Interessiert? Dann schaut euch die EcoFlow PowerStream mit Delta Pro gerne hier an*: bit.ly/EcoFlowPS-DELTAPro Mit dem Rabattcode PVE8 bekommt ihr 8% Rabatt auf alle EcoFlow Produkte. Günstiger? Geht auch. PowerStream mit Delta 2 Zusatzakku*: bit.ly/EcoFlowPSDelta2Zusatz Detaillierte Hintergrundinformationen, alle Vor- und Nachteile des Systems und (Preis)Beispiele, wie ihr das PowerStream-System mit Powerstations kombinieren könnt, findet ihr in meinem aktuellen Blogbeitrag: www.pvunde.de/post/ecoflow-powerstream-alles-geht 🎬Videoempfehlungen: 🎬Balkonkraftwerke mit Speicher im Vergleich: Anker, Zendure, AlphaESS, EcoFlow, Sunbooster, Bluetti: kzbin.info/www/bejne/kKXCemptYpJ1qLc 🎬Balkonkraftwerk ohne Außensteckdose betreiben - ganz einfach!: kzbin.info/www/bejne/eJKvaoqZYslsotE 🖥 Ich baue gerade eine Internetseite mit allen "Fertigsystemen" zur Null-/Konstanteinspeisung auf. Wer sich das mal anschauen möchte: www.pvunde.de/post/balkonkraftwerk-mit-speicher-die-ultimative-liste 💰Einen Angebotsvergleich für eine "große" PV-Anlage könnt ihr hier ganz unverbindlich und kostenfrei machen*: bit.ly/PV-Angebotsvergleich -------------- * Ich erhalte eine Provision😇, sofern ihr dort etwas bucht/kauft - euer Preis ändert sich nicht.
@herbertusfrohlich20796 ай бұрын
Gibt es auch mal einen Test der Powerstation von WCS?
@procsys19 ай бұрын
Ja genau! Wenn man sich das selber kaufen muss, dann funktioniert das nicht! Das ist die einzig wahre Aussage in dem ganzen Werbeblock!
@pvande9 ай бұрын
Es funktioniert schon - ob es sich finanziell rechnet, das ist eine andere Sache. Wobei in der kleinen Variante mit 1kWh Akku für 820 EUR bin ich fest davon überzeugt, dass es auch wirtschaftlich Sinn macht. Den Akku nur nicht zu groß dimensionieren, das ist wichtig.
@procsys19 ай бұрын
@@pvande Gerade da macht es überhaupt keinen Sinn! Ist Mathematik heute nicht mehr angesagt?
@pvande9 ай бұрын
@@procsys1 Die kleinen Akkus sind relativ gesehen teurer, bekommen aber auch eine nennenswerte Zyklenzahl zustande. Die werden vom frühen Frühjahr bis Spätherbst jeden Tag durchgezykelt. Die Zyklenzahl ist der Schlüssel - für die Mathematik 😉
@procsys19 ай бұрын
@@pvande Der 1kWh Akku für ca. 800€ kann nach Abzug der "Sicherheitsreserve" ca. 800 bis 900W speichern. Jetzt bin ich mal großzügig und rechne 30ct/kWh, obwohl es ja momentan auch mit 25ct/kWh geht. Dann entspricht eine Vollladung von dem Teil einem Gegenwert von ca. 25ct. Ca. 800€ kostet das Teil, dann bin ich nach 3200 Vollladungen pari. Berücksichtigt man dann noch die Kapazitätzabnahme im Laufe der Zeit, dann werden wir eher bei benötigten 3500 bis 4000 Vollladungen rauskommen. Da reden wir dann von irgendwo um die 15 Jahre, oder mehr!
@pvande9 ай бұрын
@@procsys1 Die Rechnung ist nicht ganz fair. System kostet per heute 741 EUR mit meinem Rabatt. Darin ist aber der PowerStream WR enthalten, den man rausrechnen muss (denn man spart sich ja einen WR). Sagen wir 141 EUR, dann sind es runde 600 EUR für den Speicher. Die Kapa kann man voll nutzen, also 30ct/Füllung, abzüglich 5ct für Verluste sind wir bei 25ct netto pro Füllung. Mit 2400 Zyklen, um pari zu sein ist man in 10-12 Jahren durch (der Vorteil des kleinen Speichers!). Dass es eine Brüller-Rendite wird habe ich nicht behauptet. Aber es rechnet sich.
@smr739 ай бұрын
Wie üblich bei KZbin gibt es User die ihre Energie lieber für negative Kommentare aufbringen. Ich bin dankbar für das Video. Das Thema ist und bleibt aktuell und für mich, als Interessierten, ist es sehenswert. Danke für die ausführlichen Informationen.
@pvande9 ай бұрын
Herzlichen Dank!
@HansPeterBo9 ай бұрын
Vielen Dank für die Interessanten Infos. Null Einspeisung demnächst dann mit Shelly. Für mich nicht so interessant, da ich mit der jetzt aufgestellten Variante unter 1 KW am Tag bin. Allerdings ist es Spaniens Sonne , die es ermöglicht. Mein System läuft mit der Delta 2 wo ich leider immer wieder umstecken muss auf deren Zusatzbatterie. Ich warte immer noch auf den Verkaufsstart eines entsprechenden Adapters. So habe ich bereits eine 24V 100 Batterie über Strassenlichtfunktion mit der Delta 2 und dem Powerstream für die Nachteinspeisung laufen. Tagsüber dann den XT60 von Laternenfunktion auf Solar umstecken . Dann lädt es über 3 Panels. Viel Erfolg und alles Gute
@pvande9 ай бұрын
Danke für die interessante Konstruktion ;-)
@HansPeterBo9 ай бұрын
Mir kommts in den Sinn die Delta 2 Max mit ihren 2 SolarMppts in Verbindung mit Powerstream über Tag mit 3 Solareingängen und den 2. Eingang dann für die Nachteinspeisung über Zusatzakkus. Leider fehlt das Budget als das ich selbst es ausprobieren könnte. Dies wäre vielleicht ein Video das es so noch nicht gibt!
@HifiGuard9 ай бұрын
Ich finde es schade, dass du fast nur noch Werbevideos machst. Aufmerksam bin ich auf dich wegen deiner DIY-Nachteinspeisung und deinen Versuchen mit der Attika-PV geworden. In letzter Zeit hat sich dein Content aber stark verändert und du bist nur noch zu einem weiteren Werbe-Kanal für alle möglichen PV/Speicher-Hersteller geworden. Nur, diesen Content gibt es fast überall in der Szene. Ich für meinen Teil bin von diesen Produktvorstellungen nur noch genervt und hoffe, dass du wieder zu deinen alten Themen zurückfindest!
@procsys19 ай бұрын
Irgendwann erliegen alle dem schnöden Mammon! Und Du hast natürlich vollkommen Recht! Egal auf welchen Kanal man schaut, überall läuft derselbe Werbemist für diese völlig überteuerten Speicher. Damit zerstört man komplett die Wirtschaftlichkeit seines Balkonkraftwerks!
@michaelfl1229 ай бұрын
Ich finde die Produktvorstellung kritisch und gut. Dann schau doch die alten Videos an, wieso nicht neue Produkte testen? Verstehe ich nicht.
@euregioteceuregiotec73529 ай бұрын
@@michaelfl122, das sind doch keine neuen Produkte. Das ist alles kalter Kaffee. Es wurde rein garnichts neuer erzählt. Und es gibt dazu schon bestimmt 100 Videos. Was soll das bitteschön. Ausser Klicks und die eigene Kohle. Sehr langweilig!
@pvande9 ай бұрын
Im Gegensatz zu vielen anderen "Testern" versuche ich, auch die Nachteile klar zur Sprache zu bringen. Glaube mir, das ist bei den Verhandlungen mit den Herstellern oft ein harter Kampf! Wer es dennoch nicht sehen möchte, muss es sich ja nicht anschauen. Und ja, es gibt viele Produktvorstellungen hier auf KZbin. Genau deshalb beleuchte ich ja Positives wie Negatives.
@HifiGuard9 ай бұрын
@@michaelfl122 Ja, du schreibst es ja selbst: Du verstehst es nicht... Ich will mir doch keine alten Videos ansehen, die ich bereits kenne. Sondern neue Videos zu den Themen, mit denen ich diesen Kanal entdeckt habe. Bluetti, Anker, Zendure, SunBooster, EcoFlow, SolarFlow... Ich hoffe, er hat bald alle durch. Scheint ja ein einträgliches Business zu sein.
@dl7a9 ай бұрын
Ich war mal von Ecoflow überzeugt. Nun sitze ich mit dem System da und muß jeden morgen das System neu starten denn es verliert jede Nacht die WLAN Anbindung.. Automatisch ist anders.
@pvande9 ай бұрын
Von dem WLan Problem habe ich auch schon gehört - bei mir selbst aber nie ein Problem gehabt.
@MrHarty149 ай бұрын
@dl7a Mit dem Wlan hatte ich am anfang auch die selben probelme ich nabe es so gelöst habe bei allen geräten die was mit der Ecoflow zutunen haben eine feste IP-Ardessen vergeben und siehe da habe seit dem keine wlan abbrüche mehr gehabt
@dl7a9 ай бұрын
@@MrHarty14 Mein Problem ist ein Anderes, die Station schaltet sich unter dem Grenzwert ab. Wenn dann morgens wieder geladen wird, geht sie an und hat kein WLAN. Dann muß ich ALLE Stecker ziehen, sie abschalten und neu starten und mit WLAN verbinden. Jeden Morgen das gleiche Spiel, das nervt total neben einigen anderen Macken.
@svenka.76329 ай бұрын
das darf nicht sein!!! meine delta 1 schaltet sich auch ab, aber sobald energie rein kommt ist auch das wlan wieder an. blöde ist nur dass man sich immer selber die schuld gibt dass am eigenen sys der fehler liegt. hatte mal vom trick gehört dass ab bestimmten prozent ac laden geht. dann geht sie nicht aus weil sie immer sagen wir die 15prozent hält bis wieder solar rein kommt.
@wat16798 ай бұрын
@@dl7aStellen Sie Grenzwert 10%. Dann schreiben Sie Automatisierung. N1 Wenn ackuladung unter 15%. Dann Stromversorgung Modus:Stromspeicher priorisieren. N2 Wenn Ackuladung hohe als20%. Dann Stromversorgung Modus: Stromversorgung priorisieren.
@michaelbusch33608 ай бұрын
Ich habe mir 2022 eine Powerstation gekauft, um auch im Notfall einen Tag (am Rechner) arbeiten zu können. Bei einem Blackout hätte sich das Teil nach einem Tag für mich amortisiert. Deine Rechnung ist auch für 10-12 Jahre zu optimistisch, denn die 3500 Zyklen bekommt man in 10 Jahren nicht zusammen, da in einem Drittel des Jahres nicht oder nur sehr selten der Akku gefüllt wird (bei einem BKW). Außerdem fehlen für die Null-Einspeisung noch die Shellys, Kabel und Kleinkram, was mindestens 150€ ausmacht. Da wir zum Glück keinen Blackout hatten, freue ich mich daher heute eher über den kleinen Beitrag, den ich damit zur nachhaltigen Stromversorgung leiste. Sollte der Strompreis tatsächlich auf 0,45€/kWh steigen, werde ich mich in zehn Jahren auch noch über den finanziellen Ausgleich freuen. ;-)
@pvande8 ай бұрын
Ein guter Wert wären 200 Vollzyklen im Jahr. Das sind ca. 60 EUR pro Jahr pro kWh Speicher. Damit kann ja jeder selbst ausrechnen, ob es sich wirtschaftlich rechnet.
@JurijMi9 ай бұрын
Das interessanteste wäre, was passiert, wenn ein Kabel überlastet wird. A im Kurzschluss Fall, B ü 16A und C bei falschen Querschnitt über längere Strecken. Habe bis jetzt noch keinen KZbinr gefunden, der diese wichtigen Sachen beleuchtet!
@christophreuter957227 күн бұрын
Wenn man kein Batteriespeicher hat und die Grundlast nicht kennt, macht es dann Sinn den Wert ganz hochzuschrauben auf 800 Watt, damit alle Energie von den PV Modulen ins Netz geht? Oder zieht der WR dann 800 Watt aus dem Stromnetz , wenn kein Solarenergie vorhanden ist?
@pvande27 күн бұрын
Aus dem Stromnetz zieht der Wechselrichter nichts.
@danielbrandstatter96439 ай бұрын
Super informatives Video. Habe eine PV am Dach meines Hauses. Ist es mit dem System möglich Tagsüber mit dem überschuss meiner PV den Akku zu laden und über nacht wieder einzuspeisen? Sind hierfür alle Kabel dabei?
@pvande9 ай бұрын
Ja das geht. Das Einzige, was fehlt, ist eine schaltbare Steckdose (bspw. Shelly), die bei PV-Überschuss (gemessen mit bspw. Shelly 3EM/Pro) die AC-Steckdose für die Powerstation freischaltet. Ansonsten ist alles vorhanden.
@wernerkohl60709 ай бұрын
Gute Übersicht. Ich habe selbst dieses System mit der Delta Pro. Es fehlt der Hinweis, dass man mehr Solarmodule anschließen kann als bei anderen Systemen. Direkt am Powerstream kann man 2 Module anschließen, von denen max. 600 W genutzt werden können. Die Delta Pro hat zusätzlich eine XT60-Steckdose, an die man Module in Reihe anschließen kann. Hier ist eine Leistung von 1600 W zulässig. In Summe können also 2200 W Solarleistung in die Batterie eingespeist werden.
@pvande9 ай бұрын
Danke für den Hinweis. In meinem Blogbeitrag auf meiner Internetseite habe ich das ausführlicher beschrieben - schön, dass es ein echter Nutzer auch bestätigen kann. Hier übrigens der Blogbeitrag mit Zusatzinformationen: www.pvunde.de/post/ecoflow-powerstream-alles-geht Viele Grüße und einen guten Ertrag!
@wernerkohl60709 ай бұрын
Ja, ich konnte mit meinen 4 Modulen bereits über 1,6 kW einspeisen. Am Powerstream hängen 2x400 W, an der Delta Pro 2 bifaziale Module, die jeweils über 500 W liefern können.
@fckfascism8 ай бұрын
4 PV-Module anschließen geht mit der Alpha-ESS VitaPower und der neuen Anker Solarbank 2 Pro auch 😉
@glumpfi8 ай бұрын
Danke für den Test. Eigentlich war ich bisher nach den Updates ziemlich überzeugt, dass das System etwas für mein geplantes Balkonkraftwerk ist, aber die 10W Dauerverbrauch sind ein echter Schock. Das würde ja heißen, dass 240 Wh jeden Tag komplett verloren gehen. Bei meiner kleinen Westanlage würde das bedeuten, dass über viele Monate alles in Standby verschenkt werden oder der Speicher außer Betrieb sein würde :( Basiert das auf einer groben Schätzung oder hast du das richtig gemessen? Weil ich das so noch nicht gehört habe
@pvande8 ай бұрын
Das ist bislang nur ein Schätzwert, den ich durch Messungen noch bestätigen möchte. Sobald Geräte (PowerStream oder Powerbank) aber dauerhaft per WLan erreichbar sind (und das ist zumindest die DELTA Pro mit eingesteckter PowerSteam), dann fließt da was ab. Von November bis Februar würde ich deshalb immer die PowerStream ohne Delta betreiben und nur direkt einspeisen.
@glumpfi8 ай бұрын
@@pvande Danke, ich bin gespannt auf die Messungen. Habe gehofft, die Geräte gehen zumindest dann offline, wenn nichts mehr von der Solaranlage reinkommt. Bin in der Online-Zeit auch eher von wenigen Watt ausgegangen
@paddy10047 ай бұрын
Das mit dem Kabel kannst du ja an Eco Flow schreiben. Habe gehört, die sind für Tipps offen. Vielleicht wird dann bei den neu produzierten Kabeln aufgerüstet.
@TheMicha5017 ай бұрын
Da wird in der Wand aber auch nur 1,5^2 liegen. Und der Dreifachstecker in der Steckdose macht es auch nicht besser.
@pvande7 ай бұрын
Der Dreifachstecker (3xSchuko) ist cool, oder. Original China, gibt es hier aus gutem Grund so nicht zu kaufen. Ist auch nur zum Testen. Im Regelbetrieb würde ich da keine 3,6kW drüber laufen lassen.
@Jasongib9 ай бұрын
Einbinden kann man die Shelly 3em schon aber es funktioniert noch nicht. Was mich am meisten stört sind die begrenzte Erweiterungsfähigkeiten der Speicher Delta2 und Delta2max, ich hoffe es wird mal ein Hub oder ählich entwickelt damit mehr als die 4kWh möglich werden.
@pvande9 ай бұрын
Das mit dem Shelly 3EM ist ja auch noch nicht fertig im Alpha-Stadium. Warten wir mal ab, dann bin ich selbst der Erste, der wissen will, wie gut das funktioniert.
@beatekessel47152 ай бұрын
Mit welchem Kabel wurde der wechselrichter angeschlossen. Bei mir wurde ein Kabel geliefert das nur bei einem kleinen ecoflow passt. Den silbernen Stecker habe ich nicht. Wie heißt dieser, wo bekomme ich den würde mich freuen, wenn ich die Lösung meines Problems bekomme. Danke beate
@martinmeyer22119 ай бұрын
Weiß jemand von euch, ob man eventuell auch zwei Powerstreams an die Delta Pro anschließen kann? Zwei Anschlüsse sind ja vorhanden... Ich würde auch nicht beide mit dem Stromnetz verbinden wollen, sondern sie nur als MPPT nutzen um den Akku zu laden.
@marcusbiller8678 ай бұрын
Kann ich auch den Speicher bei Stromausfall nutzen? Falls nicht, welche Möglichkeiten habe ich, welcher Speicher kann das? Alpha Blackbee?
@pvande8 ай бұрын
Ja, der Speicher kann bei Stromausfall genutzt werden - aber nur zur lokalen Stromversorgung (also Stecker rein und los gehts, keine Versorgung des gesamten Hausnetzes). Alpha ESS VitaPower kann das auch noch, oder auch die Sunbooster. Alles zu finden auf meiner Internetseite: www.pvunde.de/post/balkonkraftwerk-mit-speicher-die-ultimative-liste
@fckfascism8 ай бұрын
Die neue Alpha ESS VitaPower meintest du vermutlich!
@kaypee19726 ай бұрын
Danke für das Video, aber das ganze Setup muss drinnen stehen und kann nicht draußen sein, oder? Also eventuell mit einem Flachkabel durchs Fenster oder durch die Tür. Hast du Erfahrung, wie gut das funktioniert vor allem bei einer Tür, die dann doch häufiger mal auf und zugemacht wird?
@pvande6 ай бұрын
Anker Pro, Zendure Hyper/Hub können draußen bleiben. Flache Fensterdurchführung klappt gut - aber nur bei Fenstern oder Türen, die selten genutzt werden. Sonst treibt sich die Isolierung ab.
@clauswalterhirt16696 ай бұрын
Da brauche ich mir im Winter keine Sorgen machen!!! Für die dunkle Jahreszeit gibt es bei mir die Brennstoffzelle die meine gesamte Akkus laden und die Pro gleich mit.
@pvande6 ай бұрын
Brennstoffzelle hätte ich auch gerne.
@Eder4186 ай бұрын
Für mich eine wichtige Frage: Wenn man das so betreibt wie Sie gerade und zusätzlich bei 4.23 Minuten im Video in den Solar input die tragbaren Solarpanel von Ecoflow einsteckt gibt das Probleme oder wird die delta dann auch geladen? Danke
@user-sy3pe7jv7d3 ай бұрын
Wie kann man es mit einer bestehenden solar Anlage kombinieren? Über ac zb laden wenn die Sonne da ist? Ist das mit dem shelly möglich?
@pvande3 ай бұрын
Ja, mache ich auch gerade mit einer Shelly Plug S (an dem hängt die EcoFlow) und einem Shelly 3EM (der sagt der Steckdose, wenn Überschuss vorhanden ist und schaltet ein).
@user-sy3pe7jv7d3 ай бұрын
@@pvandeachso geht doch also ne 😉 vielen dank für die Antwort. Bei mir scheiterte der Kauf eher nur daran. Und die pv Anlage umbauen hab ich keinen Bock zu, sprich anderen Wechselrichter verbauen. Der Verlust über ac kompensiert glaube ich den Wechsel 😁
@michaelb.81939 ай бұрын
Die pro hab ich als refurbishte für 1.800€ gekauft. Daran ist ein PowerStream mit 2x 400Wp Ecoflow Modulen, sowie 2x 400Wp an der pro angeschlossen. An die Kombi kann man aber nur einen weiteren 3,6 Kwh Zusatzakku anschließen. Mehr nicht. Die 25Kwh sind nur in Verbindung mit dem Smarthome Panel und ohne PowerStream realisierbar.
@pvande9 ай бұрын
Interessant. Ich wusste nicht, dass sich Smarthome Panel und PowerStream ausschließen. Da muss ich nochmal recherchieren und bei EcoFlow nachfragen, warum das so ist / sein muss.
@michaelb.81939 ай бұрын
@@pvande funktioniert ja auch nicht mit dem PowerStream, da ja ein Akkueingang belegt ist. Wie will man denn da auf die 25kwh kommen?
@Checker078 ай бұрын
Hallo, was du leider nicht angesprochen hast, dass wenn die Ecoflow voll geladen ist, kommt kein produzierter Solarstrom mehr an der Ecoflow vorbei ins Hausnetz. Dieser wird quasi dann verschenkt. Sollte doch per Softwareupdate möglichsein.
@pvande8 ай бұрын
Ganz wichtig: im Menü Haushaltsstrombedarf den Regler bei Einspeisekontrolle auf „aus“ stellen. Dann wird bei vollem Akku der gesamte PV-Strom eingespeist
@psyfighter8 ай бұрын
Tolles Video. Eine kurze frage dazu: ist es möglich 2x 400 W über den Wechselrichter einzuspeisen, also den normalen weg mit Delta pro als Puffer und zusätzlich den Solareingang der Pro separat nutzen um zu füllen?
@pvande8 ай бұрын
Ja das geht
@dvr13379 ай бұрын
das kabel zum durchführen durchs fenster passt aber gar nicht in den Wechselrichter rein. Dann braucht man ja quasi für außen wieder ne verlängerung
@martindienert96038 ай бұрын
Hallo, ich hätte da mal drei Fragen. 1. Kann man das Gerät direkt ohne Internetverbindung steuern, z.B. über einen integrierten Webserver oder einer anderen dokumentierten Schnittstelle? 2. Kann man die Einspeiseleistung über eine Schnittstelle regeln und wenn ja wie schnell ist die Reaktion? 3. Ist der Betrieb neben einer PV Anlage legal? Danke.
@pvande8 ай бұрын
Es braucht eine Internetverbindung, um alle Funktionen steuern zu können. Soweit ich weiß ist eine Regelung über eine Schnittstelle nicht möglich. Wenn der PowerStream als Balkonkraftwerk angemeldet ist, dann ist der Betrieb auch neben einer PV-Anlage legal.
@gi3287-k6l4 ай бұрын
Ich habe gerade regen E-Mail-Verkehr mit EcoFlow: Mit der Software die im Powerstream im Moment läuft benötigt die Batterie, nur das Sie angeschlossen ist, sage und schreibe 140kWh/Jahr an Strom. Von daher sollte man sich 2x überlegen ob man eine Batterie anschließen möchte.
@pvande4 ай бұрын
Welches Modell? DELTA Pro definitiv nicht, denn da funktioniert das besser. Von der "normalen" Delta/Max habe ich sowas schonmal gehört.
@gi3287-k6l3 ай бұрын
@@pvande Ich habe die 2kWh Batterie mit Heizung, wasserdichte Batterieserie wie Ecoflow sie nennt
@pvande3 ай бұрын
@@gi3287-k6l Danke. Interessant, dass sie es bei manchen Modellen besser und bei anderen schlechter hinbekommen. Gerade bei einem expliziten Speicher für das Balkonkraftwerk hätte ich anderes erwartet…
@gi3287-k6l3 ай бұрын
@@pvande ich leider auch
@gansmaier39948 ай бұрын
Das Relais-Schalten ist nen riesen Problem, dadurch wird der Powerstream frühzeitig abrauchen. Ich hätte mir ein paar Infos zur pv eingangsleistung gewünscht. Meiner Meinung nach ist die Belegung nach Datenblatt stark eingeschränkt und man kann maximal 420watt Module verwenden. Bifaziale Module fallen damit schon sofort raus.
@pvande8 ай бұрын
Ich fürchte auch, dass dieses Relais-schalten nicht so toll sein wird.
@FerryPaler6 ай бұрын
Kann ich das Gerät , mit meinen 50 Hz Diesel -Aggregat über Haunetz bei Stromausfall aufladen ? Was ist wenn dar Notstrom-Motor stehen bleibt nimmt der speicher Schaden ? Wie könnte ich das Hausnetz für den Ecoflow nutzen ?
@pvande6 ай бұрын
Das funktioniert alles- ist aber nicht ganz so leicht… Hausnetz mit Trennschalter ist der Anfang
@FerryPaler6 ай бұрын
@@pvande Das Notstromaggregat wurde von einen Elektiker, mit Trennschalter installiert ,sodas ich auf Hausnetz umschalten kann . Wenn das möglich wäre mit der Ecoflow über die Letung vom Aggregat ,nach Ausschaltung ins Hausnetz einzuspeisen ?
@Medizinmann369 ай бұрын
Klasse Video 👍🏼
@pvande9 ай бұрын
Dankeschön.
@battigio47707 ай бұрын
Hallo mein EcoFlow Powerstream 5m AC-Kabel Schukostecker ist zu kurz, wo finde ich ein 10 Meter langes Kabel? Kann ich eventuell ein Verlängerungskabel hinzufügen? Nochmals vielen Dank für Ihre Hilfe
@pvande7 ай бұрын
Soweit ich weiß, gibt es kein vorkonfektioniertes 10m-Kabel. Wenn es gar nicht anders geht, dann ein gutes 5m-Verlängerungskabel benutzen.
@marcoruck73908 ай бұрын
Was gibt es neues von der shelly 3em einbindung? Aus Mai ist nun ja leider nix geworden😐
@pvande8 ай бұрын
In Beta-Versionen läuft es schon, ich frage mal nach, wann es offiziell rauskommt.
@SpirouHD5 ай бұрын
Warum auf dem Titelbild ein Shelly Pro 3EM abgebildet ist.. muss ich jetzt nicht verstehen, oder!?!
@pvande5 ай бұрын
Weil der Untertitel "bald noch besser" verspricht - in dem Fall bedeutet das, dass demnächst der Shelly Pro 3EM unterstützt wird (so wie jetzt schon der Shelly 3EM).
@SpirouHD5 ай бұрын
@@pvande Ja alles gut.. ist nur blöd wenn man das Teil kauft und dann nicht funktioniert. Ich hab den Pro gekauft weil in der App "Beta" steht.. was ja eigentlich bedeutet das es noch macken haben kann. Bei Ecoflow bedeutet es aber leider: Du bekommst das Teil nicht installiert / Syncronisiert. Also absolut Nutzlos. Und der Support antwortet: Vielen Dank, dass Sie den EcoFlow-Support kontaktiert haben! Shelly 3EM Pro wird noch nicht unterstützt, vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit. Bitte achten Sie weiterhin auf die neuesten offiziellen Nachrichten und Entwicklungen. Na dann warten wir mal ab...
@stephancornely66379 ай бұрын
Tolles Video.
@pvande9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@udo11111111118 ай бұрын
Hallo, kann man auch andere Akkus nutzen ? Danke
@pvande8 ай бұрын
Nur EcoFlow Akkus.
@janskypetrbrno8 ай бұрын
Was gibt es neues mit Shelly? Hat es jemand getestet? Oder warten wir auf neu FW?
@pvande8 ай бұрын
Teste ich ab nächster Woche. Bis dahin muss ich noch andere Systeme testen…
@RealNelsonC6 ай бұрын
Mit wieviel Watt kann der Speicher über PV maximal geladen werden?
@pvande6 ай бұрын
800W über die PowerSteam und nochmal 1600W direkt an der Powerstation. Insgesamt also 2400W.
@stefford6819 ай бұрын
Ist der Powerstream auch mit anderen Speichern kombinierbar z.b. Zendure AIO oder Anker?
@pvande9 ай бұрын
Nein. Powerstream ist ein EcoFlow-eigenes System mit eigenem Anschluss.
@stefford6819 ай бұрын
@@pvande na bei den anderen Speichern wird MC4 angeschlossen. In den Powerstream muss es dann auch Kabeladapter für MC4 geben oder wie schließt man die Module an?
@pvande9 ай бұрын
@@stefford681 Module sind nicht das Problem, aber der Anschluss und die Kommunikation mit der Powerstation (also die Batterie-Seite) ist rein EcoFlow proprietär.
@stefford6819 ай бұрын
@@pvande ich hatte gedacht die Speicher z.b. Zendure AIO hat auf der Outputseite ganz normale MC4 Anschlüsse, sodass der Ecoflow sich daran dann verbinden kann als wäre der Speicher ein Solarmodul?
@pvande9 ай бұрын
@@stefford681 Ahh… jetzt verstehe ich. Den PV-Eingang des PowerStream an den Wechselrichter-Ausgang des AIO/Anker dranhängen. Das sollte funktionieren. Aber wozu? Um zusätzlich Strom zu speichern, wenn AIO/Anker voll ist? Das könnte man machen.
@christiankugler55352 ай бұрын
So wie das Rallye klingt ist das tödlich! Das Teil macht bestimmt mächtig Lichtbogen
@pvande2 ай бұрын
Naja, tödlich nun nicht gleich. Aber es wird nicht ewig überleben.
@lk-wr2yn6 ай бұрын
Wann kann man die Delta pro 3 kaufen, hat jemand schon Infos?
@pvande6 ай бұрын
Für Deutschland gibt es noch keinen kommunizierten Verkaufsstart.
@faulersack53647 ай бұрын
meine Anlage besteht aus insgesamt nur 370wp an Solarpaneelen... und im Mai24 habe ick ca. 29,96KWH an Genutzter Energie zu stehen... bei einer *"0-Einspeisung..."* mit vier Steckdosen... (ecoflow-System...) zusätzlich habe ick zwar einen 1kwh LFP-Akku... aber die WP bleibt ja dennoch auf meinem Balkon... zudem habe ick den auch nicht jeden Tag am Wechselrichter... an schlechten Tagen... und dann habe ick sogar noch weniger an Solar am Wechselrichter... weil ja ein Paneel mit 170wp am LFP-Akku mit dran ist... und nur den Akku laden soll... lg andy... 🙄🥺😳😲😯
@pvande7 ай бұрын
Klein, aber fein.
@Checker078 ай бұрын
Danje, aber es steht auf 0, aber im ecofliw oberfläche wird bei solar 0 angeigt.....
@pvande8 ай бұрын
Dann bin ich ratlos. Bei mir geht dann bei Erreichen der oberen Speicherschwelle alles ins Netz.
@Checker078 ай бұрын
@@pvande komisch, ist eigentlich ein bekanntes Ecoflow Problem. Wäre interessant, wo du es dann ablist?? Denn auf der Delta 2 Max Oberfächer der App wird ja bei Solar dann "o" angezeigt...
@gerd63809 ай бұрын
Wenn man zuhause ein Beatmungsgerät hat kann so eine power Station bei Stromausfall Leben retten. Heute ist Stromausfall.
@pvande9 ай бұрын
Und das wird in Zukunft nicht seltener... Ja, Powerstation mit ordentlich Kapazität kann schon Sinn machen. Nicht bei jedem, aber bei einigen. Stimmt.
@faulersack53649 ай бұрын
25kwh geht nicht... weil ein Steckplatz für den Wechselrichter genutzt wird...
@pvande8 ай бұрын
Stimmt. Da ist die Werbung auf der Website etwas irreführend (naja, wie Werbung eben so ist...)
@faulersack53648 ай бұрын
@@pvande ick schlürfe jetzt mal ne Dose *Red Bull...* dann fliege ick zum Mars...🤣🤣🤣🤣🤣
@petermoritz4316 ай бұрын
Der PowerStream kann ein paar Tage funktionieren und auf einmal verliert er wieder die Verbindung. Besonders wenn der Akku von der Delta Pro bei etwa 90% ist!
@pvande6 ай бұрын
WLAN stark genug? Bei mir ist das noch nicht ein einziges Mal passiert und ich habe die EcoFlow seit vier Monaten im fast Dauerbetrieb.
@jogi03049 ай бұрын
Die Abdeckung vom PowerStream kommt eigentlich auf den Hybrid-Wechselrichter und nicht drunter , eigentlich als Hitzeschutz das man sich nicht verbrennt 🤔, ich habe unter meinem zwei ca 15cm lange kleine Aluminium Winkel drunter gelegt und habe mir noch 2 kleine 60mm USB Lüfter und einen einen 3er Hub und nen USB Drehzahlregler davor gesteckt, so habe ich einen Lüfter seitlich schräg an den PowerStream und einen Lüfter mit ca 1cm Abstand mit dem Bindedrähtchen , womit die USB Kabel zusammen gerödelt waren , als Abstandshalter damit der Lüfter keine Schwingungen überträgt, die Drehzahl habe ich ungefähr auf die Hälfte reduziert, so hört man die Lüfter fast garnicht mehr und so wir der EcoStream nur handwarm und die Lüfter von meinem DetaMax springen auch so gut wie garnicht mehr an 😜🤓! 😎👍 Nur doof ist seit dem letzten Update , das man nicht mehr , wenn der Akku voll ist die nicht mehr nutzbare Leistung ins Netz einspeisen kann und quasi verschenken kann 😳, die wird dann eifach vernichtet und ist für die Allgemeinheit und den Umweltschutz verlohen 😳, man macht das ja schließlich nicht nur um Geld zu sparen, sonder auch aus Umwelt Gedanken 😳🤓!
@procsys19 ай бұрын
Mit den Dingern spart man kein Geld, sondern vernichtet es!
@pvande9 ай бұрын
Guter Punkt, das mit der Abdeckung. Hätte ich im Video erklären sollen. Ich habe das Teil absichtlich darunter gelegt, um einen belüfteten Abstand zur Powerstation zu haben. Aber mit Deiner Konstruktion ist das natürlich um Klassen besser!
@jogi03049 ай бұрын
@@procsys1 wenn man das macht um gelt zu verdienen das kann man natürlich vergessen, aber wenn man das Geld übrig hat und was für die Umwelt tuen möchte und in der Zukunft Geld sparen möchte dann ist das eine gute Sache 🤓! Wenn es nach deinen Gedanken geht dürfte man ja im Grunde nichts kaufen weil fast alles was man kaut in kurzer Zeit seinen Wert verliert und man mit den meisten Sachen die man kauft ja nur Geld verliert und nichts damit verdient oder Inder Zukunft einspart 🤔!?
@procsys19 ай бұрын
@@jogi0304 Du scheinst das, was ich schreibe, nicht zu verstehen. Wenn jemand den Umweltengel verliehen bekommen möchte, soll Er sich diese völlig überteuerten Speicher gerne kaufen. Dann müsste man aber auch schauen, welche Umweltschäden und Verschmutzung bei Deren Produktion entstehen. Wirtschaftlich macht das aber absolut keinen Sinn, sich diese Teile zu kaufen. Kann man doch ganz einfach ausrechnen!
@jogi03049 ай бұрын
@@procsys1 ich verstehe deine Gedanken schon , aber macht ein eigenes Auto wirtschaftlich gesehen ein Sinn 🤔 bei mindestens 80% der PKW Besitzer nicht 🤔😳!? Dann muss man das auch das ganze mit wirtschaftlichen Gesichts Punk sehen 🤔!
@rolandmeier24079 ай бұрын
Also, wenn da wirklich auch ein Shelly 3EM/Pro unterstützt wird, ist das Teil tatsächlich interessant. Ich finde es nämlich absolut Dumm, an jeden Verbraucher einen Plug ranzuhängen, der selber auch wieder Strom verbraucht.
@pvande9 ай бұрын
Ja, die vielen Plugs sind sicher nicht die Lösung aller Probleme. Mit 3EM/Pro sieht das schon komfortabler aus. Ich bin gespannt - habe gerade von 2sec Reaktionszeit gelesen, das wäre echt klasse.
@helmutfloiss44148 ай бұрын
Also was ist jetzt richtig...... Die EcoFlow Delta pro mit Powerstream wieviel zusatzakku kann das Ding jetzt wirklich 1 zusatzakku oder mehrere.....
@pvande8 ай бұрын
Mit PowerStream und ohne Smart Home Panel geht ein Erweiterungsakku dran.
@gunter63729 ай бұрын
Der powerstream ist eine Katastrophe bei jedem Firmware update ist es schlimmer geworden er speist nur 500 watt ins Netz wenn ich delta2 dranhänge nur noch 380 watt nur eine😢 Katastrophe 😢😢
@Solarix79 ай бұрын
An der Delta Pro auch nur 380watt maximal,bei zwei Modulen a 380watt.Schrott!
@gunter63729 ай бұрын
Danke für die Bestätigung bin mit Support in Kontakt sie haben nur eine Lösung es wäre eine eine Anomalie.
@pvande9 ай бұрын
Dann muss das reklamiert werden. Bei mir läuft es.
@gunter63729 ай бұрын
@@pvande ja mal schauen wie lange bei mir ist es auch am anfang gut gelaufen bei Reklamation können sie aktuell keine Reparatur an bieten und verweisen auf denn Verkäufer
@watchtowerangel9 ай бұрын
@@pvande _Noch
@franzbieler54535 ай бұрын
Das Kabel mit 1,5mm2 ist dir zu klein aber in deiner Steckdose ist doch auch nur 1,5mm2! Keiner hat ein 2,5mm2 Kabel in der normalen Steckdose
@pvande5 ай бұрын
In Deutschland nicht, das stimmt. Schlimm genug, dass da nur 1,5mm2 liegen. Wenn man aber eine große Last hat, dann sollte man zumindest in Kenntnis dessen auch größere Querschnitte verwenden.
@helmutfloiss44149 ай бұрын
Hallo zusammen Da hab ich mal eine verrückte Frage.... Ecoflow zusatz akku und PowerStream jedoch den pv Eingang mit Netzteil 230v / 55 VDC 12 A..... was geht was geht nicht.....wird der Akku geladen ...bei abschalten ders Netzteils geht dann eine Nachteinspeisung.....
@fischer56679 ай бұрын
Schade, was aus diesem Kanal geworden ist. In den letzten beiden Monaten kam quasi ei Werbevideo nach dem Anderen. Die DIY Zeiten scheinen hier wohl vorüber zu sein.
@pvande9 ай бұрын
Ja, es kamen einige Videos, bei denen die Hersteller mir die Ware gestellt haben. Etwas Geduld noch, dann werdet ihr schon sehen, was ich damit vorhabe.... Spannung steigt (auch bei mir).
@watchtowerangel9 ай бұрын
gekauft oder werbung ?
@pvande9 ай бұрын
Werbung. Steht doch die ganze Zeit fett im Video.
@hasanestorba98179 ай бұрын
Werbung
@ralfhartmann50509 ай бұрын
Hallo, warum sieht man bei dir die Fahne vom Königreich Württemberg? Sehe ich seit paar Jahren öfters. Was ist der Hintergrund dazu? Konnte mir bisher keiner sagen. Grüßle aus Stuttgart.
@pvande9 ай бұрын
Ja und nein. Ja, weil EcoFlow mir das Produkt zur Verfügung gestellt hat. Nein, weil ich das gesamte System teste und alle Vor- und Nachteile auch hier im Video zeige. Übrigens hat EcoFlow keinen Einfluss auf das Video genommen und auch keine Korrekturen verlangt.
@hasanestorba98179 ай бұрын
@@ralfhartmann5050 Bin Wuerttemberger und Schwabe kein badenser
@hsommerkamp9 ай бұрын
Dass diese Powerstations als Hausspeicher nur ein unnützes Hobby sind wissen wir doch schon. Rechnen wird sich das leider durch eine günstigere Stromrechnung nicht, da die Dinger einfach zu teuer sind.
@pvande9 ай бұрын
Ja und nein. So weit weg von einer Wirtschaftlichkeit sind die Teile beim BKW-Betrieb nicht. Aber das ist ja auch meist nicht das Haupt-Kaufargument. Gerade die 1kWh-Variante Delta Zusatzakku für 741 EUR mit Powerstream wird sich auch rechnen. Ich mache demnächst mal ein Video dazu, wann sich welche Speicherkapazität rechnet - inkl. echter! Verluste.
@marioroeser20256 ай бұрын
Mit der Delta 2 und Zusatzakku hat man schön die Arschkarte gezogen
@pvande6 ай бұрын
Wieso?
@petermoritz4316 ай бұрын
Ich kann nur jedem Empfehlen die Finger von Ecoflow zu lassen. Der PowerStream funktioniert zu 90% nicht, da die Server total überlastet sind. Wichtig ist nur viel verkaufen!!!
@pvande6 ай бұрын
Darf ich fragen, was genau da nicht funktioniert? Die Regelung über den Shelly? Ich hatte damit bislang in 0% der Fälle ein Problem. PowerStream und Shelly brauchen stabiles WLan, dann klappt es zumindest bei mir tadellos.
@a1er2176 ай бұрын
Seit über 2 Jahren benutze ich verschiedene ecoflow-Geräte (6 Stück). Nach anfängliche. Problemen, läuft alles problemlos. Die App ist super und auch die Einbindung der shelly klappte problemlos. Der support beantwortet Fragen sehr schnell.
@buybitcoin54706 ай бұрын
wie läuft das denn denn wenn ich die Panels direkt an den Delta Pro anschließe + den Power Stream mit seinen 2 Panels ?