Günter Gaus im Gespräch mit Hans Modrow (1990)

  Рет қаралды 19,957

Leo Dietrich

Leo Dietrich

Күн бұрын

Sendung "Zur Person" vom 20. März 1990.
Über diesen Kanal:
Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten:
1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit.
Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben.
2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird.
Projekt: MEMORIA: / @projektmemoria7796
3. Sowohl die Interviews, die ich selbst führe (z.B. bei Projekt: MEMORIA oder etwa in Mauretanien), als auch die Arbeit an den Untertiteln der Gaus-Gespräche realisiere ich in meiner Freizeit und ehrenamtlich. Wenn Sie mich dabei unterstützen möchten, sei es bei den Untertiteln oder beim Projekt: MEMORIA, können Sie das gerne über Patreon tun.
/ projektmemoria
4. Radikaler thematischer Break: Meine Liebe für das Land Mauretanien führte dazu, dass ich mit einem Freund ein Unternehmen gegründet habe, das Touren vor Ort anbietet. Wenn Sie also das Bilad Shinqit, wie es manchmal genannt wird, mitsamt Chinguetti, Oualata oder der Vogelkolonie Banc d´Arguin kennenlernen möchten, wenn Sie Interesse an Datteln, Teeeinladungen, Kameltrekking und einer faszinierenden islamischen Kultur haben, dann wäre diese Seite vielleicht etwas für Sie: www.chingitours.com/
5. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der KZbin-Richtlinien verletzen.
Über die Günter Gaus-Interviews:
"Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben.
Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg.
Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen

Пікірлер: 45
@LeoDietrich
@LeoDietrich 3 жыл бұрын
Zusatzinfos (For English version, scroll down) Über diesen Kanal: Das Feedback auf die hochgeladenen Gaus-Interviews ist überwältigend. Das ist für mich wenig überraschend, da ich selbst davon ebenso begeistert war und bin. Ich möchte an dieser Stelle auf Verschiedenes aufmerksam machen und einige oft gestellte Fragen beantworten: 1. Um die Interviews auch Nichtmuttersprachlern zugänglich zu machen, habe ich zu einigen Untertitel erstellt und eingefügt. Meine berufliche Tätigkeit lässt mir dafür inzwischen wenig Zeit. Nach wie vor arbeite ich allerdings an den Untertiteln und auch dieses Video wird eines Tages Untertitel haben. 2. Inspiriert durch die vielen Gaus-Gespräche habe ich mit Kommilitonen 2016 begonnen, Zeitzeugen in Video- und Audiointerviews zu befragen. Damit lässt sich weder Geld verdienen noch können Millionen von Klicks generiert werden, aber wir hielten und halten es für jetzige und spätere Generationen für bedeutend, auf diesem Wege etwas "von früher" zu erfahren und zu konservieren. Daher freuen wir uns, wenn diese studentische Initiative, das Projekt: MEMORIA, mit ein wenig Aufmerksamkeit bedacht wird. Projekt: MEMORIA: kzbin.info/door/Jp5evplNHvly-puLyLlXjg 3. Sowohl die Interviews, die ich selbst führe (z.B. bei Projekt: MEMORIA oder etwa in Mauretanien), als auch die Arbeit an den Untertiteln der Gaus-Gespräche realisiere ich in meiner Freizeit und ehrenamtlich. Wenn Sie mich dabei unterstützen möchten, sei es bei den Untertiteln oder beim Projekt: MEMORIA, können Sie das gerne über Patreon tun. www.patreon.com/projektmemoria 4. Radikaler thematischer Break: Meine Liebe für das Land Mauretanien führte dazu, dass ich mit einem mauretanischen Freund ein Unternehmen gegründet habe, das Touren vor Ort anbietet. Wenn Sie also das Bilad Shinqit, wie es manchmal genannt wird, mitsamt Chinguetti, Oualata oder der Vogelkolonie Banc d´Arguin kennenlernen möchten, wenn Sie Interesse an Datteln, Teeeinladungen, Kameltrekking und einer faszinierenden islamischen Kultur haben, dann wäre diese Seite vielleicht etwas für Sie: www.chingitours.com/ 5. Ich lese häufig Kommentare verschwörungstheoretischen und/oder rassistischen Inhalts. Diese werden, sofern sie mir auffallen, umgehend gelöscht. Ich selbst bin allerdings nicht täglich online, weshalb ich an dieser Stelle an die (Online-)Zivilgesellschaft appellieren möchte, Kommentare zu melden, die Kriterien der KZbin-Richtlinien verletzen. Über die Günter Gaus-Interviews: "Zur Person" war eine deutsche Fernseh-Sendereihe, in der Günter Gaus Prominente, insbesondere Politiker, interviewte. 1963 wurde die erste Sendung ausgestrahlt. Ab 1965 wurde die Reihe unter der Bezeichnung "Zu Protokoll" im SWR, ab 1980 im WDR unter "Deutsche" weitergeführt. 1990 erhielt sie beim DFF wieder den Titel "Zur Person". Von 1992 bis 2003 wurde sie unter demselben Titel im ORB ausgestrahlt, der 2003 im RBB aufging. In 40 Jahren wurden über 200 Interviews geführt. Viele Folgen von "Zur Person" und "Zu Protokoll" lassen sich inzwischen etwa auf Amazon erwerben. Günter Gaus zählte zu den bedeutendsten Journalisten der deutschen Nachkriegsgeschichte. Geboren 1929 in Braunschweig als Sohn eines Obsthändlers, wuchs er ebenda heran. Nach einem abgebrochenen Studium der Germanistik und Geschichte in München, widmete er sich für viele Jahre gänzlich der journalistischen Tätigkeit. Zunächst blieb diese ausschließlich auf das Zeitungswesen beschränkt, so arbeitete er als Redakteur u.a. für Spiegel und SZ, später gestaltete er die (anfangs) ZDF-Sendereihe "Zur Person" nach Angebot Hans Herbert Westermanns, des Hauptabteilungsleiters für Politik und Zeitgeschehen beim ZDF, der verschiedene von Gaus verfasste Portraits in der SZ gelesen hatte und so zur Idee einer eigenen Sendung gekommen war. Von 1974 bis 1981 war Gaus Ständiger Vertreter der Bundesrepublik Deutschland bei der DDR. Gaus, der durch Erfahrungen des Zweiten Weltkriegs geprägt war, begegnete nach eigener Aussage jeglichen Ideologien mit Ablehnung, so auch dem Verhalten der US-amerikanischen Regierung und ihrer Verbündeten nach dem 11. September 2001. Nachdem Gerhard Schröder den Amerikanern die "uneingeschränkte Solidarität" Deutschlands zusicherte, trat Gaus aus der SPD aus. Er starb nach langer Krankheit im Jahre 2004 in Hamburg. Buchempfehlung: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen _____________________________________________________________________________ About this channel: The feedback on the uploaded Gaus interviews has been overwhelming. This is not surprising for me, as I was and am equally enthusiastic about them myself. At this point, I would like to draw attention to various things and answer some frequently asked questions: 1. In order to make the interviews accessible to non-native speakers, I have created and included subtitles for some of them. In the meantime, my job leaves me little time for this. However, I am still working on the subtitles and this video will also have subtitles one day. 2. Inspired by the many Gaus interviews, I started with fellow students in 2016 to interview contemporary witnesses in video and audio interviews. There is no money in this, nor can millions of clicks be generated, but we considered and still consider it significant for current and later generations to learn and preserve something "from the past" in this way. Therefore we would be happy if this student initiative, the Projekt: MEMORIA, could get some attention. Projekt: MEMORIA: kzbin.info/door/Jp5evplNHvly-puLyLlXjg 3. Both the interviews I conduct myself (e.g. at Projekt: MEMORIA or for example in Mauritania) and the work on the subtitles of the Gaus interviews I realize in my spare time and on a voluntary basis. If you would like to support me, be it with the subtitles or with Projekt: MEMORIA, you are welcome to do so via Patreon. www.patreon.com/projektmemoria 4. Change of topic: My love for the country of Mauritania led me to set up a company with a Mauritanian friend that offers tours on the ground. So if you want to get to know the Bilad Shinqit, as it is sometimes called, along with Chinguetti, Oualata or the Banc d'Arguin bird colony, if you are interested in dates, tea invitations, camel trekking and a fascinating Islamic culture, then this site might be for you: www.chingitours.com/ 5. I often read comments of conspiracy theorist and/or racist content. These are deleted immediately whenever I see them. However, I myself am not online every day, which is why I would like to appeal to (online) civil society at this point to report comments that violate criteria of the KZbin guidelines. About the Günter Gaus interviews: "Zur Person" was a German television broadcast series in which Günter Gaus interviewed celebrities, especially politicians. In 1963, the first program was broadcast. From 1965, the series continued under the name "Zu Protokoll" on SWR, and from 1980 on WDR under "Deutsche". In 1990, it was given the title "Zur Person" again at DFF. From 1992 to 2003, it was broadcast under the same title at ORB, which merged with RBB in 2003. Over 200 interviews were conducted in 40 years. Many episodes of "Zur Person" and "Zu Protokoll" can now be purchased on Amazon, for example. Günter Gaus was one of the most important journalists in German post-war history. Born in Braunschweig in 1929 as the son of a fruit merchant, he grew up there. After discontinuing his studies of German and history in Munich, he devoted himself entirely to journalism for many years. At first, this was limited exclusively to newspapers, and he worked as an editor for Spiegel and SZ, among others. Later, he created the (initially) ZDF broadcast series "Zur Person" ("On the Person") based on an offer from Hans Herbert Westermann, the head of the department for politics and current affairs at ZDF, who had read various portraits written by Gaus in SZ and thus came up with the idea of his own program. From 1974 to 1981, Gaus was Permanent Representative of the Federal Republic of Germany to the GDR. Gaus, who was shaped by experiences of World War II, by his own admission met all ideologies with rejection, including the behavior of the U.S. government and its allies after September 11, 2001. After Gerhard Schröder assured the Americans of Germany's "unlimited solidarity," Gaus resigned from the SPD. He died in Hamburg in 2004 after a long illness. Book recommendation: Günter Gaus: Widersprüche - Erinnerungen eines linken Konservativen
@anarmustafayev9145
@anarmustafayev9145 3 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre Bemühungen
@MsBerlinski
@MsBerlinski Жыл бұрын
Zwei Leute, die sich einfach eine Stunde unterhalten. Und ich fühle mich 1000mal besser unterhalten als bei Dschungelcamp & co.
@homerp.hendelbergenheinzel6649
@homerp.hendelbergenheinzel6649 8 ай бұрын
das verwundert nicht, der IQ beider gesprächsteilnehmer übersteigt ja locker den aller dschungelcampteilnehmer + moderatoren zum quadrat. und wenn man halt selbst intellektuelle mindestansprüche pflegt, dann ist das was hier geboten wird natürlich das ganz hohe c. das ist ja eine interview-, gesprächs- und jornalismuskultur die es heute ( fast) nirgends mehr gibt. und du hast vollkommen recht mit dem unterhaltungswert (:
@s.t.8898
@s.t.8898 8 ай бұрын
VIELEN LIEBEN DANK...FRIEDEN und FREIHEIT...
@pitbrett8164
@pitbrett8164 5 ай бұрын
interessanter Zeitzeuge; er wirkt ehrlich auf mich
@torstenneumann3866
@torstenneumann3866 3 жыл бұрын
Ich war damals 22 Jahre alt . Hatte Nachtschicht. Nach Arbeit Sonnenalle rüber . Habe mir 100 D Mark als Begrüßungsgeld abgeholt und mir vier Schallplatten von Marius Müller Westernhagen gekauft. Danach wieder nach Hause, als ich Abends wieder im Osten auf Arbeit kam , war die Hälfte der Belegschaft nicht mehr anwesend . Die Ironie meines Kommentars ist folgender: Die meisten habe ich in den folgenden Jahren alle wieder im Osten getroffen .
@torstenneumann3866
@torstenneumann3866 3 жыл бұрын
Die Andere Sache ist doch Die: Hat Frau Merkel alles richtig gemacht ? Oder werden wir für alte Zeiten nur noch mal als gesammt Deutschland nur ausgenutzt .Die Art wie Brüssel 2020 derigieren will , macht mir als jetzt nicht mehr so junger Mann mächtig Angst . Reißt Deutschland diesmal ganz Europa wieder ins Elend ? Dieses mal nicht mit Krieg sondern durch Inflation! Fragen über Fragen .
@xaverlustig3581
@xaverlustig3581 3 жыл бұрын
25 DM für eine Westernhagen-LP? Bisschen viel :)
@xaverlustig3581
@xaverlustig3581 3 жыл бұрын
@@torstenneumann3866 Merkel macht alles falsch. Sie ist eine 150-prozentige Opportunistin ohne politische Ziele und ohne ethische Skrupel. Sie passt sich an den von den Medien verbreiteten neoliberal-grünen "Zeitgeist" an und das bekloppteste was diese Medien fordern setzt sie gehorsam um. Die Schäden sind immens und werden nachfolgende Generationen noch teuer zu stehen kommen, der Nutzen ist Null.
@torstenneumann3866
@torstenneumann3866 3 жыл бұрын
@@xaverlustig3581 19, 90 D Mark, hatte also noch 20 Mark übrig .
@xaverlustig3581
@xaverlustig3581 3 жыл бұрын
@@torstenneumann3866 Das war auch ziemlich viel für eine LP zur damaligen Zeit :)
@crazy71achmed
@crazy71achmed 3 жыл бұрын
Danke fürs hochladen. :)
@hbecker123
@hbecker123 3 жыл бұрын
wieso hat Günter Gaus so einen merkwürdigen Zungenschlag?
@xaverlustig3581
@xaverlustig3581 3 жыл бұрын
Er kultivierte ein hanseatisches Hochdeutsch.
@hbecker123
@hbecker123 3 жыл бұрын
@@xaverlustig3581 Nach meinen Recherchen stammt er aus Braunschweig. Das liegt gar nicht so nah an der Küste. Ich dachte erst er sei Ostfriese :)
@xaverlustig3581
@xaverlustig3581 3 жыл бұрын
@@hbecker123 Braunschweig ist plattdeutsches Gebiet, bzw. war es früher mal.
@hbecker123
@hbecker123 3 жыл бұрын
@@xaverlustig3581 Ich dachte bei Hannover spricht man das eigentliche Hochdeutsch?
@xaverlustig3581
@xaverlustig3581 3 жыл бұрын
@@hbecker123 ​ Das ist eine "urbane Legende". Es gibt keinen Ort wo Hochdeutsch der eingebürgerte Dialekt ist, auch nicht Hannover. Hochdeutsch ist eine "Kunstsprache", die Schriftgelehrte vor 500 Jahren als Kompromiss zwischen den deutschen Mundarten erfunden haben. Hannover und Braunschweig sind traditionell Plattdeutsch. Es gibt aber einen anderen Effekt: Plattdeutsch ist (vielleicht neben Schweizerdeutsch) derjenige Dialekt der sich von Hochdeutsch am stärksten unterscheidet. Früher sind die Kinder nur mit Plattdeutsch aufgewachsen und mussten Hochdeutsch erst wie eine Fremdsprache lernen. Deswegen haben Norddeutsche paradoxerweise den Ruf gewonnen, besonders reines Hochdeutsch zu sprechen. Das mag stimmen, es ist aber nicht ihr angestammter Dialekt sondern gerade nicht. In den letzten 50 Jahren ist aber Plattdeutsch immer mehr verschwunden, inzwischen gibt es schon 2 Generationen die mit dem eigentlich "Künstlichen" Hochdeutsch als Muttersprache aufgewachsen sind. Trotzdem ist es nicht der angestammte Dialekt dieser Region. Hoffe das war verständlich :)
@jorg8404
@jorg8404 9 ай бұрын
Trotz aller Scheinheiligkeit gehörte Modrow nicht zu den Opfern sondern bis zuletzt immer zu den Tätern.
@winfriedvoigt3823
@winfriedvoigt3823 11 ай бұрын
Wenn ich Deutschland heute erlebe, muss sich kein DDR-Funktionär mehr schämen.
@user-rc4kb1ml5x
@user-rc4kb1ml5x 4 ай бұрын
😂😂😂hätteste ja gerne behalten können Ossi 😂
@andreaskosfeld1527
@andreaskosfeld1527 3 ай бұрын
Red nicht so einen Blödsinn
Louis Ferdinand von Preußen: Kaiser auf Abruf
1:16:55
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 1,1 МЛН
Karl Carstens: Der Wanderpräsident
1:11:50
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 36 М.
Why did the angel disappear?#Short #Officer Rabbit #angel
00:38
兔子警官
Рет қаралды 5 МЛН
Её Старший Брат Настоящий Джентельмен ❤️
00:18
Глеб Рандалайнен
Рет қаралды 8 МЛН
ТАМАЕВ vs ВЕНГАЛБИ. Самая Быстрая BMW M5 vs CLS 63
1:15:39
Асхаб Тамаев
Рет қаралды 4,7 МЛН
Richard von Weizsäcker: Probleme benennen
1:11:50
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 59 М.
Günter Gaus im Gespräch mit Erich Mende (1964)
54:09
Leo Dietrich
Рет қаралды 6 М.
Günter Gaus im Gespräch mit Markus Wolf (1990)
59:43
Leo Dietrich
Рет қаралды 109 М.
Günter Gaus im Gespräch mit Fritz Erler (1965)
1:02:06
Leo Dietrich
Рет қаралды 7 М.
Günter Schabowski: Machtübernahme des Kronprinzen
10:58
zeitzeugen-portal
Рет қаралды 168 М.