Inklusion an Schulen: Werden Kinder „behindert“ gemacht?

  Рет қаралды 55,782

Monitor

Monitor

Жыл бұрын

Deutschland hat sich völkerrechtlich verpflichtet, Kindern mit Beeinträchtigung inklusive Bildung zu ermöglichen. Doch nach wie vor wird Förderschulkindern der Wechsel auf die Regelschule schwergemacht. Recherchen von MONITOR zeigen, dass gleichzeitig immer mehr Kinder in Regelschulen ungerechtfertigt für "behindert" erklärt werden. Passiert das, um die Inklusionsziele zu erfüllen? Auch solche Kindern, die eigentlich gar keine Behinderung haben? Werden junge Menschen ihrer Bildungschancen beraubt, nur damit Schulen mehr Stellen bekommen?
Autorin: Lara Straatmann
Das Video gibt den Recherchestand von Januar 2023 wieder.
MONITOR ist eine Produktion des WDR für die ARD.
Mehr Infos zu uns gibt es auch hier: www.monitor.de
Oder folgt uns hier:
/ monitor.wdr
/ monitor.wdr
#monitor #inklusion #schule

Пікірлер: 396
@eva-mariakropp7458
@eva-mariakropp7458 Жыл бұрын
Meinen Neffen wollten sie damals auch als "lernbehindert" einstufen! Es stellte sich heraus, dass er einfach nur bisschen schüchtern war. Wenn sich mein Bruder und seine Frau nicht geweigert hätten, das zu unterschreiben, wäre er in diesem System gelandet und die Chance auf einen normalen Schulabschluss wäre ihm genommen worden! Heute ist er 16 Jahre alt, er war jahrelang Klassenbester (!!) und hat außerdem ein ganz wunderbares Talent, Klavier zu spielen. Das ist doch unglaublich alles.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Eva-Maria Kropp Vielen Dank für Ihren Kommentar!
@2023.Y.O.
@2023.Y.O. Жыл бұрын
Manche Eltern die sich weigern da LRS keine Behinderung ist, zu unterschreiben, wird eine mögliche KWG von manchen unterstellt! 🤦‍♀️ Übel nachredend, verleumderisch, Persönlich/Familien/Elternrechtsverletzend und gar falsch Meldungen diesbezüglich an Behörde gemacht!!! Zeugnisnoten Durchschnitt Kl. 4 = 3. und massive LRS sollte ein Grund zur Förderschule sein. Abgelehnt. Realschule/Förderstufe eigens Bildungsgang gewählt. Eigentlich 5+6 Förderklassen sind zu fördern und dann erst am Ende 6 Kl. weitere Entscheidung über Sek II Bildungsgang. Manche Lehrkraft+Realschulkeiter versucht zu Beginn des 2 Halbjahres 5. Kl. fR / H den Schüler zum Wechsel in die Hauptschule zu bewegen, obwohl noch 1 1/2 Förderstufe genutzt werden soll, bevor weitere Empfehlungen folgen!! Auch wird LRS nicht gefördert.!!! 👎👎👎 Schüler ungerecht abgewertet!!! Nachteilsausgleich+Notenschutz verwehrt!?! 🤦‍♀️🙏❤
@herbertfeuerste1n120
@herbertfeuerste1n120 Жыл бұрын
diese leute müssen dafür bestraft werden.
@frauschulz1421
@frauschulz1421 Жыл бұрын
Genau die Erfahrung haben wir als Eltern auch gemacht.
@juezhong500
@juezhong500 Жыл бұрын
Heute ist so, wenn Kinder nicht wie andere Kinder sind, verdachten die Kita oder Schule die Kinder mit geistlichen Behinderung. Das Lernentempo von jeden Kinder sind verschieden, manche könnten schnell lernen und verstehen, manche benötigen die Zeit zu lernen und verstehen, bei IQ test gibt es auch verschiedene Punkte, es bedeutet, kluge Kinder haben höher Punk bekommen, sie könnten schnell lernen, die Kinder sind nicht so klug , sie könnten nur langsam lernen, besonders bei Junge, vor 9 Jahre oder 10 Jahre Alt können sie nicht gut wie viele Mädel lernen. Bitte nicht vergleichen Kind mit anderen Kind, jeden Kind ist individuell, sie hat eigentlich verschiedene Tempo von Entwicklung.
@nellipache3508
@nellipache3508 Жыл бұрын
Das geht doch schon im Kindergarten los. Den Stempel wirst du nie wieder los.
@Maik0Hanisch
@Maik0Hanisch Жыл бұрын
Hallo liebes Monitor-Team, ich bin ein bisschen erschrocken - nicht nur über die, mehrfach in den Kommentaren angemerkte, einseitige Betrachtung des Sachverhalts, sondern auch über die immer gleichen Wortbausteine aus der Monitor-Redaktion, die weder wirklich auf die Kritik eingehen, ob vielmehr die Kritiker:innen wegreden. Zumindest ergibt sich mir dieser Eindruck. Damit bleiben bei mir nach diesem Beitrag viele Fragen offen: 1) Was sagen im Schuldienst aktiv tätige (Förderschul-) Lehrkräfte dazu? 2) Kommen die Betroffenen aus dem gesamten Bundesgebiet oder gibt es eine Konzentration auf einzelne Länder? 3) Ist die Rechnung eins-zu-eins übertragbar: mehr Inklusionskinder = mehr Lehrer:innenstellen? 4) Welche Rolle spielen Förderzentren? 5) Sind die allgemeinen Zentralen Abschlüsse tatsächlich ausgeschlossen für Inklusionskinder? 6) Welche Vorraussetzungen müssen erfüllt sein, damit einem Kind eine Lernbehinderung anerkannt/zugeschrieben wird. 7) Wie viele Förderschulen/Förderzentren wurden in den Jahren 2009-2021 geschlossen? 8) Welche Weiterbildungsmaßnahmen und Perspektiven haben Menschen mit einem Förderschulabschluss? 9) Welche Vorraussetzungen müssten erfüllt sein, damit Inklusion an Schulen gut funktionieren kann? 10) Warum wurde von der Redaktion ein journalistisch „unfertiger“ Beitrag veröffentlicht? 11) Warum wird dann zumindest nicht in den Kommentaren dazu Stellung genommen?
@Rot24.mu00q
@Rot24.mu00q Жыл бұрын
Punkt 5 kann ich beantworten. Grundsätzlich ist Kindern mit Lernbehinderungen die Teilnahme an zentralen Abschlussprüfungen nicht verboten. Aber eine Zulassung dazu erhalten die wenigsten. Das liegt daran, dass die entsprechenden Kinder dauerhaft in ihrem eigenen Tempo lernen, es ist in der Sonderpädagogik recht normal (weil die Kinder das üblicherweise brauchen), dass sehr lange die gleichen Inhalte wiederholt werden. Das bedeutet de facto, dass die Kinder irgendwann durchaus 2 Jahre hinter den "normalen" Kindern liegen mit dem Lernstoff, in einzelnen Fächern sogar noch weiter. Sie bekommen andere Aufgaben und das die ganze Schulzeit über, egal ob sie eine Förderschule oder eine Regelschule besuchen. Manche Inhalte werden sogar grundsätzlich übersprungen oder ausgelassen. Das kommt eben echt auch auf die Kinder an und auf die Förderschwerpunkte. Am Ende der 10. Klasse haben diese Kinder aber nicht die Voraussetzung für eine zentrale Hauptschulprüfung. Je nach Bundesland ist auch für die Zulassung zu so einer Prüfung Pflicht, dass man im gesamten Abschlussjahr alle Klassenarbeiten regulär schreiben muss, also auch ohne Nachteilsausgleich, keine anderen Aufgaben usw. Und dabei eben einen entsprechenden Notenschnitt erreichen muss. Um da hin zu kommen, bräuchten die Kinder mehr Zeit, wenn sie dieses langsame Tempo benötigen, also sie müssten regelmäßig auf dem Papier sitzen bleiben um dann im Abschlussjahr so eine Leistung erbringen zu können. Eine Teilnahme an Abschlussprüfungen nur in einem Teil der Fächer ist nicht vorgesehen. Ein Nachteilsausgleich in Form einer geänderten Benotung, oder zusätzlicher Hilfsmittel ebenfalls nicht. Mehr Bearbeitungszeit ist teilweise möglich. An Förderschulen bleibt definitiv niemand sitzen und auch ein als solches deklariertes lernbehindertes Kind auf einer inklusiven Regelschule bleibt nicht sitzen. Egal wie weit es inhaltlich am Ende des Schuljahres ist. Selbst wenn am Ende der 4. Klasse das kleine 1x1 noch nicht eingeführt wurde, wegen einer schweren Dyskalkulie, bleibt ein Lernbehindertes Kind nicht sitzen, sondern dann heißt es so viel wie "Ja das kann es eben noch nicht" Das ist aber dann ein Zeit Defizit von über 2 Schuljahren im Fach Mathematik, dass hat zwangsläufig im Verlauf der Mittelstufe auch zur Folge, dass in den Naturwissenschaften wie Chemie und Physik, manche Themen nicht behandelt werden können, weil den Kindern die mathematische Grundlage fehlt um die Formeln zur Berechnung von Kräften anzuwenden. Und wenn ein Kind in Mathe sich im Vierstelligen Zahlenraum nicht sicher fühlt, dann wird es Probleme haben in Geschichte oder Erdkunde, wenn es um Jahreszahlen und Wirtschaftsdaten geht. Ich glaube viele Lernbehinderte Kinder könnten reguläre Schulabschlüsse schaffen, wenn man ihnen mehr Zeit für ihre Allgemeinbildende Schulzeit geben würde. Nur die Zeit wird nicht gegeben. Man will schon allein aus Kostengründen nicht, dass die Kinder 3/4/5 mal sitzen bleiben um dann mit 20 einen Realschulabschluss zu schaffen. Man hat aber auch weder Personal noch Räume um sowas zu realisieren. Deswegen bleiben diese Kinder nicht sitzen. Vielleicht einmal. Aber mit 16/17 gehen sie von der Schule ab und wegen des langsamen Tempos, das ja auch durchaus berechtigt ist, sind sie dann inhaltlich so auf dem Stand der 7. bis 8. Klasse, in manchen Fächern evtl. sogar noch weiter zurück. Da wäre dann auch eine Teilnahme an zentralen Prüfungen Irrsinn. Auch die Arbeitswelt würde eher ungerne jemandem eine normale Berufsausbildung anbieten, inklusiv, und dann dafür ein bis zwei zusätzliche Lehrjahre einplanen. Vielleicht könnten die Betroffenen aber so tatsächlich reguläre Berufe erlernen, also nicht nur die Theorie reduzierten wie Bei-Koch, sondern ganz normale Ausbildungsberufe. Es müsste ja kein Studium sein. Aber ich habe das Gefühl, dass das (was nach meiner Definition einer echten Inklusion viel näher kommen würde) so doch gar nicht gewollt ist.
@NathanSeraph
@NathanSeraph Жыл бұрын
Egal wie gut eine Idee ist, am Ende wird sie oft schlecht, weil es immer nur ums Geld geht. Wann werden wir dieses Denken endlich mal durchbrechen.
@letsreviews1842
@letsreviews1842 Жыл бұрын
Super Kommentar. Genau mein selber Gedanke.
@olafgraf73
@olafgraf73 11 ай бұрын
Ich würde sogar sagen, es ist fahrlässig so eine Idee umsetzen zu wollen, weil man ja eigentlich weiß, das es am finanziellen scheitern wird.
@aykikay210
@aykikay210 Жыл бұрын
Auch ich bin über diesen Bericht erschrocken und finde ihn sehr undifferenziert. Bestimmt gibt es Fälle, in denen Kinder zu unrecht einen Förderstatus erhalten und das ist selbstverständlich nicht in Ordnung! Aber: Als Lehrkraft kann ich sagen, dass es mir in keiner Weise das Leben erleichtert, möglichst viele Schüler*innen mit sonderpädagogischem Förderbedarf in der Klasse zu haben. Der Prozess zur Diagnose ist lang und zeitintensiv. Es sind unterschiedliche Lehrer*innen und Stellen außerhalb der Schule beteiligt. Es sind viele, viele Stunden Extra-Arbeit und viele Seiten Papier nötig, bis ein Förderstatus zuerkannt wird. Ist dieser dann da, heißt das nicht, dass das Kind die Unterstützung auch sofort erhält, denn dazu fehlen oft die Sonderpädagog*innen. Das heißt für mich als "normale" Lehrkraft, dass ich die besonderen Aufgaben für das Kind selbst erstellen muss und zwar für jedes Kind anders entsprechend seiner Möglichkeiten. Gleiches gilt für Klassenarbeiten. Im Unterricht muss ich diese Kinder besonders unterstützen und mich natürlich gleichzeitig um alle Kinder der Klasse kümmern. Für jedes Kind mit Förderstatus muss regelmäßig ein Förderplan geschrieben werden... Einen Vorteil habe ich ganz bestimmt nicht davon! Natürlich ist es auch bei einem Kind mit Förderstatus in der Regelschule das Ziel, dass das Kind einen Abschluss erreicht. Aus meiner Sicht ist die Umsetzung der Inklusion in Deutschland wirklich an vielen Stellen schlecht umgesetzt und zum Nachteil der Schüler*innen. Da muss sich dringend etwas ändern, denn Inklusion sollte selbstverständlich sein. Dazu braucht es aber die nötigen Mittel. Wenn wir jedes Kind individuell fördern und fordern könnten, könnten alle erreichen, was zu ihnen passt.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Ayki kay Vielen Dank für Ihr Feedback zu unserem Beitrag und dass Sie Ihre persönlichen Erfahrungen mit uns teilen. Wir haben mit vielen betroffenen Familie gesprochen, nahezu alle trauen sich nicht öffentlich über die diagnostizierte Behinderung ihres Kindes zu sprechen. Verständlich. Sie haben Angst vor den Behörden, aber auch vor Diffamierung im Umfeld. Wir haben mit Anwälten gesprochen, die sich in dem Bereich spezialisiert haben, die Eltern helfen, gegen die Diagnose vor Gericht zu ziehen. Wir haben mit vielen, vielen Elternvereinen in Deutschland gesprochen, die anderen Eltern dabei zur Seite stehen, sich gegen eine Diagnose zu wehren.
@bobne5854
@bobne5854 Жыл бұрын
@@monitor_ard Und anscheinend nicht mal mit einer Person aus dem System Schule. Ich bin auch Lehrer und kenne die andere Seite. Eltern die nicht unterschreiben, bei Schülern die komplett überfordert oder viele Probleme haben. Sehr Schwache Leistung nur eine Seite zu betrachten.
@gr3g0r5
@gr3g0r5 Жыл бұрын
ja warum auch? ich weiß, es fällt Lehrer*innen oft schwer zu ertragen, wenn man sie mal nicht so wichtig findet, aber den Wissenschaftler*innen, die sich damit aus unabhängiger Position befassen glaube ich halt doch etwas mehr.
@freeassange4989
@freeassange4989 Жыл бұрын
@@monitor_ard Monitor Bot
@Katharina14031982
@Katharina14031982 Жыл бұрын
@@gr3g0r5 weil Wissenschaftler ja in der regel voll Ahnung von der echten Situation in den Schulen haben…. Alles klar! Ich denke der Mittelweg, also beide Seiten vertreten zu haben, wäre wohl besser!
@amandaperch1392
@amandaperch1392 Жыл бұрын
Also ich bin Fan von Monitor! Aber das geht so nicht! Das ist absolut undifferenziert. Steht das so im Raum, gibt es kein Vertrauen. Bevor ein Kind diese Diagnose bekommt, durchläuft es viele Instanzen. IQ Test, Psychologen, Ärzte, spezielle Therapeuten und Pädagogen schauen sich Kind, Unterricht und Lehrkräfte an. Es ist ein großer Aufwand und Arbeit. Und es steht nun so da als ob Lehrer sich das als Arbeitsbeschaffungsmaßnahme ranziehen und damit Geld verdienen. Das ist unglaublich. Tut mir leid aber ich bin entsetzt. Ja, es gibt sicher auch falsche Diagnosen wie - übrigens - überall. Aber das als Geschäftsmodell darzustellen ist unverschämt. Schade wirklich, denn es gibt viele Lehrer und Pädagogen die das mit viel Herzblut und Umsicht machen. Und eins noch, eine sonderpädagogische Förderung kann man auch ohne Anwalt und Gericht aufheben. Es ist sogar eingeplant und gewollt!
@manusanchez1618
@manusanchez1618 Жыл бұрын
Exakt!!! Damit kann ich mir meinen Kommentar sparen. Ich bin auch sprachlos, wie einseitig die Darstellung hier ist. Zudem sind einige Informationen schlicht falsch: Ein Förderstatus kann auch von schulischer Seite in Absprache mit den Eltern wieder aberkannt werden, wenn das Kind das Potential zu einem regulären Abschluss hat. Und dieser ist damit keineswegs ausgeschlossen! Die SuS mit Förderbedarf können den Regelunterricht mit identischen Aufgaben mitmachen, wenn sie in der Lage dazu sind. Ja, Inklusion scheitert, aber die Gründe dafür sind ganz andere…
@broccoli7968
@broccoli7968 Жыл бұрын
Es wird nicht überall so gehandhabt. Jedes Bundesland ist da selbständig. Ich denke mit Grausen an ein Dorf in NRW zurück, wo alle Eltern Panik vor den Grundschullehrerinnen hatten, weil die allein darüber entschieden, auf welcher Schule es weitergeht. Marienheide, Ortsteil Müllenbach.
@amandaperch1392
@amandaperch1392 Жыл бұрын
@@broccoli7968 Dann muss man konkret schauen wie die Rechtslage ist bzw. noch ist. Das meinte ich, wenn ich schreibe es ist sehr undifferenziert.
@raettchen1988
@raettchen1988 Жыл бұрын
Danke. Ich hätte mir auch gerne tiefgehendere Informationen gewünscht, welche Rolle und Handhabe die Lehrer/Schule hier haben. Ich kenne es nich von früher, dass die Leherer in der 4. Klasse eine "Empfehlung" ausgesprochen haben, die aber bindend war und man erst mit Mühe und Not die Kinder auf das Gymnasium schicken konnte. Ich hatte dann die Orientierungsstufe. Eine Freundin von mir, die in der 7. aufs Gymnasium ging und später Biologie studierte, hatte sogar nur Hauptschulempfehlung. Den Jungs gung es besonders schlecht.
@amandaperch1392
@amandaperch1392 Жыл бұрын
@@raettchen1988 Daher ist dieses System, was auch Lehrer als sehr belastend empfunden haben, abgeschafft. Nach meinem Wissensstand. Es kann und liegt auch nicht in der Hand einzelner Leute. Zum Glück.
@chucknorris9145
@chucknorris9145 Жыл бұрын
Da muss ich an den Fall Nenad denken. Der Fall war ja in den Medien Gott sei dank gut präsentiert worden. Wegen dem Fall Nenad und den beiden präsentierten Fälle in diesem Ausschnitt vermute ich, dass bei Kindern mit Migrationshintergrund gerne eine Behinderung diagnostiziert wird, obwohl das Kind nur sprachliche Schwierigkeiten hatte bzw. auf grund dieser noch nicht ausreichend gefördert wurde
@AO-ye6ll
@AO-ye6ll Жыл бұрын
Oder die Kinder bekommen die falsche Diagnose
@mariahoelzel3872
@mariahoelzel3872 2 күн бұрын
Ich treffe ständig Menschen, die behaupten, dass Kinder ja die Sprache Ratz-Fatz gelernt hätten und das alles überhaupt kein Problem sei. Die Kinder sind oft Meister darin, diese Erwartungen zu erfüllen. Aber wenn man den Mut hat, da wirklich nachzubohren, dann fällt das Lügengebäude, dass man den Kindern aufgebürdet hat, schnell in sich zusammen. Wenn man z.B. eine sehr einfache Frage stellt und einen skeptischen Gesichtsausdruck dazu macht, als wäre die Antwort "Nein", obwohl sie offensichtlich "Ja" ist, dann entlarven sich die Kinder. Natürlich sollte man dann signalisieren, dass es nicht schlimm ist. Iat es ja auch im Grunde nicht. Es ist 1000 Mal besser, die Sprache nicht richtig zu verstehen. Die könnte man lernen, sofern die Erwachsenen auch bereit sind, das Problem zu akzeptieren. Viel schlimmer ist es doch als Inteligenter Mensch Antworten zu geben, die völlig verblödet erscheinen, nur, damit niemand merkt, dass man nicht richtig Deutsch kann. Und oft merken die Kinder es ja selber nicht. Viele sind erstmal komplett frustriert. Zitat eines 5t Klässlers: "Es fühlt sich irgrndwie dumm an, ein neues Wort zu lernen." Es ging dabei nicht um ein seltenes Wort oder ein Fremdwort. Aber langfristig ist es eine Erleichterung, wenn man sagen kann: Ich weiß, dass ich irgendwie nicht richtig Deutsch kann. Dann ist die Katze aus dem Sack..
@Bob-vy8ce
@Bob-vy8ce 7 ай бұрын
Alles Gute an alle Kinder und Jugendliche in Förderschulen
@christinaerdmann5922
@christinaerdmann5922 Жыл бұрын
Ich glaube die Kultusminister sollte man auch einen Intelligenztest unterziehen. 😡
@0nick123456789
@0nick123456789 Жыл бұрын
Das sollte auch für alle anderen Politiker gelten.
@paularzt8537
@paularzt8537 Жыл бұрын
Brauchst nicht. Wenn sie Grips hätte, wäre sie in der freien Wirtschaft.
@Monki77383
@Monki77383 Жыл бұрын
Meine Klassenlehrerin in der 5. und 6. Klasse dachte auch, dass ich Ihre Gaußsche Glockenkurve befriedigen muss. Daher bekam ich schön immer die 4- oder 5 in Deutsch. Meine Rettung war ein Umzug und Neustart: Jahrgangsbester auf der Realschule, dann später 3. bester im Abitur mit einem einser Schnitt und schließlich ein erfolgreiches Studium an einer TU9 Uni. Heute erfolgreich in einem Großkonzern… Meine damalige Lehrerin würde die Welt nicht verstehen, wenn Sie von meinem Werdegang erfahren würde… Edit: Ich habe einen Migrationshintergrund.
@a.birdie_7838
@a.birdie_7838 Жыл бұрын
Und?
@Monki77383
@Monki77383 Жыл бұрын
@@a.birdie_7838 Oder?
@felixl.6564
@felixl.6564 Жыл бұрын
@@Monki77383 Großkonzern.
@omi0638
@omi0638 Жыл бұрын
Und was soll das ?Mit Migrant...müll echt
@Monki77383
@Monki77383 Жыл бұрын
@@omi0638 Drücken Sie sich doch bitte klar und deutlich aus, sodass Ihr vermeintlicher Unmut über meinen Kommentar deutlich wird. Wir können über alles reden. Aus Ihrem Kommentar werde ich leider nicht schlau.
@snowball2960
@snowball2960 Жыл бұрын
Leider muss ich sagen, dass ich diese Berichterstattung von Monitor als sehr einseitig empfinde. Es kann beim Thema Inklusion nicht sein, dass nur einseitige Aspekte angesprochen werden. Hier müsste eine umfassendere Berichterstattung gewährleistet sein, welche auch den Aspekt der Lehrkräfte und deren Arbeit beleuchtet. Ich denke nicht, dass die hier dargestellten Fakten nicht mit der Realität übereinstimmen. Dennoch ist das Thema Inklusion ein sehr vielschichtiges Spektrum, was man nicht in einem so kurzen Beitrag abbilden kann. Auch Lehrkräfte und ihre Meinungen und Erfahrungen hätten zu einer umfassenden Recherche gehört werden müssen.
@marionschneemann9881
@marionschneemann9881 Жыл бұрын
Das ist soo krank😡
@saskiawaschkowitz1241
@saskiawaschkowitz1241 Жыл бұрын
Einzelfälle....viele Kinder haben keine Unterstützung von zu Hause...außerdem wird jedes Jahr der Förderbedarf überprüft....und wenn die Eltern den Status aufheben wollen, kann dieser aufgehoben werden. Noch vor einem Schulabschluss.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Saskia Waschkowitz Wir haben mit vielen betroffenen Familie gesprochen, nahezu alle trauen sich nicht öffentlich über die diagnostizierte Behinderung ihres Kindes zu sprechen. Verständlich. Sie haben Angst vor den Behörden, aber auch vor Diffamierung im Umfeld. Wir haben mit Anwälten gesprochen, die sich in dem Bereich spezialisiert haben, die Eltern helfen, gegen die Diagnose vor Gericht zu ziehen. Wir haben mit vielen, vielen Elternvereinen in Deutschland gesprochen, die anderen Eltern dabei zur Seite stehen, sich gegen eine Diagnose zu wehren. Es gibt viele dieser Fälle.
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
Ich bin im Kindergarten getestet und als Lernbehindert Diagnostiziert worden. Bin dann auch mit 7 erst eingeschult worden und erst in der 3 Klasse sollte ich erneut getestet werden , weil ich mich extrem gebessert habe , habe mich aber durch Häusliche Gewalt wieder verschlechtert und die Testung war wieder vom Tisch. Danach auf der Weiterführenden Schule wurde ich und meine Lernbehinderten Mitschüler nicht einmal getestet , davon war auch nie die Rede , egal wie man sich verbessert hat oder ähnliches. Zumal du gerade bei Inklusion überhaupt nicht auffällt wenn du dich als Förderkind verbesserst oder irgendwie Schulisch an Leistung zunimmst. Inklusionsklassen sind sowieso der Größte Scheiss. Wir sind in den Hauptfächern immer mit allen Förderschülern in einen Extra Raum und haben dort separat Unterricht mit unserer Förderlehrerin gehabt ( So läuft Inklusion). Aber nicht weil wir das wollten , sonder weil die Regelschüler von uns Angenervt waren und das auch deutlich kundgetan haben.
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
Und Eltern können gar nichts aufheben. Das läuft alles über neue Testung und wenn die Behörden sagen " Kind ist weiterhin Lernbehindert " kann man da Recht wenig gegen machen.
@favorit926vario5
@favorit926vario5 Жыл бұрын
Warum können wir diese hundsgemeine Sortiererei in unserem Schulsystem nicht endlich mal bleiben lassen? Eine Schule für alle und Punkt! Hier wird die Gesellschaft unwiederbringlich Gespalten.
@bonfire7427
@bonfire7427 Жыл бұрын
Man will auch keine Förderschulen mehr, da sie die teuersten Schulen sind. Die Lehrer bekommen zumindest in Bayern A13, die Klassen sind sehr klein (9 bis 14), oft sind zwei Lehrer in der Klasse um besser zu differenzieren und die Schüler werden mit dem Bus abgeholt. Die erste Klasse ist auf zwei Jahre bei gleichem Stoff aufgeteilt. Dann sind die Schüler auch noch automatisch länger in der Schule. Lieber windige Inklusion und in großen Klassen mitschleifen. Der Klassenlehrer wird sicher toll noch einmal extra den Stoff für die Inklusionsschüler aufbereiten. Die Verhaltensprobleme fallen auch weniger in einer großen Klasse auf. Aber man war auf der regulären Grundschule ohne Stempel. Das Ego ist dann oft total am Boden und die Lernrückstände sind nicht mehr aufzuholen. Ich hätte ein Geheimrezept, per se kleine Klassen, nicht nur auf der Förderschule.
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
In Inklusionsklassen hat man auch immer einen Extra Förderlehrer ( Also anstatt 2 Klassenlehrer 3 ). Inklusionsschulen bringen gar nichts. Als Förderschüler würde ich mir den Stress nicht nochmal annehmen. Ganztagsschule , Klassen mit 25 - 28 Personen , Hass von den Normalen Schülern weil das Unterrichts /Lerntempo durch die Förderschüler abnimmt , am Ende hast du sowieso den selben Abschluss wie einer auf der Förderschule. Kleinere Klassen kannst du vergessen. Hauptschulen sind doch schon dicht gemacht worden. Wird sowieso noch unangenehm , das so tolle Deutsche Schulsystem ist am Arsch.
@bonfire7427
@bonfire7427 Жыл бұрын
@@jesusbebeicetea4429 Das ist ja der Personalschlüssel schon einmal gut. Ich kenne nur Grundschuleklassen mit Schülern mit sonderpädagogischen Förderbedarf (Inklusionsschulen), wo es keine extra Förderung gibt. Es gibt für zwei Grundschulen und eine Mittelschule zusammen vier (!!!) MSD Stunden in der Woche. Die Stelle der Förderlehrerin ist unbesetzt. Mit den vier Stunden versucht man Schüler zu testen und mit Elterngesprächen die Eltern dazu zu bringen, wenigstens während der Grundschulzeit ihr Kind für bessere Betreuung an die Förderschule zu tun. Hier sind dann wenigstens kleine Klassen, mehr Personal, alles familiärer und man kennt die Probleme. Es ist für so viel Geld vorhanden, aber nicht für die Bildung. Übrigens auch Kindergärten sind schon mit 25 Kindern auf zwei Erzieher überfüllt. Da fangen die Lern- und Verhaltensprobleme schon an.
@Daniela-sc5bs
@Daniela-sc5bs Жыл бұрын
Glaubt Monitor wirklich, man bekommt auf diese Art und Weise mehr Lehrer an die Schule? Woher denn? Die gibt es ja nicht gerade wie Sand am Meer. Wenn ein Lehrer ein solches Verfahren einleitet, ist das nochmal eine massive Zusatzbelastung OHNE Aussicht auf spätere Entlastung. Wenn man sehr, sehr großes Glück hat vielleicht ein Schulbegleiter für das Kind. Die sind aber oft unqualifiziert (ich habe schon welche erlebt, die deswegen regelrecht Angst vor jedem Schultag hatten) und von daher manchmal eine weitere Hürde im Klassenraum. Für das Geld, das die bekommen, würde ich das als gut ausgebildeter Sozialarbeiter/-pädagoge auch nicht machen, ganz ehrlich, die sind in ihrem Kernbereich ja schon gnadenlos unterbezahlt, aber als Schulbegleiter? Völlig indiskutabel. Langer Rede kurzer Sinn: das hier ist schlechter Journalismus weil schlecht recherchiert. Habt ihr eigentlich auch mal mit qualifizierten Lehrern, insbesondere Sonderpädagogen gesprochen, wie lang und aufwendig dieses Verfahren ist?
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
Lang und Aufwendig? Vieleicht auf dem Papier oder im Gesetzestext , aber sicher nicht in der Realität. Mein Kollege hat irgendwie nur einen Lehrgang gemacht und ist Schulbegleiter geworden , ohne Pädagogische Ausbildung oder ähnliches.
@Daniela-sc5bs
@Daniela-sc5bs Жыл бұрын
@@jesusbebeicetea4429 Doch, auch in der Realität. Erlebe ich als Lehrerin in einer Schule, die kranke Kinder betreut (von gebrochenem Bein bis hin zu psychosomatische Erkrankungen) jeden Tag. Zieht sich über viele Monate hin, denn kein ernstzunehmender Sonderschulpädagoge oder Psychologe macht so was leichtfertig. Und an diesem Verfahren sind immer viele Personen beteiligt.
@astridboelk7292
@astridboelk7292 Жыл бұрын
Mein Sohn wollte bei der Schuluntersuchung nicht 6 mal auf ein Bein hüpfen. Darauf hin wurde er als niemals schulfähig eingestuft. Heute hat er 2 abgeschlossene Berufsausbildungen und somit den Realschulabschluß. Damals habe ich auf mein Bauchgefühl gehört und habe ihn ganz normal eingeschult. Außer eine Legasthenie ist nichts von einer Lernbehinderung bis heute zu sehen. Inder Berufsschule war er einer der Besten. Soviel zu der Einstellung der damaligen Lehrerin. Gott sei Dank, habe ich nicht auf die Dame gehört. Die Mütter kennen ihre Kinder am besten.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@astrid boelk Danke, dass Sie Ihre persönlicher Erfahrung mit uns teilen!
@liliam4613
@liliam4613 Жыл бұрын
Da haben sie völlig recht.Eine Mutter kennt ihr Kind normalerweise am Besten.
@timtu4603
@timtu4603 Жыл бұрын
Die Väter nicht? : D
@liliam4613
@liliam4613 Жыл бұрын
@@timtu4603 Manche schon.
@liliam4613
@liliam4613 Жыл бұрын
Sagen wir besser , die Eltern kennen normalerweise ihr Kind am Besten.
@tinaa486
@tinaa486 Жыл бұрын
in der ausbildung zur lehrerin habe ich gelernt, dass eine lernbehinderung nicht an einen bestimmten (unterdurchschnittlichen) IQ gebunden ist.
@sowa7760
@sowa7760 Жыл бұрын
Glauben Sie wirklich, dass die Schule von heute den Kindern beibringen kann, wie selbständiges Lernen geht? Ich persönlich glaube ich kaum.
@marvinlistener
@marvinlistener 11 күн бұрын
Darf man fragen, woran es dann genau liegt? Danke.
@evabrunnemann3342
@evabrunnemann3342 Жыл бұрын
kein Wunder, die Schulen, das ganze Bildungssystem ist völlig unterfinanziert. katastrophaler Lehrermangel
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Eva Brunnemann Daher ist es wichtig, darauf aufmerksam zu machen.
@123orchidee
@123orchidee Жыл бұрын
@@monitor_ard Bitte auch erwähnen, dass es Schulen gab / gibt, die Lehrer nur für Schuljahre einstellen und die jeden Sommer arbeitslos sind. Das Problem ist hausgemacht teilweise.
@christinaerdmann5922
@christinaerdmann5922 Жыл бұрын
Ich glaube das KMK hat Inklusion nicht verstanden. 🤦
@Pittoria
@Pittoria Жыл бұрын
Musste leider selbst über jahre mit ,,inklusion" negative Erfahrungen machen. Ich hatte das ganze oft bei Lehrer und Schulsozialarbeiter angesprochen aber jeder hat den Fehlern bei mir gesehen. Ich könnte vieles darüber erzählen aber ich denke das würde hier einen zu langen Text werden. Ich bin aber froh dass ich das ganze hinter mir habe.
@sylviahuber4652
@sylviahuber4652 Жыл бұрын
Meiner Tochter wollten sie in der Schule eine Dyskalkulie aufschwatzen. Ich meinte das sie auf Mathe keine Lust hat, und dies ein Unterschied ist. Nein, Nein... Als sie den Baden-Württemberg Wettbewerb gewann für Grundschüler war ihre Mathe Lehrerin plötzlich anderer Meihnung
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Sylvia Huber Vielen Dank, dass Sie Ihre Erfahrungen mit uns teilen!
@redeyezgenoc2346
@redeyezgenoc2346 Жыл бұрын
Dieser Etikettenschwindel müsste nicht sein, wenn das Kultusministerium von vornherein genug Stellen bewilligen würde, das Problem also an der Wurzel angepackt würde.
@danielcgn
@danielcgn Жыл бұрын
Also persönlich kann ich als jemand, der an einem Inklusionsort arbeitet, sagen, dass wir Vorort im Verhältnis wenig AOSF Verfahren im Bereich Geistige Entwicklung (gar keine) oder Lernbehinderung (selten) durchführen. Insofern diagnostizieren wir niemanden "falsch". Wir bekommen Kinder, die auf Förderschulen oder Grundschulen beschult wurden und integrierten sie in die Regelkassen. Im Klasse 5+6 sind die quasi vollständig integriert, auch thematisch. Es kommt vor, dass man merkt, dass Diagnosen nicht korrekt waren. Dann hebt man den Förderbedarf meistens in Klasse 8 oder 9 auf und die Kinder machen einen normalen Hauptschulabschluss. Ich finde es schade, dass etwas polemisch hier ohne dass es kommentiert wird, behauptet wird, wir würden damit Stellen schaffen wollen. Das Gegenteil ist der Fall, wir haben deutlich zu wenig sonderpädagogische Kräfte aber pro Jahrgang 20-30 Förderschüler:innen. Das sind Autist:innen, Lernbehinderte Schüler:innen, teils auch Schüler:innen mit geistiger Entwicklung als Schwerpunkt und Kinder mit emotional-sozialen Förderbedarf. Diese Kinder haben einen erhöhten Förderbedarf. Kommt und lernt sie kennen bevor ihr so über die Inklusionsort des Landes NRW redet. Die Schicksale der Kinder in dem Bericht finde ich tragisch, der Zirkelschluss auf alle Schulen und Lehrer:innen ist aber falsch.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Daniel Bauk Danke für Ihr Feedback zu unserem Beitrag. Wir haben mit vielen betroffenen Familie gesprochen, nahezu alle trauen sich nicht öffentlich über die diagnostizierte Behinderung ihres Kindes zu sprechen. Verständlich. Sie haben Angst vor den Behörden, aber auch vor Diffamierung im Umfeld. Wir haben mit Anwälten gesprochen, die sich in dem Bereich spezialisiert haben, die Eltern helfen, gegen die Diagnose vor Gericht zu ziehen. Wir haben mit vielen, vielen Elternvereinen in Deutschland gesprochen, die anderen Eltern dabei zur Seite stehen, sich gegen eine Diagnose zu wehren.
@UserSiebenundZwanzig
@UserSiebenundZwanzig Жыл бұрын
Wenn man eine Doku über Flüchtlinge macht und nur rechte Fragt ist das Ergebnis doch auch klar ...Warum wurde nicht mit den Ländern gesprochen? Warum wurde nicht mit (Förder-)Schulen gesprochen? Warum nicht mit der Forschung? Die würden alle sagen, dass das System Verbesserungswürdig ist, aber auch passive Ergebnisse gibt... Um Mal ein Gefühl zu bekommen wie es an Förderschule zu gehen kann gerne den Film Systemsprenger schauen.
@bernhardgwosdz72
@bernhardgwosdz72 Жыл бұрын
Wäre schön, wenn Monitor eine Richtigstellung leisten würde. Auch eine Entschuldigung wäre angemessen.
@companera
@companera Жыл бұрын
​@@bernhardgwosdz72 Wer muss hier eine Richtigstellung leisten? Und wozu eine Entschuldigung? Und auch hier: Wermuss diese leisten?
@spiegelkeller
@spiegelkeller Жыл бұрын
@@UserSiebenundZwanzig welche Forschung? mindestens seit 3 Jahren sind fast alle Forschungen gekauft oder gelenkt! Na gut manche Leute kriegen nix mit 😅
@karenannaluisa3370
@karenannaluisa3370 Жыл бұрын
Ich kann das aus eigener Erfahrung bestätigen: ich wurde nach einem einzigen Vorfall gedrängt, für meinen gesunden, intelligenten Sohn den sogenannten sozial-emotionalen Förderstatus zu unterschreiben, genau mit dem Argument, dass es auch der Schule nützen würde, da sie dadurch mehr Stellen beantragen könnte. Zum Glück hatte ich eine komperente energische Beraterin an meiner Seite, die mich aufgeklärt hat, dass es nicht nur um ein paar Nachhilfestunden für meinen Sohn ginge, und dass er den Stempel nie wieder verlieren würde, im Zweifelsfall ja den Übergang auf das Gymnasium enorm erschwert hätte. Ich bin sehr froh, dass ich nicht unterschrieben habe. Ich kann Eltern nur raten: Die Schule braucht die Unterschrift und Zustimmung der Eltern. Für das Wohl des eigenen Kindes würde ich auf jeden Fall zusätzlich zu der Lehrerempfehlung Tests bei externen Organisationen wie dem SIBUZ machen lassen.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Karen Annaluisa Vielen Dank, dass Sie Ihre Geschichte mit uns teilen!
@michaelafelden9845
@michaelafelden9845 Жыл бұрын
Oje ich hab den Förderbedarf unterschrieben. Hoffe das er später keine Probleme hat.
@-Kaugummi-
@-Kaugummi- 9 ай бұрын
@@michaelafelden9845 Es ist doch jedes Kind individuell… Was hat sich bei deinem Kind ergeben? Ich beschäftige mich gerade mit Berichten von Benachteiligung Behinderter aller Art und sehr oft haben Eltern mit der Inklusion in Kindergärten/Schulen zu kämpfen. Es findet kein Schwimmunterricht für Kinder mit Epilepsie statt, Jugendliche bekommen in Prüfungen keine Nachteilsausgleiche, obwohl sie halbseitig gelähmt sind und es ihnen zusteht usw.
@nadinehamaleser5466
@nadinehamaleser5466 Жыл бұрын
Entsetzlich, damit bestätigt sich unser Verdacht. Läuft in Kindergärten auch schon so...
@michaelafelden9845
@michaelafelden9845 Жыл бұрын
Kindergarten machen die Kinder mit Absicht bekloppt, so daß sie sagen, Therapie hier Therapie dort. Der verdienst muss ja laufen. Traurig aber wahr.
@beatefuchs6574
@beatefuchs6574 Жыл бұрын
So ist es...
@silkekleinknecht6832
@silkekleinknecht6832 Жыл бұрын
Ich arbeite in einem Kindergarten und auch wir haben Kinder mit Integrationsbedarf. Ich kann allerdings nicht sagen dass es da genau so läuft. Um eine Integrationskraft für ein Kind zu bekommen müssen bestimmte Voraussetzungen erfüllt werden. Ich habe eher die Erfahrung gemacht dass der Antrag auf Integration abgelehnt wird.
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
@@silkekleinknecht6832 Haben sie sich Mal die Test angeguckt die mit den Kindergarten Kinder gemacht werden um eine Lernbehinderung zu Diagnostizieren oder Spätere Einschulung zu erwirken?. Katastrophal.. Und durch oder anhand solcher Test wird mal ebend über die Zukunft eines Kindes entschieden. Kenne einige Leute die sind Schlau in die Schule ( Angeblich Lernbehindert) gekommen und nach 10 Jahren Dumm und wirklich Lernbehindert wieder raus , meistens direkt in Therapie und Maßnahmen vom Jobcenter.
@Nikolausi26
@Nikolausi26 Жыл бұрын
In der Grundschule war bei mir auch die Frage ob ich in die Sonderschule soll. Nach einem Intelligenztest kam heraus, dass ich hochbegabt bin. Mir war die Grundschule einfach zu langweilig. Später habe ich Physik studiert. Ich finde man kann in einem so jungen Alter überhaupt nicht sagen wie weit man später kommt. Nach der vierten Klasse wurden wir dann schon aussortiert.
@hansschnee4623
@hansschnee4623 Жыл бұрын
Deswegen wird heute eigentlich immer ein Intelligenztest gemacht, die Testdiagnostik war aber früher viel eher Exklusionsinstrument. Der Beitrag ignoriert aber, dass heute der Begriff der Lernbehinderung überhaupt nicht mehr benutzt wird in der Diagnostik. Die "Behinderung" heißt heute einfach Förderschwerpunkt Lernen. Es ist also gar keine Lernbehinderung mehr.
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
Nicht jeder Mensch hat aber hochbegabt, dass müssen viele Eltern auch begreifen.
@oooo1858
@oooo1858 Жыл бұрын
@@Josh-Si trotzdem ist es eine Schande das in Deutschland Kinder in so jungem Alter aussortiert werden! In keinem anderen Land ist das so.
@manusanchez1618
@manusanchez1618 Жыл бұрын
Du bestätigst, dass man Kinder eben nicht einfach in Schubladen stopft, wie es der Bericht behauptet, sondern dass es Testverfahren gibt, die eben genau das verhindern.
@Nikolausi26
@Nikolausi26 Жыл бұрын
@@manusanchez1618 Tut mir Leid. Ich kann das nicht beurteilen da ich in einem ganz anderen Bereich tätig bin und auch keine Kinder habe. Ich kann nur sagen wie es bei mir persönlich war. Ich habe im Studium jemanden kennen gelernt der tatsächlich vorher auf der Sonderschule war. Diese Person wurde offensichtlich falsch beurteilt. Ich persönlich bin gegen Schubladen egal in welcher Form auch immer. In so jungen Jahren hängt leider viel davon ab, wie uns andere beurteilen aber ich hoffe man kann es später wieder korregieren.
@manusanchez1618
@manusanchez1618 Жыл бұрын
Also der Bericht ist dermaßen einseitig und teilweise schlicht falsch.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Manu Sanchéz Was genau ist an unserem Bericht "falsch"?
@bonfire7427
@bonfire7427 Жыл бұрын
Es zählt immer der Elternwille, man kann immer die Schule wechseln. Es werden mittlerweile nicht einmal mehr Akten weitergegeben.
@verenabusch8728
@verenabusch8728 Жыл бұрын
Liebes Team von " Monitor", stellt doch mal einen Bericht zusammen, der sich mit den sogenannten "Schulbegleitern", bzw. Inklusionshelfern befasst. Mit ihren Aufgaben, ihren Erfolgen oder Misserfolgen, ihren Erfahrungen in ihrer Arbeit mit Jugendamt, Trägern, Kind und Eltern. Auch ihre (oft fehlende) Wertschätzung in der Gesellschaft, die teilweise schlechten Arbeitsbedingungen (Kündigung zu den Sommerferien hin und Wiedereinstellung im neuen Schuljahr u.a.) und der schlechten Bezahlung, die schon seit Jahren auf der Stelle tritt, etc.. Ich habe seit 2012 als Schulbegleitung gearbeit, dann jedoch erst mal pausiert, da der Träger mir 2 Monatsgehälter schuldig geblieben ist.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Verena Busch Sie können uns Themenvorschläge gerne an monitor@wdr.de schicken.
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
Was soll man da berichten. Ist wie in der Altenpflege , haufenweise Verbrecher die an den Kranken / Förderschülern verdienen , alles subventioniert durch Papa Staat.
@DieReichenklauenvondenArmen.
@DieReichenklauenvondenArmen. Жыл бұрын
Ich kann mir das nicht weiter angucken. Ich halte das nicht aus!!
@sowa7760
@sowa7760 Жыл бұрын
Aus meiner Erfahrung darf kein Kind in diesem Schulsystem schüchtern sein, sonst wird es in eine irgenwelche Förderung geschickt.
@user-ei6sf4js7c
@user-ei6sf4js7c Жыл бұрын
Ich finde den Beitrag unfassbar schlecht. Er beschreibt die Diagnostik seitens der Lehrkräfte als subjektiv und wahllos, obwohl das Gegenteil der Fall ist. Darauf wird gar nicht eingegangen. In Hessen (und vermutlich in vielen anderen Bundesländern auch) ist es so, dass eine Förderschullehrkraft einen genormten und validen Intelligenztest (übrigens die gleichen Tests, die auch Psychologen machen) passend zum Kind auswählt (zb. sprachfrei, um Kinder mit Sprachschwierigkeiten nicht zu benachteiligen). Der Test muss nach den Vorgaben des Handbuchs durchgeführt werden, da er sonst ungültig ist. Das ist besonders wichtig, da er nur so genormt ist. Zudem gibt es bei der ganzen Diagnostik feste Vorgaben (IQ Wert unter 70 oder über 70 uvm.), die angeschaut werden müssen um einen Förderbedarf festzustellen oder nicht. Z.B wird die allgemeine Entwicklung,die bisherige Förderung, das familiäre Unfeld, Interviews mit Therapeuten, Erziehern, Eltern etc. angeschaut / durchgeführt, was auch in die Beurteilung mit einfließt. In der Hälfte meiner Gutachten haben die Kinder keinen Förderbedarf, weil sie bei der Intelligenzdiagnostik mit einem hohen Wert abschneiden. Oft liegen die vorhanden Schwächen dann in der fehlenden Förderung, hohen Fehlzeiten in Kita und Schule, fehlende Deutschkenntnissen und in der Schule mit zu halten, usw. Zumal sollte eine Intelligenzdiagnostik regelmäßig wiederholt werden. Meist werden Kinder komplett anderer Schulen getestet und somit hat die Lehrkraft überhaupt keinen Vorteil von einer gewissen Diagnose.
@Sophie-mt8yf
@Sophie-mt8yf Жыл бұрын
Danke mich haben auch einige Stellen des Beitrags erschreckt. Als ob Lehrkräfte einfach wahllos irgendwelche Diagnosen erstellen könnten..
@Komet212
@Komet212 Жыл бұрын
Ich bin auch Förderschullehrer und musste vor Kurzem ein Gutachten schreiben, in dem es auch um den Förderschwerpunkt Lernen ging. Mein Förderschwerpunkt ist Hören. Was ich alles laut den Vorgaben beachten musste bzw. was ich alles an Diagnostik vom zuständigen Förderschulkollegen erhalten habe, um die Kriterien zu erfüllen, war enorm. Hier wird nicht einfach so ein Etikett verteilt. Im Beitrag wird ein außerschulischer Intelligenztest als Beweis angeführt, was leider sehr vereinfacht ist. Intelligenztests sind nach oben wie nach unten immer mit Vorsicht zu genießen. Er ist ein Mosaikstein unter vielen.
@karenannaluisa3370
@karenannaluisa3370 Жыл бұрын
Wie erklären Sie sich den enormen Anstieg der Zahlen von Kindern mit Förderbedarf?
@Komet212
@Komet212 Жыл бұрын
@@karenannaluisa3370 Ein Grund unter anderen könnte einfach der Anstieg von Behinderungen an sich sein. Immer mehr Kinder/Frühchen kommen dank des medizinischen Fortschritts durch. Das kann aber meiner Erfahrung nach auch bleibende Spuren hinterlassen. Generell ist die Diagnostik ja auch besser geworden. Ansonsten kann ich nur für Hessen und meinen Förderschwerpunkt Hören sprechen. Da würde es mich mal interessieren, wie die Zahlen im Beitrag erhoben wurden. In Hessen ist das sonderpädagogische System in zwei Stufen geteilt. Einmal gibt es die Vorbeugenden Maßnahmen (VM) und dann die Inklusive Beschulung (IB). Bei letzterem liegt ein offiziell festgestellter Förderbedarf vor und bei ersterem nicht. Für die Aufnahme an eine Förderschule ist ein Förderbedarf notwendig. Die Entwicklung ist so, dass wir insgesamt mehr Kinder in den allgemeinen Schulen betreuen als früher, während unsere eigene Schülerzahl nicht im gleichen Maße zurückgegangen ist. Die allergrößte Mehrheit läuft unter VM und nur sehr wenige Fälle bekommen den Förderbedarf zugesprochen. Zählt man die VM dazu, ist das System gewachsen. Zählt man nur die Förderbedarfe, dürften es in Hessen im Förderschwerpunkt Hören sogar weniger geworden sein. Früher hatten alle an den allgemeinen Schulen den Förderbedarf und heute nur eine Minderheit. Wir sind aber nur ein kleiner Förderschwerpunkt, so dass das nicht die alleinige Erklärung sein kann. Generell ist es in Hessen aber so, dass das Etikett VM mit Einverständnis der Eltern schnell verpasst werden kann, aber dies noch keinen Wechsel des Bildungsgangs wie im Beitrag nach sich zieht. Dazu benötigt es das Gutachten mit dem Nachweis an Vorbeugenden Maßnahmen, Förderung/Förderplänen und Diagnostik. Da wird nichts einfach mal so vergeben.
@tobipiano976
@tobipiano976 Жыл бұрын
Jein, man kann nicht bestreiten, dass vorallem im Förderschwerpunkt Geistige Entwicklung viele sonderpädagogischen Gutachten Ausdruck einer unprofessionellen Diagnostik und mangelnder Kompetenz sind. Außerdem führt die fehlende Definition, was konkret geistige Behinderung ist zu einer relativ willkürlichen diagnostischen Praxis. Die Testfairness für Kinder aus anderen Kulturkreisen wird oft nicht berücksichtigt oder dass das verwendete Testverfahren z.B. in der Altersgruppe keine Bodeneffekte aufweisen soll. Also Diagnostik ist definitiv ein Problem und ich würde den Beitrag nicht unfassbar schlecht nennen sondern glaube eher dass er eben eine unangenehme Wahrheit anspricht. Klar mag es sein, dass manche Kommentierende hier vorbildliche Diagnostik durchführen. Das trifft dann aber nicht unbedingt auf ihre Kolleg*innen zu..
@trulifanpurpura5702
@trulifanpurpura5702 Жыл бұрын
Wer mehr zu dem Thema erfahren möchte - wie Menschen mit Behinderungen in Deutschland behandelt werden - dem empfehle ich die letzte Folge 2022 von der Anstalt. Danke für diesen Beitrag!
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Trulifan Purpura Danke für den Tipp und Ihr Interesse!
@christineriebl6769
@christineriebl6769 Жыл бұрын
Die Folge geht mir auch nicht mehr aus dem Kopf. Wie beschaffe ich genug Arbeitskräfte die für 1,50€/h arbeiten werden
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
Wobei dies am Thema vorbei geht, ebenso wie dieses Video. Ich habe noch extrem über die Anstalt geärgert weil wir das Problem von einer nicht ganz r/wichtigen Seite betrachten. Allein zu zeigen das es Geld bringt wird den Kindern nicht gerecht und Exkludierende Strukturen zu verteufeln hilft nicht bei der Förderung von Kindern die aus verschieden Gründen Lernschwierigkeiten haben. Am wenigsten wenn jeder auf eine Regelschule geht.
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
@@christineriebl6769 die Folge war recht plakativ, weil die Debatte um den Lohn fast als Scheindebatte geführt wird oder vorgezogen wurde. Der Lohn ist für Menschen in einer Werkstatt weniger wichtig als Förderung und gutes Auskommen. Die haben über 500-1000€ minimum trotz Aufwandsentschädigung, weil sie Sozialhilfe oder Krankengeld bekommen. Was die Firmen angeht so ist es gut dargestellt, zeigt aber auch wie wenig uns Arbeit insgesamt wert geworden ist, so man mit Social Media viel zu viel bekommt und due Schere von Arm und Reich aufbricht statt auseinander zu klaffen.
@trulifanpurpura5702
@trulifanpurpura5702 Жыл бұрын
@@Josh-Si Wir machen es also besser als der Rest der Welt? Und die UN haben Unrecht, wenn sie das Ende dieser Praxis fordert? Oder was ist Ihr Vorschlag / Ihre Idee?
@alle_sind_eins161
@alle_sind_eins161 Жыл бұрын
Schulen gehören zusammen. Gesamtschulen für alle, auch für Kinder mit Lernschwächen.
@ohnezahndertransschatten206
@ohnezahndertransschatten206 11 ай бұрын
Habe selber den Förderschwerpunkt lernen diagnostiziert bekommen, was ich im Nachhinein als sehr großen Fehler ansehe, vorallem da ich von der Grundschule bis ca. zur achten Klasse starke Suizidgedanken aufgrund dessen hatte. Es ist gut das ich in NRW aufgewachsen bin und eine Gesamtschule besuche, in z.B. Bayern hätte ich das ganze mit hoher Wahrscheinlichkeit nicht überlebt. Nach den Ferien komme ich in die Q1 und werde vorraussichtlich das Abitur machen. Inklusion ist mir aufgrund meiner Vorgeschichte ein sehr großes Anliegen, aber falsche diagnosen können Leben ruinieren. Ich leide bis heute stark darunter, und kann nur hoffen dass es mit dem Abitur endet, dies ist jedoch aktuell ungewiss.
@sw.7519
@sw.7519 Жыл бұрын
In einer Regelschule ist es Horror
@Dumbledore5017
@Dumbledore5017 Жыл бұрын
Ok, ich kapier es nicht. Ich bin Lehrerin und die Kinder mit „Schwierigkeiten“ werden bei uns immer genau angeschaut. Es wird von verschiedenen Seiten (auch offiziellen Stellen außerhalb der Schule) überlegt welche Hilfen sie benötigen. Teilweise versteckt sich ja auch Hochbegabung dahinter. Wenn wirklich Kinder fälschlicherweise als behindert attestiert werden wäre das natürlich fatal.
@danika9411
@danika9411 5 ай бұрын
Ein Freund von mir wurde fälschlicherweise auf eine Sonderschule geschickt. Er hat jetzt einen Realschulabschluss und eine abgeschlossene Ausbildung. Problem war, dass er sehr ungeduldige Eltern hatte, die ihn geschlagen haben, wenn er als Kind was nicht auf Anhieb konnte. Was natürlich dazu führte, dass er Probleme in der Schule hatte. Allerdings war er nicht geistig zurück geblieben und hat einen völlig normalen IQ. Das sahen die Lehrer anders und haben ewig seine Eltern belabert, weil sie ihn los werden wollten. Die haben dann unterschrieben. Zum Glück wurde in der Förderschule schnell klar, dass er da falsch ist. War trotzdem 2 Jahre lang da, bevor er wieder auf eine Regelschule gehen durfte. Hing dann natürlich total hinterher in allem. Das ist nicht wie es sein sollte, aber passiert öfter als man denkt leider. Z.B. wurden in der Vergangenheit oft Kinder mit einer komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung als AD(H)S diagnostiziert. Dabei ist das Problem, dass die Symptome fast identisch sind. Dissoziation= Tagträumen, in Alarmbereitschaft sein = Hyperaktivität, Probleme bei der Emotionsregulation und Konzentrationsprobleme gibt es auch bei beiden Diagnosen. Der größte Unterschied ist eigentlich, dass im Prinzip bei der k-PtBs die Exekutiven Funtionen und Planen funktioniert, wenn das Kind reguliert ist. Und dass viele mit k-PtBs normal auf stimulierende Substanzen wie Kaffee reagieren. Also wach werden statt müde. Für einen Leihen in Psychologie ist von außen aber oft nicht zu unterscheiden was das Kind jetzt hat. Und zu schnell wird gesagt, ja das hat ADHS. Kenne da auch jemanden mit der Fehldiagnose. Ging auch von den Lehrern aus. Sowas passiert leider häufiger als nan denkt.
@dtfhhn
@dtfhhn Жыл бұрын
Mehr Stellen vs. Lehrermangel. Auf den Kampf der Titanen freue ich mich.
@Lachnettv
@Lachnettv Жыл бұрын
Ich studier Lehramt für Förderschulen und finde die Idee der inklusion als sehr sinnvoll. Allerdings ist die Umsetzung aktuell grauenvoll und nicht zielführend, einfach wahr los Schüler zu diagnostizieren um mehr Profit daraus zu generieren finde ich persönlich falsch und man tut eigentlich weder den Lehrer*innen noch den Schüler*innen einen Gefallen
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Leosjourney Vielen Dank für Ihren Kommentar zum Thema!
Жыл бұрын
Ich halte Integration (würde nicht in Inklusion sprechen) ebenfalls für sinnvoll. Habe mir Förderschulen, Hauptschulen, Realschulen und Gymnasien angesehen, auf den Förderschulen wurden absolut keine Perspektiven vermittelt, eine Integration oder Inklusion will man dort ebenfalls nicht. Dann gibt es sogenannte Schulen des gemeinsamen Lernens, das Personal an diesen Schulen ist zu inkompetent, um es einfach mal in Worte zu fassen, um Behinderte tatsächlich in die Gesellschaft zu integrieren. Nun kommt der bescheuerte Teil und zwar, dass Behinderte nicht freiwillig auf ein Gymnasium gehen dürfen, wenn sie dem AOSF-Verfahren unterliegen. Sie dürfen nicht mit Schülern auf dem Gymnasium lernen, so hiess es in einer Presseanfrage an eine zuständige Stelle in BW. In NRW ist es zudem so, dass für den Wechsel von einer Förderschule auf ein Gymnasium eine zweite Fremdsprache nötig ist. Da die Schüler dort aber keine Möglichkeit haben, eine zweite Fremdsprache zu lernen, anders als auf allen anderen Schulformen, ist dies eine klare Verletzung geltendem Rechts. Das dies ein klarer Verstoss der Bundesverfassung ist, ignoriert man hier. Generell werden Behinderte in solch einer Weise diskriminiert, dass es keinen Anwalt braucht, um dies herauszufinden. Presseanfragen an höhere Behörden wurden auch ignoriert, bzw. eine Auskunft besonders schwer gestaltet, sowohl beim Land NRW, als auch beim Land NS und BW gab es entweder nur Antworten, die diese Aussage in der eigentlichen Anfrage bestätigt haben, oder es gab Funkstille. Ein Statement einer verantwortlichen Person gab es nicht, ebenso wenig überhaupt irgendeine Angabe von Gründen, wieso gewisse Gesetze so sind. Das ist eine klare Verletzung der Pressefreiheit und darf in einen freiheitlich-demokratischen Staat wie Deutschland nicht passieren. Ich überlege auch, die Vorfälle an Reporter ohne Grenzen zu melden und anwaltlich dagegen vorzugehen. Ich persönlich schlage den zuständigen Ministerien in NRW, BW und NS vor, es an Förderschulen verpflichtend zu machen, über mögliche Schulwechsel mindestens jährlich zu informieren und den Schülern dort unabhängig eines AOSF-Verfahrens die Möglichkeit zu geben, auf eine beliebige Schule zu wechseln, wenn sie es innerhalb ihrer individuellen Selbstbestimmung wollen. An Sie gebe ich die Empfehlung, sich die individuellen Bedürfnisse der Schüler in Schülerinnen anzusehen, auch wenn es natürlich so ist, dass man da als Lehrer/in oft auch nicht mehr machen kann, als Schülern beispielsweise zu empfehlen, auf eine Regelschule zu wechseln.
@justsomeone953
@justsomeone953 23 күн бұрын
Das ist aber eindeutig ein Versagen der Politik, wenn man solche Anreizsysteme schafft.
@karenannaluisa3370
@karenannaluisa3370 Жыл бұрын
Es wäre auch zu überprüfen, inwiefern im Bildungssystem überproportional viele Kinder mit sogenanntem Migrationshintergrund "Diagnosen" verpasst bekommen anstatt von Nachhilfe beispielsweise. Das gleiche für Kinder aus Armutsverhältnissen Sprich: inwiefern das Bildungssystem gewollt oder ungewollt rassistisch handelt und aufgrund von Klassenstatus diskriminiert.
@atzewellblech74
@atzewellblech74 Жыл бұрын
Inklusion ist theoretisch toll, Gleichheitsgrundsatz und so... Aber wie bei vielen neuen Errungenschaften führt der Direktvergleich mit vorherigen Strukturen dazu, den gehypten Vorteil der Inklusion durch seine fehlerhafte Umsetzung stark anzuzweifeln... Vorher galt der individuelle Lernerfolg als Prämisse, die Inklusion sorgt nur dafür, dass alle unter einem Dach lernen... Die Idee an sich ist super, aber benötigt etwa dreimal soviel Lehrkräfte, wie derzeit dort arbeiten... Bisher ist auch bei Schulen der ausschlaggebende Faktor, dass sie sich rechnen muss und wenn das nicht der Fall ist, wird sie geschlossen, siehe etliche Dorfschulen... Alle feiern das Konzept, weil es so menschelt, aber bisher ist es für die Mehrheit der Beteiligten nachteilig und unsere Leistungsgesellschaft braucht Kategorisierungen und unterschiedliche Bildungsgrade, da nicht alle Raketenforscher werden... Aber aktuell ist wohl die größte Belastung für den Grundschulbetrieb die Sprachbarriere der Zugezogenen, die in manchen Großstadtbezirken gar nicht integriert werden könnten, da sie bereits die Mehrheit sind... Kein Vorteil, soviel ist sicher, auch wenn alle von Chancen sprechen...
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
Richtig erkannt. Daher geht das Video auch recht am Thema und Problem vorbei und ich frage mich warum man es nicht richtig gemacht hat, wo monitor sonst is ordentlich recherchiert...
@MrKAmsterdam
@MrKAmsterdam Жыл бұрын
Was für ein dümmliches Geschwätz. Versager, die denken, sie würden besser, wenn sie andere ausgrenzen...und dann das Gelaber von "Leistungsgesellschaft", aber den ganzen Tag nur Hasskommentare posten...
@atzewellblech74
@atzewellblech74 Жыл бұрын
@@MrKAmsterdam Ist kein Hass, nur Verachtung... Bei dir jedenfalls, mein Kleines
@dasschneegloeckchen
@dasschneegloeckchen Жыл бұрын
Ich sehe das zweigeteilt: einerseits ist es gut, wenn geistig normal entwickelte Kinder an ganz normalen Schulen lernen können und so ihr Potenzial optimal ausnutzen können. Aber wenn sie ihren Klassenkameraden geistig nicht folgen können, dann wird es in einer Regelschule schwierig. Da ist dann Mobbing/,Ausgrenzung eine große Gefahr. Ich habe manchmal den Eindruck, die ganze Inklusion wurde auch aufgrund der Kosten beschlossen. Kinder mit Behinderung, die früher einen Fahrdienst zur Schule bekamen, weil diese sehr weit entfernt lag, gehen jetzt auf die nächstgelegene Schule und die Eltern müssen es selbst hinbringen. Für Eltern ohne Auto bei manchen Behinderungen echt schwierig
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
Ganz so einfach ist es nicht, aber ich teile die Problematik. Das Video setzt für mich auch völlig am falschen Ende des Problems an.
@123orchidee
@123orchidee Жыл бұрын
Wo beginnt Behinderung? Unsere Tochter hatte eine Dyskalkulie. Inzwischen therapiert.
@MegaUnwetter
@MegaUnwetter Жыл бұрын
Mobbing und Ausgrenzung entsteht aber ehr durch schwieriges Sozialverhalten und nicht durch schulische Leistungen. In meiner Klasse damals war der Coole Typ einer der gut Reden konnte und Selbstbewusst war seine Leistungen waren aber ehr im Durchschnitt. Ausgegrenzt wurde dagegen einer der überwiegend gute Noten hatte aber im Sozialverhalten sehr schüchtern war er wurde dann als Streber bezeichnet und fand kaum anschluss. Allerdings ist es wohl schon so das Auffäliges Sozialverhalten öfter mit schlechten Noten zusammenfällt als umgekehrt.
@dasschneegloeckchen
@dasschneegloeckchen Жыл бұрын
@@MegaUnwetter ich erlebe es aber gerade in der Klasse meiner Tochter. Da sind alle Bildungsgänge bis zur 8. Klasse zusammen. Es sind 3 Kinder mit Lernbehinderung dabei. Bei einem ist sie sehr stark ausgeprägt. In der Klasse mobben die Kinder sehr gegen ihn, in der Klassen WhatsApp Gruppe wollen sie ihn nicht dabei haben, es werden dort Umfragen gemacht mit dem Wortlaut "Ist XY doof? Ja oder Nein" das finde ich wirklich heftig. Die Klassenlehrerin wurde bereits informiert, kann aber nichts machen weil WhatsApp Gruppen eine private Angelegenheit sind. Sie hat mit den Kids mehrfach über Mobbing gesprochen, kommt sowas nochmal vor wird sie aktiv auf die Eltern zugehen.
@lisam5360
@lisam5360 Жыл бұрын
Aber wenn man Kinder mit Beeinträchtigung auf eine förderschule schickt, dann werden sie ja auch ausgegrenzt! Die flämming Grundschule in Berlin Schöneberg ist seid sehr sehr vielen Jahren eine Inklisive Grundschule und dort lernen die Kinder, dass wir alle verschieden sind und verschiedene Stärken haben. Dort gibt es einen Personalschlüssek, der es ermöglicht, dass auf alle Kinder eingegangen werden kann und so kann es funktionieren. Es geht aber nicht, dass wir einfach Kinder mit Beeinträchtigung auf regelschulen schicken ohne, dass es dort geschultes Personal und ein Konzept gibt! So ist niemandem geholfen. Und mit den Diagnosen hab ich jetzt nkcht verstanden, warum es gereicht hat,dass Lehrer die Diagnose gestellt haben, an sich wird das doch von genau so einem Gutachter gemacht, den wir hier auch im Video gesehen haben
@Mimi-ui7du
@Mimi-ui7du Жыл бұрын
Seltsam, hier in Österreich heißt das Integration und stellt keineswegs eine Sackgasse dar! Im Gegenteil, das Ziel ist, wenn möglich den Förderbedarf wieder aufzuheben. Coaching und Integration in den Arbeitsmarkt sowieso.
@annabauer5889
@annabauer5889 Жыл бұрын
Monitor hat hier ein komplexes Thema in einen weniger als 10 Minuten kurzen Beitrag gequetscht, daraus könnte locker eine dreiteilige Doku werden. Es wird noch nicht einmal erwähnt, dass das Verfahren in jedem Bundesland anders ist und die Ausbildungsordnungen sowieso. Ich sage nicht, dass das dargestellte nicht passiert, aber einiges was hier erwähnt wurde trifft so auf NRW z.B. aktuell nicht zu was das Verfahren auf Feststellung eines sonderpädagogischen Förderbedarfs angeht.
@Siggisuhl
@Siggisuhl Жыл бұрын
Das Problem liegt doch darin dass die Schulen zu schlecht ausgestattet sind. So würde dieser Druck Stellen zu bekommen abgebaut.
@tannenspitze8848
@tannenspitze8848 Жыл бұрын
Ich wurde 1999 eingeschult. Mich wollte man damals auf die Schule für geistig behinderte schicken. Meine Eltern haben darum gekämpft und es geschafft, dass ich auf eine Schule für Sprachförderung komme. Jetzt bin ich wirtschaftsinformatikerin. Also es wurde schon 1999 falsche Annahmen getroffen, wer auf welche Schule gehen darf.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Tannenspitze Danke, dass Sie Ihrer Erfahrungen mit uns teilen.
@AO-ye6ll
@AO-ye6ll Жыл бұрын
Sollte auch auf eine Förderschule für Kinder mit geistiger Behinderung. Habs nach der Grundschule geschafft das Gymnasium bis zum Abitur durchzuziehen und studiere jetzt ein technisches Fach. Die angebliche geistige Behinderung entpuppte sich als Autismus in Kombination mit schweren psychischen Erkrankungen und möglicherweise stark ausgeprägten Zügen von ADHS.
@post_24.
@post_24. Жыл бұрын
Selbst wenn das funktionieren würde, so hätte am Ende trotzdem nicht jeder die gleiche Berufschance wie ein anderer. Es kann niemals genug Arbeitsplätze geben.
@dreptate8186
@dreptate8186 Жыл бұрын
Beschisstreiberei!
@imho4556
@imho4556 Жыл бұрын
Auch wenn er heute umstritten ist wie andere aus dieser Zeit, meine Lieblings-Zitate von Jürg Jegge: "Dummheit ist lernbar!" "Schaut von Zeit zu Zeit euer Rückgrat nach - sie biegen es gerne im Stillen..." Auf dem neuen Babyboomer-Gymnasium, auf dem ich angefangen habe (als klassenbester Junge aus der Volksschule), wurde ich auch zunehmend lernbehindert und wäre mit Sicherheit ein Fall für die Jugendpsychiatrie geworden*, oder aber schon nach der Obersekunda mit recht mäßiger Mittlerer Reife von der Schule wegkomplimentiert worden. (*Das wurde mir nach ein paar Stunden Hospitieren im Abiturjahr deutlich.) Glücklicherweise hatte der Sohn des Direktors (in meiner Klasse) die Idee, die Schule zu wechseln und Infos über einen neuen, mathematisch-technischen Aufbauzweig in der Nachbarstadt (Landesgymnasium). Er durfte nicht hin, aber ich ging, obwohl Mathe neben Latein mein schlechtestes Fach war und machte dort mein Abi mit 1,2! Es lag m. E. daran, dass dieser Schwerpunkt dort neu war und man uns die engagiertesten Lehrer gab, darunter auch einen schon gesetzten älteren in drei Fächern. Und gerade der hat jeden als gleichberechtigten Menschen und Charakter wahrgenommen und gefördert, egal wie rechts, links, aufmüpfig oder angepasst er war. Auch hatten die Lehrer, wohl vom Land her, große Gestaltungsfreiheiten wegen des Status als "Experiment" und wir wurden ebenfalls gefragt! Die eigentliche Lernbehinderung ist unser Schulsystem - und zusätzlich eine Lehrbehinderung!
@gretalotz368
@gretalotz368 9 ай бұрын
Soooooooo ein Unsinn.. Es wundert keinem das es so wenig Lehrer gibt.. Wie soll man denn da Unterricht gestalten, die in den Klassen nicht weiter gefördert werden können sind meistens die guten Schüler und Schülerinnen.
@refur230
@refur230 Жыл бұрын
Trotzdem sollte man nicht alle Lehrer über einen kamm scheren..
@sophiat-m6445
@sophiat-m6445 Жыл бұрын
meine Tochter hatte einen sonderpäd. Förderbedarf (körp. u. motorische Entwicklung), hat aber trotz Förderplatz keine sonderpäd. Förderung erhalten. Stattdessen wurden offiziell nichtbehinderte Kinder intensiver gefördert.
@ciroblum3956
@ciroblum3956 7 ай бұрын
Mir fällst das Kiefer vom Schädel...
@kaline83
@kaline83 Жыл бұрын
Die Problematik ist weitaus komplexer. Durch den „Inklusionsdruck“ sitzen Kinder und Jugendliche mit Förderbefarf in den Schulklassen, welche ohnehin bereits überfüllt sind. Die „einfachen lernschwachen“ Schülerinnen und Schüler sacken noch weitaus mehr ab und die Lehrkräfte stehen vor hohen Arbeitsbelastungen und haben wenig personale Ressourcen. Darüber hinaus sind „normale“ Lehrkräfte keine sonderpädagogischen Lehrkräfte und können wenig bis gar nicht auf die einzelnen Förderbedarfe eingehen. Mir wird das Problem hier zu einseitig betrachtet, wenngleich ganz bestimmt sogar vermehrt ein Etikettenschwindel betrieben wird. Aber das Ganze funktioniert als ein System und der Betrag betrachtet nur einen sehr kleinen Teil eines Symptoms. Das Symptom wenig durchdachter Entscheidungen für einen eigentlich guten Gedanken. Den der Inklusion. Das Problem ist Hausgemacht.
@ninalike4434
@ninalike4434 Жыл бұрын
Meinen Partner wollten sie auch in eine Sonderschule stecken, weil er nicht mit Knete spielen wollte🤦🏻‍♀️. Ironischer Weise wird er jetzt Sonderpädagoge, also ist er irgendwie doch da gelandet😂.
@Sus-ts8ot
@Sus-ts8ot Жыл бұрын
Hahaha😂Das ist Humor, gratulation!!!!!!!
@P..S...
@P..S... Жыл бұрын
Alter die Off-Stimme ist ja unerträglich
@Loki21061984
@Loki21061984 9 ай бұрын
Ich kenne diese Geschichte, auch mich hat es getroffen. Ich bitte wirklich darum, verbreitet das Video und sensibiliert mehr Eltern für das Thema. Meine Mutter kann von einem Arzt Marathon reden und alle haben gesagt: hat nix. Meine Mutter wußte es nicht besser, sie hat unterschrieben und ich mache ihr in keinster weise einen Vorwurf daraus. Sie wußte es schlicht nicht und hatte zudem damals keine Wahl, sie glaubte das richtige zu machen.
@cristinarosa4193
@cristinarosa4193 Жыл бұрын
Genauso wie früher manche Lehrer haltlos Kinder in die Sonderschule Schicken wollten. Nur weil sie Stiller oder lauter waren als das was sie als die Norm entsprachen. Aber geistig ganz normale Schüler. Als ich im Kindergarten war meinte eine Erzieherin ich wäre unsozial weil ich die Kinderlieder nicht mochte und nicht mitgesungen habe. Und Kindergarten generell schon mit 4 Jahren als lächerlich empfunden habe. 😂 Ich bin die jüngste von 4 Geschwistern und habe eben schon Viva & MTV mit geschaut....viele Lehrer und Erzieher leben nur Machtspiele aus.
@leilahaha1016
@leilahaha1016 Жыл бұрын
Einfachere Aufgaben und somit angepasste Lernziele sind nur möglich, wenn eine solche Abklärung (unter anderem IQ) VORHER stattfindet. Auf welcher Grundlage können Lehrpersonen bitte in Eigenregie sowas bieten?
@hermannwirth4436
@hermannwirth4436 Жыл бұрын
Das ist normal in Deutschland
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Hermann Wirth Wie kommen Sie darauf?
@christinaerdmann5922
@christinaerdmann5922 Жыл бұрын
Und wenn Kinder amtlich für Doof erklärt würden, dann fließt der Euro. 😡
@nadinehamaleser5466
@nadinehamaleser5466 Жыл бұрын
Recht hast du, allerdings vergessen sie dabei ganz, dass sie diese Kinder später als Erwachsene ein Leben lang subventionieren müssen, wenn ihnen niemand hilft und diese sch**** in Frage stellt
@amandaperch1392
@amandaperch1392 Жыл бұрын
Welcher Euro denn? Wie viel? Wohin? Wer bekommt den?
Жыл бұрын
@@amandaperch1392 der Staat, weil Steuern in Deutschland bekanntermassen Raub sind.
@amandaperch1392
@amandaperch1392 Жыл бұрын
@ Also es tut mir leid aber da spricht das pure Unwissen. Das Geld kommt dem Kind zu gute (Material, Hilfsmittel)!
@sowa7760
@sowa7760 Жыл бұрын
​​​@@amandaperch1392 Material, Hilfmittel...Aber wo sind die guten empathischen Lehrer, Lehrerinnen, die sich genug Zeit den Schülern nehmen und liebvoll sind?
@evipatzer
@evipatzer Жыл бұрын
Ich sollte in der zweiten Klasse schon eine Lese-Rechtschreibschwäche haben. Meiner Mama sei Dank hat sie das Gegenteil bewiesen indem sie mit mir und meiner Unlust zum trotz wie verrückt geübt hat. Die nächsten Diktate wurden prompt gut benotet. Das Schulsystem hat es bis zu letzt aber nicht geschafft mich zu überdurchschnittlichen Leistungen anzuspornen. Inzwischen weiß ich, Gott sei Dank, dass ich Wissen aufsaugen kann wie ein Schwamm wenn ich denn will. 😉 Und Zeugnisse spielen ab einem gewissen Alter eh nur noch eine untergeordnete Rolle.
@UserSiebenundZwanzig
@UserSiebenundZwanzig Жыл бұрын
LRS ist was anderes als ein Förderbedarf wie hier beschrieben. Mit LRS kann ohne weiteres ein normales Schulsystem besucht werden.
@evipatzer
@evipatzer Жыл бұрын
@@UserSiebenundZwanzig Vielen Dank für die Info. Ich wollte mit meinem Kommentar auch eher das Thema „Vorschnelle Urteile im Schulsystem“ unterstreichen. Das die Einschränkungen als solches nicht vergleichbar sind ist mir bewusst. Ein schönes Wochenende für dich und deine Lieben. 😊
@Efalonda
@Efalonda Жыл бұрын
Danke für die Behandlung dieses sehr wichtigen Themas. Man bemerkt sogar hier in den Kommentaren, wie Lehrkräfte Druck ausüben solche Dinge nicht zu thematisieren. Dabei geht es eben genau um diese Fälle wo es schlecht läuft. Hier wird ja nicht behauptet Einstufungen laufen immer unlauter. Umso wichtiger, dass ihr es tut. Danke!
@P..S...
@P..S... Жыл бұрын
Geht's eig. noch!? Lehrer entscheiden das 1. nicht alleine und 2. ist hier mal grundsätzlich von Sonderpädagogik Lehrern und Regelschul Lehrern zu unterscheiden!
@Efalonda
@Efalonda Жыл бұрын
@@P..S... Hat niemand behauptet. Auch nicht, dass es keine unterschiedlichen Lehrkräfte gibt. Man bemerkt die Irrationalität leider auch in diesem Ausruf.
@sebastianhamann502
@sebastianhamann502 Жыл бұрын
Ich finde Lin sehr reflektiert und überhaupt nicht dumm. Ich hoffe sie macht etwas aus ihren Talentfn
@casualguy8389
@casualguy8389 Жыл бұрын
Wegen mehr Stellen eine Lernbehinderung attestieren: wenn sogar Tabakkonzerne von so einem Kapitalismus angewidert wären.
Жыл бұрын
Das hat nichts mit Kapitalismus zutun, das hat der Staat zu verschulden.
@casualguy8389
@casualguy8389 Жыл бұрын
@ Darauf wollte ich mit dem Spruch auch hinaus.
@claudiafriedrich7575
@claudiafriedrich7575 2 ай бұрын
an Anneliese Quack: es ist nicht so, dass Eltern nicht darüber nachdenken oder denken es passiert etwas Gutes. Es ist eher so, dass von der Schupe gesagt wird, dass das gemacht werden muss, weio sonst das Kind nicht mehr zur Schule darf und man dann der Schulpflicht nicht nachkommen würde, wenn eine andere Schule nicht aufnehme und das Kind dann eventuell in eine Förderschule oder eine Wohngruppe muss....Das baut Druck auf. Bitte bei der Wahrheit bleiben und nicht nur den Eltern Dummheit oder Unwissen unterstellen.
@ellebelle6958
@ellebelle6958 Жыл бұрын
Die Aussage der Kultusministerkonferenz am Ende verwundert nicht, denn leider haben hierzulande weder Politiker noch andere wichtige Entscheidungsträger das nötige Rückgrat, auch mal Fehler einzugestehen, geschweige denn zu korrigieren.
@ladyskyfly
@ladyskyfly Ай бұрын
Absolut korrekt. Für Kinder mit Down -Syndrom ist eine inklusive Beschulung bisher kaum dauerhaft möglich, geschweigedenn erwünscht... Trotz aller Gesetze und Konventionen
@Johanna-it8fl
@Johanna-it8fl 8 ай бұрын
Bringt mal einen Bericht ùber die wfbm...
@Nintendokater
@Nintendokater Жыл бұрын
Es wird sehr viel euphemisiert. Spätestens auf dem Arbeitsmarkt ist der "Spaß" vorbei und man bekommt ein großes Problem. Wirkliche Hilfe gibt's da kaum
@christineriebl6769
@christineriebl6769 Жыл бұрын
Doch, hier wird Nachwuchs für Industriebetriebe rekrutiert die später für 1,50€/h dort arbeiten dürfen🤮
@helenakuth8046
@helenakuth8046 Жыл бұрын
Was nützen denn die generierten Stellen? Diese werden doch sowieso nicht besetzt, schon gar nicht von Sonderpädagogen!!! Aber der Weg der Kinder wird mit diesen Etikettierungen schon in eine bestimmte Richtung geebnet, was eine ganze Familie sowie die Persönlichkeit des Kindes enorm belasten kann 😕
@nft3786
@nft3786 7 ай бұрын
Das ist eine aussortierung von Standart und nicht Standart.
@selinakonik8914
@selinakonik8914 Жыл бұрын
Hier wird echt ziemlich einseitig berichtet und vor allem frage ich mich gerade, warum ein Förderbedarf Lernen so negativ dargestellt wird. Grundsätzlich ist das nichts Schlechtes, denn es ist ja durchaus möglich, dass ein Kind trotzdem zielgleich mitarbeitet und auch an den "normalen" Abschlussprüfungen teilnimmt. Und bei Erfolg wird dieser Förderbedarf wieder aberkannt. Bei jedem Kind wird ausführlich Diagnostik betrieben bevor das Schulamt aufgrund von Gutachten den Förderbedarf feststellt. Sehr schlechter Beitrag, undifferenziert und mit einem antiquiert wirkendem Bildungsforscher.
@jesusbebeicetea4429
@jesusbebeicetea4429 Жыл бұрын
Wenn du meinst... Bist du selber Förderschüler? Mit einer Klassenstärke von Minimum 25 Personen wird es als Förderschüler gänzlich schwer sein , überhaupt mit guter Leistung aufzufallen , außerdem sind die Lehrer an der Weiterführenden Schule überhaupt nicht interessiert den Förderbedarf abzuerkennen oder irgendwie darauf hinzuarbeiten , meistens passiert sowas in der Grundschule , danach hast du den Stempel drauf und kriegst den kaum wieder runter. War auf 2 Gesamtschulen als Förderschüler in Inklusionsklassen. Wir waren auf beiden Schulen Mit 2 Inklusionsklassen circa 6 - 7 Förderschüler , bei keinem von uns wurde der Förderbedarf vor Schulabschluss nochmal geprüft oder irgendwie aberkannt. Da kann man auch nicht von Zufall sprechen oder Ausnahme bei 14 - 15 Schülern , wovon einige bei einer erneuten Prüfung definitiv ihren Förderbedarf hätten aberkannt bekommen , was aber nie passiert ist. Lustigerweise haben die nach Schulabschluss ihren Haupt und ihren Realschulabschluss beim ersten Anlauf bestanden. Inklusion ist Ungerecht und dieser Stempel wird zu schnell verteilt. Förderschüler sollten auf eine Förderschule, diese Inklusionsklassen sind für alle ( Förder / Reguläre Schüler u. Lehrer ) komplett Kontraproduktiv und sorgen gerade bei den Förderschülern für viel Frustration ( Spreche aus Erfahrung).
@selinakonik8914
@selinakonik8914 Жыл бұрын
@@jesusbebeicetea4429 ich weiss nicht, aus welchem Bundesland du kommst, da gibt es Unterschiede. Hier kann ein Förderschüler ganz normal an den Prüfungen teilnehmen, besteht er sie, ist der Förderbedarf automatisch weg. Die zusätzlichen Stunden, die eine Schule bekommt werden natürlich für die betroffenen Schüler eingesetzt. Sonst funktioniert das System nicht. Allerdings gebe ich dir recht, ich finde diese Inklusionsklassen auch gruselig - ich wäre dafür,dass man extra Förderklassen an Schulen einrichtet, damit Schüler z.B. in Sport oder auch anderen Fächern zusammen unterrichtet werden und in den Bedarfsfächern in extra Klassen.
@saskia8864
@saskia8864 11 ай бұрын
Der Förderstatus wird nie mehr korrigiert, wenn er einmal da ist. Das ist einfach so.
@selinakonik8914
@selinakonik8914 11 ай бұрын
@@saskia8864 das stimmt zumindest für Schleswig-Holstein definitiv nicht. Das wird jährlich einmal intern durch die Schule überprüft, inder Regel zum Jahreszeugnis, und ggf das diesbezügliche Verfahren eingeleitet. Zielgleiches Mitarbeiten geht immer und weniger Abschluss klappt, dann ist der Förderbedarf automatisch weg. Gilt natürlich nur beim niedrigsten möglichen allgemeinenbildenden Abschluss, nicht bei MSA oder Abi.
@SusaB.
@SusaB. Жыл бұрын
Ich möchte von meiner Krankenkasse Kosten von ein paar hundert Euro bewilligt haben: Folgende Erfahrung mache ich: a) einen einseitigen völlig unkomplizierten Antrag abgeben und am übernächsten Werktag habe ich das Geld. b) 15seitiger Antrag (komplizierte Fachsprache) - Bestätigung vom Facharzt, vom Hausarzt, doppelte Beglaubigung von XXX nach etwa sieben Monaten Bearbeitungszeit, habe ich noch drei Monate aufs Geld gewartet ... Na - was stimmt wohl? a) oder b) Was hat das mit dem Thema zu tun? Jeder, der denkt, der Staat gibt Schulen Geld für Kinder mit Förderbedarf, ohne dass sie diesen umfangreich und von mindestens zwei unabhänigigen Diagnostikern bestätigt nachweisen, denke bitte noch einmal nach! Ich mache eher die umgekehrte Erfahrung!
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Susa B. Danke für Ihren Kommentar. Wir haben mit vielen betroffenen Familie gesprochen, mit Anwälten, die sich in dem Bereich spezialisiert haben, Eltern zu helfen, gegen die Diagnose vor Gericht zu ziehen und mit vielen, vielen Elternvereinen in Deutschland, die anderen Eltern dabei zur Seite stehen, sich gegen eine Diagnose zu wehren. Unserer Recherche zufolge ist der Ablauf der Diagnostik in der Regel so: Lehrkräfte setzen oft die Eltern unter Druck, Förderung zu beantragen. Bei Yigit war das etwa so. Über den Antrag entscheidet das Schulamt. Bei der Entscheidung sind je nach Bundesland oft auch Sonderpädagog*innen dabei - jedoch gibt es keine externen Gutachter. Zentral ist: Die Entscheidung über den Förderbedarf trifft das Schulamt nicht unabhängig.
@user-lx7sg9lc1k
@user-lx7sg9lc1k Жыл бұрын
Ich finde den Beitrag auch zu undifferenziert. Fakt ist: Das deutsche Schulsystem ist auf inklusive Beschulung nicht ausgelegt! Zu fest sind die Strukturen des „sozialen Aussiebens“ und damit der weiteren beruflichen und sozialen Werdegang im Denken der Gesellschaft verankert. Ein anderer Fakt ist aber auch: das Schulsystem ist nicht nur starr und unflexibel, es ist auch chronisch unterfinanziert. Auf neue gesellschaftliche Entwicklungen wird viel zu spät oder gar nicht von den einzelnen Bundesländern reagiert. Die Schülerschaft ist heterogener, stellt mit ihren vielen individuellen Bedarfen und Problemen die Lehrer immer mehr vor die unlösbare Aufgabe allen gerecht zu werden bzw. den Lehrplan zu vermitteln. Das Elternhaus bestimmt noch immer weitestgehend über den Bildungserfolg, also den Schulabschluss. Braucht ein Kind gutsituierter/“bildungsnahen“ Eltern Nachhilfe bekommt es diese, denn auch „durchschnittlich intelligente Kinder, ohne diagnostiziere Störung/Behinderung “ brauchen manchmal eine Förderung. Diese Förderung nicht allen Kindern zugänglich zu machen ist wiederum eine Benachteiligung dieser. Im Grunde müsste es also eine individuelle Fördermöglichkeit aller Schüler geben, egal ob als „behindert“ diagnostiziert oder nicht. Jeder der Hilfe braucht soll diese im Unterricht und in Förderkursen/Nachhilfe bekommen. Doch leider kämpfen die Lehrer eher mit immer „dysfunktionaleren“ übergroßen Klassen in der das Lehren und damit das Lernen immer schwieriger wird. Viele Lehrer stehen den wachsenden Anforderungen ohnmächtig gegenüber, genauso wie die Schüler. Es müssen neue wirklich inklusive Konzepte her, die eine Unterstützung für jeden Schüler barrierefrei ermöglicht. Weg von Diagnosen hin zu ressourcenorientierten arbeiten. Dazu benötigt man nicht nur unglaublich viel Geld sondern auch ein multiprofessionelles Team an den Schulen (Ergo-, Logopäden, Sonderpädagogen, pädagogische Fachkräfte, etc.), das jedem Kind gerade die Förderung zuteil kommen lässt das es braucht. Kleinere Klassen und in jeder Klasse einen Lehrer sowie einen „Lehrassistenten“. Da es so eine personelle Ausstattung aber nur an den richtig teuren Privatschulen/Internaten gibt (ca. 15.000 bis über 100.000 Euro im Jahr), müssen sich die Lehrer eben anders behelfen um mehr personelle Unterstützung zu erhalten. Das dabei einzelne Schüler stigmatisiert werden, mit einer zukunftsschädigenden Diagnose, ist ein nicht zu tolerierender negatives Resultat des kaputten Systems. Insbesondere sozial-emotionale Störungen und damit ein sogenannter sonderpädagogischer Förderbedarf in diesen Bereich wird überproportional häufig diagnostiziert. Im Grunde kann jedem Kind das im Unterricht „als störend“ von der Lehrkraft wahrgenommen wird durch das AO-SF Verfahren (NRW) ein Schulbegleiter zur Seite gestellt werden. Diese Schulbegleiter können dann als zusätzliche „Lehrassistenten“ die gesamte Klasse mitunterstützen (auch wenn es nicht ihre eigentliche Aufgabe ist). Hier versagt das System komplett, denn statt das die jeweiligen Schulbehörden/Bundesländer das Unterstützungspersonal im Unterricht selbst einstellt (in jeder Klasse eine zusätzliche Kraft, die alle Schüler unterstützt), wird wie fast immer im sozialen Bereich „outgesourcesed“… Ein kompliziertes Beantragungsverfahren endet damit, dass entweder das Jugendamt oder das Sozialamt die Inklusionskraftstunden bezahlt. Dazwischengeschaltet ist fast immer ein Träger der Kinder- und Jugendhilfe, der die Kräfte einstellt und unter prekären Arbeitsbedingungen arbeiten lässt (es muss für die Schulferien vorgearbeitet werden, wenn der betreute Schüler krank ist gibt es kein Geld). Oftmals behält der Träger mehr als die Hälfte des von den Ämtern bezahlten Stundenlohns ein, gibt aber die prekären Rahmenbedingungen wie, dass das Amt nicht für die Ferien und bei Krankheit des Kindes, an den Mitarbeiter weiter, auch kann dieser jederzeit gekündigt werden wenn die „Maßnahme“ vorzeitig endet. Findige "Jungunternehmer" haben sich auf die Vermittlung von vorwiegend "unqualifizierten" (sie sind keine therapeutische/(sonder)pädagogischen Fachkräfte) Schulbegleitern spezialisiert. Das Geschäft boomt. Hier in der Region gibt es Schulen die kooperieren so "gut" mit den neugegründeten Trägern der Kinder- und Jugendilfe zusammen, dass in fast jeder Grundschulklasse ein Schulbegleiter sitzt.
@rouvenschwarze3815
@rouvenschwarze3815 Жыл бұрын
😪
@harczymarczy
@harczymarczy Жыл бұрын
9:14 "Es sei erfreulich..." Jedermann weiß: die Statistik ist ganz wie der Bikini. Sie zeigt vieles, verdeckt aber das Wichtigste. Die frühzeitige Selektion verursacht enorme Schäden im deutschen Schulsystem. Heute hat sich die Situation zwar deutlich verbessert, kommen aber solche Benachteiligungen immer noch vor.
@CatToaster
@CatToaster Жыл бұрын
Un-Fucking-Fassbar! Danke Monitor.
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Cat Toaster Danke für Ihr Interesse!
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
Das Video setzt aber am falschen Punkt des Problems an
@Josh-Si
@Josh-Si Жыл бұрын
@@legov64 Quark?
@larasen6810
@larasen6810 Жыл бұрын
Also der Bericht ist sehr aufschlussreich zumal ich selber bestätigen kann, dass es bei meinem Sohn genau so durchgeführt wurde zu unrecht und das beste ist die lassen einen nicht so leicht wieder aus dieser Abo-Falle raus.
@jokerdeath78
@jokerdeath78 Жыл бұрын
Ist in der Schweiz 🇨🇭 auch so leider auch mehr gefördert werden sollen
Жыл бұрын
In der Schweiz liegen die Steuern für den normalen Bürger effektiv aber auch nur bei 28%, in Deutschland bei über 60%.
@aka5707
@aka5707 Жыл бұрын
Das erklärt, warum plötzlich sooo ein großer Lehrermangel entstanden ist. Es wurde der Bedarf künstlich hochgeschraubt
@maxmustermann7248
@maxmustermann7248 6 ай бұрын
Wtf
@Muck-qy2oo
@Muck-qy2oo Жыл бұрын
Die Inklusion ist ein Irrweg!
@Weaxer_Xane
@Weaxer_Xane Жыл бұрын
Und warum ist das denn ein Irrweg gibt es da nicht etwa andere Alternativen ?.
@andymo4671
@andymo4671 Жыл бұрын
Ich bin Ende 30, mich wollte man damals in eine Schule für individuelle Lernförderung stecken. Meine Mutter hat damals kämpfen müssen! Perfider Grund damals, durch ein Neubaugebiet (Großstadt) war die Anzahl der Kinder ziemlich hoch, das man sich an der Regel Grundschule mir entledigen wollte. Durch einen nicht sehr signifikanten Sprachfehler, hat man mich mit Haken und Ösen in einer Schule für individuelle Sprachförderung untergebracht, da auch die vorgesehene Regelschule nach dem Tohuwabohu mit Rektor und Co-Rektorin und mit dieser Vorgeschichte über Schulamt Beschwerden kein guter Start gewesen wäre. Die Sprachheil Schule war insofern natürlich ein Gewinn, weil dort durch kleinere Klassen individueller gefördert werden könnte, ohne Einbußen in den Augenanforderungen vorzunehmen. Heute bin ich gepr. Bilanzbuchhalter, beruflich erfolgreich und habe eine schnelle Auffassungsgabe. Das wäre ohne einen regulären Schulabschluss mitunter nicht möglich gewesen!
@monitor_ard
@monitor_ard Жыл бұрын
@Andy Mo Danke, dass Sie Ihre Geschichte hier mit uns teilen!
@connywagner9496
@connywagner9496 8 ай бұрын
Traurig, traurig.. Was hier wieder in geschönter Statistik verkauft wird.. Traurig, dass wir Eltern und Lehrer zum "lügen " animieren sollen, damit genügend Geld und Personal an der Schulen gehalten werden kann. Bildung.. Tragen wir alle! Unsere Zukunft entsteht aus unseren Kindern, die es ja gern immer etwas besser haben sollen!? Und nicht alles ist immer nur mit Geld zu regeln, dass wissen wir alle ganz genau 🤔
@Alexander-hl6dm
@Alexander-hl6dm Жыл бұрын
...man kann wunderbar den Stream mit Geschwindigkeit 2.0 anhören, um Zeit zu sparen, rechts oben auf die Einstellungen drücken...😀, am besten dann mit Kopfhörern anhören...
@felixl.6564
@felixl.6564 Жыл бұрын
Und nicht vergessen, den Ton abzustellen 👌
@silkekleinknecht6832
@silkekleinknecht6832 Жыл бұрын
Als Eltern muss man einer Testung durch ein sonderpädagogisches Bildungs-und Beratungszentrum nicht zustimmen. Ich kann allen Eltern nur empfehlen dem nicht zuzustimmen und sich statt dessen an den Kindarzt zu wenden. Dieser kann das Kind an ein SPZ überweisen indem einen professionelle allgemeine Überprüfung des Entwicklungsstandes durchgeführt wird.
@UserSiebenundZwanzig
@UserSiebenundZwanzig Жыл бұрын
Warum? Können SoPäds nichts?
@christinschone2511
@christinschone2511 Жыл бұрын
Nun, ich dachte, Monitor wäre eine seriöse Sendung basierend auf ausreichend Recherche und verlässliche Quellen… so kann man sich täuschen! Der Weg zum Förderschwerpunkt ist lang und durchläuft sehr viele Instanzen, nicht zuletzt erfolgt eine ausführliche Diagnostik. In diesem Beitrag wird das Prozedere als Kaffeetisch-Entscheidung und „Geldmacherei“ hingestellt. Das ist so nicht tragbar! Ich würde mir wünschen, dass mittels einem Gegenbeitrag getroffene Aussagen revidiert werden!
@philipschneider3215
@philipschneider3215 Жыл бұрын
wirklich?
@saskia8864
@saskia8864 Жыл бұрын
Der Weg ist überhaupt nicht lang. An der Hauptschule meiner Freundin wurde nun ein ukrainisches Mädchen ohne Sprachkenntnisse diesem Test unterzogen, bloß weil sie Autismus hat. Sie wurde einem IQ Test unterzogen ohne die Aufgabenstellung lesen zu können! Gott sei Dank hat die ukrainische Mutter nicht in den Förderstatus eingewilligt. Ein völlig unproblematisches Kind übrigens, trotz des Autismus
@blaa1
@blaa1 Жыл бұрын
Seht den Menschen und nicht bloße Etiketten
@susuilu
@susuilu 3 ай бұрын
Antwort: Ja
@marcshadow7674
@marcshadow7674 Жыл бұрын
Profit über Moral,typisch Mensch!
@Gamer3172
@Gamer3172 Жыл бұрын
Hab nie wirklich was von der Inklusion gehalten . Hört sich nett an auf dem Papier, nur Nutzen tut es oft keinem sondern frustriert alle. Edit Wie wird eine Behinderung denn diagnostiziert? Bzw von wem ? Der Schule selbst ?
@Sophie-mt8yf
@Sophie-mt8yf Жыл бұрын
Also das man von Inklusion nichts hält, kann nur von einer Person kommen, die sich noch nie! mit Kindern mit Behinderungen beschäftigt hat. Natürlich sollte daraus kein Kapital geschlagen werden, aber nicht jedes Kind mit einer Lernstörungen oder körperlichen bzw. geistigen Behinderung gehört per sé auf eine Förderschule.. meine Güte. Und die Diagnose kann selbstverständlich nicht von der Schule ausgesprochen werden oder von irgendwelchen Lehrkräften, SchulleiterInnen etc. Dafür gibt es qualifizierte Psychologen und Ärzte. Was meinst du wie unsere Gesellschaft aussehen würde, wenn wir Menschen mit Behinderungen einfach wegscharren würden. Dann hätten wir ja Zustände wie zu Hexenverbrennungen, NS-Zeit oder sonstigen Epochen.
@Sina_xvl
@Sina_xvl Жыл бұрын
Es kommt drauf an was für eine Behinderung man hat bzw. vermutet wird. Besonders eben bei geistigen/psychischen. Manche können von Heilpädagogen /Sonderpädagogen diagnostiziert werden, für andere bedarf es psychotherapeutische oder ärztliche Diagnosen. Am besten immer mit vielen Fachpersonen abklären und nicht auf eine Einzeldiagnose schließen. Inklusion kann schon was bringen und ist auch nicht schlecht. Es bedarf diesbezüglich aber ein Umfeld, was das auch umsetzt und sich damit auseinandersetzt. Es müssen die richtigen Akteure miteinander arbeiten und es muss viel hinterfragt werden. Man sieht in verschiedenen Projekten, dass Inklusion sehr viel bringt besonders Aufklärung, das mit einander leben und arbeiten, Entwicklung bei Kindern und dem Gesamtbild. Damit das allerdings überhaupt stattfinden kann, bedarf es Aufklärung in der Gesellschaft und bis bestimmte Hürden und Barrieren nicht abgebaut sind (nicht nur sichtbare, auch in einem selber) solange wird es (leider) immer ein Problem geben was die Inklusion angeht. Grüße einer Heilpädagogik Studentin 🙊
@Starlight-yn4wl
@Starlight-yn4wl 10 ай бұрын
Eine Lernbehinderung/geistige Behinderung wird festgestellt, von Gutachtern, also Psychologen. Ansonsten indem der Mensch nicht auf Regelschulen klarkommt oder man durch sein kognitives Verständnis merkt, dass die Regelschule nichts für ihn ist. Zum Beispiel indem man was erklärt(Grundschulstoff) und er dich wenn nur teilweise versteht oder das Lerntempo zu schnell ist
@carinan.4141
@carinan.4141 Жыл бұрын
Das fängt doch schon im Kindergarten an, da wird jedem Kind eine Frühförderung empfohlen
@sowa7760
@sowa7760 Жыл бұрын
Es reicht nur, wenn ein Kind schüchtern ist, dass eine Frühförderung empfohlen wird.
@Julichen94
@Julichen94 9 ай бұрын
Einfach nur traurig
@Sus-ts8ot
@Sus-ts8ot Жыл бұрын
OmG
@vornamename8416
@vornamename8416 Жыл бұрын
Was für kaputte Menschen die sowas diagnostizieren und bewusst ein Menschen zu schaden...
@Julichen94
@Julichen94 10 ай бұрын
Willkommen im besten Deutschland 😂
@WeltmetropolenFussel
@WeltmetropolenFussel Жыл бұрын
Danke für eure Recherche und den Bericht!
@minimusmaximus9135
@minimusmaximus9135 Жыл бұрын
Kultusminister innen.😂
@esmusswiedergedachtwerden
@esmusswiedergedachtwerden Жыл бұрын
Und aus Familien geklaut
@user-qq1zf9jc7p
@user-qq1zf9jc7p 21 күн бұрын
Inklusion = Geld sparen
@saskia8864
@saskia8864 Жыл бұрын
Viele User behaupten hier der Weg zum Förderstatus sei sehr lang und anstrengend, doch der ist in der Praxis überhaupt nicht lang. An der Hauptschule meiner Freundin wurde nun ein ukrainisches Mädchen ohne Sprachkenntnisse diesem Test unterzogen, bloß weil sie Autismus hat. Sie wurde einem IQ Test unterzogen ohne die Aufgabenstellung lesen zu können! Gott sei Dank hat die ukrainische Mutter nicht in den Förderstatus eingewilligt. Ein völlig unproblematisches Kind übrigens, trotz des Autismus.
Inklusion gescheitert - wenn Schüler ausgegrenzt werden
9:04
ZDFheute Nachrichten
Рет қаралды 58 М.
Nachwuchs in Not (4): Die Gesamtschule | SPIEGEL TV
14:11
DER SPIEGEL
Рет қаралды 246 М.
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 55 МЛН
FOOTBALL WITH PLAY BUTTONS ▶️ #roadto100m
00:29
Celine Dept
Рет қаралды 76 МЛН
[柴犬ASMR]曼玉Manyu&小白Bai 毛发护理Spa asmr
01:00
是曼玉不是鳗鱼
Рет қаралды 51 МЛН
I Built a Shelter House For myself and Сat🐱📦🏠
00:35
TooTool
Рет қаралды 19 МЛН
Hörsaal statt Behindertenwerkstatt | WDR Doku (1/4)
14:50
WDR Doku
Рет қаралды 157 М.
Ganß anders: Behinderte Menschen verstecken?  | MDR DOK
18:59
Schulbegleiter werden!
6:27
Lebenshilfe Lüdenscheid - Märkischer Kreis
Рет қаралды 56 М.
Schüler Nenad verklagt den Staat | WDR Doku
43:28
WDR Doku
Рет қаралды 616 М.
Autismus Spektrum - Eine andere Art die Welt zu sehen
6:31
Sprouts Deutschland
Рет қаралды 250 М.
Miracle Doctor Saves Blind Girl ❤️
00:59
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 55 МЛН