Sehr gut Vermittelt 👍 Dankeschön ☺️ Teacher Meister Molter
@bambamhsk20893 ай бұрын
Alles was man für den Anfang wissen muss.Super. Die Querschnitte der Kabel sind auf Dauer ein großer Kostenfaktor. Ich bin dann auch von 12v auf 48v gewechselt da die 12v irgendwann den Rahmen des sinnvollen sprengen. Zu viele Batterien zu Klemmstellen/ Sicherungen und die Suche nach defekten Batterien wird zur Sisyphusarbeit. Zum Schluss hatte ich ca 300A Ladeleistung bei 12 V das weiter Auszubauen hat dann keinen sinn mehr gemacht. Aber alles super erklärt.
@M1Molter2 ай бұрын
Vielen Dank, ja aus diesem Grund hab ich mich auch von 12 Volt komplett verabschiedet.
@koelling2 ай бұрын
Da kann ich meine große Waschmaschine endlich auf Radtouren mitnehmen. 😊👍
@georg2663 ай бұрын
12 V nimmt man wenn man unterschiedliche und gebrauchte Batterien verwenden will. Dadurch dass die Batterien günstig oder kostenlos sind kann man sich mehr davon zulegen. Der Strom teilt sich zwischen den Batterien auf, so dass weniger dicke Kabel notwendig sind. Bei 12 V funktionieren auch AC Sicherungen. Nur hohe Gleichspannung braucht eine Lichtbogenlöschkammer in der Sicherung. Durch die Sicherungsautomaten kann man jede Batterie abschalten, prüfen und nachladen, während die Anlage weiter läuft. Ich mach das seit 20 Jahren. Hab inzwischen einen 12 V, 4000 W Wechselrichter, vier Laderegler, und Module ohne Laderegler angeschlossen. 20 Batterien AGM, EFB, OPzS, PzS, und LiFePo4 parallel. Durch die Sicherungsautomaten einzeln schaltbar, laufen die nicht immer alle gleichzeitig.
@bernhardhe38062 ай бұрын
Danke fürs gute Erklärungsvideo.
@hermifelder933 ай бұрын
Sehr gutes Video; Vorbildlich, Lob Auch interessant: ....... LiTime 500A Batteriewächter mit LCD-Display und Shunt
@M1Molter3 ай бұрын
Ja, diese Batterie ist auch sehr interessant, hatte ich auch schon im Blick. Und auch vielen Dank für das Lob! :)
@frankdouglas3117Ай бұрын
Sehr gutes Video Super erklärt. Möchte das System an die Bordbatterie im Wohnmobil anschließen ohne Bordnetzanschluss nur Stromabnehmer vom Wechselrichter Steckdose. Beeinflust der Wechselrichter über die Batterie das Bordnetz?
@hansausragow82682 ай бұрын
Hallo warum schließt Du zuerst Minus an , dann Plus , dachte immer bei DC / Auto , erst Plus , dann Minus. Gruß Hans.
@demil36182 ай бұрын
Viele Wexelrichter werden mit maximaler Stromzahl beworben, nicht mit Dauerstrom Da steht dann z.B. „6000 W Wechselrichter“, während die Dauerleistung nur 2500W ist. Da muß man ziemlich aufpassen.
@demil36182 ай бұрын
…Leistung natürlich. Mit Ampere wirbt allerdings kaum einer.
@martinmuhe515212 күн бұрын
Hallo ich habe 3 Batterien 200 ah parallel geschaltet wo verbinde ich den weckselrichter 3000 watt (alles von litime) .an die 1 2 oder 3 batterie danke im voraus
@M1Molter11 күн бұрын
Bei den Batterien lag beim Kauf eine Anleitung bei, hier wurde genau dieser Anschluss beschrieben, dort siehst du ganz genau wie du es anschließen musst. Schau bitte dort erstmal nach, das ist einfacher als es hier kompliziert zu erklären. Ich habe aber auch schon Videos dazu gemacht.
@jorgh83162 ай бұрын
Wo gibt es, die Sicherung mit LED Anzeige zu kaufen. Danke Jörg
@M1Molter2 ай бұрын
Hallo Jörg, Diese gibt es hier auf Amazon zu kaufen (Anzeige) : amzn.to/4eq1oFx
@demil36182 ай бұрын
Zwei Gedanken zu Mehrfachbatterien! 1. Anlagen werden ja oft mit der Zeit (und wenn Geld da ist) erweitert. Da kauft man schon unterschiedliche Batterien zu verschiedenen Zeiten und auch ggf. mit unterschiedlicher Kapazität. 2. Wie wähle ich Kabelquerschnitte zwischen den Batterien (im Parallelbetrieb)? Gesamtamperezahl?
@j.b.8134Ай бұрын
Eine Frage habe ich jedoch: Du sagst, die Sicherung soll etwas schwächer sein als die Batterie, damit der Kurzschlussstro, der ja aus der Batteriee kommt, die Sicherung zum Schmelzen bringt - ok, klingt logisch. Beispiel: 2 Batterien a 92Ah parallel ergeben 184A, würde ich somit mit 175A absichern. Der Hersteller meines Wechselrichters (Edecoa) sowie alle andere Literatur, die ich so gefunden habe, sagen, dass si h die Sicherung am Kabel orientiert und etwa 1,5 mal so hoch sein soll, wie der Dauerstrom, den der WR liefert bzw. aus der Batterie zieht. Beispiel: aus meine 2 Batterien wird ein WR mit 2000 W gespeist, ergibt 166A auf der 12V Seite, mal 1,5 ergibt eine Sicherung von ca. 250A Ich bin nun etwas verunsichert, denn beide Varianten kommen auf beträchtlich unterschiedliche Sicherungen.
@norbertjung41412 ай бұрын
Ist mit der Erdanschlussklemme lediglich das Gehäuse des LI Time Wechselrichters geerdet, oder auch der 230V Ausgang? Der Kabelquerschnitt scheint mir hierfür zu gering, man hätte ein IT-Netz ohne Funktion des Schutzleiters auf der 230V-Seite? Gibt es hierfür eine separate Anschlussmöglichkeit?
@M1Molter2 ай бұрын
Hier ist nur das Gehäuse geerdet, wenn du. Eine Nullung bauen willst, musst du das selber basteln. Ist aber bei fast allen Wechsel ich dann so.
@helmut85842 ай бұрын
@@M1Molter WR von Solatronic haben Nullung(wird aber nirgends erwähnt), darum immer vorher prüfen welches Netz ausgegeben wird
@torstenkaule7123 ай бұрын
Wie du die 2x 25mm² an einem Sicherungshalter anbringst, hätte mich schon interessiert.
@M1Molter3 ай бұрын
Hierzu bringst du Kabelschuhe auf, das habe ich in diesem Video erklärt: kzbin.info/www/bejne/rnm0gaGGdtiAeKs Diese Kabelschuhe werden dann auf die Gewindestifte des Sicherungshalters aufgebracht und verschraubt. Gruß Mark
@markus73584 күн бұрын
Braucht man heutzutage noch eine Sicherung ? Das BMS sollte doch bei Kurzschluß abschalten. Hab eine Redodo LiFePo4 100 Ah 12,8 V und will den 2000W Wechselrichter mit in den Wohnwagen einbauen. Eventuell später mal auf 140 Ah aufrüsten wenn es nicht reicht.
@Daniel_der_Elektroniker3 ай бұрын
Also das ist zu viel Strom. Alles über 1000 W würde ich 24 V nehmen.
@M1Molter2 ай бұрын
Ja, das sehe ich genauso, aber viele meiner Zuschauer bestehen auf ihr 12 Volt System, was ich nicht verstehen kann.
@georghope40342 ай бұрын
@@M1Molter Ich verstehe deine Bedenken und habe meinen Heimspeicher auch mit 51,2V realisiert. (16x 314Ah EVE HSEV Zellen á 80,- Zelle) Aber viel meinen halt, mit einer ausrangierten Autobatterie kann man die Gartenhütte für die nächsten Jahre ausstatten. ODER, wie soll ich z.B. in meinem Wohnmobil oder Wohnwagen ein 24V / 48V System realisieren, wenn ich eine 12V LiMa habe. Ich habe im Bus 4x 314Ah EVE HSEV Zellen verbaut und alles mit 200A abgesichert. Man soll / muss unterscheiden, wofür das eingesetzt wird. Will ich lange autark stehen und habe eher kleine Verbraucher, oder muss ich, so wie in deinem Beispiel die Hütte heizen. Dann würde ich mir schon überlegen, eine Dieselheizung einzubauen, die kommt mit 12V und 10A aus und ist mit 100 Euro billiger als das Stromequipment. Aber wie gesagt, es kommt auf die Gegebenheiten an. Wir haben 2 Kühlboxen im Auto laufen, die, über 12V angesteuert, nicht die Leistung bringen. Lt. Netzteil, und darum hängen sie an 2 WR, bringen sie die geforderte Leistung. Das Netzteil sagt 14,5V / 4,1A 2 WR, weil bei einem 300W WR die Anlaufstöme so hoch sind, dass die Unterspannungsabschaltung des WR greift und dieser zum Pfeifen anfängt. Aufgeteilt auf 2 WR passt es. Wir benötigen auf 24 Std. ca. 1,5kWh für die Kühlboxen. Somit sind wir bis zu 4 Tage autark. (3x 170Wp auf dem Dach ergänzen das Setup. - Wobei man mit ca. 80-85% Effizienz der Module rechnen kann) Den Strom für Handy laden und Beleuchtung am Abend kann man vernachlässigen.
@te1722 ай бұрын
Beim Wohnmobil mit 12 Volt Batterie ist es sinnvoller auch über 1000 Watt Wechselrichter bei 12 Volt zu bleiben.
@demil36182 ай бұрын
Liegt das ggf an der Zahl der Solarmodule?
@georghope40342 ай бұрын
@@demil3618 Ich verstehe die Frage nicht? Was soll mit der Anzahl der Solarmodule zu tun haben. Ein WoMo (6m Klasse) hat nur beschränkt Platz und in unserem Fall sind die 510Wp (3x 170Wp Module quer montiert (1150mm x 570mm)) die optimale Lösung. Ich hab auch schon 4x 90Wp und ein 170Wp bei einem Kunden montiert, weil es anders nicht gegangen ist.
@Kai.Z_19863 ай бұрын
Ich habe am mein 12v System mit 16KWh ein 3KWh Wechselrichter mit 95mm² Kabel da het mich 1m Kabel 22€ gekostet 6m habe ich 3m Rot und 3m Schwarz also 132€ für das Kabel und 30€ die Kabelschuhe alles selbst gecrimpte