DIE Alternative zur Split-Klimaanlage? Im Sommer & Winter. Einfach anschauen! - Autarkie - Folge 263

  Рет қаралды 104,746

AuTarkie

AuTarkie

11 ай бұрын

In dieser Folge zeige ich Euch eine durchaus gute Alternative zu einer herkömmlichen Split-Klimaanlage, die dennoch mit den gleichen Funktionen aufwarten kann. Was es ist? Schaut einfach das Video und entscheidet für Euch, ob es eine sinnvolle Alternative für Euch sein könnte.
Viel Spaß bei dieser Folge!

Пікірлер: 251
@dominikbeuermann9807
@dominikbeuermann9807 11 ай бұрын
Moin. Ich habe den Außengerät eine Einhausung spendiert, da sie auf einem Schrägdach mit roten Ziegeln montiert wurde. Sieht wesentlich gefälliger aus. Bei den Monoblock Wandgeräten finde ich auch die großen Bohrungen als den größten Nachteil. Kälte kann dabei tief in die Wand eindringen, was unweigerlich zu Problemen führen wird. Wie immer ein klasse Video. 👍🏻
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Besten Dank. Wenn man die Möglichkeit hat, würde ich auch immer eine Split-Klimaanlage empfehlen. Viel effizienter, leiser und ich brauche keine so wahnsinnig großen Kernbohrungen. Bei den Split-Geräten muss man zwar auch die Wand durchbohren, kann aber das "Loch" hinterher wieder schön ausschäumen und damit bleiben Wärme und Kälte auch draußen. Aber wenn man keine andere Option hat und dennoch alternativ kühlen und heizen möchte, ist es vielleicht doch eine Option.
@paulrandig
@paulrandig 4 ай бұрын
Ich würde sagen, dass das nur im Winter ein Problem ist. Wenn man damit im Winter nicht heizt, kann man ja dann die Löcher zustopfen.
@xaverminote2591
@xaverminote2591 11 ай бұрын
Interessante Alternative, haben sicherlich die Wenigsten auf dem Plan. Deshalb vielen Dank an dich, dass du auch diese Möglichkeit in die Köpfe der breiten Masse bringst.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Vielen Dank für den positiven Kommentar. Für die "breite Masse" sehe ich die Wandgeräte aber tatsächlich nicht, sondern nur dort, wo Split-Geräte nicht möglich/gewollt sind. Denn ansonsten überwiegen im direkten Vergleich mit Split-Geräten ganz klar die Nachteile - sage ich als Split-Klima Nutzer mit bereits 5-jähriger Erfahrung bei mir zu Hause.
@dos585
@dos585 11 ай бұрын
Die Invertertechnik hat nicht mit Heizen und Kühlen zu tun. das ist schlicht eine variable Leistungssteuerung. Zur Umkehrung kühlen - heizen muss ein zusätzliches Ventil verbaut sein, welches die Funktion der Wärmetauscher tauscht.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Ich bin kein Techniker. Aber "Invertieren" heißt auf Deutsch übersetzt schlicht "umkehren". JEDE Anlage, die sich "Inverter" Anlage nennt, kann also IMMER heizen und kühlen, weil die die Funktionsweise schlicht umkehren kann. Sonst ist es keine Inverter Anlage. Das die Anlagen nicht nur stumpf ein- und ausschalten sondern die Leistung des Kompressors an den Bedarf anpassen, kommt noch positiv erschwerend hinzu.
@dos585
@dos585 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 Inverter heißt nur das sie stufenlose Leistungsregelung hat. Aber nicht das sie den Kreislauf umschalten kann. Da ich mir auch eine 11kw Anlage eingebaut habe welche über den Winter ordentlich geheizt hat. Hört man beim Umschalten zum Enteisen einen Knall weil ein Ventil den Wärmekreis umschaltet.
@robertmarquardt
@robertmarquardt 11 ай бұрын
​@@dos585Das heißt prinzipiell könnte man mit einer Monoblock-Klimaanlage auch bei geringeren Temperaturen heißen?
@tobiaswittenmeier1877
@tobiaswittenmeier1877 11 ай бұрын
Mit Inverter ist hier immer ein Frequenzumrichter gemeint der die Drehzahl des Kompressors verändern kann. Ist heutzutage sowieso Pflicht bei Neuanlagen.
@dos585
@dos585 10 ай бұрын
@@robertmarquardt Eine Monoblock ist nur Kompressor und Verflüssiger/Verdampfer in einem Gerät. Sagt nichts über Leistung und Ansteuerung aus...
@thomaswenzel9559
@thomaswenzel9559 11 ай бұрын
Ich habe meine Multisplit seit November. Heizen war OK man muss halt lernen damit umzugehen. Kühlen vor allem jetzt im Sommer....unbezahlbar. Stromverbrauch bisher OK. Lautstärke...im Winter alle 4 Endgeräte auf volle Kraft auf dem Balkon vor dem Außengerät ca. 45db. Nachbarn hören gar nichts. Im Sommer wenn ich auf dem Balkon sitze hört man sie natürlich, bei 4m Abstand kein Wunder aber alles im grünen Bereich und man kann sie die 2h die man draußen sitzt auch abschalten.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Die Erfahrungen kann ich teilen. Meine Multi-Split Anlagen arbeiten sehr effizient und sehr leise. Zudem hängen sie bei mir in ca. 3m Höhe an der Giebelwand. Weit und breit ist da kein Nachbar und auch wir selbst hören die Anlagen im Alltag nicht. Wenn man bei offenem Fenster daneben steht, hört man das Lüfterrad leicht rauschen. Das war's dann aber auch schon. Für Menschen wie uns, die eine Split Anlage haben oder bei sich installieren können, kommen solche Wandgeräte ehrlicherweise auch nicht infrage - meine subjektive Meinung.
@ralfmachulla4012
@ralfmachulla4012 11 ай бұрын
Danke für die Präsentation. Sehr übersichtlich. Aber 10:03 was soll das? 😂 Die erwärmte/gekühlte Luft wird im Abstand von 30 cm gleich wieder zurück gesaugt????? Das kann doch nicht alles sein! Da gehört doch wenigstens eine Luftströmungungsdüse oder Verlängerung dran.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
😂 Ist nicht vorgesehen. Aber ich gebe Dir recht, ein thermischer Kurzschluss ist durchaus möglich. Vielleicht kann man die Anlage noch etwas "tunen", in dem man Lüftungsgitter verbaut, die Ansaugluft von der einen und die Abluft in eine andere Richtung leiten. Original ist so etwas aber nicht vorgesehen. Und scheint ja irgendwie auch zu funktionieren.
@N_K12695
@N_K12695 11 ай бұрын
Wahrscheinlich reicht es schon grundsätzlich aus, dass die ausgeblasene warme Luft nach oben steigt und dadurch vielleicht nur ein sehr kleiner Anteil wieder angesaugt wird. Mir machen da eher die beiden Kältebrücken durch die Kernbohrungen Sorgen... 🤔
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@N_K12695 Die würden mir auch Sorgen bereiten.
@vernichter04
@vernichter04 11 ай бұрын
Mit diesen Anlagen holt man sich den lauten Kompressor nach drinnen. Das wäre eine Alternative, wenn man kein Splitgerät anbringen darf. Sobald man das darf, kann man nur leisere und effizientere Split-Systeme empfehlen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Gebe Dir 100% Recht!
@user-be5ty6nq1p
@user-be5ty6nq1p 10 ай бұрын
Vielen Dank, klasse gemacht. Vermisst habe ich Angaben zur Lautstärke der Geräte.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Danke für das Lob zum Video. Andere haben das mit der Lautstärke auch vermisst. Daher ist seit heute ein UPDATE Video online, was auch dieses Thema noch behandelt: kzbin.info/www/bejne/hHTZZ5iQeZiob5o
@christiangovert7205
@christiangovert7205 11 ай бұрын
Schönes Video, hatte auch einen Blick auf diese Bauform gerichtet aber die Effizienz ist halt mäßig. Sicher für einige Anwendungen eine Option, gerade beii historischen Bauten, für die Masse sind Split - Systeme einfach besser.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Absolut. Split-Anlagen sind definitiv die bessere Wahl, wenn man sie denn nutzen kann/darf. Für alle anderen könnte das eine Option sein - aber klar, man muss sich dann mit den Nachteilen anfreunden können.
@gudrunasche9124
@gudrunasche9124 11 ай бұрын
Was ist im Winter mit den beiden großen Löchern in der Wand? Ist da ein Außengerät, welches verhindert, daß man sich die Kälte direkt ins Haus holt, wenn das Gerät nicht läuft? Ich glaube, daß das für uns nicht infrage kommt, denn so ein Einfallstor im Winter ist wohl in unseren Breiten nichts. Im Sommer wäre es mir gleich.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Die beiden "Löcher" in der Wand sind ja auch meine Kritik. Geht ja aber gar nicht anders, wenn ich solch ein Gerät nutze. Ist das Gerät dauerhaft im Winter nicht in Betrieb, würde ich mir persönlich etwas überlegen, wie man die "Löcher" abdichten kann. Nutze ich das Gerät aber auch im Winter, muss ich damit leben, eine gewisse Wärme aus dem Raum zu verlieren. Ist ja aber nicht so, dass es komplett offen ist. Das Gerät hat eine Dichtung um die Kernbohrungen herum, um zu verhindern, dass die Wärme direkt ins Freie gelangt. Aber etwas an Verlusten wird man da haben. Ausschäumen kann man die Löcher ja nicht, da sonst weder Zu- noch Abluft funktionieren.
@Macschimmi
@Macschimmi 11 ай бұрын
Ich wollte auch dieses Gerät 2 x installieren, leider sind die Löcher 16 cm bzw 21 cm groß je nach Hersteller, die da 2 x gebohrt werden müssen. Leider ist die Lautstärke auch wesentlich höher als bei den Splitgeräten. Es ist der Kompressor ja nun im Raum. Die Installation pro Gerät soll um die 500 Euro kosten.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Danke für die Zusatzinfos. Den Durchmesser der "Löcher" habe ich im Video auch so genannt. Wobei ich "nur" 160 -180mm gefunden habe. Im Sinne der Lautstärke ist es klar, dass sie lauter sind, als Split Geräte. Geht prinzipbedingt gar nicht anders. Ich gehe auch davon aus, dass die Lautstärke je nach Leistungsanforderung variiert, konnte hier aber keine vernünftigen Daten im Netz finden. Wenn Du da etwas hast, dann gern an autarkie100@gmail.com senden. Dann reiche ich das gern in einem Update Video nach.
@baudelaire300
@baudelaire300 11 ай бұрын
Habe so ein Monobloc Gerät von Trotec COP-Wert 3,1 im Badezimmer verbaut, hierfür ist es super, aber es ist leider doch ziemlich laut, das ist im Bad jetzt nicht so schlimm, da dies ja ziemlich schnell warm oder kalt gemacht wird. Die Entfeuchtungsfunktion ist auch ganz nützlich... Im Notfall hab ich dort noch eine kleine Infrarotheizung. Der Ablaufschlauch steht bei mir 3 cm von der Aussenwand entfernt, bis jetzt noch keine Streifen an der Wand.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Topp! Danke für den Erfahrungsbericht. Sehr wertvoll!
@almkicker
@almkicker 11 ай бұрын
Ich habe in meinem Arbeitszimmer eine Monoblock-Klimaanlage und würde diese nicht wieder installieren. Die ist furchtbar laut im Betrieb (Kompressor ist dann ja innen) und preislich war die ein paar Hundert Euro günstiger als eine Split-Klimaanlage inkl. Montage. Es war verlockend, weil man die selbst installieren konnte. Man benötigt je nach Gerät aber 2 sehr große Wanddurchbrüche. Wie gesagt, ich würde davon abraten.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Wenn es die Möglichkeit zur Installation einer Split-Anlage gibt, bin ich vollkommen bei Dir. Aber gibt es diese Möglichkeit eben nicht, dann ist solch ein Wandgerät ggf. doch eine Option. Muss am Ende jeder selbst für sich und seine Situation entscheiden. Da kann man keine guten oder falschen Rat aus der Ferne geben.
@PSNCinqecento
@PSNCinqecento 11 ай бұрын
Splitgeräte gibt es auch ohne das ein Monteur kommen muss. Die Geräte sind bereits befüllt / evakuiert und die Leitungen gibt es in verschiedenen Längen mit Ventilen. Die Ventile öffnet man nach Montage und gut ist es. Habe ich auch und bin sehr zufrieden damit.
@003General
@003General 11 ай бұрын
Die darf man jedoch nicht ohne Fachmann einbauen.
@PSNCinqecento
@PSNCinqecento 11 ай бұрын
@@003General Ich kenne persönlich niemanden den das gestört hätte, mich eingeschlossen😉
@003General
@003General 11 ай бұрын
@@PSNCinqecento wollte es nur erwähnen 😉
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Klar kann man die Split-Geräte auch ohne Monteur installieren. Man kann sie auch ohne Monteur in Betrieb nehmen - aber man darf es aber eben nicht. Wer erwischt wird, hat ein Problem. Aber ich gebe Dir Recht, niemand wird erwischt, weil es keine "Klimananlagen-Polizei" gibt. Ist quasi wie über eine rote Ampel gehen. Sieht es niemand und kommt dann auch gerade kein Fahrzeug, ist alles okay. Aber lass mal ein Fahrzeug kommen. Deswegen: Rot heißt stehen bleiben. Wird man nicht erwischt, interessiert es aber auch keinen. Legal ist es dennoch nicht.
@PSNCinqecento
@PSNCinqecento 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 Aber das ist doch der Punkt, ob legal oder illegal ist schlicht egal. Es spart halt hohe Kosten und das ewige warten auf einen Termin. Die German Angst hält eh die meisten davon ab etwas selber zu erledigen, was sehr schade ist.
@michaelmoneyman2783
@michaelmoneyman2783 11 ай бұрын
Guten Morgen, ich habe eine Multisplit- Klimaanlage von Mits..shi , wenn beide Innengeräte laufen hört man am Aussengerät praktisch nichts.
@berndine1
@berndine1 11 ай бұрын
Meine hört man jetzt im Sommer deutlich. Hätte eventuell eine Nummer größer sein können. Ist aber weit genug weg
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Kann ich für meine beiden Mitsubishi Heavy Anlagen auch so bestätigen. Die Anlagen sind für die zu klimatisierenden Räume grundsätzlich etwas zu groß. Es sind aber die kleinsten, die es gab. Daher läuft die Anlage bei mir nie unter Volllast und säuselt nur dezent vor sich hin. Das, was ich höre ist das Rauschen der Luft am Propeller des Außengerätes - ganz dezent aber nur. Entfernt man sich 3-4 Meter, ist nichts mehr zu hören.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@berndine1 Vermutlich zu klein. Dann muss sie auf Volllast laufen und klar, dann dreht der Ventilator auf maximaler Geschwindigkeit und das hört man dann sicherlich deutlich.
@aspectator3680
@aspectator3680 Ай бұрын
Habe auch eine Multi-Mits.. electric. Gilt das Säuseln auch fürs Heizen? Gibt es Resonanzen?
@Stefan-rc8wm
@Stefan-rc8wm 11 ай бұрын
Was mir als Nachteil noch auffällt, dass die beiden Öffnungen draußen ohne eine Form von Trennung der Luftströme nebeneinander sind und so ein großer Teil der raus geblasenen Luft direkt wieder angesaugt wird, da weder eine Trennwand noch unterschiedliche Richtungen für das Ansaugen und Rausblasen der Luft vor vorhanden sind. Unauffälliges Design vor Effektivität des System also.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Da ist keine Trennwand o.ä. vorgesehen. Aber ja, je enger die Zu- und Abluftöffnungen beieinander liegen, desto wahrscheinlicher ein thermischer Kurzschluss. Scheint aber irgendwie dennoch zu funktionieren. Ich würde mir hier notfalls etwas basteln. Aber dann ist die dezente Erscheinungsform im Außenbereich auch wieder dahin.
@rms1674
@rms1674 Ай бұрын
Physik, Ihr Lieben....Physik, sag ich nur. Warme Luft steigt nach oben, kalte nach unten.... Nichts für ungut. ;)
@normanarab
@normanarab 11 ай бұрын
Danke für den Video,, Aber ich brauche deine Erfahrung welche multisplit spilt empfehlen Sie mir, Panasonic Daikin Dimstal? Oder eine andre marke?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Da kann ich keine pauschale Antwort geben. Es kommt immer darauf an, wie die Bedingungen bei Dir vor Ort sind. Haus? Wohnung? Zu beheizende/zu kühlende Wohnfläche? Dämmstandard? Wärmebedarf (Heizlastberechnung)? Als Alleinheizung oder Zusatzheizung? Für wie viele Räume? Ausrichtung der Räume? Ich würde die Beratung durch einen Klimafachmann empfehlen, sonst geht die Sache schief. Dann wird irgendwas gekauft, was überhaupt nicht zum Objekt passt. Das ist Unfug und Geld zum Fenster rausschmeißen. Wer eine Anlage pauschal empfiehlt, ohne alle Rahmendaten zu kennen, der handelt unseriös. Ist also deutlich komplizierter, als schnell ein Modell A, B oder C zu nennen. Aber die Anlage muss zum Einsatzzweck passen. Sonst gibt man viel Geld aus und ärgert sich hinterher. Das muss ja nicht sein.
@Mindothefurry
@Mindothefurry 11 ай бұрын
Kann mir nicht vorstellen das es besser ist wie ne Splittklima is ja nix anders wie ne Mobile Klima nur mit zwei Schäuchen. Hatte die mal bei nem Kunden gesehen. Die haben es nicht geschaft die Büros zu kühlen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Niemand sagt, das die Wandgeräte besser sind. Das würde ich auch nie unterschreiben, da sie es nicht sind. Aber es geht um Alternativen zu Split-Geräten. Wenn ich die Option habe, ein Split-Gerät zu installieren, dann scheidet ein Wandgerät immer aus. Anders herum, wenn ein Split-Gerät aus welchen Gründen auch immer ausscheidet, dann ist solch ein Gerät sicher eine mögliche Alternative. Einzig bei den Anschaffungskosten sehe ich die Wandgeräte im Vergleich zu Split-Geräten vorn, da man keinen Installateur zur Inbetriebnahme (und ggf. zur Installation) braucht. Ansonsten sind Split-Geräte zwangsweise immer effizienter und leistungsfähiger. Ich nutze diese Geräte seit 5 Jahren und bin immer noch begeistert von der Leistung. Und die Anlagen arbeiten i.d.R. auch flüsterleise - nach eigener Erfahrung und auch nach Datenblattlage.
@U_H89
@U_H89 11 ай бұрын
Jo, und gibt's die Geräte auch als reine Außengeräte mit IP 55/68 ?!? Nicht jeder Raum hat den Platz 🤷...
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
😂🤣 Ist die Frage ernst gemeint? Der Witz an den Anlagen ist ja gerade, dass man sie IM Raum installiert, weil es außerhalb nicht geht/erlaubt/gewollt ist.
@jackonrock1978
@jackonrock1978 11 ай бұрын
Prinzipiell sind solche Anlagen gut, preislich aber schon recht heftiger. Und von der Lautstärke sind neue Splitt Anlagen nicht laut.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Das mit "hässlich und laut" im Thumbnail ist auch eher das, was Menschen sagen, die KEINE Split-Anlage haben. Ich nutze bereits seit 5 Jahren Multi-Split Anlagen. In meinen Augen weder hässlich und schon gar nicht laut. Ich würde mir auch kein Wandgerät einbauen, da ich ja MIT einem Außengerät gut leben kann. Manche können oder wollen das nicht. Damit erkauft man sich natürlich einige Nachteile. Und den Preis finde ich günstig, wenn man heute Split-Geräte dagegen vergleicht. Und dazu kommt bei Split-Geräten noch die Installation (kann man ggf. selbst machen) und die Inbetriebnahme. Das sind wieder zusätzliche Kosten, die es bei den Wandgeräten nicht gibt (wenn man es sich selbst zutraut).
@samnighttalk753
@samnighttalk753 10 ай бұрын
Hallo, kann man bei diesen Anlagen (Monoblock) die Kernbohrung auch vom Zimmer in den Flur machen, sodass die Abluft oder Zuluft inhäusig abgeleitet bzw. zugeführt wird?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Machen kann man alles. Sinnvoll ist es nicht. Solch eine Anlage hat einen Luftdurchsatz von gut 500m³ in EINER Stunde. Da ist jeder geschlossene Raum völlig ungeeignet, um die Zuluft daraus anzusaugen oder die Abluft in einen Raum zu blasen.
@liebuster9308
@liebuster9308 10 ай бұрын
Vielleicht dann wenn du einen Raum kühlen und die anderen Heizen willst ... Ein Zimmer in einen 17°C -"Kühlschrank" umwandeln?
@andregenter4213
@andregenter4213 11 ай бұрын
Monoblock Wandgeräte Sind deutlich deutlich lauter als Splitklima-Geräte schlicht aus dem Grund, dass sich der Kompressor im Raum befindet. Seine Abwärme schmälert die Kühllleistung im Sommer. Dies wird im Video nicht erwähnt…
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Danke für den Hinweis. Hätte ich erwähnen können, liegt aber eigentlich auf der Hand, da die gesamte Technik IM Raum installiert ist. Split-Geräte gibt es ja nicht ohne Grund. Bei Wandgeräten kann es daher nur lauter sein als bei Split-Anlagen. Vielleicht habe ich da zu viel vorausgesetzt. Sollte es noch einen weiteren Teil dazu geben, nehme ich das gern mit auf.
@ignazschiele6106
@ignazschiele6106 10 ай бұрын
wenn ich nun dieses Monoblockgerät nicht direkt durch die Außenwend sondern eine vorgemauerte Wand anschließe (Dachschräge abgemauert ab ca 1m Höhe), dieser "Vorraum" ist nicht ganz geschlossen sondern hat auf einer Seite eine Lüftungsöffnung ( ca. 30x30cm mit Fliegengitter), oder muss ich dann weiter durch die Außenwand, bzw. in meinem Fall dann durch das Dach?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Ja, würde ich empfehlen. Die Anlage setzt pro Stunde gute 500m³ Luft um. Das gibt der Vorraum nicht her und wenn ich es richtig verstehe, hat er auch nur eine Öffnung. Das ist mehr als schlecht. Denn durch dann mischt sich die Zu- und die Abluft massiv, was dann zu einem thermischen Kurzschluss führt und die Anlage noch ineffizienter macht. Habe das Thema auch in einer Folge danach (kzbin.info/www/bejne/hHTZZ5iQeZiob5o) mit aufgegriffen.
@gerhardlanger1125
@gerhardlanger1125 9 ай бұрын
Gut verständlich rübergebracht.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 9 ай бұрын
Vielen Dank! Das freut mich natürlich.
@DrSanchez87
@DrSanchez87 11 ай бұрын
Ich hatte solche Geräte tatsächlich überhaupt nicht auf dem Schirm. Ich will in meiner Eigentumswohnung gerne ein Split Gerät einbauen, meine Miteigentümer haben mir hier aber einen Strich durch die Rechnung gemacht (= "Bääh, das sieht doch Kacke aus, und dann ist das auch noch laut, ne das wollen wir nicht!" ... da ist jegliche Diskussion zwecklos. Aktuell behelfe ich mir mit einem mobilen Monoblock, den ich über eine Plexiglasscheibe im Fensterrahmen ausleite. Für den Einlass habe ich mir mit Schuhkartons und schlauch einen Behelfsmäßigen Einlass durch die Scheibe geschaffen. Das erhöht massiv den Wirkungsgrad, sieht aber richtig schlimm nach Provisorium aus. Was mich interessieren würde ist vorrangig die Lautstärke im Innenraum. Wenn das genauso klappert und bullert wie die Kiste die ich aktuell da stehen habe, spar ich mir das Geld und bleibe für die 5-6 Tage im Jahr bei meinem Provisorium :D
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
So ein Provisorium steht bei mir auch im Keller, da ich ab und zu dort tatsächlich kühlen muss, wenn es im Sommer dort über 30 Grad geht. Ich habe eine mobile Klimaanlage in Einschlauch-Technik auf Zwerischlauchtechnik umgebaut. Sieht richtig schlimm aus, ist aber effizienter. Dann auch eine Plexiglasscheibe mit zwei passgenauen Löchern. Da kommen dann die Schläuche dran und das dann ins (offene) Fenster. Die Scheibe ist genauso groß wie das Fenster. Funktioniert, ist aber extrem laut, so dass ich froh bin, dass die Anlage alleine im Keller werkeln kann. Die Monoblock Wandgeräte sind tendenziell etwas leiser, aber auch nicht flüsterleise. Morgen geht noch ein Update-Video dazu online. Ich habe 29-53dB(A) in den Datenblättern verschiedener Anlagen gesehen. 29dB(A) wären sehr erträglich, 53 eher schon störend laut, wenn man mit im Raum ist. Wenn solch eine Anlage in Betracht kommt, würde ich sie mir immer vorher irgendwo anhören. Ist sie eingebaut und dann zu laut, dann ärgert man sich schwarz. Kostet ja ein paar Euros und die Wand muss ja auch "durchlöchert" werden. Wenn es nur für wenige Tage im Jahr ist, würde ich mit dem Provisorium weiterleben. Vielleicht kommen die Nachbarn auch irgendwann auf den Trichter, dass es bei 35 Grad im Schatten kein Spaß mehr ist ohne Klima auszukommen. Das kann ich nur wünschen. Dann ist die Optik ehrlich auch zweitrangig. Das ist wieder ein typisch deutsches Problem. Gibt's in anderen Ländern gar nicht. Da hängen an quasi jedem Fenster solche Split-Anlagen und es juckt keinen, weil alle die Vorteile sehen.
@DrSanchez87
@DrSanchez87 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 ich lass dir mal ein Abo da, wenn das Video zur Lautstärke kommt höre ich nochmal rein. Könnte (sofern die Geräuschkulisse nicht total daneben ist) dennoch eine brauchbare Lösung für unser Wohnzimmer sein. Wir haben aktuell noch einen riesigen Heizkörper über die Länge von 2 Fenstern (~ 3m) hängen, der sowohl massiv überdimensioniert, als auch unfassbar träge ist. Den wollten wir langfristig ohnehin durch 2 kleinere Heizkörper ersetzen. Wieso dann nicht 1 Heizkörper + 1 Klimagerät? Steht und fällt denke ich mit der Lautstärke :-)
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@DrSanchez87 Besten Dank für das Abo! Das neue Video ist bereits online. Zur Lautstärke: 29-53dB(A) nenne ich dort - abhängig von der Anlage und am Ende auch, davon welche Leistung man abfordert. Je mehr Leistung, desto lauter. Aber hier kann man nicht verallgemeinern. Da kommt es auch darauf an, für welches Gerät man sich letztlich entscheidet. Daher: Datenblätter ansehen und ggf. auch nach Erfahrungen von Kunden schauen, die genau das gleiche Modell schon verwenden. Das hilft in Kombination schon sehr weiter.
@liebuster9308
@liebuster9308 10 ай бұрын
Diese kleinen Löcher für die Ventilatoren im Vergleich zur den riesigen Ventilatoren eines Außengerätes sprechen für Ineffektivität uind Lautstärke. Zwei Kältebrücken zu haben ist auch nicht gut.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Deshalb: Wenn es geht ein Split Gerät installieren. Mit dem Wandgerät kauft man sich viele Nachteile ein. Die würde ich nur in Kauf nehmen, wenn nichts Anderes möglich ist.
@dennisbehrendt1273
@dennisbehrendt1273 9 ай бұрын
Vielen Dank für den Top Contest. Sehr informativ für mich. Ich habe eine Frage zu den Multisplitter von Mitsubishi. Habe ich es richtig verstanden, dass die Anlagen tatsächlich in die Steckdose gesteckt werden können? Dachte bei Multisplittern muss immer eine Leitung gezogen werden? Bin nämlich gerade auf der Suche nach Hardware fürs gesamte Haus.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 9 ай бұрын
😀 Es kommt wie immer darauf an. Und zwar ist entscheidend, wie groß die Anlage ist. Meine beiden Multi-Split Anlagen benötigen maximal 2,1kW, wenn sie unter Volllast im Kühlbetrieb (Heizen nur 1,48kW max.) laufen. Dadurch können sie problemlos in eine normale Schuko-Dose gesteckt werden, wenn keine weiteren Großverbraucher in dem Stromkreis angeschlossen sind (habe jede Anlage an in einem separaten, vorhandenen Stromkreis eingesteckt). Werden die Anlagen größer, brauchen sie auch mehr Leistung und müssen separat mit einer eigenen Leitung und ggf. mit 400V (Starkstrom) statt mit 230V angeschlossen werden. Es kommt also auf den Bedarf an, ob Schuko geht oder nicht. Das steht aber in den Anleitungen zu den Anlagen. Da kann man an sich nix falsch machen.
@denisbeuke4549
@denisbeuke4549 10 ай бұрын
Die Geräte sind bestimmt für einige Leute interessant. Ich habe ein Splittgerät genommen da ich die Variante als vorteilhafter empfinde. Der grösste Vorteil ist, das der grösste Verursacher von Krach draussen ist. Und bei den Monoblock Geräten ist alles im Haus finde ich nicht gut, da dann die Lautstärke im Haus nicht vermieden werden kann!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Wenn ein Splitgerät möglich ist, dann würde ich auch immer dieses wählen. Die Monoblock Wandgeräte sind immer nur eine Art Notlösung, wenn Splitgeräte nicht möglich sind. Ich plädiere klar für Splitgeräte! Habe ich auch im Update Video nochmal erwähnt: kzbin.info/www/bejne/hHTZZ5iQeZiob5o
@vunckrich
@vunckrich 10 ай бұрын
Die Kompressoren sind die Statussymbole der aktuellen Zeit. Die muss man nicht verbergen, man zeigt sie voller Stolz (nicht ganz so erst gemeint).
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
😁😂👍🥰 Scheint so zu sein. Und ganz ehrlich, in den nächsten Jahren wird die Aversion gegen Wärmepumpen und Klimaanlagen deutlich abnehmen. Geht ja gar nicht anders. Und in südlichen Ländern hängen auch an jedem (Miets)Haus zig dieser Anlagen. Es geht also, wenn man will.
@florianscholl1256
@florianscholl1256 11 ай бұрын
Es gibt auch diese Form der Klimaanlagen mit Außengerät, kann ich bei meiner auch anschließen, bin ich auch am überlegen, ich verstehe nur nicht, warum die nicht so effizient sind wie die normalen, laut Datenblatt 😅 Aber ich bevorzuge dann lieber ein Außengerät, außer vielleicht in einer Laube, Garage oder so, was man nicht so oft nutzt, sonst siegt bei mir doch Effizienz vor Optik 😂
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Warum die Wandgeräte nicht so effizient sind? Ganz klar. 2 Gründe: 1.) Viel geringerer Luftdurchsatz als bei Split-Geräten. Damit kann die Wärmepumpe auch nur weniger Wärme der Luft entziehen 2.) Viel kleinerer Bauraum und daher deutlich weniger Wärmetauscherfläche Beide Punkte kann man bei diesen Anlagentypen auch nicht wirklich ändern, da die Kernbohrungen sonst mindestens doppelt so groß werden müssten und die Geräte deutlich größer und tiefer, damit man größere Wärmetauscher unterbringen kann. Beides würden die Kunden nicht akzeptieren. Ergo: Die jetzigen Anlagen sind der gefundene Kompromiss aus Größe und Leistung.
@florianscholl1256
@florianscholl1256 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 ja, gut das verstehe ich. Aber es gibt auch Wandgeräte, die auch an ein Multi/Splitsystem angeschlossen werden, also Kältemittelleitung, Steuerleitung, Abfluss. Die meinte ich. Aber vielleicht ist da der Wärmetauscher auch nicht so groß. 🤔
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@florianscholl1256 Ich würde sowas dann aber nicht bei mir verbauen. Dann lieber direkt ein Innengerät, was auf die Leistung der Außeneinheit abgestimmt ist. Dafür gibt es ja die Multi-Split Anlagen. Was es auch noch gibt, sind Truhengeräte. Die stehen dann auf dem Boden. Das ist für Räume, die z.B. nur Schrägen haben oder wo man eben kein "normales" Innengerät an der Wand befestigen kann. Gibt eben für alle Einsatzzwecke spezielle Modelle. So findet man immer das, was bei einem vor Ort auch passt und gut funktioniert.
@TheKleffel
@TheKleffel 11 ай бұрын
Sehr informativ.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Vielen Dank!
@andiwangen9696
@andiwangen9696 11 ай бұрын
Ich finde Split Klimaanlagen weder hässlich noch laut. Sie sind mit einem SCOP von 4,2 bis 4,6 in unseren Breiten hoch effizient, und das ist doch wohl das Wichtigste! Bei dieser Alternative sind aus meiner Sicht die zwei 160 mm Wandlöcher ein absolutes No Go! Auch die Effizienz dieser Anlagen ist erheblich schlechter. Wer ein klein wenig handwerklich begabt ist, kauft sich im Onlinehandel z.B. eine 3,5 kw Split Klimaanlage mit Quick Connect Kältemittel Leitungen und installiert diese selbst. Ein Kältemittelverlust ist dabei nicht möglich! Dann kostet einen eine solche Anlage komplett gerade mal 1000,- Euro! Bei z.B. japanischen Markenfabrikaten. Chinesische Ankagen bekommt man bei italienischen Onlinehändlern schon ab ca. 300,- Euro! Aber das möchte die deutsche Heizungslobby natürlich gar nicht, weshalb sie den Einbau durch Fachbetriebe politisch durchgesetzt haben. Dann kostet so eine Anlage plötzlich 5000,- Euro bei gerade mal 6 Std. Montagezeit!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Ich bin auch nicht der Meinung, dass Split Anlagen hässlich und laut sind. Aber es gibt Menschen (meist ohne Erfahrung damit), die mit solchen Stammtischparolen rumlaufen. Und im Video geht es ja nicht im Split-Anlagen. Wenn die Außengeräte installiert werden können, spricht aus meiner Sicht nichts für ein Monoblock Wandgerät. Es geht aber gerade um den Fall, dass ein Split-Gerät nicht möglich ist. Und dann gibt es u.a. diese Alternative. Natürlich kauft man sich da viele Nachteile ein, aber wenn es die einzige Option ist, dann sieht man ggf. über die Nachteile hinweg. Zum Selbsteinbau von Split-Anlagen: Das muss man sich schon zutrauen. Es soll ja hinterher auch nicht vermurkst sein. Die meisten werden sich das nicht zutrauen und brauchen daher eh einen Installateur. Selbst anschließen/in Betrieb nehmen darf man es nicht - zumindest wenn man sich an die Regeln hält. Wie sinnvoll oder unsinnig die auch immer sein mögen. Aber man bleibt ja nachts auch an einer roten Apel stehen, wenn kein Auto kommt. Warum? Ist vorgeschrieben. Sinnvoll? Da kann man sich natürlich streiten. Und die Installationskosten kann man steuerlich auch absetzen. Da ist der Schmerz dann etwas geringer und man weiß, dass es ein Profi erledigt hat, der auch nach Ablauf der Garantie mit Rat und Tat zur Seite steht, wenn es mal Probleme geben sollte.
@exskydiver3576
@exskydiver3576 10 ай бұрын
⁠@@AuTarkie100nu kommt leider kein Installateur für eine Inbetriebnahme oder eine Wartung. Da haben die keine Lust zu. Ich betreibe seit 2005 fünf Splittanlagen. Selbst das war denen zu wenig für Wartungen. Da ich aber einen technischen Beruf erlernt habe konnte ich selbst einen Kältemittelschein machen. Nun habe ich meine Wärmepumpe selbst installiert und für die Wartungen der Splittgeräte brauche ich auch niemanden mehr 😂 . Und so eine Monoblockanlage habe ich auch in das Ferienhaus meiner Frau eingebaut. In der Ferienanlage sind Splittgeräte verboten. In Verbindung mit 2,4 Kw/p Solar und 5Kw Speicher ist die Klimatisierung auch noch kostenlos und die Heizkosten im Winter sind um 50% gefallen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@exskydiver3576 Selbst ist der Mann! Super! Die Installation habe ich bei mir nicht selbst gemacht, aber die Wartung mache ich selbst. Zumindest das, was machbar ist. Auswaschen der Staubfilter, Desinfektion der Wärmetauscher, Sichtkontrolle. Mehr ist eigentlich nicht zu tun. Das kann man auch ohne Erfahrung selbst machen. Und die Wartungshinweise stehen bei mir auch im Handbuch zur Anlage. Habe ich einmal gelesen und gut war. Und in ein paar Jahren werde ich mal jemanden kommen lassen, der die Menge des Kältemittels in der Anlage einmal misst. Da kann ich mich dann mit einigen Nachbarn zusammen tun, da wir alle beim gleichen Installateur gekauft haben (meine Empfehlung und bisher nicht bereut). Nur eine Provision habe ich dummerweise nicht ausgehandelt 😁
@matthiasfreitag7467
@matthiasfreitag7467 8 ай бұрын
Richtig!! ...und wenn man gefragt wird, wer die Dinger installiert hat, kann man immer noch "Scholzen".
@AuTarkie100
@AuTarkie100 8 ай бұрын
@@matthiasfreitag7467 😂🤣👍 Genau mein Humor!
@Spechtlerimwald
@Spechtlerimwald 11 ай бұрын
Klar (Effizienz im Winter): da wird die kalte Luft nach innen geholt, auch innen vereist am Wärmetauscher anstelle außen. Wo ist der Kondesnwasser- bzw. Abtauwasser-Ablauf vorgesehen, außen oder innen?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Bei den Anlagen, die ich mir angesehen habe fällt das Kondensat natürlich immer innen an und wird dann über einen Kondensatschlauch nach außen geführt. Und spätestens dort beginnt das Kondensat einzufrieren, wenn es richtig kalt draußen ist. Daher vermutlich auch der Betriebsbereich nur bis -5 Grad. Vielleicht ist das die Grenze, wo es das Kondensat gerade noch schafft nicht einzufrieren, bevor es das Ende des (mitgelieferten) Schlauches erreicht hat.
@Coltan999
@Coltan999 8 ай бұрын
Schönes ungekennzeichnetes Werbevideo und warum millionnenfach bewährte Split Klimaanlagen schlecht sein sollen erschließt sich mir auch nicht. Monogeräte Klimaanlagen sind ein Nischenprodukt und haben mehr Nachteile als Vorteile. Kälteschein haha, Klima kaufen, Loch bohren, quick connect verbinden und gut ist.... :D
@AuTarkie100
@AuTarkie100 8 ай бұрын
Split Klimas sind nicht schlecht. Wenn man die Wahl hat, dann bitte immer eine Split-Anlage nehmen anstatt Monoblock. Es geht hier aber um die Menschen, die keine Split Anlage bauen dürfen und da ist die Monoblock besser als gar nichts. Offiziell darfst Du auch mit Quick Connect keine Split-Anlage ohne Kälteschein in Betrieb nehmen. Kontrolliert aber keiner und deshalb wird es sicher viele Anlagen geben, die so ohne Fachmann in Betrieb gehen. Wo kein Kläger, da kein Richter. Man darf sich nur wie überall im Leben nicht erwischen lassen. Ist wie zu schnell fahren. Kein Blitzer in der Nähe? Dann passiert auch nix, aber wehe Du ballerst zu schnell in einen Blitzer. 😁
@c.augustin
@c.augustin 11 ай бұрын
Also unsere Split-Klima ist beim Außengerät vielleicht nicht wirklich hübsch - aber weder innen noch außen laut. Das Innengerät ist tatsächlich ziemlich stylisch (und hat einige verblüffende Funktionen, wie Steuerung der Luftströme an Personen im Raum vorbei - ziemlich high-tech).
@003General
@003General 11 ай бұрын
Daikin Stylish? 😉
@graniifs3965
@graniifs3965 11 ай бұрын
Nur das diese Geräte einem schlechten Cop haben. Diese baut man in Baucontainer ein. Ein Kompressor macht immer ein kleines Geräusch. Wieder mal das Rad Neuerfunden.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Ich nutze ja selbst seit 5 Jahren Multi-Split Anlagen und weiß, dass sie sehr effizient und sehr leise sind. Aber frag man "die Masse der Bevölkerung". Die werden Dir was Anderes erzählen, weil sie schlicht keine Erfahrung damit haben. Und für Menschen wie uns, die eine Split-Klima haben, kommt eine Wandgerät auch nie infrage. Da müssen wir gar nicht drüber diskutieren. ABER, es gibt nicht überall die Möglichkeit eine Split-Klima zu verbauen. Und hier kommt ggf. solch ein Wandgerät ins Spiel. Wäre aber wie gesagt immer die 2. Wahl NACH einer Split-Anlage.
@003General
@003General 11 ай бұрын
@@graniifs3965 welche Geräte haben deiner Meinung nach einen schlechten COP?
@c.augustin
@c.augustin 11 ай бұрын
@@003General Nee, Mitsubishi-stylisch! 😉
@mitduschzentrale
@mitduschzentrale 8 ай бұрын
Wie sieht es denn aus wenn der Raum der eine Kernbohrung erhält schon mit einem WDVS aussen ummantelt wurde ? Worauf muss dann bei den Kernbohrungen geachtet werden ?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 8 ай бұрын
Naja, man schafft dadurch eine Kältebrücke, weil man ja durch das WDVS hindurch muss. Das wichtigste bei den Kernbohrungen ist der richtige Durchmesser und dass sie gerade sind. Aber das ist nur meine laienhafte Meinung. Würde ich auch eher nicht selbst machen. Und eine Monoblock Anlage würde ich auch wirklich nur dann einsetzen, wenn eine Split Klimaanlage nicht möglich ist. Sonst immer die Split Anlage bevorzugen. Da bohrt man zwar auch durch das komplette Mauerwerk inkl. WDVS, aber nachdem die Kälte und Kondensatleitungen verlegt sind, wir das "Loch" wieder zugeschäumt und so entsteht auch keine Kältebrücke. Zudem sind die Löcher für Split Kälteleitungen wesentlich kleiner, als eine große Kernbohrung bei einer Monoblock Anlage.
@maxmustermann2707
@maxmustermann2707 10 ай бұрын
Wo läuft das Wasser hin, das zwangsläufig am Verdampfer anfällt?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Das läuft über einen Kondensatschlauch nach draußen (dritte, kleinere Bohrung nötig). Und dort muss man dann schauen, wie man es sinnvoll ableitet, damit die Hauswand nicht volltropft oder es an dieser herunterläuft. Gibt wohl auch Anlagen mit Auffangbehälter in der Wohnung. Auch nicht gut. Kondensatschlauch hat im Winter ggf. das Problem, das er außen zufriert. Dann hast Du das Wasserproblem ungewollt in der Wohnung. Daher vermutlich auch nur der Betrieb bis -5 Grad.
@maxmustermann2707
@maxmustermann2707 10 ай бұрын
@@AuTarkie100 besten Dank für die Info!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@maxmustermann2707 Immer gern.
@bernisworlds
@bernisworlds 11 ай бұрын
Also wir haben von LG das Multi Split und haben alle Varianten von Bilderrahmen, Split, Wandgerät gemischt je nach Raum und Größe im Einsatz funktioniert super, daher sehe ich keinen Einsatzzweck für ein reines Wandgerät wie du beschreibst, da ist dann teils ein Rekuperator besser geeignet
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Wenn Du eine Split-Anlage hast, dann ist ein Wandgerät ganz sicher keine Alternative für Dich. Ich hab ja auch 2x Multi-Split und würde sie auch ganz sicher nicht gegen ein Wandgerät eintauschen. Das Video richtet sich eher an die Menschen, die kein Außengerät installieren wollen/dürfen und dennoch heizen/kühlen möchten. Da sehe ich es als mögliche Option an.
@liebuster9308
@liebuster9308 10 ай бұрын
Rekuperator ??? Muß man wissen was das ist?:-)
@bernisworlds
@bernisworlds 10 ай бұрын
@@liebuster9308 schreib mich per PN an oder schau dir WANAS 630 Prestige XF an
@frankschuler9738
@frankschuler9738 11 ай бұрын
Kommt es zu Kältebrücken, besonders bei Fertigteilhäusern? Würde mich über praktische Erfahrungen dazu freuen.
@bernhardheiming631
@bernhardheiming631 11 ай бұрын
Ja . Riesige Kältebrücken sind nicht zu vermeiden .
@frankschuler9738
@frankschuler9738 11 ай бұрын
@@bernhardheiming631 Das habe ich mir gedacht. Vielen Dank für ihre Mitteilung. Kältebrücken und Schimmel kann ich echt nicht gebrauchen ;-) :-)
@AluDaemon
@AluDaemon 11 ай бұрын
Zum wärmen ungeeignet, meine friert bei +3C° komplett ein, abtaufunktion hats nicht geschafft folge Gerät ist aus bzw. Übergelaufen da ablassschlauch auch zu... Zudem sehr laut das ganze..... Für die Übergangszeit und Sommer zum kühlen ok. Solange nicht unter 5C° betrieben wird... Meine Erfahrung. PS: angegeben waren Heizen bis -5C°
@frankschuler9738
@frankschuler9738 11 ай бұрын
@@AluDaemon Vielen Dank für deine Mitteilung. Für mich ist das sehr wichtig, denn wo bekommt man schon eine ehrliche Meinung und praktische Erfahrungen für diese Technik mitgeteilt. Viele wollen nur verkaufen bzw. dem Hype folgen. Ich vermisse ehrliche Foren zu diesem Thema sehr. Das Leben ist so schon schwer genug... ;-)
@andregenter4213
@andregenter4213 10 ай бұрын
Welche Kältebrücken? EPS in die Lücken eingeschäumt und mit UV-Schutz versehen, fertig ist der Lack.
@zisaurierzisaurier9286
@zisaurierzisaurier9286 11 ай бұрын
Gibt es bei so kurzem Abstand der Lüftungslöcher keinen "Kurzschluss"?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Jaein. Im Neuesten Video nochmal aufgegriffen kzbin.info/www/bejne/hHTZZ5iQeZiob5o
@abs250710
@abs250710 10 ай бұрын
Die Effizienz von Split-Klimageräten bzw. Wärmepumpen nimmt selbstverständlich bei geringen Außentemperaturen unter z.B. 5° C erheblich ab, d.h. die schicke und teure Wärmepumpe wird bei Minusgraden zunehmend zum ordinären Heizlüfter mit einer katastrophalen CO2-Bilanz. Der hier im Video genannte COP 5 ist daher wohl ein eher unrealistischer Wert unter Laborbedingungen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Im tiefsten Winter ist natürlich kein COP von 5 erreichbar. In der Übergangszeit dafür einer deutlich darüber. Der Mix macht's. Und selbst im tiefsten Winter ist eine Klimaanlage immer noch zwischen 2-3 mal effizienter als der genannte ordinäre Heizlüfter. Das ist also immer die sparsamere Variante, wenn es um den Stromverbrauch geht. Und nicht zu vergessen: Eine Klimaanlage kann auch wunderbar kühlen. Ich sitze gerade bei 33 Grad Außentemperatur in einem mit 23 Grad wohl temperierten Büro bei mir zu Hause. Kosten für die Kühlung? NULL Euro, da der Strom auf meinem eigenen Dach erzeugt wird. Und kühlen kann noch kein Heizlüfter. CO2-Bilanz kann sich auch sehen lassen, wenn der Strom (wie bei mir) regenerativ erzeugt wird.
@uwebunz6036
@uwebunz6036 5 ай бұрын
Gibt es Monoblock-Geräte mit Lüftungsfunktion?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 4 ай бұрын
Solche Geräte können alles, was auch Split Geräte können. Heizen, kühlen, lüften, entfeuchten.
@Robert-nq2ij
@Robert-nq2ij 11 ай бұрын
Muss man unbedingt die Luft von Aussen nehmen oder ist es auch möglich die Luft von einem Nebenraum (nicht beheizt) anzusaugen. In meinem speziellen Fall geht es um einen Kellerraum, der im Sommer entfeuchtet und im Winter etwas "geheizt" (max. 17-18Grad) werden soll. Die Idee ist keine Aussen Luft zu verwenden, sonder einen Nebenraum im Keller "anzuzapfen". Was haltet ihr davon oder ist das Käse?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Luft aus dem Nebenraum ansaugen ist NICHT sinnvoll. Die Anlagen haben einen Luftdurchsatz von über 500m³ pro Stunde. Ein Raum mit 30m² und 2,5m Deckenhöhe bietet "satte" 75m³ Luftvolumen. Ich glaube diese einfache Rechnung zeigt, warum es nicht sinnvoll ist, die Luft aus dem Nebenraum "anzuzapfen". Zumal dieses "anzapfen" in dem Raum dann einen heftigen Unterdruck erzeugt und die Luft durch alle Undichtigkeiten direkt von draußen oder weiteren Nebenräumen in den Raum strömt. Also überhaupt nicht zu empfehlen.
@uwenight6692
@uwenight6692 10 ай бұрын
​@@AuTarkie100da ist leider ein Fehler in ihrer Beurteilung. Die Luft, egal wie hoch die Menge auch sein mag, wird ja nicht nur rausgesaugt sondern im gleichen Moment auch zurück geblasen. Also von der Luftmenge ein Nullsummenspiel. Was natürlich Sinn machen würde wäre wenn der andere Raum noch als Lager für Lebensmittel genutzt wird und somit auch noch gekühlt wird. Für mich eine gute Idee
@Robert-nq2ij
@Robert-nq2ij 10 ай бұрын
@@uwenight6692 Jetzt ist die Verwirrung perfekt 🤔
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@uwenight6692 Wer macht denn bitteschön so etwas? Das ist dann zwar Luftmengentechnisch ein Nullsummenspiel, aber dann ist das Prinzip der Wärmepumpe nicht im Ansatz verstanden. Ich erkläre es kurz an einem Beispiel, in dem wir die Luft aus einem geschlossenen Raum ansaugen und in den gleichen Raum wieder ausblasen. Gehen wir vom Heizbetrieb aus (Kühlbetrieb funktioniert genau anders herum). Die Anlage saugt die Luft mit 20 Grad aus dem Raum an, entzieht ihr die Energie (um dann damit zu heizen) und bläst die Luft dann mit 17 Grad wieder in den Raum. Soweit so gut. ABER wir sprechen ja von einem Kreislauf. Also saugt die Anlage nun die Luft mit 17 Grad an, entzieht ihr wieder die Energie und bläst sie mit 14 Grad zurück in den Raum. Dabei muss sie schon mal mehr Energie aufwenden (verbraucht also mehr Strom), um weiterhin mit der gleichen Leistung zu heizen, da ja weniger Wärme aus der Luft entnommen werden kann (nur noch 17 statt 20 Grad). Weiter geht's mit der 14 Grad kalten Luft... Ich denke das Prinzip ist verstanden. Der Raum wird also immer kühler. Das ist dann der thermische Kurzschluss, von dem ich im neuen UPDATE Video (heute online gegangen) berichte. Es ist also wichtig, dass die Luft NICHT im selben Raum angesaugt und ausgeblasen wird. Und die Luft grundsätzlich aus geschlossenen Räumen zu entnehmen ist sinnfrei bei einer Klimaanlage, die über 500m³ Luftvolumen pro Stunde umsetzt.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@Robert-nq2ij Nein, keine Verwirrung. Prinzip nicht verstanden beim Kommentator. Ich hab's mal in meiner Antwort darauf erklärt. Denke das versteht dann jeder.
@zisaurierzisaurier9286
@zisaurierzisaurier9286 11 ай бұрын
Ist Propan im Innenbereich zulässig?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Danke, spricht mir aus der Seele. Bei einer 10kg Gasflasche in der Küche zum Kochen kräht auch kein Hahn danach. Und die Mengen in Klimageräten sind bedeutend geringer.
@JohannWurst
@JohannWurst 10 ай бұрын
ich hab Wände bis zu 90cm aus Bruchstein und davor Plastikfassade, da will ich ungern durch bohren. Das Problem auch mit einer Split-Klima, da weiß ich nicht, wie ich das Außengerät befestigen soll 😢
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Durch 90cm Bruchstein würde ich auch nicht bohren wollen. Hier würde sich als "Befestigung" vielleicht ganz simpel eine Aufstellung auf dem Erdboden anbieten?! Kleines Fundament drunter und fertig. Je nachdem, wie weit die Räume entfernt sind, die klimatisiert werden sollen, wäre das durchaus eine technische Option. Ob das sinnvoll umgesetzt werden könnte, kann ich aus der Ferne natürlich nicht beurteilen.
@wernerbehrmann
@wernerbehrmann 10 ай бұрын
ja...also leider holst Du Dir dann den Lärm, der vielleicht den Nachbarn stören könnte, genau in die wohnstube; die für um die 1000€ sind aber auch Leistungskrücken, wenn man iin die 3 KW Klasse kommt, sollen sie auch gern mal 2000 € kosten. Ich lebe sehr gut mit den Schlauch aus dem Fenster Gerät, zumal ich da auch mit einer Kernbohring leben kann, kosten aber nur 230€!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
So eine mobile Anlage funktioniert für ein paar Tage im Jahr - dauerhaft wäre das für mich persönlich nichts. Ich habe tatsächlich auch eine bei mir im Keller um zu kühlen, wenn es dort zu heiß wird. Ich habe die Anlage auf eine Zwei-Schlauch-Technik umgebaut, da ich somit keinen Unterdruck mehr im Raum erzeuge und die Anlage deutlich sparsamer ist. Optik ist so semi dadurch. Führung der Schläuche habe ich über eine passgenaue Plexiglasscheibe mit passenden "Löchern" für die Schläuche gelöst. Die passt genau in das vorhandene Fenster und lässt vor allem noch Tageslicht in den Raum. Funktioniert auch, aber ich möchte mich im Raum nicht länger aufhalten, wenn diese Anlage läuft. Die ist echt laut. Aber Gott sei Dank bin ich nicht im Raum, wenn sie in Betrieb ist. Daher geht es.
@dickiehoppenstedt100
@dickiehoppenstedt100 11 ай бұрын
Also das mit den beiden Riesenlöchern kommt für mich nicht in Frage, dann lieber Split.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Was soll ich da sagen? Volle Zustimmung!
@alterbayer7196
@alterbayer7196 11 ай бұрын
Hallo und guten Morgen . Meines Wissens haben diese Monoblocks aber einen bei weitem nicht so guten Wirkungsgrad wie die Split-Anlagen !! .... und sind relativ teuer für die Leistung ... Grüsse
@Fridold1960
@Fridold1960 11 ай бұрын
Das stimmt, der Scop liegt lediglich bei ca 3,0
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Richtig. Deshalb gehe ich da bewusst mehrfach im Video drauf ein und nenne ja sogar Vergleichsdaten --> COP um die 3 vs. über 5 bei den Split Geräten. Auch im Fazit am Ende kommt der Punkt nochmal als etwas, das eher gegen diese Anlagen spricht. Aber nicht jeder mag Split-Geräte. Und dann ist die Effizienz vermutlich zweitrangig. Die Kosten finde ich okay. Man darf nicht vergessen, dass ich im Zweifel keinen Handwerker und niemanden mit Kälteschein brauche. Das spart im Vergleich zur Split-Anlage enorm Geld. Die Split Geräte darf ich keinesfalls allein in Betrieb nehmen. Wer's macht, darf sich nicht erwischen lassen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@Fridold1960 Gewusst oder gut im Video aufgepasst? Denn diesen Wert nenne ich ja dort auch. Allerdings nicht den SCOP, sondern den COP. Aber sind beide Laborwerte, wobei der SCOP näher an der Realität liegen sollte, da er die jahreszeitlichen Schwankungen berücksichtig, was der COP nicht tut.
@Fridold1960
@Fridold1960 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 gewußt, ich hatte mir die auch schon mal angeschaut, weil du die auch ohne Klimaschein montieren darfst. Aufgrund des Scop habe ich davon Abstand genommen
@alterbayer7196
@alterbayer7196 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 hallo ... gibt es ausserdem nicht auch den sogenannten "Bypass-Effekt " ??? ... also die Situation, wo bei den eng nebeneinanderliegenden Rohren in der Aussenwand der Ansaugtrakt den Abluftstrom ansaugt ?? Würde die Funktion weiter beeinträchtigen und den COP weiter massiv senken ..... Grüsse
@mrm7058
@mrm7058 11 ай бұрын
Wenn so viele Leute finden, daß die Außeneinheiten hässlich aussehen, dann wäre da doch ein Markt für optisch ansprechendere Außeneinheiten, oder Aufsätze speziell für die Außeneinheiten um sie zu verkleiden. Vorzugsweise in verschiedenen Stilrichtungen, so daß die z.B. auch zu einem Altbau optisch passen.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Diese "Aufsätze" gibt es natürlich. Hier muss man nur aufpassen. Jede Verkleidung behindert auch den Luftaustausch mehr oder weniger. Das geht dann auch zu Lasten der Effizienz. Aber wer den Anblick einer Außeneinheit nicht ertragen kann, dem kann heute schon geholfen werden. 😄
@mrm7058
@mrm7058 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 Naja, ich dachte eher an so etwas wie ein Austauschbares Gehäuse der Außeneinheit in einer Art daß eben nicht der Luftstrom kompromittiert ist. ( so wie man sich ja auch für seinen PC ein anderes Gehäuse holen kann - ist leider das beste Bespiel das mir einfällt) Auch wenn die Kästen die du meinst natürlich noch den zusätzlichen Vorteil eines Diebstahlschutz haben (Was leider auch ein Thema geworden ist 😧) Ich hab jedenfalls noch nichts gesehen, was zum Beispiel richtig gut zu einer Jugendstil- Fassade oder einem Fachwerkhaus passt. Ich denke das wäre für einen Hersteller unter Umständen noch eine Marktlücke. 🙂Zumal es Weltweit gesehen ja auch noch zahlreiche andere Baustile gibt, für die man ein stilistisch passendes Gehäuse entwerfen könnte
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@mrm7058 Denke auch, dass das eine Marktlücke sein kann, gerade wenn man bedenkt, dass in den nächsten Jahren viel mehr Wärmepumpen installiert werden, als in der Vergangenheit. Und da spielt bei dem Einen oder Anderen sicher auch die Optik eine Rolle. Aber da kann ich tatsächlich nicht weiterhelfen.
@felixii88
@felixii88 10 ай бұрын
Im Prinzip ist das also ähnlich einer händisch auf Zweiluftschlauch umgebauten Monoblockklimaanlage...
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Völlig korrekt. Allerdings etwas "professioneller". Ich hab auch mal ein Monoblock Gerät von Einschlauch- auf Zweischlauchtechnik umgebaut. Optisch ein Desaster, aber von der Effizienz deutlich besser, als in Einschlauch-Technik. Und ich habe damit keinen Unterdruck mehr im klimatisierten Raum. Das war für mich das Hauptargument dem Umbau zu machen - neben der Effizienzsteigerung. Video ist schon sehr alt, aber auf meinem Kanal noch vorhanden: kzbin.info/www/bejne/gKqzi6Gfebmbmas
@detlefk.5126
@detlefk.5126 11 ай бұрын
Warum macht eigentlich keiner ne Mini-Monoblock auf der Außenseite und die Luft wird (ggf. in einen Wärmespeicher) im Hause hineingepustet oder alternativ auch als Luft/Wasser mit (gedämmten) Wasservorlauf zum Flächenheizkörper auf der inneren Seite? ... sollte doch sehr viel effizienter und leiser sein und ebenso sehr einfach im Aufbau... oder gibt es so etwas auch schon?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Je kleiner die Anlagen werden, desto weniger effizient werden sie auch. Wärmepumpen leben ja davon der Außenluft Energie zu entziehen. Das passiert über einen Wärmetauscher. Der muss einfach eine gewisse Größe haben (je größer, desto besser). Ist das nicht gegeben, kann die Anlage nicht wirklich effizient sein.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 ... es spräche nichts dagegen, so eine Monoblock auch ne Nummer größer zu machen, sie muss ja nicht mini sein. Vom Prinzip her ist da aus meiner Sicht viel mehr möglich, als die Haupteinheit im Inneren zu haben.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@detlefk.5126 Wird solch eine Anlage größer, ergeben sich auch wieder ganz andere Probleme. Das Gewicht würde deutlich steigen. Wird dann schwierig das allein zu installieren. Empfehle ich ohnehin nicht, aber ginge theoretisch.
@gf-xy2of
@gf-xy2of 10 ай бұрын
@@detlefk.5126 Dann bist Du bei einer regulären Luft/Wasser-Wärmepumpe. Heizkörper ist ungünstig. Die hohe Wassertemperatur, die ein Heizkörper benötigt, ruiniert die Jahresarbeitszahl. Die hohe Effizienz einer Luft/Luft-Wärmepumpe (Klimaanlage) ist ja gerade der niedrigen Temperatur geschuldet, auf die die Luft im Innenraum aufgeheizt werden muss (nicht wesentlich mehr als die Raumtemperatur). Daher strebt man ja auch mit einer regulären Luft/Wasser-Wärmepumpe eine Fußbodenheizung an, weil dann die Wassertemperatur niedriger sein kann.
@detlefk.5126
@detlefk.5126 10 ай бұрын
@@gf-xy2of ... ich schrieb ja auch von "Flächenheizkörper "... das kann ein sehr großer Heizkörper, eine Wandheizung, Deckenheizung oder auch eine FBH sein... die Zuführung ist dann halt nur nicht mehr umständlich zentral. Und das kann natürlich auch Luft sein... Monoblock außen muss nicht zwangsläufig mit Wasser innen verbunden sein.
@klausdieterfrenzel7950
@klausdieterfrenzel7950 11 ай бұрын
Ja meine Frage zum Kältemittel Propan ist sicher gut aber laut EU verboten wurden?
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Was ist denn die Frage zum Kältemittel? Ich kann keine finden. Kann mir auch nicht vorstellen, dass die EU Propan verbietet, im Gegenteil, es wird für mehr und mehr Einsatzzwecke erlaubt. Denn die Effizienz der Anlagen ist damit noch etwas besser und der GWP extrem niedrig. Und wir sprechen über geschlossene Systeme. Wenn jemand eine 10kg Gasflasche in der Küche hat und mit dem Gas kocht, juckt das keinen. Aber bei Wärmepumpen soll es plötzlich ein Problem darstellen? Erkenne den Fehler 😁
@Fredric169
@Fredric169 8 ай бұрын
Die Monoblockgeräte dürften im Raum um einiges lauter sein als Splitgeräte, da der Kompressor beim Betrieb laufen muss. Ich habe mir eine Splitanlage von Daikin installieren lassen. Aussen hört man sie kaum, da der Ventilator für eine 5 kW Anlage relativ gross ist. Innen hängt es von der Einstellung des Ventilators ab. Auf jedenfall wird die gewünschte Temperatur im Wohnzimmer mit 60 qm sehr schnell erreicht. Danach schalte ich auf Füsterbetrieb um. Dann hört man fast nichts.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 8 ай бұрын
So sind auch meine Erfahrungen mit meinen Split-Geräten. Und ja, Monoblock Geräte sind zwangsweise lauter. Ich habe mir vor einigen Jahren mal aus der Not heraus ein mobiles Monoblock Gerät gekauft. Das macht ordentlich Lärm im Betrieb. Da will man sich nicht freiwillig länger in der Nähe aufhalten. Bei meinen Split-Geräten kann ich dagegen völlig entspannt und dauerhaft arbeiten, wenn das Gerät in Betrieb ist. Nur direkt zu Beginn der Aufheizphase ist das Innengerät etwas lauter. Ist die Aufheizphase aber vorbei, wird es ebenfalls flüsterleise. Im Kühlbetrieb natürlich auch.
@Fredric169
@Fredric169 8 ай бұрын
@@AuTarkie100 kann ich nur bestätigen. Leider gibt es zur Zeit kaum Geräte auf Propanbasis als Kältemittel
@AuTarkie100
@AuTarkie100 8 ай бұрын
@@Fredric169Aber es werden mehr. Allein schon deshalb, weil Kältemittel mit GWP > 675 nicht mehr lange als Neuanlagen verbaut werden dürfen. Propan ist da eine super Alternative mit einem GWP von 3.
@Fredric169
@Fredric169 8 ай бұрын
@@AuTarkie100 Stimmt👍. Leider für mich zur Zeit etwas zu spät, aber beim nächsten Mal. Habe aber bis jetzt noch keine echte Klimaanlage die mit Propan betrieben wird gesehen.
@Fredric169
@Fredric169 8 ай бұрын
@@AuTarkie100 stimmt und R290 hat den Vorteil, dass man keine Ausbildung für Kältemittel benötigt. Somit können handwerklich begabte bis auf den E Anschluss diese Anlagen selbst erstellen.
@AMIGABLUEBIRD
@AMIGABLUEBIRD 11 ай бұрын
Wenn ich im Marketing von Mitsubishi Elektrik Wäre, würde es mich schon anpissen wenn ich diese Headline mit meinem Logo in Verbindung mit meiner Firma gebracht sehe ... Ich hoffe mal die sehen das nicht so eng , vor allem da die mit die besten Klimas bauen am Markt :)
@003General
@003General 11 ай бұрын
Daikin sagt nein 😉
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Danke für den Hinweis. Hab ich eher entspannt gesehen. Aber um jedes Risiko auszuschließen habe ich das Thumbnail nochmal angepasst. Allerdings sind die Mitsubishi Elektrik nicht so gut, wie die Anlagen von Mitsubishi Heavy Industries. Diese habe ich im Einsatz. Etwas teurer, aber wesentlich robuster. Und sicher sind das gute Anlagen. Sonst hätte sie mir mein Klimatechniker auch nicht verbaut. Aber es gibt natürlich noch weitere ziemlich gute Hersteller auf dem Markt. Ich bin wahrscheinlich zu sehr befangen, um objektiv zu urteilen, denke aber, dass der ein oder andere Hersteller nicht schlechter ist als Mitsubishi Heavy Industries.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@003General 🤣😂👍
@bernhardheiming631
@bernhardheiming631 11 ай бұрын
Kurze Anmerkung von einem Kälte-Klima Anlagenbau Meister . Solche Geräte montiert man nur in absoluten Notlagen , wenn nichts anderes möglich ist . Diese Geräte sind lufttechnisch heikel . Ausblasrohr und Ansaugrohr sind viel zu nah beianander und es kommt schnell zu einem Luftkurzschluss . Diese Geräte sind sehr wartungs….aufwändig .
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Danke für den Hinweis vom Fachmann. Ich sehe das ähnlich. Manchmal gibt es aber diese Notlagen und dann ist es wieder eine Option. Wenn ich wählen könnte und ein Außengerät kein No-Go ist, dann sind Split-Klimas immer die Gewinner. Ich denke das liegt auf der Hand. Aber was sollte bei der Wartung aufwändiger sein, als bei Split-Anlagen? Auch da muss ich ja ab und zu die Staubfilter reinigen oder die Anlage auch mal desinfizieren.
@bernhardheiming631
@bernhardheiming631 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 ich selbst musste solche Geräte in einer Arztpraxis im 5 Stock , an einem Gebäude , wo Aussgeräte nicht erlaubt waren jedes Jahr abmontieren und die inneren Luftkanäle und vor allem den Verflüssiger reinigen . . Die Fläche des Wärmetauschers ist Max. 30% eines Aussenteils , muss aber den gleichen Luftumsatz bringen .
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@bernhardheiming631 Danke für die Info. Der Luftdurchsatz ist auch genau das Problem der Anlagen. Sie schaffen aufgrund der relativ kleinen Zuluftöffnung bei weitem nicht den Luftdurchsatz einer Split-Anlage. Meist sind es nur 500-550m³ die Stunde. Meine Split Anlage (und die ist noch recht klein) schafft schon knapp 2.000 m³/h (!!!). Das ist ein wahnsinniger Unterschied.
@heinrichAFU
@heinrichAFU 11 ай бұрын
Unsere ist weder hässlich noch laut, selber schuld wer billig aus dem Baumarkt kauft
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
😂 Hässlich und laut sagen meistens die Leute, die keine Erfahrungen damit haben. Deshalb habe ich das im Thumbnail verwendet. Ich besitze selbst zwei Multi-Split von Mitsubishi Heavy Industries und weiß genau wie Du, dass die Anlagen flüsterleise arbeiten. Optik ist immer subjektiv. Aber ich finde die Innengeräte durchaus ansehnlich. Und die Außengeräte stören mich optisch auch gar nicht.
@halo_50
@halo_50 10 ай бұрын
Die Fernsteuerbarkeit ist kein Vorteil dieser Geräte, da heutzutage alle Geräte im Prinzip fernsteuerbar gebaut werden können !
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Wenn man die Fernsteuerung nutzt, ist es ganz klar ein Vorteil. Dann ist es eben ein Vorteil, den die meisten Anlagen bieten. Kann man also so oder so sehen.
@robyt6626
@robyt6626 8 ай бұрын
Ich finde diese Geräteklasse durchaus interessant. Was mich allerdings wundert ist das diese Geräteklasse von keinem etablierten Klimaanlagenhersteller produziert werden. Trotec gehört da definitiv nicht dazu.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 8 ай бұрын
Vermutlich liegt es an der nicht sehr hohen Nachfrage. Ist doch eher ein Nischenprodukt, wenn klassische Split-Geräte nicht funktionieren. Allerdings heißt Noname nicht unbedingt auch schlechte Qualität. Davon sollte man sich nicht blenden lassen. Oftmals zahlt man ja für den Namen und nicht für das Produkt. Viele Markenhersteller vertreiben (nahezu) identische Produkte unter einem nicht bekannten Namen und dann deutlich günstiger.
@DieTabbi
@DieTabbi 11 ай бұрын
Schade nichts für eine Mietwohnung 😢 oder vielleicht auf die Fensterbank am Balkon und das Fenster durch eine Platte zu machen. Leider hast Du keine links oder Namen gebannt.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Warum nicht auch in der Mietwohnung? Wenn man den Vermieter mal fragt. Platte am Fenster würde ich nicht machen. Da kann man gleich die viel günstigeren mobilen Monoblock-Geräte nehmen. Links und Namen ändern sich über die Zeit. Aber einfach in einer Suchmaschine der Wahl "Monoblock Wandgerät" eingeben und da gibt es diverse Treffer. Die könnte ich auch gar nicht alle nennen. Und etwas selber suchen ist nach dem Gedankenanstoß mit dem Video vielleicht auch nicht schlecht. Dann sieht man, was es da alles so gibt und sieht auch Preise, Formen, Farben etc.
@vunckrich
@vunckrich 10 ай бұрын
Also mich überzeugt das Konzept nicht: 2 große Bohrungen, geringe Effizienz, in der Wohnung laut, in der Wohnung große Abmessungen u.a.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Kann ich verstehen. Aber manchmal gibt es keine andere Alternative und dann ist dieses Konzept mit seinen unbestrittenen Nachteilen immer noch eine Option.
@weissnichswelt
@weissnichswelt 11 ай бұрын
Moin und grüsse vom Kanal Weissnichs Welt.. ich habe die Monoblock ja im vergleich zum Splitgerät bereits betrachtet: kzbin.info/www/bejne/e4ayq6CsorWnfZo mein Fazit.. das ist ineffizent und nicht empfehlenswert.
@kosirina
@kosirina 11 ай бұрын
So sehe ich das auch. Aber was machst Du in einer Altbauwohnung mit Etagenheizung (1 Gastherme pro Wohnung), wenn die Eigentümergemeinschaft das Abringen eines Außengeräts mehrheitlich verbietet? Das gibt es doch tausendfach, leider. Wenn Du da weg vom Gas willst, bleibt nur eine Elektrodirektheizung oder eben - immer noch besser - so ein blödes Monoblock-Wandgerät.
@weissnichswelt
@weissnichswelt 11 ай бұрын
@@kosirina die frage ist ob die eigentümergemeinschaft das überhaupt untersagen kann.. ich denke das geht aktuell nicht mehr..
@kosirina
@kosirina 11 ай бұрын
@@weissnichswelt Sie kann und sie tut es. Die Frage ist dann eher, ob der Wohnungseigentümer dagegen den Rechtsweg beschreiten will und wie das dann ausgeht. Egal, wie es ausgeht, man muss dafür den nachbarschaftlichen Frieden opfern. Auch eine Abwägung, wie viel Effizienz man angesichts dessen vielleicht doch bereit ist, zu opfern. 🤷‍♂
@weissnichswelt
@weissnichswelt 11 ай бұрын
@@kosirina letztlich muss man auch in seine rnachbarschaft mal das umdenken befeuern.. ich hab nen zuschauer der wohnt in nem 4er reihenhaus.. erst dram weil er pv und wb bauen wollte.. inzwischen liegen da auf 3 der dächer pv anlagen nur einer ist störrisch noch gegen alles.. überzeugungsarbeit war es bestimmt aber es lohnt sich ja auch.. wnen alle gleichzeitig bauen wirds günstiger:-)
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Hi Torsten, für Menschen wie uns, die Split-Geräte im Einsatz haben, sind die Wandgeräte indiskutabel. Aber es soll Menschen geben, die WOLLEN kein Außengerät. Für die sind diese Geräte ganz sicher eine Option, Ineffizienz hin oder her. Die schlechte Effizienz ist ja auch einer meiner Kritikpunkte.
@pirelli9186
@pirelli9186 10 ай бұрын
...oft ist in Eigentümer-Gemeinschaften eine große Kernbohrung nicht mehrheitsfähig, deswegen sind Alternativen wie die Remko RKL 495 zum Kühlen interessanter!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Ok, aber wo man solch ein Gerät wie das Remko RKL 495 betreiben kann, da kann man auch eine echte Split-Klimaanlage verbauen. Das Außengerät und das Innengerät sind ja miteinander durch einen Schlauch verbunden. Wo/wie wird dieser denn von Außen nach Innen geführt? Sag jetzt nicht durch eine offene Tür oder ein Fenster?! Dann ist das auch Murks.
@pirelli9186
@pirelli9186 10 ай бұрын
@@AuTarkie100 ...durch eine entspechende Durchführung aus Schichtholz in de Führng der Rollade der Terrassentür...darauf wird dann die Rollade abgesenkt und es entsteht eine Trennung von innen zu außen! Besser geht es nicht bei unseren aktuellen Vorgaben! Eine Daikin wäre natürlich noch besser auch für den Winter! Aber das geht aktuell nicht ohne Mehrheitsbeschluss!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@pirelli9186 Danke für die Zusatzinfo. Schön ist anders. Ich hab bei mir im Keller eine mobile Monoblock Anlage und habe eine Plexiglasscheibe passend für das Fenster mit entsprechend exakten Aussparungen für die beiden Schläuche der Anlage (habe die Anlage von Ein- auf Zweischlauchtechnik umgebaut) anfertigen lassen. So kommt auch noch Licht in den Raum. Leider ist meine Lösung und Deine Lösung suboptimal. Aber was will man machen, wenn nichts anderes erlaubt wird. Schade eigentlich.
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung
@n.k.-IstNurNeAbkuerzung 10 ай бұрын
Wir hatten so ein Gerät für einen gelegentlich genutzten Hobbyraum. Leider mussten wir feststellen, dass dieses Gerät dafür ungeeignet ist. Im Winter hat man eine zusätzliche Wärmebrücke. Wenn das Gerät nicht läuft, kühlt der Raum deutlich schneller aus und die Temperatur wird deutlich tiefer. Durch die notwendigen Öffnungen nach außen, steht einfach die Kaltluft im Gerät an. Im Sommer ist, auch bei Entfeuchtungsbetrieb, die Luftfeuchtigkeit enorm angestiegen. Mit normalen Splitklimaanlagen haben wir deutlich bessere Erfahrung gemacht. Übrigens: Die Splitanlagen gibt´s mittlerweile auch mit R290 (Propan). Dafür braucht man soweit ich weis auch keinen Kälteschein. Aber Vorsicht! Wegen der Brennbarkeit von R290 sollte da auch ein Fachkundiger dran!
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Danke für den Erfahrungsbericht aus der Praxis. Sehr wertvoll für alle Interessenten! 👍Und mittlerweile werden mehr und mehr Anlagen mit R290 hergestellt. Geht auch gar nicht anders, da Kältemittel mit hohem GWP entweder bereits verboten sind oder demnächst verboten werden. Also müssen Alternativen her. Am besten finde ich CO2 als Kältemittel. GWP = 1. Und auch solche Anlagen kann man herstellen, wenn denn die Wirtschaft wollen würde. Heute muss man sie eher wie die Nadel im Heuhaufen suchen.
@liebuster9308
@liebuster9308 10 ай бұрын
Ist R290 (Propan) nicht ineffektiver als R32?? D.h. höherer Stromverbrauch
@liebuster9308
@liebuster9308 10 ай бұрын
@@AuTarkie100 Eine Propangas-Explosion im Wohnzimmer oder ne Vergiftung ist aber nicht sehr schön ... 😞
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@liebuster9308 Das kann ich nicht sagen. Bin kein Klimatechniker. Ich weiß nur, dass ich eine mit R290 befüllte Anlagen IMMER einer Anlage mit R32 vorziehen würde. Grund: GWP von Propan ist 3, der von R32 liegt bei 675. Der Trend geht ganz klar (auch wegen EU-Verboten von F-Gasen mit hohem GWP) klar in die Richtung möglichst Kältemittel mit sehr niedrigen GWP zu verwenden. Aber R32 liegt unter dem gültigen Grenzwert und ist daher weiterhin erlaubt, für mich dennoch keine Alternative. Hab mir auch eine Brauchwasser Wärmepumpe mit Kältemittel R1234yf mit GWP 4 bestellt. Da diese von der Effizient nicht schlechter ist, für mich dann der ausschlaggebende Punkt.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@liebuster9308 😂 Der ist gut! 😁 Der Kältemittelkreislauf ist gekapselt. Da kann nix passieren. Und falls der unwahrscheinliche Fall doch eintritt, muss erst einmal ein zündfähiges Gemisch UND ein Funke da sein. Ganz ehrlich, es gibt Millionen Gasheizungen und Gasflaschen - selbst mit 11kg Gas gefüllt - darf man ganz normal im Haushalt nutzen. Und das zählt plötzlich alles nicht und solch eine Anlage ist dann mega gefährlich? Man erkenne den Fehler. Am Ende des Tages darf jeder selbst entscheiden, ob er solch eine "Bombe" bei sich zu Hause installieren möchte oder nicht. Niemand wird gezwungen. Es gibt Alternativen - die meisten davon sind übrigens auch nicht ohne - einfach mal die F-Gase Tabelle durchlesen oder mein Video dazu schauen: kzbin.info/www/bejne/pIGtZqWsm918pqM
@jb-b6517
@jb-b6517 11 ай бұрын
Dann lieber ein Split Außengerät. Ich will ja nicht das mein Haus nachher aussieht wie ein Schweizer Käse. Für mich absolut keine Alternative. Dann lieber ein mobile Klimageräte wo der Schlauch durch die Rigipswand zu einem Dach- Abluftstein geführt wird.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Jeder hat so seine Argumente für und wider. Wichtig ist doch, dass man selbst mit der gewählten Lösung klar kommt und vielleicht beim Auswahlprozess auch die möglichen Alternativen kennt. Dann darf und soll jeder frei entscheiden. Dann findet sich auch die passende Lösung.
@acer2k1
@acer2k1 5 күн бұрын
Das ist genau das Problem dass du so ein Gerät nicht hast ich habe so ein Gerät gehabt und die Dinger sind genauso laut wie eine Standklimaanlage die man auch kennt ich hole mir auch eine Split klimaanlage damit ich dieses Kompressor Geräusch nicht habe und auch eine Split Klimaanlage verbrauche nicht mehr also mit einer 18000 BTU Einheit als maximal 1500 Watt das schafft auch jede Steckdose und dagegen ist so eine Anlage definitiv hoffnungslos unterdimensioniert das Gerät welches du zeigst wird maximal 9000 oder 12.000 BTU haben
@heiok
@heiok 11 ай бұрын
Ich bin überrascht, dass du ein solch ausführliches Erklärvideo machst, ohne das Gerät jemals selber ausprobiert zu haben. Ohne dass ich es ausprobiert habe, kann ich jetzt schon mit Sicherheit sagen, dass das Gerät deutlich lauter sein wird, als das Innenteil einer Splitklimaanlage. Und damit fällt es - zumindest für mich - schon direkt raus. Einziger Vorteil ist, dass ich fur die Installation keinen Installateur brauche.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Danke für Dein Feedback. Ich kann ein solches Video machen, ohne ein Gerät jemals live getestet zu haben. Ich nutze dagegen Split Geräte seit 5 Jahren. Und natürlich ist solch ein Wandgerät deutlich lauter, als das Innengerät einer Split-Anlage. Das geht prinzipbedingt schon gar nicht anders. Es ist ja alles IM Raum. Es ist daher auch nur eine Alternative für Menschen, die sich aus welchen Gründen auch immer KEINE Split-Anlage installieren können/wollen. Allen anderen würde ich auch immer eine Split-Anlage empfehlen. Hier braucht es also keinen praktischen Test eines Gerätes. Hier reicht der gesunde Menschenverstand aus meiner Sicht aus.
@martinweizenacker7129
@martinweizenacker7129 10 ай бұрын
In der Mietwohnung sind nur fahrbare Monoblockgeräte eine Option. Also bitte nicht so abtun, als ob die keiner braucht.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Mach ich nicht. Das Video geht aber nicht im die mobilen Monoblock Geräte, sondern um die Monoblock Wandgeräte. Aber seien wir mal ehrlich, effizient sind diese Anlagen nicht. Aber immer noch besser als nichts und normalerweise laufen die ja auch nur an einigen wenigen Tagen im Jahr. Aber wenn man wirklich damit dauerhaft kühlt und heizt, sind diese Anlagen nicht zu empfehlen - auch nicht in einer Mietwohnung.
@martinweizenacker7129
@martinweizenacker7129 10 ай бұрын
@@AuTarkie100 Also ich kühle dauerhaft damit. Allerdings habe ich auch auf zwei Schläuche umgebaut. Steigert die Kühlleistung doch beachtlich und damit auch die Effizienz. Eigentlich sollten diese Geräte gar nicht mit nur einem Schlauch verkauft werden.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@martinweizenacker7129 Sehe ich auch so. Die Zweischlauch-Technik ist absolut sinnvoll. Ich habe auch ein Einschlauch-Gerät selbst auf diese Technik umgebaut und nutze es bei mir im Keller, wenn der mal wieder über 30 Grad warm wird. Dort ist ein großer 800 Liter Pufferspeicher meiner Solarthermie-Anlage verbaut. Und jetzt im Sommer hat das Teil immer 90 Grad Wassertemperatur und heizt trotz Dämmung den Raum langsam auf. Wenn draußen dann zu warm ist, genügt die Frischluftzufuhr über das kleine Kellerfenster nicht mehr. Dann darf die mobile Klimaanlage ran. Ich habe mir eine Plexiglasscheibe passend für das Fenster anfertigen lassen mit zwei Löchern für die beiden Schläuche. Klappt wunderbar und es kommt auch weiterhin Licht in den Raum.
@martinweizenacker7129
@martinweizenacker7129 10 ай бұрын
​@@AuTarkie100 Ja, Scheiben aus Plexiglas oder Spanplatten mit den passenden Löchern sind sehr gute Lösungen, habe ich auch. 👍
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
@@martinweizenacker7129 Spanplatte ist halt ziemlich lichtundurchlässig. Daher fiel meine Wahl auf Plexiglas.
@timmjrg
@timmjrg 11 ай бұрын
Nein - völlig uninteressante Geschichte.. Eine Splitklimaanalage kostet mit 2 ( gesamt 100qm) Innengeräten und einem Außengerät um 2500 euro.. Installation und alle Nebenkosten maximal 700 euo.. Von außen hört man ein Splitklimagerät ca. so wie seinen Kühlschrank wenn man danaben steht.. Die Heizleistung liegt bei 1 zu 4,5 und die Kühlleistung bei 1 zu 5,5. Ja, es sieht nicht schon aus, ABER jede Wärmepumpe steht draußen vor dem Haus - also - WAS für ein Argument??? Man kann es verkleiden - oder wie Wärmepumpen an eine Freistehende Einrichtung anbringen... Ich arbeite nun 1 Jahr mit 2 Außengeräten und 4 Innengeräten und einer 13.2 kw/P Solaranlage + 19.2 kw/h Batterie . Ich habe die komplete Stromausnahme der Geräte mit Homeassistant geloggt und bin von der Effizienz bei Heizen und Kühlen MEHR als begeistert... Wir verkürzen unsere Heizperiode der Gasheizung im Herbst um 6 bis 8 Wochen und im Frühling auch.. Und der Strom im Sommer fürs Kühlen ist KOMPLETT über und kostenlos
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Ich spreche nicht gegen Deine Argumente. Deshalb habe ich auch zwei Multi-Split Anlagen seit 5 Jahren im Einsatz. ABER, es gibt Gegebenheiten, wo Split-Anlagen NICHT möglich oder erlaubt sind. Nur in diesem Fall kann ein Wandgerät eine Alternative sein. Wenn ich eine Split-Anlage installieren kann und darf, dann ist das immer die besser Wahl. Aber im Video geht es genau um den Fall, dass eine Split-Anlage nicht möglich ist. Da nimmt man im Zweifel dann auch die (vielen) Nachteile in Kauf.
@timmjrg
@timmjrg 11 ай бұрын
@@AuTarkie100 Danke, dass habe ich dann so nicht richtig aufgefasst... Ich kann jedem - ( der keine Fußbodenheizung mit 33 Grad Vorlauftemperatur hat) nur ALLER wärmstens empfehlen über Klima-SplittGeräte nach zu denken. Der einzige Grund warum diese noch nicht so verbreitet sind wie sie es verdient hätten ist ihr Name... Würde man sie Wärme-Split Gerät nennen - wäre es anders... Diese Geräte sind quasi die Wärmepumpe für den Altbau, mit den Vorteilen PREIS und Super wenig Energie. Außerdem kann ich einen kalten Raum in 10 minuten warm machen und im Sommer kühlen - ALL das kann eine Wärmepumpe die mind. das 5-Fache kostet NICHT. Aber die Nachteile die du nanntest sind halt da. Man hat ein Gerät im Raum das die ersten 10 minuten Luftbewegungen verursacht (beim halten der Temperatur bei mir NICHT hörbar oder spürbar). Lärm draußen ist genau wie bei Luft-Wasser Wärmepumpen auch, genau so das nicht schöne Aussehen. In Verbindung mit einer PV-Anlage sind diese Teile aber eine SUPER Ergänzung! ABER VORSICHT!! Nur auf diese Geräte würde ich auch nicht setzen wollen. Sie sind als eigenständiges Zweitsystem am besten! Also unsere Gasheizung ist noch da hat aber 70% weniger Verbrauch... Wir konnten 68% des Gesamtstromes (Heizen und Klima) mit der eigenen PV abdecken.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@timmjrg Da kann ich nur bei allem zustimmen. Klimaanlagen sind super Heizungen, wenn man sich darauf einlässt. Und die Kosten sind tatsächlich deutlich günstiger als eine zentrale, große Wärmepumpe. Es gibt noch den Nachteil, dass sie kein Warmwasser bereitstellen können. Aber das löse ich gerade über den Einbau eine Brauchwasser WP. Tatsächlich bin ich mehrfach redundant aufgestellt. Klimaanlagen, Gasheizung, Kaminofen. Da muss es also schon ganz schön dicke kommen, bis wir beginnen zu frieren. Jetzt betreibe ich die Anlagen auch komplett über meine PV und meinen Speicher. Perfekt. Im Winter klappt das nicht. Da sind meine 9,7kWp viel zu wenig PV. Aber in der Übergangszeit funktioniert es dann schon. Und etwas Strombezug für die Klimas finde ich jetzt auch nicht tragisch. Hat den letzten Winter gut funktioniert. Hier das Video dazu, falls von Interesse: kzbin.info/www/bejne/rYWohXSwg76rbLM
@Bretone63
@Bretone63 10 ай бұрын
Bei solchen Kernbohrungen lieber nicht....
@AuTarkie100
@AuTarkie100 10 ай бұрын
Durchaus nachvollziehbar. Ist nur eine Notlösung, wenn wirklich kein Split Gerät möglich ist.
@marinaconrad6416
@marinaconrad6416 11 ай бұрын
Effektiv? Nein!! Nicht besonders. 1 zu 3. Meine Multi-Split hat 1 zu 5.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Sag ich genauso im Video 😂
@marinaconrad6416
@marinaconrad6416 11 ай бұрын
AuTarkie100. Ich habe auch schon hurra gerufen, als ich die Teile gesehen hab. Nur als ich die Effizienz gesehen habe, da dachte ich nur, Nein Danke. Gerne mehr von solchen Videos. Vielleicht ändert sich die Effizienz ja Mal.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
@@marinaconrad6416 Morgen gibt es noch ein Update dazu. Da gehe ich noch einmal etwas detaillierter darauf ein, warum die Effizienz nicht höher sein kann. Aus meiner Sicht sind dann aber diese Anlagen ausreichend vorgestellt, so dass man sich selbst überlegen kann, ob sinnvoll oder nicht. Aus meiner Sicht, der sich 2 Multi-Split Anlagen vor 5 Jahren hat installieren lassen, nicht sinnvoll. Aber jedes Haus ist anderes und wenn keine Split-Anlagen funktionieren, sind diese Geräte immer noch als Zusatzheizung eine Option. Als Alleinheizung wegen der schlechten Wintertauglichkeit aber nicht.
@gundulahensen6116
@gundulahensen6116 11 ай бұрын
Dein Versuch aufzuklären ist nett. Aber du wiederholst die einfachsten Sachen innerhalb weniger Minuten. Das macht das Video echt langatmig.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Danke für den Hinweis. Nicht jeder nimmt Gesagtes beim ersten Mal auf. Wenn das Thema für einen neu ist, ist es sogar wichtig, die Dinge zu wiederholen. Aber klar, es sind nie alle Zuschauer auf dem gleichen Stand. Deshalb werde ich es auch nie allen Zuschauern recht machen können.
@danielprose5878
@danielprose5878 11 ай бұрын
Alles nur Spielzeug gegen Klimasplit. Die Monoblock Anlagen sind genauso teuer oder teurer wie Kleine Klimasplit von renomierten Herstellern. Die Monoblock sind garantiert billiger verarbeitet, dazu ineffizienter. Der Einzige Vorteil ist die Installation ohne die Klimatechniker die leider richtig abzocken. Ansonsten fast nur Nachteile.
@AuTarkie100
@AuTarkie100 11 ай бұрын
Ja, das stimmt alles, was Du schreibst. ABER - Was machst Du, wenn eine Split-Anlage einfach nicht möglich ist (da gibt es diverse Gründe)? Dann bleibt nur diese ineffizientere Art, wenn man es dennoch kühl oder warm haben will. Gebe Dir aber Recht, wenn man es kann/darf, dann immer eine Split-Anlage verbauen. Genauso habe ich es auch gemacht und bin seit 5 Jahren super zufrieden damit. Damals war die Installation auch nicht so teuer wie heute und man kann die Kosten auch steuerlich absetzen. Damit relativieren sich die Kosten für einen Installateur auch wieder etwas.
СҰЛТАН СҮЛЕЙМАНДАР | bayGUYS
24:46
bayGUYS
Рет қаралды 794 М.
ONE MORE SUBSCRIBER FOR 6 MILLION!
00:38
Horror Skunx
Рет қаралды 14 МЛН
Ну Лилит))) прода в онк: завидные котики
00:51
I Built a Shelter House For myself and Сat🐱📦🏠
00:35
TooTool
Рет қаралды 18 МЛН
Neustartanleitung E3DC S10 X 14 Compact Hauskraftwerk
4:17
scm energy GmbH
Рет қаралды 1,9 М.
Was einem vorher Keiner sagt - Heizen mit Klimaanlage Mitsubishi Heavy Multi Split
11:13
Meine Technik-Welt by Frank Wiedemann
Рет қаралды 200 М.
Klimaanlage entlüften
7:48
Brathering-Test
Рет қаралды 74 М.
Mobile Klimaanlage - Umbau auf 3-Schlauchbetrieb - ENDLICH KÜHLT SIE!
9:52
СҰЛТАН СҮЛЕЙМАНДАР | bayGUYS
24:46
bayGUYS
Рет қаралды 794 М.