Homelab Teil 3 - Backup, 3-2-1-Regel, Offsite Sicherung, Datentransfer, LTO Tape

  Рет қаралды 14,584

Horst Lüning

Horst Lüning

Күн бұрын

✘ Werbung:
Mein Buch Katastrophenzyklen ► amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/
Kunden werben Tesla-Kunden ► ts.la/theresia5687
Mein Buch Allgemeinbildung ► amazon.de/dp/B09RFZH4W1/
-
In dieser mehrteiligen Serie über meine #Computer und #Netzwerk Ausstattung zu Hause, berichte ich über die Hintergründe moderner IT-#Infrastruktur. Als langjähriger Verantwortlicher für mehrere eigene und Kundenrechenzentren habe ich versucht, die dortigen #Strategien in meine private Infrastruktur zu übertragen. Sie werden erstaunt sein, was mit heutiger Technik funktioniert. Dazu waren vor noch 30 Jahren Millionen an #Investitionen erforderlich.
-
Homelab Teil 1 ► • Mein Homelab - Teil 1 ...
Homelab Teil 2 ► • Mein Homelab - Teil 2 ...
Homelab Teil 4 ► • Mein Homelab Teil 4 - ...
-
Linux gegen Spionage ► • Linux gegen Spionage d...
-
0:00 Einleitung | Inhalt Teil 1 und 2
3:49 Datensicherung
7:22 3-2-1-Regel
12:22 NAS Vergleich
17:45 Datensicherung außer Haus
21:47 NAS-Erweiterung | Carrington Event
27:05 Risiken von Weltraumwetter auf Technologie und Infrastruktur, insbesondere Festplatten und Daten.
33:16 Automatik | Energiesparen
34:58 Tipps für den Zuseher
38:29 Optische Medien | Ausblick

Пікірлер: 117
@heinzwaldpfad
@heinzwaldpfad Ай бұрын
Jawohl , ich warte schon seit Tagen auf die Fortsetzung! 🎉
@philkunz
@philkunz Ай бұрын
Was ebenfalls wichtig ist: ECC RAM, und ein filesystem wie ZFS oder Btrfs, dass errors erkennt und selbständig korrigieren kann durch data scrubbing.
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Über ECC Ram scheiden sich die Geister, kann man machen, schadet nicht aber halte ich im Privatgebrauch für nicht unbedingt nötig, vor allem weil die meisten modernen Consumer-CPUs das gar nicht mehr unterstützen wie früher. CoW und eingerichtetes regelmäßiges Scrubbing (sowie SMART monitoring) halte ich ebenfalls für unersetzbar.
@dank_stogie_yooooo
@dank_stogie_yooooo Ай бұрын
Lerne grad für meine FISY Prüfung morgen und dat ist glaub ich ein perfektes Video für ne kurze Lernpause :D
@haraldhanshans
@haraldhanshans Ай бұрын
Daumen hoch reicht ja nun kaum noch aus! So viel Wissen zu haben ist bewundernswert! Obwohl ich das heutige Thema selbst im Hobby, über Jahre erfahren habe, sind mir in den drei Beiträgen meine Unkenntnisse so richtig bewusst geworden. Das Gute ist, ich habe jetzt eine viel bessere Vorstellung für die damaligen Probleme nachträglich lösen können.
@MichaelDGF
@MichaelDGF Ай бұрын
Danke für die anschaulichen Ansätze zur 3-2-1-Backup-Strategie. Ich nutze dies ähnlich, nur mit (mehreren) Synology NAS und der WORM-Technologie (Write-Once-Read-Many), d.h ich erstelle von meinen wichtigsten Daten "unlöschbare Snapshots" als Replication-Job. Wenn also eine Ransomware daherkommt, dann kann diese meine Ursprungsdaten nicht verändern, ich kann immer auf die Ursprungsversion (oder spätere Snapshots) zurück. Für Bilder und Videos im Archiv reicht das, die Daten ändern sich ja nie. Tolle, schöne neue Welt 🙂
@mrebholz
@mrebholz Ай бұрын
Wie wär's, wenn man die wichtigsten Fotos auch noch in Fotobüchern sichert 😊. Sind ja auch nur ein paar Klicks und wird dann an die Haustüre gesendet.
@IceAce1
@IceAce1 Ай бұрын
Sehr spannend, auch wenn man tiefes IT Verständnis braucht, um folgen zu können. Ein wichtiger Punkt den Sie aus meiner Sicht übersehen haben zu erwähnen ist der "Backupfaktor" Mensch: Wäre jemand ausser Ihnen in der Lage, eine gezielte Wiederherstellung von bestimmten Daten (die jemand aus Versehen vorgestern gelöscht hat) durchzuführen. Hat es einmal jemand probiert und würde es Morgen klappen, auch wenn Sie daneben sitzen, sich aber die Augen zuhalten? Ich bin auf jeden Fall gespannt auf die nächste Folge, besonders die Betrachtung der laufenden Kosten.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Wir haben in der Familie ausreichend Backup-Personen.
@arne31031976
@arne31031976 Ай бұрын
faszinierend !!!
@daniel7062
@daniel7062 Ай бұрын
Welche geschirmte Metallbox verwenden Sie als Schutz gegen ein Carrington-Ereignis?
@christianwolff8053
@christianwolff8053 Ай бұрын
kurz reingehört - sofort abgebrochen... und eine umfangreiche Datensicherung veranlasst. Jetzt das zweite mal angemacht und nun kann ich es beruhigt bis hinten angucken... 🙂
@marlon32
@marlon32 Ай бұрын
Herr Lüning, sie können das Initialbackup lokal durchführen, dann das Backup offsite neu verbinden und inkrementell sichern. Man sollte niemals ein Volume über zwei Geräte spannen. Wenn die Erweiterungseinheit einen defekt hat, stürzt das Volume ab. Für weitere Speicherpools oder als Backup-Target eine super Sache.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Habe ich gesagt, dass ich das Volume über zwei Geräte spanne? So irre kann man nicht sein.
@Toeb01
@Toeb01 Ай бұрын
Bei mir laufen fast ausschließlich Seagate Iron Wolf NAS Platten. Ich habe noch zwei Ältere (4TB) die da mitlaufen und jetzt knapp 80.000 Stunden durchgängig laufen. Vor wenigen Monaten musste ich die Teile kurz abschalten, da war ich wirklich skeptisch, ob die wieder hochfahren. Aber sie laufen weiter und weiter und weiter... 😊 Aber mittelfristig werde ich glaube doch Mal einen Austausch vornehmen. Aber ich fasziniert, dass da mehrere Scheiben mechanisch auf die 100.000 Stunden laufen und immernoch funktionieren bei täglicher Nutzung.
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Die Dauer ist nur ein kleiner Faktor. Was wesentlich für die Lebensdauer und den Verschließ relevant ist, ist die Anzahl der Schreibvorgänge, die ja aktiv den Lesekopf beschäftigen. Außerdem die Anzahl an Power-On-Cycles, also Spindowns/Spinups. Deshalb ist es besser, vor allem bei NAS Platten, sie im Idle durchlaufen zu lassen als sie immer wieder neu zu starten, wenn sie benötigt werden
@j0o0n0e0s
@j0o0n0e0s Ай бұрын
Danke Herr Lüning für das Teilen dieser detaillierten Informationen zu ihrem Home Lab. Eine Frage die sich mir in Folge 3 jetzt aufgedrängt hat ist nach dem Anschaffungszeitraum der Systemkomponenten. In welchen Schritten haben sie das alles aufgebaut und seit wann machen sie sich privat Gedanken um Datensicherung?
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Seit ich in jungen Jahren als selbstständiger Ingenieur Software geschrieben habe weiß ich, dass Datensicherung eine existenzielle Wichtigkeit ist. Wären meine Daten weg gewesen, wäre meine Karriere beendet gewesen. Zuerst geht es mit externen Speichermedien los, um den einzelnen Rechner uz sichern. Dann folgt in der Regel ein NAS, auf dem man mit dem Rechner die Daten parallel hält. Und schließlich ist das NAS zu voll, um es nochmal auf den Rechner zu sichern. Und dann geht die Kaskade los.
@tamptus3479
@tamptus3479 Ай бұрын
Wenn jemand zu mir kommt mit einem Problem, dann ist mein erster Satz "Kein Backup kein Mitleid".
@backyardworker
@backyardworker Ай бұрын
Hatte ich früher auch gesagt. Aber gerade im privaten Bereich wissen es die Leute nicht besser. Da können Erinnerungen an Kindheit, eigene Kinder, oder auch wichtige private Daten weg sein. Kein Mitleid hilft dem Menschen dann auch nicht. Außerdem, es kann auch katastrophal etwas schief gehen, trotz Backup. So wie bei mir. Laptop und 2 (offline) Backup Festplatten sind zeitgleich kaputt gegangen. Die wichtigsten Daten hatte ich noch auf einer weiteren, alten Festplatte. Warum die beiden Festplatten, obwohl Stromlos gelaget und unterschiedliche Hersteller, zeitgleich mit dem Laptop kaputt gegangen sind, konnte ich nie nachvollziehen.
@youtubeshorts_sam
@youtubeshorts_sam Ай бұрын
Bitte machen Sie Videos über Ihre Einkünfte und Ihre Arbeit, die Sie gemacht haben. Zeigen Sie uns, wie attraktiv es ist, ein Unternehmer zu sein. Ermutigen Sie uns Unternehmer zu werden und unsere Wirtschaft anzukurbeln. Bitte mehr Transparenz bei den Finanzen. Sharing is carrying!
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Es gibt ein Video über meine Einkünfte hier auf KZbin. Das sollte Ihnen genügen. Denn das hier ist ja nur ein Teilzeitjob und bringt mehr als der Durchschnitt der Bevölkerung. kzbin.info/www/bejne/p2TQZJJveJyXqc0
@TrudleR
@TrudleR Ай бұрын
Warum brauchst du da Zahlen? Man sieht doch, wie gut es Herrn Lüning geht. Welche Motivation brauchst du denn noch, um anzufangen? Wirst du Unternehmer, wenn Herr Lüning Millionär ist? Milliardär? Oder was brauchst du genau?
@MrMediauser
@MrMediauser Ай бұрын
Herr Lünig ist unlängst Millionär!!!
@michaelheinrich44
@michaelheinrich44 Ай бұрын
Ein RAID-Array ist keine Datensicherung. Warum? Ein RAID schützt vor technischen Fehlern. Aber was ist mit menschlichen? Schnell ist eine Datei gelöscht, überschrieben oder durch Programmabstürze vergriesgnaddelt.
@heinzweber7642
@heinzweber7642 Ай бұрын
Denke mal seine einkuenfte sind seine und die sache des finanzamtes
@mrebholz
@mrebholz Ай бұрын
Was ist eigentlich aus der TESAfilm Laserdatentechnik geworden? Das sollte doch auch ein langfristiges Speichermedium werden.
@falovideo
@falovideo Ай бұрын
Den Hinweis mit der Blechkiste fand ich gut. Sie sagten, dass man seinen Aluhut erden soll! Frage: Haben Sie Ihre Blechkiste auch geerdet?
@der.Meier_de
@der.Meier_de Ай бұрын
Hallo Herr Lüning, vielen Dank für dieses wieder einmal sehr informative und lehrreiche Video! Zum Thema 3-2-1-Backup in Verbindung mit Überspannungsschutz hätte ich noch folgende Frage: Warum haben Sie die Verbingung Ihrer beiden NAS zuhause in Kupfer und nicht in LWL ausgeführt? Gibt es nicht die Gefahr einer "hausgemachten" Überspannung (Netzteildefekt?) womit dann via Kupfer ggf. beide NAS betroffen wären?
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Danke. Wenn eine Schnittstelle eine Überspannung erhält, wie meine Fritzboxen das hatten, dann ist nur die Schnittstelle hin und nicht die Daten dahinter.
@SCH4LK
@SCH4LK Ай бұрын
wieder viel gelernt. Bin gespannt auf Teil 4. zu 11:00 Was mich interessieren würde, haben Sie bei veeam die Backups verschlüsselt abgelegt? Ich habe rausgehört, dass die Daten zwar komprimiert, aber nicht verschlüsselt abgelegt wurden, ist das richtig? Im Falle einer Kompromittierung könnte man so an sensible und wichtige Daten kommen.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Kommt darauf an, wo Sie die Daten ablegen. Wenn Sie mit veeam im Haus die Daten kopieren, dann macht Verschlüsselung wenig Sinn. Wenn Sie die Tapes außer Haus lagern und transportieren, dann macht Verschlüsselung viel Sinn.
@TrudleR
@TrudleR Ай бұрын
@@UnterBlogSicher? Heutzutage sind ja selbst die Platten in einem Computer verschlüsselt, wo das Windows/MacOS live am laufen ist.
@Vasrias
@Vasrias 8 сағат бұрын
@@TrudleR Festplattenverschlüsselung macht eigentlich nur bei mobilen Geräten Sinn, falls das Gerät gestohlen wird (wobei die TPM Chips auch Lücken aufweisen, sodass teilweise die Daten mit speziellen Geräten innerhalb von einer Minute entschlüsselt werden können). Wenn man einen Angreifer im System hat, ist er ja drin und hat live Zugriff auf die Daten, da hilft eine Festplatten- oder Backupverschlüsselung nichts.
@TW1090
@TW1090 Ай бұрын
Sehr spannend. Ich sehe schon ich muss meine IT etwas aufbohren noch. Allerdings wäre mir der Gesamt-setup doch etwas zu stromhungrig. Ich habe die eine oder andere alte Platte dazu verwendet einen offline snapshot zu erstellen. Meine Backups müssen nicht immer am Strom hängen. Ist natürlich nicht so elegant und komfortabel aber tut was es soll... Was ich auch noch habe - manuelle Syncs bei denen ich vergleiche, welche Daten sich geändert haben. Also nicht stumpf spiegeln ohne mit zu bekommen dass etwas aus dem Ruder läuft. Mache ich so jede Woche...
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Guter Punkt, ich habe mir dafür ein Skript geschrieben, das die geänderten - vor allem aber die Gelöschten Dateinamen bei jedem inkrementellen Backup auflistet und mir per Email schickt. Sollte da unbeabsichtigt etwas gelöscht werden, kriege ich es "sofort" mit und kann es aus dem Backup oder älteren Snapshot wiederherstellen.
@samuelfranklin9179
@samuelfranklin9179 Ай бұрын
Guten Tag Herr Lüning, was halten sie von m-dics? Man hat mir die als sehr langlebig verkauft
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Kenne ich nicht. Die sprechen von 1.000 Jahren. Klingt interessant.
@blessd69
@blessd69 Ай бұрын
Können sie mal ein Video über die Philosophie von Star Trek machen? Ihre Pro und Contra dazu, wäre sehr interessant
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Ich habe mal eines über die Borg gedreht. Vielleicht mache ich ein Reupload.
@hieronymuscarl
@hieronymuscarl Ай бұрын
Frage zu Veeam. Synology bietet für das Sichern ganzer PCs / Laufwerke das Tool Active Backup for Business. Hat QNAP etwas adäquates, was sie nicht nutzen wollen (wenn ja, warum?) oder sind sie aus ihrer beruflichen Vergangenheit nur schon sehr lange an Veeam gewöhnt und von der Funktionalität überzeugt, wodurch sie getreu dem Motto - Never change a running System - sich erst nie um eine Alternative bemühen mussten?
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Das haben Sie falsch verstanden. In der Firma nutzen wir veeam, weil es dort auch Windows Server zu sichern gilt. Privat nutze ich das Hybrid Backup System von QNAP, was wohl dem Synology entspricht.
@hieronymuscarl
@hieronymuscarl Ай бұрын
@@UnterBlogokay, war nicht ganz klar. Bei Minute 8:00 reden sie von Ihrem Laptop und Veeam. In meinen Augen ist ihr Laptop sowohl Firma als auch Privat. Aber Frage beantwortet.
@pfarraldcash6095
@pfarraldcash6095 Ай бұрын
Heut müsste man sich um eine Post Fallout Digital time capsule machen 😂
@Karlderkarl
@Karlderkarl 29 күн бұрын
bis jetzt waren alle drei Teile richtig gut, ich frage mich ob sie mal getestet haben, SSD-Cache vs ohne Cache? Ich habe dazu mal etwas über Synology gesehen und die selber sagen, das es nur teilweise greift und nicht bei jeder Art von Zugriff.
@UnterBlog
@UnterBlog 29 күн бұрын
Ja, alles getestet. Es gibt ein Testtool, mit dem man checken kann, wie viel der SSDs leer lassen muss (Overprovisioning), damit die Leistung hoch bleibt.
@4drahtschaltung
@4drahtschaltung Ай бұрын
Die Gefahren aus dem Weltraum habe ich ein wenig nicht so hart angenommen wie sie. Wie schätzen sie die Gefahr vom Weltraumwetter auf eine SSD Platte die in einen Eisenschrank liegt die nicht in Betrieb ist (USB-C SSD) ein?,
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Ganz schwer zu sagen. Da habe ich wenig Erfahrungen. Wichtig ist wohl - was man so ließt - dass ein Metallgehäuse (Schrank, Kiste) sehr hilft. Man sollte aber wohl keine Tür- bzw. Deckelspalte haben. Also mit Metallvorhängen verschließen. Dass die Chancen für heftiges Weltraumwetter höher sind, als die Bevölkerung allgemein annimmt, habe ich in den Studien für mein zweites Buch herausgefunden: Mein Buch Katastrophenzyklen ► amazon.de/dp/B0C2SG8JGH/
@andreaskohn1560
@andreaskohn1560 Ай бұрын
Für Zuhause finde ich es zu aufwendig. Ich habe meine 6 Jahre alte QNAP mit 2 Schächten, und die macht immer noch alles ausreichend. Aufgabe ist, die Musik für das Streaming und die Daten in der Familie zentral und gesichert zu speichern. Wenn eine Festplatte mal hin ist, dann kaufe ich mir mal ein neues Gerät und tausche auch die Festplatten aus. Was nicht zu Sprache kommt, dass man nicht nur täglich, sondern auch monatliche Sicherungsjobs speichert, falls man doch noch einen älteren Stand braucht.
@conan1231
@conan1231 Ай бұрын
Wird das Streaming der Musik-Daten direkt von dem NAS durchgeführt oder hat er nur die Backup-Rolle? Mich würde sonst interessieren, wie du deinen NAS vor Ausfällen schützt.
@andreaskohn1560
@andreaskohn1560 Ай бұрын
@@conan1231 Mit dem Streaming von Servern gibt es schon über 10 Jahre. Auf dem Server muss ein Media-Server installiert sein, der mit allen NAS-Betriebssystemen mitkommt. Ich benutze Asset UPnP. Die Geräte (Laptop, TV, Hifi-Streamer) sehen dann im Netzwerk den Media-Server. Dieser scannt den angegebenen, physischen Media-Ordner und sortiert nach den Meta-Tags. Ich schütze die gar nicht, die laufen ja im RAID (1 Festplatte kann also ausfallen). Außerdem ist ein tägliches und monatliches Backup auf einer angeschlossenen externen Festplatte vorhanden sowie noch eine mobile Festplatte, die alle paar Monate mal gesichert wird.
@derf5821
@derf5821 Ай бұрын
Wow, wieder eine interessante Ausführung! Ich war erstaunt über die Aussage der Daten Haltbarkeit von CD oder DVD oder auch Blue Ray! Denn meine Filme Sammlung beläuft sich auf ca. 100000 Filme verschiedener Dateiformaten auf ca. 16000 Scheiben! Und die ältesten sind vom Anfang der Schreib Fähigkeit dieser Medien. Das heißt ca. 25,30 Jahre! Nach einigen Tests sind sie ausnahmslos, also die die ich habe Abspielen lassen in Ordnung! Meine Intension war oder ist es diese Medien auf mein NAS zu bringen! Da der Zugriff zum betrachten dieser wesentlich schneller und auch einfacher ist! Das nur einmal zur Info, wegen der Aussage mit einem Jahr Daten Haltbarkeit dieser Medien!
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Weiter unten wurden diese Medien besprochen: de.wikipedia.org/wiki/M-DISC . Sollen ca. 1.000 Jahre halten.
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Schauen sie sich mal Plex und Jellyfin an - das ist die Ideale Software, um seine Home-Cinema Collection zu streamen (wenn sie mal auf dem NAS sind) :)
@JohnDoe-pe8gn
@JohnDoe-pe8gn Ай бұрын
Glücklicherweise habe ich nicht ihre Datenmengen. Meine bescheidenen Daten synchronisiere ich auf 2 Rechnern und mehreren USB-Platten. Nur Punkt 1 = Außer Haus ist ein Problem, weil ein Bankschließfach will man ja nicht alle 4 Wochen besuchen. Ein Firmengebäude ich da sehr hilfreich.
@Irea123
@Irea123 Ай бұрын
Bei 17:31 erwähnen sie, dass ihre 2 NAS Systeme im Haus auch den Punkt "Datensicherung auf 2 verschiedenen Medien" erfüllt. Das stimmt so nicht. Mit dieser Regel ist die Art der Sicherung gemeint. Also z.B. die erste Sicherung in einem NAS auf Festplatten, die zweite Sicherung auf Magnetbändern, DVD etc.
@Prisma011
@Prisma011 Ай бұрын
Hallo Herr Lüning, wie halten sie es mit "Versionierung", besonders bei den Daten im Unternehmen? Nutzen sie regelmäßige Snapshots? Zur Lebensdauer von CDs und DVDs usw... ja die Lebensdauer ist unterirdisch, besonders wenn man es gut gemeint hat und einen Aufkleber mit Aufdruck drauf geklebt hat. Da sind dann die meisten Scheiben nicht mehr zu retten. Einzig die sog. MO-Disk sollen (Träger war aus Glas, Aufzeichnung auf "Salzschicht", Sicherheit wegen Curie-Temperatur) "ewig" halten. Doch auch diese Technik gibt es nicht mehr... also die Laufwerke bilden hier den Schwachpunkt. Für den "Laien" empfehle ich eine relativ preiswerte (unter 50€) Software, welche sowohl ein Backup als auch Versionierung automatisch erstellt, dies auf einen beliebigen externen Datenträger, AUTOMATISCH, nach Zeit, bzw. wenn der externe Datenträger "online" geht. Und das schöne dabei... die Daten inkl. Versionen sind ein normales Filesystem und im Falle eines Defektes des Rechners ganz ohne Backup-Software von einem neuen Rechner zu lesen. Darüber hinaus kann man sogar unterschiedliche (externe) Festplatten anschließend und die Software synchronisiert dann mit der neuen Platte (falls der gleiche Laufwerksbuchstabe unter Windows benutzt wird). Das ist natürlich keinesfalls für Ihre Anwendung geeignet. Aber der 0815 Nutzer mit PC, ein, zwei externen Festplatten, ein paar GByte Bildern, ein paar Dokumenten usw. doch sehr hilfreich. Nachteil: man bekommt bei einem Problem keine Mail.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Versionierungen sind bei manchen Daten wichtig. Bei anderen können Sie sie vergessen. Eine Kundendatenbank, die eine Woche alt ist, ist nichts mehr wert. Wenn Sie Software oder andere Projekte entwickeln, dann sind Versionsstände extrem wichtig. ZU den Disks. Es gibt die M-Disks de.wikipedia.org/wiki/M-DISC die angeblich 1.000 Jahre halten sollen.
@nils8092
@nils8092 Ай бұрын
Ist alles schon ganz gut durchdacht, Ich würde das zweite NAS mit btrfs eintichten und dort Storage Snapshots aktivieren. Wenn sich die Daten nicht viel verändern kostet das kaum Speicherplatz und die Daten sind vor Ransomware sicher. Zusätzlich verliert man keine Kapazität wenn die Platten unterschiedlich groß sind Zu der Lesbarkeit von gebrannten CDs, ich habe gerade eine 26 Jahre alte CD ohne Probleme ausgelesen. Die war aber auch im Keller in einer Box gelagert (dunkel und kühl)
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Btrfs gilt als das Linux-Äquivalent zu ZFS von SUN. Damit ist es nicht sicherer als RAID5 oder RAID6. Hängt davon ab, wie viele Parity-Platten Sie hinzufügen. Und tatsächlich liegen die Daten im zweiten NAS in einem Backup-Format vor. Welche Software man nimmt hängt häufig davon ab, was man hat, was man installieren möchte und womit man sich wohlfühlt.
@TGehle
@TGehle Ай бұрын
Bei 20 Jahre alten gebrannten CDs und DVDs habe ich bisher auch nur einen einzigen Ausfall gehabt, dabei waren die in meinem Fall in einem feuchten Keller gelagert. Die _können_ evtl. länger lesbar bleiben, aber mit jedem Jahr nimmt die Ausfallwahrscheinlichkeit zu. (Die Daten auf den Scheiben waren natürlich schon x-mal neu gesichert)
@videojuncky1514
@videojuncky1514 Ай бұрын
Vielen Dank für den Tipp. Ich habe mir Veeam Agent for MS Windows heruntergeladen. Wird jedes Mal ein Full-Backup gemacht oder werden die Daten abgeglichen, die schon gesichert sind? Ich konnte keine entsprechende Einstellung finden. Vielleicht hat jemand Erfahrung und kann bestimmte Einstellungen im Programm empfehlen....
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Bei mir wird das gesichert, was verändert wurde. Meist zwischen 10 und 20 GB.
@kai-uwetempler8562
@kai-uwetempler8562 Ай бұрын
Genau diese Woche versuche ich, mit meinem Backup-Problem klar zu kommen. Ich habe mein 14 Jahre altes NAS mit 4 TB im RAID 1 durch ein neues ersetzt, mit neuen Festplatten. Also ist eine komplette Datensicherung zu einem externen USB-Laufwerk angesagt. Das dauuueeeeetttt ..... Dann die Daten zurück auf das neue NAS, das dauuueeeeetttt ..... Für circa 4 TB ackert das neue NAS seit 4 Stunden, aber es dauuueeeeetttt ..... immer noch. Nach Ihrem Vortrag ist mein schlechtes Gewissen angesprungen, ich brauche nicht nur ein externes Laufwerk, sondern jetzt kommt ein zweites ins Haus, das nach der REGELMÄßIGEN zweiten Sicherung in den Tresor wandern wird. Sollte man für solche Backup-Laufwerke solche nehmen, die speziell als Archiv-Platten angeboten werden? Schreibzugriff wäre einmal pro Tag. Danke für Ihre Informationen zu diesem wohl nicht nur von mir unterschätzten Thema.
@gnomegemini2642
@gnomegemini2642 Ай бұрын
Ich habe mal eine provokante Frage und kitzel ein wenig: ich nutze als NAS ein Windows mit den Windows Storages (Windows Speicher oder so übersetzt). Hintergrund: ich stopfe das Teil voller Platten und habe kann beliebig erweitern, die Daten werden ggf. umgeschrieben. Ich kann gleichzeitig sowohl 2 Paritätsinformationen (Raid 6) für wichtige Daten und aber auch JBOD nutzen für weniger wichtige aber sehr große Daten wie Rohdaten für meine CNC, 3d Drucker, Videos welche ich von der Skybox oder Netflix extrahiert habe, Rohdaten der Musik, Rohdaten von unbearbeiteten Fotos welche noch auf der Cam gespeichert sind etc. und das ganze gleichzeitig. Sind dann 2 Volumes. Das NAS ist im Netzwerk auffindbar und ist gleichzeitig ein AD, um die Nutzerauthentifizierung und -autorisierung zentral sicherzustellen. Damit haben Frau und Kinder keinerlei Konfigurationsprobleme und sichern Handy, Laptop, iPad etc. hier drauf. Ginge das mit ZFS ebenfalls ohne pain-in-the-ass? Als alter Solaris- und Linuxprofi tut es mir in der Seele weh, aber selbst mit LVM ist man nicht so flexibel. Da hat Microsoft mal einen rausgehauen und ReFS speichert ähnlich ZFS noch Paritätsinformationen auf Filesystemebene, um korrupte Daten zu vermeiden.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Das nutzen wir nicht. Und wenn man von Windows weg will, dann ist das ja keine Lösung. Auf dem Papier sieht es sehr gut aus.
@backyardworker
@backyardworker Ай бұрын
2 NAS im Haus wir getrennt ist eine tolle Sache. Aber wie groß ist eigentlich die Gefahr, dass bei einem Brand ein Kabelbrand entsteht, welcher dann doch beide NAS zerstört?
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Hängt ganz von der Gestaltung der Kabeldurchführungen durch die Wände ab. In der Firma müssen wir wegen der großen Länge des Gebäudes jede einzelne Kabeldurchführung mit einem speziellen Feuermittel versiegeln. Sowas übernimmt man dann natürlich für seine eigene Hütte.
@backyardworker
@backyardworker Ай бұрын
@@UnterBlog Das ist natürlich ideal, wenn man die Erfahrung in der Firma direkt zuhause mit einfließen lassen kann.
@6000vr
@6000vr Ай бұрын
Was halten sie von Kristallspeichern?
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Im Prinzip sehr gut. Wird nur noch durch DNA-Pulverspeicher geschlagen. Aber die Technik, um sie zu beschreiben ist sehr teuer. Deshalb wurden sie zwar schon vor 10 Jahren erfunden, setzen sich bislang aber nciht durch.
@soweit4249
@soweit4249 Ай бұрын
Sollte es nicht schon längst holographische Speichermedien geben ? Davon war schon vor 20 Jahren die Rede. So ein globales Strahlungsereignis wäre wirklich ein Desaster, nicht nur für Daten sondern auch für die Hardware.
@dokuluka7953
@dokuluka7953 Ай бұрын
Es gibt M-Discs, das sind DVDs, Bluerays die MIL Standard haben und 100 Jahre halten sollen.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Die sprechen sogar von 1.000 Jahren. War mir neu: de.wikipedia.org/wiki/M-DISC
@dokuluka7953
@dokuluka7953 Ай бұрын
@@UnterBlog Die 1000 Jahre halte ich für eine Marketingzahl. Für uns reichen weniger. Ich benutze diese Disks für die Sicherung von Daten, die man mindestens 10 Jahre aufheben muss und Dokumente, die man länger haben möchte oder muss. Allerdings sind sie für eine Foto- und Videosammlung in der Kapazität nicht ausreichend, allenfalls für eine kleine Auswahl.
@Sugalime3D_FPV
@Sugalime3D_FPV Ай бұрын
3-2-1 Regel + Archive. Wenn ein Virus deine Dateien verschlüsselt und man es erst nach paar Monaten merkt, vielleicht sogar wenn man bereits Backups gemacht hat, ist es gut wenn man auch Archive hat...
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Das regelt doch normalerweise die Data Retention Policy der Backups. Also ich z.B. habe es so eingestellt, dass ich die letzten 30 Tage tägliche Backups habe, die letzten 12 Monate Wöchentliche Backups und unendlich in die Vergangenheit Jährliche Backups. Dann habe ich quasi immer 30 + 48 + X-1 Backups, wobei X für die Anzahl der Jahre seit Beginn steht.
@Sugalime3D_FPV
@Sugalime3D_FPV Ай бұрын
@@cdefgah4343 Täglich ein Backup ? Ich hab ein Raid1. Und mache so jeden Monat ein Backup, falls in dem sehr unwahrscheinlichen Fall mal was am Raid 1 ist (und habe natürlich 2-3 Backups, und verwende immer das älteste um zu überspielen). Man muss mindestens immer 2 Backups haben, weil man löscht ja die Daten des Backups bevor man es mit seinen Daten wieder neuschreibt... Und ja 12 monate klingt gut. Ich mache jedes Jahr im Januar ein Archiv und halte sie bis zu 5 Jahre. D.h. ich habe 5 Festplatten die ich als Archiv (nicht Zuhause) rumliegen habe. Die sehe ich als Archive an... D.h. ich kann bis zu 5 Jahre zurück Daten suchen gehen die vielleicht verloren gingen oder unbemerkt verschlüsselt wurden...
@steffanvanthied9388
@steffanvanthied9388 Ай бұрын
Kühlung mit Erdluftschächten 10⁰C in 2: Meter Tiefe.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Das kann man im Hausbetrieb machen. Verwandtschaft saugt so die Innenluft an. Kühlung im Sommer, Vorwärmung im Winter. Für ein Rechenzentrum mit 50.000 Rechnern à 100 Watt macht das 5 Megawatt. Das bringt ein Untergrund nicht her. Die Wärmeleitung des Erdreichs ist zu gering. In München hat man das Grundwasser mit 12°C zur Versorgung von Klimaanlagen angebohrt.
@salut2073
@salut2073 Ай бұрын
LTO war mir privat zu teuer, hab mich für das absolut Wichtigste für MDisc entschieden.
@LH-db3yx
@LH-db3yx Ай бұрын
Guten Tag Herr Lüning, haben Sie vor, bei VMware zu bleiben, nachdem es von Broadcom übernommen wurde?
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Wie kommen Sie darauf, dass ich VMware hätte? Habe ich nicht gesagt. Und haben wir auch nicht. Und das mit Broadcom habe ich auch gehört. Das wird auf jeden Fall jetzt teuer. Mittelfristig würde ich mich als User von denen verabschieden. Aber die Konzerne, die das nutzen, haben mehr Geld. Und das weiß Broadcom auch.
@dollhorn
@dollhorn Ай бұрын
VMware ist nicht Veeam.
@stephanbrenner3317
@stephanbrenner3317 Ай бұрын
ich sehe noch eine andere Gefahr. Vermute ja, dass auch die Backup R/W gemounted sind. Da kann es in meinen Augen passieren, dass lokal aus Unachtsamkeit gelöschte Dateien sich dann eben auch weiter propagieren und bei der nächsten Sicherung auch im Backup gelöscht werden?! Ist das so bei ihnen? Ich mache um dem zu entgehen noch sog. ZFS Snapshots. Da hat man zeitlich zuordenbare Stände liegen.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Ja, Snapshots sind genauso wichtig wie archivierte Tapesicherungen.
@stephanbrenner3317
@stephanbrenner3317 Ай бұрын
@@UnterBlog ich mache zusätzlich noch cloud Backup zu backblaze. Aber mit einer selber programmierten, verschlüsselten und inkrementellen Lösung. Damit fahre ich sehr gut. Software sichere ich im allgemeinen nicht, das ist ja im Linux Umfeld nicht das Problem es wieder hin zu bekommen. VG Stephan
@hieronymuscarl
@hieronymuscarl Ай бұрын
Zum Thema Datenverlust sind mir erst letztens Daten verloren gegangen, die in einem verschlüsselten Ordner lagen und der Key auf einem Stick lag, welcher plötzlich nicht mehr ging :(. Keine wirklich wichtigen Daten, aber selbst dieser Verlust schmerzt innerlich zumindest für eine gewisse Zeit. Aber man wird hoffentlich schlauer aus der Nummer. Bezugnehmend auf Ihre Aussage, dass auf ihrem Außer-Haus Backup nicht alles, sondern nur sehr wichtiges liegt. Immerhin wären die unwichtigen Dateien noch wenigstens 1x vorhanden gewesen. Shit happens
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Interessantes Szenario. Wenn der Key verloren geht ist das ganze Backup verloren... Am besten wäre, den Key wirklich auf Papier auszudrucken (am besten als QR-Code) und in ein Schließfach zu legen für den "Fall der Fälle".
@hieronymuscarl
@hieronymuscarl Ай бұрын
@@cdefgah4343 oder diesen nicht auf einem Stick sondern auf mehreren Medien zu speichern. Die .key oder .pem Dateien können zur „Verschleierung“ auch z.B Helene Fischer - Atemlos.mp3 genannt werden und lassen sich trotzdem als Verschlüsselungsschlüssel einlesen und verwenden. Ich hoffe jedenfalls, dass mir so ein Verlust nicht wieder passiert
@southeast7259
@southeast7259 Ай бұрын
Wir hatten innerhalb von 10 Jahren zweimal (2!) die Situation, dass bei einem SUN Storage beide RAID controller gleichzeitig abrauchten. Dann war die Datensicherung die letzte Rettung.
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
Ich dachte, ("Hardware") RAID Controller verwendet man schon seit gut 20 Jahren nicht mehr? 😅
@southeast7259
@southeast7259 Ай бұрын
@@cdefgah4343 Stimmt ungefähr, der eine Vorfall war 1998, der andere 2006. Der Kommentar war dahingehend gemeint, dass auch das unwarscheinliche passiert, manchmal sogar mehrmals.
@cdefgah4343
@cdefgah4343 Ай бұрын
@@southeast7259 Oh ja, also etwas her. Es hat sich wirklich SEHR viel getan in der Zuverlässigkeit und Einfachheit von Datenspeicherung und Datensicherung im letzten Jahrzehnt.
@Hamburgerjung.
@Hamburgerjung. Ай бұрын
. Wie bitte, sie sind doch kein Anti Gamer. SIe spielen doch gerade :-)
@px788
@px788 Ай бұрын
oha.... da war ich heute wohl der schnellste. "Keine Aufrufe vor 1 Minute".
@klauskleber5154
@klauskleber5154 Ай бұрын
Kannst dir ja auch mal Pika anschaun.
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
Ich muss nicht mehr programmieren.
@klauskleber5154
@klauskleber5154 Ай бұрын
@@UnterBlog Pika ist ein Backup Tool, daher verstehe ich die Antwort nicht wirklich ...
@UnterBlog
@UnterBlog Ай бұрын
@@klauskleber5154 Ich dachte, Sie meinten diese Programmierumgebung: pika.software.informer.com/7.3/ Etwas mehr Text ist hilfreich.
@mrebholz
@mrebholz Ай бұрын
Eye eye captain, Aluhut erden 🫡
The ULTIMATE Raspberry Pi 5 NAS
32:14
Jeff Geerling
Рет қаралды 1,4 МЛН
Mein Homelab Teil 4 - Stromkosten, Gesamtkosten, Telefon, WiFi, IoT
26:38
PINK STEERING STEERING CAR
00:31
Levsob
Рет қаралды 11 МЛН
1 класс vs 11 класс (неаккуратность)
01:00
How to bring sweets anywhere 😋🍰🍫
00:32
TooTool
Рет қаралды 22 МЛН
Netzwerkspeicher: NAS-Kiste vs. Selbstbauserver | c’t uplink
28:07
Der einfachste Homeserver
17:02
c't 3003
Рет қаралды 90 М.
Schwierigkeiten mit der WÄRMEPUMPE | dieserdad
11:42
DieserDad
Рет қаралды 71 М.
Mein Homelab - Teil 1 - Router, Firewall, Netzwerk, Switches
42:42
Horst Lüning
Рет қаралды 45 М.
Ich baue mein ERSTES eigenes NAS
15:00
der8auer
Рет қаралды 155 М.
PINK STEERING STEERING CAR
00:31
Levsob
Рет қаралды 11 МЛН