Рет қаралды 844
In diesem Video erfährst du alles über die faszinierende Welt der Kaffeearomen! 🍂☕️ Der Geschmack des Kaffees wird von verschiedenen Faktoren beeinflusst: Von der Bohne bis zur Zubereitung. Wusstest du, dass Anbauhöhe, Röstgrad und Aufbereitungsmethode eine entscheidende Rolle spielen? Erfahre, wie Kaffeebohnen ihre einzigartigen Aromen entwickeln und welche Geschmacksnoten du in deinem Lieblingskaffee entdecken kannst.
So stellst du deine Mühle richtig ein: • Mühle richtig einstell...
👉 Folgt uns für weitere Tipps und Inspiration auf unseren Social-Media-Kanälen 👈
☕ Instagram ► / roastmarket
☕ TikTok ► / roastmarket.kaffee
☕ Facebook ► / roastmarket
💌 Newsletter anmelden und 10% sparen: www.roastmarke...
► Besucht unseren Shop für Kaffees, Zubehör und kompetente Beratung: www.roastmarke...
►Im roastmarket Magazin findet Ihr hilfreiche Tipps zur Kaffeezubereitung: Ob es sich um die Auswahl von den perfekten Kaffeebohnen handelt, oder um die richtige Einstellung des neuen Kaffeevollautomaten für den köstlichen Espresso.
www.roastmarke...
Kaffeebohnen können eine beeindruckende Bandbreite an Aromen entfalten, von fruchtigen Beeren über süßen Karamell und nussige Mandeln bis hin zu würzigen Noten wie Zimt oder schokoladigen Nuancen. Als komplexes Getränk wird der Geschmack von Kaffee durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. In diesem Video erklärt unser Barista John euch, was dahinter steckt. Wusstet ihr z.B. schon, dass Kaffeebohnen eigentlich keine Bohnen, sondern der Kern einer Kaffeekirsche sind? Die bekanntesten Kaffeesorten sind Arabica, die für ihre feine Säure und komplexen Geschmacksprofile bekannt ist, und Robusta, die eher kräftige, herbe Noten aufweist. Oft werden diese Sorten miteinander kombiniert, und es gibt zahlreiche Untervarianten, die weitere Aromenvielfalt bieten. Eine anschauliche Übersicht bietet das verbreitete Kaffee-Aromarad, das die Vielfalt der Kaffeearomen von fruchtig und floral bis schokoladig und nussig abbildet. Mehr dazu findet ihr in unserem roastmarket Magazin. Ein wichtiger Faktor für das Geschmacksprofil ist auch die Aufbereitungsart: Bei washed Kaffees werden die Bohnen nach der Ernte entpulpt, gewaschen und getrocknet, was oft zu floralen und teeartigen Noten führt. Natural Kaffees hingegen werden mit der Frucht geerntet, danach getrocknet und entkernt, was süßere und fruchtigere Aromen hervorbringt. Auch der Röstgrad spielt eine entscheidende Rolle: Eine längere Röstung bringt oft schokoladige und nussige Noten hervor, während kürzere Röstungen mehr von den fruchtigen und floralen Nuancen erhalten. Am Ende zählt jedoch, dass der Kaffee dir persönlich schmeckt und du deinen Lieblingskaffee findest.