Du wirkst authentisch und nachvollziehbar in deinem Tun. Darüber hinaus hab ich jetzt endlich einen kleinen Plan für meinen Wohnwagen Ausbau.
@blumenmadchen81283 жыл бұрын
Vielen Dank für's Teilen 💗 Das Video ist genau zur richtigen Zeit gekommen - morgen geht's bei mir auch mit Hanf los! 🤗 Ich baue meinen Camper alleine und möglichst nachhaltig aus und du glaubst gar nicht, wie sehr mir deine Videos helfen!! Ich wünsche dir viel Erfolg noch und vor allem Spaß beim Ausbauen ✌🏾🌻💗
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Aww danke dir das freut mich so sehr!
@motherearthnomads3 жыл бұрын
Vielen Dank für deine wundervollen, liebevoll gestalteten, durchdachten und informativen Videos! Wir schauen sie sehr gern und sind dir sehr dankbar für deine Vorreiterrolle in Sachen nachhaltigem Vanausbau von vorne bis hinten! Erstmal werden wir zwar weiter in unserem Zelt leben, aber sobald wir davon genug haben möchten auch wir in einen fahrbahren Untersatz ziehen und den so nachhaltig, umwelt- und gesundheitsfreundlich wie es nur geht ausbauen 🥰Liebe Grüße aus Griechenland! (:
@virtual_travel_worldwide Жыл бұрын
sieh an, das ist ja fast schon gespoilert :) Wie gehts euch unterdessen und wo seid ihr? gruss aus europa
@motherearthnomads Жыл бұрын
@@virtual_travel_worldwide 🤣🤣🤣 Wie geil, dass du diesen Kommentar ausgegraben hast 😂 Ist aber tatsächlich weiterhin unser Plan 😁 Wir sind aktuell in Tadschikistan unterwegs! Und du? Hoffen du hast eine schöne Zeit! Liebe Grüße (:
@virtual_travel_worldwide Жыл бұрын
@@motherearthnomads wow von diesem land kenn ich eigentlich so gut wie gar nichts! Vorfreude auf eure videos herrscht 🥰🙂 Ich schau mir grade die erdpyramiden im Tirol an und geniesse einen apfelstrudel mit vanilleeis zur Stärkung 😎 Euch weiterhin eine irrsinnig tolle zeit 😘😘😘🙃 und luft im reifen!
@Kleopatras_Ex3 жыл бұрын
Ich freue mich auf deinen Bericht nach einem Jahr, wenn du die Verkleidung wieder abnimmst 🙃
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Ich freu mich gar nicht :-D Keine Lust die Kiste wieder auseinander zu nehmen hahaha
@HerrNagel3 жыл бұрын
Cool, dass du nach einem Jahr nachgucken möchtest 👍 Das hilft vielen bei der Entscheidung, mir vielleicht auch irgendwann 😉 Vielen Dank, mach gerne so weiter. Bin gespannt auf das Ergebnis 😎
@Charmony08152 жыл бұрын
Hey Vikki, bist du denn schon dazu gekommen in den Holemn nachzusehen? Mein Ducato ist endlich da und dre Ausbau kann starten. Suchte demnach nun FEnster und Dämmvideos von dir :) Viel Spaß in Spanien!
@FraeuleinOeko3 жыл бұрын
Sehr cool ☺️ bin gespannt auf deine weiteren Erfahrungen!
@GMS_ANDY_39 Жыл бұрын
Danke für das Video! Ich werde in meinem Microcamper auch Hanf verwenden. Nach all meinen Recherchen scheint dies der geignetste Stoff zu sein, weil er gut atmet und auch ziemlich resistent gegen Zersetzung und Schädlingen sei.😊👍
@Matzemutti2 жыл бұрын
Hallo Viki, hab mich aufgrund deiner Videos auch für eine natürliche Dämmung entschieden...fühlt sich gut an...danke für die Inspiration! Lg Matthias
@sadikk46633 жыл бұрын
Deine Idee ist einfach toll. Bis vor kurzem wollte ich Mineralwolle + Styropor verwenden, aber in einem Van ist Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben echt wichtig und deine Erklärungen ergeben einfach Sinn! 👍👍
@janak13673 жыл бұрын
Erstmal Liebe unter'm Video lassen, bevor es geguckt zu haben. Das wird jetzt nachgeholt.
@josephineliebig71423 жыл бұрын
Super Video💗 Mein Rollkork und die Korkplatten stehen schon bei mir im Keller, für den Ausbau der bald ansteht und bei mir wird es zwar nicht die Hanf Dämmung aber die Kokosfasern sind für die Dämmung schon geordert😊 übrigens auch nur Dank deinen Videos, demnach vielen Dank dir😘
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Juhu! Viel Erfolg beim Ausbau und starke Nerven!
@tombreitner39573 жыл бұрын
.... wieder ein schöner Beitrag mit mindestens einer erfolgreichen Vermittlung deiner Philosophie in den Kommentaren 😉👍👍👍,.... auf gut bayrisch - basst -
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
😊
@JuLia-um2qc3 жыл бұрын
Danke deinen Videos haben wir unser Amaflex zurückgeschickt und mit Korkrolle und Hanfwolle gedämmt!
@PhilipandSatoshi3 жыл бұрын
Richtig tolles Video! Wir haben dank dir auch eine Kork Dämmung geplant, der Kork ist auch schon angekommen 😊 haben uns auch für eine Combi Wolle aus Hanf und Jute entschieden! Sind durch dich drauf gekommen. Danke für die Inspiration 🧡🌱
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Das freut mich sehr! Viel Erfolg beim Einbau
@veraf.76603 жыл бұрын
Ich stimme zu, danke für die Inspiration!
@Handpanschule3 жыл бұрын
Danke dir! Das steht uns bald auch bevor . Vielen Dank für die ökologische Inspiration. So werden wir es auch probieren :)
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Viel Erfolg und starke Nerven! Vergesst die Maske nicht
@Handpanschule3 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko hey du :) Wir nochmal. Sag, was hast du für "Schraubnieten" benutzt ? Wir finden die idee gut, dass man diese wieder lösen kann. LG, Paul & Katja
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
@@Handpanschule bin grad unterwegs schau mal im vorigen video da hab ich sie glaub ich verlinkt
@mathiasnittel68993 жыл бұрын
Tolles interessantes Video! 👍👏
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Danke dir 😊
@kayfelix50543 жыл бұрын
Hey Viki Danke für deine andere Denkweise. Ich wohne seit ein paar Jahren in einem selbst gebauten Bauwagen aus Holz, soviel es mir möglich war ökologisch. Das Wohnklima ist der Hammer. Solarventi ist in der Übergangszeit toll zum belüften und trocknen. Mein Womo ist noch nicht fertig und wird es dieses Jahr auch nicht😟 bin gespannt auf meine Langzeiterfahrung. Weiter so Viki♥️
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
danke :-) Bauwagen oder Tiny steht bei mir auch noch auf dem Projektplan :-)
@Im-Camper3 жыл бұрын
Vielen Dank für das tolle Video. Habe Deinen Kanal über Instagram gefunden und freue mich auf Deine zukünftigen Videos! :-)
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
🙏
@marioneumann5463 жыл бұрын
Wieder schön dir zu zuschauen einfach klasse 👍
@KarlHeinzErdmann3 жыл бұрын
Das sieht richtig gut aus wie du dämmst und verkleidest! 👌👍😃
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
danke :) Warte auf die Decke. Das ist einfach der HAMMER!
@KarlHeinzErdmann3 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Hätte ich fast vergessen, etwas 💖💝 da zulassen. 😁
@georg7823 жыл бұрын
Wieder mal sooooo hilfreich!! Danke für das Video :)
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
🙏
@tobiasn65913 жыл бұрын
Wie immer toll, sympathisch und informativ. 🤩
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Danke Tobias!
@tobiasn65913 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko na ich habe zu danken für Deine Inspiration.
@natalialivia38913 жыл бұрын
ich liebe deine videos 🙏 du warst eine grosse inspiration für meinen ausbau den ich grad mache. ich bin mit dem boden jetzt fertig (habe korkschrot verwendet) ☺️ und bin jetzt grad an dem rollkork für die wände.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Das freut mich sehr! Dir viel Erfolg und Spaß bei deinem Ausbau :)
@DonDeTango3 жыл бұрын
Also das schaut aber echt sehr präzise gemacht überall aus! Hut ab für die Mühe die Du Dir gibst! Interessant wäre jetzt mal noch gewesen warum Hanfwolle und nicht z.B. Schafwolle oder anderes. Ich bin sehr gespannt was Du als Deckenverkleidung nehmen wirst. Weiter so! 👍
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Wie gesagt weil es pflanzlich ist. Aber ansonsten tun die sich alle nicht viel
@sissiartdesign13643 жыл бұрын
Ich habe mich schon gewundert, dass du die Holräume leer lässt, aber zum Schluss hast du diese noch ausgefüllt 😀
@Richard-dr6ns3 жыл бұрын
Toll, dass Du alles aus nachhaltigen Stoffen dämmst! Wirklich super! Du hast Recht, der Kork ist viel unempfindlicher gegen Wasser als die Hanfdämmung. Sobald die feucht ist, war es das mit der Dämmwirkung. Du bist doch Architektin - Du solltest eigentlich ausrechnen können wo der Taupunkt in einer Wand liegt... Also auch das Verständnis für Feuchtigkeit und Dämmung haben ;-) Und die Dampfsperre kommt innen drauf, also sind Löcher in den Holmen etc. egal... ;-) Und wenn die Luft nicht richtig durch die Holme etc. von außen rankommt, schimmelt Dir das garantiert weg. Die Hinterlüftung zwischen Dämmung und Deiner Innenplatten ist ganz schlecht, sofern der Taupunkt in der Wand liegt... Dann kondensiert die Luftfeuchtigkeit von innen innerhalb der Dämmung...
@wonderfullifebyalex3 жыл бұрын
Total klasse liebe Viki... 👍🏻😍
@anticandmore3 жыл бұрын
Amazing video! It inspires me for my own camper! Vielen dank für das (?) inspirazion!
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Für die Inspiration 😊
@anticandmore3 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko ooops!
@Pyrahna2412 жыл бұрын
Hanfwolle ist bei Fahrzeugen die tatsächlich auch gefahren werden der denkbar ungeeignetste Dämmstoff. Durch Vibrationen sackt die Hanfwolle zusammen und zerlegt sich über die Zeit, was zum Verstopfen der am Boden der Seitenwänden befindlichen wichtigen Öffnungen zur Kondenswasserableitung führt. Folge: die Karre gammelt von unten nach oben weg…
@k.silberberg51373 жыл бұрын
Finde ich sehr schlau. Würde mich ich sofort so nachmachen.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Ich sehe an deinen Kommentaren, dass du grad ein Video nach dem andern verschlingst! Freut mich, dass es dir gefällt :)
@k.silberberg51372 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Ja! Wirklich ganz toll was du machst. Habe das in dem Format noch nie gesehen. Das motiviert mich und macht mir Mut. Wirklich Spitze!
@tanjaisler95883 жыл бұрын
Hallo Vicky, vielen Dank für deine tollen Videos. Du sagst in deinem Video zwar das du einfach machst und denkst es sei gut. Allerdings warst du ja bereits 2 Jahre unterwegs in einem Van der auch natürlich gedämmt war. Dazu kannst du doch bestimmt ein Fazit sagen? Wir möchten unser Traum vom ersten Van auch erfüllen und uns gefällt die Idee der natürlichen Dämmung sehr. Liebe Grüsse aus der Schweiz 🇨🇭
@ballyp813 жыл бұрын
Ja bitte ein erstes Resüme bezüglich der Dämmung. Vielen Dank.
@Gustl-gl5us3 жыл бұрын
Sehr gutes Video! Gefühlt war es überfällig, aber durch die Interviews wurde das meiste bereits thematisiert.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Danke! Hier sind die Infos nochmal kompakter und die Qualität stimmt. Das war ja in den Live Interviews leider nicht immer so einfach
@HackerL962 жыл бұрын
Schon seit Wochen kämpfe ich mich durch das Thema "Dämmung im Van" und Dämmung im Allgemeinen. Es ist schade, dass keine opitmale Lösung gibt.
@JosephineLydia2 жыл бұрын
danke! das ist super hilfreich
@dirkdreifeld10713 жыл бұрын
Wieder ein echt Klasse Video ich muss meinen Wohnwagen sanieren und ich bin am überlegen ob man in auch mit natürlichen Dämmstoffen ein besseres Klima im Wohnwagen bekommt . Ich werde mir noch ein paar Gedanken. darüber machen. Grüße Dirk
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Zu Womos und Wohnwagen habe ich mir noch keine Gedanken gemacht. Da ists vielleicht nciht so einfach mit dem durchlüften? Dafür hat man keine Metallaußenwand die ultra kalt wird. Kork könnte für dich interessant sein.
@dirkdreifeld10713 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko mein Wohnwagen ist von 1974 und aus GFK . ch habe 2 Jahre da drin gewohnt jetzt zu Zeit in einer Wohnung aber ich möchte gerne wieder in meinem Wohnwagen leben bis ich mir das Geld für ein Bus habe und da für muss ich erst was an dem Wohnwagen sanieren .
@kayfelix50543 жыл бұрын
Wird er bewegt oder steht er vor allem? Das ist ein Riesenunterschied
@dirkdreifeld10713 жыл бұрын
@@kayfelix5054 Ja ich stelle in zwischen duch wo anders hin oder wen ich auf Reisen gehe.
@conniemarcus33893 жыл бұрын
Reiner Zufall hat mich wohl zu Deinem Video geführt. Und ich habe Deinen Kanal abonniert, da ich sehr sehr gespannt bin, was die Isolation in einem Jahr macht …oder nach zwei. Wie thermo-stabil ist der Kleber, was sagt das Kork zu den großen Temperatur-/unterschieden, wie gut klappt das mit der _Ent_feuchtung, …? Wir leben derzeit in einem Armaflex-gedämmten Aufbau. Aber ich schau immer wieder nach guten Lösungen mit natürlicher Dämmung. Die würde ich sehr gerne verbauen, es hat mich aber noch nichts überzeugt. Dein Ansatz mit Kork als erster Schicht ist allerdings sehr interessant …zumal man auch dickeren/mehrtägigen Kork verwenden kann… Jaja, wir haben den Vorteil, in einer fast idealen Kiste zu wohnen, da ist vieles einfacher…
@susablab3 жыл бұрын
Endlich mal Alternativen zum Plastik. Unter jedem Spülbecken klebt(e) (früher) Kork. Weil es Schall dämmt. Daher ist der Kork auf jeden Fall der richtige Weg!
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
🙏
@m.j.39775 ай бұрын
Gute Idee!
@kalipremfrankpetermann23875 күн бұрын
Eine kleine Anmerkung zu deiner Dämmung der Türen. Dir wird sich bei Regen deine Dämmung in all den Türen wie ein Schwamm vollsaugen.Alle Türgriffe ,Türriegel usw. sind nicht Wasserdicht. Jede Tür hat in den unteren Ecken eine Bohrung ,wo das eindringende Wasser ablaufen kann. Stopfst du die Türen mit Dämmung zu,kann das Wasser nicht mehr ablaufen. 🤗
@andreaandrea4283 жыл бұрын
Tolles Video!
@Hope-sf1ux2 жыл бұрын
Meine Erfahrung wegen Dampfsperre. Ich habe jetzt den ersten Winter in meinem kleinen fahrbaren Häuschen verbracht, es ist noch nicht komplett fertiggestellt, es ging mir um erfahrungen zu sammeln gerade was die Dämmung betrifft. Meine Dachkonstruktion sieht folgendermassen aus: Innen Holzdecke, 16cm Hanfisolation und aussen als Dach eine Doppelstegplatte, innen keine Dampfsperre. das gute an der Doppelstegplatte ist das sie durchsichtig ist und man somit die Isolation sieht. Nach dem ersten Monat ging ich nachschauen und siehe da ich hatte unter der Doppelstegplatte Feuchtigkeit und es bildete sich schon Schimmel. Die Doppelstegplatte wirkt wie eine Dampfsperre, die angesammelte Feuchtigkeit kann nicht nach aussen hin abgeleitet werden. So war ich einiges klüger das innen eine Dampfsperre hin muss wenn die Aussenhaut auch keine Feuchtigkeit hindurchlässt. Oder man Heizt im Winter einfach nicht😊. Als Notlösung habe ich die Aussenhaut hinterlüftet und siehe da kein feuchtigkeitsproblem mehr. (Ich heize mit Holz und der Holzofen nimmt die Luft vom Innenraum)
@christophsonntag1063 жыл бұрын
gute idee mit den fäden zur fixierung an der decke.
@jazsings2 жыл бұрын
Danke für das tolle Video was ist denn dein Fazit davon? Ich habe viel gehört die Holme und Türen nicht zu dämmen z.B. von Road & Board - was sagst du da dazu weil du es ja gemacht hast wie die meisten anderen auch - wäre mega interessant weil du schon so ne Art Expertin bist bei den natürlichen Dämmungen!? Liebe Grüße
@Leah-mh1xn2 жыл бұрын
Wirklich tolles Video! Das hilft uns mega bei unseren Plänen. Eine Frage hab ich doch: wie hast du die Unterkonstruktion befestigt? Ist das geschraubt? Wenn ja, woran hast du das fest geschraubt? Vielen Dank für die tolle Hilfe und Inspiration!
@johannagschwendner50212 жыл бұрын
Liebe Viki, hast du zufällig mittlerweile schon mal hinter die Verkleidung geschaut, wie es mit der Dämmung und eventueller Feuchtigkeit aussieht? Danke für deine Videos!
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
Noch nicht
@urbanhermanns51713 жыл бұрын
Ah es geht weiter 😀
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Jaaaaa endlich! Riesen Pause sorry 🙈
@anjawattenberg6430 Жыл бұрын
Darf ich dich einmal fragen wie es nach 1o.2J.mit Feuchtigkeit o.Schimmel im Van war🙂LG.💐🧡
@naturalisschrag41663 жыл бұрын
Sehr schön gemacht. Nach einer Saison hinter der Dämmung schauen ist sicherlich interessant. Ich würde aber eine Luftdichtungsebene einbauen. Keine Dampfsperre, sondern eine Dampfbremse, z.B. Pro Clima INTELLO Hydrosafe Hochleistungs-Dampfbremse, und diese mit den Spezialkleber möglichst luftdicht verklebt. Ist aber sauber ausgeführt zugegebenermaßen ein aufwendiges Unterfangen. Die Wärmedämmung funktioniert besser und der Kondenswasserausfall bei kalter Jahreszeit ist sicherlich auch deutlich weniger.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Vor allem Sauber verkleben auf Metall... Welcher Kleber hält schon gut auf Metall? Wenn ich am Ende mein Haus doch in eine Plastikfolie wickle, dann kann ich mir die natürliche Dämmung irgendwie auch sparen, oder?
@naturalisschrag41663 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Prinzipiell gibt es die Dampfbremsen auch als Papier. Diese ist aber deutlich schwieriger zu verkleben, da sie steifer ist. Das Argument mit Plastik einpacken kann ich verstehen. Aber es gibt auch sinnvolle Materialien aus Kunststoff. Diese Folie ist wie eine Goretexmembrane zu verstehen. Luftdicht aber Dampfoffen. Auf diese Weise haben wir auch schon Waldkindergartenwägen ausgerüstet. Dadurch wird es innen, wenn die Sonne auf das Fahrzeug scheint, nicht ganz so schnell warm. Wenn jetzt keine Folie eingebaut ist und nicht so häufig bei Kälte verwendet wird, wird es, so denke ich auch nicht so problematisch sein. Aber auf eine Inspektion und deren Ergebnis wäre ich sehr neugierig. Zum Verkleben gibt es die Klebebänder Pro Clima TESCON INVIS Schwarzes Allround-Klebeband, klebt sehr gut, verwende ich auch als universales Reparaturband, Vorzeltrisse, Planen…. Und /oder auch TESCON PROFIL Eckklebeband mit getrennt abziehbaren Folienstreifen. Zum Ankleben an Blech, Bodenaufbau, bei dem das Band nicht so funktioniert ist der Pro Clima ORCON F Allround-Anschlusskleber gut geeignet. In der Fläche genügt das untereinander dicht verkleben. Liebe Grüße aus Bayern.
@michaelb.81933 жыл бұрын
Moinsen Wie immer ein sehr schönes Video von Dir. Und schön das Du die Skeptiker ein wenig den Wind aus den Segeln nimmst. Im Winter kann man doch theoretisch mit 2 Standheizungen arbeiten. Die eine wälzt die Luft um und die zweite führt einen gewissen Frischluft Anteil wieder zu. Somit hat man weniger Kondenzwasser und auch gelüftet.
@FrauSjoeblom29 күн бұрын
Sehr cooles Video! Hast du inzwischen mal hinter die Verkleidung geschaut? Würde mich sehr interessieren wie sich die Dämmung für dich bewährt hat :)
@marc85283 жыл бұрын
Sieht insgesamt schon ziemlich gut aus. Der Rollkork hat an den Wänden keinen nennenswerten Effekt auf die Wärmedämmung, aber ist eine gute Alternative zu Alubutyl, da so einige Schwingungen aus dem Blech genommen werden. Darüber hinaus habe ich den Kork, in meiner Planung, auch als "strukturierten" Untergrund für die Dämmung gesehen, in dem die Wolle etwas mehr Halt findet, als auf dem lackierten Blech. So reduziert sich ein wenig das Risiko, dass die Dämmung bei Vibration in sich zusammen sackt. Im wesentlichen sieht meine Planung nur einen Unterschied zu deinem Aufbau vor, ich lasse zwischen Dämmstoff und Verkleidung/Schrank/etc. ein paar Millimeter Luft und werde insgesamt wahrscheinlich 4-6 PC Lüfter verbauen, die kontinuierlich die Luft hinter Verkleidung (etc.) bewegt. So zumindest war mein letzter Stand in der Planung, die aber gerade ohnehin komplett in Frage gestellt wird, da ich aktuell "think big" die Kosten für ein ExMo Ausbau anstelle eines Van kalkuliere. Aber egal was es am Ende wird, ich kann es kaum noch erwarten los zu legen. Mit ein wenig Glück starte ich noch im dritten Quartal, ansonsten im vierten mit dem Auf/Ausbau.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Das klingt super. Ich bin ja kein Fan von Expeditionsmobilen und sehe darin mehr Nachteile als nutzen. Kommt aber natürlich immer auf den Nutzer an. Wie auch immer: Viel Erfolg!
@elektrobits34083 жыл бұрын
Falls die Luft dabei auch etwas durch die Dämmschicht bewegt wird, wäre das sehr ungünstig. Eine Luftbewegung in der Wolle reduziert die Dämmwirkung erheblich, man transportiert dabei auch die Wärme durch die Dämmung. Die Dämmung funktioniert ja gerade so, dass die Luft, welche die Wärme kaum leitet, festgehalten wird. Die Idee mit dem Spalt und den Lüftern muss aber nicht schlecht sein, ich hatte so ähnliche Gedanken hier (unter einem anderen Video) auch schonmal geschrieben. Das bringt vor allem während des Lüftens/Trocknens etwas. Nur dann würde ich die Lüfter einschalten. Sonst, z.B. Nachts, hat die Feuchtigkeit eh genug Zeit in die Dämmung zu wandern, das braucht man nicht zu beschleunigen... 😉 Ich hatte auch schonmal geschrieben, man könnte die Dämmung trocknen, indem man mit einem flexiblen Rohr Heizungsluft hindurchbläst. Das natürlich auch nur forciert bei Bedarf, nicht im normalen "Wohnbetrieb". Meine aktuelle Idee, die ich auch schon umsetze, ist, trockene Außenluft (!) durch die Holme, also hinter die Dämmung, zu blasen. Es bleiben also alle Holme offen und es muss um die Holme herum gedämmt sein. Ich stelle mir die Umsetzung etwas einfacher vor. Ich brauche dann nicht darauf zu achten, dass die Dämmung immer gut nach innen Lüften kann (Vikis Jutestoff). Eine Holzverkleidung als Dampfbremse (nicht -sperre) wäre sogar hilfreich. Es wird dadurch langsamer feucht, aber andererseits sind die Wege zu den Holmen weiter und das Trocknen dauert auch länger. Ich muss ausprobieren, ob man mit dieser Lösung eben doch kontinuierlich belüften kann, weil sich die Luft nicht oder nur kaum durch die Dämmung bewegt. Viki will ja jetzt auch die wichtigsten Holme offen lassen, das finde ich richtig. Es wird aber nur im Extremfall wirklich Wasser gesammelt nach unten und durch die Öffnungen im Boden fließen. Meistens würde es allmählich trocknen und doch wieder in der Dämmung landen, wo es wieder von innen herausgetrocknet werden muss. Das spricht daher auch für das gezielte trocknen in den Holmen.
@marc85283 жыл бұрын
@@elektrobits3408 jup, stimmt, Luft durch die Dämmung zu drücken steht der Dämmwirkung entgegen. Mein Gedanke ist, einen 60mm PC Lüfter vor ein 60er Rohr, wie man sie für die Luft-Standheizung benutzt, zu Schrauben und dieses Rohr am Boden entlang der Wand zu legen und alle paar Zentimeter ein Loch ins Rohr zu machen. So erhoffe ich mir ausreichend Luftstrom, um die Verkleidung zu hinterlüften, aber zu geringen Druck, um maßgeblich in die Dämmung einzuwirken. Die Idee mit den "Opfer-Flächen", also blankes Metall um die Kondensation gezielt zu steuern hatte ich auch, nur so richtig anfreunden kann ich mich nicht mit den Holmen, da ich hier keinen Einblick/Zugriff habe. Oder ich müsste hier die Verkleidung entsprechend planen, dass ich relativ simpel regelmäßig einen Blick in die Holme werfen kann. Da es aber aktuell bei mir tendenziell auf einen kofferaufbau hinaus läuft, muss ich hier ohnehin umdenken.
@elektrobits34083 жыл бұрын
Stichwort "Opfer-Flächen": das ist noch ein feiner Unterschied zu meiner Lösung. Ich dämme ja um die Holme herum und belüfte mit Außenluft (trocken, wenn auch kalt - wie es das Außenblech aber sowieso ist). Viki nicht. Bin sehr gespannt, wie das (beides) so klappt. Als Opfer-Flächen hat man ja auch noch die Fenster... 😉 Ich sehe noch nicht, was die Hinterlüftung bringen soll, wenn die Innenluft gerade feucht ist. Beim trocknen wie gesagt ist sie ein großer Vorteil. Aber halt, was wäre, wenn man die Heizungsluft IMMER direkt durch dieses Rohr zu den Spalten leiten würde, und sie würde von überall langsam in den Innenraum strömen. Dann wäre die Wand immer trocken und warm. Das würde einige Probleme umgehen und es könnte sehr kuschelig werden... 🤔 Beim Koffer (falls es wie bei einem Wohnwagen funktioniert) ist ja die Wand selbst die Dämmung. WIrd bestimmt auch interessant. Man hat auf jeden Fall weniger Verschachtelungen und Wärmebrücken. Gibt es nicht diffusionsoffene Holzkoffer? Das wäre doch die perfekte Lösung... 🙂
@marc85283 жыл бұрын
@@elektrobits3408 Den Lüfter und die Luft-Standheizung mit einem Y-Stück an die Verohrung anschließen ist eigentlich eine ziemlich gute Idee. Für die dauernde Hinterlüftung ist es natürlich Bedingung, dass die Raumluft regelmäßig ausgetauscht wird. Feucht-warme Luft hinter die verkleidung zu blasen wäre tatsächlich wohl eher suboptimal. Aber regelmäßiges Stoßlüften ist von Herbst bis Frühling ohnehin unabdingbar. Ansonsten würde es irgendwann sogar bei einer Armaflex Dämmung gammeln. Koffer aus Holz gibt es, ich glaube ein Schweizer ist es, der damit vorletztes Jahr auf der CMT ausgestellt hat. Gibt es hier auf KZbin auch 1-2 Videos. Als gelernter Zimmermann wäre das natürlich schon ein Träumchen für mich, aber hier sehe ich in der Statik durchaus ein paar Probleme und dazu einen, in sich geschlossenen Kraftschluss mit dem Rahmen des Trägerfahrzeug herzustellen. Ich war zwar vor 25 Jahren auch 2 Jahre auf der Bautechniker Schule, aber das traue ich mir nicht zu, hier Berechnungen anzustellen. Ich favorisiere einen einfachen 6m Möbel-/Transportkoffer mit Stahlblech oder Aluminium Haut. Die Koffer sind dann nicht gedämmt und ich kann, abgewandelt, meinen Plan mit Holzfaserdämmung und Schafswolle umsetzen. Mit einem guten Lüftungskonzept halte ich hier ein richtig gutes Raumklima für absolut möglich. Der rechtwinklige Aufbau ist dabei natürlich nicht von Nachteil. 😁
@johannagschwendner50213 жыл бұрын
Liebe Viki, jetzt habe ich alle deine Videos zur natürlichen Dämmung angeschaut und bin dir unendlich dankbar, dass du da so viel Mühe reinsteckst und dein Wissen zur Verfügung stellst. Mein Freund und ich wollen dieses Jahr auch unseren bus ausbauen und ich bin so froh, dass ich deinen Kanal entdeckt habe! :-) Ich weiß nicht, ob du Zeit hast noch ein paar Fragen zu beantworten, da mir einiges noch unklar ist: Du erwähnst Alubuytl zu Beginn des Videos. Mit ist aber nicht klar, ob du es anstatt dem Kork als Alternative siehst? Ist das nicht auch einfach Kunstoff und Chemie? Du erwähnst, dass du die seitlichen Holme nicht stopfen würdest, so dass das Kondenswasser abfließen kann? Aber in dem Video sieht man, dass du einmal einen Seitenholm mit Hanf stopfst. Also bin ich mir jetzt unsicher welche Holme mit Hanf stopfen sollte und welche nicht? Habe ich das richtig verstanden, dass du im unteren Teil der Hecktüren (dort wo es auch nach innen geht wie bei einem Fach) weder mit Kork noch mit Hanf gedämmt hast, weil dort leicht Wasser eindringen kann? Und zu guter Letzt ich sehe bei deiner Holzverkleidung gar keine Belüftungsschlitze (z.B. in der Hecktüre)? Hast du welche gemacht oder reicht dir der offene Teil hinter den Möbeln mit der Juteverkleidung? Ich hoffe ich nerve dich nicht mit meinen Fragen ☺ Ich bin dir auf jeden Fall über jede Antwort sehr dankbar. Ich wünsche dir einen schönen Wochenstart.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Hey Johanna 1. Ich bin kein BusAusbauProfi, ich mache wie ich denke und jeder sollte sich seine eigenen Gedanken machen 2. Alubutyl: Ich habe Alubutyl noch nie verbaut und habe keine Vergleichswerte. Aber der Kork ist auch ein sehr guter Schallisolator 3. Ich habe die Holme, die in den untersteh horizontalen Holm laufen nicht gedämmt. Das meine hab ich auch im Video erwähnt. Alle anderen Holme hab ich schon gedämmt. Ob das richtig ist und war kann ich dir nciht sagen. 4. Türen sind unten nicht gedämmt. 5. Ich hab keine Ahnung ob man in den Wänden zusätzliche Belüftungsschlitze braucht. Bisher hab ich nur Belüftung durch die Schränke.
@johannagschwendner50213 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Vielen lieben Dank für deine Antwort und die Zeit, die du dir genommen hast. Jede Antwort und jeder Austausch hilft so sehr auch, wenn du vielleicht kein Profi bist :-) Für mich bist du es schon :-)) Ich danke dir von Herzen.
@marakloti49302 жыл бұрын
Danke für deine guten Erklärungen zum Bus-Ausbau. Wir sind auch grad dran und möchten mit natürlichen Materialien ausbauen. Würdest du nach deinem Winter im Bus den Aufbau wieder so machen?
@miladinmarjanac5940 Жыл бұрын
perfekt
@gabreck73 жыл бұрын
Auch ich bin gerade dabei einen Van umweltfreundlich auszubauen und orientiere mich dabei an deinen Ideen. Da du ja vielleicht bereits mit deinem Opel Erfahrungen sammeln konntest, hier meine Frage ist: Kannst du etwas darüber sagen, ob und falls ja, wie viel von der Dämmung durch den Jutestoff, der ja sehr grob gewebt ist, im später noch durchrieselt? Ich könnte mir vorstellen, dass dies, durch Vibrationen beim Fahren möglich ist, ist dadurch nicht immer wieder viel Staub im Van. Und: gibt es den Jutestoff in unterschiedlichen Webdichten? Ich freue mich sehr über eine Antwort und bin gespannt auf weitere Videos.
@ramonas.29943 жыл бұрын
Das würde mich auch interessieren. Danke vorab für deine Antwort
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Ich fahre ja nun ein paar Wochen mit der Dämmung rum und mir ist noch nichts aufgefallen. Habe den Jutestoff nochmal verlinkt in der Videobeschreibung denn ja, es gibt verschiedene dichtigkeiten und ich würde genau diese wieder nehmen. Je dichter desto schwerer, aber je lockerer, desto eher wird was durchrieseln.
@gabreck73 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko vielen Dank
@lillistock5651 Жыл бұрын
Huhu! Lieben Dank für das informative Video:) hast du in der Zwischenzeit mal unter die Verkleidung geschaut und kannst berichten, wie es dort aussieht? Lieben Gruß!
@viktoriatschernenko Жыл бұрын
Nein ehrlich gesagt. Wollte es immer mal machen, aber sehe irgendwie keinen Grund. Die Teile vom Kork/Hanf, die ich sehen kann sehen gut aus und es riecht gut. Wofür den Aufwand machen?!
@benzlowrider65272 жыл бұрын
Hii:) hattest du die Unterkonstruktion mit selbstschneidenden Blechschrauben angebracht an de Querstreben in dem Dach- und Seitenbereich?
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
Hey, in dem Bus haben wir Nietmuttern gesetzt. Im Opel haben wir es mit Blechschraube gemacht. Hält auch. Ausser Dinge, die besonders Schwer sind, oder besonders viel Gewicht tragen müssen. Da immer Nietmuttern.
@IMG10013 жыл бұрын
Hallo Viki, magst du vielleicht noch mal schreiben/sagen, welche Hanfdämmung du genau benutzt hast und was der Ausschlag dafür war? Ich habe derzeit "HempFlax Thermo Hanf Premium Plus" und "HempFlax Thermo Hanf Combi Jute" im Auge. Tendiere jedoch zum erstgenannten, obwohl es eine etwas schlechtere Wärmeleitfähigkeit hat, dafür bestehen die Stützfasern aber aus PLA statt PET. Da hab ich irgendwie n besseres Gefühl bei :) Beide kann man über den von dir ebenfalls genannten Ökoplus-Shop beziehen.
@manvaeris Жыл бұрын
Gibt es schon ein Update nach einem Jahr? Wir wollen uns auch bald an die Dämmung machen ☺️
@eddelf.75592 жыл бұрын
deine Videos sind super. Ich fange gerade mit dem Ausbau eines Fiat Doblo an und deine Videos sind dazu sehr hilfreich. Eine FRage habe ich noch zu der Dämmung: welche Hanfwolle benutzt du? Ich kann die in dem Shop nicht finden. Freue mich über deine Antwort. LG Eddel
@reinarey35943 жыл бұрын
Das ist ja toll 👍 bei uns war es mit Armaflex 🙈
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Ja das machen ja die meisten. Das ist schon so ein Standard Produkt geworden in DE obwohl das gar nicht dafür gedacht ist😅 im Ausland nutzt das keiner
@reinarey35943 жыл бұрын
Ja ist wirklich so 😅
@newnellix3 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko stimmt, aber hanf oder schafswolle kommt aus dem Hausbau und ist eigentlich auch nicht gedacht für camper zu isolieren,..
@HolgerJakobs Жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Stimmt, im Ausland machen viele Sprayfoam. Aber keinen Kork oder irgendeine Wolle.
@MrTwinsmaker3 жыл бұрын
So viel wie du tackerst, würde sich da ein elektr. Tacker lohnen :-)
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Mein Vater hat glaub ich sogar einen :-D
@kristinrasch94502 жыл бұрын
Hallo Vicky, wie ist die Erfahrung mit dieser Dammung? Hält es gut warm und kalt? Riecht es irgendwie durch aufgenomme Feuchtigkeit?
@3r1k-13 жыл бұрын
Hello,✌🏻 dake für deine inspirierende Art und Weise 🤩 Kannst Du mir Eventuell verraten womit Du den Rollkork verklebt hast ?
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Schau mal im Kork video bzw Blog Artikel nach
@romanacht25112 жыл бұрын
Hej Vanilla icedream, super video und wir suchen auch nach natürlicher Dämmung. Wir renovieren den T3 gerade und machen wollen den 40Jahre alten Bus auch erhalten. Daher wollten wir jetzt Wax als Hohlraumversiegelung anbringen. Daher die Frage, denkst du dass die Hanfwolle alleine zu viel Wasser aufsaugt und zu Rost führen kann ohne den Roll-Kork. Denn auf unserem Wax wird kein Kleber halten. Bin gespannt von dir zu hören! und danke für dein Video!
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
Roman, wie ich immer sage: ich bin kein Profi. Und ich hab keine Langzeiterfahrung. Einfach probieren.
@ilkavonforstner2274 Жыл бұрын
@Roman, hast du deinen T3 inzwischen gedämmt? Ich stehe jetzt auch vor der Herausforderung meinen T3Dehler dämmen zu wollen... Ich kann mich nicht entscheiden wie und weiß nicht wie viel Material ich brauche. Kannst du/würdest du mir helfen? Liebe Grüße!
@katharinajurgeit21163 жыл бұрын
Frage zu Minute 5:19 Wie hast du die Nieten gesetzt? Ich bin gerade dabei meinen Bus zu isolieren und brauche die unter Konstruktion für die Decke. Jedoch bin ich völlig überfragt wie ich die befestigen kann. Hast du darüber auch ein Video oder hilfreiche Tipps?
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Nietmuttern ist die Streber-Befestigung. Blechschrauben reichen völlig ✌️
@vanessatschapke76563 жыл бұрын
Danke, richtig tolles Video ✨ was sehr interessant noch wäre: wie viel kostet denn die natürlich Dämmung ca. für deinen Bus?
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Das muss ich mal ausrechnen. Hab halt noch alte Dämmung vom Opel verwendet und auch noch was über. Ganz grob zwischen 150-300€ würde ich sagen?
@vanessatschapke76563 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko danke! Das ist gar nicht so viel wie ich gedacht habe 😊
@elektrobits34083 жыл бұрын
Ich habe für 21,6 qm Schafwolle, auch 6 cm, 270€ mit Versand bezahlt. Wenn man die Dicke berücksichtigt, ist es sogar viel billiger als Armaflex. Die 6 cm sind mal eben das Dreifache von der dort üblichen Dicke...
@manfredoetting76942 жыл бұрын
Hab dieselbe Frage wie LEAH (siehe unten). Wo drin hast Du die Nieten befestigt - ins Metall gebohrt? Das war in Deinem Video leider sehr schnell. Ansonsten bin ich begeistert von Deinen Ausbau-Videos. DANKE
@janas.60903 жыл бұрын
Toll 😆 doch wäre da eine Dampfsperre nötig ? Wie verhält es sich mit dem Taupunkt und der Feuchtigkeit, die da entstehen kann?
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Ich erkläre doch im video meine Meinung zur dampfsperre 🤔
@janas.60903 жыл бұрын
sorry, stimmt, habe zu früh gefragt 🙃
@OlafSurft3 жыл бұрын
Bei der Dampfsperre gibt es einen Irrtum der vom Hausbau kommt. Dampfdruck kann nur entstehen, wenn der Wandaufbau durchlässig ist. Dies ist aber bei Blech nicht der Fall!
@kayfelix50543 жыл бұрын
Bei 13:00 Nicht 2cm abnehmen sondern 1/3😁 Dann passt das und es spricht nichts dagegen
@BjornLemke11 ай бұрын
Ist das Setzen von Nieten zu einfach? Ich habe nämlich keine Ahnung, wie das geht ;-). Was ist dabei zu beachten?
@steffenb.4322Ай бұрын
warum hast Du keine Dampfsperre verwendet?
@charlistyx38173 жыл бұрын
Meine Frage an alle: Die Holme auch mit Kork bekleben oder reicht 6cm Schafwolle da drin, damit er winterfest ist?
@vanessasand63612 жыл бұрын
Hey du, hast du mittlerweile mal unter die Verkleidung geschaut? Zecks Schimmel? Lg
@kayfelix50543 жыл бұрын
16:00 dafür gibt es Edelstahlklammern
@Raphaela.Naturmagierin2 жыл бұрын
Bei den hinter Türen hast du da die Plastik Abdeckung entfernt? Und dann mit kork nur gedämmt?
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
den unteren Teil der Hintertüren hab ich gar nicht gedämmt. Zu viel Kabelage
@valentinklauss17323 жыл бұрын
Hi, sprich du hast in den Querholmen auch den Hanf oder redest du von der Korkschicht? Oder Ist bei den vertikalen Holmen einfach weder Korkschicht noch Hanf?
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Ja und ja!
@sachsenthing963 Жыл бұрын
Ich habe auch keine Ahnung, würde aber sagen, daß die absolut beste Wärmedämmung trockene Luft ist . Ich bin jetzt auch infiziert und werde meinen Kasten lecker verkleiden und oben wie unten kleine Schlitze lassen, damit dahinter keine Feuchte steht, weil die Luft sachte zirkuliert ! Im Haus liebe ich hinterlüftete Lattungen . Ich komme auch nicht auf die Idee, mein 600 Jahre altes Haus am Atmen zu hindern . Dies wäre sein Ende und Autos werden auch von chemischen Reaktionen zerstört welche alle samt mit Wasser zu tun haben ! Im Frühling, Sommer und Herbst sollten normalernährte Probanten im Kastenwagen überleben ( auch bei offenem Fenster ) und im Winter wäre mir ein guter Schlafsack lieber als verschleimte Atmungsorgane ! Gesund leben heißt heizen und lüften ( erst recht mit Hund ,der nachts Feuchte ohne Ende produziert ... ) ! Alle Bemühungen fast ohne Energiezufuhr zu leben münden in Krankheit . Wer Zweifel an meinen Worten hegt sollte sich überlegen, wie Steppenvölker in Zelten mit riesigen Temperaturgefällen umgehen ohne in Siechtum abzugleiten ..... 🙂
@peterhansel122 жыл бұрын
Hello, das Video is knapp ein Jahr alt, wie zufrieden bist du mit der Dämmung, bitte um Info, vielen Lieben Dank🫂
@Raphaela.Naturmagierin3 жыл бұрын
Okay ja es wird hier gesagt man kann den kork weglassen,, aber könnte man auch die Wolle weglassen? Oder muss sowas sein
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Wie ich im Video auch sage: 2-3mm Kork sind echt nicht viel Dämmung. Wie ich auch im Video sage: Ich bin kein Profi, ich mache wie ich denke. Es gibt kein richtig oder falsch. Du musst entscheiden, was du mit deinem Camper vor hast und ob du eine ordentliche Dämmung brauchst, oder ob du eh nur bei 20-30 grad unterwegs bist. 2-3mm sind halt ultra dünn und bewirken außer den schallschutz kaum einen wärmeschutz. Ein kleines bisschen, aber erwarte davon halt nicht zu viel.
@Raphaela.Naturmagierin2 жыл бұрын
Angkleben muss man aber die Wolle nicht oder?
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
Nein
@jessibeck72462 жыл бұрын
Wie viel Hanfwoll-Platten hast du für die Dämmung benötigt?
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
Das musst du ausrechnen, jedes Fahrzeug ist unterschiedlich groß und die Matten ebenso. Ich hab glaub ich 2-3 Pakete gebraucht. Aber die Aussage hilft dir wie gesagt nicht wirklich
@norbertnoscher26053 жыл бұрын
Das es nicht viele gibt hat auch seinen Grund. Schade um die viele Arbeit. Eine Dämmung im Fahrzeug kann nicht mit einer Dämmung in einem Gebäude verglichen werden. So ist das für die Katz. Nach einiger Zeit wird die Hanfdämmung feucht, durch die Fahrzeugbewegung rüttel sich das nach unten. Fazit, nach einiger Zeit null Dämmwirkung und eine dicke naße Hanfwurst unter und ganz viel Rost.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Das hast du bereits ausprobiert und getestet, ja? Komisch, dass es in anderen Ländern funktioniert, nur in Deutschland so viele Experten sind, die deine Meinung vertreten.
@norbertnoscher26053 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Ja habe ich ausprobiert und nicht nur einmal. Also weiter träumen und eigene Erfahrungen machen.
@elektrobits34083 жыл бұрын
@@norbertnoscher2605 Ich denke, es sind sich alle einig, dass man sich um eine solche (natürliche) Dämmung stärker kümmern muss. Das wird hier aber auch immer wieder betont. Es ist nicht damit getan, das Material zu ersetzen. Vor allem muss man die Wand ständig trocken halten. Mit "ständig" meine ich nicht am Ende des Winters, sondern mindestens täglich. Man kann die Feuchtigkeit, die z.B. Nachts oder nach vielen Stunden Aufenthalt in die Dämmung gewandert ist, nicht loswerden, indem man für 10 Minuten das Fenster öffnet. Auch das Trocknen braucht seine Zeit. Darauf muss man sich einlassen. Wenn man das nicht möchte und keine Bedenken wegen der Chemie hat, kann man ja auf den Kunstkautschuk zurückgreifen. Der bleibt intakt, auch wenn man sich nicht kümmert. Ich widerspreche nicht, dass dies ein Vorteil ist. Ich frage mich nur immer, wo bei diesen Ausbauten dann die ganze Feuchtigkeit bleibt, die wird ja nicht weniger...
@juliap66113 жыл бұрын
@elektrobits was ist das für ein kunstkautschuk von dem du da erzählst ? :) das klingt nach einer halbwegs guten Alternative, da ich im Winter höchstwahrscheinlich nicht so oft im Bus sein werde kann ich ihn auch nicht so gut trocken halten
@HolgerJakobs Жыл бұрын
@@elektrobits3408 So lange es keine kalten Flächen gibt, bleibt die Feuchtigkeit in der Luft. Dann wird sie beim Lüften nach draußen befördert. In einem Blech-Van ist das allerdings schwierig bis gar nicht perfekt hinzubekommen. Evtl. ist es sinnvoll, eine besonders kalte, aber zugängliche Stelle einzurichten, die man regelmäßig abtrocknet und von Schimmel frei halten kann. Eine Opferstelle sozusagen. Auf diese Weise funktionieren auch Lufttrockner.
@NutVonDaHazel Жыл бұрын
Weiß jmd, was das graue zeug ist, was um die Löcher gesprüht wurde?
@viktoriatschernenko Жыл бұрын
Grundierung
@Roumii83 жыл бұрын
💚❤
@Raphaela.Naturmagierin2 жыл бұрын
Und wie viel Wolle hast du gekauft ?
@viktoriatschernenko2 жыл бұрын
Ich weiß nicht mehr wie viel es war 🙈😬
@Raphaela.Naturmagierin2 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Okay schade wollte morgen mal einkaufen gehen 😄hoff ich finde da was gutes im Baumarkt, ansonsten bestelle ich es einfach mal
@Nerotunes3 жыл бұрын
Preisfrage: welchen Kleber hast du genommen, Bio/Öko Kleber ist nicht einfach zu finden.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Für den Kork habe ich Kork Kontaktkleber benutzt. Findest du auch verlinkt um Kork Video. Der ist nicht Öko. Aber auch nicht Ultra gemein
@veraf.76603 жыл бұрын
Nenn doch mal Mengen und Preise, das wär interessant!
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Der Opel brauchte 1,5 Pakete. Der Ducato etwa 2? Aber die Pakete sind alle unterschiedlich groß deswegen sollte jeder selber rechnen. Preis weiß ich auch nicht mehr weil ich noch Reste hatte. 150-300€ ganz grob
@meabee4932 жыл бұрын
Hello Hello liebe Viki :-) Ich bin heute über dieses Video gestolpert: kzbin.info/www/bejne/iai6qpuKqbiAa7M und ich fand das mega interessant.... was sagst Du denn dazu und wie hast Du das bei Deinen Vans umgesetzt? Hast Du die Türen denn auch gedämmt/gestopft? LG Mea
@ianbu16863 жыл бұрын
1. Juhu
@maxmuster39933 жыл бұрын
Ich glaube Du unterschätzt die Wirkung des Rollkork an den Wänden. Ich finde die Idee richtig und logisch aus folgendem Grund: Was Du mit der Maßnahme eindämmst ist der sog. Körperschall. Das ist die Eigenschwingung der Blechflächen zb während der Fahrt. Körperschall kann man nur effektiv dämmen, indem man die schwingende Fläche schwerer macht, denn eine schwere Fläche ist träger und läßt sich nicht so leicht zum Schwingen anregen. Du tust das durch aufkleben des Kork. Sicher ist das nicht ganz so effektiv, wie Alubutyl, weil Kork leichter ist und die Schwingungen daher nicht so stark dämpft, dafür arbeitest du vollflächig. Das Aufbringen einer sog "Schwerschicht" (Butyl oder Bitumen) oder hier das nicht ganz so schwere Kork ist ein ganz wichtiger Beitrag dazu, daß Du später nicht das Gefühl bekommst in einer Keksdose unterwegs zu sein. Die Hanfwolle ergänzt die Idee sehr gut, denn Sie ist nicht nur Wärmedämmung sondert mindert auch den Luftschall den die schwingenden Metallflächen in den Raum hinein senden. Nach meinem Verständnis ist das Konzept also sehr überzeugend.
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
Überzeugend. Ich nach vieles aus Bauchgefühl und kann’s nicht immer so super erklären
@maxmuster39933 жыл бұрын
@@viktoriatschernenko Sehr gut! Mein Bauch läßt sich gelegentlich von meinem Hirn bequatschen - deswegen klebt bei mir Armaflex 😉. Aber auch bei Armaflex gilt aus meiner Sicht: immer aktiv belüften, genau, wie Du es erklärt hast. Dichte Dampfsperren funktionieren wohl nur auf der Planzeichnung. Das gilt insbesondere im Kastenwagen. Feuchtigkeit ist ja nix Schlimmes, wenn die Isolierung sie puffern kann, bis sie wieder abtrocknet. Deswegen gefällt mir Dein Konzept auch so gut !
@christianbieber51802 жыл бұрын
Dampfbremse
@viktoriatschernenko3 жыл бұрын
ZUM BAUPLAN: www.vanillaicedream.com/camper-bauplan-ducato/ WERDE VANILLA INSIDER. In den Vanilla Insights bekommst du Informationen zum Busausbau, Tipps zum Vanlife und exklusive Einblicke ins Leben on the road. Ich freue mich auf dich! Hier kostenlos Insider werden: www.vanillaicedream.com/das-vanilla-reisetagebuch/
@JuLia-um2qc3 жыл бұрын
Danke deinen Videos haben wir unser Amaflex zurückgeschickt und mit Korkrolle und Hanfwolle gedämmt!