Bei mir wirds im abi in ca 2 wochen an stochastik schwierig. Ich habe irgendwie gedanklich keine zugang zu dem thema. Da liegt mir germetrie deutlich besser. Und analasys komm ich auch gut klar, wenns nicht gerade um logarithmusfunktionen geht
@microliner07139 ай бұрын
Heute alle 5 Hypothesentests aufgeschrieben und gelernt. Jetzt nur noch wiederholen 👍
@cz_spy9 ай бұрын
Ich bin 1er Schüler in Mathe aber Hypothesentest und allgemein Stochastik ist ein Brecher😂 Dank dir hab ich den Hypothesentest verstanden🙏🏻
@Xarvo9 ай бұрын
Mein Hauptproblem bei Hypothesentests ist zu erkennen, ob der Test rechts- oder linksseitig ist (oder natürlich beidseitig). Wenn ich das dann weiß ist das Aufstellen der Entscheidungsregel ein Kinderspiel. Mein Lehrer meinte zu mir, "das, was man vermutet, ist H1 bzw. p1" und das (H1) würde festlegen, ob rechts- oder linksseitig getestet würde (p1
@MathemitRick9 ай бұрын
ah da kannst Du Dir merken: mindestens = links p > 0,1. Relationszeichen ist nach links geöffnet. höchstens = rechts p < 0,1. Relationszeichen ist nach rechts geöffnet. Bezieht sich alles auf H0. Denn H1 tritt ja erst nach dem Test in Kraft. hilft Dir das schon. Schau gern einfach die ganze Playlist zu Hypothesentests: tinyurl.com/2hbfmz6r Im Workbook hab ich auch noch 8 Beispiele dazu: mathe-mit-rick.de/skripte/workbook Liebe grüße in jedem Fall, Rick :)
@Xarvo9 ай бұрын
Blöde Frage: ist diese Regel mit dem mindestens=linksseitig und höchstens=rechtsseitig universell anwendbar? Und, noch so ein Thema, das unserem Kurs Kopfschmerzen bereitet ist, ob Tests ehrlich oder zum eigenen Vorteil, also bewusst umgekehrt durchgeführt werden. Manchmal muss man das dann auch noch begründen.
@MathemitRick9 ай бұрын
Gilt immer - ergibt auch Sinn. In der Schule haben die Tests häufig einen zu hohen Komplexitätsgrad zu Beginn - das stresst extrem und die Leute kommen nicht rein: linksseitig heißt: Der Ablehnungsbereich liegt links von Erwartungswert und das geht ja nur, wenn wir auf mindestens testen. analog zu rechts. :) Man testet immer entgegen der Hypothese: also wenn ich was mindestens habe, frag ich mich, bis zu welchem Wert verwerfe ich das dann. Das ist aber nicht so mega-dramatisch, denn der Ansatz geht eigentlich immer so: 1. Im Text steht "mindestens" -> p > 0,7 -> P(X p < 0,7 -> P(X>k) = Alpha das einzige was ich mir merke. Von Step 2 auf 3 ändert das Relationszeichen seine Richtung. Der Rest ist immer identisch. Was denkst Du dazu? Nochmals Grüße, Rick :)
@AqualiusFelizius9 ай бұрын
Einfach wieder mit dem video mehr verstanden als im unterricht.
@officiallylaurin9 ай бұрын
alles richtig :)
@ginacygon10762 ай бұрын
Hey Rick. Hast du Tipps zur Formulierung der Entscheidungsregel. Das wäre super.
@MathemitRick2 ай бұрын
hi na klar: Ich würde es immer knapp und präzise formulieren: so wie in Zeile (17). was denkst Du dazu bzw. wo drückt da der Schuh? Liebe Grüße, Rick :)
@ginacygon10762 ай бұрын
Also das Problem liegt nicht dabei, die kurz zu formulieren, sondern sich richtig auszudrücken und die richtige Schlussfolgerung zu treffen. Lg
@MathemitRick2 ай бұрын
@@ginacygon1076 kommst Du denn bis zum k, also kannst Du das wie im Video berechnen?
@ginacygon10762 ай бұрын
Ich komme bis k. Und da der Ablehnungsbereich [10,30] ergibt das hier bei der Aufgabe auch Sinn. Nur oft verstehe ich nicht was das verwerfen der Hypothese am Ende für den Sachzusammenhang bedeutet. Es gibt auch viele Aufgaben, wo die Hypothese ja garnicht klar benannt ist, so wie in diesem Beispiel.
@MathemitRick2 ай бұрын
@@ginacygon1076 yes: Ablehnungsbereich passt schon mal: nice. das verwerfen der Hypothese heißt erstmal nur: glauben wir Lilli oder nicht. bzw. ab wann glauben wir ihr. Im Alltag ist das auch so: Ab einer bestimmten Anzahl an Belegen glauben wir der Hypothese oder eben nicht. Hier isses so: Lilli sagt höchstens 20% sind pünktlich. Erwartungswert wäre also 6 (denn 20% von 30 sind 6). also muss die Entscheidungsregel schon mal nen Wert beschreiben der größer ist als ein k. Maria sieht nun 10 pünktliche Busse und lehnt daher ab. Sie hat einfach zu viele pünktliche Busse gesehen, um Lilli zu glauben. hilft das schon ein wenig? Liebe Grüße Rick ;)
@AlexanderWei-qq4bi9 ай бұрын
Easy going
@cooler12139 ай бұрын
Ich war verwirrt, weil es heißt sie fährt an 30 tagen mit Bussen, (aber nicht mit wie vielen) und X ist dann die Anzahl der Busse. Entsprechend müsste entweder die Aufgabenstellung sein, dass sie 1x am tag bus fährt (2x wäre ja auch logisch, 1x hin, 1x zurück) oder, dass X die Anzahl der Tage ist, an welcher die busse pünktlich kommen. Aber ansonsten super video
@MathemitRick9 ай бұрын
ja das stimmt, danke Dir fürs klarifizieren :) Ich wünsche Dir weiterhin ein erfolgreiches Training :) Dein Rick
@lenainmichigan28669 ай бұрын
Hey Rick, super video, langsam werde ich immer besser ! Ich hab nur zeile 13 noch nicht verstanden. Wie genau kommt man auf die Werte die man für k einsetzt? Liebe Grüße
@dragonkia10969 ай бұрын
Ich persönlich lese die Werte immer aus dem Tafelwerk ab. Ansonsten kann man sie auch mit der Formel für Binomialverteilung ausrechnen, dauert aber gerade bei großen Werten für k echt lange
@quirinheidobler8749 ай бұрын
Hey Rick, auf seite 34 deines Workbooks ist dir ein Fehler unterlaufen. Bei Step 5 müsste es genau umgedreht heißen. Lg
@MathemitRick9 ай бұрын
wird korrigiert, danke Dir :)
@torbenvasel3769 ай бұрын
Ich hätte da mal eine Frage ist es beim rechtsseitigen Test immer so, dass wie in Zeile 9 P(X größer gleich k ist)?
@officiallylaurin9 ай бұрын
Ist es bei einem rechtsseitigen Hypothesentest immer so, dass je größer K ist, desto größer auch die Fehlerwahrscheinlichkeit? Also genau umgekehrt wie bei einem linksseitigen Test?
@maroc467l9 ай бұрын
Ich verstehe Zeile 15 nicht, weil ist 9 nicht noch im Annahmebereich? Also ich check das nicht mit Annahmebereich und so
@dragonkia10969 ай бұрын
9 ist hier noch im Annahmebereich. Der Ablehnungbereich ist hier von 10 bis 30, der Annahmebereich von 1 bis 9. Ich merke mir das immer so: Wenn in der Nullhypothese steht "Bei höchstens...", dann wird abgelehnt für "mindestens k". Also im Prinzip immer das Gegenteil von dem, was in der Angabe steht. Ich hoffe das ergibt so Sinn
@Mia-uc3dp9 ай бұрын
Warum ist in Zeile 10 die Wahrscheinlichkeit größer als 0,9 und nicht größer/gleich 0,9?
@dragonkia10969 ай бұрын
Weil da sozusagen das Gegenteil von kleiner/gleich 0,1 gebildet wird. Das Gegenteil von kleiner/gleich ist größer
@Maxibsa9 ай бұрын
Das Problem in Mathe Abi wird die analytische Geometry für mich werden. Die Aufgaben sind einfach brutal. Die Grundlagen kann ich aber die Hälfte der Aufgabe verstehe ich trotzdem nicht
@MathemitRick9 ай бұрын
was machst Du dagegen - wie sieht Dein Plan aus?
@Maxibsa9 ай бұрын
@@MathemitRick lernen lernen und versuchen mich irgendwie an die Aufgaben Typen zu gewöhnen. Dafür mache ich vor allem Altklausuren knapp 2 Wochen habe ich noch. Zusätzlich hoffe ich das es vielleicht nicht dran kommt.
@kimschroderyt9 ай бұрын
Bei der Aufgabe würde ich im Abi wahrscheinlich erstmal ne halbe Stunde überlegen ob n jetzt 30 oder 60 ist, weil sie ja jeden Tag auch wieder zurückfährt🤓☝
@celinbraininger429 ай бұрын
Ich verstehe Zeile 9 und 10 nie 😢
@lenainmichigan28669 ай бұрын
Im Grunde ist der Aufbau immer gleich: Also: P (X ? k) ? Alpha Vorher hast du ja schon alle Infos gesammelt: also p=?, n=?, k=? und Alpha=? Von diesen 4 Infos wirst du immer eine nicht haben: wenn nach der Irrtumswahrscheinlichkeit gefragt ist, wird es Alpha=? Sein. Wenn nach einer Entscheidungsregel gefragt ist, wird es k=? sein. Den gegebenen Wert für k bzw. Alpha kannst du aber schon mal in die Formel einsetzen: In dem Video ist es z.B P (X ? k) ? 0,1 Die ? Musst du nun noch durch das richtige Zeichen ersetzen. Ich merke mir für die Klammer immer das ich das Zeichen von meiner hypothese einfach umdrehen muss, weil ja die Gegenwahrscheinlichkeit gesucht ist. Also: hier ist p < 0,2 umgedreht also in der Formel: P( X > k ) ? 0,1 So für das letzte Fragezeichen ist das Signifikanzniveau entweder 0,1 oder weniger. (Das muss ich zugeben kann ich leider nicht erklären, ist aber glaube ich immer so 😂) Und so hast du am Ende die Formel: P (X > k) < 0,1 Hab jetzt das größer und kleiner gleich nicht ausdrücken können, aber da muss dann halt noch ein Strich drunter hahaha. Ich hoffe das hat geholfen 😅
@philippkrem71149 ай бұрын
Hey Rick, ich verstehe noch nicht ganz wie wir auf Zeile 9) kommen. Den Rest habe ich aber verstanden.
@sonGoku-zd9yv9 ай бұрын
Ich hab auch Zeile 9 und 10 nicht verstanden, also den Übergang zu 10. Noch eine Frage: Bei rechtsseitigem Test heißt es = höchstens und ist es dann auch von null bis n, also n = 30?, denn es ist ja komuliert und warum ist es hier komuliert? Habe es nicht verstanden, bin einbisschen verwirrt. Danke dir auf jeden fall, du hilfst mir sehr fürs Mathe Abi am 07.05.24 😮
@cooler12139 ай бұрын
@@sonGoku-zd9yv Wenn X mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,1 größer/gleich k ist, dann hat "das andere" ja eine Wahrscheinlichkeit von 0,9 (1 - 0,1). "Das andere" von größer/gleich k ist kleiner k. Kleiner k, kann man auch mit kleiner/gleich k-1 ausdrücken. Hoffe dass das verständlich war und geholfen hat