Heizstreit: Wenn die Fernwärme nicht mehr ins Haus kommt | quer vom BR

  Рет қаралды 43,303

quer

quer

2 ай бұрын

Fernwärmekunden, die seit Wochen nur kalt duschen können, ein Rentner, der in einer Wohnung wohnt, die plötzlich nie eine Wohnung gewesen sein soll und die Frage, ob man die AfD überhaupt demaskieren kann: Das und mehr gibt es in der neuen Folge quer, jetzt in der ARD-Mediathek: 1.ard.de/quer?yt=vd
Frieren im eigenen Haus, duschen mit eiskaltem Wasser - das haben Bewohner von Wenzenbach im Landkreis Regensburg über zwei Wochen lang mitgemacht. Der Energieversorger hat einem ganzen Viertel nach teils langen Rechtsstreitigkeiten die Fernwärme abgeschaltet und Insolvenz angemeldet.
Mehr von quer:
ARD Mediathek: 1.ard.de/quer?yt=vd
quer beim BR: www.quer.de
Facebook: / quer
Twitter: / br_quer
Instagram: / quer_vom_br

Пікірлер: 351
@monacoger
@monacoger 2 ай бұрын
Wir haben Zuhause eine Biogasanlage und Versorgen ca. 20 Häuser mit Abwärme. Man kennt so seine Nachbarn, wo man immer dem Geld hinterherlaufen muss. Der andere Ruft bei jeder Wartung an, weil es ihm zu kalt ist und beschwert sich. Dabei haben die NIE für garantierte Wärme unterschrieben und wir haben immer offen gesagt, dass es auch mal kühler werden kann und es keine gesicherte Versorgung ist. Der Typ hat aber seine Heizung und Kamin rausgeschmissen und jammert jetzt immer. Auch haben viele bei den hohen Preisen gejammert. Vertraglich zahlen die 50% des üblichen Heizölpreises. Jahrelang haben die also echt günstig Energie bekommen. Nun stiegen ja die Energiepreise und damit auch die Heizölpreise und damit unsere Fernwärmepreise... Meine Güte, was mussten wir uns da für Beleidigungen anhören und Drohungen, dass die bei sich den Harn zudrehen (haben auch manche gemacht, aber als die gemerkt haben, dass sie es nicht günstiger bekommen, haben sie den Hahn wieder aufgemacht). Bei 20 Häusern, muss man bei 2 auf sein Geld warten, bei 5 wurde man während der Energiekrise beleidigt und von KEINEM hat man ein "Danke für die gute Zusammenarbeit, wir sind froh, dass uns die Kostenexplosion mit eurer Fernwärme nicht so doll trifft" bekommen. Wir sind jetzt im Dorf alles alteingesessene, keiner hat studiert oder je einen Rechtsstreit geführt. Wenn ich mir denke, was wir allein für ein Theater mit unseren wenigen Kunden haben, kann ich mir gut Vorstellen, warum so ein Projekt in einem Neubaugebiet scheitert. Da sind ja dann auch jüngere Leute, die keinen Rechtsstreit schäuen und gegen eine Firma ist man ja vlt. noch agressiver als gegen seine Nachbarn.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
Bester Kommentar. Hätten die alle einen Erdgaskessel wären die Preise seit 2021 nicht zu 50% sondern zu 100% durschlagen. Das ist den meisten aber erst einmal egal, bevor jemand nachdenkt wird auf den Anderen gezeigt.
@teze9853
@teze9853 2 ай бұрын
Das fängt früh an. Während meine Studiums habe ich mit dem Auszug eines Mitbewohners aus der WG mich ums Internet gekümmert. Etwas Material angeschafft um es auch im ganzen Haus zu verteilen. Große LEitung bezahlt, damit es zu keinen Engpass kommt. War ne große WG. Also runtergerechnet monatlich etwa 3 Euro für jeden der es benutzen wollte. Fangen die Leute an nicht zu zahlen. Gut das ich den Router bei mir habe und in der Firmware die Geräte vom Internet ausschließe, die nicht zahlen. Keinen Tag später stehen sie wie die Geier vor der Tür. " Das kannst du nicht machen. ; Muss doch online Sachen für die Uni machen. ; Habe einen wichtigen Videocall." Kannst du dir nicht ausdenken....
@edzard4096
@edzard4096 2 ай бұрын
Auf so etwas muss man Lust haben! Kenne das auch. Beschreite auch eben aus Überzeugung den Königsweg (Monopol) Genossenschaften sind was viele vergessen gerne bedeutend schlimmer. Hier klappt es aber zu 97% aber hervorragend!
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Naja die 50% vom Erdölpreis sind ja so ein Kunstgriff wie Indexmieten und co. Das ist für Kunden einfach unverständlich wie etwas von heute auf Morgen soviel teurer werden kann. Bei euch legitim weil ihr nix garantiert und einfach ein Preisinstrument brauchtet das nicht massive Bürokratie verursacht.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
@@chriss.2634 Die Kopplung des Erdgaspreises an den Erdölpreis gibt es schon seit Jahren nicht mehr. Preisbildung findet zwischen Anbieter und Abnehmer, im Großhandel und an der Börse statt. Das Oligopol der Gasförderländer gibt es freilich schon noch und das macht sich bemerkbar. An der Börse lässt sich der Preis wunderbar manipulieren, das hat Gazprom im Sommer 2021 vorgeführt. Die haben die Gasspeicher im Sommer nicht gefüllt und der Preis ist direkt gestiegen, massiv. Die Jahre davor lag der Beschaffungspreis pro kWh bei rund 3 Cent. Im Spätsommer bis zu Weihnachten 2021 hat sich der Preis verfünffacht. Danach ging es wieder nach unten. Angriff Russlands im Februar 2022 ging es wieder steil bergauf und hat im August 2022 bei etwas dem 10-fachen gelegen. Inzwischen sind wir bei ca. 5 - 6 Cent / kWh angekommen. Bis Dezember hatten bereits viele der Gasdiscounter Insolvenz angemeldet und deren, nun lästigen, Kunden in die Grundversorgung „entsorgt“. Beim Grundversorger haben die vielen plötzlichen „Neukunden“ zu Gasmangel geführt und die mussten, auf Kosten der Bestandskunden und des Steuerzahlers, zu total überhöhten Preisen nachordern. Da waren Fernwärme aus Biogas, und alle anderen Alternativen zu Erdgas, wesentlich preisstabiler.
@Equulai
@Equulai 2 ай бұрын
Immer wieder lustig, wie schnell die Menschen von "Der Markt macht das schon!" und "Staat ist böse und unfähig und öde!" die Meinung ändern zu "Staat, hilf gefälligst!". 5:15 Da merkt man auch wieder, dass viele Menschen nicht denken wollen. Nicht die Technik ist das Problem, sondern die Organisation und Bereitstellung. Dinge, die zum grundsätzlichen Lebensstandard gehören (Wasser, Elektrizität, Infrastruktur und hoffentlich bald auch Wärme, Internet) sollten nicht zwingend marktwirtschaftlich organisiert sein, sondern gemeinwohlorientiert. Bis die Leute das nicht raffen, wird sich an den Problemen nichts bessern.
@marinamarinx7655
@marinamarinx7655 2 ай бұрын
Deswegen sollte Infrastruktur vom Staat kommen. Sobald privatisiert wird, wird an allem gespart was geht um Rendite zu erwirtschaften.
@bendranski6882
@bendranski6882 2 ай бұрын
@@marinamarinx7655 Man kann es auch als Genossenschaft organisieren.
@maxpower1292
@maxpower1292 2 ай бұрын
@@marinamarinx7655 Das Thema ist einfach nicht so Trivial. Wenn ein Staat etwas Baut dann wird es oft teuerer als wenn es ein unternehmen baut. Die Entscheidungswege sind oftmals viel komplizierter bei einem Staat. Unternehmer gehen eher mal ins Risiko und das zahlt sich auch aus...
@marinamarinx7655
@marinamarinx7655 2 ай бұрын
@@bendranski6882 Eine Genossenschaft kann auch nicht Quersubventionieren. Wenn es in manchen Gebieten teuer ist im Einkauf und in anderen günstiger. Dadurch sind ja bei etlichen Anbietern die Preise so extrem gestiegen weil nach dem Krieg die Preise hochgingen und dann eingekauft wurde wo andere noch laufende Verträge hatten.
@marinamarinx7655
@marinamarinx7655 2 ай бұрын
@@maxpower1292 Klar hat alle vor und Nachteile. Oder bei der Autobahn Gmbh, gehört zu 100% dem Staat, aber wird privatwirtschaflich betrieben inkl. Gewinne. Was wurde gemacht? Durch den Klimawandel werden die Winter immer milder und somit weniger Räumfahrzeuge gebraucht. Nun wurde es mal kalt und konnten tagelang die Autobahnen nicht mehr räumen.
@vincentvolk1590
@vincentvolk1590 2 ай бұрын
Hier wird richtig Polemik gemacht. Scheinbar haben die Leute ihre Rechnungen nicht bezahlt, klar das irgendwann die Lieferung eingestellt wird, das ist bei jedem Versorger so. Außerdem hat doch ein Wirtschaftsunternehmen das intresse Profite zu machen und nicht Insolvenz anzumelden.
@TheMtotheArvin
@TheMtotheArvin 2 ай бұрын
Das kommt in dem Beitrag etwas zu kurz, aber die Bewohner haben ihre Rechnung nicht gezahlt weil sie der Ansicht sind, dass die Berechnungen nicht korrekt sind.
@Beowulf-sd5gh
@Beowulf-sd5gh 2 ай бұрын
Strom, Wäreme, Wasser und Internetversorgung gehören m.E. nicht in die Hand von Wirtschaftsunternehmen; das sind ganz klar Staatliche aufgaben.
@TimeFadesMemoryLasts
@TimeFadesMemoryLasts 2 ай бұрын
@@Beowulf-sd5gh Die Internetversorgung war Jahrzehnte lang staatlich kontrolliert und was ist passiert: keine Konkurrenz dank staalich erzwungenem Monopol und Subventionen für die Telekom und damit hohe Preise und kaum Netzausbau. Strenge Regulierungen für kritische Infrastrukturen in einem freien Markt sind meiner Meinung nach immer besser als dem Staat ein Monopol zu überlassen. Wir wissen ja, dass staatliche Verwaltung durch Sesselfurzer meist nur zu maßloser Bürokratie ausartet und niemand fühlt sich verantwortlich Produkte und Service zu verbessern, denn die Wahl zu einer besseren Alternative haben Bürger ja dann sowieso nicht.
@TheMinijobber
@TheMinijobber 2 ай бұрын
Toll. Totale Zeitverschwendung. Wie wäre es mal mit Fakten oder ähnliches…so bleibt nur ein schaler Nachgeschmack und ein ungutes Gefühl gegenüber der Fernwärme.
@florianglatzl
@florianglatzl 2 ай бұрын
Genau mein Gedanke. Sehr schwacher Beitrag.
@captainnutzlos3816
@captainnutzlos3816 2 ай бұрын
Tja , wenn ich kein strom bezahle, wird der auch abgeklemmt !! Wenn man den fernwärmeversorger nicht bezahlt, schaltet der auch ab 🤷‍♂️
@splitboarder666
@splitboarder666 2 ай бұрын
Beim Interview vom Bügermeister war ja kurz zu sehen woher die 1,6 Millionen Minus kommen. Das wär halt interessant. Irgendwie fehlt mir hier die Aufklärung. So ein Berg entsteht ja nicht von heute auf morgen. Irgendwo war auch zu lesen, das die Gemeinde erst ein paar öffentliche Gebäude anschließen wollte, das aber dann doch nicht gemacht hat. Evtl. wurde darum die Anlage auch viel zu groß ausgelegt?
@benxiro4293
@benxiro4293 2 ай бұрын
"Wir können unternehmerische Fehlentwicklungen oder Falschentscheidungen nicht mit öffentlichen Geld abfedern." Das haben wir in diesem Land ja noch nie gemacht. Wo kämen wir denn dahin, wenn wir jetzt damit anfangen würden?
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 ай бұрын
Galeria Kaufhof?
@benxiro4293
@benxiro4293 2 ай бұрын
@@Mues_Lee Soll ich vllt ein Sarkasmus-Schild aufstellen?
@Mues_Lee
@Mues_Lee 2 ай бұрын
@@benxiro4293 Ja Bitte, ich hatte vorhin erst einen Kaffee und lief noch im Notbetrieb, inzwischen geht's.
@kaptnkirk2740
@kaptnkirk2740 2 ай бұрын
Genau! Siehe Bankenkrise...
@justus6564
@justus6564 2 ай бұрын
Schon mal davon gehört, dass es einmal Kommunen und einmal den Bund gibt. Die haben einfach unterschiedliche Möglichkeiten.
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 ай бұрын
Deswegen empfehle ich meinen Kunden diese Anlagen als Genossenschaften aufzuziehen, dann gibt solche Probleme normal nicht.
@eugenstelzer2895
@eugenstelzer2895 2 ай бұрын
👍🤝🍻
@serpentobscura
@serpentobscura 2 ай бұрын
Haste dann nicht auch noch das unternehmerische Risiko an den Hacken?
@edzard4096
@edzard4096 2 ай бұрын
Die Genossenschaften in meinem Umfeld sind Schlachtfelder und mindestens doppelt so teuer… nicht automatisch besser 👆
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 ай бұрын
@@edzard4096 der Preis hat nichts mit der Gesellschafter Struktur auf sich
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 ай бұрын
@@serpentobscura das kann man nicht gerade als Risiko bezeichnen, wir reden hier über eine Heizung. Die Kosten und Einnahmen sind auf Jahre hin planbar
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 ай бұрын
In Wenzenbach gibt es zwei Probleme zum einen wurde die Anlage viel zu groß gebaut, zum anderen war der Stromvertrieb damals als Geschäftsteil mehr als Fragwürdig da die rechtlichen Grundlagen eher ein Problem sind. Als Stadt würde ich die Anlage günstig aus der Insolvenz kaufen und dann die städtischen Gebäude anschließen.
@wintersfreund
@wintersfreund 2 ай бұрын
Genau sowas ging mir durch den Kopf, stadt kauft es aus der Insolvenz und schließt an was geht. Allerdings gibt es da bestimmt wieder ein Gesetz was dagegen spricht.😢
@gonzo6450
@gonzo6450 2 ай бұрын
Bei uns betreibt die Stadt das Fernwärme-Netz - geht also durchaus.
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 ай бұрын
@@wintersfreund Die Stadt hat mit dem Betreiber keinen Vertrag geschloßen weil dieser unzumutbare Konditionen verlangt hat, was dann auch zu den Rechtsproblemen geführt hat. Der Stadt ist es nicht verboten ein Fernwärmenetz zu betreiben, gerade jetzt hat Sie die Chance alles unter Wert zu kaufen.
@whoandwho
@whoandwho 2 ай бұрын
@@DR0Dangerous oder ein anderer Investor bietet mehr als die Kommune, dem Insolvenzverwalter sind die Hände gebunden
@DR0Dangerous
@DR0Dangerous 2 ай бұрын
@@whoandwho Ist auch möglich, wird aber keiner ohne die Zusage der Stadt anzuschließen
@herrtichy
@herrtichy 2 ай бұрын
3:10 Dann lässt man sich halt Platz im Keller für nen kleinen Warmwasserspeicher und draußen nen Sockel für ne Wärmepumpe. Und wenn wirklich mal alles schiefgehen sollte, dann baut man die hin und jut. Das klingt ja, als müsste man dann die ganze Bude abreißen.
@darkness8631
@darkness8631 2 ай бұрын
@@swabian_inc Auch wenn man keinen Platz für eine Wärmepumpe hat, kann man wenigstens Heizstäbe oder Durchauferhitzer verbauen um nicht wie bei 1:30 "duschen" zu müssen. Zudem sind die noch wichtig um die Bude frostfrei zu halten. In den meisten Fernwärmeverträgen sind Klauseln enthalten die bei Defekt/Wartung einen mehrtägigen Ausfall ermöglichen. Hier sind es 48 oder 72h, wobei ich da meine Zweifel habe, wenn Ersatzteile in einigen Jahren evtl. nicht mehr zeitnah verfügbar sind.
@frank5668
@frank5668 2 ай бұрын
​@@swabian_inc: Wenn der Platz für ne Wärmeübergabestation reicht dann reicht es auch für me Wärmepumpe. Habe den Umstieg von Fernwärme auf Wärmepumpe letztes Jahr vollzogen. Fazit: Anstelle 2500€ im Jahr sind es nun 300€ pro Jahr. Der Umbau hat mit Förderung 11.000€ gekostet.
@davidluchs2657
@davidluchs2657 2 ай бұрын
Staatliche Monopole sind in manchen Bereichen gut. Private sind immer murks
@Slithermotion
@Slithermotion 2 ай бұрын
Schlimm wird es wenn private Monopole vom Staat geschütz werden dann hast du richtig die Arschkarte gezogen.
@gerhardknockel1309
@gerhardknockel1309 2 ай бұрын
Wenn ich den Zustand von Autobahnen, Schulen, DB, Stromnetzen, Bundeswehr und auch den Behörden usw. sehe, frage ich mich, was jemanden zu einer solchen Aussage veranlasst?
@leon81061
@leon81061 2 ай бұрын
@@gerhardknockel1309 Naja, die Bahn ist doch das genaue Beispiel dafür. Vor der Privatisierung der Deutschen Bahn waren die Züge (einigermaßen) Pünktlich, es gab keine Streiks, Gleise und Bahnhöfe waren (der damaligen Zeit entsprechend) in einem viel besseren Zustand als heute (zumindest in der BRD, bei der DDR kann ich das nicht beurteilen). Meiner Meinung nach kann es bei staatlichen Monopolen so oder so laufen, aber private Monopole sind IMMER der Anfang vom Ende
@gerhardknockel1309
@gerhardknockel1309 2 ай бұрын
@@leon81061 Die Bahn als AG zu bezeichnen, ist reiner Etikettenschwindel. Hierüber muss wohl nicht ernsthaft diskutiert werden!?
@leon81061
@leon81061 2 ай бұрын
@@gerhardknockel1309 Nein, muss es nicht, da es nun mal eine AG ist. Da gibt es nichts zu diskutieren, das ist Fakt
@0ssi170
@0ssi170 2 ай бұрын
Die hatten bestimmt Alle mal gegen Windkraft gestimmt lol
@herbertsax7169
@herbertsax7169 2 ай бұрын
Es geht halt nichts über eine eigene Öl- oder Gasheizung mit Holzkamin als Backup.
@chrisb9319
@chrisb9319 2 ай бұрын
Und deswegen als Backup immer eine Split-Klimaanlage mit installieren. Die bekommen die 1500W Wärme auch mit 400W Elektrizität oder weniger hin.
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
noch billiger: nen Heizstab. Bekommst für wenige 100€ (zzgl. Installation) und ist nur als Backup gedacht. Zieht denn zwar mehr Strom als ne Wärmepumpe aber wie gesagt: Backup. Nur übergangsweise aber unabhängig von der Fernwärme.
@chrisb9319
@chrisb9319 2 ай бұрын
@@gamesmore9169 da kann man dann auch den Heizlüfter nehmen. Der Sinn der Klimaanlage ist doch gerade, dass es eine Wärmepumpe ist und viel weniger Strom braucht, gleichzeitig aber auch nicht wahnsinnig viel kostet. An einen Heizstab als Backup würde ich da wirklich erst als Letztes denken.
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
@@chrisb9319 dann erklär mir aber bitte mal wie du mit einem split-klimagerät das ganze haus heizen willst. Und wie du damit warm duschen willst.
@chrisb9319
@chrisb9319 2 ай бұрын
@@gamesmore9169 Du kannst Multi-Split Anlagen nehmen mit mehreren Inneneinheiten, wenn du unbedingt das ganze Haus damit heizen willst. Als Backup reichen mir da ein bis zwei Räume. Duschen würde ich tatsächlich mit einem Durchlauferhitzer. Aber Duschen verbraucht auch viel weniger pro Tag als Heizen.
@kc2150
@kc2150 2 ай бұрын
Ich habe selbst Split Klimanlagen verbaut (zum Kühlen im Sommer) und nutze sie auch tatsächlich ab und zu in der Übergangszeit als Heizung, aber eine Alternative zu einer Flächenheizung sind die wirklich nicht. Dadurch dass man nur die Luft erwärmt müssen die zwingend dauernd laufen um es halbwegs warm zu haben. Sobald man die ausschaltet wird es direkt wieder kalt. Eine Flächenheizung macht einfach eine wesentlich "gemütlichere" Wärme. Außerdem sind die Teile, vor allem bei hohem Luftdurchsatz, nicht gerade leise, schlafen kann ich da nicht.
@frauleintrude6347
@frauleintrude6347 2 ай бұрын
Wenn man das sieht, weiß man, was man an seiner Wärmepumpe und PV-Anlage hat. So weit es eben geht unabhängig sein.. Zur Not können wir auch mit dem Kamin heizen.
@gabihirsemann3385
@gabihirsemann3385 2 ай бұрын
Warum nicht gleich Kamin oder Ofen?
@SebastianWittich
@SebastianWittich 2 ай бұрын
Jetzt soll also ein Gasanbieter diesem insolventen Unternehmen Gas liefern? Wo ist da bitte die unternehmerische Freiheit geblieben
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Wenn die "Kunden" so weit denken könnten wäre es vermutlich gar nicht so weit gekommen. Die wollen Wärme zum Spotpreis fertig. Es kann auch kein Gasanbieter gezwungen werden, im Endeffekt bleibt nur Vorkasse.
@marcsles
@marcsles 2 ай бұрын
Das wird kommen, vor allem wenn man sich gegen die einfachste und beste Lösung: Wärmepumpe stellt.
@schlimmerfinger4419
@schlimmerfinger4419 2 ай бұрын
So Richtig mit Wärmepumpen kennen Sie sich wohl nicht so aus ?
@Johannes-mm6dx
@Johannes-mm6dx 2 ай бұрын
​@@schlimmerfinger4419Sie aber schon? Bin ich gespannt
@dirkzw2122
@dirkzw2122 2 ай бұрын
Sie müssen bedenken, daß eine grosse Anlage eine höhere Gesamteffizienz bieten wird als eine Kompanie individueller Wärmepumpen in dichter besiedelten Gebieten. In sofern ist Fernwärme eine effiziente Methode, wobei man sich gegen solche Vorfälle wie hier absichern muß. Eine Wärmepumpe macht dann Sinn wenn sich kein Fernwärmenetz lohnt. Vor allen wenn sich alle Anlagen in Siedlungen mit Ausseneinheit per Luft anschaffen kann die Gesamtgeräuschkulisse zum Problem werden.
@wastwammerl
@wastwammerl 2 ай бұрын
Infrastruktur gehört in die Hände der Bürger, also in Staates Hand. Niemals in die Hände von privaten, gewinnorientierten Unternehmen.
@1337Jogi
@1337Jogi 2 ай бұрын
Und da wäre vermulich das gleiche passiert? Der Versorger hier hat ja vermutlich Probleme bekommen weil er die extrem gestiegenen Energiepreise auf die Verbraucher umlegen wollte. Die wollten das nicht und haben nicht bezahlt "weil es das Problem des Versorgers ist und nicht ihres" Was passiert denn wenn die Bewohner genossenschaftlich das Heizkraftwerk betreiben? Gaspreise verzehnfacht sich. Dann muss man eben 10x so viel zahlen....
@wastwammerl
@wastwammerl 2 ай бұрын
@@1337Jogi alles korrekt, aber zwei maßgebliche Unterschiede. Ich unterstelle einem öffentlichen Versorger, z.B. aus einer Gemeinde heraus dass zur stumpfen Durchsetzung nicht einfach die Wärme abgedreht wird. Des Weiteren muss eine Gemeinde nicht gewinnorientiert arbeiten, sondern kann sich für solche Zeiten mit einer Kostendeckung zufrieden geben. Ein privater Betreiber kann/möchte das nicht.
@eugenewatson5130
@eugenewatson5130 2 ай бұрын
@@1337Jogi Da war von 1,6 Millionen Außenständen die Rede. Dafür kann man schon fast ein neues Kraftwerk kaufen. Aber ich habe auch den Eindruck, dass die Bewohner ein bisschen verwöhnt wurden, nicht darüber nachgedacht haben, was warmes Wasser über den ganzen Tag denn kostet. Das leisten sich viele Eigenheimbesitzer nicht. Und daher kann ich mir kaum vorstellen, dass man hier die Allgemeinheit für solche Ausgaben begeistern kann.
@gabihirsemann3385
@gabihirsemann3385 2 ай бұрын
​@@wastwammerlachso, Energieversorgung auf Kosten des Steuerzahlers.
@wastwammerl
@wastwammerl 2 ай бұрын
@@gabihirsemann3385 nein. Auf Kosten derer die versorgt werden. Und zu einer stabilen Versorgung auch in schwierigen Zeiten. Ihre Aussage verdreht Inhalte auf einen nicht genannten Punkt. Noch dazu. Dauerhaft und ohne dieser schmerzhaften Sondereffekte generieren damit die Gemeinden Einkünfte, und nicht die Aktienunternehmen, nur schmaler - was wieder gut für Endkunden und andersartige Steuerzahler. Stellen Sie sich bloß vor die Wasserversorgung wird Weltkonzernen überführt. Oder die Kinderbetreuung an gewinnorientierte Unternehmungen. Upsi, das passiert gerade flächendeckend: Betreuungskosten x 4. der Aktienhandel möchte mitverdienen an grundlegender Versorgung. Das kann man gut finden, muss man aber nicht.
@stefanstempsy4061
@stefanstempsy4061 2 ай бұрын
Fernwärme ohne jeglichen Vertrag? Kann ich mir nicht wirklich vorstellen... Beim Strom und Wasser ist es "fast" auch so, aber es gibt ja auch eine gewisse "Grundversorgung", oder nicht? Zumindest ist es ähnlich was das Monopol betrifft.
@fantomshepherd
@fantomshepherd 2 ай бұрын
Nicht Fernwärme ist das Problem, sondern wie so oft die Menschen, die es betreiben. In Dänemark sind die Fernwärmenetze in Bürgerhand bzw. Genossenschaften organisiert. Seit Jahrzehnten!!! Wirtschaftlichkeit und günstige Preise für alle sind das Ziel und nicht Gewinnmaximierung für ein paar wenige. Aber Deutschland will man sowas nicht. Da will man Monopole und nicht die Interessen der Bürger sind wichtig, sondern jemand muss ordentlich abkassieren. Solange wir bei praktisch allem diese Denke haben, ist die Technik, die für irgendwas verwendet wird völlig egal.
@alias8378
@alias8378 2 ай бұрын
Ich hoffe ja auch, dass wir irgendwann ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. Ich möchte dann aber unsere Heizung nicht ausgebaut haben. Es muss eine Möglichkeit geben, das die für Notfälle angeschlossen bleibt. Der Keller ist groß genug.
@michisizou6732
@michisizou6732 2 ай бұрын
Das kann man sicherlich so deichseln das das geht. Bei uns steht auch noch die alte Ölheizung als Ersatz/ Notheizung neben dem Pelletskessel. Ein Ventil auf und das andere zudrehen und schon ist es gewechselt.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
Fernwärmeanschluss verlegen, anschließen und den Heizraum nicht rückbauen. Problem durch etwas nicht zu tun gelöst. So einfach sollte alles andere im Leben auch sein.
@marinamarinx7655
@marinamarinx7655 2 ай бұрын
Wenn ein Gasansschluss vorhanden ist sollte man den behalten. Eine kleine Gasheizung ist auch nicht teuer und aktuell mit 12cent/kWh Gas geht der Preis noch. Eine Wärmepumpe mit SCOP >4 ist natürlich viel effektiver, aber kostet 8.000-14.000 Da kostet die kWh Wärme bei einem Strompreis von 28cent ja nur 7 Cent
@maxpower1292
@maxpower1292 2 ай бұрын
@@marinamarinx7655 Eine Anschluss kostet aber auch gebühren. Viel besser ist es wenn das Fernwärmenetzt solche Notfalleinrichtungen selber einplant und betreibt.
@marinamarinx7655
@marinamarinx7655 2 ай бұрын
@@maxpower1292 Klar, aber wenn beim Altbau die Leitungen noch da sind. Auch wenn es Grundbebühr im Monat kostet. Alternativ den Zähler ausbauen lassen. Somit könnte der Versorger bei Bedarf schnell wieder einbauen. Bei Neubau sind es ein pasr tsd Euro
@dennisf.2747
@dennisf.2747 2 ай бұрын
Wer neu (und damit hochgedämmt) baut und nicht auf PV+Wärmepumpe setzt, hat wirklich den Schuss nicht gehört. Aber was interessiert mich die Blödheit anderer 🤷‍♂️
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
100% Zustimmung
@frank5668
@frank5668 2 ай бұрын
1000% Zustimmung Meine Kosten (Warmwasser und Heizung) für den zusätzlichen Strombezug weil man leider nicht alles aus PV decken kann liegt im Jahr bei ca. 300€ 😊
@gabihirsemann3385
@gabihirsemann3385 2 ай бұрын
Der Haken ist, derzeit baut kaum einer
@dennisf.2747
@dennisf.2747 2 ай бұрын
@@gabihirsemann3385Das ändert ja nichts an meiner Aussage. Zumal Häuser der letzten 10-15 Jahre ja auch schon energetisch ganz gut da stehen. Da wird mit ggf. minimalen Ausbaumaßnahmen auch eine WP+PV Lösung funktionieren. Problematisch sind halt alte Buden aus den 70ern und älter. Die müssen in der Tat erst aufwendig und teuer saniert werden damit die WP „das schaff“ ohne einem die Haare vom Kopf zu fressen. Aber das wird es immer geben. Wichtig ist, das Neubauten eben klug und vorrausschauend geplant werden. Die ahle Butze mit Gas Brennwert Therme wird es noch lange geben, sollte aber in neuen Objekten nie mehr eingebaut werden.
@gabihirsemann3385
@gabihirsemann3385 2 ай бұрын
@@dennisf.2747 Leute, die vor 10-15 Jahren gebaut haben, haben zumeinst eine Heizung. GZH z. B.. Die sind bedient, kein Bedarf. In 10 oder 20 Jahren vielleicht. Und meistens drueckt auch der Kredit. Noch einen Kredit, das schaffen die nicht.
@elrond8490
@elrond8490 2 ай бұрын
Ich denke es wird immer Kunden geben, die nicht bezahlen wollen, bei Strom, Gas, Wasser, wird halt der einzelne vom Netz genommen, warum das bei Fernwärme nicht möglich sein soll, erschließt sich mir nicht auf anhieb.
@monacoger
@monacoger 2 ай бұрын
Es ist möglich. Wasserhahn zu und fertig. Das ist wenn dann eher ein rechtliches Problem.
@michisizou6732
@michisizou6732 2 ай бұрын
Ja klar ist es möglich aber es wir sprechen hier ja nicht von EON oder RWE. An dieses Heizkraftwerk sind vielleicht 70 Haushalte angeschlossen. Wenn da jetzt die Hälfte nicht oder zu wenig zahlt, ob berechtigt oder nicht sei dahingestellt ist halt schlicht keine Liquidität mehr vorhanden um den Betrieb am Laufen zu halten.
@1337Jogi
@1337Jogi 2 ай бұрын
@@monacoger Ja rechtlich ist es ein problem. Da Wärme und Wasser zur Grundversorgung gehören darf man es nicht einfach abstellen. Hat vielleicht auch mit den Problemen zu tun hier. Wenn der Kunde nicht zahlt darfst du nicht abstellen. Und das kann sich ein kleinerer Betrieb eben nicht leisten.
@Domowoi2
@Domowoi2 2 ай бұрын
Die Anlage wird sich halt nur rechnen wenn auch genug Leute die Wärme abnehmen. Wenn die Nicht-Zahler irgendwann überhand nehmen, dann bräuchtest du eine kleinere Anlage sonst kostet das für die verbliebenen viel zu viel oder rechnet sich einfach nicht mehr.
@herdifreund7715
@herdifreund7715 2 ай бұрын
Weil sie als Fernwärmelieferant keinen Einfluss auf die, in den Häusern verbauten Anlagen haben. Es gibt keine Möglichkeit vom Standort des Lieferanten, einzelne Heizungen in Häusern abzuschalten. Wer am Netz hängt, erhält auch "Wärme". Sie müssten schon in die Häuser und dort die Heizung abdrehen... und dafür bräuchten Sie einen Gerichtsbeschluss.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
Das Gejammer über fossile Heizungen kann ich schön langsam nicht mehr hören. Jeder der sich mit dem Thema Wärmepumpe nur ein bisschen beschäftigt weiß wie gut die Teile sind. Dann fällt man auch nicht auf so irre Fake News á la Söder wie "Kostet 300.000€", "Kostet viel viel mehr als ne Gasheizung" oder "Den Altbau kann man damit nicht heizen" rein. Ja, man muss die Heizlast genau berechnen, die dazu passende WP aussuchen, sodass sie effizient läuft. Ggf auch Wärmepumpenheizkörper. Aber insgesamt, übers Jahr, läuft sie billiger, ist umweltfreundlicher und man ist unabhängiger, vor allem wenn man eh im Eigenheim sitzt und etwas PV installieren kann. Deutschland, das Land der Dichten und Doofen, das Land der Jammerer und Denunzianten. Dichter und Denker war mal, ist aber schon länger her.
@michaelrossel7339
@michaelrossel7339 2 ай бұрын
Ich schau nach Schweden und sehe beim CO2 König aber eher Quartierlösungen als dieses ewige klein-klein wie hier. Und das bei einer wesentlich höheren Eigenheimquote. Aber abschreiben bei anderen will der Deutsche ja auch nicht.
@schlimmerfinger4419
@schlimmerfinger4419 2 ай бұрын
Ihre Wärmepumpe ist im Winter aber auch eine Fossile Heizung ! Aber das sollte man wohl nicht so laut sagen und Heizkörper tauschen PV auf den Dach damit man übers jahr etwas billiger Heizt in der Schule oft geträumt ?
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
​@@schlimmerfinger4419nein. Der Anfang Ihres ersten Satzes ist schon Beweis dafür, dass Sie sich mit dem Thema nicht auskennen. Moderne Wärmepumpen kommen selbst im Winter leicht auf Arbeitszahlen zwischen 3 und 4, glaubt man diversen KZbinrn, dann auch zwischen 4 und 6. Ein Teil Strom, 3 Teile Wärme aus der Umwelt. Physik, nicht blabla.
@schlimmerfinger4419
@schlimmerfinger4419 2 ай бұрын
@@seppwurzel8212 Ihre antwort sagt ja alles sie verstehen wohl nicht so ganz
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
@@schlimmerfinger4419Was sagt meine Antwort? Was verstehe ich nicht? Ich glaube SIE verstehen nicht. Dezember 2023: 57,8% Erneuerbarer Strom (laut Energy Charts). Nehmen Sie einen SCOP von 4 für den Dezember als Durschschnitt, dann bekommen Sie für eine kWh Strom 4 kWh Wärme raus. Der Strommix war selbst im Dezember zu 57,8% Erneuerbar, also ist die kWh nur zu 42,2% fossil und bringt aus 1 kWh fossilem Strom 4 kWh Wärme. Zum Vergleich: 1kWh Energie im Öl/Gas wird selbst von effizienten Öl-/Gasheizungen nie zu 100% in Wärme umgewandelt, eher zu 95% wenn es gut läuft. D.h. für die 4kWh Wärme brauchen Sie mit einer konventionellen Heizung mindestens 4,21 kWh Energie aus Öl/Gas. Das 4,21-Fache von dem was eine gut eingestellte WP benötigt. Unabhängig davon sind vom Wärmepumpenstrom ja noch 57,8% Erneuerbar, d.h. fast 0 Emissionen dabei, während bei Öl/Gas immer 100% Emissionen dabei sind, die Vorkette von Herstellung & Transport noch gar nicht eingerechnet.
@matteo7867
@matteo7867 2 ай бұрын
Ich denke, es ist bei vielen Dingen zu unterscheiden, ob es ein staatliches Monopol, oder ein privates Monopol ist.
@BaronvonStreit-ok5py
@BaronvonStreit-ok5py 2 ай бұрын
Wie oft kommt das jetzt noch?
@andredoernen8265
@andredoernen8265 2 ай бұрын
bei mir in der strasse vorm haus liegt ne gasleitung und fernwärme ..... mir egal ich hab solar auf dem dach und erdwärme im garten .... jeh weniger man von anderen abhängig ist um so weniger sorgen hatt man ....
@jfnotk255
@jfnotk255 2 ай бұрын
4:32 "eine komplett neue Behörde ...". Warte, Fernwärmenetze, Netze, Netzagentur? Ach nee Bundesnetzagentur! Ja das geht wahrscheinlich nicht, da muss ja wahrscheinlich jedes der 17 Fürstentümer seine eigene Behörde bekommen. Eine zentrale Behörde, ja wo kämen wir denn da hin? 🙈
@tueroluis6330
@tueroluis6330 2 ай бұрын
Und jetzt Koppel die Fernwärme mit Geothermie und WOW keine Lieferengpässe!
@marinamarinx7655
@marinamarinx7655 2 ай бұрын
Geothermie... Da kommen gleich die Aufschreie wie Bodensenkungen, Risse, Erdbeben und die Bohrung wäre viiiel zu teuer
@ThePixel1983
@ThePixel1983 2 ай бұрын
It halt doof wenn man das direkt unter der Stadt macht ​@@marinamarinx7655
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Doch du brauchst dafür ja Wasser, Strom, Wasserzusätze, Pumpen und musst Mitarbeiter bezahlen. Wenn dann die Kunden nicht (ausreichend) zahlen kommt es ebenfalls zur Insolvenz. Der Betreiber hier hat das Problem das die Leute scheinbar extrem geringe KWh Wärmebedarf angegeben haben die sich nicht im Ansatz mit den realen Werten Decken. Es werden 6.000€/Monat Abschläge gezahlt aber der Anbieter muss mind. für 20.000€ Gas einkaufen. Er kann also nicht ewig auf sein Geld warten. Als er die Abschläge erhöht hat (bis zu +300%) waren die Leute verärgert und haben weiter nur ihren alten Abschlag gezahlt und geklagt.
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
und wer bezahlt die teure Bohrung? Wird auch auf die Kunden umgelegt. Und dann reißen sich alle die Haare raus warum man so dähmlich (mit h!!) war und Fernwärme gewählt hat statt einer unabhängigen Heizung wie Öl, Gas Strom etc...
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
@@gamesmore9169 ich würde Warmwasser Wärmepumpe und Splitklima immer parallel zu Fernwärme nehmen. Solar so und so.
@sinform9714
@sinform9714 2 ай бұрын
Für Fernwärme muss eine Regulierungsbehörde mit Preiskontrolle und Eingriffsbefugnissen (z.B. Versorgungsanordnung) her. Das könnte z.B. die Bundesnetzagentur oder eine Landesbehörde sein. Dafür muss man nicht zwingend eine eigene Fernwärmebehörde gründen. Das sollte man gut in eine bestehende Struktur integrieren können. Da die Wärmewende ohne Fernwärme nicht gehen wird, muss die Fernwärme entsprechend reguliert und beaufsichtigt werden. Ohne eine staatliche Kontrolle oder eigene Ausführung in einem öffentlichen Unternehmen wird es nicht gehen.
@815tobi
@815tobi 2 ай бұрын
@sinform Nach meiner Einschätzung würde eine solche Behörde ganz viele kleine Fernwärmenetze ganz zu Recht verbieten, weil diese nicht wirtschaftlich betrieben werden können. Wenn die Leitungen je abgegebener Eenrgiemenge zu lang werden und die Vollbenutzungsstunden zu gering (nur Heizung und Warmwasser), dann geht das alles nur zu sehr hohen Preisen. Aber mancher Gemeinderat will das nicht einsehen, auch weil Experten das schönrechnen (im Auftrag dieser Gemeinderäte). Wenn ein Netz gebaut ist kann eine Regulierungsbehörde auch nur gegen zu hohe Gewinne vorgehen. Wenn Kostendeckung schon extrem teuer ist, hilft die ganze Aufsicht nichts.
@frank5668
@frank5668 2 ай бұрын
Das Problem ist das System: Klassische Fernwärmeanlagen und Netze sind immer eine Energievernichtungsanlage. Da hilft es auch nur bedingt wenn es Abwärme ist die ja auch irgendwie erzeugt worden ist und damit Kosten verursacht hat. Bei uns hat das Fernwärmesystem bis zu 80% Verluste. Incl. dem Monopolproblem darf man sich somit dieses Jahr wieder auf 70% Preissteigerung "freuen".
@aliebstefilmszenen4254
@aliebstefilmszenen4254 Ай бұрын
Die haben bei uns ab 2001 eine neue Strecke gebaut und da haben sie Gleis Schotter verschwendet sie nicht mitgenommen sondern verteilt und das in einem Wasserschutzgebiet ! Ich hätte ein Video veröffentlichen sollen darüber.
@simon-qy2xe
@simon-qy2xe 2 ай бұрын
Deshalb lieber über Stadtwerke laufen lassen als Private Unternehmen, da das eigenbetriebe der Stadt sind und somit auch einfach unterstützt werden können
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Genau siehe Stadtwerke Erkrath. Gehören der Stadt und EON. Die waren Grundversorger und haben Geothermie-Fernwärme einfach wie Gas-Fernwärme von 6,18 auf 23,24Cent/KWh erhöht. Der Stadt war es komplett egal.
@reneperle2617
@reneperle2617 2 ай бұрын
Ca 10 000 kw/h hatte meine ex wohnung in thaur Wo hätte man da sparen können Essen kochen - Duschen - Waschmaschiene - tower pc Worauf würdet ihr verzichten ?
@DJStefmen007
@DJStefmen007 2 ай бұрын
bei so einem netz monopol darf sowas nicht passieren, lieferung unter vorbehalt bis geklärt... bei uns wird nah und fernwärme netz auf hackschnitzel vom landwirt son gebaut, an mein strang sind von 30 häuser 27 angeschlossen wurden, überwiegend mit alten ölheizungen wenige mit stadtgas... ich hab flüssiggas mit eigen tank... netz bezug kosten 8cent die kwh plus mehrwertsteuer und stations kosten also ca 10cent je kwh.
@tobischerr8025
@tobischerr8025 2 ай бұрын
Baut euch Split Klimaanalgen ein. Die können auch im Notfall Heizen mit Warmwasser ist blöd aber das Haus ist wenigstens warm. Und günstig ist es auch noch.
@maxpower1292
@maxpower1292 2 ай бұрын
wenn der Erzeuger direkter Vertragspartner mit den Kunden ist, dann kann sowas passieren. Besser wäre, wenn eine Genossenschaft Betreiber des Wäremenetz ist. Vorallem wenn man langfristig erneuerbare Energien haben möchte. Dann kann ein EVS Markt um das Wäremnetz entstehen. Solche Schwankungen muss ein Fernwäre Netzt selber Puffern können im Störfall mit einer Separaten Erdölheizung.
@thomasfum3178
@thomasfum3178 Ай бұрын
Fernwärme mit GAS 😂😂😂 genauso bescheuert 🎉🎉🎉
@Eisenbrei
@Eisenbrei 2 ай бұрын
Ich frage mich warum das bei Fernwärme ein Problem ist, bei Gas aber nicht. Da sind doch auch alle an ein Netz angeschlossen. Ist das einfach größer und besser ausgebaut? Muss also einfach mehr in die Fernwärme investiert werden, oder liegt das an was anderem?
@GENERALSG01
@GENERALSG01 2 ай бұрын
denk ich auch immer gilt für ALLE verteilarte, auch bei wasser oder strom oder öl wenn der leiferant nicht mehr liefern will, ist schluss oder nen bericht vorn paar wochen ärger mit wärmepumpe, kaputt was nun -> resultat, techniker haltlos überbucht, er kann das teil nicht auswechseln aktuell, weil keine zeit -> ist also nicht die WP schuld, sonder der mangel an Fachkräften aber prolarisieren ist immer wichtiger
@marcesser4218
@marcesser4218 2 ай бұрын
Da gibt es zwar ein monopol auf die Leitung, aber nicht direkt aufs gas. Du kannst die Gasanbieter ja wechseln. Dann bekommst du zwar immer noch das selbe gas, aber es wird eben von jemand anderen verkauft. Und wenn der beim Gaskauf z.B. klüger handelt, kann er dadurch billigere Preise verlangen.
@monacoger
@monacoger 2 ай бұрын
Bei Wärmeleitungen hat man aber auch große Verluste bei den Leitungen. Wenn das Gas in der Leitung steht, passiert damit nicht viel. Wenn das Gas 100Kilometer strömt, passiert damit nichts. Wenn 10 Leute Gas ins Netz einspeisen, es es egal. Wenn Warmwasser in der Leitung steht, wird es kalt. Wenn Warmwasser 100Kilometer fließt, wird es kalt. Dazu ist es schwierig, wenn mehrere Firmen eine Leitung mit Abwärme speisen wollen. Nehmen wir an, das Wasser in den Leitungen hat 85 Grad, weil gerade nicht so viel Wärme benötigt wird. Die Abwärme von Firma A hat aber nur 85 Grad. Die Abwärme von Firma B hat aber 90 Grad. Firma B kann noch mehr Wärme einspeisen. Firma A allerdings nicht. Von daher können Wärmenetze eher nur Lokal und monopolistisch aufgebaut sein.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
Bei Erdgas ist das auch ein Problem, es wirkt nur anders. Ein Beispiel: Im Winter 2021 sind die Gaspreise (noch vor dem großen Einmarsch Russlands in der Ukraine. Die Gazprom hat damals im Sommer die Gasspeicher nicht aufgefüllt und damit den Marktpreis nach oben manipuliert) explodiert, woraufhin einige der "Billig" Gasversorger Insolvenz angemeldet haben. Deren Kunden sind dann automatisch beim lokalen Gasversorger gelandet und mussten die hohen Preise halt schlucken. War schlimm für die ehemaligen Kunden der Billigheimer aber war auch schlimm für die lokalen Gasversorger, welche nun unerwartete Neukunden hatten für welche erst einmal Gas, zu extrem teuren Preisen, geordert werden musste. Bei den Fernwärmenetzen ist es meist auch das teure Erdgas was den ganzen Rattenschwanz an Problemen verursacht hat.
@kaptnkirk2740
@kaptnkirk2740 2 ай бұрын
Bei Gas kannst du den Anbieter wechseln - ebenso, wie bei Strom. Trotz *einem* Netz.
@duroehre998
@duroehre998 2 ай бұрын
Gut, dass es Wärmepumpen gibt.
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Ohh das hättest du nicht sagen dürfen :D Aber ja, wir haben eine ähnliche Situation gehabt. Stadt erlaubt nur Fernwärme (aus Kohle, Umbau auf Gas sollte 2021 abgeschlossen sein). Dazu wurde mit der Fernwäreeinführung alles andere verboten. Man darf keine Palet/Holzofen, Flüssiggas, etc. einsetzen. Wärmepumpen und Kamine (ohne Wasseraufbereitung) durften zum Glück nicht verboten werden. Wer sich für die Wärmepumpe entschieden hatte profitierte massiv von halbwegs stabilen Strompreise (nie >35Cent/KWH) vom gleichen Grundversorger der auch Fernwärme anbietet. Da Strom und Wärme aus den gleichen Kraftwerken kommt hat man die höheren Gas/Kohlepreise einfach nur auf die Fernwärme aufgeschlagen, Kundenstamm war ja sicher....
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
@@chriss.2634 Ein Heizstab als Backup wäre auch eine Möglichkeit. Kostet nicht die Welt, zieht im Betrieb zwar ne Menge Strom aber es ist ja nur vorübergehend. Und ein gutes Backup wenn die Fernwärme mal wieder spinnt. Ich denke da an die Zukunft wo "überall" Fernwärme hinkommen soll. Das gibt genauso Engpässe wie jetzt beim Strom. Also besser 2 unabhängige Heizsysteme installieren.Dann wird die Bude nie kalt.
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
@@gamesmore9169 ja kann man machen. Würde dann aber eher Fernwärme als Backup sehen mit 3-4KW und Warmwasser Wärmepumpe und Klima Splitt als Hauptgeräte.
@815tobi
@815tobi 2 ай бұрын
@@chriss.2634 Entschuldigung, aber dann darf Geld überhaupt keine Rolle spielen. Teuerer kann man nicht installieren. Backup aus Heizlüfter / Heizstrahler, Wasserkocher und Campinggas für Stromausfall sind um die 100Euro und ist sehr krisensicher für Krisen bis ein paar Tage. Außerdem wird keine Fernwärme für 3-4kW liefern. Das macht keiner.
@Weromano
@Weromano 2 ай бұрын
Solch eine effiziente Nutzung von Energie und Ressourcen kann es eben nur in Kollektivistischen System geben, wo der Produzent nicht sein Monopol ausnutzt. In solchen Fällen wären wir unter dem Sozialismus besser dran.
@whoandwho
@whoandwho 2 ай бұрын
Die Kommunen könnten in die Wärmenetze Investieren und diese dann per Ausschreibung an die Wärmeerzeuger verpachten, oder die Wärme per Ausschreibung kaufen und das Wärmenetz und die Abwicklung selbst durchführen. Dann können an der Wärmeleiferung auch kleinere Anlagen mitmachen, z.b. Abwärme oder Biogasanlagen. Genossenschaften ändern zwar nichts am unternehmerischen Risiko, aber die Anteilseigner haben Mitspracherecht und die Gewinnerziehlung ist nicht das Geschäftsziel.
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Dann lieber Kommune schreibt den Bau und den Betrieb aus. Wenn nicht geliefert wird kann die Kommune direkt übernehmen. Bei Pacht hingegen kommt man da nicht so schnell raus.
@martinmauden513
@martinmauden513 2 ай бұрын
Selbst schuld, wer sich ein Haus ohne eigene Heizmöglichkeiten baut. In den 1960er Jahren haben meine Eltern im Westerwald ein Eigenheim gebaut. Der ortsansässige Elektriker wollte sie zu Nachtspeicheröfen überreden. Als alle Argumente nicht zum Ziel führen sagte er, man könne dann auch den Schornstein sparen. Meine Mutter sagte ihm daraufhin, daß sie zwar nur einen Volksschulabschluss und keinen Beruf gelernt habe, aber sie würde mir Sicherheit im Westerwald kein Haus ohne Schornstein bauen. Er könne das gerne machen, und dürfte im Falle eines Stromausfalls auch gerne zum Aufwärmen kommen.
@gerole.3881
@gerole.3881 2 ай бұрын
Zum Glück war der Februar dieses Jahr Recht mild🎉
@AATproducer
@AATproducer 2 ай бұрын
In Russland in der Wohnung meiner Oma gibt es nur Fernwärme... Nur der Staat bzw die Stadt entscheidet wann diese an ist. Schon öfters vorgekommen, dass sie zu früh ausgeschaltet wurde und es dann paar kalte tage gab wo man gefrohren hat oder es auch tage gab wo die Fenster dauer auf waren, weil es zu heiß war. (Ja noch alte Heizkörper ohne Regler). Mir kam das immer so rückständig vor, dass man nicht über seine eigene Wärme bestimmen kann.... Willkommen in der Vergangenheit Deutschland.
@815tobi
@815tobi 2 ай бұрын
@AATproducer: Es ist geradezu lächerlich russischen Sozialismusschrott mit der Fernwärme in Deutschland zu vergleichen. Reine Polemik oder Ahnungslosigkeit.
@ShiningStar222
@ShiningStar222 24 күн бұрын
Was für unpassende, verharmlosende "Satire-Mucke". Als wäre das Ganze nur ein kleiner schlechter Scherz. Hallo? Es geht da um existentielle Bedürfnisse und lebensgefährliche Situationen (alte Dame bei minus 15 Grad am Erfrieren..)! Ein absolutes journalistisches No-Go!
@fromalandfarfaraway4192
@fromalandfarfaraway4192 2 ай бұрын
Warum soll die Politik einschreiten und aushelfen? Selber denken und nicht auf einem Bein stehend durchs Leben gehen und seine Entscheidungen treffen und dazu stehen für was man sich entschieden hat.
@carstenk9615
@carstenk9615 2 ай бұрын
4:47 Wie konnte sie denn mal eben auf Flüssiggas umstellen?
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Kannst dir entsprechende Heizungen "mieten", sind aber teuer und nur kurzfristig erlaubt (je nach Region nur mit Genehmigung)
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
Das Problem ist nicht die sogenannte Energiewende sondern die sprunghafte Preisentwicklung beim Erdgas und, als Folge davon, höhere Fernwärmepreise, und viele Haushalte, die das nicht zahlen wollten oder konnten. Da hatten einige Fernwärmenetzbetreiber Probleme bekommen. Es stimmt aber auch das einige Ihr Quasi-Monopol ausnutzen und Ihre Kunden ausnehmen. Dagegen helfen Genossenschaftlich organisierte Fernwärmenetze am besten. Fakt ist, die Energiewende kann mit Erdgas (egal ob das nun aus Sibirien kommt oder aus anderen Quellen) nicht funktionieren. Der Erdgaspreis wird unterdem existierenden Oligopol und sehr manipulationsanfälligen Preisbildungsmechanismen immer riskant bleiben. Was besser klappt ist die (Tiefen-) Geothermie, gerade rund um München sind die Bedingungen dafür ideal. Da braucht es Brennstoff nur noch für die Spitzenkessel und Pumpenstrom, ansonsten sind die unabhängig von schwankenden Brennstoffpreisen. Auf Abwärme aus Industriebetrieben oder Biogas klappt recht gut. Für manche Gegenden sind auch Hackschnitzel und Restholz interessant. Bei Neubaugebieten mit hohem energetischen Baustandard geht auch solar Nahwärme. Je nachdem was Vor Ort wirtschaftlich, technisch und von den sonstigen Randbedingungen gerade am besten passt. Hirnschmalz ist gefragt, nicht einfach, immer nur stumpf (meist zu große) Erdgaskessel verbauen.
@kaptnkirk2740
@kaptnkirk2740 2 ай бұрын
Blubber nicht rum. Fernwärme wird i.d.R. mit Gas erzeugt und eine *Verzehnfachung(!)* des Wärmepreises hat *nichts* mit dem Gaspreis zu tun.
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
@@kaptnkirk2740 Du sagst es selbst, Fernwärme wird i.d.R. mit Gas erzeugt. Der Gaspreis hat sich verzehnfacht. Wo sollte also der Fernwärmepreis stehen? Die ohne Gas hatten weit weniger Aufschlag die letzen 2-3 Jahre.
@safebet5841
@safebet5841 2 ай бұрын
Verstehe gar nicht was da schief gehen kann wenn man sich von einem Anbieter abhängig macht… Dann lieber Gas / Wärmepumpe.
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
In der Regel wird, soweit Fernwärme vorhanden ist, kein Gas aus Leitungen mehr angeboten und Flüssigkeit/Öl/Holz-Heizungen direkt verboten. Bestand ausgenommen.
@CostumeAlexandraBrandner
@CostumeAlexandraBrandner 2 ай бұрын
Willkommen in der Zukunft 😂
@Grummelbaerchi
@Grummelbaerchi 2 ай бұрын
Warm 🚿 Duschen ?!? Wtf ? Ich glaub es hackt....🤷‍♂️
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
genau! wenn das unser habeck liest... der würd glatt drohen ein buch drüber zu schreiben.
@Grummelbaerchi
@Grummelbaerchi 2 ай бұрын
@@gamesmore9169 ahhhhhh🤷‍♂️ Hilfeeee 😱🤦🏻‍♂️😁
@flocco2542
@flocco2542 2 ай бұрын
Mei, wie haben das die Leute nur in der Antike gemacht?
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
Mit fossilen Brennstoffen ;)))
@Reileeen
@Reileeen 2 ай бұрын
Deutschland 2024 in a nutshell
@SeliFamily
@SeliFamily 2 ай бұрын
Deutschland 2.0 🫣
@schreibhecht
@schreibhecht 2 ай бұрын
Wer friert hat Löcher im Haus. Bei mir ziehts zwischen Wand und Fensterrahmen. Man kann es sogar hören. Ein Auto, Flugzeuge usw.
@Malusdarkblades11
@Malusdarkblades11 2 ай бұрын
Wieso gibt es so ein großen Wiederstand gegen Wärmepumpen??? Die sind doch super!
@monacoger
@monacoger 2 ай бұрын
Weil die Union lieber gegen die Grünen stachelt und sich dem Populismus hingibt als faktenbasierte, ehrliche Oppositionsarbeit zu machen.
@RaoulDuke137
@RaoulDuke137 2 ай бұрын
Wärmepumpe ist ein nicht ausgereifter Prototyp
@monacoger
@monacoger 2 ай бұрын
@@RaoulDuke137 Wärmepumpen sind vom Prinzip wie Klimaanlagen oder Kühlschränke. Das ist alles altbewährt. Außerdem decken Wärmepumpe in Schweden und Finnland rund 40% und in Norwegen rund 60% Wärmepumpen den Heizbedarf. Von einem Prototypen zu sprechen ist einfach realitätsfremd. Sicherlich gibts noch Verbesserungen und Entwicklungspotentiale... Aber Wärmepumpen sind absolut massentauglich und werden global bereits millionenfach verbaut.
@jeremiajacksonsr.6053
@jeremiajacksonsr.6053 2 ай бұрын
​@@monacoger Und dann kommt die EU um die Ecke und verbietet das umweltschädliche Gas in der Wärmepumpe. 😂 Und der Strom für die Wärmepumpe kommt ja logischerweise auch einfach aus der Steckdose gekrochen und es ist auch massenhaft und unendlich genug Strom für alle da. 😂 Blöd ist halt nur, dass so eine tolle Wärmepumpe nach ungefähr 9-10 Jahren die Grätsche macht. Ich hab dieses Jahr schon 16 Stück ausgetauscht und da wackeln die Kunden dann mit den Ohren wenn ich ihnen mitteile was die Dinger kosten.
@gerhardknockel1309
@gerhardknockel1309 2 ай бұрын
@@RaoulDuke137 Ein solch unausgereifter Prototyp erwärmt seit Jahren problemlos und kostengünstig unser Haus. Und dies ist eine reelle Erfahrung, kein Deepfake.
@GENERALSG01
@GENERALSG01 2 ай бұрын
wenn der gasversorger sagt, ich mach die leitung dicht ist sie auch dicht wenn der stromversorger sagt, ich stell dir den strom ab, ist der strom auch weg wenn der heizöl lieferant kein interesse meh hat, die heizöl zu verkaufen ists auch kalt die probleme gibts schon immer, immer dann wenn konzerne geld scheffeln wollen
@13loki1979
@13loki1979 2 ай бұрын
Blödsinn. Beim Gas, Strom, Heizöl gibt es viele Anbieter auf dem Markt, da kann ich immer wechseln. Ein bisschen Ahnung wäre klasse.
@GENERALSG01
@GENERALSG01 2 ай бұрын
@@13loki1979 ja ne is klar, es gibt aber nur ein rohr und eine leitung und wenn der besitzer diesr leitung sagt, nö da darf nix mehr durch dann wars das
@gotnoname3956
@gotnoname3956 2 ай бұрын
@@GENERALSG01 Wie will man das denn bitte verbieten? Das ist gesetzlich nicht möglich und hat auch nichts mit den initialen Beispielen zu tun, da sich diese auf die Versorger beziehen. Es bleibt ein unpassender Vergleich ist. Hier geht es um einen Versorger, der eine Monopolstellung hat. Wenn der Versorger ausfällt, gibt es keine Alternative. Bei Strom, Gas und Öl hat man unzählige alternative Versorger zur Auswahl. Wenn ein Versorger nicht mehr liefern will oder kann, wechselt man eben. Beansprucht nur ein paar Klicks. Bei Fern- und Nahwärme besteht diese Flexibilität nicht.
@michisizou6732
@michisizou6732 2 ай бұрын
​​@@GENERALSG01Trifft aber nicht aufs Heizöl zu. Da gibt es nicht das eine Netz und auch beim Gas ist das eher unwahrscheinlich. Der Betreiber des Gasnetzes möchte ja Geld verdienen, wenn er da kein Gas durchlässt gibts auch kein Geld.
@13loki1979
@13loki1979 2 ай бұрын
@@GENERALSG01 du hast absolut keine Ahnung, es ist so traurig und peinlich. Mit dem Betreiber des gastnetztes hast du nichts zu tun. Wenn du bei einem gas Anbieter einen Vertrag schließt ist der netzbetreiber zur durchleitung verpflichtet solange der gasanbieter die Gebühren bezahlt. Beim Strom ist es das gleiche. Heizöl kommt im tanklastwagen und da gibt es diverse Anbieter vor Ort. Bei der Ölheizung kannst du sogar einen kanister/fass anschließen mit disel oder Öl um das schlimmste zu überbrücken.
@j.f.7843
@j.f.7843 2 ай бұрын
Wer sich in die Abhängigkeit von Fernwärme begibt, dem ist echt net zu helfen🤷‍♂️
@fantomshepherd
@fantomshepherd 2 ай бұрын
In Dänemark gehören dir Netze seit Jahrzehnten dem Bürger. Nicht Gewinnmaximierung ist das Ziel, sondern Wirtschaftlichkeit und geringe Verbrauchskosten. Es liegt nicht an der Fernwärme, sondern nur, dass wir in Deutschland schlicht zu faul sind, sich für sowas einzusetzen.
@j.f.7843
@j.f.7843 2 ай бұрын
@@fantomshepherd Solange sich die Leute blind in die Fernwärme-Abhängigkeit begeben wird sich da auch nichts ändern🤷‍♂️... Einfach links liegen lassen.. Dann werden die Anbieter sicher das ein oder andere ändern...
@doctorgadgetix4887
@doctorgadgetix4887 2 ай бұрын
Warum müssen das zwangsläufig Monopole sein? Bei großen verbundenen Fernwärmenetzen mit mehreren Firmen und Gemeinden könnte man sich (ähnlich wie beim Stromnetz) den Anbieter ja auch aussuchen..?
@TechkiV
@TechkiV 2 ай бұрын
Damit man dann die Preise senken muss? Glaube ich kaum
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Die Verluste wäre enorm wenn man heißes Wasser hin und her schickt über zig Kilometer. Ein Fernwärmekraftwerk muss entsprechend ausgelegt sein um auch im kältesten Winter alle Wohnungen warm zu bekommen. Das erfordert zwanghaft massive Überkapazitäten für alle Potentiellen Kunden. Die Leitung müssten Gigantisch sein, die Kraftwerke ebenfalls.
@heretic2032
@heretic2032 2 ай бұрын
Gibt es in größeren Städten bestimmt auch. München hat mehrere Fernwärmeregionen, die jeweils mehrere Kraftwerke haben. Aber, dass es schon in einer Stadt mehrere Netze gibt, zeigt das schon, dass sich längere Strecken nicht unbedingt lohnen. Die Berichte hört man aber überwiegend aus kleinen Käffern, in denen ein kleines Kraftwerk wenige Haushalte bedient.
@LunaMoon0
@LunaMoon0 2 ай бұрын
Deshalb mag ich auch Kommunismus, wegen der Planwirtschaft.
@GENERALSG01
@GENERALSG01 2 ай бұрын
man braucht kein kommunismus für planwirtschaft aber planwirtschaft hat viele vorteile darunter auch gute preise für bauern, wenn der staat den preis vorschreiben würde oder hier in dem fall, alles selbst übernehmen würde es dürfte garkein konzern überhaupt ein recht dafür haben, grundversorgung sicher zu stellen das hätte man schon immer verbieten müssen jetzt haben wir den schmarn und müssen drunter leiden nur weil einige dachten, privatisieren ist toll
@LunaMoon0
@LunaMoon0 2 ай бұрын
@@GENERALSG01 Kommunismus ist trotzdem geiler als kapitalismus. Weil Kommunismus Demokratisch Funktioniert und kapitalismus autoritär aufgebaut ist.
@ZiggyStardust85
@ZiggyStardust85 2 ай бұрын
@@LunaMoon0 Ja, wer erinnert sich nicht an die demokratische DDR, Sowjetunion und Volksrepublik China? 😉 Im Kommunismus gibt es keine Gewaltenteilung und daher auch keine Rechtsstaatlichkeit.
@GENERALSG01
@GENERALSG01 2 ай бұрын
@@LunaMoon0das wir nicht wirklich in einer demokratie sondern einem vom kapitalismus beherrschten regierungsapparat leben ist mir bekannt und ich habe auch probleme damit das der kapitalismus über allem hier im land steht und das er zu den probleme führt den wir haben aber reine kommunismus is auch nicht gut wir bräuchte was neues, ausgewogenes wo es noch den markt/kapitalismus gibt, aber viele reguliert ist, was grundresourcen angeht und wo politiker strikt getrennt von konzernen und kirchen sind wird es aber ohne einen krieg wohl nie geben, weil es mittendrin zu wechseln wird nicht gehen, dafür wollen zuviele am alten festhalten daher braucht es komplett neue wähler und politiker und das geht meistens nur durch kriege und das wird ehr nicht der fall sein auser die bürger lernen mal, das rechte politik für die meisten probleme verantwortlich ist und es wird jahrzehnte lang, nicht mehr rechts gwählt, so das man von links so eine änderung bekommen könnte aber auch schwer, dafür ist zuviel propaganda im spiel also leider unmachbar
@michisizou6732
@michisizou6732 2 ай бұрын
​@@LunaMoon0Tatsächlicher Kommunismus ist eine Utopie, gab es noch nirgends in der Geschichte der Menschheit.
@alexanderhauser8564
@alexanderhauser8564 2 ай бұрын
Ich liebe meinen Holzofen 💙 Damit muss ich nie frieren... selbst nicht wenn das ganze Land dank Klimawahn im Dunkeln sitzt
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Genau! Gut wenn der Schornstein dann verstopft ist bzw. der Lüfter nicht mehr läuft kannst du ganz ruhig einschlafen und musst den Klimawahn nicht mehr erleben.
@alexanderhauser8564
@alexanderhauser8564 2 ай бұрын
@@chriss.2634 Chriss, gib zu... du hast noch nie in deinem Leben einen Holzofen besessen. 😄Wie kommst du darauf das der Schornstein verstopfen kann??? Es gibt Schornsteinfeger! Die kommen ca. 2 mal im Jahr und sorgen dafür das so etwas nie vorkommen kann! Wozu braucht man bei einem Holzofen einen Lüfter??? Hallo, ein Holzofen hat einen Kamin der dafür sorgt das ein natürlicher Luft Sog entsteht.... Da braucht man keinen Lüfter und den teuren grünen Strom von der Sonne ( die ja bekanntlich keine Rechnung schickt) kann man sich sparen🤑 Also, glaub nicht jeden Mist den selbsternannte Klima 🤡 von sich geben...
@alexanderhauser8564
@alexanderhauser8564 2 ай бұрын
@@chriss.2634 chriss, mal ehrlich... du hast keine Ahnung von Holzöfen🤣 Der Kamin bzw. Schornstein wird natürlich laut Gesetzt vom Schornsteinfeger gewartet 2 mal im Jahr. Lüfter? Ein Holzofen hat durch den Kamin einen natürlichen Abzug... kein Mensch braucht einen Lüfter😂 Das ist genau so ein Märchen wie vom günstigen grünen Strom... da die Sonne u. Wind keine Rechnungen schicken
@alexanderhauser8564
@alexanderhauser8564 2 ай бұрын
@@chriss.2634 chriss mal ehrlich... du hast keine Ahnung von Holzöfen?! Jeder Holzofen wird vom Schornsteinfeger gewartet mindestens 2 mal im Jahr. Lüfter??? wozu soll der gut sein😂 Der Kamin / Schornstein erzeugt durch seine höhe einen natürlichen sog und braucht keinen Lüfter. Ein Holzofen braucht keinen Strom.
@alexanderhauser8564
@alexanderhauser8564 2 ай бұрын
​@@chriss.2634 😂🤣 Ein Holzofen wird vom Schornsteinfeger gewartet mindestens 2 mal im Jahr und braucht natürlich keinen Lüfter Wahrscheinlich glaubst du auch das Märchen... Grüner Strom ist so billig weil Sonne und Wind keine Rechnungen schicken🤣 Deshalb ist der Strom in Deutschland auch am Teuersten🤑
@mikethespike7579
@mikethespike7579 2 ай бұрын
Schon merkwürdig, wie der Provider die Versorgung mitten im Winter abstellt.
@PAR0812
@PAR0812 2 ай бұрын
Es ist krank, dass solche Fernwermeversorgungen in privater Hand sind. Das sollte ein Unternehmen in Gemeindebesitz sein!
@meerkathero6032
@meerkathero6032 2 ай бұрын
Meine persönlich favorisierte Lösung sind Genossenschaften, da schaffen die Kunden an und kalkulieren Ihre Preise selbst. Niemand anders als jedereiner selbst ist Schuld, wenn was nicht klappt. Die Stadtwerke München sind ein Unternehmen der öffentlichen Hand. Nicht das die deshalb besser wirtschaften oder den Preisschock beim Erdgas nicht an die Kunden weitergegeben hätten. Was fehlt ist die gesetzliche Regelung, Daseinsführsorge auch bei der Wärmeversorgung und rechtliche Bedingungen im Insolvenzfall um die Versorgung sicherzustellem, dass Fehlt. Das zweite Problem heisst Erdgas und das Oligopol der Erdgasversorgung. Dagegen hilft keine Gaskessel verbauen.
@michaelrossel7339
@michaelrossel7339 2 ай бұрын
Auch sowas kann pleite gehen oder dauersubventioniert werden müssen. Dann zahlt die gesamte Gemeinde für eine Heizung an der nicht jeder partizipiert.
@duroehre998
@duroehre998 2 ай бұрын
Alternativ Non-Profit-Unternehmen.
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
@@duroehre998 das ist alles schwer wenn es kleine Unternehmen sind mit einem kleinen Kundenstamm. Angenommen 70 Häuser sind angeschlossen. Dann gibts ne Preiserhöhung und 20 kündigen weil z.B. der Betrieb einer Wärmepumpe trotz Anschaffung günstiger ist als der Fernwärmebezug. Bleiben also noch 50 Häuser auf die die Gesamtkosten umgelegt werden. Also wieder ne deftige Preiserhöhung. Wieder 20 kündigen... usw. Am Ende bleiben die, die die Schweine beiße. Die zahlen dann 150€/kWh?
@JustdifferentKr
@JustdifferentKr 2 ай бұрын
Ich habe da wenig Mitleid. Hubsi und Markus werden es jedenfalls nicht richten. Wer rechts wählt, erntet rechts.
@franziskusranzberger8310
@franziskusranzberger8310 2 ай бұрын
Und wer Ampel wählt, erntet Ampel. Wir hätten uns halt nicht mit dem Ostherrscher anlegen sollen. Eventus magister.
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
@@franziskusranzberger8310 Wieso muss die Politik das richten? Selbst ist der Man(n).
@franziskusranzberger8310
@franziskusranzberger8310 2 ай бұрын
@@chriss.2634 Natürlich. Dann kann sich jeder um sich selbst kümmern. Wieso sollte die Politik sich dann überhaupt um etwas kümmern? Wozu wählen wir dann eigentlich? Zudem sind die aktuellen Preise für Energie eben zum Teil das Ergebnis der Politik. Und zwar aller Parteien, die in den letzten Jahrzehnten in Regierungsverantwortung waren. Das gilt für rechts, wie es der Kommentar behauptet, auf den ich antwortete, ebenso wie für links.
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
@@franziskusranzberger8310 Die Politik ist dafür da einen Handlungsrahmen zu schaffen. Ob wir also mit 100% Strom, 100% Biogas oder H2 heizen sollte egal sein. Wichtig ist: CO2 arm. Das gleiche beim PKW. Wieso zwingend das eAuto? Es geht um lokal Schadstofffrei. Wie überlassen wir den Ingenieuren solange das Ziel erreicht wird.
@franziskusranzberger8310
@franziskusranzberger8310 2 ай бұрын
@@chriss.2634 Und wieso sollte die Politik sich dann darum kümmern, wie viel Kohlenstoffdioxid produziert wird? Vielleicht regelt das ja auch der freie Markt. Wenn das wichtig ist, kümmern sich die Betriebe selbst darum. Wenn es nicht wichtig ist, dann nicht. Hier in Deutschland wird das ohnehin nicht so schlimm. Temperaturen wie in Spanien sind erträglich. Der Punkt ist jedoch folgender. Augenblicklich geht hier mit diesem Handlungsrahmen alles den Bach runter. Entweder ist die Politik dafür verantwortlich. Dann muss sich etwas ändern. Oder die Politik kann ohnehin nichts ändern. Dann brauchen wir sie auch nicht. Dann ist eben die Bevölkerung am eigenen Untergang schuld.
@maxmustermann9785
@maxmustermann9785 2 ай бұрын
Da Lob ich mir meine Ölheizung. Meinen Öltank mach ich 1 mal im Jahr voll und habe dabei eine große Auswahl an Anbietern.
@schlimmerfinger4419
@schlimmerfinger4419 2 ай бұрын
Ich habe ein öltank der reicht für 2-3 jahre da gibt es zwischendurch immer billig Öl billiger als alles andere auf den markt und Co2 steuer spielt bei den schwankungen anders als von den Lobbyisten immer ins feld gebracht auch keine rolle
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Jo...die alle aus einer Raffinerie das Öl holen 😁
@815tobi
@815tobi 2 ай бұрын
@maxmustermann Sie vergessen, das Sie auf Kosten meiner und aller Zukunft heizen!
@maxmustermann9785
@maxmustermann9785 2 ай бұрын
@@815tobidas ist auch nur in den Köpfen der Klimajünger so.
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
Ich empfehle als "Backup" einen Heizstab installieren zu lassen. Der ist für wenige 100€ (zzgl. Installation) zu haben. Der zieht zwar auch ne Menge Strom, aber es ist ja nur vorübergehend und zukünftig ein Backup wenn die Fernwärme mal wieder ausbleibt. Überlegt es euch. Möglich ist es und finanziell kein großes Investment.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
Nein. Dann lieber ne split klima. Auch günstig und 3-5x effizienter
@gamesmore9169
@gamesmore9169 2 ай бұрын
@@seppwurzel8212 die kann aber nur einen raum heizen. Der heizstab das ganze haus inkl des warmwassers.
@Martin-zd8eb
@Martin-zd8eb 2 ай бұрын
Bekommen wie gewählt sag ich da nur😂🎉
@jeremiajacksonsr.6053
@jeremiajacksonsr.6053 2 ай бұрын
Ich würde mein Haus in 1000jahren auf keinen Fall an Fernwärme anschließen. Flüssiggastank in die Erde und Gasheizung, fertig. Kostet im Endeffekt weniger als ein Fernwärmeanschluss oder ein Erdgasanschluss und ich kann mir selber aussuchen wer den Tank befüllt. Und Flüssiggas ist von der extremen Preissteigerung nicht so stark betroffen.
@schlimmerfinger4419
@schlimmerfinger4419 2 ай бұрын
Flüssiggas ? Bei die ist aber die Wärmepumpenlobby noch nicht durchgedrungen denkst du noch selber? Man kann aber 2-3 klimageräte installieren und das haus wird auch warm ohne über das medium wasser zu gehen und die guten gehen bis -20grad und haben ein wirkungsgrad von 1-5 und haben keine verluste wie wenn man über das heizungwasser geht
@chriss.2634
@chriss.2634 2 ай бұрын
Vergiss es. Sobald Fernwärme von der Kommune vorgesehen bzw. spätestens wenn sie aktiv ist wird Fernwärme als Pflicht definiert und alles andere Verboten was Fosil betrieben wird. Nur alte Anlagen haben Bestandsschutz (Neubaugebiet = Monopol). Einzig die Wärmepumpe und der Kamin sind erlaubt. Kamin darf nur Luft erwärmen, kein Warmwasser/Heizungswasser.
@uweb.6382
@uweb.6382 2 ай бұрын
Insolvenz ist nichts schlimmes! Das bedeutet nur Besitz geht in andere Hände über. Es ist sogar gut wenn Kunden Anbieter in die Insolvenz klagen.
@michisizou6732
@michisizou6732 2 ай бұрын
Nur wenn sich ein anderer Betreiber findet der es übernimmt. Klar der könnte wohl relativ günstig an die Anlage kommen aber wenn er danach die gleichen Probleme mit der Kundschaft hat geht das gleiche wieder von vorne los. Ein Fass ohne Boden wird kein Betreiber übernehmen, zumindest kein privater. Bleibt als Alternative die Kommune oder es wird genossenschaftlich strukturiert.
@uweb.6382
@uweb.6382 2 ай бұрын
@@michisizou6732 Die Betreiber sind dann die Nutzer selbst. Da sie dann eine Genossenschaft gründen oder Kommunen. Private Investoren haben bei der Fernwärme nichts zu suchen.
@815tobi
@815tobi 2 ай бұрын
@@michisizou6732Da muss ich deutlich widersprechen. Prokon war eine Schrottfirma, weil der Gründer größenwahnsinnig wurde. Nach der Insolvenz habe ich billig die Anleihe gekauft und verdiene brauchbar damit. Genau das kann hier auch geschehen, vor allem wie oben schon beschrieben, wenn die Schule angeschlossen wird, wei ldie Gemeinde der Käufer wird. Ein Fass ohne Boden ist es nu, wenn die teuere Erstinvestition erwirtschaftet werden muss. Nach Insolvenz ist dies nicht so.
@BLUEONEHYGRA
@BLUEONEHYGRA 2 ай бұрын
Dachte schon das wird immer mehr Probleme gibt.
@ludwigkastor5405
@ludwigkastor5405 2 ай бұрын
Wenn jeder einfach brav zahlt, sind alle Häuser warm.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
Warum baut man bei Neubauten, die eh schon einen sehr geringen Wärmebedarf haben, nicht gleich eine Wärmepumpe ein und lässt sich stattdessen ans Fernwärmenetz anschließen? Die Verantwortung für die jetzige Lage liegt so gesehen auch bei den BauherrInnen. Das Problem seid ihr Menschen auch selbst, weil ihr in Mathe und Physik nie richtig aufgepasst habt und eure Eltern, weil sie euch so erzogen haben das Mathe und Physik lästige Fächer wären. Das Problem überhaupt von Fernwärme abhängig zu sein ist hausgemacht.
@schreibhecht
@schreibhecht 2 ай бұрын
Es gibt Wärmepumpen die stehen nicht draußen. Es gibt heizen mit Eis da kann man auch mehree Häuser mit versorgen.
@michisizou6732
@michisizou6732 2 ай бұрын
Möglicherweise war es auch eine Auflage sich an das Netz anzuschließen.
@fw.2913
@fw.2913 2 ай бұрын
Naja Fernwärme ist an sich eine super Sache, gerade in der nähe von Industrie Anlagen oder (Müll-)Verbrennungsanlagen. Aber hier müss der Staat bzw Gemeinde zumindest Teileigentümer sein.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
@@michisizou6732Das kann sein. Aber wenn es so war: Keine sehr kluge Auflage von der Gemeinde.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
@@fw.2913Dann ist es eine super Sache, wenn die Prozesswärme eh entsteht und sonst in die Umwelt gehen würde.
@PauleLR
@PauleLR 2 ай бұрын
Und bei Wärmepumpen und Dunkelflauten das ganze nochmal in grün…
@wernerschneider7171
@wernerschneider7171 2 ай бұрын
Ich habe ehrlich gesagt absolut kein Mitleid.selbst schuld, wer in so einem affenkäfig wohnt, wo man nicht mal mehr einen Ofen aufstellen kann. Und wer er könnte und nicht will, 10mal kein Mitleid.
@reinhardheiler6486
@reinhardheiler6486 2 ай бұрын
Selber schuld wenn man sich von einem Anbieter so abhängig macht.
@lenzp4133
@lenzp4133 2 ай бұрын
Lebe in Regensburg, heize seit Wochen nicht mehr. Das mit der Dusche würde nerven, aber mein Gott heult doch...
@user-od7mi2ec9c
@user-od7mi2ec9c 2 ай бұрын
Wind und Sonne reicht für euch. Bei Dunkelflaute heißt es dann halt "Frieren für den Frieden".😅
@enigmas_karnivore28
@enigmas_karnivore28 2 ай бұрын
Ich hoffe jeder Atommüll landet in deinem Keller
@abodabalo
@abodabalo 2 ай бұрын
Hat nix mit Freund Putin zu tun.
@GENERALSG01
@GENERALSG01 2 ай бұрын
dumm, dümmer, dein kommentar
@elrond8490
@elrond8490 2 ай бұрын
Die Fernwärme hat jetzt damit mal nichts zu tun, die Anlage ist ja wohl schon wesentlich älter.
@seppwurzel8212
@seppwurzel8212 2 ай бұрын
Trollkommentar von einem Bot, mit KI geschrieben. Achtet mal auf die Namen von Leuten die so was posten: user-3jeuu77 undsoweiter.
Lohr am Main enttäuscht Jugendliche | quer vom BR
5:20
Wärme-Contracting sorgt für Heizkosten-Explosion | Umschau | MDR
10:11
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 47 М.
Why? 😭 #shorts by Leisi Crazy
00:16
Leisi Crazy
Рет қаралды 46 МЛН
1 класс vs 11 класс (неаккуратность)
01:00
Joven bailarín noquea a ladrón de un golpe #nmas #shorts
00:17
Ärger mit der Wärmepumpe | quer vom BR
5:10
quer
Рет қаралды 189 М.
Ärger um Fernwärme - Wie Anbieter ihre Monopolstellung ausnutzen | Umschau | MDR
9:28
MDR Mitteldeutscher Rundfunk
Рет қаралды 15 М.