Рет қаралды 76
Ein Muskelfaserriss entsteht, wenn Muskelfasern durch plötzliche Überbelastung reißen - oft bei schnellen, intensiven Bewegungen wie Sprinten, Springen, plötzlichem Abstoppen oder abrupter Richtungswechsel. Die betroffene Stelle schmerzt stark, es kann zu einer Schwellung oder sogar einem Bluterguss kommen.
Symptome:
Plötzlich, stechender Schmerz
Bewegungseinschränkung
Schwellung oder Verhärtung des Muskels
Behandlung
Stoßwellentherapie:
Fördert die Durchblutung des verletzten Gewebes,
Impulse wirken auf Schmerzrezeptoren, Schmerzreduzierung
Geweberegeneration: Die Zellen werden stimuliert
Lösen von Verklebungen, Lockerung von Narbengewebe und verhärteten Strukturen
Dry Needling:
Lösen von Muskelverspannungen und Verkrampfungen
Verbesserung der Durchblutung und fördert Stoffwechselaktivität
Schmerzlinderung, Triggerpunkte werden deaktiviert
Physiotherapie:
Manuelle Therapie: Sanfte Massagen und Mobilisationstechniken fördern die Durchblutung
Lymphdrainage: Hilft Schwellungen und Blutergüsse abzubauen
Später, gezielte Übungen zur Wiederherstellung der Muskelkraft
Schonung:
Der Muskel braucht Zeit zur Heilung, oft mehrere Wochen.
Wichtig: Ein Muskelfaserriss sollte ärztlich abgeklärt werden, um Folgeschäden zu vermeiden! Hast du Fragen oder Erfahrungen mit einem Muskelfaserriss? Schreib uns in die Kommentare!
#Muskefaserriss #Sportverletzung #Sportmedizin #Schmerzlinderung #Muskelregeneration #Physiotherapie #Stoßwellentherapie #DryNeedling #Regeneration #Therapie #Gesundheit #sportsmedberlin