Dieses Video zeigt in wenigen Schritten die Installation und Inbetriebnahme vom Fronius Ohmpilot.
Пікірлер: 53
@bgreslehner Жыл бұрын
Hallo liebes Froniusteam, nachdem ich eine Einspeisebegrenzung ins öffentliche Netz von 4kW habe, möchte ich, dass der Ohmpilot sich erst >= 3.5kW oder 4kW Überschuss hinzuschaltet und den nicht-einspeisbaren Überschussstrom verbrät. Ist das möglich? Wenn nicht, ist eine solche Funktion z.B.: im "Load Management" oder Ohmpilot angedacht?
@RhönerJung Жыл бұрын
Kann man den Ohmpiloten auch in der Weboberfläche sehen? Was er gerade zieht? Und kann man diesen von dort auch ein- bzw. ausschalten?
@matzeglatze35675 жыл бұрын
Bei 1:24 sind L2 und L3 des Verbrauchers vertauscht - zumindest widerspricht es der Beschriftung auf der Platine
@FroniusSolar5 жыл бұрын
Vielen Dank für die Anregungen, hier sind wirklich die Anschlüsse in der Präsentation falsch. Die Beschriftung auf der Platine ist richtig.
@konstantinhuwa30643 ай бұрын
Könnte man auch 3 phasige Luftheizkanone anschliessen, um eine Halle warm zu machen? Bräuchte man eine spezielle Kanone dafür?
@FroniusSolar3 ай бұрын
Hallo, Nein, das ist leider nicht möglich. Die Last muss rein ohmsch sein, was bedeutet, dass keine induktiven Verbraucher wie Motoren oder Kompressoren angeschlossen werden können. Eine dreiphasige Luftheizkanone enthält in der Regel Motoren für die Lüftung, die eine induktive Last erzeugen. Daher ist sie für diese Art von Anschluss nicht geeignet. Liebe Grüße, Leo von Fronius
@konstantinhuwa30643 ай бұрын
@@FroniusSolar Hallo Leo, danke für Ihre Antwort! Dass die Last rein ohmsch sein muss, ist mir klar, deswegen habe ich gemeint, dass man eine spezielle Kanone bräuchte. Ich dachte mir, vielleicht gibt es was von Fronius? Man bräuchte zB eine Kanone, mit einem ständigen extra 230VAC Stromanschluss, der die Steuerung und den Lüfter versorgt hätte, und nur, falls dieser extra Anschluss vorhanden wäre, wären auch Heizelemente mit nem Schütz freigeschaltet. Der Ohmpilot hätte dann rein Ohmsche Last, für alle 3 Phasen, um die Wärme zu erzeugen, und die Steuerung hätte dann entsprechend den Lüfter betrieben, oder die ohmschen Heizelemente aus/freigeschaltet, nach bedarf. Haben sie vielleicht was davon gehört?
@FroniusSolar2 ай бұрын
Hallo, nein so ein Produkt führen wir seitens Fronius nicht. Da es sich hierbei um eine Sonderlösung handelt, kann diese auch nicht offiziell von Fronius freigegeben werden. Liebe Grüße, Leo von Fronius
@konstantinhuwa30642 ай бұрын
@@FroniusSolar Danke Leo für ihre Antwort! Dachte mir, analog, wie mit dem Heizstab heizt man Wasser im Puffer auf, und Pumpen transportieren dann dieses Wasser zum Verbraucher, genauso könnte Luftheizkanone da sein, die statt Wasser die Lüft erhitzt hätte, und Lüfter hätte dann diese warme Lüft da, wo man es wünscht gebracht. Weil nicht überall hat man Wasserheizung, und so ein Lüftdirektheizsystem wäre eine elegante Lösung, bei einer 0-Einspeisung noch die restlichen kWhs zu ernten, wenn Batterie und Schichtwärmespeicher schon voll gewesen wären!
@Flo24Deluxe8 ай бұрын
Guten Abend. Ich bekomme demnächste eine PV anlage. Wechselrichter und Ohmpilot von Fronius sowie heizstab von Askoma. Habe hier jetzt öfter gelesen das hierzu ein Smart meter benötigt wird. Geht das System auch ohne Smart meter oder ist diese Komponente zwingend erforderlich? Denn mein Fachmann der die Anlage instaliert und anschließt sagte davon gar nichts. Oder ist der smart meter bereits im Ohmpilot oder wechselrichter integriert? Oder ist damit der neue digitale stromzähler gmeint? Bin leider nicht vom Fach und absoluter leihe... liebe grüße
@christopherbertram48095 ай бұрын
Hallo, der 120ohm Widerstand liegt bei unserem Ohmpilot nicht bei. Wird er dringend benötigt?
@FroniusSolar5 ай бұрын
Hallo @christopherbertram4809 Beim Ohmpilot gibt es keinen physischen ohmschen Widerstand. Der Widerstand (120 Ohm) wird mittels Dip-Switch direkt im Anschlussbereich des Ohmpilot gesetzt. Er befindet sich rechts oben auf der Platine für die Datenkommunikation. Es ist der Dip-Switch ganz rechts. Dieser muss korrekt gesetzt sein, sonst kommt es zu Fehlern bei der Datenkommunikation. Für mehr Informationen wirf gerne einen Blick in die Bedienungsanleitung: manuals.fronius.com/html/4204102141/de.html#0_m_0000022976 Liebe Grüße, Andrea, von Fronius.
@SimonOberdanner9 ай бұрын
Hallo Froniusteam , bei meinem Ohmpilot wird der Status Fehler 922 angezeigt. Bei uns war vor ca. 1 Monat die Heizung kaputt, deshalb ist die Temperatur abgefallen. Die Heizung läuft jetzt wieder normal mit. Der Ohmpilot funktioniert aber nicht! Kann ich den Fehlercode quittieren, damit der Ohmpilot wieder funktioniert??
@FroniusSolar8 ай бұрын
Hallo @SimonOberdanner! Den Fehlercode 922 bringt der Ohmpilot nur, wenn z.B.: der Legionellenschutz aktiviert ist und die 60°C nicht innerhalb von 24 Stunden erreicht werden. Das kann z.B.: sein, wenn beim Heizstab Thermostat die Temperatur unter 60°C eingestellt ist. Bitte den Ohmpilot neu starten oder sonst mit drei mal antippen vom Taster beim Ohmpilot den Boost-Modus starten. Sollte der Ohmpilot nicht mit der max. Leistung hochfahren, dann bitte den Heizstab vom Elektriker kontrollieren lassen. Es könnte sein das dieser nicht korrekt funktioniert oder das Thermostat zu niedrig eingestellt ist. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@marcomunger29543 жыл бұрын
Ich möchte mir den Ohmpilot kaufen. Jetzt habe ich einen Boiler 2010 Friap Prinz 200L und weis nicht ob ich den Ohmpilot für diesen Heizstab verwenden kann. Braucht der Ohmpilot unbedingt das Temperatur Signal des Boilers? Es ist sehr schwierig Informationen zu erhalten ob der Ohmpilot mit dem Boiler kompatibel ist. Wenn ich später mal den Boiler wechseln möchte, auf was muss ich schauen das der Ohmpilot beim neuen Boiler auf funktioniert?
@FroniusSolar3 жыл бұрын
Hi Marco! Für den Ohmpilot ist immer der angeschlossene Heizstab entscheidend. Der Boiler kann beliebig gewählt werden und hat mit dem Ohmpilot direkt nichts zu tun. Für die Auswahl des Heizstabs kann ein 1- bzw. 3-phasiger Heizstab verwendet werden. Bitte darauf achten, dass dieser keine aktive Elektronik enthält. Es können also alle rein ohmschen Lasten angesteuert werden. Der Temperatursensor ist optional und muss nicht installiert werden. Wenn der Heizstab einen integrierten Temperatursensor besitzt (z.B. PT1000) kann dieser auch für den Ohmpilot verwendet werden. Mit dem Temperatursensor können zusätzliche Funktionen mit dem Ohmpilot genutzt werden. Eine Auflistung, und Empfehlung der verwendeten Komponenten findest du hier: www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Whitepaper/SE_WP_Ohmpilot_in_heating-water_and_water-utility_systems_DE.pdf Und außerdem weitere Informationen in der Bedienungsanleitung: www.fronius.com/~/downloads/Solar%20Energy/Operating%20Instructions/42%2C0410%2C2141.pdf Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@magdalenagraz8732 Жыл бұрын
@@FroniusSolar Hallo, wie entscheidet der Ohmpilot ohne Temperatursensor, ob er bei Überschuss gerade heizt oder nicht? Heizt er dann einfach unendlich, bis das Wasser im Boiler kocht (falls viel Überschuss vorhanden ist)? Oder wann hört er auf?
@Flo24Deluxe8 ай бұрын
Der heizstab hat einen Temperaturfühler und schaltet bei erreichten Temperatur ab
@KarlAlfredRoemer3 жыл бұрын
Interessantes Video. Mit welcher PWM-Frequenz schaltet der Ohmpilot den Strom ein und aus? Haben die Wechselrichter keine Probleme damit, den Strom so nachzuregeln, dass trotz der dauernd digital schwankenden Belastung noch ein sauberer Sinus hinten raus kommt?
@FroniusSolar3 жыл бұрын
Hi Karl-Alfred! Die Größenordnung der PWM-Frequenz liegt im Bereich von 20 kHz die wieder geglättet werden. Der Wechselrichter hat keine Probleme mit der Stromregelung; der Ohmpilot wird AC-seitig angeschlossen. Alle Details zum Ohmpilot findest du auf unserer Homepage unter: www.fronius.com/de/solarenergie/installateure-partner/technische-daten/alle-produkte/l%c3%b6sungen/fronius-w%c3%a4rmel%c3%b6sung/fronius-ohmpilot/fronius-ohmpilot Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@KarlAlfredRoemer3 жыл бұрын
@@FroniusSolar : Vielen Dank für die sehr aufschlussreiche Antwort. :).
@philippb98793 жыл бұрын
Hallo, wie wird der Ohmpilot abgesichert? Reicht da ein 3poliger Leitungsschutzschalter (je 16A) oder muss ein FI vorgeschaltet werden? Falls ja welcher?
@FroniusSolar3 жыл бұрын
Hi! Für den Ohmpilot ist keine separate Absicherung erforderlich; hier reicht wie beschrieben ein 3-poliger Leitungsschutzschalter (16 A). Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@corinnaspieler9064 жыл бұрын
Hallo Fronius, habe eine Ohmpilot gebraucht gekauft (2 Jahre alt). Der Ohmpilot findet das interne Wlan, soweit OK. Es kommt aber immer die Fehlermeldung 926 "Keine Verbindung mit Wechselrichter". Wenn ich im Smartmeter versuche den Ohmpilot zu "koppeln", kommt die Meldung "Dieses Gerät ist bereits mit einem anderen Data Manager verbunden". Was muss ich machen, dass das miteinander läuft?
@FroniusSolar4 жыл бұрын
Hi Corinna! Bitte schick uns eine E-Mail an pv-support@fronius.com und wir übermitteln dir gerne ausführliche Informationen zu diesem Thema. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@bassemhanna36435 жыл бұрын
Gibt es ein möglich wenn mehr als 5 Meter entfernen von Verbreche bis ohmpilot?????
@FroniusSolar5 жыл бұрын
Hallo Hanna, die Leitungslänge vom Ausgang des Fronius Ohmpilot zum Verbraucher sollte 5 Meter nicht überschreiten. Die Zuleitung zum Ohmpilot ist jedoch nicht beschränkt, wodurch das Gerät flexibel am Anwendungsort installiert werden kann.
@bassemhanna36435 жыл бұрын
@@FroniusSolar von Ausgang ist mehr als 5 Meter was kann man machen in die diese Fall ??
@FroniusSolar5 жыл бұрын
@@bassemhanna3643 Am besten, du installierst den Ohmpilot so nahe wie möglich am elektrischen Verbraucher/Heizstab (weniger als 5 Meter Entfernung) und passt dann die Zuleitung (vom Wechselrichter) zum Ohmpilot an.
@andreaseckmayr99445 жыл бұрын
@@FroniusSolar Wie geht man am besten vor wenn 2 Warmwassserboiler über die Heizstäbe versorgt werden sollen, aber dazwischen ein Abstand von ca 25 Meter ist? Montage des Ohmpilot in der Mitte ist nicht möglich....
@FroniusSolar5 жыл бұрын
Hallo Andreas, vielen Dank für die Frage. In diesem Fall empfehlen wir, den zuständigen technischen Support zu kontaktieren. Je nach Herkunft bitte: pv-support-germany@fronius.com, PV-Support-Austria@fronius.com oder PV-Support-Swiss@fronius.com
@boom68865 жыл бұрын
sieht immer alles so einfach aus. habe einen ohmpilot und das problem ist, geht bei Stromüberschuss nicht an. bzw nur sporalisch. er ist nicht dauerhaft an. woran könnte es liegen?
@FroniusSolar5 жыл бұрын
Lieber R. H., vielen Dank für deine Nachricht und dein Interesse an Fronius. Solche Probleme sind uns generell nicht bekannt; bitte kontrolliere nochmals deine Installation (Datenkommunikation) und bringe den Ohmpilot auf den neuesten Stand (Software-Update via Fronius Solar.web). Sollte es danach weiterhin zu Fehlern kommen so kontaktiere bitte unseren Technischen Support unter pv-support@fronius.com. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@michaelherwig39992 жыл бұрын
Hallo R. H., darf ich fragen, ob und wie Ihr Problem gelöst wurde? Bei mir verhält es sich sehr ähnlich, dass sich der Ohmpilot bei schönstem Sonnenschein an- und abschaltet und das stundenlang. Zwischendurch und im späten Nachmittag läuft er dann mal ne Stunde, wie er eigentlich soll. Es würde mich mal interessieren, wie Sie das Problem lösen konnten. Schöne Grüße Michael
@boom68862 жыл бұрын
@@michaelherwig3999 Hey, ich habe an dem Ohmpilot eine Heizpatrone angeschlossen. Also ein 8 Liter Rohr mit Heizstab. Der Heizstab schaltet bei 80 Grad immer ab. Das Problem war, in der Patrone war zuviel Luft, hat sich nicht entlüftet da neuer Schnellentlüfter kaputt war und die Wärme nicht weg konnte. Als ich diesen ausgewechselt habe und keine Luft mehr in der Patrone war, hat alles Problemlos funktioniert.
@michaelherwig39992 жыл бұрын
@@boom6886 Hallo, danke für den Tipp. Bei uns hängt der Heizstab mit 4,5 kW direkt im Pufferspeicher. Meinen Sie, dass Ihr Heizstab in ein Rohr eingefasst ist und im Pufferspeicher steckt? Mit dem Entlüften klingt das bei Ihnen plausibel. Nur bei uns, wo die Heizspiralen direkt im Wasser sind, verstehe ich das nicht so ganz. Schöne Grüße Michael
@boom68862 жыл бұрын
@@michaelherwig3999 ein heizstab in einem Pufferspeicher zu stecken ist nicht optimal. Hätte das auch machen können. Da die Wärme oben im Pufferspeicher benötigt wird, habe ich eine Heizpartone im Vorlauf eingebaut. Immer wenn die Patrone 60 Grad hat, geht eine Umwälzpumpe an und schiebt die Wärme von oben durch den Pufferspeicher. Ich habe mir sowas wie in diesem Video selber gebaut kzbin.info/www/bejne/i4CXop2Parmdfsk Löst bei ihnen vielleicht immer eine Interne Stromüberlastung aus? Also z.b. Anschlusskabel zu klein
@nabhanalghja1982 жыл бұрын
Hi, müsste man unbedingt einen Temperaturfühler einbauen? Und wann braucht man den nicht ? Dankeschön
@corinnaspieler9063 жыл бұрын
Hallo Fronius, nochmal eine Frage: Kann ich den Ohmpilot so steuern / regeln, dass er z.B. erst ab 11 Uhr startet? Hier könnte er den "Überschuss" der PV sinnvoller verwerten.
@FroniusSolar3 жыл бұрын
Hi Corinna! Der Fronius Ohmpilot verwendet grundsätzlich nur überschüssige Energie, die ansonsten in das öffentliche Netz eingespeist werden würde. Sind z.B. am Morgen andere Verbraucher aktiv, so steht am Netz-Einspeisepunkt kein PV-Überschuss zur Verfügung und der Ohmpilot zieht keine Energie. Durch den angeschlossenen ohmschen Verbraucher (z.B. Heizstab im Boiler) kann der Ohmpilot den Überschuss Watt-genau regeln, und sorgt so dafür, dass eine Einspeisung verhindert wird. Der selbst produzierte Strom wird daher selbst verbraucht. Zusätzlich können mit dem Ohmpilot Steuerungsvorgaben realisiert werden, um z.B. sicherzustellen, dass zu einer bestimmten Zeit warmes Wasser zur Verfügung steht. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@stephankruse43336 жыл бұрын
Genauso nur als Wifi Steckdose für Infrarotheizung wäre super.
@FroniusSolar5 жыл бұрын
Hallo Stephan, der Fronius Ohmpilot kann auch für den Betrieb von Infrarotheizungen verwendet werden. Möglich sind z.B. der Betrieb eines Infrarotpanels oder auch die Versorgung einer elektrischen Fußbodenheizung.
@philippb98793 жыл бұрын
Hallo, kann man zwei Heizstäbe (6kw pro Heizstab sind geplant) an einen Ohmpilot anschließen und gibt es da etwas zu beachten?
@FroniusSolar3 жыл бұрын
Hi! Ja, es ist möglich zwei Heizstäbe an den Fronius Ohmpilot anzuschließen. Hierzu gibt es ein Whitepaper auf unserer Homepage www.fronius.com unter der Rubrik „Downloads“ mit dem Namen: Fronius Ohmpilot - Stufenlose Regelung bis 18 kW. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team
@hansdampf6868 Жыл бұрын
Hallo, ich habe Fronius Wechselrichter und die sind mit Internet verbunden. Braucht man immer ein Smartmeter, dass der Ohmpilot den Überschuss erkennt, oder reicht es wenn er die Daten von Solarweb bezieht? Vielen Dank
@FroniusSolar Жыл бұрын
Hallo Hans Dampf! Für den Ohmpilot Betrieb wird ein Fronius Smart Meter im Einspeisepunkt benötigt. Liebe Grüße, dein Fronius Social Media Team