Рет қаралды 56,476
Nachdem an meinem Audi A4 B8 2009 die vorderen oberen Querlenker für den TÜV fällig waren und die Werkstätten teilweise utopische Preise (weil meistes der komplette Achsschenkel getauscht wird) für den Tausch der oberen Querlenker verlangen, habe ich mich entschieden die Dinger selber zu wechseln.
Hier mal noch ein paar Tips für den Verlauf vor und während der Reparatur:
„Diese Reparatur ist grundsätzlich nicht besonders kompliziert - vorausgesetzt, die Schraube lässt sich problemlos lösen. Leider weiß man das vorher nie genau.“
„Wichtig ist, dass die neuen Lenker in eingefedertem Zustand festgezogen werden. Andernfalls riskierst du, dass sie sich schnell wieder abnutzen.“
„Ein bisschen Keramikpaste auf die Klemmschraube auftragen kann helfen, Korrosion durch Aluminium zu verhindern.“
„Vor der Arbeit am besten etwas Rostlöser oder Kriechöl auftragen - dort, wo du rankommst. Wenn die Mutter gelöst ist, schraube sie bis ans Ende der Schraube zurück und klopfe leicht mit einem Hammer darauf. Aber Vorsicht: nicht zu fest schlagen!“
„Probleme mit dieser Schraube können immer wieder auftreten - das ist keine Seltenheit. Es gibt aber immer einen Weg, sie zu entfernen. Eine Möglichkeit wäre, den Schraubenkopf abzureißen und die Schraube von der anderen Seite herauszuziehen. Alternativ gibt es Werkzeuge wie Schraubenausdrücker oder Bohrer - wobei dabei eine präzise Einspannung wichtig ist, um Schäden am Bauteil zu vermeiden. Induktionsheizungen können auch hilfreich sein - wobei sich die Frage stellt, warum diese erlaubt sind, aber offene Flammen, wie bei einem Brenner, nicht.“
„Die Gewinde sollten trocken bleiben - Schmierstoffe gehören da nicht hin. Auch bei den Nippeln an den Schraubenköpfen sollte man darauf verzichten, um sicherzustellen, dass alles stabil bleibt.“
„Zusammengefasst: Ein bisschen Paste auftragen - besonders an den Stellen, die im Federbein sitzen und zur Festsetzung neigen. Mehr lässt sich hier kaum tun.“
„Kupferpaste sollte an Fahrzeugen heutzutage nicht mehr verwendet werden. Stattdessen sollte man zu metallfreien Pasten wie Keramikpaste greifen.“
„Vor allem bei Aluminiumteilen ist Kupferpaste keine gute Wahl, da sie elektrochemische Korrosion begünstigen kann.“
„Für die oberen Lenker gilt: Zunächst mit 50 Nm anziehen und dann um 90° weiterdrehen. Wichtig ist, dies erst zu machen, wenn das Fahrzeug auf den Rädern steht. Dabei sollte man es vorher ein paar Mal einfedern lassen. Optimalerweise misst man den Abstand von der Mitte der Radnabe vertikal zum Radlauf, damit das Fahrzeug wieder in die ursprüngliche Position zurückkehrt, bevor man mit Drehmomentschlüssel und Winkel arbeitet.“
Anm. d. Redaktion.: ich bin Hobbyschrauber und gebe hier keine Handlungsempfehlung sondern zeige Euch nur den Verlauf meiner Reparatur.
Music by - @SunflowerSounds
🌻 Title: Forest Flow
🌻 Album: Natural Music
🌻 Duration: 2.02