Sehr schlüssig und super erklärt. Für alle Photovoltaik Nutzer (speziell Solax) mit Interesse an ihrem System unverzichtbar!!! Vielen Dank Alex, für Deine tolle Arbeit. 🤠🇵🇹
@andreasscharf68 Жыл бұрын
Danke! Vielen Dank für die schnelle Antwort!
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
Ich danke dir für deinr Spende...
@klaasprimus5123 Жыл бұрын
Wie immer super erklärt und auf den Punkt gebracht, sollte jeder der sich mit der Materie befasst verstehen, einfach Spitze! Vielen Dank und bitte weiter so! 👍👍👍
@derschweizer5958 Жыл бұрын
Wie immer perfekt. Ich hab alles verstanden und das heisst was. Wenn ich nur solche Lehrer an der Uni gehabt hätte. TOP 👍👍👍
@sladanzecevic68411 ай бұрын
Danke für dieses Video!!! Ich hab gerade einen Kunden der auf ein zusätzliches Dach (Garage) erweitern will, ich hätte ohne diesem Video den String Wechselrichter an den Unterverteiler in der Garage gehängt der über den EPS der Matebox versorgt wird!
@connyvonthun3104 Жыл бұрын
Sehr gut erklärt, deckt sich mit meinen Installationen und Erfahrungen.
@heimoschwarz1212 Жыл бұрын
Danke für deine Arbeit 👍 Top ☝️
@steffenzschiegner527710 ай бұрын
Einfach super DANKE👍
@xmike13 Жыл бұрын
Wie immer sehr interessant und gut erklärt
@Andi-nk8uc3 күн бұрын
Hallo Alex. Ich besitze einen solax x3 g4 15 d und habe 21kw pv leistung aufgeteilt auf einem ost und west Dach. Möchte nun einen kleinen Süd string zusätzlich aufbauen mit ca. 4-7kwp. Was wäre deiner Meinung nach die bessere (weitsichtigere) Lösung? Einen kleinen string wechselrichter zusätzlich verbauen oder meinen x3 g4 15kw auf einen 25kw Ultra austauschen der 3mppt hat?
@alexanderzell6886 Жыл бұрын
Hi Alex, ein separates Video über das Anschließen und Einrichten der Parallel Installation wäre klasse. Bin am Überlegen meine 14kW Peak auf knapp 30kW Peak auszubauen und eventuell in diesem Zuge meinen 6kW Speicher zu verdoppeln (3 Phasen Notstrom Variante). Viele Grüße aus dem Schwabenland
@volvov40er3 ай бұрын
Wie ist es bei zusätzlichen Balkonkraftwerk. Er steht ja auch Verbrauchsseitig?
@Heiling_Alexander3 ай бұрын
Balkonkraftwerke sollten im Normalfall netzseitig angeschlossen werden, so dass sie bei einem Stromausfall nicht versorgt werden. Möchte man sie auch im Inselbetrieb nutzen müsste der Hybride entweder die Funktion Microgrid beherrschen, das ist eine Regelung über Frequenzanpassung oder du realisierst eine zuverlässige Steuerung dass der Stromfluss des Balkonkraftwerkes unterbrochen wird sobald der überschüssige Strom nicht mehr verbraucht oder gespeichert werden kann.
@Andi-nk8uc8 ай бұрын
Wie verhält sich die einspeisebegrenzung bei einer parallelschaltung von 2 solax WR? Gibt der master das vor oder werden beide eingestellten werte addiert?
@Heiling_Alexander8 ай бұрын
Dem master werden die werte von ct's oder smeter übermittelt und er regelt sich selbst und über canbus den slave. Alle wr in einem parallelsystem arbeiten wie ein grosser wechselrichter zusammen wenn alles korrekt installiert und eingestellt ist.
@Andi-nk8uc8 ай бұрын
@@Heiling_Alexander ich hab 15kw einspeisebegrenzung und die hab ich auch eingestellt bei meinem 15kw hybriden. Wenn ich nun zbsp einen 5kw string WR in das System integrieren und diesen nicht abregle, hätte ich dann in Summe 20kw einspeiseleistung die ich aber nicht haben darf?
@Heiling_Alexander8 ай бұрын
@@Andi-nk8uc nein das ist nicht so...! Der master erkennt den strom der ins netz fliesst, unabhängig davon wer den Strom produziert. Der master regelt sich und den Slave so weit nach unten dass nicht mehr als eingestellt ins netz fliesst. Schau dir mein video an: wie funktioniert ein Hybridwechselrichter. Ein problem hast du nur wenn der dritte wr mehr produziert als du einspeisen darfst weil weiter als bis auf null können die hybriden nicht abregeln.
@tont654210 ай бұрын
Ich hab nicht alles verstanden, nur dass man den X3 Hybrid mit einem 2. Wechselrichter zusammen schalten kann. Konkretes Problem: Solax X3 mit 2 Strings auf dem Dach, Ost/West, 21 Module und 11 Module jeweils in einem String. Jetzt will ich 5 410W Module für den Winter am Südbalkon integrieren. Mein Solateur sagt, das geht nicht, mindestens 8 Module pro String. Was tun? Einen Solax X1 für die 5 Module? Oder lassen die sich doch direkt am X3 anschließen?
@hansjorgholzer614211 ай бұрын
Hallo und vielen Dank für deine Infos, sehr Hilfreich! Der x3 Ultra ist ja jetzt schon da und soweit ich es gesehen habe auch zugelassen. Weißt du ob es jetzt mit diesem X3 Ultra funktioniert den String WR auf der Verbraucherseite hineinzuhängen um ihn beim Netzausfall auch zu nutzen? Danke
@danielkastner48942 ай бұрын
Hallo Alex und Servus aus dem Tegernseer Tal, ich verfolge seit längerem Deinen Kanal und habe hier schon so einiges von Deinem hervorragenden Fachwissen mitgenommen. Wenn ich ganz zu Anfang mehr Info zu Solax gehabt hätte, wäre meine erste Wahl auf das Original gefallen 😤, leider ist es statt dessen "nur" eine Q-Cells Anlage, welche ja fast Baugleich ist, geworden. Nun aber zu meinem eigentlichen Anliegen und ich hoffe, du kannst mir einen Hilfreichen Tipp geben...?? Ich möchte bzw. habe, die bestehende Anlage, Wechselrichter Q.Volt HYB-G3 10kW 3P in Verbindung mit der Matebox und einem 12KWh Speicher, um einen Wechselrichter gleichen Typs und Leistung, wie von dir im Video beschrieben, eben als Stringwechselrichter Netzseitig angeschlossen und den zweiten Smartmeter mit dem ersten in der Matebox per RJ45 Adapter verbunden. Einstellungen bezüglich des Smartmeters laut Herstellerbeschreibung durchgeführt (soweit so gut), wie bekomme ich jetzt die Daten (des zweiten Wechselrichters, Stringspannung und sonstiges in meine App (Solax/die von Q-Cells)? Muss ich meinen zweiten WR mittels Dongle ins Internet bringen neu anmelden und diesen dann in der App hinzufügen oder besteht eine Möglichkeit den zweiten WR mittels MOD BUS per Datenkabel mit dem ersten zu verbinden und dann nur mit einem Dongle zu arbeiten. Vielleicht hast du ja dazu schon ein Video gemacht und ich hab's nur nicht gefunden. Vielen Dank für Deine Antwort im Vorraus und mit Besten Grüßen Daniel...
@manfredkrenn7784 Жыл бұрын
Danke Alex 👍 muss mir das allerdings noch durch den Kopf gehen lassen, da ich das nicht optimal finde. Ich werde mir diesbezüglich was überlegen. Lg
@TobiasWippich7 ай бұрын
Hallo Alex, sehr interessantes Video. Ich habe eine Frage dazu: Wenn ich einen String WR in ein System mit einem X3 Hybrid integriere, benötige ich dann ein 2. Smartmeter? Danke und Gruß
@Heiling_Alexander6 ай бұрын
ich habe dazu einige Videos gemacht. Mit einem 2. Smartmeter kannst du einen systemfremden Wechselrichter in der Solax-Cloud darstellen. Für die Funktion benötigst du ihn nicht, nur für die Visualisierung !
@rudibarani11 ай бұрын
Bei uns wurde eine Matebox installiert. Da ist leider kein Platz, um oben am Smart-Meter noch einen Eingang anzuschließen. Würde es auch gehen, den Stringwechselrichter zwischen dem Zähler und der Matebox anzuschließen und dort den PV-Strom einzuspeisen? Oder funktioniert dann die Notstromfunktion nicht mehr, da in dem Fall - zu wenig - Strom anliegen kann? Wie würdest Du es da lösen? Danke für die Hilfe
@Heiling_Alexander11 ай бұрын
Die matebox ist nichts anderes wie die eps box und ein smeter und ein paar trennschalter. Du musst auf jeden fall den string wr nach dem smeter installieren oder den smeter aus der matebox ausbauen und gleich nach dem zähler installieren und am ausgang des smeters den string wr dazuklemmen.
@rudibarani11 ай бұрын
Danke Dir. Dann werde ich das Smart Meter wohl ausbauen müssen. Es ist einfach zu wenig Platz in der Matebox. Danke für den Tipp!
@Heiling_Alexander11 ай бұрын
@@rudibarani deshalb mag ich den Kasten nicht.
@rudibarani11 ай бұрын
@@Heiling_Alexander damals war ich noch nicht so schlau 🤷♂️
@rudibarani11 ай бұрын
@@Heiling_Alexander würde es reichen, direkt nach dem Zähler den zweiten Smart Meter zu installieren und dann den auf Kanal 1 und den bisherigen auf Kanal 2 laufen zu lassen? Oder vergeigt man sich damit alle Daten?
@bundeszentralcarsten Жыл бұрын
Danke für das Video. Kommt mir sehr gelegen da ich gerade meine Bestehende Anlage mit 10Kwp und einem Solax Hybid 10 D E G3 , erweitere mit erst einmal 10 KW Solarleistung. Dazu benötige ich einen neunen WR und will den neuen X3-PRO-15K-G2.1 nehmen. Ein reiner String WR. Du erklärst das alle WR von Solax mit einander kommunizieren. Gleiche Software Version erschließt sich mir. Aber arbeiten diese Unterschiedlichen WR auch wirklich zusammen? Grüße und vielen Dank für deine Videos.
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
Wie im video erklärt braucht ein hybride und ein string wr nicht zusammen zu arbeiten..Sie kommunizieren NICHT. Das brauchen sie nicht. Das regelt die physik. Was sollten die beiden bereden ?
@bundeszentralcarsten Жыл бұрын
@@Heiling_Alexander Die Ladung der Batterie und das gemeinsame Anzeigen in der Cloud. Wenn ein "externer" WR ins Hausnetz einspeist wir er als minus angezeigt und nicht als Verbrauch. Hab ich so bei meiner Insel die "etwas" ins Haus dazu speist. Aber wie du im Video sagtest ist dieser ja Haus seitig installiert per Steckdose. Netzseitig sollte das also funktionieren. Kann ich trotzdem den neuen String WR an den Com Port vom Hybriden anschließen, also Master uns Slave einstellen? Danke für die schnelle Antwort
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
@@bundeszentralcarsten nein... erstens wäre es das canbus port und nicht das comport. Und für die Darstellung macht man es mit einem 2. Smeter. Erkläre ich.im video dessen link in der beschreibung steht.
@HRMRMR Жыл бұрын
@@Heiling_Alexanderhallo Alex, auch wenn es ein nobrainer ist, kannst Du vielleicht doch ein kurzes Video machen wie Du alles angeschlossen hast. Lieben Dank👍🏻
@thomasmaaen-lp4rzАй бұрын
Hallo Alex, die Varianten, die Du in diesem Video erwähnt hast, haben mir seinerzeit weitergeholfen. Nun möchte ich aber meinen Hybridwechselrichter von einen fremden WR auf zwei Mic WR G2 erweitern, da ich eine weitere Dachfläche bestücken möchte (3 Dächer / 3 WR). Damit möchte ich hauptsächlich die Schwachlasten im Winter etwas liften. Da aber zu erwarten ist, das die höchstzulässige Strommenge im Sommer überschritten werden könnte (41KWp), muss die Einspeisezufuhr begrenzt werden. Hier soll der Datahub 1000 zu Einsatz kommen. Kannst Du zu diesem Thema auch einmal ein Video rausbringen? Im Forum, wo Du auch aktiv bist, habe ich die Thematik auch schon angestoßen. Gruß Thomas
@Heiling_AlexanderАй бұрын
@@thomasmaaen-lp4rz hallo, dafür braucht man keinen datahub ausser die erweiterung produziert mehr als du einspeisen darfst. Im photovoltaik Forum bin ich nicht aktiv solltest du dieses meinen. Dort wird so viel Unsinn verbreitet dass ich in diesem Leben nicht mehr fertig werden würde um sämtliche Falschaussagen aufzuklären.
@thomasmaaen-lp4rzАй бұрын
@@Heiling_AlexanderJa, das ist der Punkt. Ich würde mehr produzieren und einspeisen, als ich darf. Ja, das mit dem Forum ist etwas anstrengend. Ich errinnere mich, dass Du seinerzeit zu einem Thread EPS Box von einem "unbedarften" Rechthaber denunziert wurdest. Aber vielleicht nimmst Du den Datahub1000 einmal mit auf. Ich denke, das Teil ist zu diesem Beitrag ein sinnvoller Aufbau. Solax ist einfach genial & plausibel. Gerne halte ich Dich mit meiner Erweiterung mit Datahub1000 auf dem Laufenden. Im Forum habe ich in Gegensatz zu KZbin die Möglichkeit besser im Hin & Her zu kommunizieren. Gruß Thomas
@thomasmaaen-lp4rzАй бұрын
Das mit der höchstzulässigen Strom ins Netz ist genau mein Problem. Deshalb ist der Datahub1000 genau das Richtige und würde hier aufbauend passen. Solax ist absolut genial und für den Fachkundigen absolut plausibel. Solax selber hat ja schon ein super Webbinar rausgebracht. Allerdings im Schwerpunkt nur zum Connect an den Rundsteuerempfänger. Ich finde die zentrale dynamische Leistungsbegrenzung absolut spannend. Sogar die Wallbox lässt sich damit regeln.... Geil! 😮
@Heiling_AlexanderАй бұрын
@@thomasmaaen-lp4rz ich löse diese dinge alle immer mit Homeassistant aber der solax datahub1000 ist sehr einfach zu bedienen wird aber nur selten benötigt. Es zahlt sich nicht wirklich aus darüber ein video zu machen...
@thomasmaaen-lp4rzАй бұрын
Klar, für den normalen häuslichen Anwender reichen deine beschriebenen Anwendungen aus. Trotzdem schade, weil das Thema gerade in Verbindung der 30KWp Schwelle (Staatlicher Grenzwert in Deutschland) doch den einen oder anderen "Idealisten" interessieren dürfte 😂 Ansonsten mach' weiter so und lass Dich nicht von Doofkomentaren runterbatteln...😊
@manfredkrenn7784 Жыл бұрын
Hallo Alex, du bist echt zu bewundern, wie du das alles auf die Reihe kriegst. Hut ab 👍 Vielleicht habe ich es nicht verstanden oder überhört, aber wenn der String-Wechselrichter netzseitig installiert wird und das Netz fällt aus, dann schaltet sich der String-Wechselrichter doch ab, damit keiner netzseitig einen Stromschlag bekommt, oder? Wenn er verbraucherseitig installiert wird, würde er weiter arbeiten? Würde mich über eine Antwort freuen. LG Manfred
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
Hallo Manfred. Danke für dein Lob. Ja genau so ist es. Verbraucherseitig angeschlossen arbeitet er weiter weil er ein netz vom hybriden bekommt. Aber dabei kann es eben zu den beschriebenen problemen kommen. L.g.
@ThomasLoschner-dq6oy Жыл бұрын
Hallo Alex, also der Slave benötigt keine Batterien. Dieser lädt ohne murren den Master mit Batterie mit auf. Bei Tageslicht versorgt der Slave primär die Hauslasten und der Master pumpt seinen Solarstrom in den Speicher. Nur im EPS Modus ist dann der Master allein.
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
Klar. Das ist deshslb kein parallelbetrieb... das gleiche macht jeder string wr...
@andreasscharf68 Жыл бұрын
Hallo Alex, ich habe wie bestimmt ganz viele andere mal eine Frage, wenn der Slave im Standby ist und der Strom dann ausfällt, wird dann der Slave aufgeweckt? Bei mir ist nach dem der Strom weg war nur der Master an gewesen und der Slave war aus! Beide haben über 50 % Akku! DANKE für deine ausfürlichen Erklärungen und die viele Arbeit die dahintersteckt.
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
Bei einer funktionierenden und richtig angeschlossenen Parallel-Installation darf das eigentlich nicht sein. Master und Slave arbeitet zusammen wie ein großer Wechselrichter und sollten immer gemeinsam on- oder offline sein. Sollte einer wirklich auf Standby sein während der andere weiterläuft passt irgendetwas nicht. Check mal ob beide wirklich im Parallel-Betrieb sind. Das siehst du wenn bei einem Master und beim anderen Slave am Display steht. Auch kommt es oft zu solchen Ungereimtheiten wenn die Wechselrichter nicht die gleichen sind oder an beiden nicht das gleiche Batteriepaket hängt. Viele behaupten es funktioniert auch mit unterschiedlichen Komponenten, aber dann kann es genau zu diesen Problemen kommen. l.G.
@ChrisChaborski-sh3op11 ай бұрын
Vielen Lieben Dank ich schaue mir alle deine Videos an! Eine andere Frage dazu… Wenn 2 Solax X3 hybrid jeweils als eigenständige Anlage, auf eigenem Netz und mit eigenem Smart Meter laufen, gibt es dennoch eine Möglichkeit diese zusammenzuschließen um zwei Heimnetze mit Überschuss zu versorgen, anstelle einzuspeisen?
@Heiling_Alexander11 ай бұрын
Nein... das geht so generell nicht. Die 2 bekriegen sich... das kann man so nicht installieren. beide smeter messen die netzaktivität und beide reagieren gleich darum. Demnach passiert das doppelte was passieren müsste. schau dir bitte mein video an "Wie funktioniert ein Hybridwechselrichter". Dann ist dir das klar. Einer ist immer der Master und der andere der SubWR. Der Sub produziert nur Strom und der Master erkennt es über den smeter und reagiert auch auf die aktivität des sub. l.G.
@ChrisChaborski-sh3op11 ай бұрын
Ich habe mir alle deine Videos bestimmt schon 3x angeschaut 😅… manche bestimmt sogar schon 10x. Du bist einfach der Beste, der mit seinen Beiträge am besten hilft… und ich quasi ein Dummkopf in Sachen PV. Das habe ich mir schon gedacht, wollte trotzdem mal dumm nachfragen… habe LWWP, EV und lade den Akku täglich voll, speise trotzdem noch viel Strom ins Netz, den ich lieber anders genutzt hätte, auf einen anderen Stromkreis. Hab vielen, lieben Dank 🫶🏼 und weiter so 👏🏼 👍🏼 ! Liebe Grüße
@Heiling_Alexander11 ай бұрын
@@ChrisChaborski-sh3op danke auch... dann mach doch eine richtige parallelinstallation wenn du 2 hybriden hast. Ich zeige dir wie das geht. Dann arbeiten beide zusammen wie win grosser hybride. Das geht dann natürlich schon.
@werner5971 Жыл бұрын
Wiedermal ein super Video! Ich habe bei mir 2 Solax Hybrid G4 X3 Wechselrichter im Parallelmodus. Was ich jetzt im Video nicht ganz verstanden habe, bei mir hängt eine 6,2 KW Solax TriplePower T30 am Master. Wieso bräuchte ich auch am Slave einen geleichen Speicher?
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
Dann hast du zwei hybriden aber nur einer wird auch als hybride genutzt. Der andere arbeitet als string wr. Vielleicht hast du den eps ausgang dazugehängt aber der vom slave hat keine funktion. Ohne batterien schaltet sich der hybride im eps mode aus. Nur weil master und slave auf den geräten steht heisst es nicht dass sie auch parallel arbeiten. Am master batterien und slave keine funktioniert im normalbetrieb im eps mode hast du nur den master, demnach keinen vorteil durch den parallel betrieb. Bei ungleicher anzahl der batterien kommt es zu einem parallel fehler weil die volt unterschiedlich sind.
@HRMRMR Жыл бұрын
Hallo Alex, wieder mal klasse Dein Video…allerdings läuft bei mir das System mit drei Wechselrichtern und nur am Master hängen 4 T3 dran, die anderen beiden funktionieren Wechselrichter funktionieren sind aber ohne Speicher?!? Tatsächlich habe ich ca alle 2 Wochen ein Parallel Fault und Meter Fault für eine kurze Zeit…ist das vielleicht genau der Grund, weil ich a den anderen keine Batterien habe? EPS parallebox ist nicht angeschlossen.
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
@@HRMRMR wenn du 3 hybriden hast und nur auf einem batterien, ist es keine parallel installation. Simuliere mal einen stromausfall dann weisst du warum... zwei laufen bei dir als string wechselrichter... bei einem stromausfall kannst du nur den einen an dem die batterien hängen nutzen.
@jakobrittberger5619 Жыл бұрын
Hallo alex geht es auch nicht wenn Superbackup aktiviert ist?
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
@@jakobrittberger5619 die Frage ist berechtigt aber nachdem der Hersteller ausdrücklich empfielt die selben volt an allen batterieanschlüssen zu haben hab ich es nicht probiert. Das parallelsystem geht davon aus dass die erforderliche leistung zu gleichen teilen auf alle aufgeteilt wird. Wenn plötzlich eine wolke kommt und einer nichts mehr produziert was dann ? Das bms des masters kommuniziert ausserdem mit dem bms der slaves. Sie versuchen dass alle batterien den selben stand haben. Wenn an einem keine batterien hängen ist diese kommunikation gestört. Wenn ich keine batterien an den slaves habe wozu dann überhaupt alles habrid wr?
@ChristianFrey-pw9hu Жыл бұрын
Hallo Interessantes Video. Bin zurzeit selber an einer parallel Installation. Nun stellst sich mir eine Frage. Ich habe 3 SolaX Hybrid X3 G4.2 Wechselrichter. Einer mit 5kw, einer mit 8kw und einer mit 10kw. Nun meine Frage geht das überhaupt in Verbindung mit einer Parallele Box? Du sagtest was von gleichen Leistungsbereich. Mir wurden die Komponenten von einen Aussendienstmitarbeiter eines großen Lieferanten bei uns in der Region so verkauft. Anlage ist jetzt dann kurz vor fertig Stellung.
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
hallo, nein mit unterschiedlichen Geräten wird eine Parallel-Installation nicht richtig funktionieren. Aus welchem Grund wird eine solche Zusammenstellung gewählt ?
@ChristianFrey-pw9hu Жыл бұрын
Aufgrund der Anordnung der Dachflächen. Verschiedene Dachflächen und Größen in verschiedene Himmelsrichtungen. Es handelt sich um 410 Watt Platten. Am 5kw hängen 2x 7 Platten, am 8er 2x 12 und am 10er 2x 14. Was wäre jetzt hier möglich? Macht es Sinn 3 8kw zu nehmen?
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
@@ChristianFrey-pw9hu es ist trotzdem eine absolut unsinnige zusammenstellung. man hätte es mit zwei 15 kw leicht realisieren können... aber ich werde leider immer erst gefragt wenn es zu spät ist.
@ChristianFrey-pw9hu Жыл бұрын
Leider kannte ich deine Seite vorher noch nicht. Wenn ich die Wechselrichter so lasse läuft dann das System gar nicht oder was für Einschränkungen gibt es? (Ich kann es mir nicht richtig erklären wo das Problem liegt). 3 8kw machbar oder nicht? Würde gerne bei 3 Wechselrichter bleiben wegen den schon vorhandenen Master Batterien.
@Heiling_Alexander Жыл бұрын
@@ChristianFrey-pw9hu es ist die Empfehlung von Solax dass man nur gleiche WR für die parallel-Installation verwenden sollte. Deshalb hab ich es noch nie anders versucht. Ich kann mir vorstellen dass es zum sogenannten Parallel COM fault kommen wird weil die Kommunikation zwischen den Geräten nicht richtig funktionieren wird, weil die Can-Bus Register nicht übereinstimmen. zu 100% kann ich es nicht vorhersagen was passiert.