Lüftersteuerung mit LOGO!8 (P-Regler vereinfacht) | HD Tutorial | Edu Reson

  Рет қаралды 27,194

Edu Reson

Edu Reson

Күн бұрын

Пікірлер: 28
@fexdex8801
@fexdex8801 7 жыл бұрын
Hey Edu, bräuchte mal deine Unterstützung bei nem neuen Projekt zur Bewässerung. Kurz zum Plan: mit Q1 wird eine Pumpe gesteuert Q2, Q3 und Q4 steuern jeweils ein Magnetvetil an ...Q1 wird einschaltet. Dann soll Q2 mit 3 sek Verzögerung folgen. soweit kein Problem. Jetzt soll Q3 -> Q2 ausschalten und Q4 -> Q3, dass immer nur durch ein Ventil alles Wasser der Pumpe fließt. Die Einschaltzeit sollte jeweils 15 Minuten dauern (oder simuliert paar Sekunden). Wenn die Zeit für Q4 abgelaufen ist, muss die Pumpe auch wieder ausgeschaltet werden. Erschwerend ist dann noch eine Überschneidung beim schalten der Ventile geplant, also dass beim Übergang von Q2 auf Q3 beide Ventile gleichzeitig für 2 sek offen sind, um Druckspitzen zu vermeiden. Genauso bei Q3 auf Q4. Würde mich über ein Video mit meinem Projekt freuen, weil ich komplett am Schlauch steh.
@EduReson
@EduReson 7 жыл бұрын
Hallo, danke für den Vorschlag. Hier würde ich damit anfangen, mir eine Schrittkette aufzuzeichnen. Jede "Schaltstellung" wäre dann ein Schritt. Die Weiterschaltbedingungen sind dann Zeiten, die du einstellst. Du kannst mir bei genauen Fragen auch erstmal per Skype (Benutzername "edu.reson") schreiben. Da könnten wir auch Programme oder Ansätze austauschen.
@X2R_Thomas
@X2R_Thomas 6 жыл бұрын
Hey Edu. Super Video von Dir, weiter so.👍 Kannst Du mir bitte ganz simpel erklären wie man sich mit der Logo den Analogwert eines PT100 anzeigen lässt. Bin zu dämlich.
@EduReson
@EduReson 6 жыл бұрын
Hallo, also erstmal muss man wissen, wie man den PT100 an die LOGO! angeschlossen hat (über einen Messumformer oder über ein extra Erweiterungsmodul für die LOGO! für den Anschluss eines PT100). Dann musst du das Signal richtig einlesen und in eine Temperatur normieren, um es im Programm der LOGO! zu benutzen. In manchen analogen Programmbausteinen gibt es auch extra schon vorgespeicherte Einstellwerte für PT100.
@X2R_Thomas
@X2R_Thomas 6 жыл бұрын
Danke für Deine schnelle Antwort. Ich schreibe Dir morgen nochmal wenn ich in der Firma bin. Dann kann ich Dir genau sagen was für Bauteile ich habe. Mir würde auch schon reichen wenn ich wüsste welche Funktion ich nehmen muss.
@X2R_Thomas
@X2R_Thomas 6 жыл бұрын
Moin Moin Edu. Also ich habe eine Logo 6ed1 055-1md00-0ba6 und die Analogkarte 6ed1 055-1md00-0ba1. Der PT 100 ist an der Analogkarte angeschlossen, Klemme m1+ und m1-. Von m1+ auf ic1 habe ich eine Brücke gemacht, wie es in der Anleitung steht.
@X2R_Thomas
@X2R_Thomas 6 жыл бұрын
Über die Meldetext Anweisung kann ich mir einen Wert anzeigen lassen. Ich bekomme immer den Max. Wert angezeigt nie den Istwert. Ich möchte ein Behälter auf Minimum pumpen wenn er voll ist, hier für brauche ich doch einen Schwellwertschalter oder? Dann brauche ich noch eine Anweisung welche mir aus dem Digitalsignal ein Analogessignal macht.
@EduReson
@EduReson 6 жыл бұрын
Also erstmal würde ich, wenn du es nicht schon weißt, schauen, bei welchem Analogeingang dein Signal von der Analogkarte kommt. Dazu erstmal direkt an der LOGO! den Zustand der Analogeingänge prüfen (wie auch im Video LOGO! einstellen). Nun am PC in LOGO! Soft diesen Eingang im Programm hinziehen und erstmal normieren (würde hierzu den Analogkomperator benutzen). Es gibt schon vorgespeicherte Parametersätze und sonst muss man sich eben ausrechnen, wie man von dem analogen EIngangswert auf den tatsächlichen Temperaturwert kommt. Wenn das geschafft ist, kann man den Analogwert in normierter Form, also den Temperaturwert wieder nach Aufklappen des kleinen Feldes abgreifen (die dicke Linie rechts). Das ist der normierte Analogwert, den man im Programm benutzen kann. Zum Meldetext: Um den Wert anzuzeigen benutzt du eben einen neuen Meldetext, wählst unter Inhalt den Block mit dem normierten Analogwert udn klickst unter Parameter Ax (verstärkt) -Ay (verstärkt) und Parameter einfügen. Nun wird der aktuelle Temperaturwert angeuzeigt, wenn am ENABLE-Eingang der Textmeldung ein 1-Signal anliegt. So, das war es auch schon, hab es extra ausprobiert. Frohes Schaffen dir bei deinem Projekt!
@MrLA331
@MrLA331 7 жыл бұрын
Hallo Edu, wie immer ein super verständliches Video, vielen Dank dafür. Liegt es eigentlich noch im Rahmen des möglichen mit der Logo einen Lüfter so zu steuern dass ein Solldruck nicht bei über- oder unterschreitung geregelt wird sondern dass sich die drezahl erst dann konstannt hält wenn der Solldruck erreicht ist? Gruß Hans Sauer
@EduReson
@EduReson 7 жыл бұрын
Hallo, ich verstehe deine Frage nicht ganz. Was meinst du genau für Druck und wobei geht es bei dem Über- und Unterschreiten?
@MrLA331
@MrLA331 7 жыл бұрын
Hallo, am besten beschreibe ich dir mein Vorhaben: In einer Küche soll ein Ständiger Unterdruck von 900 hpa gehalten werden ( Messgerät mit 0-10 Volt Ausgang), Lüftungsventilator mit einem 0- 10 Volt eingang. Die Regelugsaufgabe wäre das sich beim einschalten der Anlage die Drehzahl langsam dem gewünschten Wert nähert und dann hält und entsprechend reagiert wenn sich der Druck ändert.
@EduReson
@EduReson 7 жыл бұрын
+Hans Sauer So richtig zu 100% verstanden habe es immer noch nicht. An die Aufgabe würde ich so rangehen, dass erstmal eine stetige Regelung programmiert. Wenn dies dann funktioniert, dann würde ich das Programm entsprechend deiner Vorstellungen erweitern.
@olivermerkofer6876
@olivermerkofer6876 7 жыл бұрын
Hallo Ich habe eine frage villeicht kannst du mir weiter helfen? Ich möchte ein Betriebsstundenzähler welcher einen Ausgang die Stunden zählt, dass ist ja nichts besonderes. Ich möchte aber, dass die Stunden gespeichert werden, somit bei der Logo neu Laden oder Stromausfall der Wert immer noch der alte ist und nicht wieder bei null startet. gibt es da eine möglichkeit? Ich könnte auch über das KTP 700 Pannnel der alte wert wieder einschreiben wenn das irgenwie funktioneiren würde? Vielen Dank gruss Oliver
@EduReson
@EduReson 7 жыл бұрын
Hallo Oliver, danke für deinen Kommentar. Im Prinzip klingt es so, alswenn der Betriebsstundenzählen nicht remanent arbeitet. Remanenz bedeutet eben, dass ein Wert auch wenn die LOGO! gestoppt und wenn die Spannungsversorgung weggenommen wird, solche Daten behalten werden. Eben habe ich deine Lage mal in der Simulation ausprobiert und bei mir wird der Wert in beiden Fällen behalten. Remanenz ist bei mir standartmäßig beim Betriebsstundenzähler aktiv. Schau villeicht mal, ob bei den Blockeigenschaften vom Betriebsstundenzähler der Haken bei Remanenz gesetzt ist. Zum Thema Remanenz hab ich auch schonmal in diesem Video etwas gesagt: Impulsausgabe, Festzustände und Simulationsart, Cursortaster, und Remanenz I LOGO!kurs Teil 8 HD kzbin.info?o=U&video_id=gp_FbiLhQpU Konnte ich dir helfen?
@olivermerkofer6876
@olivermerkofer6876 7 жыл бұрын
Vielen Dank für die schnelle Antwort, komisch jetzt geht es habe aber gar nicht verändert, oder die remenanz kann man ja gar nicht verändern, Aber trotzdem vielen Dank und noch ein schöner sonntag abend.
@EduReson
@EduReson 7 жыл бұрын
Hm, jetzt geht es ja jedenfalls :). Bitte, dir auch noch einen schönen Abend.
@LoeserDustin
@LoeserDustin 6 жыл бұрын
Hallo Edu, Ich hätte mal eine Frage zur Einstellung bei der LOGO: Ich habe in der Ausbildung die Aufgabe bekommen einen kleinen Motor als Generator anzutreiben und von diesen Strom und Spannung mit der LOGO! 8 anzeigen zu lassen. Wie kann man mit der LOGO! 12/24RC die Eingänge so konfigurieren das man einmal einen Stromwert (4mA - 20mA) misst und ein Eingang soll Spannung (0-10V) Messen.
@EduReson
@EduReson 6 жыл бұрын
Hallo, also erstmal musst du einstellen, dass einige Eingänge (ich meine I7 und I8 als Analogeinänge verwendet werden. Das geht unter Datei--> Eigenschaften und dann IO-Einstellungen). Ob man auch 4-20mA einlesen kann, weis ich nicht, muss im Handbuch nachgeschaut werden. Als ich so eine Messsattion gebaut habe, habe ich einen Messumformer benutzt, um den analogen Stromwert vom Sessor in einen Spannungswert für die LOGO! umzuwandeln. Wenn du das Alles richtig eingestellt hast, dann kannst du die Analogeingänge als AI1 und AI2 benutzen.
@LoeserDustin
@LoeserDustin 6 жыл бұрын
Edu Reson weißt du welcher Messumformer dafür geeignet ist Der Motor/Generator liefert bloß 2V Ich habe einen Spannungswandler der einstellbar isr und aus 1/2/5/10 V Eingangsspannung 0-10V macht. Gibt es Messumformer die so kleine Spannungsbereiche abdecken
@EduReson
@EduReson 6 жыл бұрын
Ich verstehe nicht so recht. Du hast doch geschrieben, dass dein "Spannungswandler" (was du damit auch meinen magst) auch aus 2V eine Spannungswert von 0-10V ausgeben kann. Könntest du dieses Signal nicht auf den Analogeingang der Logo legen und so auswerten? Ich habe so keine geräte im Kopf, die dafür gebraucht werden könnten, müsste auch in Datenblättern und im Internet rumforschen. Du bist doch bestimmt durch deine Ausbildungsstelle wahrscheinlich eh ziemlich darin beschränkt, welches Material du verwenden darfst, oder?
@LoeserDustin
@LoeserDustin 6 жыл бұрын
Ja genau das mit dem Spannungswandler funktioniert auch bisher sehr gut. Bloß der Strom des Generators ist sehr gering (ca. 60mA) aber doch über 20mA was für die LOGO nicht geht. Ich war sogar schon soweit zu sagen den Strom nicht zu messen sondern zu Berechnen: Nur hätte ich dafür in der LOGO eine Rechenbaustein mit Wurzel gebraucht. Gibt es glaube ich nicht, oder?
@LoeserDustin
@LoeserDustin 6 жыл бұрын
Der "Generator" ist bloß kleiner Gleichstrommotor und ist in der Ausbildung nur als Versuchsaufbau also der muss nichts leisten können in dem Sinne.
@X2R_Thomas
@X2R_Thomas 6 жыл бұрын
Hallo Edu. Ich habe den Analogeingang gefunden. Der PT100 ist ein zwei Leiter, die Analogkarte kann damit umgehen. Ich muss nur die eine Klemme Brücken, so wie es in dem Beipackzettel steht. Hab mit Siemens telefoniert die melden sich morgen nochmal, mal schaun was dabei rauskommt. Melde mich wenn ich die Lösung habe. Schon mal schönen Dank für Deine Mühe und Hilfe.👌👍💪
Sigma girl VS Sigma Error girl 2  #shorts #sigma
0:27
Jin and Hattie
Рет қаралды 124 МЛН
GIANT Gummy Worm #shorts
0:42
Mr DegrEE
Рет қаралды 152 МЛН
Siemens LOGO! 8 - Analogwertverarbeitung
15:47
SPS&Technik
Рет қаралды 43 М.
80 Siemens Logo, PI-Regler Tutorial für die Praxis
22:10
ronnie
Рет қаралды 24 М.
CSS KURS in 40 Minuten (Tutorial auf Deutsch)
39:57
Programmieren lernen
Рет қаралды 214 М.
LOGO! Tipps und Tricks - Licht- und Lüftersteuerung programmieren (DE)
5:29
Siemens Knowledge Hub
Рет қаралды 112 М.
Virtuelles Anlagenmodell "Füllstands- und Temperaturregelung" für Siemens LOGO!
16:26
Ingenieurbüro Dr. Kahlert
Рет қаралды 36 М.