Hey Axel, du hast es mal wieder richtig gut gemacht! 🙌 Das Video zeigt perfekt, wie der xTool P2S mit all seinen coolen Features wie dem Zwei-Kamera-System und der Feuerschutzerkennung arbeitet. 🔥💡 Besonders die Kombination mit der Software XCS ist beeindruckend, und die Ergebnisse beim Schneiden und Gravieren sprechen für sich! ✂🔬 Ich kann es kaum erwarten, das Ganze mal selbst auszuprobieren - könnte meine neue Lieblingsmaschine werden! 😎 Danke für die tolle Vorstellung, wie immer super informativ! 👍🏼
@zeropage_ioАй бұрын
Ahoi Axel! Und was steht auf meinem Rücken?😬😅 Jau, die Maschine ist 🅳🅴🆁 🅷🅰🅼🅼🅴🆁🔨 _und_ Lasern macht süchtig! In der Kombination mit der hauseigenen Software ist es dann wirklich so einfach: auspacken, anschließen, los-lasern. Sehr durchdachtes System!👍🏼 Frohe Festtage v Axel
@_timojito_Ай бұрын
Eure Posts lesen sich als wären sie von ChatGPT generiert 😂
Hallo Axel.....geile Kameraperspektive ;-) Mal wieder super erklärt....ich wünsche Dir frohe Festtage und einen guten Rutsch ins neue Jahr....Gruß Jupp
@zeropage_ioАй бұрын
Hi Jupp! Du bist wahrscheinlich mittlerweile fertig und kannst dir auch völlig neue/andere Perspektiven eröffnen.😬👍🏼 Dir ebenfalls frohe Festtage und einen guten Rutsch!😃
@JuppsWerkstatt29 күн бұрын
@@zeropage_io Stimmt.....Mega Geile Sache der Arm. Ich hoffe DU hast Dir Deine Kopie bei mir schon angesehen ;-)
@zeropage_io29 күн бұрын
Ich muss gestehen, dass ich das noch nicht getan habe. Mea culpa!🙈 Aber habe ich mir für heute Abend auf meine Watchlist gesetzt!👍🏼👍🏼👍🏼
@UwePabichАй бұрын
Hallo Axel. Betreibe es als Hobby seit 3 Jahren mit einem 5W Diodenlaser, um zu testen, ob es mir langfristig Spaß macht. Tut es, und seit 2 Monaten mit einem P2 um so mehr. Dank deiner tollen Videos werde ich viele meiner Vorhaben ziemlich entspannt angehen. DANKE
@zeropage_ioАй бұрын
@@UwePabich Hallo Uwe! Dann bist du ja schon richtig erfahren. Und ganz herzlichen Glückwunsch zum P2! Ganz tolle Maschine!👍🏼💪🏼❤️
@PokéBenXАй бұрын
WOW super Video! Sehr gut erklärt etc. ,mach weiter so!
@zeropage_ioАй бұрын
@@PokéBenX Vielen Dank lieber PokéBenX!🥰
@halvaargniberg1086Ай бұрын
Genial. Wünsche Dir/Euch und der Community frohe Weihnacht.
@zeropage_ioАй бұрын
Herzlichen Dank! Dir ebenfalls frohe Festtage und einen guten Rutsch!😃
@Mario-tmАй бұрын
Klasse Video, macht Spaß auf mehr😅.Schöne Feiertage, Gruß Mario
@zeropage_ioАй бұрын
Das freut mich sehr! Und mehr wird kommen!😬👍🏼 Schöne Feiertage und einen guten Rutsch!
@kleeni1231Ай бұрын
wie immer super detailliert und informativ 👍👍
@zeropage_ioАй бұрын
@@kleeni1231 Freut mich sehr, dass es dir gefallen hat!😃👍🏼
@caradellinowazer2988Ай бұрын
Aus meiner Not könntest du eine Tugend machen: beim schneiden weniger Energie und mehrere Durchgänge. Hab den F1 und damit keinerlei Air Assist und möchte auch keine Schmauchspuren und keine verkohlten Kanten 😉
@zeropage_ioАй бұрын
Absolut korrekt! Und da der S1 als auch der P2S den Laserkopf in der vertikalen bewegen können, kann über die "Depper Focus" Funktion in der XCS Software der Laserpunkt in jedem Durchgang tiefer gesetzt werden. Das sollte zum einen die 16mm auch mit dem S1 ermöglich. Und vielleicht die Schnittkanten beim P2S etwas hellbrauner ermöglichen. Werde ich auf jeden Fall ausprobieren! Danke für den Hinweis und viele Grüße, Axel
@caradellinowazer2988Ай бұрын
@zeropage_io yep. Wenn man dann noch "weniger Energie" über "höhere Geschwindigkeit" einbringt, verliert man auch kaum Zeit. Würde ich übrigens immer empfehlen, auch wenn theoretisch ein Durchgang möglich wäre. Gebräunte Kanten sind schöner und auch präziser als verkohlte. Ich fahre beim F1 statt der 3mm/s (XCS für 3mm Plywood) lieber 3x10mm/s. Liebe Grüße.
@zeropage_ioАй бұрын
Ich bin ja eher so der ungeduldige Typ.😅 Aber selbst mit mehreren Durchgängen wird der Laser, angesichts der kürzeren Rüstzeit, immer noch schneller als die CNC Fräse sein. 👍🏼 Bei dem 16mm-Brett, dass ich für den Zwingenhalter ausgelasert habe sind die dunklen Kanten überhaupt nicht schlimm, weil ich die Werkzeughalter ohnehin grau lackiere. Aber für eine offen sichtbare Kante müsste ich schleifen. Oder eben gleich, wie von dir beschrieben, in mehreren schnellen Durchgängen lasern. Vielleicht komme ich heute noch in die Werkstatt, dann wird das direkt mit demselben Holz ausprobiert. 🆃🅾🅿🔝☑️
@caradellinowazer2988Ай бұрын
@zeropage_io Bist mit dem Laser immer schneller...das Späne kehren fällt weg 🤣
@zeropage_ioАй бұрын
@ Und bei mir die handgeführte Absaugung!🙈😂😅🤣
@Robert-1182Ай бұрын
Hallo 🙋♂️ super Video 👍 schafft der Laser auch 10mm Acryl?
@zeropage_ioАй бұрын
@@Robert-1182 Der schafft mehr! Bis zu 20mm Acryl und 18mm Walnuss-Holz.😬💪🏼💪🏼💪🏼
@joebuart8 күн бұрын
Hallo Danke für den ausführlichen Video. Ich liebäuge schon seit einiger Zeit mit dem P2s für mein kleines Unternehmen. Was keiner anspricht, der Laser ist LK4 (Laserklasse 4) was große gesetzliche Hürden mit sich bringt. (Nicht ohne Laserbeauftragten, anmelden bei der BG, Ausbildungen usw.) Kannst du da was dazu sagen? Grüße Jörg 👋
@zeropage_io7 күн бұрын
Hallo Jörg! Freut mich, dass dir mein Video gefällt. Wenn du einen LK4-Laser im Betrieb einsetzen möchtest, dann gibt es in der Tat diverse Auflagen, die zu beachten sind. Ich bin da absolut kein Experte, kann aber sagen, dass die DIN EN 60825-1 und die OStrV zu beachten sind. Das reicht dann von einer Gefährdungsbeurteilung, über ein Laserschutzkonzept, weiter zur Bestellung eines Laserschutzbeauftragten, bis hin zu den TOM (technischen und organisatorischen Schutzmaßnahmen), der persönlichen Schutzausrüstung, der Ein- und Unterweisung der Mitarbeiter, der regelmässigen Kontrolle und Wartung der Laser-Anlage, ggfs. der behördlichen Meldung des Lasers-Betriebs und um die Beachtung etwaiger weiterer branchenspezifischer Auflagen. Ja, im gewerblichen Umfeld ist das ein Pfund. Ich könnte mir aber vorstellen, dass das alles nach viel mehr Aufwand klingt, als es am Ende dann wirklich ist. Ändert aber nichts daran, dass man da einmal durchhecheln muss, wenn man in seinem Betrieb alles richtig machen möchte. Viele Grüße, Axel
@joebuart7 күн бұрын
@ Hy, danke für dein Feedback. Ja das stimmt mit meinen Recherche überein. Für mich bedeutet das, dass es ein andere Laser wird. Bis zu 8000 Euro gibt's da schon viele Professionelle Geräte mit LK1... Danke Dir :-)
@zeropage_io7 күн бұрын
Noch eine Anmerkung: der P2S ist abhängig vom Zubehör, dass man verwenden möchte entweder LK1 oder LK4. Solltest du weder die Förderanlage noch die Erhöhung benötigen, dann ist das Gerät LK1.
@joebuart6 күн бұрын
@@zeropage_io OK, von der Logik her dachte ich es auch so, aber auch wenn ich ihn ohne das bestellen will ist er auch im Shop standalone LK4... Ist verwirrend 😉. Gerade wegen der Erhöhung und dem Zubehör für lange Hölzer wollte ich den Laser kaufen.
@zeropage_io6 күн бұрын
Ja? Die weisen den Standalone als LK4 aus? Ich hatte diese Seite hier konsultiert: de.xtool.com/blogs/xtool-academy/was-ist-laserklasse -- Da ist weiter unten eine Auswahlmöglichkeit für die verschiedenen Laser-Maschinen. Und wenn man den P2 wählt, dann erhält man die Info, die ich dir gegeben habe. Aber wenn du die Erhöhung und/oder die Fördervorrichtung verwenden möchtest, dann ist der P2S definitiv LK4. Ich frage mich dann aber, wie. man so einen Laser bauen müsste, damit er mit einer Fördervorrichtung in die LK eins fällt.🤔
@derhimmelunddu1924Ай бұрын
sehr informatives Video, da spricht der Fachmann ! Ich suche eine Lasermaschine, die "normal" gravieren aber unbedingt auch 3D Relief Holz Tiefengravuren in vernünftiger Zeit (bis 1 cm Tiefe) erstellen kann (bis ca. 30 x 30 cm). Ist dieser CO² Laser dafür geeignet ? (Angeblich können das nur diese Laser). Auf der xTool-Homepage sieht man zwar irgendwo eine traumhafte Tiefengravur (Abendmahldarstellung), aber diesen Marketing-Bildern trau ich mal eher nicht so.. Oder sollte man da eher an eine CNC-Fräse denken. Mit CNC-Fräsen hab ich mich bisher leider überhaupt nicht beschäftigt und möchte es auch nicht unbedingt, falls man Tiefengravuren auch mit CO² Lasern gut machen kann. Geschätzt wird es wohl auch auf die Watt so eines CO² Lasers ankommen. Je mehr Watt umso schneller und wohl auch umso tiefer schätze ich mal ..
@zeropage_ioАй бұрын
Hallo! Ich würde sagen, dass ich genau so ein Fachmann bin, wie Ranga Yogeshwar als er noch Quarks & Co. moderiert hat.😉 Du kannst definitiv mit einem Laser Reliefgravuren erstellen. Und das sowohl mit einem Diodenlaser als auch mit diesem CO2 Laser (oder anderen). Allerdings stolpere ich über "bis 1 cm Tiefe". Das habe ich noch nicht gemacht und es _könnte_ möglich sein, allerdings bin ich skeptisch und würde bei solchen Tiefen eher davon ausgehen, dass das ziemlich verkohlt. Bei Gravuren dieser Tiefe würde ich eher zu meiner CNC Fräse greifen. Habe mir auch mal bei designfind.com einige "deep engravings" angesehen und da ist nichts mit solch tiefen Gravuren dabei. Eher im Bereich bis (geschätzt) 3-4mm.
@ismailkirang709Ай бұрын
Kannst du tipps und tricks geben bezüglich des biegbaren teil habe da probleme damit
@zeropage_ioАй бұрын
Kann ich vielleicht, wenn du mir sagst, was für Probleme du genau hast!
@makerbaer8812Ай бұрын
Moin Axel. ELCH? Echt jetzt? 🤣🤣😂😇
@zeropage_ioАй бұрын
Elche, Hirsche, Wapitis, Rentiere … hauptsache mit Geweih!🙈😂🤣😅😂😅🤣
@michael_schreinerАй бұрын
@@zeropage_io😂😂😂 Um es mal mit "Hannilein" (Hape Kerkeling - ~1984) zu sagen: "Getz hat die Kuh den Torero aufe Hörner genommen! - Lisbeth, datt is keine Kuh! - Willse sagen, datt is ein Hirsch, oder watt? " 😂😂😂😂❤❤❤
@michael_schreinerАй бұрын
@@zeropage_iofröhliche Weihnachten und einen guten Rutsch! 🙏🙏🙏