Danke für DEIN ehrliches Video mit Tiefen und Höhen.
@sandmann47105 ай бұрын
Moin, vielleicht kannst du mir helfen ich möchte gerne einen MK4s plus Mmu als Bausatz bestellen. Ich habe jedoch ein platzproblem. Wie viel platz benötigt das set Programm? (Ohne Filamentspulen) Dank dir
@Todestelzer7 ай бұрын
Ich habe einen ERCF (MMU) mit einem Voron Drucker aber seit ich den X1C mit AMS habe muss ich sagen das so eine Box die das Filament automatisch einzieht und aufspult super praktisch ist. Schade das Prusa da nie was vergleichbares rausgebracht hat.
@Chaosdrucker7 ай бұрын
Ja das stimmt, mit der AMS hat sich einiges geändert. Ich liebe diese Art des Filament Einlegen‘s auch.
@oleurgast7306 ай бұрын
@@Chaosdrucker Interessant finde ich inzwischen die ACE pro von Anycubic´s Kobra 3. Nicht nur wegen des eingebauten Filamenttrockners, sondern vor allem, weil die "Filamentbuffer" nicht wie bei Bambulab am Drucker sitzen, sondern in der ACE verbaut sind. Der Drucker teilt der ACE also letztlich nur mit "Lade Filament xy" "Entlade Filament xy" oder "Heize z Stunden mit xx°C". Die Synchronisation zwischen dem jeweiligen Feeder in der ACE und dem Druckkopf macht die ACE selbst. Es ist Gerüchten nach auch angekündigt, dass die ACE bald(TM) auch an anderen Druckern nutzbar sein soll. Noch sind aber keine weiteren Details bekannt. Theoretisch - und hoffentlich bald(TM) auch wirklich - wäre es ja möglich, einen Arduino ö.ä. so zu programmieren, dass er dem Prusa eine MMU3 vorgaukelt - und dann die entsprechenden Befehle an die ACE sendet. Noch ein paar Tasten an den Arduino, um Befehle für den Filamenttrockner senden zu können, und wir hätten die ultimative MMU für den mk3 und mk4. Sogar vom Preis wäre das mit der originalen MMU3 vergleichbar... Aus meiner Sicht ist die ACE pro die zur Zeit beste Lösung für das automatische Laden/Entladen von Filament. Für den eigentlichen Wechsel des Filaments ist hingegen Prusas Ramping beim Unload die zeit- und abfallsparendere Variante. Sowohl bei meinem Revo (Standardflow) Hotend im mk3s+, als auch bei der (Standardflow) Nextrudernozzle im mk4 wird die Filamentspitze des entladenen Filaments sehr sehr ordentlich. Dadurch, dass die Bambulab-Drucker (und Anycubic´s Kobra 3) Highflow-Düsen haben, klappt das dort nicht so zuverlässig. Das ist der Grund, warum diese Cut&Poo verwenden müssen. Was wahnsinnig Zeit dauert und sehr viel Abfall produziert. Was Abfallreduktion bei der MMU3 angeht: Wenn man nicht Multimaterial nutzt (z.B. den PLA/PETG-Supporttrick), sondern nur Multicolour, kann man den Abfall massiv reduzieren, indem man waste2infill oder waste2object nutzt. Gerade letzteres bringt den Abfall fast auf Null runter. Bei den Druckern mit HighFlow ist das für den cut&poo-Anteil nicht möglich, weil das abgeschnittene Filament nicht mehr retracted werden kann und immer ausgepoot werden muss. Was aber auch bei waste2objekt bleibt, ist ein (sehr kleiner) Primetower. Wenn Filament frisch geladen wurde, hat noch kein Druckausgleich in der Düse stattgefunden. Der Primetower sorgt nur für den Druckausgleich in der Düse (so wie die Primingline bei Start eines Druckes). Der bekannte Wastetower ist gedanklich schlicht die Kombination aus Prime- und Cleaningtower. Das Cleaning (der größere Teil) kann in Infill oder ein Objekt verlagert werden, bei dem die Farbe egal ist, das Priming bleibt (ist im Prinzip wie bei Toolchangern immer nötig). Generell scheint mir gedanklich der Aspekt des Flows der verwendeten Düse oft vernachlässigt zu werden. Die Abfallmenge und Filamentwechselzeit bei High-Flow Düsen ist dank notwendigen cut&poo deutlich schlimmer. Bei kleinen Vollarbdrucken ist selbst ein mk3 mit mmu2 schneller und produziert weniger Abfall als ein Bambulab. Einer der Gründe, warum ich meinen SV08 schon am zweiten Tag auf Revo-Hotend umgerüstet habe. Nicht nur wegen des einfacheren Düsenwechsels auf verschiedene Durchmesser oder ObXidian für abrasive Filamente, sondern vor allem, um eine Filamentwechseleinheit nachrüsten zu können - Standardflow-Revo bei Mehrfarbdruck ohne cut&poo, High-Flow-Revo für Einfarbdruck. Ich hoffe natürlich, dass die ACE pro bald "klipperfähig" wird, ansonsten muss ich doch einen ERCF2 für den bauen. Du hast natürlich völlig recht, dass es sinnvoll ist, das Druckbett ordentlich zu füllen, um Abfall zu sparen. Da liegt der eigentliche Nachteil des mk4 - das Druckbett ist (wie auch bei den Bambu´s und dem Kobra 3) viel zu klein, um viel Abfall zu sparen. Ein SV08 (350*350), VCore 3.1 (oder 4.0) 500 (500*500), Jennyprinter 650 (650*650) oder Orangetorm Giga (800*800) wären für Filamentwechsler viel sinnvoller ;-) Aber mit Waste2object kann man den Abfall so reduzieren, dass er zumindest erträglich ist, selbst wenn man nur ein Mehrfarbojekt druckt.
@oleurgast73022 күн бұрын
Die Anycubic ACE wurde jetzt "entschlüsselt". Der komische Stecker überträgt schlicht USB, eine serielle Verbindung von 115200 Baud. Auf Github nach DuckACE suchen. Man kann damit letztlich einen AHKF (aufgeregter Hase Karottenfütterer) am Voron ersetzen. Gleich mit Filamenttrockner. Das Projekt ist frisch raus (2 Wochen), aber theoretisch sollte es eigentlich gehen, auch mehrere ACE´s zu betreiben. Eine ACE.cfg ist vorhanden - man muss aber noch definieren, was der jeweilige Drucker vor und nach Filamentwechsel tun soll (könnte man ggf. aber auch im Custom g-code für den Slicer im Druckerprofil machen). Es ist auch das Phyton-Skript dabei, welches die eigentliche Kommunikation zwischen Klipper und der ACE pro abwickelt. Ich habe es erst gestern gefunden, also noch nicht selbst ausprobiert.
@wolle96667 ай бұрын
Ich habe die MMU3 an meinem MK3 läuft dort auch mit dem alten Sensor super.
@84_Most_Wanted7 ай бұрын
Hey ho. Habe den mk4 neu mit mmu3 und hab das problem mit der mmu das sie beim laden zu früh stoppt und im extruder das filament zu kurz ist und sommit nicht extrudiert werden kann (ohne mmu klappt das ganze) Kann mir jemand helfen wäre mega, danke
@Chaosdrucker7 ай бұрын
Der PTFE ist richtig eingesteckt? Das Problem hatte ich auch erst. Und dann den Sensor nochmal kalibriert?
@84_Most_Wanted7 ай бұрын
@@Chaosdrucker ja, es geht alles bid in den extruder aber halt nicht ans getriebe nur durch die Öffnung,
@Chaosdrucker7 ай бұрын
@@84_Most_Wanted eventuell den Nextruder nicht richtig verbaut? Also bei mir war es wirklich wie im Video. Nach dem richtigen reinstecken vom Bowden ging es sofort.
@Chaosdrucker7 ай бұрын
@@84_Most_Wanted ganz blöde Frage - MMU im Deucker eingeschaltet? Dann verändert der das Verhalten vom Gear.
@84_Most_Wanted7 ай бұрын
@@Chaosdrucker also ohne mmu klappt alles, ja mmu eingeschaltet filament vorgeladen
@HolzVeloWaerker7 ай бұрын
Irgendwie muss ich da immer an den Bambu denken der es über dem Druckergehäuse hat. 2x Ikea Tisch übereinander und da dann die MMU einbringen ? Keine Ahnung ob das geht mit der Filamentführung. Falls ich die MMU dazu kaufe, werde ich mir sicherlich was holziges einfallen lassen da ich ja auch ne kleine Hobby- Schreinerei habe
@oleurgast7306 ай бұрын
Die Lack-Enclosure 2.0 ist ja ausdrücklich für den Einsatz mit MMU (2) konzipiert und sogar angepasste Spulenhalter zur Montage obendrauf vorgesehen. Auch bei der originalen Prusa-Enclosure kann man die Rollen oben drauf plazieren. Für den Buffer gibt es verschiedene Alternativen, die mit im Gehäuse plaziert werden können.
@Michi_847 ай бұрын
Das die MMU3 microUSB hat und der MK4 USB-C ist ja auch so bisschen mh naja. Gut man verbindet die beiden ja eh nicht über USB aber trotzdem. Wenn man 2023 ein MK4 mit USB-C. Und dann in 2024 dazu die MMU3 mit altem microUSB. Dann ist das ja quasi ein Rückschritt. Ich hab schon jahrelang alles USB-C. Bei microUSB geht immer erstmal das gesuche los.
@Chaosdrucker7 ай бұрын
Da man noch die alte Platine genommen hat, war da der Micro USB halt noch dran. Dieser wird aber auch genau nur noch 1x benötigt. Ab sofort kann man die MMU3 einfach über den MK4 per Connect flashen- man braucht also eigentlich keinen dieser Ports mehr danach.
@herr_rossi697 ай бұрын
Ich habe dir eine Mail geschickt mit meinem Setup. Für das laden nutze ich die MMU Loading Fork.
@Chaosdrucker7 ай бұрын
Habe ich gesehen. Darf ich das auf Discord teilen?
@herr_rossi697 ай бұрын
@@Chaosdrucker Klar kein Problem. Normal das ich im Discord nur ein Thema sehen kann?
@Chaosdrucker7 ай бұрын
@@herr_rossi69 Du mußt das lesen und unten den Daumen hoch machen - dann siehst Du alles ;)
@herr_rossi697 ай бұрын
@@Chaosdrucker Danke, jetzt sehe ich es auch🤭
@linuxuser84727 ай бұрын
Der Drucker ist ja geil, braucht nur ein haufen Platz. Leider
@Chaosdrucker7 ай бұрын
Der drucker selber braucht nicht viel mehr Platz als andere vergleichbare Geräte. Möchte man den aber mit MMU3 betreiben, bin ich ganz bei dir.
@Michi_847 ай бұрын
Puh das mit dem laden ist echt fummelig. Ich hatte vorher die Sache mit dem Puffer nicht auf dem Schirm. Dachte man schiebt direkt bis zu MMU. Will über meinen MK4 eine (un)original Prusa Drybox hängen und von dort dann zur MMU. Hab daneben nicht soviel Platz für 5 Rollen. Der MK4 sitzt im Original Prusa Enclosure mit Hinged Lid Mod. Hatte irgendwo auch schon gesehen das der Puffer dann am Enclosure Deckel festgemacht wurde. Mal sehen...
@Chaosdrucker7 ай бұрын
Da gibt es ein Belade Tool. Ist unten verlinkt.
@Liljan806 ай бұрын
Also ich bin seit vielen Jahren Klipper Fan und hab in den Jahren einige VzBot und RatRigs aufgebaut und auf highspeed optimiert. Spaß halber kaufte ich MK4 mit MMU3 naja 🫤 Ansichtssache. Also weg damit und dachte Probier mal Bambu A1 Combo und sehe da super Qualität nur Petg gedrückt also behalte ich dem da er schnell ist und druckt gut ohne wie mit meinen ratrig was zu optimieren. Auf meinen kanal hab ich von meinen ratig videos Mal schauen ob ich doch noch dem bambu schneller bekomme ohne das Qualität drunter leidet. Kanns einfach nicht lassen 🤔
@melthorzockt64407 ай бұрын
Hat einer schon ne vernünftige Möglichkeit gefunden, das ganze gregruschtel in das Prusa Enclosure unterzubringen?
@84_Most_Wanted7 ай бұрын
Ja jemand hat sich da was ausgedacht
@84_Most_Wanted7 ай бұрын
Printables /564897
@Chaosdrucker7 ай бұрын
@84_Most_Wanted hast du vielleicht nen Link oder Namen dazu?
@84_Most_Wanted7 ай бұрын
@@Chaosdrucker ja wird immer grlöscht von youtube
@Chaosdrucker7 ай бұрын
@84_Most_Wanted echt? Links gehen nicht? Ich konnte immer welche schreiben. 🤔