Super Video! Ich konnte viel mitnehmen und werde mir im Laufe meines Lebens bestimmt auch solche Werkzeuge anschaffen. Damit hat man Freude!
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi , ja kann ich nur bestätigen , mit gutem Werkzeug macht das Arbeiten mehr Spaß 🙂👍ganz wichtig , die Frau , das Auto und das Werkzeug leiht man nicht her 😉
@ElektroM2 жыл бұрын
@@FreundedesStroms oh je ich habe mein 80cm 30mm Bohrer gestern verliehen damit die Durchbrüche für Steigleitungen Garage durch die Wand bohren können
@MrMrFriedjof Жыл бұрын
Danke, und vor allem Danke für den praxisnahe Einschätzungen ohne sinnlose Tests ("ist die 7kant-Zyklop-Pressung der Mega-Crimp-Fix bei -12bar überlegen...")!
@franzrudlof29342 жыл бұрын
Wieder mal ein sehr gut erklärtes Video über die Pressverbindungen. Deine ruhige Art sowie Deine Ordnung im Betrieb finde ich jedesmal aufs Neue einfach klasse. 👍🏻
@Spion00012 жыл бұрын
Das schöne Video bestätigt mich in meinem Wissen und meiner Arbeit. Danke und schönen Sonntag noch.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Danke den wünsche ich dir auch 🙂👋
@lupo631 Жыл бұрын
Top Erklärung! Endlich mal jemand, der weiss wovon er spricht. Ich rede mir immer den Mund fusselig....
@RK-rj5ye2 жыл бұрын
Wieder ein schönes Video zu den Basics des Handwerks!
@RK-rj5ye2 жыл бұрын
Lieber Markus, vor einigen Monaten habe ich dich gefragt, wie ich mich in meiner Wohnung (klassische Nullung/zweidrähtig; Durchlauferhitzer mit 3x32A und E-Herd 3×16 A abgesichert; gesamte restliche Wohnung mit einem LS) schützen kann, z.B. durch FI-Steckdosenadapter (z.B. Brennenstuhl; as schwabe), wenn ein Umbau (Neuverlegung) nicht durchgeführt wird. Hast du über das Thema nochmal nachgedacht oder ist es "uninteressant" für ein separates Video oder ist aktuell viel auf der Agenda. Über eine kurze Rückmeldung würde ich mich freuen 😊
@shuganiko Жыл бұрын
Top. Video. Ich nehme schon immer die Klauke „Not Zange“ für 10 und 2x10 und es klappt wunderbar!! Hat zwar keine Feder, aber klappt gut….
@andreaskuhn7619 Жыл бұрын
Deine Knipex Abisolierzange wird von JOKARI für knipex hergestellt und gibt es Baugleich (bis auf die Farbe und einen Deckel) auch als Jokari Zange. Die ist dann meist ein ganzes Stück billiger als dei Knipex.
@wasweissichbla Жыл бұрын
vielen lieben dank für den hinweis :) 30€ tun nicht ganz so weh
@Turjak_art Жыл бұрын
Danke dir! Das war sehr informativ.
@ulrich921 Жыл бұрын
Hallo Markus, danke für das tolle Video. Deine Meinung zu gutem Werkzeug teile ich voll und ganz! Ich habe viel Werkzeug, teilweise ist es über 30 Jahre und älter und funktioniert noch wie am ersten Tag. Deine Art die Zangen, ihre Verwendung und die Dinge, die zu beachten sind zu erklären, ist grandios!! Ich bin über 30 Jahre im Beruf und habe wieder etwas gelernt; dafür danke!!!
@FreundedesStroms Жыл бұрын
Danke für das Lob :-) und schöne Grüße :-)
@ulrich921 Жыл бұрын
@@FreundedesStroms Viele Grüße nach Bayern!
@Der_Edelpfuscher2 жыл бұрын
25:40 Moin Markus, schönes Video, aber man presst bei den Rohrkabelschuhe oder Stoßverbinder immer von innen nach außen. Hat einfach den Grund, dass sich der Kabelschuh beim pressen längt und man so den bestmöglichen Kontakt herstellt. Isolier mal deine Leitung 2-3mm länger als den umgepressten Kabelschuh und press von innen nach außen, der Kabelschuh schließt dann mit der Isolierung ab. Die Anzahl der Pressungen ist auch vorgegeben, steht aber alles bei Klauke auf der Seite.
@rade-patriot_252 жыл бұрын
Danke Dir für alle Informationen. Wünsche Dir Deiner Familie und allen Freunden des Stroms und ihren Familien ein gesegnetes neues Jahr.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo , Danke wünsch ich dir auch 🙂SG
@andreasbackfischgurke2 жыл бұрын
Patriot Patriot, vielen lieben Dank, das gleiche wünsche ich dir und deiner familie auch... lieben Dank 😊
@ExokingTV2 жыл бұрын
Sehr infomatives Video, Danke dir Wieder was Dazu Gelernt!
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Sehr gerne ! SG
@ingohoeveler19622 жыл бұрын
Hallo Markus, Danke für dieses sehr umfangreiche und informative Video. Wieder einmal sehr ruhig, ausführlich und für jeden Interessierten verständlich erklärt. Danke für Deine Mühe und Arbeit 👍👍👍
@derben0402 жыл бұрын
Wohl war nichts geht über gutes Werkzeug 💪 Super Video! Schönen Abend noch und morgen einen Guten Start in die neue Woche lg Ben
@peterpetersen46199 ай бұрын
Danke für den Überblick.Wenn ich früher mal was repariert habe, hatte ich Lüsterklemmen, ein kleines Messer zum Abisolieren und einen Phasenprüfer als Schraubendreher. Und so verwendet, wie ich es in der Berufsschule gelernt habe. Diese Verbindungen funktionieren nach 30 Jahren immer noch. Heute brauche ich 9 verschiedene Zangen und Aderhülsen. Na ja, für Profis sicher sinnvoll und vielleicht auch nötig. Und ich habe heute natürlich auch eine Universal-Presszange. 😊
@iDennisWendelken Жыл бұрын
Super Video. Ich benutze die Knipex PreciStrip16, die ist mega klasse🎉
@wiese13232 жыл бұрын
Abend Markus, schönes Video man lehrt nie aus super. Kauft man billig kauft man teuer. Grüße Philipe
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Das stimmt 👍SG
@derdude820111 ай бұрын
Die als erstes gezeigte Abisolierzange mit dem Knipex Branding ist eine Jokari Secura 2K. Die kauft Knipex bei Jokari ein. Machen einige so.
@markusglaeser23572 жыл бұрын
Wieder ein Topvideo 👍👍👍. Die heutigen Crimpzangen sind schon super. Ich kann mich noch gut an die Presszangen der 80er Jahre erinnern, da wurde die Hülse mehr breit gedrückt als alles andere. Die Schraube vom Klemmstein hat dann den Rest machen müssen. Als Du vom guten alten 56k-Modem gesprochen hast, hatte ich das Geräusch gleich wieder im Ohr 😀. Schöne Grüße Markus 🙋♂️
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Markus , dieser liebliche klang 🙂 und diese Geschwindigkeit 🙂 Heute undenkbar . Schöne Grüße Markus
@andreasbartel9462 жыл бұрын
Hallo Markus, ich habe einen Tip bei der Klauck Presszange noch. Es ist besser bei Pressverbinde von der Mitte nach Außen zu Pressen. Das hat den Grund der Verbinder wird länger. Das haben wir bei Al Kabel besonders und bei den MS Muffen steht es in der Montageanleitung auch so drin. Bei den Kabelschuhe sieht es genauso aus, wie bei den Pressverbindern. Leider werden bei uns nur noch Schraubverbinder mit Abrissschrauben verwendet. Da Al fließt sind die Verbinder nach einiger Zeit locker und es zur Folge das TE's in der Verbindungtechnik entstehen. Gruß Andreas.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi Andreas , danke für den Tipp 🙂👍👋
@tsunami57212 жыл бұрын
Deine Videos sind echt Hammer, einen Chef wie dich hätten so einige Elektriker gerne
@andreasbackfischgurke2 жыл бұрын
Hallöchen und einen wunderschönen Sonntag wünsche ich dir und deiner Familie 😊👋☕ Knipex ist auch unter anderem mit deine ""Hausmarke"" mit der du arbeitest....ich arbeite was Zangen angeht auch nur mit Knipex, ich habe da so meine 4 Standardzangen die jeden Tag irgendwo Anwendung finden und eine Kabelschere (auch in dem Griffdesign gelb/rot).. weil die gelb/roten Griffe gefallen mit persönlich besser als die rot/blauen. Die ganzen verschiedenen Arten der Preßzangen sind schon sehr interessant und was es nicht alles für Verbindungen und Preßmöglichkeiten gibt.. ich habe bis jetzt auch nur die ganz normalen alltäglichen ""Standard-Preßzangen"" und die Standard Aderendhülsen gesehen und auch mit gearbeitet....alles was größer ist z.B Kabelschuhe, da braucht man natürlich auch etwas größeres Werkzeug wie z.B deine Piercing-Zange 🤣🤣 Wenn ich mal ein Piercing (mit beidseitigem Verschluß ""also diese Hülse zur Kabelverlängerung"" mit einer PE Ader) brauche, sage ich dir dann bescheid °lachhh° 😄😄 Ich selber habe eine ""Würth"" Preßzange mit der ich Aderendhülsen von 0,08-10qmm² verpreßen kann (ganz normale 4-Kant-Preßung) Also die Aderendhülse bei (13:14min) die nicht ordentlich gepreßt wurde.... öhm die Hülse sieht aus wie, ""es ist Freitag 12:59Uhr, Chef ich bin gleich fertig, nur noch ganz schnell schnell eine Aderendhülse auf die Ader preßen"" 😳 als wenn die Hülse mal schnell mit einer Kombizange festgedrückt wurde...""fertsch, passt, sitzt wackelt und hat Luft"" ja ja ja.... hällt bestimmt erstmal ne Weile 🤣🤣👍👌 Super Klasse Video, und da habe ich auch ein bisschen mit dazugelernt, was die Preßzangen angeht und auch die verschiedenen Möglichkeiten.... Mach weiter so und ich wünsche dir und deinere Familie noch einen schönen gemütlichen Sonntag und bleib so wie du bist und das aller wichtigste, bleib gesund. Und wie immer auch ganz liebe Grüße an dein Bruder Robert..... Ganz viele liebe Grüße Andi 🙃✌
@gerdwolf Жыл бұрын
Danke für den guten Lehrgang
@renek20508 ай бұрын
Super Video Ich benötige neue Crimp Zangen. 👍✌️
@VedaPhoenix2 жыл бұрын
Also wenn du dich bei deiner Knipex bei einer 10mm² Twin Hülse schinden musst, solltest du deine Zangenwahl mal überprüfen. Ich bin auch ein Knipex Freund und habe recht viel von denen. Als Crimpzange habe ich mir letztes Jahr aber die Cimco Flexi Crimp 6 geholt. Die geht von 0,08 bis 16mm² und bis 10mm² Twin. Die Zange selbst ist sehr leicht und das pressen auch der 10mm² Twin Hülsen geht easy.
@Blackcat4702 жыл бұрын
RG58 mit einem ordentlich gecrimpten BNC-Stecker war was solides, nicht dieses klapprige Plastikzeug, wie es jetzt meist gibt. Da ging aber nur 10 MBits drüber, was aber vermutlich nicht so am Kabel und den Steckern lag, sondern eher an der Elektronik. Super Video wieder :-)
@ulinagele36322 жыл бұрын
ja, das Kabel war solide. Nur durch die Topologie war bei einem großen Netzwerk ein Fehler schlechter zu finden. Aber auch bei den RJ45 Steckern/Kabel kann man reinfallen.
@OpenGL4ever28 күн бұрын
Doch das liegt am Kabel. Denn Twisted Pair (TP) Verbindungen haben, wie der Name schon sagt, miteinander verdrillte Leiterpaare, weswegen sie sich für eine differenzielles symmetrische Signalübertragung eignen. Auf dem einen Leiter wird bspw. das Signal gesendet und auf dem anderen Leiterpaar wird das gleiche Signal gleichzeitig gesendet, aber diesmal negiert. Über die Differenz kann man dann induktive Störeinstreungen erkennen und das entsprechend korrigieren. Wenn auf dem einen Leiter also bspw. ein Highpegel ankommt, dann muss es auf dem anderen ein Lowpegel sein. Deswegen sind bei vertretbaren Kosten über TP weitaus höhere Datenübertragungsleistungen möglich als über das alte BNC Kabel. Bei USB wird übrigens aus dem gleichen Grund ebenfalls ein verdrilltes Adernpaar für den Datentransport verwendet. Außerdem erlauben die TP Verbindungen, wie mein Vorposter schon anmerkte, Sterntopologien und das Routing macht man dann im Switch. Zwischen den Geräten hat man deswegen Punkt zu Punkt Verbindungen. Das ist ein weiter Grund, der höhere Datenübertragungsleistungen ermöglicht.
@SenorGonzales2 жыл бұрын
Super interessantes Video Markus ! Knipex ist natürlich Top, die "normalen" Zangen sind noch erschwinglich, aber die Presszangen sind schon arg teuer, gleiches von Klauke, im Elektronikbereich für kleine Crimpkontake wird es dann noch teurer, je nach Hersteller will man da schon mal 600€ dafür. Hab deshalb auch so eine China Aderendhülsen Presszange vom großen A, und muss sagen die funktioniert einwandfrei, saubere und haltbare Verpressung, gibt nichts zu bemängeln, auch die Verarbeitung ist so schlecht nicht(gibt wahrscheinlich auch Unterschiede zwischen den Herstellern), auch für den täglichen Einsatz brauchbar. Da ich neulich eine 10mm² Zuleitung zu einer UV verlängern musste, wollte ich wissen wie gut so eine 25€ 6 Kant Kabelschuhzange 6-16mm² arbeitet, hab dafür allerdings Klauke Stossverbinder verwendet, speziell die für mehrdrähtige Leiter geeignet sind, und ich war positiv überrascht, eine saubere 6 kant Pressung, nicht über oder unterpresst, ohne scharfe Kanten, was will man mehr ?, klar, wenn man tagtäglich im Akkord Verpressungen macht, nimmt man was anderes, vor allem dann Akku betrieben. Die Klauke Stossverbinder haben übrigens eine Strich Markierungen wo die Backen einer Handpresszange anzusetzen sind. Zu den Aderendhülsen ist noch interessant zu erwähnen, das der Unterschied zwischen 4 kant und 6 kant Profil der ist, dass die 6 kant Verpressung eine rundere Form ergibt und in manchen Schraubklemmen deshalb besser reinpasst, speziell bei größeren Querschnitten.
@markmark95322 жыл бұрын
Sehr gutes Video. Ich habe festgestellt, dass mit meiner (billigen) hydralischen Presszange nicht eine funktionierende Crimpung machbar ist. Sehr gefährlich in PV Anlagen. Daher habe ich mir sicherheitshalber alle Leitungen auf der PV-Seite fertig gecrimpt gekauft, was andererseits auch micht ganz günstig war Die von Dir gezeigte Presszange von Klauke wäre da dann wohl drin gewesen.
@josefstraka61806 ай бұрын
Top Video👍
@Grillpr0fi2 жыл бұрын
Guten Morgen Markus, Das Video ist eine sehr gute Zusammenfassung... Ich bin der Meinung, dass es bei normalen Aderendhülsen fast egal ist welche Pressung verwendet wird, solange es nicht mit einer 5€ Chinazange gemacht wird. Bei Kabelschuhen, Stoßverbindern wird es allerdings schon schwieriger... Hierbei ist zwingend darauf zu achten, welches Material verwendet wird (Rohrkabelschuh, DIN Presskabelschuh), da sich die zulässigen Pressformen hierfür unterscheiden. Es gibt für diese z.B. jeweils 6-Kantpressungen, welche sich aber unterscheiden und nicht kompatibel sind. Das sorgt dann unter Umständen für Übergangswiderstände und kann bei hohen Strömen sogar zum Brand führen. Einen kleinen Verbesserungshinweis hätte ich noch für dich🙈 Bei dem stoßverbinder hast du gezeigt, dass Du hier am Ende der Aderisolierung zu pressen anfängst... dies ist nicht so optimal, da sich der Kabeschuh durch die Materialverformung mit jeder Pressung ein klein wenig noch vorne schiebt und somit die Gefahr besteht, dass die letzte Pressung uns leere geht...Bei kleinen Queerschnitten vielleicht noch i.O., bei großen mit 5 oder mehr Pressungen wirds da echt kritisch. Ich fange immer am Anschlussstelle bzw. Bei Verbindern in der Mitte an zu pressen, so wurd uns das mal bei ner Einweisung von Klauke in deren Akku-Presse vermittelt... Grüße und noch nen schönen Sonntag 👋😉
@markusmayer44892 жыл бұрын
Die 10quadrat doppeladerhülsenpressung hätt ich schon gern gesehen. 😅😅😅
@guntherdrehsen2 жыл бұрын
Die Klauke K05 und K2 haben wir bei uns auch im Einsatz. Ab 50er Querschnitt wird bei uns aber eine elektrohydraulische Presszange verwendet auch wenn die K05 das noch könnte. Ist halt einfach wesentlich leichter damit. 😉 Laut Klauke "Klauke Fachwissen - Verbindungstechnik und Pressformen" soll man übrigens am Kabelende bzw. an der Befestigungsseite des Rohrkabelschuhs mit der Pressung anfangen und dann die zweite Pressung Richtung Kabel setzen. Man sollte auch bei der 6kant -Crimpung nicht überlappend crimpen, sondern etwas Platz dazwischen lassen. So bildet sich dann eine Art Wulst zwischen den beiden Pressungen. Der "normale" Elektriker verwendet ja meist nur ein paar wenige Crimpzangen. Bei uns in der Kfz-Entwicklung wird dagegen für nahezu jedes Kontaktsystem eine eigene Crimpzange benötigt, da muss man dann aufpassen, dass man auch immer die passende Zange verwendet. Im Motorsport hatte ich es da noch etwas einfacher, da wurden fast ausschließlich MIL-spec Stecker (Deutsch AS etc.) verwendet deren Kontakte rund waren und mit einer 8-Dornpressung angecrimpt wurden. Entsprechend waren fast alle Zangen vom DMC und man musste nur den passenden Positionierer auswählen und den Kabelquerschnitt an der Zange einstellen.
@jurgenmann38812 жыл бұрын
Es gibt doch von Klauke, Hilti und Co. sehr gute Akkupresszangen, da braucht man keine Kraft und kann sauber arbeiten. Als Profi der häufig crimpt eigentlich ein must have.
@diesdasananass2 жыл бұрын
Kommt allerdings drauf an was "häufig" ist. 😉 Ne Akkuzange kostet ja auch ein bisschen was und muss bewirtschaftet werden. Also Akku laden oder noch einen zweiten dazu kaufen. 😘
@nijuwolf2 жыл бұрын
Moin, in den technischen FAQ/Kataloganhang auf der Klauke Website wird das mit der Pressrichtung und der Anzahl der Pressungen erklärt. Was man evtl. auch noch erwähnen kann, es gibt Rohrkabelschuhe für Massivleiter, Rohrkabelschuhe Normalausführung und DIN Rohrkabelschuhe, das wird gern mal verwechselt. Alle drei benötigen unterschiedliche Werkzeuge, wobei derHersteller der Werkzeuge und Verbinder gleich sein sollte, ausser bei DIN, da dies System genormt ist. DIN Rohrkabelschuhe haben eine längere Hülse und besitzen Pressmarkierungen(Striche auf der Hülse). Dazu wird dort eine Kennzahl für den Querschnittverwendet, Die sich auch in der Pressform wiederfindet.. DIN Kabelschuhe haben eine Sechskantpressung und gehen für massive, mehrdrähtige und feindrähtige Leiter. Rohrkabelschuhe Normalausführung nur für mehrdrähtige Leiter, mit Dornpressung auch für feindrähtige Leiter oder als Sonderform für massiv. Es gibt auch noch das Thema verdichtete Leiter/ ausgedünnte Leiter bei der Fertigung von modernen Leitungen. Dadurch werden diese dünner, was bei Rohrkabelschuhe Normalausführung mit einer Sechskantpressung zum Problem werden kann. Da gibt es dann Ausgleichshülsen, die vor dem Kabelschuh aufgepresst werden. DIN Kabelschuhe haben eine dickere Wandung. Falsches Werkzeug führt zu über- bzw. unterpressen der Verbindung. Also gucken was hab ich fürn Werkzeug, was steht drauf. für den Privatbedarf würde ich mir solche Dinge eher leihen. Es gibt bis 16 qmm die Klauke K2 und die Klauke K02. Kann man haben aber pro Zange werden so 120 Eur fällig. Die grösseren Werkzeuge sind noch teurer.
@andreasbentz61062 жыл бұрын
Moin Markus! Eine schöne Übersicht. Zum Glück muss ich mich jenseits der 16mm² nicht abmühen, da haben wir unsere starken Jungs dafür (sind leider wirklich noch kein Mädel dabei). Von denen habe ich gelernt, dass die Verbindungen mit der Klauke Presszange sogar nur dann zertifiziert sind, wenn auch Klauke Rohrkabelschuhe verwendet werden. Zu den drei Händen habe ich eine - leider nicht vorschriftsmäßige - aber gute Erfahrung gemacht. Bei einem Projekt in Albanien habe ich mit den Elektrikern des VNB zusammen in einer Ortsnetzstation gearbeitet. Die hatten eine sehr preiswerte chinesische Hydraulikzange um Kabelschuhe auf die 50mm² Leiter zu pressen. Die war locker einhändig zu bedienen. Ich hab die Backen mal nachgemessen und die Maße zu Hause mit denen von Klauke verglichen. Das Sechseck war bei geschlossenen Backen exakt gleich groß. Faktisch müssten die Pressungen daher gleich gut sein, vorausgesetzt man verwendet die gleichen Kabelschuhe und die Backen werden komplett geschlossen. Ich habe noch eine Frage, die mich umtreibt: Ich weiß, dass die bei 18:00 gezeigten Quetschkabelschuhe zulässig sind, aber ich traue den Dingern trotzdem nicht von 12 bis Mittag. Liegt vielleicht daran, dass ich in meiner Jugend im KFZ-Bereich zu viele 6,3mm Flachsteckverbindungen gesehen habe, die von Bastlern mit diesen grottigen Blechstanz-Zangen gepresst wurden. Die habe ich immer sofort gegen unisolierte Flachstecker (die mit einer Crimpung die Ader und mit der zweiten die Isolierung pressen) getauscht, mit einer dafür vorgesehenen Zange vercrimpt und natürlich isoliert wo nötig. So halte ich das seitdem auch mit Ringkabelschuhen bis 4mm² im 230/400V Bereich. Die Frage: diese Zange (natürlich Knipex) presst keine Markierung für den Querschnitt. Das gilt auch für die 6-eckige Pressung, die ich ab 4mm² mit einer entsprechenden Knipex Zange auf Rohrkabelschuhe mache. Darf ich damit einen 10mm² Erdungsanschluss erstellen, oder muss ich dafür die Klauke aus der Firma holen? Danke und viele Grüße Andreas
@joyo21222 жыл бұрын
tolles beauty case
@fredidiez76702 жыл бұрын
Ich befasse mich tatsächlich jetzt erst damit (bin kein Elektriker). War bisher von meinem Vater, der bis 1995 betriebsselektriker war, angelernt worden. der hat bis ende der 80er sowas nie benutzt. ich wunder mich, dass die Fabrik wo er gearbeitet hat, nicht abgefackelt ist.
@NixneuesimWesten2 жыл бұрын
Ich habe auch so einen Kasten mit aderendhülsen und der Presszange. Für mein Hobby mit Solaranlage bauen ist das ausreichend. Für das Gewerbe kann man sie natürlich nicht nehmen
@OpenGL4ever28 күн бұрын
Das Problem ist halt die Crimpverbindung, die darf am Ende kein Murks sein. Das Ergebnis muss stimmen und die Crimpverbindung muss bombenfest sein ohne das einzelne Aderndrähte beim Crimpen verloren gingen oder sich die Aderendhülse am Ende vom Leiter ziehen lässt. Ob Hobby oder Profibereich spiel da keine Rolle. Der Hobbyanwender sollte hier also nur beim Zeitaufwand Nachteile zugunsten eines günstigeren Werkzeugs hinnehmen, nicht aber bei der Qualität der Verbindung.
@maxwfk2 жыл бұрын
1:18 wie genau entsteht bei der Sechskantpresse eine viereckig gepresste Hülse?
@saschakolb7102 Жыл бұрын
RG58 als 50 Ohm Kabel ist im CB und Amateurfunk immer noch gebräuchlich. Beim wühlen im Speicher vor ein paar Tagen habe ich einen nagelneuen 200. Ring mit MIL norm gefunden. Darüber habe ich mich natürlich riesig gefreut, weil heute das Kabel 5x so teuer ist, als es noch vor 10 Jahren war. Ich habe also fast einen Schatz aus versilberten Kupfer und PVC gefunden. Grüße aus Kelheim
@andik859 Жыл бұрын
Das dicke Kabel RG 213 oder wie es hieß war besser. Zumal ich noch einen Zetagi Kaffeewärmer dran hatte.
@ricof29396 ай бұрын
Guten Tag, Die knipex multicrimp 97 33 02 hat den Einsatz 97 39 13 mit im Set. Kann ich damit auch die Klauke stoßverbinder für starre Adern Pressen? Auf der knipex Seite finde ich die Information "Stoßverbinder und Pressverbinder nach DIN 46341 und DIN 46267 von 0,5 - 10 mm²" Auf der klauke Seite wiederum finde ich die SV1525, SV4, SV6, stoßverbinder für starre Adern. Allerdings keine Norm die diese Beschreibt. Also geht das oder nicht? Bzw. Die Haupt rage: kann die knipex multicrimp die gezeigte Klaukezange im dafür vorgesehenen Querschnittbereich ersetzen?
@kamlog2 жыл бұрын
Danke für das Video. 31:42 Na und? Ich bin Bj. 1965 und laufe auch noch. 😁
@danielmunnemann29872 жыл бұрын
Hallo Markus, schön zu sehen, dass wir alles richtig machen. Wir verwenden im Betrieb Knipex, Würth (umgelabelt Knipex) und Weidmüller für Aderendhülsen/kleine Kabelschuhe und Harting-Kontakte. Die großen Rohrkabelschuhe machen wir mit Klauke, die richtig großen Aderendhülsen mit einer Würth-Zange. Abisolierzangen von RECA (umgelabelt Knipex), Weidmüller und Würth. So ein Set Hülsen mit Zange hab ich mir auch aus der Buchhandlung geholt, wobei meine Zange schon bissel was getan hat und trotzdem nicht so klappert, hast wahrscheinlich das günstigste Modell erwischt oder ein Montagsprodukt. Wenn ich was größeres vor habe, leih ich mir mein Werkzeug aus der Firma mal aus, ansonsten tuts das billige genauso gut, die 4-Kant-Pressung ist 1a. BNC Stecker im Netzwerk war damals 10MBit Tokenring, selber nie aufgebaut, allerdings mal abgebaut. Die guten alten CCTV Kameras mit Antennenkabel kenn ich auch noch gerade so. Dein Kompressor ist 3 Jahre älter als ich, gutes Werkzeug hält lange. Die Multicrimp hab ich auch schon ein paar mal angeschaut, aber der Preis ist für das, was ich mache, einfach zu hoch. Lohnt sich bisher nicht. Schönes Video, danke :)
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Daniel 🙂👋 schöne Grüße 😋😉🙂
@HenryLoenwind Жыл бұрын
Kleine Korrektur, BNC war 10 MBit Ethernet (Thin Ethernet). Token Ring gab es in 4 MBit und 16 MBit, aber beide nicht auf Koax sondern STP (shielded twisted-pair), zuerst 22 AWG dann 2x26AWG, später dann auch Ethernet-kompatibles UTP CAT3/5/5e.
@tl314Thomas2 жыл бұрын
Moin Markus Ick als leihe habe mir nur eine Knipex Abisolierzange geholt wie du sie da hast, für mich liegt sie gut in der Hand und einfaches Abisolieren. Sonnt habe ick da noch solche Set einfache die ihre Arbeit gut machen. So oft mache ick keine Elektrik darum das einfaches Werkzeug für mich. Super das Video 👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼👍🏼 Gruß Thomas
@gibibu2 жыл бұрын
Hallo Markus, Prebena haben ihren Sitz nicht weit von mir an einer sehr beliebten Motorradstrecke (Schotten)🤘😎 Finde die Marke auch super und den Kauf meines Naglers bisher nicht bereut👍 VG 🍻 Jörg
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi Jörg , schöne Grüße 🙂
@ulinagele36322 жыл бұрын
Hallo Markus, sehr informatives Video. Danke für die Mühe. Da bleibt keine Frage offen. Bei den Beauty cases stehe ich eher auf Kriegsfuß: Wenn sie (vor allem mit geöffneter Schublade) runter fallen, kannst wieder neu sortieren. Aber du scheinst da mehr Ordnung zu halten und die Behälter nicht runter zu schmeißen. Und was mir auch eher missfällt: Sie sind selten stapelbar. Deshalb mag ich eher die Sortimo Boxen. Aber das ist eher eine persönliche Vorliebe. Mach weiter so. LG Uli
@OpenGL4ever28 күн бұрын
Viel schlimmer sind die Sortimentboxen, die auch bei geschlossenem Deckel beim Runterfallen zu einer Vermischung führen. Das ist insbesondere bei Kleinteilen ein Problem. Bei Crimpverbindern dürfte das nicht all so schlimm sein, da die eine gewisse Größe haben. Aber bei SMD Bauteilen aus dem Elektronikbereich sieht das schon ganz anders aus.
@arminjung75382 жыл бұрын
Im Endeffekt wird die Pressung dann doch sowieso beim Anschluss von der Schraube platt gedrückt. Wie soll das gasdicht dann sein? Der Kollege Proofwood ist mir zu sehr auf seine Clicks und Effekthacherei konzentriert. Besser fundierte Informationen auf diesem Kanal. Wobei ich sagen muss das die Knipex Zangen und Abmantler oft von Jokari und Rennsteig zugekauft sind. Da kauft man besser direkt das Orginal.
@paulmaier17512 жыл бұрын
Ja und weil die Aderendhülse von der Schraube zerdrückt wird ist es egal mit welcher Zange gearbeitet wurde. Das bringt dann aber für solche Videos weniger Klicks.
@johnrossewing15052 жыл бұрын
25:47 freunlicherweise in der mitte des verbinders anfangen zu pressen. sonst haste eine unerwünschte verlängerung der preßstelle(weil der verbinder zur mitte hin länger wird und es kann sein, dass deine letzte pressung, mitte, ins leere geht), bei einzeladern nicht ganz so tragisch, aber bei verbindungsmuffen sieht das mehr als scheiße aus. dann ist es noch von vorteil, wenn du mehrere pressungen auf einer verbinderseite machen musst, von wegen der länge des verbinders, bei jeder pressung die presszange verdrehen(so 30-40°) damit der verbinder gerade bleibt. sieht sonst aus wie eine banane. bei CU-Verbindern nicht ganz so schlimm, bei AL-Verbindern sieht es richtig kacke aus. die versorger, für die wir tätig sind benutzen nur noch bei blanker und isolierter freileitung pressverbinder, alles andere wird mit schraubverbinder gemacht, von niederspannungskabel bis mittelspannungskabel.
@chicoborque93452 жыл бұрын
Super video, vielen Dank.
@alexherbold74012 жыл бұрын
Guten Morgen Markus, wie immer sehr gutes Video. Ich habe H07VK 16 mm² auch in diese KH23C oder KH25C bekommen. Jedoch funktioniert es nur wenn man eine sechskant Aderendhülsenpresszange verwendet. PV-Stecker oder Solarstecker wäre auch mal ein interessantes Thema auch wie deine Meinung zu den PV Sticks von Weidmüller ist. Ach du schreck Markus hat auch BNC-Netzwerk gebaut. Ich sehe, wir werden alt. 😀 Beim Kabelschuh sind ja in deinem Fall zwei Stichmarkierungen darf. Heißt in diesen Bereichen wird gepresst. Also zwei Pressungen auf dem Kabelschuh (hast ja gesagt presst nur einmal, da Test). Man sollte dann den Kabelschuh auch nur zweimal pressen. Hoffe ich irre mich gerade nicht.
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Alex , PV-Stecker mach ich 🙂gutes Thema. Ja ich kenne noch die BNC Netzwerke und wir haben Command & Conquere gezockt 🙂 Nächte Lang . SG Markus
@alexherbold74012 жыл бұрын
@@FreundedesStroms Servus Markus, jetzt wirst mir langsam unheimlich.JA C&C Alarmstufe Rot, Star Wars und was es da alles gegeben hat. 10Base2 Netzwerk was noch lokal zu Netzwerkparty genutzt wurde und dann mitten im Spiel wollter irgendwann immer einer dann gehen, sein Endwiderstand oder T-Stück mitnehmen. ... Die guten alten Zeiten. Ja bitte ich habe jetzt meinen ersten 4 MC4-Stecker montiert. Im Dunkeln bin ich irgendwie nicht mit den PV-Stick zurecht gekommen oder vorher zu viel an den Verschraubungen gedreht. So ein Solar Thema mit Steckern, Empfehlung wie verlege ich die Stringkabel sinnvoll, Feuerwehrschalt oder so wäre auch eine spanende Videoreihe. Wenn ich irgendwie unterstützen, helfen kann einfach melden
@heartcell Жыл бұрын
Tolles Video^^ Grüße
@FreundedesStroms Жыл бұрын
Danke dir 🙂👋Grüße zurück
@kamlog2 жыл бұрын
Ich habe meine uralte Weidmüller Crimpzange jetzt in den Ruhestand geschickt und mir eine neue von WIHA (wohl baugleich mit Klauke) zugelegt. Die alte Weidmüller geht zwar immer noch ausgezeichnet, macht aber nicht so ein sauberes Quetschbild wie bei der Sechskantpressung mit der WIHA. Eine neue Abisolierzange von Weidmüller habe ich auch angeschafft. Die ebenso über 30 Jahre alte von Weidmüller geht zwar auch noch einwandfrei, ist aber nur bis 4mm² angegeben. Die neue kann bis 10mm². Abmantler und Kabelmesser von Jokari. Seitenschneider auch Knipex. Werkzeug kauft man niemals billig, sondern immer das beste.
@diesdasananass2 жыл бұрын
Sehr schöne Beispiele von Pressmöglichkeiten 😀 Aber welche Pressung welche Vorteile hat, weiß ich nun immer noch nicht. 🤔😘 Gibt es dazu überhaupt etwas oder lassen sich die Hersteller darüber nicht aus? 😉 Ja, wenn man solche Zangen Beruflich nutzen will, ist eine sehr gute Qualität schon wichtig. Wenn man nur mal gelegentlich etwas verpressen will, reichen auch etwas günstiger Zangen aus. Aber auch hier kann man auf die Nase fallen wenn es zu günstig ist. 😁😘
@0xdeadc0de2 жыл бұрын
Ich habe auch das Nr.5 Set aber bei Gummischlauchleitungen ist das Ergebnis häufiger „unsauber“ (4-6mm2) - Starre Adern sind total einfach abisoliert. Vielleicht mach ich auch etwas falsch.
@DimitarDimitrov-v6p Жыл бұрын
Hallo, Ich habe eine Frage zur Knipex Multicrimp Crimpzange. Da die Crimpeinsätze nicht verschraubt sind. Lösen die Crimpeinsätze nach mehrmaligem Gebrauch ihren Halt auf der Zange? Danke!
@hardyflor6410 Жыл бұрын
Hallo, wie sieht es mit den Aderendhülsen beim Wechsel des Anschlusses aus? Ich meine z.B wenn von 2 Schrauben-Anschluss auf einen mit einer wechsle. Muß dann die Hülse erneuert werden? Hardy
@gerd90322 жыл бұрын
Guten Morgen Markus, toll erklärt. Was ich mal gerne wissen möchte, wie das mit den günstigen Herstellern von Aderenthülsen ist, die so viel in den Videos benutzt werden. Gibt ja genug bei A......... Schöne WE noch an alle
@alexxius1446 ай бұрын
ich habe letztens auch an einer dicken Leitung einen Kabelschuh angebracht. Das ist eine 95-Quadrat. Auch mit der Klauke Zange (gelb). Wie oft darf man denn Quetschen? Gibt es dann eine Norm?
@TheSpecialeOne Жыл бұрын
Kann man mit der knipex 97 49 14 auch Stoßverbinder pressen?
@radudanradacina97342 жыл бұрын
So viele Normen die "nicht klar definieren" und nur den Kopf groß machen und schöne Seminare un Schulungen ermöglichen.
@MrAffus2 жыл бұрын
Ich nutze für die nornal Kabelschuhe noch meine AMP Certilock. Leider gehen mir die Bestände der original Kabelschuhe von vor 30 Jahren (mit Zugentlastung) hierfür aus oder hibt es die noch?
@klamtmarco21142 жыл бұрын
super interesannt danke für die infos
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Sehr gerne!
@uwekaiser2966Ай бұрын
Top
@henrybecker411511 ай бұрын
Hallo Marcus. Ich hab da mal ne Frage. Was würdest Du zum abmanteln von Solarleitungen empfehlen (Problem 2 facher Mantel rot/schwarz und weiss) ?? Mir gehen da immer einige Äderchen verloren!
@derbewerter8407 Жыл бұрын
super!
@nichts_als_die_Wahrheit9 ай бұрын
Hallo ich habe eine Frage. Ich suche seit Stunden im Internet nach einer Presszange für Adernendhülsen, die Twin 2x16mm² verpressen kann aber mit Vierkantpressung. Ich finde nichts!
@tvelektron2 жыл бұрын
Hmm, in der Firma habe ich zumindest für regelmäßige Tätigkeiten auch Profi Werkzeug, das ist schon was anderes - gar kein Thema. Nur stelle ich die Frage was Dein geschätzter Tipp ist wenn man was zu Hause haben möchte um gelegentlich mal einen Schukostecker u.dgl. ordentlich anzuschließen oder vielleicht mal eine Siemens Logo zu verdrahten. Würdest Du da eher so eine 25 Euro China Automatikzange nehmen oder eine altmodische, manuelle "Notzange" von einem nehmhaften Hersteller ?? (In diesen Fällen wird man kaum 10-Quadrat antreffen, das bewegt sich eher im Bereich von 0,75 bis 2,5...)
@rizab6602 жыл бұрын
Meine Buchhändlerzange hat 30 Euro gekostet, wurde ich übers Ohr gehauen? Aber wie du sagst, wenn man die als nicht Elektriker 1x im Jahr rausholt, überlebt die auch den Garantiezeitraum :-) Danke für das Video.
@Multifuchs3 ай бұрын
Moin, bei Solar MC4 Steckern gibt es ja die normalen Crimpzangen für feindrähtige Adern, aufgebaut wie bei einer Flachsteckercrimpung mit 2 Fähnchen, und es gibt starre MC4-Steckervarianten, aufgebaut wie ein Rohrkabelschuh (zB. Amphenol H4CMC4DI bei Hochvoltakkus). Mit was crimpt man diese? Man wird sich doch dafür nicht extra deren Spezialzange für 400-500€ zulegen?
@TattooSilence2 жыл бұрын
Danke Markus versuche mal eine Hydraulische Presse am Anfang umständlich aber für dicke Batterie Kabel super wenn du den Kabel Schuh auf schneidest siehst du wie homogen oder gleichmäßig das gepresst ist . Banistol oder wie das Zeug heißt macht das Werkzeug wider schön aber Werkzeug muss nicht schön sein oder sondern gut funktionieren aber nur meine Meinung . Feiere dich Markus bin so froh das ich dich gefunden habe mach weiter so
@OpenGL4ever28 күн бұрын
Ich bin kein Elektriker, habe aber ein paar Fragen: 26:28 Verstehe ich das richtig. Dass die verwendete Pressbacke am Werkstück nur bei Verwendung von Profiwerkzeug (Knipex, Klauke) draufsteht, aber nicht bei Verwendung der günstigeren Werkzeugen? Falls ja, dann stellt sich mir die Frage, warum man sich hier dann bei Haftungsfragen selber schaden soll? Wäre ein Werkzeug, das eine hochwertige Crimpverbindung liefert, aber keine Rückschlüsse auf das verwendete Werkzeug zulässt, nicht besser? Ja, der Profi Elektriker macht natürlich alles richtig und nimmt immer das richtige Werkzeug für die entsprechende Verbindung, so dass so etwas nie passieren kann, aber das meine ich nicht, sondern am Ende des Tages macht halt jeder doch mal Fehler und dann soll man ein Werkzeug nehmen, dass zu schlechteren Karten führt? 16:13 Ich suche für den Hobbybereich einen Allrounder, der für meinen < 50 V Bereich gute Ergebnisse liefert und mit dem man sowohl Aderendhülsen, als auch Stoßverbinder crimpen kann. Die dicksten Leitungen mit den größten Strömen dürften in meinem Fall bei Lautsprecherkabelverbindungen und LED Streifen und gegebenenfalls dem Modellbau, falls ich damit mal anfange sollte, anfallen. Wäre hier das Knipex Multicrimp nicht der beste Kompromiss? Die Logik dahinter wäre, im Gegensatz zum Elektriker, der für die Zeit bezahlt wird, hätte ich im Hobbybereich den Vorteil, dass ich es mir leisten kann, die "Werkzeugbacken" des Multicrimp ständig passend auszuwechseln. Das Multicrimp kostet zwar einiges, wäre aber unterm Strich immer noch günstiger als 3 verschiedene Knipex Crimpwerkzeuge, die nur jeweils eine Aufgabe gut machen. Kann man das so sehen? Vierkant oder Sechskantverpressungen kann ich dann halt nicht machen. Worauf ich nicht verzichten will, sind ordentliche Crimpverbindungen, weswegen ich mir schwer tue, mich zu dem günstigen Werkzeug hinreißen zu lassen. Aber für mich gilt halt auch die Devise, dass ich zu arm bin um billig zu kaufen, sowie der Satz: Wer billig kauft, kauft zweimal. Denn abgesehen davon, dass schlechtes Werkzeug von dreimal angucken oft auseinander fällt, hat man bei dem noch das Problem, dass die Arbeit damit auch keinen Spaß macht und das Ergebnis entsprechend schlecht aussieht.
@andreasbentz61062 жыл бұрын
Hallo Markus, in meinem anderen Kommentar ganz vergessen zu erwähnen: Das höllische 10BASE2 Netzwerk mit RG58 Kabel und BNC Koax-Stecker konnte 10 Mbit/s (NICHT MByte!) transportieren - wenn nicht wieder jemand einen der Terminierungsstecker "entliehen" oder eins der Kabel am Rechner gezogen hatte - was haben wir gesucht und geflucht damals. Die Videokabel waren damals übrigens RG59. Wirf aber deine Zange noch nicht ins Altmetall. BNC Stecker gibt es im professionellen Videoumfeld heute noch. Das heißt jetzt HD-SDI und überträgt unkomprimiertes digitales HD-Signal. Wird auch im Bereich der Videoüberwachung eingesetzt und kann so durchaus auch mal wieder bei einem Kunden vorkommen. Schön, dass ich nicht der letzte der Mohikaner bin, der noch mit solchen Sachen zu tun hatte 😉 VG Andreas
@klausbarth5320 Жыл бұрын
Darf ich noch z.b. eine 16mm mehrdrähtige Erdungsleitung auf einen Kabelschuh Löten?
@andreasbischofberger56952 жыл бұрын
Super Video Mich würde noch interessieren bei großen Querschnitten welches Werkzeug da gut ist mit Unterstützung z. B. Hydraulisch oder elektrisch.
@djordjeblaga78152 жыл бұрын
Ich hab eine von den Ebay-Hydraulikzangen bis 150mm² sechskant. Die ist ok, sie funktioniert. Aber wenn du das Geld hast hol die eine elektrisch-hydraulische. Die sind kompakter und einfacher zu bedienen. Ich muss meine Kabelschuhe immer mit der Zange auf dem Boden liegend pressen, weil der Kraftaufwand sonst zu groß wäre, trotz hydraulik.
@DD4DA Жыл бұрын
Ich bin kein Freund von schlechten Werkzeugen. Sie sind halbherzig und liefern halbherzige Ergebnisse. Ich werde wohl doch lieber eine Knipex Aderendhülsenzange kaufen, statt eine für30 Euro. Auch wenn ich nur hin und wieder mal was Anschließe - es soll aber richtig gemacht sein. Danke für die Info
@Wildschwien6 ай бұрын
So habe ich es auch für mich entschieden. Wenn ich am Motorrad was mit der Elektrik mache, dann möchte ich nicht wegen schlecht gemachter Crimpstellen unterwegs liegenbleiben.
@baumie18972 жыл бұрын
Hallo,du hast die isolierten Stoßverbinder vergessen! Muss man mit der Zange 2x Pressen oder mit beiden Adern nur einmal mit der Zange?
@Gustl-pk5cr Жыл бұрын
Also bei Pressverbindern und Kabelschuhen habe ich gelernt, dass man von innen nach außen verpresst, da sich der Kabelschuh nach vorne noch ausdehnt. Keine Ahnung ob mir da vor 15 Jahren Schwachsinn erzählt wurde xD aber ich mach das immer noch so. Mein ehemaliger Chef hat Kabelschuhe meist nur 2x wenn sogar nur 1x gepresst, weil "Dat hält schon". Ich bin der Meinung, Kabelschuhe oder Pressverbinder sollten durchgängig gepresst werden, dann ist man auf der sicheren Seite. Laut DIN VDE gibts da aber auch wieder keine genaue Norm welche das regelt (und manchmal frage ich mich, wofür es die DIN VDE überhaupt gibt ;) )
@djordjeblaga78152 жыл бұрын
Ich weiß nicht mehr von wo genau ich die info habe aber ich glaube das war in einem philET video mit seiner Hauptverteilung. Da gings darum, dass Kabelschuhe grundsätzlich vom Ende richtung Kabel gepresst werden sollten wegen der längung der Presshülse. Deswegen wird es auch toleriert, wenn die Isolierung des Kabels nicht bündig mit der Presshülse abschließt, sondern 2-3mm blankes Kupfer zu sehen sind. Zur Anzahl der Pressungen gibt es Herstellerangaben, da muss jeder für sich mit seinem Werkzeug schauen.
@UBF-Camperstrom2 жыл бұрын
Danke für dieses super Video. Wenn ich so manchen Bastler auf KZbin sehe, wird klar wie Unkenntnis zur Gefahr werden kann. Ich bin im Bereich Caravan und Womotechnik aktiv, da sind im Gleichstrombereich 16 -70 qmm Fein- und Feinstdrähtige Kabel normal. Ich habe mich daher auch für die Klauke 5 entschieden und mich in die Klauke Vorgaben eingelesen. Die geschlossenen Rohrkabelschuhe der F Serie verpresse ich immer vom geschlossenen Ende beginnend um der Längung des Rohrteils zu entsprechen. Bei offenen Rohrkabelschuhen ist es vom Kabel beginnend einfacher. Ich würde mich freuen, wenn Sie mir vielleicht eine Einkaufsquelle für Kleinmengen von Klauke Rohrkabelschuhen bekannt geben könnten, die 50 - 100 Stk. Einheiten sind mir definitiv zu groß. Beste Grüße Ulrich Birkholz Fahrzeugtechnik
@VedaPhoenix2 жыл бұрын
Ist die Weicon 5 Pro wirklich so gut? Ich hatte die Weicon 7 Magic die auch bis 16mm² geht getestet und da hast du dir schon bei 10mm² einen Abgewürgt und die Isolierung wurde so stark beschädigt das ich das Dinge zurück geschickt habe. Die normale Weicon 5 habe ich seit über 20 Jahren im Gebrauch und die tut ihren Dienst wie am ersten Tag nur leider geht die nur bis 6mm².
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hi , also ich könnte nix schlechtes über die 5 Pro sagen , verwende sie bei den 10qmm Aderleitungen im Verteiler bau und da macht sie ihren Dienst 🙂👍
@VedaPhoenix2 жыл бұрын
@@FreundedesStroms ich habe die 5 Pro jetzt auch für einen günstigen Kurs bekommen. Ich muss feststellen die geht sogar für PV Leitung wunderbar und das sogar besser als die "Weicon Nr.7 Solar".
@tobiasspitzauer34352 жыл бұрын
Servus Kollege ! Wie presst du Doppel 16 Aderendhülsen ? Hab hierfür so a Noname Zange aber gibts da a was Gutes ?
@Chemnitzsurfer2 жыл бұрын
Gibt für die Knipex mit Wechseleinsätzen die Markus vorgestellt hat den Einsatz 97 49 18 für Doppeladerendhülsen 6, 10 und 16mm² oder die Knipex 97 52 18. Alternativ gibt es von Klauke die K 27/1 und die K28.
@tobiasspitzauer34352 жыл бұрын
@@Chemnitzsurfer Passen die Einsätze in das Wechselmagazin von der Multicrimp ?
@Chemnitzsurfer2 жыл бұрын
@@tobiasspitzauer3435 Sind für die KNIPEX Crimp-Systemzangen Artikel-Nr.: 97 43 xx , besitze sie selbst nicht und kann nicht mehr dazu sagen.
@petrosiliuszwackelmann88572 жыл бұрын
@@tobiasspitzauer3435 für die Multicrimp gibt es nur die mitgelieferten Einsätze. Wenn Du damit öfters arbeiten willst, nimm die Knipex Crimp-Systemzange, also die, die der "Karl Marx Stadt-Surver" genannt hat. Ist zwar am Anfang erstmal etwas teurer, aber Du bekommst von Knipex fast unendlich viele Einsätze. Hab den selben Fehler gemacht und mir die Multicrimp geholt, würde ich nicht mehr machen
@dreibeinigerkanalreiniger733010 ай бұрын
Hat jemand Erfahrung mit der Klauke K3 und Twin 10mm² Hülsen?
@petrosiliuszwackelmann88572 жыл бұрын
9:20 unser 4-fach-Prüfung-Industrieelektromeister #ElektroM hat sich das von seiner YT-Gemeinde damals auch sagen lassen müssen 🤪
@sbe76712 жыл бұрын
Hallo Markus! Verwende so wie Du in der Regel auch nur Klauke und Knipex, vereinzelt auch Weidmüller. Wollte mich zu der Fernostcrimpzange von der großen Buchhandlung äußern. Ich habe genau dieses Modell auch mal zu Testzwecken gekauft. Nach 100-200 Aderendhülsen 10qmm ist der Scheißdreck sowas von ausgeleiert, dass man gepresste 1qmm oder 1,5qmm Hülsen wieder von der Litze runter ziehen kann. Leider werden diese Zangen auch von Berufskollegen von uns auf KZbin vorgestellt. Selbst bei uns auf der Meisterschule sagte ein Dozent, man könne sich für den Anfang erstmal so eine zulegen. Ich musste natürlich sofort Veto einlegen. 😂 Aus meiner Sicht kann man, insofern man handwerklich saubere und professionelle Arbeit abliefern möchte, nur abraten von diesem Fernostkrempel! Wiegesagt, ich spreche aus der eigenen Erfahrung heraus. Dir einen schönen Sonntag und vielen vielen Dank für Deine Mühe mit so vielen tollen und informativen Videos! Gruß aus Nordhessen, Stefan
@1I2am3Dani42 жыл бұрын
Auch aus China gibt es allerdings verschiedene Qualitätsstufen, ich nutze beispielsweise seit geraumer Zeit ein 30€-Billigmodell mit Vierkantpressung weil wir Verteiler bereits fertig verdrahtet und typengeprüft zukaufen und ich deswegen höchstens gelegentlich Hülsen für Herdanschlüsse, Lampen oder Umbauarbeiten an Verteilern pressen muss.
@DenkBrettl2 жыл бұрын
Kann mal jemand erklaeren, warum die Pressung bei Aderendhuelsen so wichtig sein soll? Schlussendlich wird doch das ganze immer irgendwo dann mittels einer Schraube bzw. geschraubten Klemme gehalten. Beide haben enorm viel mehr Flaechenpressung als eine Zange jemals haben koennte - das ist physikalisch schon so gegeben. D.h. selbst wenn ich - uebertrieben gesagt - die Aderendhuelse nur drauf schiebe (ohne Pressung) und dann verschraube, haelt das ganze mit Sicherheit. Das sieht man auch wenn man das ganze mal wieder ausbaut: da ist nichts mehr viereckig. Also wozu der ganze Zauber?
@matthiasblum21232 жыл бұрын
Hallo Markus. Wieder mal ein interessantes und gut gemachtes Video. Abisolierzangen hatte ich anfangs auch mal von weicon. Sind nicht schlecht für gelegentlichen Einsatz aber irgendwann ist mir dieser Einstellanschlag für die Länge rausgebrochen. Außerdem hängen relativ oft die Isolierungsreste fest. Bei der Knipex passiert das seltener. Außerdem kann man bei der Knipex die Kraft einstellen, was vor allem bei sehr dünnen Adern hilfreich ist, dass die nicht zerreißen. Eine Frage noch: Hast du Empfehlungen für Ring- und Gabelkabelschuhe (und passenden Zangen) für 10mm2 und 16mm2 (feindrähtig), die vorisoliert sind? Die "normalen" Zangen und Kabelschuhe gehen ja nur bis 6mm2. Oder nimmst du dann immer blanke Kabelschuhe plus Schrumpfschlauch?
@FreundedesStroms2 жыл бұрын
Hallo Matthias, mach blanke Kabelschuhe plus Schrumpfschlauch , habe diesen Querschnitt nicht so oft , wo ich einen Kabelschuh brauche . SG
@stefankruger36342 жыл бұрын
Die Preßzange aus der großen Buchhandelung ist gar nicht so schlecht und man bekommt eine saubere Pressung hin. Bloß ist das nicht kraftunterstützt, wie bei Knipex, sondern es ist viel Muskelkraft für die Pressung nötig. Auch hat man mit dieser Zange keine Möglichkeit 10 mm2 Twinadern pressen. Damit sind klar die Nachteile bekannt, aber für mal pressen völlig O.K. Das seitliche wackeln sehe ich nicht als das Problem an, da es nicht in der Kraftrichtung ist. Man kann halt nicht den Komfort wie bei ner guten Markenpreßzange erwarten und ich bezweifele das man damit 1000 Pressungen schafft. Hülsen sind bei mir immer Klauke und die sind im Beautycase verstaut.
@marcusbffm2 жыл бұрын
Hi Markus, tolles Video, wie immer. Hatte vor 1-2 Stunden einen Kommentar geschrieben aber der ist verschwunden. Habe ich etwas falsches geschrieben?
@dd313car2 жыл бұрын
Sicher nicht, Markus hat das auch sicher nicht veranlasst. Das sind Fehlfunktionen von youtube.
@marcusbffm2 жыл бұрын
@@dd313car danke für Dein Feedback. Hatte nur "gekluckscheissert", dass er die Knipex 97 53 04 streng genommen nicht für Twin-Adernendhülsen 2 x 10mm² nutzen darf, da die dafür gar nicht zugelassen sind. Das ganze etwas ausführlicher und mit diversen Produktnummern...aber im Grunde hat Chemnitzsurfer in einer Antwort schon die passenden Zangen genannt.
@andib.52162 жыл бұрын
Die K2 darf keine massiven Leiter pressen, dafür gibt es die K02.
@alexanderp.80752 жыл бұрын
BNC 10Mbit. Mit T stück und 50 Ohm Abschlusswiederstand. Das waren noch Zeiten.
@manuelkopp13822 жыл бұрын
Neulich hatte ich mir eine Aderendhülsenzange aus dem Baumarkt gekauft, die liegt jetzt da, wo sie hingehört, im Mülleimer!
@andreasbackfischgurke2 жыл бұрын
oha, das ist natürlich auch nicht so schön... kannst du sie nicht wieder zurückgeben? (wenn sie defekt sein sollte)... weil man hat ja Garantie drauf (wenn die Gesetzlichen 2 Jahre nicht schon vorbei sind) lieben Gruß Andi 🙃✌
@timofinnern28922 жыл бұрын
Lieber Markus, leider muss ich Dich bei der Klauke Presszange verbessern (ich wusste es früher auch nicht besser und hatte auch nur die K2). Die Presszange darfst Du nicht für die Stoßverbinder in Deinem vorgestellten Fall 1,5 mm2 von Klauke die Stoßverbinder SV1525 sondern benötigst die Klauke K02 (ist für Massivleiter)! Ich wusste es auch nicht besser, bis ich mich an die Anwendungsberatung von Klauke wendete! Nun habe ich die K2 und die K02, welche sich optisch relativ ähnlich aussehen, aber wie Du ja in Deinem prima Video ja auch sagst, alles muss mit der richtigen Pressung versehen werden. Viele schöne Grüße Timo
@YoutubeHauptmeister2 жыл бұрын
Wobei die SV1525 Reihe, also die Ausführungen mit den höheren Querschnitten davon, auch nur für Massivleiter sind. Afaik auch nur dafür, sprich für mehrdrähtig sind sie auch net zugelassen. Habe auch die K02
@timofinnern28922 жыл бұрын
@@KZbinHauptmeister Da hast Du vollkommen Recht, die SV1525 sind nur für Massiv-Leiter, für flexible Adern wären dann die 18R oder ähnliche die dann aber mit der K2 zu verpressen wären.
@0xdeadc0de2 жыл бұрын
Unglaublich was sich die Community herausnimmt … „darf man nicht“ … ich würde mit Absicht in den Videos nur noch mit der Kabelschere arbeiten 😂
@sbe76712 жыл бұрын
Klasse! 😂😂😂
@petrosiliuszwackelmann88572 жыл бұрын
das Problem ist halt, dass die "YT-Akademie-Absolventen" das sehen, nicht darin geübt sind und schupps sind die Adern angeknipps oder Litzen gar ganz abgetrennt sind.
@0xdeadc0de2 жыл бұрын
@@petrosiliuszwackelmann8857 Ahaaa … Shit … sofort alle Rocky-Filme verbieten oder die Box-Szenen ausblenden - sonst wird jeder der Zuschauer zum „Schläger“
@petrosiliuszwackelmann88572 жыл бұрын
@@0xdeadc0de "Ahaaa … Shit … sofort alle Rocky-Filme verbieten oder die Box-Szenen ausblenden - sonst wird jeder der Zuschauer zum „Schläger“ "... Glückwunsch, meine Beste, für diesen sinnbefreiten Kommentar... Respekt 🤪
@jogisteri20352 жыл бұрын
Hi Markus, Ja bist Du denn des Wahnsinns? Wer von uns hat denn verlangt, das Du Dir für uns so Arsch aufreisst? Sorry für den Späten Kommentar hatt zu tun 🤨Sorry. Ist Deine ToDo Liste nicht schon lang genug ? Jetzt auch noch das Projekt und die Kosten, da bekommste ja Schnappathmung! Jedoch würde ich es gerne sehen! Denn es klingt so eigentlich recht gut! Und auch Dein Erfolg (YT) Spricht ja für Dich!!!!! Nur ein Conainerbau ??? (Naja nicht ganz mein Geschmack!) 😉 (Klar Kostenfaktor auch klar!) Jedoch falls Du da wirklich ein von aussen sichtbares Label anbringen möchtes und mich fragst, da würde ich auch gleich zum Kanalnamen & Logo sein! Ist ja schließlich Dein's und darunter bist Du ja bekannt! (oder auch für die quasi interen Aufnahmen wie Baufortschritt +++). Denn das Logo + wurde ja auch schön gestaltet, gefällt zumindest mir gut! (Danke @ Chemitzsurfer +) Jedoch zum Beginn des Videos, ich hatte zuerst ne kleinen Schock, und dachte zuerst Du möchtest YT aufhören, und dann kommt sooooo ein Knaller hinterher! Hoffentlich hat es Dir auch gut getan Dir das mal von der Sele zu reden! Schon krass wie die bald fast 2 Jahre jetzt vergangen sind! Denn im April haste Dein 2 jähriges YT-Jubiläum! Hoffentlich kommen noch 100 000 weitere Abonent(innen) hinzu! Denn es ist der Wahnsin was Du alles so auf die Beine Stellst! (Wekzeugvorstellungen ++++), schon SEHR umfagreich und informativ! RESPEKT!
@diekritik89272 жыл бұрын
hier siehsts einmal lieber Markus gell, ein kleines Schmankerl aus Theorie und Praxis an dieser Stelle kzbin.info/www/bejne/a4SWmpyOpLBkl5o
@danieldusentrieb32032 жыл бұрын
Hallo Markus, mit dem Dummschwätzer und Clickbaiter Proofwood brauchst du dich wirklich nicht beschäftigen. Der schaut nicht so aus, als hätte er die letzten Jahre irgendeine Baustelle von innen gesehen.