Die ersten 3D Drucke!

  Рет қаралды 294,942

izzi

izzi

Күн бұрын

Пікірлер: 1 500
@aglandorf75
@aglandorf75 5 жыл бұрын
Wenn du ein Teil mehrmals drucken willst dann die Vorlage im 3D Programm duplizieren, falls es auf die Platte passt.
@doxeleon8403
@doxeleon8403 5 жыл бұрын
aglandorf75 man kann auch mehrere unterschiedliche Teile in einem Druck machen
@sopdre____
@sopdre____ 5 жыл бұрын
das kann dann aber auch ungenau werden, wenn die Teile alle gleichzeitig gedruckt werden und wenn die Teile nacheinander gedruckt werden, können die Teile, die bereits fertig sind, der Nozzle in den Weg kommen. Kommt halt immer auf die Genauigkeit des Druckers an. Meiner ist zu ungenau um mehrere Teile parallel zu drucken.
@winorxp8952
@winorxp8952 5 жыл бұрын
dauert aber meistens länger wegen dem weg zwischen den Bauteilen
@floppyzockt3698
@floppyzockt3698 5 жыл бұрын
@@sopdre____ Der druckt ja nicht ein Objekt erst fertig und dann das daneben :D der geht ja layer by layer durch alle Objekte zusammen die auf dem Bett sind.
@sopdre____
@sopdre____ 5 жыл бұрын
@@floppyzockt3698 kommt drauf an, wie man das im Slicer einstellt. Es geht beides
@Kevin-fj8hs
@Kevin-fj8hs 5 жыл бұрын
10:30 du kannst in Cura den Kilopreis vom Filament angeben dann rechnet Cura denn Preis für dein Teil aus
@John-rf4dg
@John-rf4dg 5 жыл бұрын
15:40 du kannst im slicer „stützstrukturen“ aktivieren! Das hilft wenn du zu große/lange Überhänge hast
@fr0g_friend360
@fr0g_friend360 5 жыл бұрын
NUDEL Suppe doch meistens schon
@Dragonfire2505
@Dragonfire2505 5 жыл бұрын
@NUDEL Suppe mit ner Zange wegknipsen
@HerrReinspaziert
@HerrReinspaziert 5 жыл бұрын
9:37 Diese Aussparung ist m.M.n. dafür da, dass Du mit dem Schraubenzieher besser an die Schraube dahinter kommst.
@safelogi
@safelogi 5 жыл бұрын
Frag doch mal den lieben Debitor ob der etwas weis...Der hat auch einen 3D Drucker in einem Schrank sein kanal heißt glaube ich Debi Tech
@sauront111sauron2
@sauront111sauron2 5 жыл бұрын
Ja
@rechtschreibpolizei8596
@rechtschreibpolizei8596 5 жыл бұрын
Vor "ob" und "sein" muss hier jeweils ein Komma gesetzt werden. "weis" sollte "weiß" geschrieben werden und das Wort "kanal" muss groß geschrieben werden. Am Ende eines deutschen Satzes sollte außerdem ein Satzzeichen stehen. Aufgrund des mehrmaligen Verstoßes gegen die Rechtschreib- und Zeichensetzungsregeln gibt es ein Bußgeld in Höhe von einem Abo.
@maxblankenv1963
@maxblankenv1963 5 жыл бұрын
@@rechtschreibpolizei8596 🙄
@Black_Guardian_
@Black_Guardian_ 5 жыл бұрын
@@rechtschreibpolizei8596 🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄🙄
@_lufix_
@_lufix_ 5 жыл бұрын
Rechtschreibpolizei 😂
@tobiaspatzel9722
@tobiaspatzel9722 5 жыл бұрын
15:40 du musst dazu im slicer den support aktivieren. Dann werden stützstruckturen gebaut. Und um den Druck besser abzubekommen, kauf dir einfach ne Spachtel :)
@gregoribucher5852
@gregoribucher5852 5 жыл бұрын
Um die Frage bei 15:55 zu beantworten: Du kannst Support Strukturen drucken die du dann nach dem Drucken abbrichst. Das kannst du in dem Slicer einstellen.
@johannpolly3835
@johannpolly3835 5 жыл бұрын
Ich habe hier mal ein paar tipps für dich zum Thema 3D drucken, da ich selber auch schon länger mit diesen Druckern arbeite. - zum entfernen von den prints von der platte empfiehlt sich ein einfacher Spachtel aus dem Baumarkt. Damit machst du deine platte nicht kaputt wie mit einem Katter und die teile gehen nicht kaputt wie mit einer Zange. - um die teile auch besser abzubekommen und sie besser haften zu lassen kann man vor dem druck auf die platte mit einem besonderen haftspray für 3d drucker die plate einsprühen, optional kann man auch Haarspray verwenden oder einen Klebestift (zumindest funktioniert das bei mir auf einer Glasplatte. - das Thema Schrank oder auch enclosure ist eine komplizierte Sache. Es funktioniert super für Fillament wie Abs oder andere die eine höhere Temperatur brauchen aber für PLA ist es eher ungeeignet, da dies für das Fillament zu warm wird, ebenso musst du darauf achten, dass die ganze Elektronik separat gekühlt werden muss. Da diese nicht zu heiß werden darf. Vorteile für den kasten sind aber die bessere Verarbeitung von ABS und die bessere Haftung der Schichten aneinander. Zusammenfassend würde ich dir eher davon abraten einen geschlossenen kasten um deinen Drucker zu Bauen wenn du nur PLA drucken willst sonst musst du ihn immer beim drucken auf machen. Grüße von Johann und viel spaß noch mit deinem Drucker
@Trollol838
@Trollol838 5 жыл бұрын
Ich würde dir noch als Feuerwehrmann empfehlen: Bau dir am besten noch Smart Home Rauch, Thermo und CO Melder in die Box ein!
@Fasel99
@Fasel99 5 жыл бұрын
Definitiv...mit 3D Druckern ist nicht zu spaßen;)
@Costly
@Costly 5 жыл бұрын
www.amazon.de/feuerlöscher-automatischen-Feste-Position-automatisches/dp/B07M6YPPZG/ auf dem Drucker legen/über den Drucker hängen.
@young9295
@young9295 5 жыл бұрын
Braucht er wie ein Loch im Kopf
@20020gamer
@20020gamer 5 жыл бұрын
Sehe ich grnau so Viele Grüße aus der FF Versbach
@nikolaus43211
@nikolaus43211 5 жыл бұрын
@@20020gamer co melder? bei nem 3d drucker? pls why?
@myname5268
@myname5268 5 жыл бұрын
Klebeschicht auf 1. SCHICHT hilft, stell bei Cura aber lieber erstmal eine Druckplatten Haftung, z.b. Rafting ein Du kannst ins Gehäuse des 3D Druckers einen Hitzemelder und Rauchmelder einbauen, die dann automatisch den 3D Drucker bei Brand/Qualm abschalten. Die Cura Einstellungen sind immer individuell für dich eingestellt. Spachtel zum Ablösen des Objektes von der Druckplatte hilft, du musst nur 1 Ecke etwas lösen. Bei Drucken, wo Teile in der Luft gedruckt werden, gibt es in Cura die Einstellungen "Stützstrukturen", dann wird alles, was in der Luft anfängt nach unten hin mit Material abgestützt, was du danach einfach wieder entfernen kannst.
@thiele2063
@thiele2063 5 жыл бұрын
15:45 es gibt eine Option im slicer, die nent sich Stützstruktur mit der kannst du stützen drucken, um auch "in der Luft" zu drucken
@gamer_si
@gamer_si 5 жыл бұрын
Im englischen heißt es Support
@mcooki449
@mcooki449 5 жыл бұрын
www.3d-druck-community.de/showthread.php?tid=25055 Ich würde ihm diesen Einstellplan und die Erklärungen empfehlen :)
@Cahrdek
@Cahrdek 5 жыл бұрын
Oder Bridging ... das Teil wo er meinte er kann es nicht drucken wäre easy mit bridging möglich gewesen
@finnbonnen4910
@finnbonnen4910 5 жыл бұрын
Die Funktion kann man in cura auch dauerhaft aktivieren dan macht cura da immer welche hin wenn es Nötig ist man muss nur schauen in der Vorschau das die stützstruckturen nicht an schlechte Stellen platziert werden
@maga8631
@maga8631 5 жыл бұрын
Die drucke halten zu stark an der platte, da die nozzle zu dicht an der druckplatte ist. Pass auf damit kann man die beschichtung der platte zerstören. Und mit der Brandgefahr brauchst du dir nicht so große sorgen machen. Das war vor ein paar jahren, als die billigen chinadrucker aufgetaucht sind und die sehr günstige elektronisch3 bauteile hatten. Dasbhat sich alles gebessert. Aber trotzdem kann es nicht schaden einen rauchmelder und einen Feuerlöscher in der nähe zu haben. Zunden slicer einstellungen: die schichthöhe ist die höhe der linien die man bei einem druck sehen kann. Je geringer die zahl, desto feiner ist der druck, dauert aber dementsprechend viel länger. Für solche funktionalen teile, die du gedruckt hast, würde ich 0,2mm empfehlen. Bei der wanddicke würde ich eher auf 3 oder 4 linien gehen, dann sind die teile stabiler, den infill brauchst du dann auch nicht so hoch setzten, ich komme immer gut mit 5-10 Prozent aus. So sparst du dann auch etwas filament, was dann dir auch geld spart. Wenn du sachen drucken willst, die überhänge haben, dann musst du einfach stützstrukturen mit drucken lassen. Damit man die auch leichter entfernen kann dazu auch noch ein stützstruktur boden und dach einstellen. Schau dir dazu einfach ein video an, davin gibt es genügend gute tutorials. Ich hoffe mit diesen paar worten, konnte ich dir etwas helfen
@derbekehrer
@derbekehrer 5 жыл бұрын
Du kannst dich ja mal an Debitor wenden, er hat sich einen Schrank für sein Filament gebaut.
@thomasfischer6504
@thomasfischer6504 5 жыл бұрын
Wenn du die Platte auf Raumtemperatzr abkühlen lässt, lassen sich die Drucke einfacg runternehmen. In die Luft drucken ist auch möglich, einfach bei Cura Stützen (ich glaub auf Englisch Support) aktivieren, die erstellts dann von alleine. Und ja, die Cura Einstellungen musst du selbst ändern, infill brauchst du im bormalfall nicht viel, außer der Druck muss viel aushalten
@rst6590
@rst6590 5 жыл бұрын
9:15 einfach nen flachen Spachtel nehmen dann geht das ganz einfach😉👍
@mariusluz1609
@mariusluz1609 5 жыл бұрын
Du kannst auch erstmal das Druckbett abkühlen lassen
@florians.1787
@florians.1787 5 жыл бұрын
@@mariusluz1609 es ist besser wenn mans auf 100 grad macht dann gehts gut runter
@yannickblocher4463
@yannickblocher4463 5 жыл бұрын
Genau wie @rst geschrieben hat spachteln nehmen die sehr flach ist haben wir in der Schule auch genommen 👍👍
@Rafael-di2yv
@Rafael-di2yv 5 жыл бұрын
Du kannst auch einen schaber selber drucken
@xaas86
@xaas86 5 жыл бұрын
Zusammenfassend von Marius und rst: Abkühlen lassen und flachen Spatel nehmen (bei meinem Anycubic i3 Mega war sogar einer dabei.)
@robinjansen4483
@robinjansen4483 5 жыл бұрын
Jou Moin Izzi, Ich wollte dir Mal so ein Paar Tipps zum 3D Drucken geben. 1. Druckplattenhaltung: Wenn du Elemente mit einer geringen Auflagefläche nutzt du am besten die Raft. Sie erzeugt einen dünnen Rand bis an das zu druckenden. Den Rand kannst du anschließend einfach lösen. Wenn du ein Element mit einer großen Auflagefläche wir zB. der Switch-Halter reicht die Dickeplattenhaft Skirt. Diese erzeugt zB. 5mm um deinem Element einen Rand der nicht bis zum Element geht. Das lohnt sich zB. wenn du das Filament wechselst und eventuell noch alte Filamentreste in der Nozzle kleben. Irgend eine Druckplattenhaftung würde ich aber immer machen. 2. Fluss: Um nicht jedes Mal das Druckbett Leveln zu müssen kannst du einfach den Filamentfluss der ersten Schicht erhöhen zB. auf 130%. Er drückt dann einfach kurzzeitige mehr Filament aus und kann eventuelle Unebenheiten des Bettes begleichen. 3. Qualität: Für Elemente die du nicht immer in der Hand hälst, zB. Halterungen, reicht eine geringere Quälität. Es verringert die Druckzeit schwächt aber nicht die Festigkeit. 4. Stützsstruktur: Du kannst Grundsätzlich ins nichts drucken. Als natürlich max 90°. Kleine Verbindung kann ohne eine Stützstrukrur gedrückt werden, auch ruhig mehrere cm.
@orangenbackup
@orangenbackup 5 жыл бұрын
Gerade aufgestanden und jetzt Izzis Video gönnen 🤘🏻 Was gibt es besseres? 🤔
@philippinovace
@philippinovace 5 жыл бұрын
ORANGE später aufstehen können
@pokemonempire6578
@pokemonempire6578 5 жыл бұрын
Same
@NoKPDeew
@NoKPDeew 5 жыл бұрын
Döner
@orangenbackup
@orangenbackup 5 жыл бұрын
My Playlist Döner ist schon geil aber nicht besser 👀
@susanneschellenberger1895
@susanneschellenberger1895 5 жыл бұрын
Same
@SuchByte
@SuchByte 5 жыл бұрын
Du solltest dir echt noch einige Tutorials zu Cura anschauen, weil man da echt viel einstellen kann/muss, damit die Drucke noch besser aussehen. Wenn du Modelle hast, bei denen es starke Überhänge gibt, musst du Support mit drucken. Die Resolution bei Thingiverse ist in Cura deine Layer-Höhe. Gut wäre ein relativ Luftdichter Schrank (wirklich möglichst aus Metall), in dem möglichst kein Staub und keine Feuchtigkeit ist und du eine konstante Temperatur hin bekommst. Ich nutze dafür einen alten Serverschrank und habe dann beim Drucken ziemlich konstant 30°C. Nicht genutzte Filamente solltest du dann in einer möglichst luftdichten Box mit Trockenperlen lagern. Was ich dir auch noch empfehlen kann, ist ein Filament Filter zu drucken, damit du keinen Staub in das Hotend bekommst, welcher die Düse verstopfen kann. Wichtig auch noch: die STL-Dateien beinhalten nur das Modell, keine Druckeinstellungen, die musst du manuell in Cura vornehmen.
@moto5394
@moto5394 5 жыл бұрын
Noch ein Tipp. Wen du das leveling machst solltest du dein hotend aufheizen. Das dehnt sich dan nämlich aus und der Abstand wird genauer.
@noctera3706
@noctera3706 5 жыл бұрын
Hotend auch? Ich habe immer das Bett aufgeheizt, da sich das mehr ausdehnt als eine Nozzle
@Fasel99
@Fasel99 5 жыл бұрын
Am besten einfach beides aufheizen:)
@moto5394
@moto5394 5 жыл бұрын
Ja am besten beides. Damit ist die Einstellung genau so wie sie beim Druck auch ist
@maurice8446
@maurice8446 5 жыл бұрын
Muss man wirklich jedes mal leveln?
@hempeltorsten
@hempeltorsten 5 жыл бұрын
Maurice nein normal nicht, glaube das letzte mal vor 4kg gelevelt.
@mackaiser1127
@mackaiser1127 5 жыл бұрын
Hallo Izzi, hab extra mal das Video angehalten um zu Deinen Fragen was zu schrieben. Slycereinstellungen: Auch wenn das vielleicht blöd klingt brauch jeder Drucker eigene EInstellungen. Teilweise muss man für jede Filamentrolle (Auch gleiche Farbe vom gleichen Hersteller) die Einstellungen anpassen. Da helfen einem die sogenannten Temptower. Das Gehäuse: Auf keinen Fall Luftdicht. Ein abgeschlossener Bereich ist auf jeden Fall gut, da du damit das Sogenannte Wrapping vrringern kannst. Ausserdem muss der Drucke rnicht so viel heizen. Allerdings muss der Drucker wie Du meintest auch atmen. Wenn da dadrin zu heiß wird, verziehen sich Deine Teile oder bilden unten einen Elefantenfuß. Ich haeb mir aus 2 Ikeatischen ein gehäuse Gebaut und Plexiglasscheiben davorgemacht. Ablösung von der Druckplatte: Druckplatte abkühlen lassen und im Anschluss wieder hochheizen. Dadurch gbit es Spannungen zwischen Teil und Druckplatte und entsprechende Microrisse in der Verbindung, so dass die Ablösung einfacher wird. Spuren auf der Druckplatte sind normal. Ggf mit Isopropanol reinigen. Das verbessert auch die Haftung. Schichtbindung: Generell gilt, dass die Bindung zwischen den Schichten nicht so start ist wie der gegossene Strang. Wenn du also zb eine Stange stehend druckst, ist die Chance groß´, dass diese brucht. Die Stange dann besser liegend drucken. Überhänge: Für Überhänge gibt es im Cura die Möglichkeit Stützstrukturen mitzudrucken,d ie dann im Anschluss entfernt werden können. Wenn Du mehr wissen willst, melde dich gerne.
@Red555
@Red555 5 жыл бұрын
Ich verwende Haarspray zum besseren Halt/Ablösen. Damit hat man zwar unten keine perfekte Oberfläche, aber man bekommt alles runter und es haftet auch, wenn das Bedleveling nicht optimal ausgeführt wurde. Darüber hinaus hab ich meinen Extruder mit einem kapazitiven Sensor ausgestattet und lasse nun das Bedleveling automatisch ausführen. Gibt dazu bestimmt auch zu deinem Drucker auf KZbin ein Tutorial. Und löse deinen Druck nicht mit einem Messer ab, damit zerstört du die Beschichtung der Platte. Kannst dann in 2 Monaten ne neue Platte kaufen
@magnusschachner5509
@magnusschachner5509 5 жыл бұрын
Fensterputzmittel geht auch
@russ_maf4888
@russ_maf4888 5 жыл бұрын
9:01 die fleche muss ab kühlen also kalt sein dann löst es ist selbst also so ist das bei mir 😁😁
@julianfaller107
@julianfaller107 5 жыл бұрын
Russ _maf bei mir auch
@lucathurig4506
@lucathurig4506 5 жыл бұрын
Mir auch
@pfirfisch7372
@pfirfisch7372 5 жыл бұрын
*Fläsche
@marcelschuch8716
@marcelschuch8716 5 жыл бұрын
Fläche*
@felixmaringer2237
@felixmaringer2237 5 жыл бұрын
Habs letztes mal auch schon geschrieben: temperatur vom bett auf 50-60°c senken von der nozzle auf 210°C Edit: Aber einfach mal rumprobieren
@Fasel99
@Fasel99 5 жыл бұрын
Genau so drucke ich auch:)
@leonardobrazzo8803
@leonardobrazzo8803 5 жыл бұрын
@@Fasel99 ich auch😂👍
@izzi
@izzi 5 жыл бұрын
Felix Maringer so habe ich die letzte Male gedruckt.
@freshflash2400
@freshflash2400 5 жыл бұрын
Felix Maringer das ist aber nicht bei jedem PLA gleich, sowas muss man eigentlich ausprobieren, solche Verallgemeinerungen find ich sehr gefährlich
@kalle399
@kalle399 5 жыл бұрын
Es sieht bei seinem PLA eigentlich immer noch zu warm aus, ich würde mal 200 probieren
@ichnicht4363
@ichnicht4363 4 жыл бұрын
@IZZI !!! Bitte Liken !!! Zum Thema Einstellungen, Philipps 3D Druck hat den Drucker ja vorgestellt und hat auch sein Druck Profil (Einstellungen von Cura) verlinkt! Hol dir das hab’s auch getan und der Drucker produziert so geile Ergebnisse!!! (Bin auch so nen Kleiner 3d Druck Nerd) Habe mittlerweile 6Drucker xD LG Phillipp
@Fevered.
@Fevered. 5 жыл бұрын
(17:40) Du musst immer stützkonstruktionen einbauen dann kann der auch sowas drücken
@noelh.5182
@noelh.5182 5 жыл бұрын
Nicht immer es kommt auf das Modell an
@ulliu.3200
@ulliu.3200 5 жыл бұрын
Falls du irgendwas einfaches designen willst, kannst du auf der Internet Seite Tinkercad aus einfachen Formen Dinge gestalten und dann ausdrucken. Falls du mehr Funktionen brauchst: Autodesk Fusion 360! Und falls du Probleme mit der Haftung hast einfach Mal die Druckbetttemperatur hochstellen, aber bei Pla solltest du nicht über 65 Grad gegen, da es sonst schmelzen kann. Und ich reinige mein Druckbett vor jedem Druck mit Spiritus! LG Julian
@Rave387
@Rave387 5 жыл бұрын
15:51 Dort musst du "Supports" aktiveren, sodass dein Drucker eine stütze druckt !
@feix1990
@feix1990 5 жыл бұрын
@izzi ich bin gelernter Formenbauer und bitte dich kein komplett geschlossenes Gehäuse um den Drucker zu bauen, zumindest nicht Luftdicht abgeschlossen, der Druckkopf vom 3D- Drucker muss ja auch seine Masse temperieren damit die nötige Viskosität entsteht die er braucht um die Masse über die Düse richtig aus zu bringen. Wenn du das Gehäuse Luftdicht verschließt ohne Luftaustausch könnte es sein das der Drucker mit seinen Parametern nicht mehr anständig druckt, Gehäuse ist ok aber bitte belüftet 👍🏻 PS: er fährt in die Ecke hinter weil es seine definierte Nullstellung ist, evtl. Ist da auch der Maschinennullpukt Lg Felix
@testothorsten7909
@testothorsten7909 5 жыл бұрын
Diese Upload-zeit ist Göttlich❤
@Enderkruemel
@Enderkruemel 5 жыл бұрын
Um das Objekt(3d Modell....) vom heizbett abzubekommen,tropfe ich meistens 2-10 tropfen spiritus an die kante zwischen der Platte und dem Plastik. (je nach Größe dauert es etwa 10-30 Sekunden bis man es ohne großen Aufwand abnehmen kann.)
@philippkruger8828
@philippkruger8828 5 жыл бұрын
Du kannst in deinem Programm eine Einstellung vornehmen und sagen das du eine unterste Schicht haben willst wo du dann dein Modell drauf druckst
@alexanderhertweck2478
@alexanderhertweck2478 5 жыл бұрын
Nennt sich auch raft 👍
@skyflow5258
@skyflow5258 5 жыл бұрын
Am besten noch ne Runde Brim um das Modell ziehen lassen, dann ist auch sichergestellt das die Düse richtig frei ist ^^
@faboloustm1499
@faboloustm1499 5 жыл бұрын
izzi hat angst um seine platte aber legt alles drauf :D
@ehkuh
@ehkuh 5 жыл бұрын
"In der Luft drucken": Hierzu sollte man den Support aktivieren. Damit erstellt der Slicer automatisch ab einer gewissen Gradzahl (Neigung, nicht Temperatur!) automatisch eine Stützstruktur. Diese ist meist eine dünne - Schlangenlinienartige Stütze welche den Zwischenraum ausfüllt worauf er dann wieder aufbauen kann. Ab wann er das braucht ist bei jedem Drucker anders. Hängt mit der Bauteilkühlung, Material, Temperatur etc. ab. Zum Thema (zuviel Haftung) des fertigen Drucks: Das Heatbed komplett abkühlen lassen. Sollte der Druck nicht bzw. immer noch schwer abgehen hast du zu tief gelevelt. Genau hier liegt die Kunst. Das mit dem Blatt Papier ist ein guter Anhaltspunkt. Gilt dennoch nicht für alle Drucker. Nozzlegröße, Material, Heatbed Haftung sind auch ausschlaggebend für den Nozzle Abstand zum Heatbed. Wie gesagt, wenn es nach komplettem abkühlen noch zu fest ist - Abstand vergrößern. Natürlich nicht zuviel! Im Idealfall knackt beim abkühlen das Teil 1-2 mal und es ist schon komplett lose. Alternativ kannst du dir auch zum leveln ein anderes Blatt suchen, welches etwas dicker ist. Prospektpapier, Visitenkarte oder was auch immer du gerade findest. Zerstör dir dein Heatbed nicht mit dem Cuttermesser... besorg dir einen scharfen Spachtel. Jede Macke/Schramme im Heatbed erhöht die Festigkeit und sorgt für unsaubere Flächen bei jedem Druck. Allgemein musst du dich viel mehr mit den Einstellungen beschäftigen. Bei diesen einfachen drucken klappt es wahrscheinlich noch so, aber warte bis du komplexe Teile mit richtig viel Material und Laufzeit vor dir hast... wenn bei einem 12 Std. Druck ein Fehler bei 11 Std. passiert kannste das Teil in die Tonne werfen.
@xente9918
@xente9918 5 жыл бұрын
Das Bett muss kalt sein!!! Bitte bitte lass es abkühlen!!
@dalang4685
@dalang4685 5 жыл бұрын
Hääääääää
@jacobhustedt2664
@jacobhustedt2664 5 жыл бұрын
Alexa Schäfer Man sollte die Druckplatte abkühlen lassen, um den Druck besser abzubekommen 😉 Ein Spachtel wäre aber trotzdem praktisch.
@ifzwischendurch
@ifzwischendurch 5 жыл бұрын
@@jacobhustedt2664 Also bei meinem 3D-Drucker ist es genau umgekehrt. Wenn ich es abbekommen will, muss das Bett warm sein. Sobald es abgekühlt ist, geht der Druck fast nicht mehr runter.
@rolfkreuzer4466
@rolfkreuzer4466 4 жыл бұрын
@@ifzwischendurch Das kann sein, wenn dein Druckbett ein anderes ist.
@letsgo6359
@letsgo6359 4 жыл бұрын
ich habe den gleichen drucker mit dem gelichen problem und bei mir lässt sich das nach dem abkühlen genauso schwer lösen wie vor dem abkühlen. Bitte helft mir
@suridg5801
@suridg5801 5 жыл бұрын
Einfach mal bei Debitor gucken😉 er hat viel Ahnung und hat schon Videos darüber gemacht. Und wie man den 3D Drucker an besten in ein Schrank stellt.
@byebye4761
@byebye4761 5 жыл бұрын
Wollte einfach mal sagen das deine Videos klasse sind! Sie sind sehr informativ und unterhalten mich immer^^ Mache weiter so !!
@AndynatorHD
@AndynatorHD 5 жыл бұрын
Gute Uploadzeiten schön vor der Schule:)
@Nico-vs4iq
@Nico-vs4iq 5 жыл бұрын
Haha ich hab ferien
@Simon-kd2ei
@Simon-kd2ei 5 жыл бұрын
Ich auch xD
@lenschyy
@lenschyy 5 жыл бұрын
Feier tag!
@ke_vin695
@ke_vin695 5 жыл бұрын
Wtf wo wohnst du?
@dinod4227
@dinod4227 5 жыл бұрын
Feel you bro
@sebo7295
@sebo7295 5 жыл бұрын
Druckzeitreduzieren: Objekte die keine hohe Verzugsfestigkeit aufweisen müssen, kannst du ruhig in Cura die Fülldichte zwischen 25% - 35% einstellen /spart Material und Zeit Druckplatte: Guck noch mal bei Phillip in den Kanal zu dem Thema, er hat die Druckplatte auch direkt ausgetauscht gegen eine gefräste Aluplatte getauscht, haftet besser und hat keine Beschichtung die kaputt gehen kann. Objekthaftung: Kleine Objekte mit wenig Auflagefläche kannst du durch auftragen von Pritstiftkleber (auf den Druckbereich) drucken. Den Pritstift kann man nach dem Druck mit ISOpropanol einfach entfernen. Zum leveln des Druckbetts würde ich dir ein 0,2mm Aluminiumblech empfehlen (ist immer gleich und nicht variabel wie bei Papier) Druckoptimierung: Plane deine Drucke besser. Du kannst auch mehrere und unterschiedliche Teile zeitgleich drucken. Einfach die Druckfläche optimal ausnutzen.
@Heinrich11
@Heinrich11 5 жыл бұрын
kleiner Pro-Tipp meines vaters, der sehr viel selbst druckt: die Platte einfach mal ganz leicht mit Sprühkleber besprühen ;)
@Heinrich11
@Heinrich11 5 жыл бұрын
und für das "in der luft drucken" gibt es den sogenannten support
@moto5394
@moto5394 5 жыл бұрын
Den Kleber sollte er nicht nähmen er bekommt die Teile ja jetzt schon kaum ab
@rst6590
@rst6590 5 жыл бұрын
oder mit Aceton einreiben
@noahh.2002
@noahh.2002 5 жыл бұрын
Oder klebestift
@derAtze
@derAtze 5 жыл бұрын
@@rst6590 Aceton ist halt das exakte Gegenteil von Sprühkleber, aber ja, Aceton zum saubermachen ist sinnvoll
@marving3567
@marving3567 5 жыл бұрын
7:30 ein Schrank macht Sinn, da sich die Wärme staut. Damit kühlt das Material gleichmäßiger ab und verzieht sich weniger. Merkt man mehr bei ABS als PLA. Professionelle Drucker haben alle eine Art "Schrank" der auf ca. 80°C geheizt ist. Brandtechnisch kannst du die Kammer mit CO2 oder ähnlichem fluten, das dürfte langfristig nur sauteuer werden und sich kaum lohnen. Zumal du da aufpassen musst, das du dich nicht selbst erstickst. Würde ne Kiste für drumherum vorschlagen und nen Rauchmelder. Den aber nicht in den Kasten, sonst löst er vom Druckfeinstab direkt aus. Ob du das unbeobachtet betreiben willst, musst du mit deinem Budget klären :D
@jonas3871
@jonas3871 5 жыл бұрын
Izzi ich finde die Timelaps übel geil.
@__-mm5vd
@__-mm5vd 5 жыл бұрын
Du izzi, Google mal Octoprint. Octoprint ist ein Programm für den Raspberry Pi. An den Raspberry Pi kannst du den Drucker und eine Kamera per USB anschliessen. Später kannst du per Webinterface auf den Drucker zugreifen. Der Vorteil ist, dass du keinen USB Stick mehr brauchst und du siehst den Drucker im Webinterface. Bei bedarf kannst auch von überall auf der Welt auf dieses Webinterface zugreifen. Das bedeutet du kannst überall auf der Welt bei bedarf einen fehlgeschlagenen Druck stoppen oder einen Druck starten. Außerdem habe ich noch einen Nest Feuermelder. Falls ein Brand entstehen sollte bekommst du ne Notification auf dein Handy. Falls du Fragen dazu hast darfst du dich gerne bei mir melden. (Like damit er es sieht...)
@jasonbraun571
@jasonbraun571 5 жыл бұрын
Die Heizplatte sollte warm sein wenn du das fertige Produkt davon ablösen willst ^^
@Michi_84
@Michi_84 5 жыл бұрын
Nein kalt
@JanoNano97
@JanoNano97 5 жыл бұрын
Lauwarm
@JoeKaah
@JoeKaah 5 жыл бұрын
kalt
@Cookie_Yii
@Cookie_Yii 5 жыл бұрын
Nein die Platte sollte 25,34 °C haben
@moritzhaase9184
@moritzhaase9184 5 жыл бұрын
Kommt auf die Plattenart drauf an
@buglawnmedium6456
@buglawnmedium6456 5 жыл бұрын
Das ablösen von den drücken ist durch eine spachtel welche dünn ist und vorne zu einer Seite abgeflacht wird am besten. Wenn das Bett kalt ist geht es noch besser und immer zuerst die Haftung in Richtung des Drucks ablösen
@leonherrmann4318
@leonherrmann4318 5 жыл бұрын
Mit einer stützstruktur also „Baumstruktur“ dann generiert es dir stützen unter dem was eigentlich in der Luft drucken würde .... 🧩😊
@tobiasglaeser
@tobiasglaeser 5 жыл бұрын
Cooles Video mach weiter so du bist der beste KZbin der Welt.
@Gibger1401
@Gibger1401 5 жыл бұрын
Du musst stützstruckturen benutzen. Dann kannst du auch „in der Luft“ drucken.
@wave8889
@wave8889 5 жыл бұрын
*Pro Tipp* :D Heyy, die optimal Haftung erzielt man, wenn das Druckbett in warmem zustand haftet und beim abkühlen diese Haftung verliert. Dies kann man auf zwei Wegen schaffen: 1. mit einer Druckplatte aus GFK oder CFK (bei AHLtec erhältlich einfach ein top shop) diese haben auch den vorteil, dass mann sie biegen kann und sich somit der Druck noch einfacher und ohne Spachtel lösen lässt. 2. Mit einer Hauchdünnen schicht Holzleim. Dies macht man indem man den Holzleim in Wasser auflöst und so aufs Druckbett aufträgt, dann erhitzt man das Druckbett so das dass Wasser verdunstet und nur die hauchdünne Holzleim schicht zurück bleibt. (Diese schicht lässt sich mehrfach verwenden, muss aber irgendwann neu gemacht werden.) zum Holzleim aber am besten mal ein Video schauen :)
@noahkrahenbuhl4357
@noahkrahenbuhl4357 5 жыл бұрын
Wann gibts wieder xxl Aquarium
@markuswegscheider2790
@markuswegscheider2790 5 жыл бұрын
Wenn du größere teile druckst, ist es schlauer als Druckplattenhaftungstyp skirt statt brim zu nehmen. Dann sind bei der ersten Schicht die Hilfslinien nicht direkt am Modell sondern mit kleinem Abstand. Somit musst du sie nicht nach dem Druck runterfriemeln.
@blattgrun
@blattgrun 5 жыл бұрын
Wann geht Dein neue Merch in Produktion? "Am Ende des Tages: IZZI"
@ibot9828
@ibot9828 5 жыл бұрын
Paar Tips. Leveln muss man nicht vor jedem Druck. Erst wenn man merkt wenn was nicht stimmt neu Leveln. Die Haftung ist so extrem weil du zu nah gelevelt hast. Denke daran das Bett immer erst auf Raumtemperatur abkühlen zu lassen bevor du was vom Bett lösen magst! Drucktemperatur würde ich für PLA 240 Düse und 60 Heizbett. Für perfekte Werte musst du n Heattower drucken. Schau dir paar Tutorials für Cura an. Da kann man sehr viel einstellen was Zeit, Material und Nerven spart. Wenn du den in ein Schrank stellst erhöht sich eher die Brandgefahr. Denn kannst du schon alleine laufen lassen. Wenn ich Mal was größeres drucke schau ich vllt so alle 4 Stunden nach dem, wenn ich nicht gerade schlafe oder beim Arbeiten bin. Hoffe hat bissl geholfen
@gray_isweird3772
@gray_isweird3772 5 жыл бұрын
Warum lädt er so früh etwas hoch ich bin erst jetzt wach geworden ❤️😂😂❤️
@IIIsv_nIII
@IIIsv_nIII 5 жыл бұрын
Definitiv mehr von den Druckvideos! Ich feiere es und hole mir bald auch den Drucker! :)
@jonasgraf9745
@jonasgraf9745 5 жыл бұрын
Sei vorsichtig 3d drucken hat mich süchtig gemacht😂😂
@yandachs6750
@yandachs6750 5 жыл бұрын
😂kann ich nur bestätigen😅
@luvaha_
@luvaha_ 5 жыл бұрын
+1
@marving3567
@marving3567 5 жыл бұрын
14:20 zum ablösen: knacken ist normal, Spachtel hilft (ggf anschleifen), ggf auch Bett nochmal etwas aufheizen oder ne Klinge ohne Griff kann man gut drunterschieben
@capkonaug
@capkonaug 5 жыл бұрын
Für den Schrank: Schau dir mal die DebiTech Videos an
@alexanderhertweck2478
@alexanderhertweck2478 5 жыл бұрын
15:50 in deinem slicer (cura) gibt es die Funktion "generate support" oder "stützstruktur generieren" geben da kannst des einstellen. Die Strukturen musst halt dann wieder wegfriemeln im manchen Fällen kann man auch die "tree structure" verwenden die lässt sich besser entfernen (die Option findet man unter dem Reiter "Experimental" in cura) wichtig ist dass du nicht beides an hast sonst könnte es das Teil so zubauen das du es beim entfernen zerstörst
@chaosflori25
@chaosflori25 5 жыл бұрын
Für viele Drucke und wenig Zeit zum entfernen: Im Slicer printing Order auf one At a time und einfach mehrere Modelle einfügen 😉Und kauf dir vielleicht nen Chissel oder halt ne Kelle😂
@AlexanderDinebier
@AlexanderDinebier 5 жыл бұрын
An Deiner Stelle würde ich mir eine Einhausung aus HPL-Platten bauen, die man sich beim Baumarkt direkt zuschneiden lassen kann. HPL ist feuerfest und witterungsbeständig, also perfekt für den Zweck. Kiste bauen, an den Kanten mit Eckprofilen verbinden, ggf. mit Silikon abdichten, Vorderseite mit Tür bestücken und ne temperaturabhängige Lüftung /Gehäuseheizung einbauen. Die Filamenthalterung würde ich entfernen, für den Sensor eine Halterung drucken, diese mittig oben am Rahmen anbringen, und darüber eine Durchführung in eine Drybox installieren, die auf der Einhausung platziert wird. Unabhängig vom Druckmaterial wäre so eine Box aus mehreren Gründen sinnvoll: 1. Schutz vor Schwelbränden 2. Geringere Geräuschbelastung 3. Zusätzliche Ablagefläche oberhalb des Druckers 4. Zusätzliche Montagemöglichkeiten für Beleuchtung und Kameras 5. Bei Einbau von Lüftungen optionale Filterung der Abluft möglich 6. Aufstellort des Druckers unproblematisch, weil Schutz vor Zugluft Bezüglich Druckbetthaftung solltest Du auf die Heizbetttemperatur achten. Bei zu hoher Haftung Betttemperatur verringern, bei zu geringer Haftung Temperatur erhöhen. Sollte das zu Verformungen im Druck führen, Temperatur senken und Bett besser reinigen. Beim Druckbett des SW-X1 auf keinen Fall mit Alkohol! Die Beschichtung ist sehr empfindlich und sollte höchstens mit einem angefeuchteten Küchentuch und sehr wenig Spülmittel bei leicht erwärmtem Bett gereinigt werden. Sollte der Druck sich dennoch zu leicht lösen, Brim aktivieren bzw. dessen Breite erhöhen. Das hängt vor allem aber immer davon ab, in welcher Relation die Kontaktfläche des Objekts zu dessen physikalischer Belastung steht. (Hebelwirkung, Massenträgheit bei Bewegungen auf der Y-Achse) Um das Druckbild im oberen Bereich etwas zu verbessern, könnte man den Z-Rahmen noch zusätzlich mit der Oberseite der Einhausung verschrauben.
@AlexanderDinebier
@AlexanderDinebier 5 жыл бұрын
Theoretisch könnte man in so eine Einhausung auch noch ein automatisches CO2-Löschsystem einbauen, indem man einen Rauchmelder über ein Relais mit einem Netztrennschalter und einem elektrisch geschaltenen Ventil an einer passend dimensionierten CO2-Kartusche verbindet und das Ganze dann sauber innerhalb der Einhausung montiert. :)
@moritze8033
@moritze8033 5 жыл бұрын
Mein tipp, mach Uhu oder pritt vorher auf die Platte und dann kannst du mit einem sehr dünnen spatel sehr einfach die Drucke abheben Ps: cooles video :)
@annalena1542
@annalena1542 5 жыл бұрын
Ein Freund von mir nimmt immer Haarspray
@harald3_011
@harald3_011 5 жыл бұрын
Und noch extrem wichtig bei cura gibt es die Funktion "generate support" achte darauf das du das an machst und du musst dann nur noch des stutzmaterial entfernen
@tobiaspalme4364
@tobiaspalme4364 5 жыл бұрын
Ich löse meine Drucke mit einer Spachtel, die ich etwas angefeilt habe. Und reinige die Platte mit Nitroverdünung.
@Kartoffelbrei-zv6yc
@Kartoffelbrei-zv6yc 5 жыл бұрын
Einfacher Glasreiniger geht auch
@onlinetoby_
@onlinetoby_ 5 жыл бұрын
Generell wird Isprophyl Alkohol empfohlen.
@PiggeonSDG
@PiggeonSDG 5 жыл бұрын
Wenn du Probleme mit der betthaftung hast, vor allem bei kleinen teilen wirkt Haarspray Wunder. Einfach auf die Platte Sprühen. Und dann mit Reinigungsalkohol säubern. Die stl Dateien kommen ohne jegliche Einstellungen, die beschreiben quasi nur die Form. Wichtig bei einem Glasbett zum Entfernen: solange es noch warm ist haftet der Druck, nach dem Abkühlen lässt er sich deutlich leichter entfernen. Thema "in die Luft drucken": du kannst in Cura Supports einschalten. Supports sind quasi stützen die zusätzlich gedruckt werden, um Überhänge zu ermöglichen. Diese können dann nachher entfernt werden.
@TomsBlogAussenseiter
@TomsBlogAussenseiter 5 жыл бұрын
Wenn das Heiz Bett auf Zimmertemperatur runter „kühlt“ dann gehen die Bauteile von alleine ab 👌
@ElektroCube42
@ElektroCube42 5 жыл бұрын
Das magische Wort das du suchst ist "Füllung" - Je nach Material und Verwendungszweck kannst du immens an Füllung sparen und teilweise, bei beispielsweise deko sachen 2% füllung/infill angeben. Damit wird weniger "verschwendet" und die druckzeit verkürzt sich natürlich ebenso immens. Natürlich ist es dann weniger stabil, aber sachen wie deine Controllerhalterung bräuchte nur 5% füllung max. Und das auch nur weil man selber mal den Controller härter abnimmt. Nur fürs hängen/das bloße gewicht würde ich 3% wählen. Und wo du immer dran denken solltest, kleinere drucke mit vielen zwischenwänden haben praktisch kaum füllung da nur außenwand an außenwand gedruckt wird und damit die füllung dabei ja schon bei 100% liegt. Dazwischen, also die Füllung die du tatsächlich einstellst, reichen 2%.
@ElektroCube42
@ElektroCube42 5 жыл бұрын
Ich benutze PETG also darauf basieren meine prozentangaben
@rst6590
@rst6590 5 жыл бұрын
TIPP FÜR THINGIVERSE : Wenn du auf "Thing Files" klickst musst du nicht alle Teile downloaden 😉
@shirkanesi
@shirkanesi 5 жыл бұрын
Ich fände es voll cool, wenn du der Community ein "Problem" zeigst und wir dir dann unsere Lösungen als Design schicken können und du dann einfach ein paar davon testest. Die Drucke bekommt man oftmals relativ gut ab, wenn man sie einfach abkühlen lässt. Klappt zumindest auf meinem Glasbett ganz gut.
@david6296
@david6296 5 жыл бұрын
Wer will auch mal wieder neue Teile vom XXL Aquarium?
@philipps3ddruck
@philipps3ddruck 5 жыл бұрын
Am besten levelst du mit einem Kassenbon, der ist ca. 0,05mm stark. Damit das Teil dann nicht so stark haftet, verringerst du die Druckbetttemperatur (bei PLA, das ist der Kunststoff den den da gerade gedruckt hast :-)) auf 55 Grad oder auch 50 Grad. Je kälter du dein Druckbett einstellst, desto geringer ist die Haftung am Druckbett. Mit der Temperatur kannst du also so lange spielen, bis sich dein Teil nach dem Abkühlen des Druckbetts leicht von der Platte löst :-). Ein scharf angeschliffener Spachtel ist sehr sehr nützlich :-). LG
@justing5887
@justing5887 5 жыл бұрын
Wir benutzen in der Schule die Software 123design zum erstellen von eigenen 3D Modellen. PS:Die Software ist anfängerfreuntlich 🙃
@robbinl.6388
@robbinl.6388 5 жыл бұрын
Justin HD 👌
@linus5131
@linus5131 5 жыл бұрын
Kann man die datein danach in cura einfügen ?
@robbinl.6388
@robbinl.6388 5 жыл бұрын
@@linus5131 ja
@linus5131
@linus5131 5 жыл бұрын
@@robbinl.6388 ok danke
@harald3_011
@harald3_011 5 жыл бұрын
Noch ein kleiner Tipp fürs designen nachdem du fertig bist mit dem Design gib jeder Kante in jeder Richtung nochmal 0.2 MM Platz da sich das pla leicht ausdehnt
@LukasvandeHaag
@LukasvandeHaag 5 жыл бұрын
Naja, "am Ende des Tages" gehen wir pennen 😂😎👍
@huemm1
@huemm1 5 жыл бұрын
Bei der ultrabase(Dein Druckpad) musst du einfach nur warten bis sie ganz abgekühlt ist. Dann benutzt du ne spachtel und das teil geht ganz leicht ab.
@germanmta
@germanmta 5 жыл бұрын
Ja, Moin kaufe bald auch ein inspiriert durch dich Bro 😍
@qwertquadrat
@qwertquadrat 5 жыл бұрын
7:18 Wenn du den 3d-Drucker überhitzt, hast du da nichts von. Kabelbrände ohne Luftzufuhr führen zu Schwelbrand, der relativ fies werden kann, gerade bei der Menge an Plastik, die du mit dem Drucker zusammen lagerst. Auch kann es sein, dass das vom Drucker verarbeitete Plastik an zirkulierender Luft sein muss. Viel besser wäre, wenn du dir einen Smart-Home Feuermelder und einen Feuerlöscher zulegst und darauf aufpasst, dass dein Drucker genügend Abstand zu brennbaren Materialien in der Umgebung hat (z.B. Holzwand, Boden, Holz-Tischplatten).
@DieMissC
@DieMissC 5 жыл бұрын
Hab mich mehrfach gefragt "Warum gucke ich das eigentlich?" Hat so gar nichts mit meinen Interessen zu tun... ...am Ende des Tages tue ich es halt einfach 🤷🏻‍♀️
@thomasschulz6960
@thomasschulz6960 5 жыл бұрын
Also izzi um 3D Druck stabiler zu machen solltest du die außenwand Dicker machen 0.8 /1.2 /1.6 MM infill hat damit weniger zu tun zudem zur Stabilität musst du auch die druckrichtung beachten schau am besten die Videos von CNC kitchen an, arbeitet fast schon wissenschaftlich damit zudem ist er deutscher also könntest du ein video mit ihm machen XD Hab selber 2 3d Drucker also ich rede aus Erfahrung (toro.3d auf insta)
@DerKrasse___
@DerKrasse___ 5 жыл бұрын
Wann druck fertig Izzi: am ende des tages Mois: Keine schwäche zeigen
@manusynergie
@manusynergie 5 жыл бұрын
Ich mache mir jetzt nicht die Mühe zu gucken ob es schon andere gesagt haben aber mache mal so einen Rundumschlag. Also angefangen mit der Sache das du die Drucke nicht vom Heizbett abbekommst. Als erstes muss der Druck und die Platte wirklich komplett abgekühlt sein, das kann schon mal locker ne Stunde dauern. Meistens löst sich der Druck dann schon ohne das du ihn anfasst. Wenn nicht kannst du das Heizbett nochmal für 10 Minuten aufheizen und wieder abkühlen lassen, dann sollte es sich lösen. Nächster Punkt wäre, wenn du mehrere gleiche Teile drucken willst, kannst du die einfach kopieren und auf dem Druckbett verteilen, dann Druck er das Teil gleichzeitig mehrmals. Die Einstellungen in Cura machen immer einen enormen Unterschied was zb infill angeht im Bezug auf Stabilität und Dauer des Drucks. Zu einem Druck wo etwas in die Luft gedruckt werden muss, gibt es in den Einstellungen eine sogenannte Stützstruktur die mit einem minimalen Abstand zum Teil gedruckt wird, alles abstützt und am Ende ganz einfach ( wenn richtig eingestellt ) abgebrochen werden kann. Als Design Programm für eigenen Teile empfehle ich Fusion 360. die Geschichte mit der Zange ist garnicht zu empfehlen weil du jetzt schon dein Heizbett beschädigt hast. Die Beschichtung ist extrem empfindlich und bei dir sind schon nur durch die paar Drucke und das unsanfte lösen einige Rückstände zu sehen und eine gewisse Beschädigung der Beschichtung. Genauso mit dem Cutter dran gehen ist ebenso unratsam. Aber alles in allem bist du ja sehr wissbegierig und wirst noch so einiges lernen. Jeder fängt mal mit was neuem an und arbeitet sich in die Materie. Viel Spaß noch weiterhin. Ich mag 3D Druck auch sehr, wobei mein Drucker zb gerade nichts mehr zustande bringt außer Abfall. Aber sowas kann halt auch vorkommen wenn nur eine Sache von 1000 nicht stimmt
@tombehrends3381
@tombehrends3381 5 жыл бұрын
Hallo IZZI, ich möchte mir einen 3D Drucker kaufen und da kommst du mir ganz gelegen. Könntest du mir ein kurzes feedback schicken?
@jakobstrd2098
@jakobstrd2098 5 жыл бұрын
Also ich könnte dir als Alternative zu izzis den Ender 3 3d Drucker empfehlen die druck Qualität ist sehr gut und generrel für den preis unschlagbar einzigste problem ist das man ihn selber aufbauen muss ist aber auch einfach ich hab mir da einfach youtub Videos angeschaut wie man den aufbauen soll und hat super geklappt Ich hoffe ich konnte dir helfen
@tombehrends3381
@tombehrends3381 5 жыл бұрын
@@jakobstrd2098 Vielen Dank du hasst mir auf jeden Fall weiter geholfen
@jakobstrd2098
@jakobstrd2098 5 жыл бұрын
@@tombehrends3381 gerne
@paulf4918
@paulf4918 5 жыл бұрын
Anycubic i3 Mega ist auch für Einsteiger ne super Option.
@jakobstrd2098
@jakobstrd2098 5 жыл бұрын
@@paulf4918 ja der ist genauso gut
@smibi8301
@smibi8301 5 жыл бұрын
Damit man die gedruckten Produkte leichter abbekommt ist es empfehlenswert wenn du eine Glas platte hast etwas Pritt stift oder Haarspray auf das Bett aufzutragen. Ich glaube es geht aber auch bei einem nicht Glas bett. Und noch ein Tipp: Lass am besten große Dinge nicht über Nacht drucken denn es könnte immer sein das ein Fehler aufkommt aber der Drucker druckt dann noch weiter und dann könnte es ein das der Ganze drucker voller Fäden ist die den Drucker zerstören können. Ich kenn einen KZbinr bei dem deswegen sein Drucker kaputt gegangen ist. Und noch wenn der 3d Drucker in der Luft drucken musst kannst du Support Material aktivieren. Du kannst die Neigung bei der der Drucker Support printen soll z.B. auf 50 Grad stellen. Dann wird bei allem was über 50 Grad steil ist darunter etwas gedruckt damit es nicht in der Luft druckt. Am Ende kann man es mit z.B. einer Zange entfernen.
@fynngeiler4553
@fynngeiler4553 5 жыл бұрын
Du kannst Haarspray "leicht" drauf sprühen!
@jens_sgd4270
@jens_sgd4270 5 жыл бұрын
Schon 2 Wochen schon ohne izzi und die Box ich kann das nicht mehr aushalten 😂
@alexanderlubizkij1473
@alexanderlubizkij1473 5 жыл бұрын
hey izzi ich habe bemerkt das du ohne stützen drucks und das du keine unterlage druckst. Die unterlage wird "Hohl" gedruckt weshalb es leichter sein wird sie ab zu machen und mit den Stüzen kannst du dann in der luft drucken ABER du must sie dann ab fummeln
@rubinarnd
@rubinarnd 5 жыл бұрын
Aber kann man nicht einfach die halter vom 3-Drucker auch mit ganz normalen Kleider Aufhänger benutzen oder du kannst bei allen mit den Nägeln immer zwei Nägel und dann die Controller drauf stellen
@kunnargrupp3948
@kunnargrupp3948 5 жыл бұрын
* 3D-Druckteile immer abmachen, solange das Heizbett noch warm ist. * Kreppband auf Heizbett, falls das 3D-Druckteile verrutscht während dem Drucken (gibt mehr Grip) * Spachtel zum abmachen nehmen * Druckplatte nach jedem Druck sauber machen (lauwarmes Wasser auf Tuch) * 3D-Druck Gehäuse ist bei ABS-Druck zu empfehlen (Wärme soll gespeichert werden - PLA braucht nicht so viel Wärme) * Bei einem Gehäuse sollte auf jedenfall ein automatisches Löschpad mit rein (sollte ein Brand entstehen, platzt das Pad und haut Löschschaum drüber - Kann man bei Amazon für glaub 40€ bestellen).
@certified-forklifter
@certified-forklifter 5 жыл бұрын
1. nein. Die glasplatte ist dazu gedacht, dass das teil einfach abpoppt wenn die platte abkühlt 2. Geht, ist aber aufwändig. Normalerweise sollte die Beschichtung gut halten 3. Ja. Auf jeden fall 4. am besten mit Alkohol 5. Ja. Ich empfehle es aber nicht, mit abs zu drucken 6. Ja. Aber mindestes ein Rauchmelder und Feuerlöscher sollte jetzt schon da sein
@MrFlixG
@MrFlixG 5 жыл бұрын
Izzi zu dem bei 15:57 es gibt im cura eine Einstellung die heisst create support das wird helfen
@Mo-ce9ro
@Mo-ce9ro 5 жыл бұрын
Falls du dir mal einen neuen oder einen 2 Drucker kaufst würd ich dir einen von Prusa empfehlen. Bei dem muss man den Abstand zum Druckbett auch nicht selber einstellen da der das automatisch macht. Um das Heizbett zu putzen verwend am besten Isopropanol da das entfettet.
@Michi_84
@Michi_84 5 жыл бұрын
Und man kann die magnetische Druckplatte abnehmen, wenn sie kalt ist bisschen biegen. Und schon ploppen die Teile ab. Und im Prusaslicer gibts schon viele fertige Profile für PLA, PETG usw. Ich liebe meinen Prusa MK3S auch 😍
@Mo-ce9ro
@Mo-ce9ro 5 жыл бұрын
@@Michi_84 Ja stimmt. Das hab ich vergessen dazu zu schreiben.
@lucamunzig4944
@lucamunzig4944 5 жыл бұрын
@izzi Also das Problem bei minute 15:40 lässt sich mit dem tool Stützstruckturen bzw Support lösen. Wenn du dieses anwählst dann entscheidet das Druckprogramm meist selbst ob esStützen braucht oder nicht also rate ich dir immer nach dem Support zu fragen. Es setzt dann einfach kleine stützen die man dann im Nachhinein wieder rausbrechen kann. Das geht meist sehr schwierig also würde ich es mit einem Seitenschneider machen und dann noch mit Schleifpapier bearbeiten ist zwar mühselig aber lohnt sich. Und man mag es kaum klauen aber so eine Spachtel kann ware wunder vollbringen. Man hat am Anfang zwar ein bißchen Angst man könnte den 3D Drucker kaputt machen aber mir ist noch nie was passiert. Ein weiterer Tipp um die Teile besser zu lösen ist es wenn du die Platte beim lösen vorheizen lässt. Wenn sie ein bißchen heiß ist lösen sich bei mir die Teile meist besser. Und für die Reste die auf der Platte kleben würde ich auch einfach mal die Platte erhitzen und sie dann einfach mit der Spachtel wegschieben. Eine große Fehlerquellen ist meist auch die Düse. Du musst immer schauen das da vorne dran kein Filament hängt denn das wird nicht erhitzt und sorgt für Verstopfung. Besonders nach Fehldrucks hängt da meist was. Wenn du weitere Fragen hast schreib einfach ich hab schon relativ viel Wissen da ich in der Schule Profilfach Technik als Leistungskurs hab und die Drucker gefüllt dauerdrucken. Wenn mein Kommentar hilfreich war würde ich mich einfach über ne kleine Rückmeldung freuen hier in denn Kommentaren oder im Video damit ich weiß das ich weiter helfen soll Grüße Luca
@3dl-3d-printchannel74
@3dl-3d-printchannel74 5 жыл бұрын
In Cura unter Druckbetthaftung oder wenn du es auf englisch hast Build Plate Adhesion kannst du statt Brim auf Skirt stellen. Dann hast du nicht dieses Plastik direkt am Model. Wenn du die STL von Thingiverse im Slicer einfügst werden keine einstellungen von dem Designer eingegeben, deine Einstellungen bleiben. Um den Druck besser abzubekommen: 1. Warte bis das Hotbed wieder Kalt ist 2. Kauf am besten im Baumarkt einen Spachtel mit dem kannst du den Druck auch easy lösen :)
@BytecodeOfficial
@BytecodeOfficial 5 жыл бұрын
Jaaa... 3D Druck ist halt zeitintensiv :D Also für dein Problem mit der Druckbetthaftung... Der Sidewinder hat wie viele andere Drucker eine sogenannte "Ultrabase" und bei der ist es so, dass sie warm extrem gut haftet und wenn sie abkühlt wieder weniger haftet. Somit musst du immer warten bis die Druckplatte gut unter 30 Grad hat sonst bekommst du es definitiv komplett nicht mehr ab. Und hol dir definitiv nochmal so einen breiten Spachtel, der macht auf jeden Fall Sinn um die Teile abzulösen. Apropos so eine Druckereinhausung macht eher mehr Sinn wenn du andere Materialien wie z.b. ABS oder ASA drucken willst die deutlich empfindlicher für Luftzüge sind und deutlich höhere Temperaturen benötigen. Beim 3D Druck gibt es einfach sooooo viele Einstellungen und Dinge die man beachten muss... Die Settings für den druck sind übrigens Lokal und von Thingiverse bekommst du lediglich die Modelle. Das heißt je nach Modell muss man noch die ein oder andere Einstellung verändern. Und für jedes Filament braucht man auch neue Einstellungen (Hauptsächlich Fluss/Flow und Temperatur/Lüfter). Kann dir zum Lernen sehr den Kanal vom Philipp (Philipps 3D Druck) empfehlen. PS: Wenn der Drucker richtig eingestellt ist kann man sehr wohl in der Luft drucken ;) Und als Motivation... Du hast dir definitiv nen super Drucker gekauft mit dem auch all das möglich ist. Hätte ich nicht noch mit i3 Mega zu tun und den Platz hätte ich mir wohl auch einen Sidewinder gekauft.
@nacongamer555
@nacongamer555 5 жыл бұрын
Du kannst auch mehrere sachen auf die druckplatte plazieren dan kannst du übernacht 5 teile drucken für 6 stunden drucken. Für das drucken mit saczen wie zb. Den usb halter gibs stützstruckturen die wost du im druckerprovramm einstellen kanst. Das sind einfach hauchdünne spiralen wo er da hochzieht wo am schluss ein uberhang entsteht und das noch Flüssige plastik nicht herunterläuft. Diese struckturen kannst du am ende leicht entfenen. Tolles video!!! :3
@FabianGe77
@FabianGe77 5 жыл бұрын
Um die drucke von der Druckplatte ab zu bekommen, einfach mit ganz normalen Desifektionsspray, im unteren Bereich des Bauteil's rundherum einsprühen und kurz warten, dann sollte es sich von alleine lösen. Wenn das auch noch nichts bringt, (ist meinst bei Teilen mit größerer Grundfläche) warten bis die Druckfläche abgekühlt ist und dann nochmal Ansprühen. Wenn auch das noch nicht dazu geführt hat, das es selbständig ab geht vorsichtig mit einem dünnen Spachtel dran gehen und gegebenenfalls nochmal nach Sprühen. Wichtig ist, kein zu großen Druck auf die Druckfläche auszuüben, dann musst du im Normalfall auch nicht vor jeden Druck die Druckfläche neu kalibrieren. ;) Für das Problem das die Teile sich beim drucken von der Druckfläche lösen, gerade bei Teilen mit geringer Grundfläche, die Druckfläche vorher mit "3DLAC Sprühkleber" oder was es da sonst noch so für Produkte gibt einsprühen. Außerdem solltest du gelegentlich deine Linearführungen einfetten, damit die Gleitlager immer sauber und reibungslos geführt werden können. Ein weiteres Projekt könnte für dich auch sein die Filamentrollen vor zu hoher Luftfeuchtigkeit zu schützen, gerade das Filament, mit welchem du druckst sollte vor zu hoher Luftfeuchtigkeit geschützt werden und in einer Luftdichten Box mit Trockenperlen gelagert werden. Dadurch werden die Druckeigenschaften verbessert und du bekommst noch saubere Übergänge der einzelnen Schichten. Ich hoffe ich konnte dir damit etwas helfen. Falls du noch weitere fragen hast einfach anschreiben 😊
@jan0401
@jan0401 5 жыл бұрын
Du darfst das auf keinen Fall machen dass der 3D Drucker verschlossen in einen Schrank sonst bekommt der 3D Drucker zum Kühlen der Platine und den Motoren keine Luft und der Ventilator kann nicht mehr so kalte Luft an die Platine und an den Motor blasen und später wird es ziemlich laut sein weil die Propeller auf Vollgas laufen
@philippg.7885
@philippg.7885 5 жыл бұрын
Damit das Teil, dass gedruckt wird nicht abgeht kannst du zum Beispiel die Platte einfach mit einer dünnen Schicht Kleber (ich empfehle Prit) oder es gibt spezielles Klebeband, das auf die Platte geklebt wird. Durch diese Vorgänge wird die Reibung höher. ( Der Klebstoff hinterlässt keinen Rückstand, da die Platte eine Gewisse Temperatur hat). Durch das Klebeband geht es auch besser ab. Du kannst auch die Platte nochmal warm machen, aber das kommt auf die Plattenart an.
@MeisterReal
@MeisterReal 5 жыл бұрын
Hier mal ein paar Tipps: 1. Da du höchstwahrscheinlich eine Standardnozzle (0,4mm) verwenden wirst und man im Bereich zwischen 1/4 und 1/2 Durchmesser drucken sollte, solltest du bei der Resolution 0,1mm bis 0,2mm auswählen (ich beziehe mich hierbei auf meine Mastervorlesung). Hab aber auch schon 0,4mm gedruckt, ist aber echt nicht mehr schön. 2. Du levelst zu nah, deshalb gehen die Drucks nicht mehr von der Platte (sieht man auch an den Rückständen am Druckbett). Ich persönlich finde das Ergebnis so schöner, erschwert einem aber das Leben. Ich meine du levelst sogar so nah, dass deine erste Schicht außen über die Kanten hinaus weggedrückt wird (könnte aber auch brim sein). Normalerweise nimmt man nämlich das Papier eher doppelt beim leveln. Damit der Druck sicher haftet, kann man noch Haltestrukturen in der ersten Schicht in Cura einstellen. Dadurch haftet der Druck (vor allem bei kleinen Bauteilen) sicherer. Man kann dort auch „skirt“ definieren, dann ist die Nozzle anfangs sauber. 3. Gehäuse stellen kein Problem dar, weil nur die Nozzle wirklich warm wird. Bei PLA hat das Bett schließlich nur 50 Grad in etwa. Ich finde, dass DebitorLP (ja den gibts noch) auf seinem Zweitkanal (Debitech oder so) das mit einem Ikeaschrank sehr schön gelöst hat. 4. Wie du bereits sicher gelesen hast helfen Stützstrukturen, um „in der Luft“ zu drucken. Hol dir hierfür jedoch schon mal einen Seitenschneider und (weil du kein Brillenträger bist) eine Schutzbrille, um die Stützstrukturen nach dem Druck zu entfernen. Plastiksplitter im Auge tun weh. 4. Wenn dir der Druck zu lange dauert, lässt sich viel über die Druckgeschwindigkeit rausholen, geht aber auf Kosten der Qualität. Besser lässt sich da an der „Travel Speed“ viel rausholen, ohne dass der Druck schlechter wird. Hier wirds jedoch mit zunehmender Geschwindigkeit immer lauter.
@marving3567
@marving3567 5 жыл бұрын
15:44 Dafür gibt es Support, dann kommt da eine leichte, abbrechbare Stütze drunter. Oder Temperatur und Lüfter genauer kalibrieren (in deinem Fall wohl etwas kühler), dann tropft es nicht und gibt sogar dabei ziemlich scharfe Kanten
@janos71
@janos71 5 жыл бұрын
15:38 in die Luft drucken funktioniert nicht aber einen Abstand von einigen cm zu überbrücken (bridgen) ist normalerweise kein Problem dann kannst du meistens das nervige stützmaterial vermeiden
@louiskuhnert1837
@louiskuhnert1837 5 жыл бұрын
9:15 um das besser ab zu bekommen, sprühe vorm drucken einfach die Platte mit Haarspray ein! Das machen wir immer in der schule und funktioniert super!
@louiskuhnert1837
@louiskuhnert1837 5 жыл бұрын
und es hinterlässt halt keine Rückstände auf der Platte
Ich verzweifel am 3D Drucker!
19:18
izzi
Рет қаралды 227 М.
Strom-Generator selber bauen in 1 Woche | Selbstexperiment
17:42
УНО Реверс в Амонг Ас : игра на выбывание
0:19
Фани Хани
Рет қаралды 1,3 МЛН
Counter-Strike 2 - Новый кс. Cтарый я
13:10
Marmok
Рет қаралды 2,8 МЛН
24 Часа в БОУЛИНГЕ !
27:03
A4
Рет қаралды 7 МЛН
Der 3D Drucker ist da!
26:11
izzi
Рет қаралды 273 М.
The unseen world of 3d printing at 1000fps!
20:22
Lost In Tech
Рет қаралды 64 М.
MINECRAFT FREUNDE FILM
3:42:54
Benx
Рет қаралды 1,7 МЛН
Making superconductors
45:39
NileRed
Рет қаралды 20 МЛН
Was taugt Werkzeug aus dem 3D-Drucker?
14:30
Tomary lul
Рет қаралды 171 М.
Endlich Kabelmanagement in der BOX! 👍🏼
17:48
izzi
Рет қаралды 185 М.
Making the ULTIMATE 40k ruins - 3d printing + scratch building terrain!
19:02
Eric's Hobby Workshop
Рет қаралды 110 М.
Eigener 3D DRUCKER SCHRANK! 😍
25:22
izzi
Рет қаралды 102 М.
Mein Bett in der BOX!
21:24
izzi
Рет қаралды 268 М.
УНО Реверс в Амонг Ас : игра на выбывание
0:19
Фани Хани
Рет қаралды 1,3 МЛН