Рет қаралды 179
Es wird verständlich erklärt, wie man bei e Funktionen das Verhalten im Unendlichen (Grenzverhalten) bestimmt. Hierfür gibt es zwei mögliche Vorgehensweisen. Zum einen kann man sich die einzelnen Bestandteile des Funktionsterms der e Funktion verdeutlichen und hieraus abstrakt rechnerisch schlussfolgern, welche Funktionswerte (y-Werte) entstehen, wenn man für die Variable Werte gegen positiv/negativ Unendlich einsetzt. Zum anderen kann man testweise positive, größer werdende sowie negative, kleiner werdende Werte für die Variable einsetzen in die Funktionsgleichung der e Funktion und schauen, wie sich die entstehenden Funktionswerte (y-Werte) verhalten. Auf diesen beiden Wegen kann dann das Verhalten im Unendlichen (Grenzverhalten) der e Funktion beurteilt werden. Ich erkläre euch beide Vorgehensweisen verständlich anhand von Beispielen.