Unglaubliche Technik, der Augenblick als das ELHF seitwärts Rangiert oO
@Chase_863 жыл бұрын
Das ist der sogenannte "Hundegang" oder auch Vierradlenkung. Gibt es bereits seit mehreren Jahren in der Agrartechnik und hat sich da schon mehrfach bewährt. Ein elendiges umher kurbeln sowie ständiges vor und zurück rangieren entfällt dadurch.
@hiihay3 жыл бұрын
das habe ich noch nie an einem Feuerwehrauto gesehen. ich war erstaunt xD
@j--xe3ke3 жыл бұрын
Egal wo die FW zum Einsatz kommt, Innenstadt, Stau, Tunnel, ... kann das echt super praktisch werden
@Chris-tq2xu3 жыл бұрын
@@Chase_86 konnten früher die Iveco Drehleitern mit dem niedrigen Fahrerhaus auch schon
@GerhardReinig3 жыл бұрын
Die DUDU Lenkung ist Klasse 😁! (Wer zur Hölle ist DUDU?)
@xcore2713 жыл бұрын
Das ist doch kein Feuerwehrauto, das ist ein Raumschiff. Holy shit ist das geil. Freut mich sehr, dass die Mädels und Jungs da sowas testen können.
@paultony20393 жыл бұрын
Ein bisschen neidisch bin ich schon 😂😂 in der wache in der ich bin haben wir zwar ein lf20 aber das ist nicht wirklich vergleichbar
@yanis56833 жыл бұрын
Ich bin begeistert, vorallem kann ich mir vorstellen das die mitgelenkte Hinterachse im Städte Gebiet sehr nützlich sein kann und wird. Top video
@j--xe3ke3 жыл бұрын
Sowas sehe ich zum ersten Mal! Gibts das auch bei anderen Feuerwehrfahrzeugen? Bestimmt hätte man den Bericht drei mal so lange machen können mit allen Neuerungen
@yanis56833 жыл бұрын
@@j--xe3ke Bei 4 Achsen ist eine noch mitgelenkt, je nachdem wie die Achs Verteilung ist
@j--xe3ke3 жыл бұрын
@@yanis5683 ja, hast recht, das ist keine Seltenheit. Bei 3-achsigen Reisebussen ist die hintere meistens lenkbar. Nur hier sind alle (auch wenn's nur zwei sind) unabhängig voneinander steuerbar, nicht nur für kurvenfahrten, sondern auch z.b. 6:15 Bei den anderen ist ja mindestens eine Achse statisch
@волк-э9я3 жыл бұрын
@@yanis5683 4 gelenkte achsen sind natürlich schöner ;)
@Frawisch13 жыл бұрын
Die Drehleiter von der Berufsfeuerwehr Schwerin hat auch eine Hinterachse die mitlenkt
@helzluis12743 жыл бұрын
Ich glaube wirklich dass, das Fahrzeug nach einiger Zeit und umfangreicher Entwicklung, in Großstädten gut einsetzbar ist und eine sehr gute Alternative darstellen wird.
@Neuzahnstein3 жыл бұрын
selbst am Land, weil was sind die meisten Einsätze dort auch eher Unfälle sind bzw. kleinere Brände. Wird sich alles aber über Jahre herausstellen.
@LyCrIsLovexD3 жыл бұрын
@@Neuzahnstein Problem ist dort kannst du auch gerne mal 30 Minuten+ fahren und somit muss das Aggregat relativ früh anspringen. Da könnte der generelle Dieselmotor vielleicht sogar effizienter sein
@felixfischer13 жыл бұрын
@@LyCrIsLovexD 30 Minuten hält der Akku locker. Außerdem wird ein reiner Diesel nie effizienter sein.
@scotty19283 жыл бұрын
@@LyCrIsLovexD ein reiner Diesel kann gar nicht effizienter sein. Selbst wenn du ne Stunde anfahren musst, und nur das elektrisch machbar wäre, wäre dieses Fahrzeug hier bereits massiv effizienter.
@LyCrIsLovexD3 жыл бұрын
@@scotty1928 Ist halt die Frage was Umwelt angeht bezüglich eines Aggregats weil ich kann mir vorstellen, dass der Motor des Wagens generell sauberer läuft als so nen kleiner Motor. Aber ich bin da nicht so drin in dem Thema was Motoren bei LKW betrifft
@jannijp73 жыл бұрын
Junge sieht das schnittig aus. Allgemein scheint der Prototyp schon extrem gut durchdacht. Weiter so
@Ink_253 жыл бұрын
Toller Beitrag, das klingt doch vielversprechend. Vor allem: Hundegang, verstellbares Luftfahrwerk, 90 min Einsatzdauer REIN elektrisch, und dann auch noch eine geräumige Kabine? Mega klasse. Das macht was her. LG von der Ostseeküste!
@emmata983 жыл бұрын
und die 90 Minuten sind mit dem 180 KW E-Motor für die Pumpe an. Bei einer technischen Rettung, dem Ausleuchten etc. sollte das nochmal länger werden
@POTThaesslich3 жыл бұрын
Bei einer DLK sehe ich noch mehr Moeglichkeiten fuer Elektro. Die haben i.d.R. noch geringere Laufleistungen und unterm Podest ist Platz genug fuer Batterien.
@MichaelGruber_Mischungsmicha3 жыл бұрын
Bei Drehleitern ist weniger der Platz das Problem sondern viel mehr das Fahrzeuggewicht. Letzteres ist mehr oder weniger der Grund warum von ersterem so viel vorhanden ist. Hubrettungsfahrzeuge dürfen in Deutschland nunmal nur 16 Tonnen wiegen, in Ausnahmefällen maximal 18 Tonnen. Der Grund hierfür liegt in örtlichen Bauvorschriften was die Befahrbarkeiten zB von Tiefgaragen angeht. Es ist also keine Option die DLK mit Akkus vollzupflastern. Im übrigen stell ich mir das elektrifizieren eines Hubrettungsfahrzeuges noch aus einem anderen Grund deutlich schwieriger vor. Ein LF wird den meisten Strom beim Pumpenbetrieb nutzen, hier läuft der Motor allerdings in einem gleichmäßigem Drehzahlbreich und dieser kann obendrein optimal voreingestellt werden. Bei einem Hubrettungsfahrzeug wird ein hydraulischer Antrieb benötigt welcher eh schon mehr Leistung abverlangt und dazu noch je nach Bewegungsart unterschiedlich viel Energie verbraucht. Wird nen Grund haben warum, auch bei Rosenbauer, das Thema eDLK noch kein Thema ist
@robby-cgn3 жыл бұрын
@@MichaelGruber_Mischungsmicha mh naja ich weiß nicht. Bei einem Elektromotor ist es von der Effizienz eigentlich egal, ob der im ständig gleichen drehzahlbereich läuft, anders als beim Verbrenner der einen Drehzahlbereich hat, in dem Krafstoffverbrauch und Leistung optimal sind. Im Grunde denke ich dass die DLK eher weniger Strom benötigt als ein LF, weil die Hydraulikpumpe da ja in den meisten Fällen nur zum aufrichten/ausfahren und drehen benötigt wird. Bei der Menschenrettung ist sie da natürlich deutlich mehr im Einsatz als beim reinen Löscheinsatz, wo der Leiterpark i.d.R. einmal ausgerichtet meistens so für längere Zeit steht. Aber die Thematik mit der Batterie kommt da wohl eher zum Tragen, wobei man ja bedenken muss, dass Kraftstofftank und getriebe wegfallen und dadurch wieder Gewichtskapazitäten frei werden. Müsste man halt mal ausrechnen. Soviel schwerer sind E-Nutzfahrzeuge auch nicht im Vergleich zu herkömmlichen Verbrennern.
@oliverruh38503 жыл бұрын
@@MichaelGruber_Mischungsmicha Ist der Batterie doch egal ob die Pumpe konstant läuft oder eher unregelmäßig....
@nikboeh13 жыл бұрын
@@MichaelGruber_Mischungsmicha Wäre das mit dem elektrohydraulischen so ein großes Problem, gäbe es wohl nicht diese Dominanz der E-Gabelstapler gegenüber den Verbrennerkollegen.
@danieleckert35083 жыл бұрын
@@robby-cgn Interresant it auch noch der Aspekt der Rekuperationm, also Energie-Rückgewinnung: Wenn ich zB den Drehleiterkorb absenke, wird die Höhenenergie im klassischen Fahrzeug meist durch Reibung in als nutzlose Wärmeenergie umgewandelt. in einem elektrohydraulischen System könnte man einen Teil der Energie wieder zurückgewinnen und hydraulisch (Drucktank) oder elektrisch (Batterie) speichern
@amos-petiamartens3 жыл бұрын
Sehr interessant! Bin gespannt auf das Ergebnis, macht auf jeden Fall was her.
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Wir sind auch gespannt und werden nach anschloss des Projektes natürlich über die Ergebnisse berichten 🙂
@mauertal3 жыл бұрын
@@BlaulichtMagazin Wie wäre es mal mit einem Bericht über die veraltete Personenschutz-Ausrüstung, die vielerorts WEIT über die, vom Hersteller empfohlene und garantierte Nutzungsdauer-Garantie, hinausgeht. Atemschutz-Ausrüstung ist schon 14 Jahre alt, Herstellerangabe 10 Jahre..........EGAL...........wo kein Kläger, da keine Anklage, da kein Richter, da kein Urteil.........also WEITER SO.........Macht einfach mal eine diesbezügliche Rundfrage!
@Leif_YT3 жыл бұрын
Ich finde es sehr löblich wenn man es in der Praxis ausprobiert und Erfahrungen sammelt anstatt ewig darüber zu diskutieren. Mit der Zeit wird man sicherlich viele Eindrücke über die Vor- und Nachteile gewinnen und die mit in die Entwicklung der nächsten Fahrzeuge einfließen lassen.
@schnemannfilms3 жыл бұрын
Ich bin von dem Fahrzeug echt begeistert. Allerdings kann ich mir es nur in der Stadt wirklich effizient vorstellen.
@jannj043 жыл бұрын
Da hsste recht aufm Land absolut nicht rentabel 1.Zu Teuer 2. Strecke
@Mike.b.3 жыл бұрын
@@ScaniaMF Auf dem Land fahren die Feuerwehren öfter lange Strecken, entweder weil der Einsatz weiter weg is oder weil die andrer Feuerwehr unterstütztung benötigt, somit würde auf einer längeren Anfahrt verhältnismäßig viel Akku verbraucht werden.
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@Mike.b. Dafür gibt es ja den Dieselgenerator der im Falle eines Leeren Akku einspringt.
@arnemalte3 жыл бұрын
@@T.Ka. Bleibt immernoch der hohe Preis, kleine Kommunen dürften das kaum stemmen können, die Fahrzeuge werden gefahren, bis sie auseinanderfallen und da stellt sich dann auch die Frage warum? Wieso so viel Geld ausgeben, wenn eh auf jeder 2 Fahrt mit Diesel gefahren wird und auch die Einsätze sind ja viel seltener, man spart also eh kaum CO2/etc. ein.
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@arnemalte Naja der Preis ist halt noch eine Momentaufnahme, das wird sich in den nächsten Jahren sicher ändern. Das Fahrzeug wird mit einer elektrischen Reichweite von 300km angegeben, Real sind es sicherlich rund 200km. Ich denke das Feuerwehrfahrzeuge zu 95% max. 20-30km um ihren Standort bewegt werden...
@jann.gottorfgottorf89543 жыл бұрын
Es ist bei weitem nicht das erste elektrisch angetriebene Feuerwehrfahrzeug😎 Bereits zu Beginn der Motorisierung der Feuerwehr vor über 100 Jahren waren viele Feuerwehrfahrzeuge batterie-elektrisch angetrieben! Seinerzeit ausgewählt weil man Angst hatte mit dem damals neuen BENZIN in die Nähe von Brandsstellen zu fahren!Leider hat man die Technologie dann nicht weiterentwickelt!
@teslakiller69593 жыл бұрын
Es sieht aus und funktioniert auch genau so wie die ersten Elektro- Feuerwehrfahrzeuge damals...
@jann.gottorfgottorf89543 жыл бұрын
@@teslakiller6959 nö aber Autos mit Verbrennungsmotor sahen damals auch nicht aus wie ein 911er😎
@jensmintal16923 жыл бұрын
Allerdings hat sich technisch grundsätzlich alles geändert, was nunmal jetzt eine Testreihe notwendig macht um allein schon potentielle Abnehmer auf die technologischen Neuerungen und Möglichkeiten aufmerksam zu machen.
@cinehorse3 жыл бұрын
naja elektrische Fzg gab damals noch viel mehr. Das Thema E Fahrzeug wurde mit der Erfindung des elektrischen Anlassers besiegelt. Wäre das Thema weiter verfolgt worden, hätten wir heute schon die hochleistungsbatterien die wir bräuchten und auch Wasserstofftechnik wäre schon Serienreif. Aber leider haben wir heute genau das gleiche Problem wie damals, die Autokonzerne...
@EuphoricHardstyleUploads3 жыл бұрын
@@cinehorse Rein Umwelttechnischen gesehen ist dass E Auto schlechter als ein Benziner.
@Pauli24033 жыл бұрын
Sehr schöner Beitrag zu einem sehr schönen Einsatzfahrzeug, vor allem finde ich die Allradlenkung und den Hundegang echt cool kann bei engstellen bestimmt so die ein oder andere Sekunde sparen. Ist auf jeden fall ein sehr guter schritt in Richtung Zukunft.
@KTA743583 жыл бұрын
Hundegang und co ist einfach nichts neues. Gibt es schon langezeit bei einigen Feuerwehren
@tablecraft24263 жыл бұрын
Cooles Ding, besonders die Hinterachslenkung ist cool!
@keepus12763 жыл бұрын
Ein sehr detailreicher Beitrag, super Video, super Auto. Ich finde, dass man in groß Städten wie Berlin so ein ELHF gut testen kann. Allerdings wäre das glaube ich noch nichts für eine Dorf Feuerwehr. Ich finde es super, dass Amsterdam auch an einem Prototypen arbeitet. Die lenkbare Hinterachse und auf- und abpumpen der Höhe für verschiedene Gebiete sind sehr gut! Danke für den Beitrag @Blaulicht-Magazin
@funforever16713 жыл бұрын
Richtig gut finde ich, dass das Fahrzeug diagonal verfahren kann.
@lutzherrmann90233 жыл бұрын
Oha, ich glaube die Feuerwehr braucht nun größere Container um ihre eigenen Fahrzeuge zu versenken 😂 (Ironie aus)
@Spielezockerei3 жыл бұрын
Das ist eigentlich auch ein thema, was ist, wenn das Fahrzeug anfängt zu brennen, wie willst du das kühlen, bis keine Gefahr mehr besteht?
@professorvonquak8833 жыл бұрын
@@Spielezockerei In Berlin fließen Havel und Spree ☝🏽.
@blackchecker20093 жыл бұрын
@@professorvonquak883 das problem ist du darfst keine Brennenden Elektrofahrzeuge löschen
@Spielezockerei3 жыл бұрын
@@professorvonquak883 jetzt willst du auch noch Gewässer verschmutzen, als würde es nicht reichen, dass die Herstellung extrem umweltschädigend ist
@professorvonquak8833 жыл бұрын
@@Spielezockerei Frage (da das geschrieben ja nicht immer so ankommt): Du hast den Scherz in meinem Beitrag bemerkt?
@punktplays89033 жыл бұрын
Sehr Sympatischer junger Mann!
@Loony_BeLuna3 жыл бұрын
Ein großes Lob an die Designer, ich bin echt verliebt in das Design!
@conterNews3 жыл бұрын
Ein echt cooles Konzept, ich hoffe dass es sich bewähren kann und durchsetzt. Gerade bei Stadtfeuerwehren (auch den größeren Freiwilligen) wo die Fahrstrecken und Einsatzdauer oft sehr kurz sind wäre es echt angenehm elektrische fahren zu können. Und als Maschinist schön nicht immer direkt in der Rauchwolke des bewährten Diesels zu hantieren.
@Juergen_B.3 жыл бұрын
Blaulicht-Magazin, ein wirklich tolles Video. Daumen ganz weit oben. Auch Herr Klink hat das sehr sachkundig und ausführlich vorgestellt. Klasse! Bin ein klarer Verfechter der E Mobilität. Denke das sich sowas durchsetzen wird. Finde ich auch gut, richtig und wichtig! VG, Jürgen B.
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar :)
@Highspeedfutzi3 жыл бұрын
3:10 das ist mal ne Tieferlegung... **neidische Tuner-Geräusche**
@janschulz412 Жыл бұрын
Schönes ding, echt geil! Wenn man so darüber nachdenkt, wie die Berliner Feuerwehr in den 90er da stand hat sich echt sehr zum positiven entwickelt!! 😊
@kleinspitzi41603 жыл бұрын
Ich war erst skeptisch mit dem Fahrzeug aber, was ich bis jetzt gehört hab, hört es sich so an Alls ob es super Funktionieren würde
@antonnurwald57003 жыл бұрын
Ich finde es total faszinierend (und als Berliner auch super), dass diese Technik nun anhand der Bedürfnisse der Berliner Feuerwehr erprobt wird. Anders als praktisch alle anderen deutschen Feuerwehren nutzt die Berliner Feuerwehr ja ein sehr kompaktes Lösch-und Hilfeleistungsfahrzeug mit einer Besatzung von 6 statt der üblichen 9. Das passt hier natürlich super, auch mit diesem "Konferenzraum". Auch Wendigkeit ist in Berlin immer ein extrawichtiges Thema, ein wichtiger Grund für die kleineren Fahrzeuge. Nur hat Berlin gerade erst 70 "konventionelle" LHF bei Rosenbauer gekauft. Ich frage mich, ob da in naher Zukunft überhaupt Bedarf nach Ersatz besteht.
@moritzrossbroich3 жыл бұрын
Unglaublich. Wieviel Innovation in diesem einen Fahrzeug steckt ist echt erstaunlich
@markusmaier6383 жыл бұрын
Alles so schon machbar gewesen ABER keiner aht es finanziert. jetzt kommst mit dem Elektroantrieb dann kanns nicht zu teuer sein. weil der aber nicht wirklich gut sit gibts auch nen Dieselaggregat für den notfall damit der Elektroschrott immerhin selber aus dem Weg kommt.....
@moritzrossbroich3 жыл бұрын
@@markusmaier638 Elektroschrott. Alles klar du Bauer, dann halt eben an deiner rückständigen Meinung fest. Würde gerne mal sehen wie du 'n E-Fahrzeug baust. Fakt ist, E-Mobilität, und oder Wasserstoff-Mobilität ist die Zukunft. Da kannst du so doll an deinem Diesel festhalten wie du willst, irgendwann ist schluss mit Erdöl
@moritzrossbroich3 жыл бұрын
@@markusmaier638 Ganz schön leise auf einmal
@kevinStyler62993 жыл бұрын
Ich find's witzig wie sogar ein Löschfahrzeug tiefgelegt gut aussehen kann😂
@Zerstreut_laser3 жыл бұрын
Aber nur in der stadt möglich. Im ländlichen weniger nützlich
@kevinStyler62993 жыл бұрын
@@Zerstreut_laser Naja, der Tiefgang ist ja dafür da, dass die Jungs besser an die Sachen dran kommen und nirgendwo drauf klettern müssen. Aufm Land kann man das Löschfahrzeug Höherstellen und zum Einsatzort fahren und dann am Platz wieder absenken um das arbeiten zu vereinfachen
@FormulaManuel3 жыл бұрын
Echt stark, was Rosenbauer da auf die Beine gestellt hat 💪🏻
@KTA743583 жыл бұрын
Was ist daran Stark. Ein eigenes Fahrgstell für Löschfahrzeuge ist nichts neues. in den USA Standard. Allradlenkung mit Hundegang und co gibt es schon lange. Elektrische Rolläden, gab es schon mit der ersten CT Reihe von rosenbauer. Bildschirme an Pumpen und zur Bedingung von Blaulicht und co, auch schon keine Seltenheit mehr. damit hat Magirus damals sogar angefangen. Elektrische Löschfahrzeuge gab es vereinzelt auf der Welt schon. Sogar die ersten Löschfahrzeuge waren rein elektrisch bis der Verbrenner übernommen hat
@FormulaManuel3 жыл бұрын
@@KTA74358 Du hast absolut Recht. Stark ist, dass Rosenbauer die Kombination auf den Markt bringt bzw. bringen will. Das hat (anscheinend) noch keiner.
@KTA743583 жыл бұрын
@@FormulaManuel nein rosenbauer möchte auch nicht alle Komponenten dort direkt einbauen. Es wird genauso sein wie bei den anderen Herstellern. Man bekommt was man bestellt. Sagt manman braucht die Allradlenkung nicht, dann wird diese auch nicht verbaut. Es wird wie ein Standard HLF gebaut sein außer man möchte einige Komponenten durch Aufpreis dazu haben. Es handelt sich hierbei nur um ein Prototyp und vorführer und nicht um das endgültige Marktprodukt
@martihendo37803 жыл бұрын
Cool, dass es den Crab-Walk kann :D
@ElektroRonny3 жыл бұрын
Sehr interessant und spannendes Thema, Danke für den Einblick in das was da momentan getestet und geplant wird 😊👍🔋 cheers Ronny
@naprima692 ай бұрын
Ich muss sagen, anfangs hab ich das Thema Rettungsfahrzeuge mit E-Antrieb sehr kritisch gesehen, aber nach diesem Video hat sich meine Meinung m 180° gedreht. Das ist ein extrem gutes Fahrzeug und bringt viele neue Möglichkeiten. Ich finde es weiterhin sehr wichtig, dass das Fahrzeug eine Netzersatzanlage hat um auch im Katastrophenfall betrieben zu werden, aber solange das gegeben ist, bin ich sehr dafür, das Konzept flächendeckend zu übernehmen.
@heissklebepanzer3 жыл бұрын
Schön tiefer gelegt die Kiste^^
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
nicht ganz so geil wie bei einem Lowrider wo man jedes Rad einzeln ansteuern kann, aber du kannst es auch höher legen ;)
@LETSDASHCAM3 жыл бұрын
Sehe ich fast regelmäßig an mir vorbei flitzen auf meinen Fahrten. :D Hat es auch einmal schon ins Video geschafft.
@gvakarian3 жыл бұрын
Das Kürzel HLF ist mir bekannt, aber (e)LHF?
@ThePixel198311 ай бұрын
Wundert mich auch, ist das ein Berliner Ding?
@Totokuma3 жыл бұрын
ich find schön dass ich heute das farzeug in der s bahn beim vorbeifahren gesehen hab und jetzt das video vorgeschlagen bekommen
@robinhofotos20053 жыл бұрын
Mit dem engen Wendekreis sollte es in den engen Altstädten bestimmt ganz gut nutzbar seien.
@peterlustig68883 жыл бұрын
Hat das abstoßende Berlin ja eh nicht
@stefankruger36343 жыл бұрын
Ich habe das Teil vor meiner Haustür im Löscheinsatz stehen gehabt. Für die kurzen Anfahrtswege in der Großstadt denke ich gut geeignet und es fallen die vielen Kaltstarts und gleich Volllast fahren, weg.
@philips71513 жыл бұрын
Mega geil. Hoffe dass der Prototyp ein Erfolg wird :)
@alexfrank18313 жыл бұрын
Da hat Firma Rosenbauer ein echt geiles Gefährt kreiert! Schön zu sehen, wie rundum alle Potentiale ausgeschöpft wurden dieser Innovation.
@adri89263 жыл бұрын
Ich finde das Thema Emission bei einem Feuerwehrauto eher zweitrangig weil ein Feuerwehr Einsatzfahrt ein extrem kleinen Anteil am Verkehr hat. Was mir wichtiger erscheint ist die Flexibilität des Fahrzeugbau. Und da zeigt das Elektrokonzept seine stärken. Man hat Allradantriebe ohne platzt für Antriebskomponenten zu berücksichtigen. Da in der Regel Einsatzfahrten eh kurzstrecken sind braucht der Motor nicht auf Betriebstemperatur kommen wie beim klassischen verbrenner. Der Akku braucht kann aus meiner Sicht kein großer sein. Wenn der Einsatz länger als 1. Stunde ist kann dann auch ein Dieselgenerator angehen. Die meisten Einsätze sind auch unter 1 Stunde. Und man kann das Fahrzeug als puffer für stromspitzen im Netz nutzen und als Stromgenerator im Katastrophenfall wie auch beschrieben. Ich denke ein großer Nachteil wären die kosten vergleich zum klassischen lkw. Von daher wird das noch lange dauern.
@Mattihacker3 жыл бұрын
Sehe ich ganz ähnlich, der Klimaaspekt sollte gerade im Bereich kritischer Versorgung (so nenn ich diesen Bereich Feuerwehr, Rettungsdienst etc.) eher eine nachgeordnete Rolle spielen. Allerdings scheint die Technologie der "alten" ja überlegen zu sein - die Punkte sind ja auch in deinem Kommentar beschrieben - und welche Potenziale dort liegen, wird sich erst bei weiterer Entwicklung zeigen, während die Verbrennertechnologie letztlich fertig entwickelt ist. Die Frage der Finanzierung muss dann nur geklärt werden und wenn das politisch nur über den Klimaschutz zu vermitteln ist (was eigentlich traurig wäre, auch wenn das Ziel Klima- und Umweltschutz natürlich grundsätzlich lobenswert ist), dann ist das eben so. Hauptsache, die Innovation wird gefördert und es ist den Herstellenden möglich, schnell zu skalieren, damit die Fahrzeuge günstiger in der Produktion werden und noch mehr Innovationspotenzial freigesetzt wird. In die Richtung müssen wir gehen und wenn das halt für den Klimaschutz passiert, so what. Hauptsache, wir erreichen bessere Lösungen. Und der Preis sinkt dann von allein. Es ist nur wichtig, dass die deutsche Politik dort innovationsfördernd lenkt.
@sonyphotoguy66013 жыл бұрын
@@Mattihacker Anscheind setzt sich beim Thema LKW im Moment generell auch eher der W-Antrieb gegen den Wasserstoff duch. Ich dachte immer Autos = E und LKW = h2, aber die Effektivität und die Kosten (auch für die Tankstellen) sind da wohl entscheidend. Spannend!
@matthiasschmitt23113 жыл бұрын
Die Gesamtkosten inkl Wartung und Unterhalt dürften auf Dauer wesentlich geringer sein, als bei einem klassischen Fahrzeug.
@jeweldraco3 жыл бұрын
Respekt, so ein Fahrzeug ist doch mal wirklich innovativ und wenn man seitens der Feuerwehr damit zufrieden ist, sollte man es wirklich nach der Erprobungs Phase ggf. in Serie seitens Rosenbauer herstellen und die Kommunen sowie Länder/Bund haben meines Erachtens die Sorgfaltspflicht. eine jede Feuerwehr Wache bestmöglichst auszustatten, immerhin leisten all die Einsatzkräfte eine ehrenwerte Arbeit welche von einem jeden Bürger des Landes mit gebührenden Respekt anerkannt werden sollte! ✌️🐲🍀
@noname-yo6yn3 жыл бұрын
also für die Feuerwehr bestimmt super. Vor allem bei Berufsfeuerwehren in Städten. Ob so etwas nun in 10-20 Jahren auch für THW, Malteser bzw. Katastrophenschutz allgemein interessant wird finde ich aber fragwürdig. Wäre aber bestimmt auch mal etwas :)
@obstbaumfresser3 жыл бұрын
@Hannes Königsmann Das klingt eher nach einem Camping-Bus.
@Neuzahnstein3 жыл бұрын
@Hannes Königsmann bzw. rauszögern oder generell den Verbrauch zu senken. Wichtig im Katastrophen fall.
@markusmaier6383 жыл бұрын
@Hannes Königsmann In Anbetracht der momentanen Lage in NRW.... Was sagst dazu? Wann braucht man die Feuerwehr? Bei gutem Wetter? Kommt das THW bei Sonnenschein? NEIN! Schlechtes Wetter oder Großbrand mit massiv Ruß in der Luft der die Ausbeute deiner Solarplatten auf ein Minimum drückt. Denkt doch mal logisch nach in eurem Grünen Fieberwahn. Das isn Spielzeug für die Großstadtwehr weil da genug andere Wehren vorhanden sind die im Einsatzfall noch andere Fahrzeuge haben die nicht nach 60 Minuten nen zweiten Motor brauchen.... Die gesamte Technik in dem Teil gibt es schon seit Jahren! Aber das wurde mit den Worten "zu teuer" abgelehnt. jetzt ist es in einem Elektrolkw das macht die Politiker der Failed City Berlin spendabel. Das der SChrott so nie in Serie geht ist klar. Zuviel klimbim das keiner braucht.
@crashoverride64133 жыл бұрын
das ist echt ne sehr interessante alternative - auch mit der Batteriegepufferten Ladestation. sehr interessant auch das Design, es weiß zu gefallen - da hat rosenbauer (falls jemand den hersteller nicht zuordnen kann - Rosenbauer baut u.a. auch Tanklöschfahrzeuge für Flughäfen und ist da spezialisiert) gute arbeit geleistet. Mich interessiert da allerdings erst einmal wie das fahrzeug bei der besatzung angenommen wird, und auch nach dessen Testzeitraum, wie das fazit aussieht - auch wenn die bisher 400 einsätze mit dem fahrzeug scheinbar zufriedenstellend abgelaufen sein mögen. Bin ja mal gespannt wem ausser mir auffiel, das das Fahrzeug ein Österreichisches Kennzeichen hat...
@bekr34733 жыл бұрын
Wegen dem Kennzeichen hab ich extra noch mal zurückspulen müssen weils mich gewundert hat.
@shelby_the_rover3 жыл бұрын
Ich finde es ziemlich cool, dass so ein Prototyp gemacht wird, auch die normalen HLF werden davon profitieren können. Ich frage mich nur ob das ganze Preis/Leistungstechnisch sinnvoll ist
@randuru3 жыл бұрын
Falls noch nicht sofort, dann spätestens in ein paar Jahren. Elektro wird am Ende billiger sein als Diesel.
@tigerusmc49993 жыл бұрын
@@randuru wenn wir unsere KKWs abstellen und alle Strom brauchen wird Grüne Strom nicht reichen.... das Konzept wird aktuell keine Ausschreibung abbekommen
@randuru3 жыл бұрын
@@tigerusmc4999 Nun ja, wir haben ja bereits fast alle KKW abgeschaltet. Hast du denn schon irgendeinen Stromausfall erlebt?
@tigerusmc49993 жыл бұрын
@@randuru wird sicherlich nicht passieren da Frankreich, Tschechien und Co. Ihre KKW laufen lassen und wir zur Not den Strom aus unseren Nachbarländern billig einkaufen
@tigerusmc49993 жыл бұрын
Zudem stehen mehrere Gaskraftwerke auf Bereitschaft die uns den Arsch retten werden... Elektro wird nicht in allen Bereichen die Zukunft... Ich finde es wird versucht alles in Elektro zu investieren aber manche Dinge lassen sich nicht ändern (sei es Raumfahrt, Luftfahrt oder der KatS)
@SMT3 жыл бұрын
Guter Beitrag zum Prototyp Berliner eLHF von Rosenbauer, mit vielen nützlichen Informationen. LG Shooter-Media.TV
@_j0shua3 жыл бұрын
Sehr cool! Hoffentlich sieht man das nach der Evaluierungsphase in vielen Städten!
@bamAlta1013 жыл бұрын
Wenn ein elektroauto nach einem Unfall raucht oder brennt kommt es in einen Container der geflutet wird. Was passiert eigentlich wenn man einen kompletten Lastwagen hat?? ;D mal schnell anheben und rein is nich xD trotzdem geiles Fahrzeug und geile Technik.
@hiasi23233 жыл бұрын
Ich hoffe, in Österreich seh ich auch mal eines. Sieht genial aus !
@bekr34733 жыл бұрын
Wenn’s nach dem Kennzeichen geht is eh in Österreich zugelassen.
@grkr97453 жыл бұрын
Ich denke schon, daß sich ein solches Fahrzeug gut integrieren läßt. Wichtig ist aber, daß es (wie jedes andere Fahrzeug), in das Konzept paßt. Hier bestehen zwischen einer Großstadt-Feuerwehr und einer Feuerwehr auf dem Land doch erhebliche Unterschiede. In einer Stadt kann ich auf kleine wendige Fahrzeuge setzen, die gut durch den Verkehr kommen, aber dafür eben nicht alle eventuell benötigten Ausrüstungsgegenstände mit sich führen - hier müssen sich dann eben mehrere Fahrzeuge gegenseitig mit ihren Modulen ergänzen. Das ist i.d.R. kein Problem, weil gerade bei einer dezentral organisierten Feuerwehr (wie in Berlin) ohnehin Fahrzeuge von unterschiedlichen Standorten an die E-Stelle geschickt werden (der sog. Würfel-Löschzeug). So nebenbei wird auch an Gewicht gespart, was sich dann wieder positiv auf den batterie-elektrischen Antrieb und die zu erreichende maximale Arbeitszeit auswirkt. Nebenbei habe ich den Vorteil, daß der Maschinist weder der Witterung ausgesetzt ist, noch ständig in den Abgasen des eigenen Fahrzeuges steht. Bei einem Löschfahrzeug an eine Klimaneutralität zu glauben, kann jeder gerne tun - muß aber nicht. Eine andere Anforderung an meine Fahrzeuge habe ich auf dem Land. Hier ist eine Wendigkeit im Straßenverkehr kein Muß, aber in engen und verwinkelten Gassen hilfreich. Wichtiger ist aber für ein solches Fahrzeuge, daß es bereits möglichst viele eventuell benötigter Ausrüstungsgegenstände mit dabei hat. Gerade während des Tages kann kaum jemand sagen, ob und wann weitere Fahrzeuge an der E-Stelle eintreffen (Tagesalarmsicherheit). Diese Fahrzeuge sind dann tendenziell schwerer, was negative Auswirkungen auf den batterie-elektrischen Antrieb hat. Fazit: Das eLHF ist ein super Konzept-Fahrzeug und es sollte in jedem Falle weiter daran gearbeitet werden - auch über den Januar 2022 hinaus.
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
ehrlich gesagt sehe ich sowohl in der Großstadt alsauch aufm Dorf draußen aufm Land sehr vergleichbar große Einsatzfahrzeuge, tendenziell gar mit kleineren Fahrzeugen aufm Land.
@grkr97453 жыл бұрын
@@EnjoyFirefighting Wie begründest Du das? Ich gehe jetzt einfach mal davon aus, daß wir "auf dem Land" nicht gleichsetzen mit "Trecker-Feuerwehr"?
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
@@grkr9745 nein, mit auf dem Land rede ich von Dörfern und Gemeinden die ihren motorisierten Fuhrpark haben, in Orten von wenigen tausend EInwohnern. Ebenso wie man in der Stadt 'full size' große Löschfahrzeuge wie auch kleinere Löschfahrzeuge sieht, so sehe ich 1 zu 1 das Gleiche auch auf dem Land; Ja die bei uns nächste Großstadt hat kompakte City-HLF im Dienst, zwei andere Großstädte etwas weiter dagegen setzen auf die ganz normalen großen HLF. Ebenso hast bei uns auf dem Land große LF wie auch kleinere LF
@grkr97453 жыл бұрын
@@EnjoyFirefighting Okay, das ist doch mal eine Ansage. In Kommunen mit 10-15.000 Einwohnern wirst Du meist einen klassischen Löschzug aus HLF20, DLK 23-12 und LF 16/12 vorfinden, bei etwas kleineren Kommunen eher LF/12 und LF10. Die Frage bliebt doch nun aber, was realistisch auf die Straße zu bekommen ist, wenn es an einem Montagvormittag um 10.00 Uhr alarmiert. Tendentiell wirst Du mit einer Gruppe rechnen können, die das HLF bei einem TH-Einsatz und HLF und DLK bei einem Feuer bespringt. Danach kommt erstmal nichts weiter nach. Was nun nicht mit dabei ist, kommt so schnell eben auch nicht nach. Das macht ein solches Fahrzeug deutlich schwerer, als es in einer Großstadt mit dezentralen Wachen sein müßte. Die jeweilige Kommune muß dann eben schon sehr genau hinschauen, ob sich ein eHLF gut integrieren läßt, oder eben nicht. Vergessen wir dabei auch nicht: Für die meisten Kommunen ist eine solche Beschaffung eine Entscheidung für die nächsten 25 Jahre.
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
@@grkr9745 zumindest bei uns besteht da auch wochentags tagsüber nicht wirklich ein Problem, was alarmiert wird, das wird auch rollen. Zwei Beispiele von Wehren aus Orten der Größenordnung: kzbin.info/www/bejne/qqfafKesoNGgrNk kzbin.info/www/bejne/g3S9cmicppifp9E Ottobrunn ist nur ein wenig größer: kzbin.info/www/bejne/qoPXcpmuosZ4eMk Aber schönes Beispiel für Ottobrunn, da hat die FF bewusst auf ein kleineres, kompakteres Fahrzeug für den Löschzug gesetzt In den meisten Großstädten hier hast auch nur eine oder sehr wenige Wachen was die BF angeht
@cn-ml2 жыл бұрын
Sieht ja mega nice aus das Fahrzeug
@kiwl29003 жыл бұрын
Klasse Technik. Made in Austria! 👍
@salam-peace55193 жыл бұрын
Sehr gute Entwicklung, die Elektrisierung muss in allen Bereichen vorangetrieben werden ⚡️
@martinbauer25103 жыл бұрын
Welche BF im Pott setzte auf NALL, Duisburg mit 3-Achsern und 2,3 m Breite? Wurde irgendwie still und heimlich beerdigt. Ansonsten erinnert mich das Auto sehr an den Falcon, auch vom großen R. Wie lange sind diese dann im Einsatzdienst gewesen? Langzeiterfahrungen mit E-Technik, Einsatzbetrieb, Haltbarkeit des Akkus, Softwareproblemen und der allg. Verarbeitungsqualität stehen noch aus. Optik und Gimmiks beeindrucken mich schon lange nicht mehr.
@Rummeltobi3 жыл бұрын
Stimme dem ganzen zu. Bin auch gespannt was Langzeitberichte sagen und ich hoffe mal, dass es spätestens zum Abschluss des Projektes mehrere gute und ausführliche Berichte von mehreren Quellen zu dem Versuch gibt, sodass man alle Beteiligten hört. Vielleicht wird ja Blaulicht-Magazin in ein "paar" Monaten wieder für ein Update in Berlin sein 😄
@tailor98643 жыл бұрын
Deswegen ist es ja auch ein Prototyp. Währe man sich zu 100% sicher, dass das Fahrzeug eine gute Alternative ist, dann währe es ja schon im Regelbetrieb.
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
Manche Wehren setzen seit Jahren erfolgreich Elektrohybride bzw reine Elektrofahrzeuge im Einsatzdienst ein, zumindest da hat es offenbar dann ganz gut geklappt; Software ist ne Sache des jeweiligen Herstellers dann; Klar, manchmal braucht ein Gedanke eben mehrere Anläufe bevor er fruchtet, das ist mit anderen Fahrzeuginnovationen auch nicht anders. Seien es Vorausfahrzeuge, kompakte Hubretter, Busse im Einsatzdienst usw
@horstkollmeyer66543 жыл бұрын
Genau so ist es , und wäre man immer so gegen neue Entwicklungen gewesen , würde die Feuerwehr noch mit Handpumpen arbeiten . Probieren geht über Studieren . Aber es gibt auch immer diese , die aus Prinzip alles ablehnen , Leider . @@tailor9864
@rko24033 жыл бұрын
Wenn durch einen langen Einsatz die Akkus leer sind, wie kommt man dann wieder zum Feuerwehr Gerätehaus. Erstmal die Akkus mit dem Dieselaggregat wieder laden?
@duffman5z3 жыл бұрын
Nein, die Leistung des Dieselmotors reicht wie gesagt aus, das ganze Fahrzeug zu versorgen inkl. Fahrmotoren.
@model3bjorn3193 жыл бұрын
Ein Rex springt an, wenn due Batterieladung einen gewissen Wert unterschreitet und lädt nach
@emobilityat3 жыл бұрын
Beitrag nicht ganz gesehen? Im Feuerwehrhaus steht eine stationäre Pufferbatterie.
@zapfhahn61303 жыл бұрын
Erstmal danke für den tollen Einblick! 1. Ich verstehe nicht, warum das eLHF keine intersection lights und keine weiteren Blaulichter am Heck verbaut hat. Gerade für ein Projekt der Zukunft wirkt es sehr spartanisch. Möglicherweise ist das vielleicht aber auch nur die "Sparversion" der Berliner Feuerwehr(Überspitzt gesagt und nur Mutmaßung). 2. Wer ist denn für das lange Blaulicht auf den Seiten verantwortlich? Es sieht auf dem Video so aus als hätte es die Wirkung einer Christbaumlichterkette und nicht die eines ordentlichen Blaulichts. 3. Ich meine gehört zu haben der Rosenbauer CFT hat auch eine Drohne. Wurde die im eLHF verbaut? Wurde sie schon mal eingesetzt? Thema Elektro: Wie viel Kapazität hat die Batterieladestation? Wie lange muss das eLHF laden biss es voll ist. Wie sieht die Ladekurve aus(zieht es konstant bis 80% wie z. B. der Audi Etron)? Gibt es eine Möglichkeit die Batterie für den Ladevorgang vorzutemperieren oder wird das vielleicht über GPS automatisch gemacht? Es wäre schön gewesen, wenn ein paar weitere Mitarbeiter aus ihren Erfahrungen im Detail erzählt hätten(zum Beispiel etwa über die Erfahrung mit den Spiegeln, die bei einigen LKW Fahrern nicht so gut ankommen und man doch auf die konventionellen setzt). Der Rest sieht ja mal vielversprechend aus. Mit über 99% rein elektrisch hätte ich so nicht gerechnet.
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Danke für die Fragen und dein Interesse! Ich versuche mal alles zu beantworten: 1. Ich denke mal, es sollte den typischen Charakter beibehalten wie die anderen Berliner Fahrzeuge auch, aber verbindlich kann ich es nicht sagen. 2. Das lange Blaulicht an der Seite ist kein richtiges Blaulicht. Meines Wissens gibt es das nur bei ZIEGLER und ist auch nur dort zugelassen. Hier bei diesem Fahrzeug wird das Licht der vorderen und hinteren Blaulichter scheinbar nur gestreut und in der blauen Leiste dann sichtbar. 3. Eine Drohne ist nicht an Bord. Das Fahrzeug verfügt über die normale Beladung eines Berliner LHFs. Berlin hat aber eine eigene Drohnen-Einheit. 4. Es werden verschiedene Ladestationen mit verschiedenen Systemen usw. getestet. In Mitte, wo das Fahrzeug aktuell steht, soll das Fahrzeug in etwa 30 Minuten aufgeladen sein. Zu den weiteren Details kann ich leider nichts sagen. 5. Leider war es aufgrund von Corona nicht weiter möglich, mit anderen Kameraden zu sprechen. Wir hatten eigentlich vor, das Fahrzeug mal einen Tag lang im Einsatzdienst zu begleiten, das war aber nicht möglich. Vielleicht ist das später nochmal machbar.
@zapfhahn61303 жыл бұрын
@@BlaulichtMagazin Alles klar. Danke!
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@zapfhahn6130 Die Ladeleistung ist mit über 100kw angegeben.
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
Also. 1. Warum sollten Fahrzeuge der Zukunft mehr lichter haben. Die STVO besagt das es so viele Blinklicher haben darf wie es muss um aus jedem Üblichen Winkel gesehen zu werden. 4 Frontblitzer sind da zb schon ein Problem ;) 2. Das Seitliche Blaulicht.... ist wohl am ehsten die Firma Ziegler verantwortlich die haben damit angefangen ;D
@Johannesvogell3 жыл бұрын
@@zapfhahn6130 Kapazität 100 kWh netto. 150 kw Ladeleistung pic. Und 0-80% in 25 Minuten also so wie ID 3. Wenn dann irgendwann Graphen Akkus kommen braucht man wahrscheinlich eh kein Dieselmotor mehr
@opapaschulke15773 жыл бұрын
Ich fand das Ding schon letztes Jahr schick, als es geliefert wurde und noch nicht im Corporate Design der Berliner Feuerwehr beklebt war. Aber auch die aktuellen Verbrenner LHFs sind wirklich tolle Fahrzeuge.
@leongurski3 жыл бұрын
Interessantes Video!
@ErikFilips3 жыл бұрын
Habe zwar keine große Ahnung von feuerwehren, aber von technischer Sicht, alles reingebaut was es aktuell zu kaufen gibt, gerne mehr tiefergelegte Autos dieser Art.
@Florians_Juenger3 жыл бұрын
Schön gemachter Beitrag 👍
@Winnipuh503 жыл бұрын
Glückwunsch und weitere Erfolge mit diesem Fahrzeugt. Kritische Augen sind immer sehr wichtig.
@gregorpohl61963 жыл бұрын
"...dass der Maschinist trocken und warm auch von innen die Pumpe..." - gefällt mir :)
@f_ragdich50363 жыл бұрын
Den Anspruch hat nur einer, der selber schon mal bei jeglichem Wetter draußen stand. Der Feuerwehrler im Video hat wohl Erfahrung in diesem Thema. Auf den Fotos und Videos von Einsätzen sehen die Witterungsbedingungen nie so schlimm aus wie sie wirklich waren. Mir gefällt die Denkweise auch voll.
@andreasstephan83013 жыл бұрын
Das gute ist, dass die Feuerwehr gleich vor Ort ist, wenn das Ding in Flammen aufgehen sollte.
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Genauso wie bei allen anderen Feuerwehrautos, falls die mal brennen sollten 😉
@horstkollmeyer66543 жыл бұрын
Hilft auch nicht viel , denn einige abgebrannte Wachen und alle ohne E-Mobile haben gezeigt das Verbrenner nicht sicherer Sind . Ach ja noch hat die Wache die dieses Gerät einsetzt nicht gebrannt , aber Gefahr ist Groß weil es da ja auch Verbrenner gibt .
@user-in1gn6fw2eab3 жыл бұрын
Sehr cool. Besonders interessant, dass man das Diesel Aggregat wirklich nur so selten braucht. 😃🔋
@markusmaier6383 жыл бұрын
In Anbetracht der gegenwärtigen Wetterlage in manchen Gemeinden wäre dieses Feuerwehrfahrzeug grosflächig eingesetzt für mehr Tote verantwortlich als die Flut weil es einfach stehenbleibt. Das ist ein Spielzeug für Hauptstadtfeuerwehren. Da fahren dann 2 solche die die Katzenrettung machen oder Ölspuren aufwischen und wenn es richtige Arbeit zu tun gibt wird der V6 angeworfen und man fährt mit 500 Liter Diesel zum einsatzort. Darum haupstadt. Es gibt noch genug Wehren mit richtigem Equipment...
@user-in1gn6fw2eab3 жыл бұрын
@@markusmaier638 Es gibt doch einen Diesel Generator falls der Strom ausgeht. Und genau deswegen wird es ja auch in der Großstadt ausprobiert, weil es elektrisch ist und damit lokal emissionsfrei was für die Luft in der Großstadt eben gut ist. Verstehe die Kritik nicht. Niemand sagt, das das von heute auf morgen jede Feuerwehr haben muss.
@pummelum13 жыл бұрын
@@markusmaier638 diese Fahrzeuge sind hoch spezilisiert und deshalb ist dieses Fahrzeug auch speziell für den Einsatz in Städten zugeschnitten. Ein FF- Fahrzeug für Flächengemeinden wird sicherlich eine andere Konzeption aufweisen. Diese gilt es zu entwickeln. Aber das Auto ist ein Schritt in die Zukunft.
@Emslandkopfnuss3 жыл бұрын
Tolle Entwicklung!
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
Ich denke ein ganz wichtiger und Großer Punkt des Hybriden Feuerwehrfahrzeuges ist noch garnicht genant worden... EURO6 macht in Einsatzfahrzeugen MASSIVE Probleme! Die Abgasreinigung kann mit eingelegtem Nebenantrieb (Pumpmenbetrieb) nicht funktionieren, er braucht oft Standregenerationen, viele Abgaskomponenten nehmen viel Platz weg und es fallen oft große Reparaturkosten an weil die Abgasreinigung niemals richtig funktioniert. Außerdem werden die normalen LKW Fahrgestelle die gute EInsatzfahrzeuge abgeben langsam immer weniger der Vario wurde schon gestichen, die Zukunft vom Atego ist ungewiss, Iveco taugt nicht bleibt nur MAN und auch die sind durch die Euro6 Problematik betroffen. Das man hier gegenwirkt indem man sagt das der Motor quasi nie laufen muss finde ich sehr sinnvoll! Und wenn er laufen muss dann ist er ja entkoppelt soll der kleine Diesel auf dem Dach doch die Drehzahl fahren die er brauch um saubere Abgase zu machen ;) Und wenn man für die Feuerwehren schon ein eigenes Fahrgestell bastelt dann sind die ganzen anderen Schritte die hier umgesetzt wurden nur ganz logisch. Der Gedanke an dem Fahrzeug ist nicht wirklich der Umweltschutz es ist das Fahrzeug anwenderfreundlicher zu machen.
@T.Ka.3 жыл бұрын
Wieso funktioniert die Abgasreinigung bei eingeschaltetem Nebenantrieb nicht?
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
@@T.Ka. Weil du dem Motor eine Drehzahl aufzwingst. Wenn der Motor entscheiden darf was er machen will (Standregeneration) dann würde er die Drehzahl hoch fahren aber das wär beim Pumpen echt blöd. Daher haben die ganzen Euro6 Löschfahrzeuge eine Unterdrückung der DPF Regeneration bei eingeschaltetem Blaulicht^^
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@Nonameguzzi Aha, aber wenn sich die Regeneration im Fahrbetrieb zuschaltet entscheide ich doch auch über den Gang und Geschwindigkeit welche Drehzahl ich habe . Ist doch das selbe wie bei der Pumpe, nur eben im Stand. Mehr Drehzahl = höhere Abgastemperatur...
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
@@T.Ka. Durch das Serienmäßige Automatikgetriebe kann das Fahrzeug im normalen Fahrtzustand sehr wohl entscheiden welche Drehzahl du hast. Wenn du mit 70 über ne Landstraße Tuckerst kann das Automatik einfach nen gang runter Schalten und das Thema ist erledigt. Handschalter gibts ja heutzutage kaum noch bzw werden "Emuliert"
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@Nonameguzzi Ja klar, jedoch ist z.b. die Regeneration im Stand bei einem Atego bei ca 800upm, wenn ich mit 85kmh auf der Autobahn fahre habe ich ca. 1500upm, und da funktioniert es ja auch. Wenn ich die in der Stadt fahre hat die Automatik bei Stopp/Go eigentlich keine Chance sich einen passenden Gang rauszusuchen. Daher wundert mich es wenn der Motor mit Nebenatrieb im Pumpembetrieb dauerhaft bei 1200upm laufen würde die Regeneration gesperrt ist.
@dtmhenni3 жыл бұрын
Ich finde, das Fahrzeug ist ein super Innovationsträger! Besonders mit der geräumigen Kabine, die Geräteräumen, die bis fast auf den Boden gehen, der Ergonomie und vor allem der Lenkung mit dem kleinen Wendekreis. Aber in puncto emissionsfrei bin ich nun wirkliches hin und her gerissen. Also ganz ehrlich, wenn das gute Stück ausrückt, werden am Einsatzort ganz andere Mengen an Emissionen ausgestoßen...
@diedrohne_hft29793 жыл бұрын
Es fährt ja auch zu Unfällen, Technische Hilfeleistung, Amtshilfe, Absicherungen etc. Alles einsätze wo nur vom Fahrzeug aus Emmissionen freigegeben werden
@zipfelklatscher24683 жыл бұрын
kann sich das auch selbst löschen wenn die BAtterien anfangen zu brennen?
@heinerda47683 жыл бұрын
Die Allradlenkung ist klasse😀👍
@lukasmaletz39253 жыл бұрын
Am besten wäre halt wenn man dann in den Städten überall auch Stromanschlüsse wie Hydranten verteilt
@andigoescycling3 жыл бұрын
Gibt doch von Gardena einen Adapter Hydrant - Starkstrom.
@andik8593 жыл бұрын
Statt einer Schlauchtrommel noch eine Kabeltrommel dran. Damit man das Auto an Starkstrom anschließen kann. Für so Auto und Kleinbrände reicht der Akku sicher. Aber wenn mal ein großes Haus in Vollbrand steht muss stundenlang gelöscht werden. Wenn die Stromverteilerkästen in den Straßen dann eine Steckdose drin haben geht das. Nur bei Hochwasser ist schlecht.
@MelissaMarx-e4h2 ай бұрын
Saß drin! Absolut geiles Teil!
@dafuqbroo3 жыл бұрын
Super Sache, aber auch meiner Meinung nach nur ein Fall für die größeren Städte. Auf Dörfern oder in kleineren Städten würde es sich für so eine Investition glaube ich gar nicht lohnen
@Techinvestor5673 жыл бұрын
Natürlich! Bei aktueller Reichweite ist es fürs Land ungeeignet. Für die Stadt sehe ich allerdings mittlerweile fast ein Muss für elektrische Fahrzeuge. Vor allem bei stark frequentierten Fahrzeugen wie Polizei, Nahverkehr, Feuerwehr sollte man auf elektrisch umrüsten.
@jakobthoboll27593 жыл бұрын
Man muss halt bedenken: Das ist eine Machbarkeitsstudie. Auf dem Land, wo ein Einsatzfahrzeug selten fährt, lohnt sich das wenig, das stimmt. Aber in 10 Jahren sieht das vielleicht anders aus. Man muss halt erst mal anfangen mit den Experimenten.
@markusmaier6383 жыл бұрын
@@Techinvestor567 Was würde Justus wohl machen wenn er der Entscheider ist der es entscheidet und bei einer Flut, wie momentan in NRW, mit seinem Elektrospielzeug nicht hinkommt? Oder hinkommt aber sofort wieder umdrehen muss weil es noch zur Ladestation reicht da das Stromnetz als erstes abgeschaltet wird.... Ach ist das schön wenn man Realität nutzen kann um Grüne Utopien zu widerlegen :)
@Techinvestor5673 жыл бұрын
@@markusmaier638 Grüne Utopie? Die Berliner Feuerwehr besteht aus Grünen? Oder instrumentalisierst du jede Form neuer Veränderung als Wrack grüner Ideologie? Fahr du ruhig deinen 1991 VW Golf, es spielt ehrlich gesagt für niemanden eine Rolle. Die Veränderung kommt, gegen deinen Willen. Große Deutsche Traditionskonzerne haben sich dessen schon angeschlossen. Elektro ist nur für den Übergang und für vieles noch lange nicht ausgereift, aber dein Frust juckt niemanden, das wissen wir beide. Lass deine Energie weiter auf KZbin aus, da antwortet dir immerhin nochmal jemand haha!
@Swain_Blake3 жыл бұрын
Am Anfang des Beitrags war ich echt skeptisch. Aber die Karre ist tatsächlich ziemlich nice.
@louisr45703 жыл бұрын
Ich muss sagen ich finde das Fahrzeug Toll, die einzigen beiden Kritikpunkte sind, dass es teuer ist (Fahrzeug und Ladestation zusätzlich) und dass nur 6 Personen platz haben.(Für BF gut geeignet aber nicht unbedingt für FF es Seiden sie machen eins mit9 Plätzen
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
Es gibt die Option an der Rückwand in Fahrtrichtung 3 Sitze zu Montieren damit es ne Gruppenkabine wird.
@vollelektrolysierer57733 жыл бұрын
Zusätzlich zu der Option mit den 9 Sitzplätzen hat das Berliner Fahrzeug schon jetzt sieben Plätze.
@flashaka4043 жыл бұрын
Wieso denn nicht für die FF? Wir fahren ebenfalls ausschließlich als Staffel.
@Rummeltobi3 жыл бұрын
Interessanter und sehr gut gemachter Beitrag! Zu allererst denke ich, dass Rosenbauer in der nahen Zukunft mehr Erfolg mit dem Fahrzeug in einer etwas abgeänderten Form in einer normalen Diesel-Variante haben würde. Ich bin nun kein Fan von Rosenbauer, aber muss es definitiv wieder Standard werden, dass Feuerwehrfahrzeuge von Grundauf als solche konzipiert sind und nicht einfach nur auf Standard-LKW-Fahrgestellen aufgebaut werden. Ist wie mit den Dennis Rapier früher - die wurden von Grundauf für diese Tätigkeit geschaffen und waren ein Traum für alle auf der Welt, die damit gearbeitet haben. Das gleiche Prinzip bei den US-Herstellern - Feuerwehrfahrzeuge, die von Grundauf als solche konzipiert sind. Der CO² Aspekt von dem eLHF interessiert mich persönlich absolut 0 bei dem Fahrzeug, das ist am Ende ein anderes Grundsatzthema. Ein paar kleinere Anmerkungen: - zu den Kamera"spiegeln" bei 4:00 - ist dort der tote Winkel richtig abgedeckt? - Schade finde ich die Blaulichttechnik an dem Fahrzeug. Leider typisch Rosenbauer nur Design, ohne vernünftige zeitgemäße Warnwirkung und kompletter Synchronisierung. Auch diese langen Seitenblaulichtstreifen sind mehr als nutzlos. Auf solch einen Prototyp müsste ein programmierbares Licht- und Signalsystem wie die Whelen Core mit entsprechender Beleuchtung drauf, womit sich alles in dem Bereich steuern lässt. Zukünftig kann darüber auch die Warnung anderer Verkehrsteilnehmer über Autoradios erfolgen und mehr - da hat Rosenbauer also noch einiges an Bedarf. Macht sich wahrscheinlich gerade in Berlin dann praktisch.
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
Ob der tote Winkel vollends abgedeckt ist weiß ich nicht, aber i.d.R. gar besser (!) als mit konventionellen Spiegeln Mir wäre SCHEI** egal ob Whelen oder nicht, so viel zu "müsste" ... dass das Blaulichtband an der Seite nur Design und ohne Nutzen ist, ist klar, aber deswegen brauchts nicht Whelen hier Whelen da Whelen überall ^^ Wir hatten ehrlich gesagt mit Einsatzfahrzeugen auf LKW-Basis deutlich bessere Erfahrungen gemacht als mit welchen die direkt für ihren Nutzen konzipiert waren aber schlichtweg nicht die Bandbreite von verschiedenen Fahrgestellkonfigurationen im Angebot hatten, da waren wir mitm LKW-Fahrgestell + seperater Aufbauhersteller deutlich besser drann
Gibt's auch auf konventionellen Rosenbauern Und ist tatsächlich ganz cool gerade bei Fahrten nachts braucht man ja kein helles weißes/bläuliches Licht, da ist rotes Licht ganz angenehm
@BigEarlO43 жыл бұрын
An sich is das eine sehr schöne Idee, aber der Akku muss zu jedem Einsatz aufgeladen sein. Derzeit is das auch so das die Wagen alle mit Storm 12V u. 24V (für die Geräte) und Druckluft (für Bremsen und Fahrwerk) aufgeladen werden müssen und das permanent ... mit anderen Worten, die Feuerwehr zieht alle Stecker vor dem Einsatz raus und steckt sie danach wieder ein. Das machen sie dann bei dem eLHF auch, es muss also auch getestet werden wie lange der Akku das aushällt.
@janmaybach78243 жыл бұрын
Gibt es genug Tests aus dem KfZ Bereich, der Akku dürfte weit über die Lebensdauer hinaus halten
@robby-cgn3 жыл бұрын
mir stellt sich hier gerade die Frage, welchen Akku du meinst. Das Fahrzeug wird wie alle anderen auch ein 24V Bordnetz haben. Hierzu gibt es heutzutage Systeme, die sowohl Strom als auch Druckluft einspeisen können (z.B. RettAIr oder PowAirboxen von LEAB). Da bräuchte man nur 1 Stecker. Das dürfte auch hier der Fall sein, zumindest die Druckluft muss hier separat eingespeist werden, da der Ladestecker für die Antriebsbatterien keinen Druckluftanschluss besitzt. @Jan Maybach: Ich glaube kaum, dass die Antriebsbatterien ein Fahrzeugleben lang halten. Wenn man bedenkt wie alt ein LF im Schnitt wird, wird die Batterie durch die vielen Ladezyklen wenn es hoch kommt ca. ein halbes Fahrzeugleben halten...es sei denn man gibt sich mit deutlich weniger Kapazität zufrieden. Gut in Berlin könnte es vielleicht klappen, wenn die alle 8 Jahre oder so ihren Fahrzeugpark erneuern würden. Ich denke mal es kann dir keiner genau sagen, wie lange und wann die Batterien erneuert werden müssen, dafür gibt es rein Batterieelektrische Fahrzeuge einfach noch nicht lange genug, als dass es aussagekräftige Tests bzw. Daten geben könnte.
@diedrohne_hft29793 жыл бұрын
@@robby-cgn was die Batterien angeht liegst du etwa falsch. Es gibt einige Fahrzeuge (vorallem Tesla) die mehr als 300.000 km gefahren sind. Dabei ist die akkukapazität etwa 10% gesunken. Dazu werden momentan Batterien entwickelt, die mehr als 1,6mio km halten. Diese werden allerdings frühestens 2025 in die Produktion gehen. Dennoch werden schon Test damit gemacht. Und wenn man sich ansieht, wie sich die Batterien entwickeln haben, ist das schon enorm. Vor 7 Jahren hat ein Akku mit 200km genausoviel gekostet, wie heute einer mit 500km Reichweite.
@jangraf56823 жыл бұрын
Guter Fortschritt in der FW Technik (Elektro)
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Das Denken wir auch. Man darf gespannt sein, wie sich das alles weiter entwickelt :)
@ericder3te8313 жыл бұрын
@@BlaulichtMagazin was machen die, wenn das ding Feuer fängt, meines wissen nach geht das bei E Autos schlecht.
@HorstSchlaemmer003 жыл бұрын
@@ericder3te831 E-Auto Brennen weniger als Verbrenner und kann man normal löschen : maraba.de/elektromobilitaet/br-nde-von-elektroautos Todesfalle Elektroauto? Rückrufe & Tote - Zeit für Aufklärung kzbin.info/www/bejne/lZfQfHWNbMSehMU www.t-online.de/auto/elektromobilitaet/id_87509748/elektroautos-wie-gefaehrlich-sind-e-autos-beim-unfall-.html E-Autos Löschen: www.feuerwehrmagazin.de/wissen/wie-gefaehrdet-sind-feuerwehrleute-nach-unfaellen-von-elektro-pkw-95470 publikationen.dguv.de/regelwerk/publikationen-nach-fachbereich/feuerwehren-hilfeleistungen-brandschutz/feuerwehren-und-hilfeleistungsorganisationen/3907/fbfhb-024-hinweise-fuer-die-brandbekaempfung-von-lithium-ionen-akkus-bei-fahrzeugbraenden?c=155 www.reguvis.de/kfz-sv/aktuelles/fachbeitraege/detail-fachbeitraege/artikel/was-tun-wenns-brennt-lithium-batterien-aus-sicht-der-feuerwehr-21917.html correctiv.org/faktencheck/wirtschaft-und-umwelt/2019/08/02/doch-brennende-elektroautos-koennen-geloescht-werden/ Löschsack: protect.ibena.de/de/news/wenn-ein-elektro-auto-brennt-trockene-loesung-fuer-ein-heisses-problem.html Löschdecke: www.kfv-segeberg.org/verband/einsatz/loeschdecke-e-auto/ protect.ibena.de/de/news/ibena-entwickelt-brandschutzdecke-für-elektroautos.html Löschdecke Video: kzbin.info/www/bejne/kJ3Uq5ptf996qtU Löschlanze: www.gfd-katalog.com/murer_feuerschutz/e-loeschsystem/e-loeschlanze/128058 E-Auto Brand: was heisst das für die Feuerwehr? | People, News & Wissen: kzbin.info/www/bejne/pqbEaGR4bcaXj5o Feuerlöschtraining für Lithium-Ionen-Batterien: kzbin.info/www/bejne/mITZeXt4pcihmZI Crash-Test mit Elektro-Pkw: kzbin.info/www/bejne/r4rcZahsi8iSoc0 Was passiert, wenn E-Autos brennen? Können Wasserstoffautos explodieren? Mythen Check | Breaking Lab: kzbin.info/www/bejne/iXfMqJWKjK-Bl7M Brandbekämpfung bei Lithium-Ionen-Akkus: kzbin.info/www/bejne/oF7Rq42gip2ge9U www.agbf.de/downloads-fachausschuss-vorbeugender-brand-und-gefahrenschutz/category/28-fa-vbg-oeffentlich-empfehlungen.html?download=291:2018-05-fachempfehlung-risikoeinschaetzung-lithium-ionen-speichermedien E-Auto Brennen weniger als Verbrenner: de.m.wikipedia.org/wiki/Fahrzeugbrand autorevue.at/ratgeber/statistik-brennen-elektroautos threadreaderapp.com/thread/1233495963291000834.html Verletzungs- und Tötungsrisiko senken: Crashtest von Elektroautos in Neumünster: kzbin.info/www/bejne/qYumXnhmns2Hn9E
@TheMacpad3 жыл бұрын
@@ericder3te831 kzbin.info/www/bejne/oF7Rq42gip2ge9U Ganz normal mit Wasser löschen (siehe Video der Berufsfeuerwehr München).
@mothergaea3 жыл бұрын
I don't speak German and I got recommended this video. But it's cool. Das ist gut
@j.kaiser65113 жыл бұрын
Berlin, die Stadt der Pkw-Brände?
@derprovokateur34963 жыл бұрын
Alle Rot/Grün regierten Städte haben dieses Problem.
@j.kaiser65113 жыл бұрын
@@derprovokateur3496 ... es gibt keine Zufälle.
@oihdnuoc6793 жыл бұрын
"Schnell, löschen sie das Feuer" "Das tut uns leid, aber der Akku der Wasserpumpe ist gerade leer."
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
Der Akku kann nicht leer sein^^ Bei 20% Akkustand springt ein 200KW Starker V6 Diesel aus dem 5er BMW auf dem Dach an und läd sie wieder ;)
@filmstudio18133 жыл бұрын
Rosenbauer ist eine Österreichische Firma darum hat es Linzer Kenzeichen.
@WolfgangRa3 жыл бұрын
LL steht für den VerwaltungsBezirk Linz-Land, wo sich auch die Firma Rosenbauer befindet. Für Stadt selbst nur L.
@filmstudio18133 жыл бұрын
@@WolfgangRa Ja ich wieß eh. Komme aus Salzburg (ZE) Lg.
@ralftaufenbach35373 жыл бұрын
Kann mir sehr gut vorstellen, das die Lenkung besonders in historischen Stadtkernen eine großen Vorteil bietet
@dereichsfelder64483 жыл бұрын
Es ist ganz wichtig, daß bei jedem Brand möglicht viel CO2 eingspart wird!
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Die Feuerwehr löscht nicht nur Brände
@diedrohne_hft29793 жыл бұрын
Man kann ja auch nen Unfall im Tunnel haben. Da sind die Verbrennungmotoren nicht gerade vom Vorteil.
@Stiwie3 жыл бұрын
Brände machen in Berlin gerade einmal ca. 10% der Einsätze aus.
@opapaschulke15773 жыл бұрын
@@Stiwie 2019 waren es z.B. 1,4%. Pendelt sich im Schnitt bei 2% ein. Also dtl. unter 10%.
@Stiwie3 жыл бұрын
@@opapaschulke1577 Okay, danke! Das untermauert mein Argument dann noch mehr. Ich meinte, in einer Reportage man 10% gehört zu haben (auf jeden Fall sehr wenig).
@JaegerhoftvEu3 жыл бұрын
Respekt! 21th Century!
@Paul508503 жыл бұрын
Bei mehreren Einsätzen am Tag kommt man mit dem Laden aber bestimmt nicht nach
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
Hat eine Schnellladefunktion und es dauert nicht lange bis es geladen ist; Natürlich fährts mehrere Einsätze tagtäglich
@derschredder21563 жыл бұрын
Naja bei den Tests hat es wohl immer gereicht
@s875833 жыл бұрын
Dankbar
@---vo8mh3 жыл бұрын
Ich kann mir nicht vorstellen, dass ein elektrofahrzeug bei der Feuerwehr weniger Co2 verursacht wie ein Verbrenner. Grade durch die große Batterie wird viel Co2 verursacht. Durch die geringe Laufleistung wird es das nicht aufholen können. Wenn es dann nach 15 Jahren noch einen neuen Akku braucht ist die Umwelt-Bilanz ganz kaputt.
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Die Herstellung der Batterie soll nach einem Jahr Nutzung ungefähr wieder ausgeglichen sein
@KTA743583 жыл бұрын
@@BlaulichtMagazin Da streiten sich aber die Geister. Man liest regelmäßig andere dinge. Aber in der Feuerwehr bzw im KatS steht der Umweltschutz eben nicht an erster stelle. Das Problem ist einfach das das Fahrzeug auch im Dauer einsatz nicht ohne Diesel auskommen wird. Somit eigentlich komplett Unnötig
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Bei PKW mag das zutreffen, aber bei dem hohen Dieselverbrauch eines konventionellen Feuerwehrfahrzeugs rentiert sich das mit der Batterieherstellung viel früher als beim PKW. Wie im Video gesagt: bei 400 Einsätzen gab es einen einzigen, an dem das Aggregat angesprungen ist, alle anderen sind komplett ohne Diesel absolviert worden. Alles weitere wird der Rest des Probebetriebs zeigen
@MB-qx3cf3 жыл бұрын
Vielleicht sollte man sich nicht nur die co2 Bilanz betrachten sondern ggfs. auch die anderen Vorteile die das Fahrzeug ja offenbar mitbringt. Ich glaube die Feuerwehrleute werde schon ehrlich sagen, ob es die Arbeit erleichtert. Der co2 Ausstoß ist glaube Nebensache. Wenn’s mal brennt kannst dir die paar Gramm eh in die Haare schmieren die man da spart im Vergleich zum Brand.
@KTA743583 жыл бұрын
@@MB-qx3cf naja dann ist das Fahrzeug auch nichts anderes als ein neuer Aufbau. Die ganzen Komponenten die das Auto hat sind schon alle erprobt und kann in jeden Fahrgestell eingebaut werden. Das Fahrzeug erlebt ja so oder so einen zu hohen Hype für ein Auto das eigentlich rein garnichts neues bietet.
@chricsif3 жыл бұрын
Ein Berliner Feuerwehrfahrzeug mit österreichischer Zulassung... was es nicht alles gibt. Modernes Design. Technische Frage: Wie ist es möglich, dass der Dieselmotor kleiner ist als bei konventionellen Fahrzeugen? Muss der nicht dasselbe leisten können, wenn die Batterie leer ist? Fährt dass Fahrzeug dann direkt mit Dieselantrieb oder dieselelektrisch?
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Es handelt sich um keinen Motor, der das Fahrzeug antreibt, sondern um einen, der den Strom für die Batterie erzeugt.
@Nonameguzzi3 жыл бұрын
Du hast halbwegs recht... ja im Zweifel wenn die Batterien Leer sind und du das Gaß durch drückst würde das Fahrzeug die Leistung drosseln müssen... wenn du jetzt aber vom Gas runter gehst um durch ne Kreuzung zu fahren tut der kleine Diesel auf dem Dach ja weiterhin Vollgas geben.... Also ja der kleine Verbrenner hat weniger Spitzenleistung wird aber zum Laden des Generators durchgängi auf Maximallast gehalten im normalen Verkehr hat dein 100 PS Stärkrerer Fahrzteug Diesel aus normalen LF's aber sehr viele Teillast oder Lastabschalt Phasen....
@DePe19873 жыл бұрын
Ausprobieren muss man das... Nicht gleich schlecht reden... ICh hatte von dem Konzeptfahrzeug von Rosenbauer gehört. Die haben das ja international vorgestellt und langstreckentests gemacht... Mal schauen was das für Erkenntnisse gibt...
@Ziffer53 жыл бұрын
Sehr sehr coole Sache. Bitte mehr davon!!
@KevluCC3 жыл бұрын
Wär für uns nix, da kommen wir nich da hin wo der Tatra hin kommt ;-)
@T.Ka.3 жыл бұрын
Sehr toller Bericht und super Spannendes Thema. Ich habe schon länger auf ein Fahrzeug gewartet das komplett für die Feuerwehr entwickelt wird, alles was es bis jetzt gab basiert ja auf Handelsüblichen LKW Fahrgestellen. Und gegenüber den hier geschriebenen Kommentaren sieht man ja das es Funtioniert. Und für alle Fälle gibt es einen Range Extender. Besonders die Ladeinfrastruktur klingt intressant, HPC-Lader mit Batteriespeicher, eine rote cee16 Steckdose ist garantiert in jeder Fahrzeughalle einer Feuerwehr zu finden. Das wird sicherlich die Zukunft, bin gespannt was in den nächsten Jahren noch kommt. Und Nein, ein Feuerwehrauto muss nicht cool aussehen, sondern wird einzig durch Funktionalität bewertet.
@KTA743583 жыл бұрын
Das Fahrzeug basiert ja auch auf einem Handelsüblichen Fahrgestell, jedoch ist die Hülle nur von Rosenauer selber. In den USA macht das Rosenbauer schon ein paar Jahre, die kaufen sich Fahrgestelle und Motoren ein und bauen eine eigene Hülle drumherum.
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@KTA74358 Um welches Fahrgestell handelt es sich hier? Ich kenne die Kombination aus Elektrofahrzeug mit Range Extender, Allradlenkung usw von keinem Hersteller. Ich habe in anderen Berichten gesehn das es eine komplette Neuentwicklung handelt.
@KTA743583 жыл бұрын
@@T.Ka. Also der Antrieb kommt vom Volvo, der Unterbau dann sicher auch aber das weiß ich nicht genau. Aufjedenfall ist der auch nicht von Rosenbauer selber. Die Allradlenkung und das Luftfahrwerk sind schon alte Komponenten die man in allen Fahrwerke haben kann wenn man das so bestellt
@T.Ka.3 жыл бұрын
@@KTA74358 Ja ok, das es verschiedene Zulieferer gibt ist ja normal, jedoch ist es in dieser Kombination eine Neuheit. Bis jetzt war es ja so das der Aufbau mehr oder weniger um normale Fahrgestelle drumherum gebaut worden ist...
@KTA743583 жыл бұрын
@@T.Ka. was heißt neu? Bei FLFs ist es ja schon seit Jahrzehnten so. Und in den USA gibt es das auch schon ein paar Jahren. Also Rosenbauer hat das Rad nicht neu erfunden
@makrele24873 жыл бұрын
Die sollten besser erstmal mehr Leute einstellen in Berlin
@horstkollmeyer66543 жыл бұрын
Dann spart man das Feuerwehrauto und die Leute pinkeln das Feuer aus ?
@MrN0nex3 жыл бұрын
joa man kann halt auch gegen alles was haben :D
@derschredder21563 жыл бұрын
Wieviel Leute sollten die denn noch einstellen?
@l.j.45773 жыл бұрын
Geile Sache!! 🤙👍 Bitte auch für FFM!!
@Audimaniac833 жыл бұрын
Sehr schönes Fahrzeug und sicherlich wegweisende Technik. Aber das geilste sind hier wieder die Kommentare. Die Berliner Berufsfeuerwehr testet erfolgreich ein elektrisches Einsatzfahrzeug, aber Maurer Gerd aus Recklinghausen weiß natürlich, dass das auf gaaaaar keinen Fall funktionieren kann. Was er nämlich weiß, ist dass Brände immer mindestens 4 Tage anhalten, Elektroautos schon brennend aus dem Werk kommen und die Batterien natürlich immer leer sind. Ach, wenn die Feuerwehr doch nur mal auf Maurer Gerd gehört hätte...
@Feuergraf3 жыл бұрын
Das Spiegelersatzsystem überzeugt mich! Beim Lkw Fahren ist gute Spiegelsicht mit das wichtigste und nachts oder bei Regen oder im schlimmsten Fall nachts, wenn es regnet, sieht man in konventionellen Spiegeln oft nicht mehr gut. Ich nehme an, dass Kameraspiegel auch in solchen Fällen noch klare Sicht bieten.
@stephanweinberger2 жыл бұрын
Die in solchen Systemen verbauten Kameras nehmen üblicherweise bis in den nahen Infrarot-Bereich auf oder haben überhaupt einen "Nachtsicht-Modus", d.h. die Sicht bei Nacht und Nebel ist i.d.R. deutlich besser als mit Spiegeln. Und ggfs. kann man auch den Kontrast noch per Software verbessern. Was aber manchmal ein wenig problematisch sein kann sind die Monitore, bzw. deren Hintergrundbeleuchtung, die dem Fahrer in der Nacht ständig ins Gesicht leuchtet - das kann gewöhnungsbedürftig sein. Damit es wirklich gut wird müsste man OLED-Displays verbauen; die sind in schwarzen Bildbereichen wirklich schwarz, kosten aber halt nochmal deutlich mehr (und auch die Alterung bei hohen Temperaturen, wie sie in Fahrzeugen ja auch mal vorkommen, ist da ein Problem).
@fabianhuther92923 жыл бұрын
Kann man das auch als THW Fahrzeug haben
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
Bestimmt :-D
@fabianhuther92923 жыл бұрын
@@BlaulichtMagazin nice
@fabianhuther92923 жыл бұрын
@@BlaulichtMagazin könnten sie mal auch eins in bamberg ausprobieren mit dem eLHf
@BlaulichtMagazin3 жыл бұрын
@@fabianhuther9292 Dann wäre es bestimmt ein eGKW. Aber wer weiß, vielleicht wird das beim THW auch mal ausprobiert
@Sebastian.möller20013 жыл бұрын
Klingt gut 👍
@mioersch29153 жыл бұрын
Am besten gefällt mir das Bauteil "Panzerband" am hinteren linken Blaulicht.
@roterStern19173 жыл бұрын
Kann es sich selber löschen, falls es sich einmal spontan entzünden sollte?
@pimeljo3 жыл бұрын
Toller Beitrag 👍
@th3gre3nman3 жыл бұрын
Super Idee. Wenn es nur nicht so tief wäre 😅 wir prügeln unsere TSF-W übern Acker, ich glaube, da setzt das eLHF auf 😂
@DerPeterFan20003 жыл бұрын
Da die Karre nh Luftfederung hat, kann es sogar nach Klasse 2 bedingt im Gelände bewegt werden. k
@EnjoyFirefighting3 жыл бұрын
auch mit vielen Dieselfahrzeugen würde man schnell aufsetzen, sofern man überhaupt so weit gekommen ist und nicht stecken bleibt
@fendtfarmer21383 жыл бұрын
@@DerPeterFan2000 Pnoymatisch also Hydraulik nicht Luft
@PingCrack3 жыл бұрын
@@fendtfarmer2138 Falsch. Pneumatisch bedeutet mit Luft. Lieber erstmal Wikipedia fragen bevor man so einen Senf schreibt. ;)
@fendtfarmer21383 жыл бұрын
@@PingCrack fuck bin ich lost... eigentlich müsst ich das wissen🤦♂️
@JuniorKDK3 жыл бұрын
Ein nettes Detail das mir aufgefallen ist in dem Video. Die seitlichen Blaulichtleisten sind mit blauer Folie abgeklebt, hat man also doch keine Zulassung dafür erhalten.