Mein Gefühl war richtig: Kaum machst Du wieder einfach die Video, die Du machen willst, sind sie genau das, was mich interessiert und was ich gerade brauche. Vielen Dank!
@patxxxx405311 ай бұрын
Und für die Skeptiker. Was das Thema Innendämmung anbetrifft, ist vielleicht zu sagen, dass eine Innendämmung natürlich immer eine physikalische Krücke ist, die aber sehr, sehr gut funktioniert, wenn man halt in der Planung aufpasst, es mit der Dämmstoffstärke nicht übertreibt und gegebenenfalls auf Fachleute hört.
@ernsteifler992421 күн бұрын
@@patxxxx4053 ! Wie kann mit Dämmstoffstärke übertrieben werden, wenn man eine Innendämmung macht? Dass eine Innendämmung eine Krücke = Notbehelf ist, ist vollkommen daneben. Gucke dir eine Thermoskanne an, welche durch die Innendämmung wirkt ! Eine Herdplatte oder Heizstab geben die Wärme von Innen nach Außen ab. Wenn man die warme Raumluft davon abhält, an die kalten Hausaußenwände zu gelangen, können die kalten Außenwände die Wärme auch nicht aufnehmen und an die Außenluft übergeben. Bei einer Hausaußendämmung muß zuerst auch jede Außenwand aufgeheizt werden, ehe die Wärme auf die Isolierschicht trifft, die dann aber auch Temperatur aufnimmt. Ich setze mich zum Rauchen draußen auf eine 2cm dicke Styroporplatte, die auf einer Holzbank liegt(Rauchen im Haus verboten). Nach 10 Minuten ist die Unterseite vom Styropor schon warm und auch das Holz ist nicht mehr so kalt wie vormals. Die ganze Außenisolierung ist ein Schuß in den Ofen, deren Vorteil lediglich darin besteht, dass sie dennoch Wirkung hat und die bewohnten Quadratmeterflächen nicht verringert. Ein Vermieter würde eine gewaltige Mieteinbuße durch verringerte Mietflächen bei Innenisolierungen ERLEIDEN, welche die Heizkostenersparnisse weit übersteigen würden. Selbst bei einer Kostenumlage der Innen-Isolierung auf die Mieten würde langzeitlich Mieteinnahmeverlust entstehen. Das ist der alleinige Grund, neben der "Fassadenrenovierung", für die Außenisolierungen, und dem Finanzamt kommt selbst nach Bezuschussung noch eine große Rückzahlung durch höhere Mieten und somit Steuern zu Gute. Nun Patxxxx, argumentiere, aber bitte fundiert, dagegen!
@TS-xb2fk Жыл бұрын
Ich habe 6cm multipor fuer die Innendämmung verwendet und bin sehr zufrieden. Und ich hättenie geglaubt, dass es für das Heizen einen solchen Unterschied macht. Meine Jungs heizen die Zimmer alleine mit ihren PCs, kein Witz.
@Elvis_30003 ай бұрын
naja kein wunder, aktuelle high end hardware haut schon mal 700 watt raus
@macroscop Жыл бұрын
Toll die Kompexität der Probleme anschaulich zu machen.
@Jost2007 Жыл бұрын
Sehr schön, dass du die Probleme nicht nur nennst, sondern auch Lösungsmöglichkeiten zeigst! 👍 - auch für den YT-Algo! 😊
@fawkesmorque Жыл бұрын
Sehr gut zusammengefasst! Aus genau diesen Gründen haben uns auch ein Baubiologe und ein Architekt von der Innendämmung abgeraten.
@ernsteifler992422 күн бұрын
@fawkesmorque ! Was du meinst, wovon dir Architekt und ein BAUBIOLOGE abrieten, mußt du schon noch beschreiben. Du hast nichtmal betont, auf wessen Kommentar du dich berufst. Übrigens ! Was ist ein Baubiologe, baut der ohne Kunstdünger und Pesticide Erdbauten?
@fawkesmorque21 күн бұрын
@@ernsteifler9924 Mein Kommentar bezog sich wie unschwer zu erkenne ist auf das gesamte Video. Wieso ich dessen Inhalt nochmals hier schriftlich festhalten sollte erschließt sich mir nicht. Was ein Baubiologe ist lässt sich durch Eigenrecherche ganz leicht rausfinden. Ich glaub an dich!💪
@ernsteifler992421 күн бұрын
@@fawkesmorque ! Wenn das alles so leicht wäre, dann hättest du doch nicht das Video geguckt und die Kommentare gelesen. Klar könnte ich bei Google, Wikipedia oder Büchern aus der Bibliothek nach dem Sinn des Baubiologen suchen, doch oft sind die Antworten aus dem Netten Hintern, äh, Internet, falsch oder irreführend. Ich dachte mir, dass du, der doch mit einem Baubiologen zu tun hatte und den auch anführte, diesen Menschen(falls es sowas ist) oder Apparat am besten erklären könntest. Ich vermute nämlich, dass die Bezeichnung "Baubiologe" eine frei erfundene Bezeichnung ist, um fachlich-sachgemäße Beratungen vorteuschen zu können. Ein ganz normaler Architekt bzw. Bauingeneur hat durch Theorie und Praxis Dämm-Maßnahmen erlernen müssen weil er in keinem Erdhaus wohnt. Stelle dir vor, dass der Videobastler dieses Videos sich plötzlich einen herrlichen Titel einfallen ließe, wären dann seine Angaben und Erklärungen nicht viel mehr wert als jetzt? Denke mal an ausgebildete Ärzte, wissen und können die ohne eine Approbation mehr oder weniger als ein Doktor, heißt, ist ein Doktor ein besserer Arzt? Ich denke, ein Baubiologe ist dieses aus eigenen Gnaden und Eitelkeit, der vlt. sogar ein eigenes Unternehmen hat. Übrigens! Hast du davon gehört, dass in den USA so'n Heckmeck um Wärmedämmung gemacht wird? Jetzt bitte ich dich doch nochmal, mir einen Baubiologen zu beschreiben. Tschö mit öh!
@stv9125 Жыл бұрын
Wieder mal ein tolles Video! Ich finde die Kombination von diffusionsoffenem, kapillaraktivem Dämmstoff, Lehmputz und Wandheizung sehr interessant. Die Problematik mit den Steckdosen habe ich aber so noch nicht völlig bedacht, daher danke dafür!
@carstenklein7110 Жыл бұрын
Mit viel Lehm einkleben. Fertig. Gruß, Carsten Villa Petersberg
@sonkestolzenberg9202 Жыл бұрын
Wenn du denkst das es mit der Unterputzdose ein Stabilitätsproblem geben könnte ... dann setz diese doch einfach etwas großzügiger mit Zement gebunden Materialien ein und lass ein bisschen noch Luft damit du dieses dann auf Innenmauerniveau mit Lehm an gleichst ... PS.: Danke fürs Video , echt immer super Infos und gut erklärt ... weiter so ! ! !
@ernsteifler992422 күн бұрын
@stv.....! Ich habe 20 Jahre Hohlwanddosen in Gipskartonwände eingebaut und nur einmal Wasser aus einer Dose fliesen sehen. Ein Kollege hatte an die noch nicht geschlossene Rückseite dieser Wand gepinkelt.
@ernsteifler992422 күн бұрын
@sonkestolzenberg ! Es gibt so gut wie keine Auswirkungen auf den Dämmwert, wenn Up-Dosen ordnungsgemäß in Vollbauwände eingegipst sind. Nichtmal Rucksackdosen machen sich bemerkbar.
@fawkesmorque21 күн бұрын
@ernsteifler9924 Das war dann aber vermutlich kein Wasser was da aus der Steckdose lief. 😁
@jurgenkramer4283 Жыл бұрын
Wasser aus der Steckdose - also Strom aus Wasserkraft 😂 Spaß bei Seite, Du erklärst das echt Top. Vielen Dank dafür und für die Mühe.
@ernsteifler992422 күн бұрын
@jürgenkramer.....! Ich habe Up-Dosen in Vollstein-Wände und Hohlwand-Dosen in Leichtbau.- sowie Innenisolierungswände eingebaut. Diese Arbeit fiel in Alt.-und Neubauten an. Auch Waschküchen kamen in allen drei Arten Bausubstanzen vor und niemals zeigte sich auch nur ein Tröpfchen Wasser, welches durch Schwitzwasser entstand. Allerdings erlebte ich, dass Laien Steckdosen wechselten und geflieste Wände mit dem Wasserschlauch gereinigt hatten und danach die Steckdosen damften und Wände unberührbar wurden. Kundendienst bestand darin, die Steckdosen gegen spritzwassergeschützte Steckdosen zu wechseln, wie sie auch dereinst vorhanden waren. Dem Wäscher waren die ursprünglichen Steckdosen samt Deckel zerbrochen und er hatte die billigeren Schukosteckdosen gekauft. Den Notruf mußte er tätigen, weil die FI-Schutzschalter ausgeschaltet hatten.
@ernsteifler992421 күн бұрын
@@jurgenkramer4283 ! Glaube nicht den Quatsch vom Wasser aus der Steckdose! Sowas kann nur geschehen, wenn diese Wand schon vor der Innenisolierung triefte.Durch die 4 kleinen Löcher einer Steckdose kann gar nicht so viel Luft, die außerdem zirkulieren müßte, dass da auch nur ein Feuchtigkeitsfilm entsteht. In Badezimmern und Waschküchen KÖNNTE sowas geschehen, wenn da KEINE Feuchtraumsteckdosen verwendet wurden und das auch nur in Ausnahmefällen.
@jugibur2117 Жыл бұрын
Du kannst richtig klasse erklären, fand ich wirklich sehr lehrreich und interessant, danke!
@MargitMees-vr5xb Жыл бұрын
Also ich höre mir das noch mal an, mache mir Notizen und überdenke mein Bauprojekt lieber noch mal 😅. Danke für die Infos - sonst macht man sich die Wohnbutze mehr kaputt als ganz 😮
@carstenconrads2460 Жыл бұрын
Das wirklich große Problem mit der Innendämmung wurde gar nicht angesprochen. Bei Altbauten mit Holzgeschossdecken liegen die Balkenköpfe meist etwa 15-20cm tief im Mauerwerk. Werden die Innenwände nun zu dick gedämmt, kann es zu Fäulnis der Balkenköpfe kommen, wenn diese polötzlich nicht mehr austrocknen können, weil sich der Taupunkt nun verändert hat. Eine Innendämmung mit Bspw. 4 cm EPS oder XPS Platten als Verbundplatte mit Gipskarton ist in diesem Fall eine praktikable Lösung, ohne den Tauwert großartig zu verändern. Gleichzeitig ist das Wärmeempfinden im Raum erheblich verbessert. Die Einsparung bei den Heizkosten ist ebenfalls gegeben. Es gibt auch die Meinung, bis 8cm Dämmung wäre auch noch vertretbar. Ich habe selbst seit über 20 Jahren 6cm Innendämmung mit EPS/Gipskartonverbundplatten und noch nie Probleme gehabt. Die Heizkostenersparnis lag bei etwa 20%. Die Kosten für die Innendämmung sind bescheiden, wenn man es selbst machen kann. Vor zwei Jahren habe ich auch Fenster mit Dreifachverglasung eingebaut. Mehr zur Lärmreduzierung. Allerdings hat sich auch hier der Heizbedarf noch einmal um gut 20% reduziert. Durch große Fensterflächen geht viel Wärme verloren! Wenn es es richtig und gewissenhaft macht, rechnet es sich doppelt. Die Heizkosten sind das eine. Das Wohlbefinden ist aber viel höher einzuschätzen. Ob es sich wirtschaftlich rechnet, hängt sehr stark von der Eigenarbeit ab. Man sollte da schon ehrlich sein und Kosten mit der möglichen Einsparung auf 10 Jahre rechnen. Wenn man es selber machen kann, liegt man oft darunter. Da die Energiepreise stetig steigen werden, kann sich die Investition schneller rechnen.
@superquax1 Жыл бұрын
Sauber erklärt wie immer Spitzenklasse. Vielen Dank👍🏽👍🏽
@2beimmortal Жыл бұрын
Bester content für die Baustelle!
@gropiusbsc2 ай бұрын
Hab jetzt seid ca. 11 Jahren eine Holzfaser Innendämmung (40 mm) mit Lehmputz , bisher keine Schäden zu entdecken. Mein Ziel war es die sehr kalten Außenwände auf normale Temperaturen zu bekommen. Ich würde sagen das es gelungen ist.
@mabo0009 Жыл бұрын
Tolles Video mit hilfreichen Tipps. Vielen Dank dafür!
@christianhutter1823 Жыл бұрын
Danke für diese 3 angesprochen Problem. Bei Problem 3 Dampfsperre / Dampfbremes gibt es noch eine weitere und sinnvolle Möglichkeit. Eine variablen Dampbremse zu nehmen. Diese verhindert das eindringen der Feuchtigkeit in die Innendämmung, aber andererseits falls Feutigkeit dort entsteht, gibt sie diese in den Raum bei gewisser "trockener Raumluft" wieder ab🙂❗️ LG Christian
@gwallmeyertonneks1042 Жыл бұрын
Wenn Dampfsperre, dann Lüftungsanlage mit Wärmetauscher und Aktivkohlefilter- das kann ich nur wärmstens empfehlen. Ich lebe damit seit Jahren und das ist super angenehm. Es zieht auch alle Gerüche aus der Wohnung. Alle Pollen bleiben draußen, etc.
@michaelhahn4646 Жыл бұрын
welche Lüftungsanlage ist zu empfehlen ?
@gwallmeyertonneks1042 Жыл бұрын
@michaelhahn4646 In meinem früheren Haus hatte ich Paul-Lüftung, die war gut. Jetzt in anderer Wohnung eine andere, ist auch gut.
@SW-qc5xj10 ай бұрын
Lunos
@ernsteifler992421 күн бұрын
@@gwallmeyertonneks1042 ! Pollen oder Bullen bleiben draußen? Wenn die Lüftungsanlage Luft raus saugt, entmieft und wieder rein bläst, dann hast du einen Kreislauf immer gleicher Luft ohne Sauerstoff. Bist du vlt. deshalb so happy? Wenn du'ne Zwangsentlüftung hast, heißt, eine Dauerentlüftung ohne Rückführung, dann muß von irgendwo der Vakuum-Ausgleich kommen. Kommt Frischluft zwecks Ausgleich, hast'e auch Pollen, es sei denn, dass auch die Frischluft durch einen Filter geht. Ist diese Be.- Entlüftung im Dauerbetrieb, dann mußt du je nach Ventilatorleistung alle drei Tage den/die Filter reinigen bzw. wechseln, denn sonst mag der Staubsaugermotor zwar laufen aber nicht mehr saugen. Haste das kapiert? Also ist es für Neugierige gut, wenn du die Arbeitsweise deines Belüftungssistems genau erleuterst. Bitte, scheibe nicht, Schultern weit anheben und dabei tief einatmen und anschließen nicht vergessen, auch wieder auszuatmen.
@jurgenpetter97872 ай бұрын
Habe ich gemacht: Calciumsilikatplatten zur Dämmung und darüber eine Wandheizung in Lehmfertigplatten. Hat prima geklappt, angenehmes Raumklima und keinerlei Schimmelprobleme. Ich habe es zwar bisher nur in einem Zimmer, aber werde es wieder so machen, wenn ich weiter renoviere.
@ernsteifler992422 күн бұрын
@jürgenpetter....! Bist du ein Professor oder warum kannst du nicht in Deutscher Sprache Gipsplatten schreiben?😢 Deine Gips.-und Lehmplatten hättest du dir auch sparen können. Übrigens haben Menschen vom Land oder wenigstens mit Garten auch keinen Schimmel, zumindest nicht an den Füßen. Wenn du schimmelige Wände hast, dann wasche die grauen Stellen sorgfältig mit Seifenwasser ab, nach dem Trocknen kannst du mit UNGELÖSCHTEM KALK kälken oder wenn's gleich schön glatt sein soll mit Innenbinderfarbe streichen, die es mit Antischimmel gibt, die du aber besser, billiger und sicherer selber mischen kannst. In Gartencentern, evtl. sogar Drogerien bekommst du Kupferoxid in Pulver.- oder Kandiszuckerform. Dieses Kupferoxid geht leicht in Wasser zu lösen und ergibt blaues Wasser, welches du zur Verdünnung der Wandfarbe nimmst. Weiße Wände erhallten so eine türkisen oder hellbläulichen Ton aber keinen Schimmel mehr, Einer komplett so gestrichenen Wand sieht man den Farbton nicht an, sie wirkt weiß.
@derAiTiLer Жыл бұрын
Das Video kam genau richtig. Ich überlege auch schon wie ich am geschicktesten eine Innendämmung für mein Wohnzimmer anbringe bzw. welche Gedanken man sich im Vorfeld machen müsste. Super Video! Vielen Dank dafür. LG
@trudynadler755 Жыл бұрын
die Fensterleibungen sindeine challenge...ich mach HWF 4 cm, drunter OSB3 verleimt an Aussenwänder, also Dampf"sperre", aber die Fensterleibungen sind doch grad so Wärembrücken, oder? Da krieg ich die HWF nicht mehr rein... watt nu?
@gonsik15 Жыл бұрын
Sehr gute Erklärung ! 👍 Vielen Dank für das Video 👋
@MaxMustermann-nd4uy Жыл бұрын
Innendämmung ist aus den genannten Gründen ein Paradies für Baumängel. Das ist entweder eine Notlösung für denkmalgeschützte Altbauten oder ein Provisorium um z.B. mit einer Kalziumsilikatplatte eine Schimmelecke im Altbau trocken zu legen (organisches Material würde ich da nicht hin tun). Als Nachteil würde ich weiterhin noch die fehlende Wärmekapazität anmerken, was bedeutet, dass man viel mehr Temperaturschwankungen ausgesetzt ist, sei es nach dem Lüften, sei es die abgestellte Heizung, seien es heiße Sommertage. In 14:30 kommt mal wieder das Gedöns von der "Plastiktüte". Durch Wände findet weder ein Luftaustausch noch ein nennenswerter Feuchtigkeitsaustausch statt, zumal man ja gerade im Winter und bei Altbauten eher das Problem zu trockener Luft hat. Allenfalls die obersten paar Zentimeter bzw. der Putz bieten eine gewisse Pufferwirkung für die Luftfeuchtigkeit, damit sich z.B. die Luftfeuchtigkeit nach dem Lüften schnell wieder anpasst. Das kann man aber auch mit einem Putz oder mit Trockenbauwänden erreichen. Mit dem dauerhaften Luftaustausch einer Lüftungsanlage hat das nichts zu tun.
@derbri1411 Жыл бұрын
Moin, sehr gutes Video! Vielleicht kannst du mal ein Video zu der praktischen Umsetzung einer diffusionsoffenen Innendämmung drehen. Wie ist der Wandaufbau bei einer Holzfaserdämmung oder Einblass-Cellulosedämmung? Wenn man noch Installationen wie Küchenschränke oder etc in der Wand anbringen will, auf was für eine Schalung sollte man setzen (diffusionsoffen)? Wie sieht es mit Tapete oder Farbe oder gar Fliesen auf solch einer diffusionsoffenen Wand aus? Kältebrücken an den Fenstern, wie sind diese zu vermeiden ohne das Fenster austauschen zu müssen? Viele Grüße
@MaxMustermann-nd4uy Жыл бұрын
Grds. sollte für einen "sicheren" Wandaufbau eine etwaige harte Schicht außerhalb einer Dämmung hinterlüftet sein. Ansonsten hat man (ohne Dampfsperre/Dampfbremse) mit Sicherheit den Taupunkt in der Dämmung und die säuft ab, selbst wenn außen nur 2cm Holz ist. Je diffusionsdichter die Dämmung, desto geringer ist das Risiko, weil desto weniger Wasser abtransportiert wird. Aber selbst EPS/XPS sind so diffusionsoffen, dass man sehr schnell den Taupunkt im Dämmstoff hat. Basteln Sie sich mal einen gewünschten Wandaufbau im "U-Wert Rechner" im Internet hin, und sie werden sehen, wie schnell Sie Tauwasser haben, sobald außen eine harte, nicht hinterlüftete Schale liegt. Zellulose ist dann besonders kritisch, weil nasses Papier das macht was nasses Papier so macht.
@johgude5045 Жыл бұрын
Äußerst interessant Fragen für ein Folgevideo
@alis49281 Жыл бұрын
Ja, das ist ein gutes Material für ein Video. Wir machen gerade das Bad (mit tollen Spiegel-Hängeschränken). Dir bleiben nur zwei Typen von Innendämmung: 1. Zweite Wand innen setzen und Einblasdammung. Der Raumverlust ist dabei sehr groß (mehr als 12 cm) 2. Holzfaserdämmplatte (z.B. Steico therm) und Holzverkleidung innen. 1 cm Lehmkleber, 4-6 cm HFD, 1 cm Lehmputz mit Armierung (Feuchteregulierung) und 1,8 cm Nut-Feder Rauspund. Die Holzverkleidung ist mit Flachwinkeln zu je 4-6 Brettern aneinander geschraubt (Rückseite) und am Fußboden und Decke fixiert. Man kann auch in die HF Platte schrauben mit Spezialdübeln, deren maximale Belastbarkeit ist aber jeweils maximal 6 kg. Ich habe also mittig noch ein Brett auf die HF Platte geschraubt mit den Dämmstoff-Dübeln und dann die Bretter daran fixiert. Ja, das Holz ist diffusionsoffen solange du nur Leinölfirnis verwendest. Die Wand ist super stabil und Steckdosen und Wasserleitungen verschwinden mit Leichtigkeit dahinter. Generell befestige ich Steckdosen auf Holz in der HF Platte und verklebe die Hohlwanddose auf der Rückseite, denn die ragt dann doch 1-2 cm in die Dämmplatte. Das Holz heißt entweder Rauspund oder Hobeldiele und mit Nut und Feder gibt es eine glatte Wand. Falls du ganz sicher sein willst, gibt es nicht nur 19 mm, sondern auch in 21 und 23 mm. Irgendwann stellt sich aber auch die Frage wie viel die Verbindungspunkte an Fußboden und Decke halten...
@johgude5045 Жыл бұрын
@@alis49281 Klasse Antwort, wirklich vielen Dank. Was spricht gegen eine OSB-Platte mit 21mm um die Küchenzeile dran zu hängen? Sind die 60mm für einer HF auch deine Empfehlung wenn Wasserleitungen darin verschwinden sollen? Oder geht dann auch dicker?
@derbri1411 Жыл бұрын
Bei OSB-Platten ist das Problem, dass diese wiederum nicht diffusionsoffen sind. Wichtig bei den Feder und Nut brettern ist, dass dort auch keine Luft hinter kommen darf. Raumluft sollte möglichst nicht an kalte Stellen einfach strömen können. Diffusions offen ja. Luftkonvektiv offen nein.
@jorgruthschilling Жыл бұрын
Ein super Video mal wieder. Kannst Du vielleicht auch mal über das Thema Innenenraumdämmung bei Holzbalkendecken im Altbau ein Video machen? Die Holzbalkenköpfe mögen genauso wie die Steckdosen keine zusätzliche Feuchtigkeit durch Taupunktverschiebung.
@eXactModellbau Жыл бұрын
Super Erklärt!
@mmk-w4901 Жыл бұрын
Interessante Infos heute, allerdings hab ich bei meiner Innendämmung im Altbau mit Ytongbausteinen gearbeitet und da keinen schräg anlaufenden Dämmkeil verbaut, sondern einfach einen normalen Ytongdämmstein zu den Innenwänden zusätzlich verbaut um besagte Wärmebrücke zu umgehen.
@klausadams1150 Жыл бұрын
Super beschrieben!
@SW-qc5xj11 ай бұрын
Es gibt für Innendämmung extra Unterputzdosen für Schalter/Steckdosen, damit kein Wasserschaden entsteht. Innendämmungsdosen.
@jan9578 Жыл бұрын
Sehr interessant. Vielen Dank 🙏🏻
@dominikkoenen4214 Жыл бұрын
Danke für das Video, der Energiesparkommissar sieht das mit Aufnahme von Feuchtigkeit im Mauerwerk etwas anders
@alterweissermann7710 ай бұрын
Da lobe ich mitr mein Reihenhäuschen: Links und rechts durch die Nachbarn gedämmt. Da fällt die ungedämmte Vorder- und Rückseite nicht so sehr ins Gewicht. Baujahr 1950 und trotzdem nur einen Heizenergie Verbrauch von ca 100kwh/ m² im Jahr.
@denisfriesen6076 Жыл бұрын
Sehr interessiertes Thema. Mich würde Innendämmung an Kellerwänden interessieren
@jeydoubleu1782 Жыл бұрын
Foamglas!!
@markklose5409 Жыл бұрын
Hallo , man kann auch einen thermischen Trennschnitt in der Wand erstelle , den kann man mit Dämmung ausfüllen , schon hat man die Kälte- Wärmebrücke beseitigt. Tolles Video.
@werkzind4230 Жыл бұрын
Wie meonen Sie dabei? ich bin Anfänger.
@Glueckskleefee2 ай бұрын
Danke für das Video, sehr verständlich erklärt. Ich frage mich noch, wie ich die ganzen Übergänge zwischen den Stockwerken hinbekomme. Mein Haus hat im OG Kniestock, da ist also teilweise Dach und der Dachstuhl ist noch ungedämmt. Da bräuchte man dann bestimmt auch Dämmkeile?
@helmutfassbender9625 Жыл бұрын
Ich habe alle Steckdosen an der Ausenwand alle Für luft undurschlastig gemacht ist schon super---
@klausadams1150 Жыл бұрын
Brav!
@hamzaarmagan892 Жыл бұрын
Super video 👍
@mario-q6k9w Жыл бұрын
Gute Infos, aber du hast die Feuchtebelastung von außen vergessen. Evt eindringendes Regenwasser trocknet nicht mehr vor dem Sommer ab. Also sollten hie ggf bauliche Maßnahmen getroffen werden
@Unschaerferelation137 Жыл бұрын
Spannender Titel 😊
@philippwolff5436 Жыл бұрын
Vielen Dank für das interessante Video. Als Erweiterung würde mich die Innendämmung von Kellerwänden interessieren. Kellerräume die als Wohnraum genutzt werden sollen, aber ein komplettes ausschachten des Gebäudes zu teuer oder nicht möglich ist, weil z.b. eine Garage im weg ist und abgestützt werden müsste.
@alis49281 Жыл бұрын
Da gehen wahrscheinlich nur Calcium-Silikatplatten, denn Kellerwände sind, wenn sie nie ausgeschachtet und abgedichtet wurden immer feucht.
@Der_Einstein Жыл бұрын
Hallo Fachwerker, Ich vermisse in diesem Video die Lehminnendämmung. Sie behebt doch die 2 Probleme mit Diffusionsoffen und Feuchtigkeitsbindung. Ich habe sie schon in 20cm Dicken gesehen und sie soll sehr gut funktionieren. Solche Wände können mehrere Badewannen voll Wasser speichern und bei Bedarf an den Raum zurück geben.
@tiefensucht Жыл бұрын
Eine Lehm-Stroh-/Hanffasermischung könnte ich mir durchaus vorstellen, dass die funktioniert.
@NC-oe1tj Жыл бұрын
Eine Dämmung auf Lehmbasis kann man zum Beispiel mit Blähton herstellen. Blähton wird mit Lehm vermischt und in Formen in Größe der Mauersteine gefüllt. Nachdem der Lehm etwas getrocknet ist wird der neue Dämmstein aus der Form geholt mehrere Wochen getrocknet. Vielleicht kann man sowas auch als Leichtlehmstein kaufen ... kA. Bei einem Scheunenumbau oder einer Sanierung eines großen Bauernhäuser kann man natürlich einiges an Fläche opfern, aber erzähl mal jemanden in einem kleinen Fachwerkhaus, dass seine Räume auf den Außenseiten je 20cm kleiner werden.
@r2d2giraffe Жыл бұрын
Die Wärmeisolationswirkung von Lehm ist nicht groß.
@Der_Einstein Жыл бұрын
@@r2d2giraffe Da magst du Recht haben, aber es wird ja nie alleine Lehm aus die Wand aufgetragen. Ein Trägermaterial wie Stroh zum Beispiel verändert die Wärmeleitfähigkeit des Lehms gravierend. Dazu kommt die Dicke der Lehmdämmung und die Isolation ist so gut, wie bei so manch anderen Dämmungen. Großer Vorteil ist natürlich, daß diese Konstruktion eine Menge Wasser speichern und wieder abgeben kann und dabei durch den hohen ph-Wert nicht schimmelt.
@alis49281 Жыл бұрын
Lehm alleine braucht zu große Dämmstärken um die gleiche Wirkung zu erreichen. Lehm: ca. 0,8 W/mK HFD: ca. 0,04 W/mK. Ja, Holzfaserdämmplatten isolieren 20x besser als Lehm! Deswegen sind die Wände von reinen Lehmhäusern 1-2 m dick - für die Dämmwirkung und die Statik. Was aber sehr sehr gut funktioniert ist Holzfaserdämmplatten mit Lehmputz und Lehmkleber. So erreicht man das beste von beidem. Ist auch von den Kosten und Schwierigkeiten in der Anwendung gut machbar.
@TestTest-ih2uf Жыл бұрын
Super 👍 welches Dämmstoff empfiehlt sich denn für die Kellerdecke? Am besten nicht leicht entflammbar.
@EricBaar Жыл бұрын
Innendämmung mit Wandheizung und Lehm wäre interessant
@carstenklein7110 Жыл бұрын
Mache ich nur. Funktioniert ausgesprochen gut. Die Steckdosen klebe ich mit Lehm oder Lehmkleber ein. Das Loch bohre ich allerdings eine Nummer größer. Gruß, Carsten Villa Petersberg
@alis49281 Жыл бұрын
Lehm alleine ist kein guter Dämmstoff. Da muss was dazu...
@carstenklein7110 Жыл бұрын
@@alis49281 das stimmt. Man kann ihn mit Zuschlägen verbessern, ich nehme aber einfach Holzfaserdämmplatten als Isolationsschicht und darauf wird die Wandheizung montiert. Macht Spaß und funktioniert gut. Gruß,
@alis49281 Жыл бұрын
@@carstenklein7110 genau, sogar ohne Wandheizung bringt das viel. Die HFD liegt bei uns beidseitig in Lehm-Unterputz. Am meisten hat uns die Wirkung auf den Schall positiv überrascht. Vorher war Zementputz auf Styropor dran oder sogar Fliese.
@meinnamegehtkeinenwasan4781 Жыл бұрын
Das Thema würde mich auch sehr interessieren im Fachwerkhaus.
@jorgostermann27 Жыл бұрын
Das Tool Ubakus kann ich auch nur empfehlen. Wer sich etwas mit Wandaufbauten und U-Werten auskennt hat mit dem Tool einen perfekten Planer an der Hand. Hab damit vor 2 Jahren meine Außendämmung geplant, Dämmschicht, Luftschichten und Vormauer. Super übersichtlich und alle relevanten Berechnungen sind drin. Die Berechnung betrifft aber nur das Mauerwerk, Fenster etc sind nicht mit drin.
@alis49281 Жыл бұрын
Das lustige ist: sobald man Lehm verwendet gibt das Tool eine Warnung, dass Tauwasser Berechnungen nicht mehr funktionieren. Nach einem Wasserleitungsschaden kann ich das bestätigen: der Lehm kann extrem große Mengen Wasser aufnehmen und unbeschadet wieder abgeben. Tauwasser ist kein Problem denn das wird auch bis zum Sommer gespeichert und verdunstet dann einfach...
@GrizzlyonFire Жыл бұрын
Wie immer tolles Video! Was mich etwas überrascht hat war die Sache mit Wasser und zu dicker Innendämmung. Du hast da ja das Beispiel mit Holzfaser gebracht. Wir würde das mit mineralischen Dämmstoffen aussehen? Also Betonwand und Mineraldämmplatte drauf verklebt. Ist da Wasser bei zu dicker Innendämmung ein Problem oder wird das trotzdem irgendwann einfach an die Raumluft abgegeben?
@floriandiefenthaler2553 Жыл бұрын
Ich denke das wäre dann nicht kapillaraktiv und die Dämmwirkung würde sehr leiden. Schimmelbildung zwischen Wand und Dämmstoff ist nicht unwahrscheinlich.
@marcbertelmann441712 күн бұрын
ist das obsessives hobbyverhalten? ich find ihn einfach echt heftig!!
@michaelwolfahrt2614 Жыл бұрын
Danke
@swaust123 Жыл бұрын
Danke für die Erklärung! Bringt mich in meinen Planungen echt weiter! @derfachwerker Eine praktische Frage, wenn ich die Dämmschicht z.B. mit der Holzfaserplatte mache… wie befestige ich dann die Dampfbremse bzw. eine darüberliegende USB Platte daran? Ne einfache Schraube durch Platte in die Dämmung 🤨? DANKE
@der_krasse_kaiuwe886 Жыл бұрын
Finde es gut, dass du Wärmebrücke und nicht Kältebrücke sagst. Letzteres gibt es nämlich nicht. Und trotzdem hört man es so oft falsch
@tobiasschmidt1732 Жыл бұрын
Tolles Video! Was würdest du mir denn bei meinem bau empfehlen? Ich baue ein neues fachwerkhaus , macht es da schon bald sinn gar nicht erst auszumauern und die ausfachungen mit dämmung zu versehen ?
@R0n133711 ай бұрын
Hi Super Video, wenn ich mit 4cm Holzfaser und Lehm arbeite muss ich ebenso mit den Steckdosen arbeiten?
@petervonderohe9823 Жыл бұрын
Hallo Fachwerker, wieder ein super Video auf das ich „gewartet“ habe! Wir haben auch ein altes Haus mit Bruchsteinwand (auch ca. 4 cm). Ich hatte an bis zu 80 mm Holzfaserplatte gedacht (mit 20-30 mm Keilen an den Innenwänden. Denkst Du 80 mm ist schon Zuviel, so das die Wand kalt bleibt und das Wasser in der Dämmung? LG Peter
@fpg6932 Жыл бұрын
Moin Peter, prüfe das mal mit dem u-wert rechner (ubakus). Aber ich schätze, dass 80mm schon zu viel sein wird. Die von Maik angesprochene taupunktverlagerung ist nicht zu unterschätzen! Im extremsten fall kann dir das kapilarwasser im stein bei hartem frost den stein sprengen (frostsprengung durch volumenzunahme beim gefrieren). Die holzfaserplatten sind aber eine gute wahl. Am besten setzt du sie mit lehm an (vollflächig ankleben, lehm als kleber).... das verhindert lufteinschlüsse und nimmt diffusionsbedingtes wasser vor dem eigentlichen wandbauteil auf, bindet es an den tonmineralen im lehm und gibt es über die holzfaser wieder an die raumluft ab. Daher bitte auf dampfsperren verzichten, denn wo wasser rein geht, muss es auch wieder rauskommen können! 40-60mm dämmung sind meines erachtens noch ok, sofern sie richtig eingebracht werden 😊 ....mein haus ist fast vollständig mit holzfaser gedämmt... allerdings mit einer 24cm aussendämmung (eigenleistung).... der effekt ist krass 😊😊
@jurgenwilln.4700 Жыл бұрын
Mit einer Dämmung wird man den Taupunkt verlagern. Dieser sollte aussen VOR der Außenwand liegen. Mit einer Innendämmung wandert er nach innen: liegt der Taupunkt dann in der Wand, wird diese feucht. Liegt er noch weiter innen, kann die Dämmung feucht werden, also "Wasser in der Steckdose". Liegt er noch weiter innen, läuft an den Fenstern innen das Wasser runter und es gibt Schimmel im Raum. Kommt bei schlecht gebauten Häusern zB 60er Jahre vor.
@patxxxx405311 ай бұрын
Übrigens ist das Thema der Wärmebrücken bei Bau Physikern ein wenig differenzierter zu betrachten, weil die einbindenden Bauteile, die nicht mit gedämmt werden, natürlich einen höheren Wärmetransport beinhalten. Gegebenenfalls was immer zu kontrollieren, ist. Eventuell kann beim dämmen der einbinden Bauteile verzichtet werden. einige interessante Lektüren findet man von Condetti und Co. Herr ( Borsch - Laaks )
@foxxyboxxy934811 ай бұрын
Dampfsperre im Altbau ist ein schuss ins knie. Ich habe noch keine perfekt trockenen altbauaußenwände gesehen, selbst nach nachgerüsteter horizontalsperre... All die Feuchtigkeit, die durch heizen im wohnraum verdunstet, bleibt somit hinter der Dampfsperre hängen und schimmelt vor sich hin. Gibts nen ganz gute uni vorlesung auf youtube darüber, die ich grad nicht finde. Also entweder 6cm kapillaraktiv ohne sperre, oder man lässts lieber einfach bleiben.
@ernsteifler992422 күн бұрын
@foxxyboxxy....! Du Pfeife mußt mit einem Ofen heizen! Jetzt hast du alles per Zentral.- oder E-Radiator-Heizung gemacht. Wenn du viel trinkst aber nicht p.... ist deine Wandverkleidung auch dauernd nass. Weil ich im Keller wohne, waren meine Wände auch schimmelig, trotz Ofenheizung, bis ich mir Kupferoxid in die Dispersionsinnenfarbe mischte. Der Malermeister sagte und machte in der Speisekammer ungelöschten Kalkanstrich. Seit Jahren kein Schimmel mehr gesehen, außer auf'm Käse.
@fadilstihl9428 Жыл бұрын
5-er YTONG-Stein (Porenbetonstein) VOLLFLÄCHIG auf die Außenwand verkleben. Vorher den alten Putz von der Außenwand entfernen. Anschließend die YTONG-Wand mit Gewebe versehen und verspachteln(mit Fliesenkleber z.B.). Das Ganze trocknen lassen und zum Schluss die neue Wand mit Spachtelmasse verspachteln. Mehrfach erprobte Methode, funktioniert EINWANDFREI.
@misterm1502 Жыл бұрын
5er? Also 50mm, verfügbare Steine zugeschnitten, richtig?
@SD_Alias Жыл бұрын
Geht aber nur wenn Die Dachüberstände groß genug sind. Viele Backsteinhäuschen der 1920-1950er Jahre haben aber keine Dachüberstände. Kommt als noch teures Dach hinzu…
@fadilstihl9428 Жыл бұрын
@@SD_Alias ich meine die Außenwände von der innen Seite.
@SD_Alias Жыл бұрын
@@fadilstihl9428 Ach so, ja ich glaube dafür sind die Kalziumsilkatplatten extra für vorgesehen. Oder ist Yton das gleiche Zeugs?
@r2d2giraffe Жыл бұрын
@@SD_Alias Diese Platten isolieren kaum.
@mihao-runs2 ай бұрын
hausbau 1998, als innenraumdämmung mit wandheizung vom architekt so konzipiert. lochziegel 35 cm dick, innendämmung 10 cm kork. auf dem kork dann die wandheizung. die normalen dosen der elektroinstallation wurden in den kork eingegipst, dann wurde alles verputzt. zusätzlich hat jeder raum mit außenwand ein lüftungsloch, das in den dachraum führt, also zu speziellen dachziegeln. seit 26 jahren funktioniert das einwandfrei. wandheitung auf innenraumdämmung hat natürlich noch den riesen vorteil, dass die wärme nicht in das mauerwerk, also die ziegel geht, sondern so gut wie alles an heizungswärme in den raum.
@sylviaheide23392 ай бұрын
Bei meiner Tochter wurde in den Mietshäusern außen ganz groß gedämmt mit dem Ergebnis, dass sie trotz Außenwände zu 99% keine Heizung mehr benötigt...
@christinekremp3664 Жыл бұрын
Super Video! Im Tool Ubakus sind auch Baustoffe aus DDR-Zeiten eingepflegt. Ich interessiere mich für Kelleinnendämmung. Mein ganzen Kellewände bestehen aus Betonplatten. Ich wollte U-Werte mit dem Tool ermitteln, ging aber nicht, war gesperrt. Wieso?? Andere Wandaufbauten gingen. Interessiere mich also für Kellerinnendämmung mit Kellerwänden aus Betonplatten.
@alis49281 Жыл бұрын
Man dämmt Kellerwände von außen, denn dort gibt es massive Probleme mit Feuchtigkeit.
@christianlink715110 ай бұрын
@fachwerker Bitte stelle palitte mal vor. Difussionsoffen und kapilaraktiv und nicht brennbar.
@Dayrador Жыл бұрын
@derfachwerker was ist mit zwischenwand Dämmung?
@munnred Жыл бұрын
Habe dieses Programm genutzt was ich bei dir gesehen hatte und habe exakt das Problem. Bau von 1967 Ich wollte Diffusionsoffen machen aber das scheint bei meiner Wand fast unmöglich zu sein. Wollte ohne Dampfspeere oder Bremse das hin kriegen.
@martinborsting702310 ай бұрын
Moin. Wie genau hast Du denn deine 40cm Bruchsteinwände gedämmt? Wir haben auch einen alten Bauernhof mit 40cm Sandsteinaußenwänden. Ich habe da von innen eine 11,5cm Porenbeton / Ytong Wand davor gemauert. Schimmelprobleme sind in den letzten zwei Jahren seit dem wir eingezogen sind nicht aufgetreten :)
@ElricTengwar3 ай бұрын
Seit wann macht man denn Hohlwanddosen in der Dämmung fest? Ich hab da immer Rigips vor und die Dosen da dran geschraubt. Hält super...
@ernsteifler992421 күн бұрын
@@ElricTengwar So ist es auch vorgehen und richtig. Und so kann sich auch kein Schwitzwasser bilden oder halten. Und im Fall der Fälle kannste die Dose rausnehmen, um woanders noch eine Dosen zu erablieren und die alte wieder zu montieren.
@nicogatsios8478 Жыл бұрын
Hi, habe eben einen Anbau zur Küche umbauen lassen und die Außenwände mit Multipor und Diffusiionsoffenenm Multipor Putz plus Silikatfarbe aufbauen lassen, darin luftdichte Steckdosen auf hinterlegten Bauplatten (hartschaum) einbauen lassen. Sieht erst mal gut aus soweit, waeten wir mal den ersten Winter ab. Was meint ihr?
@alis49281 Жыл бұрын
Gute Wahl. Etwas zu teuer für ein ganzes Haus (da eher Holzfaser nehmen), aber in der Küche mit Feuchtigkeit und Hängeschränken...gute Wahl. Ja Steckdosen sind immer schwierig und abzudichten.
@kitwolkenflitzer87 Жыл бұрын
Vielleicht noch interessant zu wissen: Eine Dampfbremse funktioniert in beide Richtungen. Wasserdampf kann aus der Konstruktion wieder heraus diffundieren. Das geht bei einer nicht 100%ig verklebten Sperre nicht.
@daughter_of_the_most_high_58552 ай бұрын
@derFachwerker Ich würde es interessant finden, etwas über eine spezielle Dämmung zu erfahren. Wir sind in eine Wohnung eingezogen in der vorab eine Anti-Schimmel-„Dämmung“ von innen angebracht wurde. Man sagte uns, dass sie die Feuchtigkeit aufnehmen und sofort wieder an die Raumluft abgeben würde. Allerdings haben nach kurzer Zeit unsere Möbel (selbst an den Innenwänden) von hinten Stockflecken bekommen. Ich persönlich muss damit sagen, dass ich so eine Art der Dämmung sehr Kontraproduktiv finde. Mich würde interessieren, wie du das siehst, und wie das fachlich wirklich aussieht. Liebe Grüße :)
@ralfwiegand3980 Жыл бұрын
Frage: wenn man ein außen gedämmtes Haus hat, und möchte es mit einer Innendämmung noch mehr optimieren. Ist das kompliziert oder würde das schaden.
@Kekskuchen250 Жыл бұрын
Ist problemlos möglich. Durch die Dämmung von außen, sind die Wände nicht mehr so kalt. Dadurch ist der Temperaturunterschied zwischen Wand und Innenraum weiterhin gering, sodass sich hinter der Innendämmung auch kein Kondensat bildet.
@_b14ck4ng31 Жыл бұрын
Bezüglich der Steckdose mein Tipp: Mit der Bohrkrone etwas tiefer bohren und den Hohlraum hinter der Dose nach dem eingipsen auf der Hinterseite mit Bauschaum auszuschäumen. Das dämmt die Dose von hinten schonmal ganz gut.
@suppenalex Жыл бұрын
Ich klebe schon jahrelang die Dosen nur mit Bauschaum ein, geht schnell, dämmt und dichtet gut. Je nachdem wie schnell man ist kann man zwei bis drei Zimmer auf einmal machen. Alle einschäumen und dann nachdrücken, nachjustieren. wenn es fest ist ein wenig tiefer den überschüssigen Schaum abschneiden, Putzdeckel drauf und schön verspachteln.
@SW-qc5xj10 ай бұрын
Dann ist die thermische Abkeitfähigkeit elektronischer Geräte wie Dimmer oder Aktiren nicht mehr gegeben. Degradierung beachten.
@franzlpeter73463 ай бұрын
Ich würde Hanfdämmplatten oder Stopfhanf nehmen und mit Infrarotplatten heizen ... Spricht etwas dagegen?
@NK12567 Жыл бұрын
Ich hab vor einen neuen Dachstuhl bauen zu lassen, was würde man denn heutzutage empfehlen wenn es möglichst günstig sein soll aber Bauphysikalisch Sinn macht? Innenausbau würde im trockenbau sein, Gipskartonplatten.
@alis49281 Жыл бұрын
Holzfaser ist nur geringfügig teurer als Glaswolle, schützt aber besser vor Lärm und Hitze. Den Aufbau macht besser der Dachdecker... Aber Standard ist: Eindeckung, Unterspannbahn, Unterdeckplatte, Zwischenparrendämmung, Untersparrendämmung. Es gibt gute Spezialdübel für Holzfaserplatten, damit könnte man dann das Gerüst für die Gipskartonplatten befestigen. Alternativ geht auch verputzen mit Lehm oder Holzverkleidung. Schrauben durch die Dämmung durch sind Tabu! Sie bilden eine Wärmebrücke, bekommen Kondenswasser ab und rosten. Alles schon gesehen...
@Peter-lr1tm Жыл бұрын
Ich rechne meine Renovierung ebenfalls mit Ubakus. Da Ubakus auf dem Glaser-Verfahren beruht wird die Kapilarität von Baustoffem bei der Berechnung des Tauwasserausfalls leider nicht berücksichtigt. Nach Telefonaten mit den Technikern unterschiedlicher Hersteller von Innendämmung habe ich mich jetzt für einen 10 cm starken Wärmeputz aus einer Kalk/Perlite Mischung für meine 50 cm Bruchsteinwand entschieden. Gibt es weitergehende Erfahrungen bei der Verwendung von Klimasan als Innendämmung?
@diedose85118 ай бұрын
Was macht man denn, wenn man den Boden drin lassen will und an der angrenzenden Wand eine Innendämmung (holzfaser Wandheizung und lehm) anbringen will? Muss da der Bodenbelag (laminat + X) weg?
@Chris_Werner_vom_Gantenhof Жыл бұрын
Deswegen habe ich vor der Dampfbremse an der Innenwanddämmung noch eine 6cm installationsebene...da laufen die Heizungsrohre und Stromleitungen entlang. So sind es zwar 13, anstatt 7cm, aber der Vorteil liegt auf der Hand
@felixebert8198 Жыл бұрын
Hast du einen Link zu den Dosen? Danke und weiter so. ;-)
@DasSparschwein Жыл бұрын
Innendämmung einfach mit Wandheizung kombinierten, wenn man schon dabei ist. Rohre nahe an Steckdose vorbeilegen und Problem gelöst
@thomasschafer7268 Жыл бұрын
Schwachsinn.
@DasSparschwein Жыл бұрын
@@thomasschafer7268 Und der Award für die gewinnbringenste Antwort geht an thomasschafer7268
@suppenalex Жыл бұрын
Dann wird ja die Dämmung direkt beheizt und die Wärme kann noch besser durch die Außenwand-
@DasSparschwein Жыл бұрын
@@suppenalex Der Wärmeverlust deines Zimmers ergibt sich aus den U-Werten der einzelnen Flächen * der Temperaturdifferenz von der Temp. in deinem Zimmer und außen (bzw Keller und kältere oder wärmere angrenzende Zimmer) und ist unabhängig von der Art oder Ort der Heizung. Was du vielleicht meinen könntest, ist, wie gleichmäßig sich die Wärme in deinem Zimmer verteilt. Da ist bei einer Flächenheizung (=Strahlungsheizung) fast egal, welche Fläche man nimmt. Bei Konvektion sieht das anders aus - gibts aber bei Flächenheizungen kaum.
@suppenalex Жыл бұрын
@@DasSparschwein Aus der Aussage "Rohre Nahe der Steckdosen verlegen" schließe ich auf eine wassergeführte Wandheizung. Kann man machen, bringt aber auch viele Nachteile. Wenn Sie damit Kondensation an den Steckdosen vermeiden wollen heizen sie ja genau die Kälte bzw. Wärmebrücke, es kondensiert dadurch natürlich nicht, verschwendet aber unnötig Energie. Wie früher bei den Heizungsnieschen um die Fensterbank zu heizen. Für die Berechnung der Wärmverluste fällt in diesem Fall auch der Wärmeübergangswiderstand Luft zu Innenwand weg. Dann muss ich natürlich auch nicht mit der Lufttemperatur, sondern mit der Kerntemperatur der Heizfläche rechnen, welche um mindestens 10 Kelvin höher sein sollte. Ich muss also an dieser Stelle die Dämmung nochmal dicker machen als ohne die Wandflächenheizung, welche bei wassergeführten Systemen ja auch mindestens 20mm aufbaut. Ein Wandaufbau wird bei vernünftiger Auslegung also anstatt 5cm locker 10cm. Auch die ungleichen Oberflächentemperaturen der Umgebungsflächen sind für das Behaglichkeitsgefühl negativ
@qwertzNutzer Жыл бұрын
alternativ zu den sau teuren spezialdosen funktionieren auch luftdiche hohlwanddosen, die einen bruchteil kosten. oder aber auch aufputzrahmen funktionieren sehr gut. an sonsten sollten generell eher keine installationen in die innendaemmung!
@ernsteifler992422 күн бұрын
@qwertNutzer ! Warum keine E- Installation in Innendämmungen ? Man kann Leerrohre oder gleich Mantelleitungen verwenden, beide werden gerne von Mäusen beknabbert. Die Wände oder Dämmungen nehmen keinen Schaden.
@ScaramouchedaVinci6 ай бұрын
Und was ist, wenn man das Loch einfach größer macht, es mit Isolierung verkleidet und dann die Dosen rein setzt? Denn die genannten Dosen kosten ja ein Vermögen. Denke aber, mit Holzfaserdämmung in Verbindung mit Lehm geht das alles leichter.
@patxxxx405311 ай бұрын
Leider hast du einige Gesichtspunkte in meinem schnellen Überblick, glaube ich vergessen. Es sind nicht nur die Wärmebrücken auch die Schlagregen Dichtigkeit. Von außen ist ein wichtiges Thema, die wir durch Wufi zwar darstellen können, die aber trotzdem vorher kontrolliert werden sollte. Aufgrund meiner Erfahrung im Vertrieb von Mineral, also Calcium silicatehydrate Baustoffen Von über zehn Jahren gibt es noch mehzu beachten deswegen ist es immer wichtig, einen sachkundige Planer oder den Außendienstler mit einzuschalten. 😊
@bodomager771910 ай бұрын
Ich hätte da mal eine Frage: Im Video sagst Du nicht über 8cm Holzfaser Innendämmung. in einem anderen Video zur Fachwerk Innendämmung sprichst Du von Unterkonstruktion und 10cm Dämmung. Weiterspricht sich das?
@katharinaotto75473 ай бұрын
Welches Dämmmaterial wäre denn nun optimal für eine Innenraumdämmung ohne alles hermetisch abdichten zu müssen?
@techniker6 Жыл бұрын
Welche Dämmung würde ich denn bei Bruchsteinmauerwerk außen verwenden? Als Ergänzung zur Holfaserdämmung innen?
@bundessozialgesicht9246 Жыл бұрын
Luftdichtheit ist kein Problem, dafür sorgt der Innenputz. Was du meinst ist dampfdichtheit, deswegen ja auch "Dampf"sperre. Solange man einen kapillaraktiven Dämmstoff konsequent bis innen diffusionsoffen plant, sollten in der Regel keine Probleme mit Feuchtigkeit auftreten. Wenn man dann noch Kalkputz nimmt, hat man die Alkalität als zusätzlichen Schutz vor Schimmel. Bei der Auswahl der Dämmstärke gebe ich dir recht: mehr als 60mm würde ich da auch nicht installieren.
@edindawagie3312 Жыл бұрын
@derfachwerker Du kannst eine Innendämmung nicht mit Ubakus berechnen. Für Innendämmung muss auf eine hygrothermische Simulation zurück gegriffen werden. Das Glaser-Verfahren kann das gar nicht abbilden, da stationäre Berechnung. Ich bitte um Korrektur deiner Aussage.
@theodorleberle Жыл бұрын
Eine Frage zum dritten Problem: Würde das Problem (natürlich einen diffusionsoffenen und kapillaraktiven Dämmstoff vorausgesetzt) auch durch Lehmputz (natürlich je dicker desto besser) gelöst werden? Der müsste ja eigentlich in Verbindung mit dem kapillaraktiven Dämmstoff die Feuchtigkeitsspitzen immer auffangen, oder?
@TheSodaik2 ай бұрын
Mal n paar Gedanken: Thema Ubakus: Eine Berechnung, die auf einem konstanten Themperaturunterschied basiert, ist theoretisch hübsch, aus praktischer Sicht aber völlig unbrauchbar. Denn wann ist ein konstanter Themperaturunterschied vorhanden? So gut wie NIE ! Häuser, die vor 1950, also noch nach alten Bauvorschriften gebaut wurden, haben komischer Weise kaum Probleme mit Schimmel&Co. Da hat man noch den realen variablen Themperaturunterschied, die Eigenschaften der Baumaterialien und die Art und Weise wie das Gebäude beheizt werden soll, als Ganzes zusammengefaßt und das Gebäude dementsprechend konstruiert. Es wurden meist gebrannte Lehmziegel, Echtholz/Leimholz und oft auch Lehmputz als Baustoffe genutzt. Diese haben hervorragende Eigenschaften in Sachen Wärme- und Feuchtigkeitskompensierung,was dazu führt, daß nach dem Heizen sich der Raum langsam abkühlt und somit kein Kondenswasser entsteht.
@quentorium Жыл бұрын
Wenn ich jetzt eine Inndämmung mit Holzfasermatten vorhabe, was muss man denn dann beim Untergrund beachten und womit verschalt man das Idealerweise um die Diffusion nicht zu behindern?
@TheSzue Жыл бұрын
@DER FACHWERKER: Was hälst du von der Wandheizung von naturbo (Heizung in Holzweichfaserplatten mit Lehmputzschicht) oder von naturbaustoffhaus (Heizung in Lehmplatte) und in Kombination mit folgenden "spezialsteckdosen" also trockenbau sozussgen
@ischisch9127 Жыл бұрын
Anstelle zu dämmen würde ich lieber auf die luftwechselrate schauen
@misterfocus1988 Жыл бұрын
Also bedeutet ich kann in einigen Jahren beim Renovieren vom EG dann jegliche Innenwand mit Holzfaserdämmplatten mit 4-5cm verkleben und die Dämmsteckdosen verbauen und werde niemals Probleme im Altbau bekommen?
@jogi0304 Жыл бұрын
🤔 obwohl das wäre schlecht wenn es in der Unterputz- oder Hohlwanddose 0 grad Celsius hast, weil dann der Taupunkt in der Wand dann ja schon unterschritten ist was zu Schimmel und Frostschäden führe wird 🤔!? 😎👍
@liebuster930811 ай бұрын
Eine teilweise Innenisolierung z.B. 0,5 -1cm dicke Styrporrolle mit diffussionsdichtem Kleber vollflächig augfgebracht, um z.B. eine kalte Hausecke zu isolieren, (also noch genug normales MAuerwerk für Feuchteausgleich) dürfte doch eigentlich kein Tauwasserproblem bescheren - oder?
@rudidersiebte Жыл бұрын
Hallo Fachwerker, vielen Dank für die sehr guten Ausführungen. Mich würde wie einige Andere hier auch noch die Kombi aus Innendämmung und Wandheizung interessieren. Was ändert sich dann in Bezug auf die Innendämmung und den Taupunkt? Außerdem sind in unserer Region nach dem zweiten Weltkrieg fast alle Häuser aus Bimssteinen gebaut. Macht das einen Unterschied in der Betrachtung? Ich freue mich schon auf neue Videos von dir. LG Rudi
@po.capturing3802 Жыл бұрын
Super erklärt, danke dafür. Meine Mutter hat ein Haus mit 2 schaligem Backsteinmauerwerk mit ca. 6 cm Lufschicht aus dem Jahr 1927 Ich frage mich, ob Kerndämmung (Einblasdämmund) eine gute Idee ist bezüglich taupunktproblemaik?
@SD_Alias Жыл бұрын
Ich habe den gleichen Wandaufbau und gleiches Baujahr und frage mich das auch. Ich frage mich insbesonders ob die Dämmung nicht wie ein Schwamm das Wasser aufsaugt, welches durch Schlagregen und durch die Fugen der Aussenschale dringt, und an die Innenschale weiterreicht? Und ob sich durch die Feuchte der Schüttdämmung nicht auch der Dämmeffekt aufhebt? Also Nicht nur keine Dämmung da nass sondern noch weiterleitung der Feuchte nach innen. Mich würde da mal interessieren wie das Problem gelöst wird?
@laikasmartphone1992 Жыл бұрын
Es wird einfach gemacht, ohne zu wissen wie sich das auf die bauphysik auswirkt. Die dämmwirkung ist aber so gering dass es sich nicht lohnt das Experiment mit zu machen, ich habe mich aufgrund der Risiken und der geringen dämmwirkung bei 6 cm dagegen entschieden.
@laikasmartphone1992 Жыл бұрын
Der zwischenraum ist ja dafür da, dass luft zirkulieren kann, um die feuchtigkeit abzutransportieren, den zu zu machen kann nicht gut sein! Aber bei zweischaligem mauerwerk ist die dämmwirkung sowieso schon ok, besser als alles andere was nicht gedämmt ist!
@SD_Alias Жыл бұрын
@@laikasmartphone1992 Ja bei meinem Haus ist das Kälteloch der Übergang vom Mauerwerk zum Dach. Das Dach wurde in den frühen 70ern mit Betonpfanne und Pappdocken eingedeckt. Leider keine Maßnahmen um den Übergang zum Mauerwerk winddichter zu gestalten. Man müsste entweder die Ziegel hochnehmen um da ranzukommen oder den Innenausbau rausreissen. Ersteres ist schwierig, da die Teerpappdocken die Ziegel miteinander bombenfest verklebt haben. Zweiteres ein sehr teures Unterfangen… Momentan dämmen wir mit 2 Pullovern und dicken Socken… ;)
@SD_Alias Жыл бұрын
@@laikasmartphone1992 Bei mir sind es knapp 10 cm Luftschicht. aber ich habe auch bammel dieses Experiment zu wagen. Letztendlich ist das Haus ein Totalschaden wenn die Feuchtigkeit durchschlägt.
@Feyerdh Жыл бұрын
Welchen Vor oder Nachteil hat eine Infrarot-Flächenheizung in Verbindung mit einer Dämmung?
@robertbrockmann7576 Жыл бұрын
Das Thema ist komplex. Einfach ist es nicht zu beantworten. Durch eine Heizung entsteht eine Konvention > Luftzirkulation im Raum. Durch diese Zirkulation strömt auch wärme Luft in die Bereich, wo die Wand kalt ist. Bei einer Infraotheizung ist dieses nicht der Fall. Bevor Du so was tust, setzte auf Heizkörper mit Ventilatoren. E2-Technologie // Technik und Funktion kzbin.info/www/bejne/mGGxlJSpZrZ6sLc >> Kleiner Hinweis: Ich habe einen Lüftungskanal im meiner Isolierung, im Bereich des Sockels eingebraucht. Ich fördere wärme Luft durch einen Ventilator in den kältesten Bereich der Außenwand. Die Wand ist jetzt gleichmäßig warm. Der Unterschied ist nur 05 Kelvin (Grad) bis 1 Kelvin (1Grad). Jetzt ist mein Raum warm. Kleiner Hinweis: Meine Nachbarn heizen sehr viel. Der Raum ist warm, so bei 17,5°C, ohne dass ich heizen muss. www.kirchefuerklima.de/fileadmin/user_upload/baukaesten/Baukasten_Kirche_f_r_Klima/Dokumente/Hintergrundwissen-thermische-Behaglichkeit.pdf
@lukask11784 ай бұрын
HI, @Der Fachwerker / @Fachkundige: eine (klassische) Frage zu der ich jedoch hier im Verlauf und auch diversen anderen Foren leider keine Antwort finden kann. Bei einer 40cm Außenwand (Erdgeschoss) aus Bruchsteinen möchte ich, um Stockflecken / Schimmel zukünftig zu vermeiden eine 25 mm Calciumsilikat-Innendämmung aufbringen. Handelt es sich dabei eurer Erfahrung nach um einen "dünn genugen Dämmstoff", sodass das Problem Taupunkt innerhalb des Mauerwerks nicht auftauchen sollte? Zeit, Budget und verfügbarer Wohnung sprechen eindeutig gegen eine Wandheizung. Danke vorab!
@ernsteifler992421 күн бұрын
@@lukask1178 ! Wenn dir niemand etwas anderes geraten hat, dann empfehle ich dir, an die Wand/Wände ein Holzgerüst zu schrauben, damit du cca.5cm Abstand von der Wand bekommst. Dazu kannst du 5×3cm-Dachlatten nehmen, die du senkrecht anschraubst. Darauf kannst du waagerecht Schalbretter nageln oder schrauben, was du von UNTEN beginnst, denn du schiebst die Mineralwollplatten, die einseitig mit Alufolie versehen sind, hinter die waagerechten Bretter. Folie zur Steinwand. Nach den Brettern und Dämmwollplatten schraubst du "Gipskartonplatten", deren Dicke du dir aussuchen kannst, auf die Bretter. Bitte kaufe dir die etwas teureren grünen bzw. blauen Gipskartonplatten, die weit weniger feuchtigkeitsempfindlich als die weißen sind aber genau so verarbeitet werden. Zum Verfugen KEINEN GIPS nehmen sondern sogenannten HAFTPUTZ bzw. GIPSKLEBER, der länger verarbeitungsfähig bleibt und kaum Abfall macht. Die Gipsplatten kannst du mit verzinkten Nägeln an die Schalbretter nageln oder mit schwarzen Rigipsschrauben anschrauben. Rigipsschrauben gibt es als selbstschneidende für Blechkonstruktionen bei Hohlwänden oder auch mit Spitzen für Holz oder Blech. Viel Spaß beim Machen !
@jensen7875 Жыл бұрын
Ich habe noch keine diffusionsoffenen Dämmkeile für eine Innendämmung gesehen. Gibt es da nen Bsp für? Oder Muss man sich das selbst basteln? Die müssen (laut Energiesparkommissar, wenn ichs richtig im Kopf habe) ja schon so nen Meter lang sein...
@DasSparschwein Жыл бұрын
gibts aber sauteuer zB von Steico
@jensen7875 Жыл бұрын
@@DasSparschwein Habe ich nur was für Außendämmung bzw Fensterbänke außen gefunden bei Steico. Hast da ne Artikelbezeichnung für mich?
@DasSparschwein Жыл бұрын
@@jensen7875 Das sind genau die gleichen, heißen glaube ich Steico tri und Steico empfiehlt sie in dem Leitfaden zur Innendämmung als Dämmkeile für Innenwände
@doenerjb Жыл бұрын
Kann man sich auf Maß bestellen bei diversen Herstellern meistens nur über den Handwerker um die Ecke der da keine lust drauf hat
@ralfw73 Жыл бұрын
"Die Katze trägt ihr Fell auch außen und nicht innen." (Zitat eines befreundeten Architekten)
@FrodoBeutlin9 ай бұрын
Was in dem Video leider konstruktiv zu bemängeln ist, ist das die vorgestellten Materialien allesamt Urgesteine sind. Es wurde nicht über aktuelle Dämmstoffe wie Aerogel oder Vakuum Isolierung gesprochen. Beides gibt es handelsüblich im Baumarkt zu kaufen und hat einen extrem guten Dämmwert bei nur einem Zehntel materialstärke. Vom Kaufpreis nicht das günstigste aber auch definitiv nicht das teuerste und somit erschwinglich. Gerne also noch mal ein Video nachliefern mit aktuellen modernen Dämmstoffen. Gerne mal nachbessern mit einem Video
@Scary_Monkey Жыл бұрын
einfach ne diffusionsoffene Dämmung und da hat man schon weniger probleme.
@Senkamanoyaku Жыл бұрын
danke für das video, echt super 👍👍. kannst du ein "basics" video basteln, das die Temperatur der wände, kwf etc erklärt? dampfsperre, dampfbremse sind sachen die sagen mir nichts, aber wäre genial wenns laienerklärvideo von dir gebe. worauf man achten muss usw.. als bauherr bzw eigentümer merke ich es fehlt viel wissen, das ihr handwerker schon habt. sone brücke für uns in kleinen Schritten wäre genial
@alexherbold7401 Жыл бұрын
Moin Fackwerker, der Energiesparkommissar hat dazu mal ein oder zwei super Videos gemacht und wenn ich mich nicht irre bezieht sich das Tool "Ubakus" was ich auch gern nutze, auf eine vereinfachte Berechnung vom Taupunkt, die seit ca. 1980 angewendet wird aber nie für die Innendämmung gedacht war und dann im August 1981 in die DIN 4108 übernommen wurde, nur weil die Ausnahmen nicht weiter gelesen wurden, ist die Innendämmung fast verschwunden. Hast du als Fachwerker vielleicht die Möglichkeit an die alte DIN 4108 | 1981-08 zu bekommen und mehr zu den guten Innendämmmaßnahmen und die beschriebenen Maßnahmen zu sagen? Würde jetzt auch eigentlich gern ggf. Innenwände mit Porenbeton dämmen.
@johgude5045 Жыл бұрын
Und wie schlägt sich Poroton im Vergleich zur Holzfaser?
@mmk-w4901 Жыл бұрын
@@johgude5045 ich habs mit Porenbeton/Ytong gemacht und damit gibt es keinen Schimmel oder Probleme wie bei Holzfaser bei Feuchigkeit, ist halt meine Erfahrung im Altbau
@johgude5045 Жыл бұрын
@@mmk-w4901danke für den Tipp! Ich möchte ein Fachwerkhaus von 1925 dämmen. Besonders im Erdgeschoss habe ich bedenken wegen der Statik. I will auf gar keinen Fall riskieren, dass das Holz in den Außenwänden Schaden nimmt
@alexherbold7401 Жыл бұрын
@@johgude5045 Schlagregenthema muss geklärt oder gelöst sein bzw auch die Balkonköpfe trocken bleiben. Ich würde den Energiesparkommissar und die folgen zum Thema Innendämmung anschauen.
@johgude5045 Жыл бұрын
@@alexherbold7401 Die Folgen vom Energiesparkommissar hab ich schon gesehen, aber danke für den Tipp. Ich bin recht überzeugt, dass ich, außer auf der Nordseite keine Proböeme mit 80mm Poroton bekomme. Auf der Nordseite sehe ich vor allem die Bodenplatte der 1. OG als Problem. Vielleicht kann der Energieberater dazu etwas sagen, i.M. habe ich aber noch keinen im Raum Kassel. Kommt aber sicherlich bald
@michaelgrieacher7761 Жыл бұрын
Wenn Wasser aus der Steckdose kommt ist warscheinlich der Adapter Drehstrom auf Gardena kaputt