Рет қаралды 704
📚 Unser Buch auf Amazon: amzn.to/3znC9zb
🔴 KZbin abonnieren: www.youtube.co...
📫 Emails abonnieren: koreanischkurs...
Wir alle sind motiviert, wenn wir anfangen eine neue Sprache zu lernen. Wir bleiben auch motiviert, aber nicht die ganze Zeit, nicht immer.
Motivationseinbrüche sind der Grund warum viele mit dem Lernen einer Sprache aufhören bevor sie jemals fließend werden.
Über den Frust beim Sprachen lernen und über Lernplateaus haben wir im letzten Video gesprochen: • 4 STRATEGIEN für den U...
In diesem Video lernen wir, wie Lerngewohnheiten bilden, um während eines Motivationstiefs nicht aufzugeben. In diesem Video geht es daher um Sprachlerngewohnheiten die uns dabei helfen Sprachen dauerhaft und mit weniger Anstrengung zu lernen.
Dabei finden wir zuerst heraus wie wir Gewohnheiten am besten bilden und dann welche Gewohnheiten uns beim Sprachenlernen helfen können und welche die zwei Arten von Sprachlerngewohnheiten sind die wir bilden können.
Wie bilden wir also eine Sprachlerngewohnheit?
1. Mit kleinen Lerngewohnheiten anfangen: Unsere Gewohnheiten müssen klein genug sein, um nicht davon abhängig zu sein ob wir motiviert sind oder nicht. Erst wenn die Gewohnheiten gefestigt sind, können wir sie langsam größer machen.
2. Einen Auslöser finden: Um erfolgreiche Lerngewohnheiten zu bilden brauchen wir einen Auslöser. Es gibt verschiedene Arten von Auslöser. Der gängigste Auslöser für eine Gewohnheit ist Zeit, wenn wir zum Beispiel festlegen an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit wir lernen.
3. Unser Umfeld um die Gewohnheit gestalten: Unser Auslöser sollte offensichtlich sein und auch die Aktivität dir wir durch den Auslöser starten muss offensichtlich und einfach zu ereichen sein.
4. Erfolge mit Belohnungen feiern: Durch das Belohnen einer Aktivität lernt unser Gehirn, dass es sich lohnt die Aktivität zu wiederholen.
9 Ideen für Sprachlerngewohnheiten
PLANEN: Die erste Gewohnheit, die ich euch empfehlen würde, ist, euer Lernen täglich oder wöchentlich zu planen.
LESEN: Eine weitere Gewohnheit wäre es morgens nach dem Aufstehen, beim Kaffee, beim Mittagessen in der Pause, am Weg in die Arbeit in den Öffis, vor dem Einschlafen oder wann auch immer ihr einen Moment Zeit habt, etwas zu lesen, sei es die Zeitung, ein fremdsprachiges Buch, Kurzgeschichten für Anfänger, einen fremdsprachigen Blog oder irgendetwas das euch interessiert und hilft.
PODCASTS: Die Gewohnheit einen Podcast zu hören verwenden wir genauso wie die Gewohnheit ein Buch zu lesen nur können wir Podcasts lesen, während wir autofahren, kochen oder andere Tätigkeiten machen die nicht unsere volle Aufmerksamkeit brauchen.
SERIEN: Viele von uns sehen sowieso fern. Sei es vor dem Schlafengehen so wie ich oder tagsüber aus Langeweile. So müssen wir überhaupt keine neue Gewohnheit bilden, sondern ersetzen eine schlechte Gewohnheit durch eine gute Gewohnheit.
KARTEIKAREN: Ähnlich wie Bücher, Podcasts und Serien sind auch Karteikarten und vor allem Anki großartig um eine Gewohnheit zu entwickeln. Wie bereits erwähnt könntet ihr Instagram durch das Lernen mit Anki Karteikarten ersetzen.
TAGEBUCH: Bisher haben wir über Gewohnheiten zum Lesen und zum Hören geredet. Die offensichtlichste Gewohnheit zum Schreiben einer Sprache ist das Führen eines Tagebuches.
SELBSTGESPRÄCHE: Ich habe es in anderen Videos bereits erwähnt. Ich bin ein großer Fan von Selbstgesprächen.
VOICE MESSAGES: Wenn ihr bereit seid nicht nur innere Monologe, sondern auch tatsächliche Unterhaltungen zu führen und Freunde habt die die Sprache sprechen die lernt, könntet ihr es euch zur Gewohnheit machen Voice Messages aufzunehmen und zu schicken. Damit übt man nicht nur das Sprechen, sondern eure Freunde freuen sich hoffentlich über die Nachrichten und ihr könnt die Angst vor Fehlern ablegen.
SPRECHEN: Ich weiß selbst aus Erfahrung wie schwer es ist im Alltag in einer Sprache zu sprechen, wenn es eine andere Sprache gäbe in der man besser kommunizieren kann, aber es lohnt sich zu versuchen so viel wie möglich vom Alltag in die Fremdsprache umzustellen.
Die Ideen zum Bilden von Sprachlerngewohnheiten im Alltag wären endlos, aber neue Gewohnheiten brauchen Zeit und Aufmerksamkeit.
Unsere Lernroutine selbst ist eine Gewohnheit die aus vielen kleinen Gewohnheiten besteht, die darüber entscheiden, ob unser Sprachenlernen erfolgreich ist oder nicht.
Hier sind nur ein paar kurze Ideen:
Vokabeln im Kontext lernen
Dem Weg folgen
Absichtlich vom Weg abkommen
Aktive Recall
Unterrichten um zu Lernen
Laut lesen
Lernroutine planen
Feedback bekommen
Nicht perfektionistisch sein