Ich hoffe euch hat das Video gefallen! Wie immer, hier die Möglichkeit meinen Kanal via Affiliate-Links zu unterstützen. Kauft ihr über diese Links (auch etwas anderes), erhalte ich eine kleine Provision. Vielen Dank für euren Support! ✅ Ortur Laser Master 3 Angebote: 🛒 Offizieller Shop: s.zbanx.com/r/TVq5GoeOtLgG 🛒 Bei Sinimall: s.zbanx.com/r/ivDGw1HiYgGi (Rabattcode: 80OLM3) 🛒 Bei Amazon: amzn.to/3WT6YaI 🛒 Bei 3DPrima: bit.ly/OLM3DPrima 🛒 Rot/Blau Special Edition: amzn.to/3wDDaEg ✅ Ortur Laser Master 3 Zubehör (Erweiterung, Air-Assist, Honeycomb, Gehäuse): 🛒 Offizieller Shop: s.zbanx.com/r/aEgHBxWI9FPv 🛒 Bei 3D Prima: bit.ly/OLM3Zubehoer 🛒 Günstige Honeycomb Unterlage (PREISTIPP): amzn.to/3Y1FKPY 🛒 Schutzbrille mit Zertifizierung: amzn.to/3HEVTWd 🔥 Standfuss-Set download (STL Dateien für 3D Druck): 📁 mpox.gumroad.com/l/olm3-standfuss (inklusive Excel Tabelle mit Material-Parametern für Schnitt & Gravur) ✅ Rohmaterialien: 🛒 Alu Visitenkarten: amzn.to/3LcK1dW 🛒 Schiefer Untersetzer: amzn.to/3kQL5ve 🛒 Bastelfilz: amzn.to/3HD7KUB 🛒 Leder aus dem Video: amzn.to/3JqAcuf 🛒 10mm Schaumstoff: amzn.to/3sqonKG 🛒 Schiefer Schilder: amzn.to/3uuPlmS 🛒 5mm Sperrholz: amzn.to/34d75bS 💰 "Low Budget" Dioden-Laser Empfehlung: s.zbanx.com/r/Yi8dHVI9ZV47 🎥 Mein Longer Ray 5 5W Video: kzbin.info/www/bejne/g4iqc4Bni9KCsLs
@maticola66092 жыл бұрын
Würde gerne lightburn demnächst über deinen link kaufen, welche version brauche ich für den Snapmaker Artisan?
@mpoxDE2 жыл бұрын
@@maticola6609 Lightburn bietet kein Affiliate an :) Du brauchst die normale GBRL Version.
@diverseproduktrezensionen92222 жыл бұрын
Wieder ein super spannendes Thema, dass Du sehr gut verständlich und interessant rüber bringst. Super, was da inzwischen in dem Bereich alles geht und was für unterschiedliche Geräte es gibt. Vielen Dank, dass Du Dir immer so viel Mühe mit den Videos gibst. Klasse!
@nickname77602 жыл бұрын
Moin. Ein Lasergrundlagenvideo wäre super. Mir war bis eben unbekannt, dass einige Materialien nicht mit allen Wellenlängen bearbeitbar sind. Auch wäre der Workflow vom Bild bis zum fertigen Objekt interessant. Was muss man beachten? Muss man das Bild in Pfade wandeln? Wie kompliziert ist das Alles? Muss man auch wieder jedes Material testen?
@michaelkurzbach6435 Жыл бұрын
@Nick Name Es ist eine Produktpräsentation, kein Grundlagenvideo. Diese Videos findest du auch bei YT.
@nickname7760 Жыл бұрын
@@michaelkurzbach6435 Das ist mir bewusst. Daher erfrage ich ein Grundlagenvideo. Die Qualität und der Informationsumfang in mpox DE Videos ist hervorragend. In den Videos von anderen YTubern vermisse ich diese Punkte. Ich müsste mir mühsam die Informationen die ich benötige aus verschieden, häufig schlechten, Videos heraus klauben. Das möchte ich nicht. Ich möchte eine Anlaufstelle, die mir optisch ansprechend alle Informationen bereitstellt, die ich benötige um so ein Gerät sicher und einfach zu bedienen. Ich bin mir sicher, dass auch andere Zuseher davon profitieren.
@AwesomeSaussage2 жыл бұрын
Tatsächlich bin ich vor einigen Wochen durch die Suche zu Laser cuttern/gravierern auf deinen Kanal gestoßen und sofort durch den 3D-Druck angefixt 🤷🏻♂️👍🏼
@Dominik_人助けは人の道2 жыл бұрын
Herzlichen Dank. Wieder einmal unglaublich viel mitgenommen. 👏👏
@Meaculpa__2 жыл бұрын
Jaaaaa.....ich wollte immer schon einen Laser haben. Jetzt habe ich festgestellt, dass ich überhaupt keine Verwendung mehr dafür hätte, wenn ich meine Handyhülle gelasert hätte. Ich danke Dir wie immer für dieses Video, da ich auch immer wieder etwas dazu lerne...auch wenn es einfach nur der Verzicht ist. 😀
@lukasd.55382 жыл бұрын
Hast du dir schon einmal den TwoTrees TS2 10W Diodenlaser angeschaut? Das war bis zu diesem Video mein favorisiertes Gerät. Nun hast du mich durcheinander gebracht. Danke dafür 😁
@jfonly2 жыл бұрын
geht mir genauso! Was nehme ich denn jetzt?
@Skurriversum2 жыл бұрын
Du bist der geborene Tester. Einfach danke
@Sensiva86Ай бұрын
Servus, ich überlege mir gerade was für ein Laser für "Bastelarbeiten" der beste sein könnte. Im Metallbereich bin ich Einrichter für Laserschweiß und Schneidanlagen, hier kenne ich mich aus. Die Lebenspartnerin hatte zuletzt ihren ersten eigenen Verkaufsstand bei einem Weihnachtsmarkt. Sie verkauft Armbänder, Halsketten usw mit echten Edelsteinen. Zusätzliches oder Dinge die man damit verbinden kann wären natürlich toll. Des Weiteren habe ich das Augenmerk auf den 3D Druck gesetzt. Ich bin daher über einen Kollegen zu deinem Kanal gekommen und muss sagen... das erste Infovideo hierzu.... puhh... deine Arbeit, ich nehme mein Hut. Vielen Dank, ich sehe mich weiter durch.
@sts48412 жыл бұрын
Super gemacht 👍 Auf jeden Fall mehr von Lasern!!😊
@QuadflyerNetChannel2 жыл бұрын
gerne mehr von Lasern, nutze meinen schon seit zwei Jahren mit 7,5Watt Leistung. Damit kann ich eigentlich alles machen, was ich möchte. Holz ist natürlich nicht wirklich gut zu schneiden, mir geht es aber eher um kleine Teile wie dünnes Kunststoff, Pape usw. Gravieren kann er super, selbst transparentes Plexi bekommt er hin.
@agnaz19672 жыл бұрын
Transparent ist ein Begriff...ganz grausam. Für einen Diodenlaser mit ca. 450 nm ist Transparent nicht wirklich toll, das geht er meist durch bedingt der Wellenlänge. Schwarz geht aber da wenn mit viel Luft....sehr viel Luft.
@kevingoetz932 жыл бұрын
Wie schaffst du es transparentes Plexi zu gravieren? Vorher lackieren? Wenn ja, womit?
@agnaz19672 жыл бұрын
@@kevingoetz93 Es kommt drauf an welches bedingt der Farbe...gravieren mag noch gehen aber schneiden "nein". Es ist schlicht die falsche Wellenlänge und wenn dann mit einem Co2 Laser. Gravieren könnte man mit diversen Hilfsmitteln wie z.B. Kreidespray aber glaub mir...es zerkratzt und am Ende und beleuchtet sieht es nicht schön aus!
@nurfilme2 жыл бұрын
Sehr gut gemacht, ich hab den Laser und finde die Bericht wo beworben wird, 19 mm Holz zu schneiden,sowas von Dumm! Und ich kenne Leute die den Laser wegen Falscher Erwartungen zurückgeschickt haben! Du hast es richtig auf den Punkt gebracht👍👍👍für meine Zwecke aber eine Super Sache! Einfach nicht auf Leute hören die gerade mal einen Lichtschalter vom Wasserhahn unterscheiden können😳ich bekomme das immer mit , was da für falsche Erwartungen geweckt werden! Ich hab viel mit Lasern zu tun😊
@Manbo3D2 жыл бұрын
Dank dir für den Hinweis mit der FW für die wifi Anbindung in Lightburn 👍✌️
@andys19572 жыл бұрын
Gutes Video, danke dafür! Der LM3 stand bei meiner letzten Laser-Anschaffung auch auf meiner Liste, ich habe mich aber letztlich für ein anderes Gerät in der gleichen Leistungsklasse entschieden. Ich bin kein Fan dieser "Spezial-Profile" für den Rahmen, sondern bevorzuge standard Alu-Profile, weil ich mit denen flexibler bin, was Anbauten und auch Verlängerungen betrifft. Das Aussehen ist mir dabei völlig egal, zumal das Gerät in einem blickdichten Gehäuse mit Schutzfenster steht. Daher ist auch der Not-Aus am Rahmen nicht optimal, der gehört außen an das Gehäuse. Der leichte Laserkopf ermöglicht natürlich höhere Geschwindigkeiten, aber warum ist er so leicht? Hat man evtl. an Kühlkörpern gespart? Falls das so ist, wäre das evtl. nicht gut für die Laserdioden. Ich bin übrigens sehr gespannt auf ein Video von dir zu IR-Lasern! Wird das ein Vergleichstest von unterschiedlichen Modellen (XTool, Atomstack,...)? Sowas steht nämlich auch bei mir zur Anschaffung an...
@handman6486 Жыл бұрын
Hört sich gut an. Welcher wurde es denn bei dir?
@andys1957 Жыл бұрын
@@handman6486 Sculpfun S30 Pro
@LeNerdarto2 жыл бұрын
fantastischer test, vielen dank dafür 👌
@halvaargniberg10862 жыл бұрын
Herrlich Danke.
@bernds65872 жыл бұрын
Da es aufgrund der Wellenlänge mit gewissen Metallen nicht so hinhaut - wird es einen IR-Laserkopf (oder auch CO2?) für den Laser Master 3 geben? Wäre irgendwie praktisch, nur den Laserkopf tauschen zu müssen. Hint: Ich kenne mich mit der Materie nicht so wirklich aus, daher Verzeihung, falls das eine dumme Frage sein sollte und... was ist das für ein Laptop bei 28:30?
@mpoxDE2 жыл бұрын
Aktuell gibt es da noch nichts von Ortur mit IR. Zum Laptop habe ich ein Review gemacht: kzbin.info/www/bejne/iaqviamDisiYi7s
@bernds65872 жыл бұрын
@@mpoxDE Vielen Dank! Auch wenn ein Multifunktions-Lasergerät wünschenswert und extrem praktisch wäre, so denke ich, ist das leider nicht ganz so einfach. Aber dazu kenne ich mich leider zu wenig aus. Den einzigen, den ich mir mal angesehen habe, wäre der xTool D1 Pro, der einen IR Laser und einen "Blue Laser" hätte. Allerdings sind wir da insgesamt bei knappen 2000, also dem vierfachen des Laser Master 3...
@sebastianwitt92322 жыл бұрын
Super Video (mal wieder). Vielen Dank. Ich würde mich über ein Video freuen, dass noch auf die zusammenspiele eingeht... Wie zb du Daten von lightburn an die handyapp schickst, etc pp. Oder auch der Hinweis auf ein gutes Video eines anderen creators wenn du eins kennst. Schöne Grüße :)
@blackcrank78317 күн бұрын
Vielen dank für das super erklärte Video. Wie immer Top
@Zocker2302 жыл бұрын
Kann man damit auch auf runden sachen lasern? wie zb einer thermosflasche ?
@mpoxDE2 жыл бұрын
Da brauchst du dann das Rotationsmodul für. Dann gehen auch Rundungen wie Gläser, Flaschen usw.
@Zocker2302 жыл бұрын
@@mpoxDE kannst du ein Modul empfehlen?
@mpoxDE2 жыл бұрын
Da brauchst du das offizielle für den Laster Master 3: s.zbanx.com/r/qEhwuisx6Z2H - das wird dann hinten angeschlossen (Aufschrift YRR im Video)
@Pippo.Langstrumpf2 жыл бұрын
Mich würde natürlich immer interessieren, wie es mit der Unterstützung der von Dir gezeigten Geräte unter Fusion 360 steht.
@mpoxDE2 жыл бұрын
Fusion 360 unterstützt ja prinzipiell keine Lasergravurmaschinen und spuckt im CAM nur Code für CNC Maschinen aus. Zum Lasern brauchst du Vektoren bzw. definierte Pfade. Diese kannst du mit bestimmten Programmen erstellen (Illustrator, Inkscape, Corel Draw etc.) und dann z.B. über das Webinterface vom Laser Master 3 für den Laservorgang vorbereiten. Lightburn kombiniert quasi alle Funktionen und bietet ein gutes Paket für nahezu alle möglichen Projekte.
@NinjaJacki2 жыл бұрын
@@mpoxDE Soweit ich weiss ist in den Letzten Updates Laser mit dazu gekommen, ist aber versteckt. In Fusion 360 auf Fertigen / Fertigung / Schneiden (Wasser / Laser und Plasma sind möglich). Wie das geht weiß ich aber leider nicht aber wäre Geil es zu wissen.
@mpoxDE2 жыл бұрын
@@NinjaJacki Okay, das wusste ich nicht. Naja. Lightburn kostet keine 100€ und bietet im Grunde alles was man braucht. Bei Fusion zahlt man entweder relativ viel oder ist bei der privaten Lizenz sehr eingeschränkt, vor allem wenn man den Laser ggf. gewerblich nutzen will. Wüsste also nicht wozu ich Fusion brauche. Man könnte theoretisch einfach in Fusion Skizzen zeichnen und diese als Vektor für den Laser exportieren.
@agnaz19672 жыл бұрын
Wozu und warum braucht man da Fusion360?
@lles3D_Studio2 жыл бұрын
Servus Maurizio - ein tolles Video zum OLM3 und sehr gut erklärt 👍. Leider bekomme ich es nicht hin den Laser mit WiFi und Lightburn zu verbinden. Kannst du bitte Tutorial Video machen und zeigen wie man den Laser richtig verbindet (ohne Kabel) Viele Grüße Mike
@Carmen-gr6jd Жыл бұрын
ja bitte! Super Idee!
@Bellringer78 Жыл бұрын
Hallo. Sag mal, wo finde ich denn diese offizielle Liste die du da nutzt? Finde da nur eine Tabelle die ganz anders aussieht. Gibt es irgendwo eigentlich inoffizielle Materialbibliotheken? Danke auch für die tollen Videos.
@PestOnYT2 жыл бұрын
Gutes Video, danke. Was mich bei solchen vernetzten Geräten interessiert ist ob sie auch noch funktionieren wenn man ihnen den Zugang zum Internet verbietet. Also, nicht nur rein mit der SD-Karte, aber auch mit lokalem Netz aber durch den Router (z.B. via "Kinderschutz") keinen Zugang zum Internet haben und trotzdem noch (im zu erwartenden Rahmen) funktionieren. Klar, wenn man einen FW-Update machen will kommt man nicht um eine Verbindung herum. Ich bin es aber mittlerweile satt, dass so viele Geräte ihre Daten (was ich so mit denen mache) in irgendeine Cloud zur "analyse" schicken.
@mpoxDE2 жыл бұрын
Du brauchst weder Internet noch Netzwerk damit der Laser funktioniert. Per USB Kabel kann er auch komplett offline gesteuert werde. Die kabellose Lightburnverbindung bzw. auch der Zugriff via FTP funktioniert ohne Internetzugang. Da ist keine Cloud, Account oder so zwischen.
@MAG1LOL2 жыл бұрын
Wer kennt es nicht ich starte mal eben den Gravierer in der Küche oder neben meinen Haustier. xD
@bammbamm000ify2 жыл бұрын
Einmal Tatoo in den Schwanz der Katze lasern 🤣
@carlos2304572 жыл бұрын
Hallo gerne mehr davon ,ich habe einen Twotrees TTS 5.5W 40W bin damit sehr zufrieden, auch ich bin Anfänger und Teste so einiges ,zurzeit mache ich Test mit Wand Fließen das geht sehr gut wenn man die richtige Farbe hat und da bin ich noch dran ,Einstellungen würde mich auch sehr interessieren wenn man ein Bild Graviert oder auf Schiefer ,der Gedanke mit 10 Watt zu arbeiten interessiert mich auch , und ich denke das ich irgendwann auch dahin komme mir so ein Gerät anzuschaffen wenn ich genug Erfahrung habe damit ,danke erstmal für die guten Infos und das Video war sehr interessant. LG. Kalle
@stefanweber45482 жыл бұрын
Geschwindigkeit muss natürlich im Verhältnis zur Leistung stehen. Es wäre aus meiner sich sinnvoll starke Laser schnell zu machen. Aber schwache Laser? Die bringen dann ja noch weniger Leistung ins Material. Ich denke der Orthur wird nur relativ wenige Käufer finden, aber mit dem Wlan wird er zumindest für die zukünftigen Modelle ein Schritt in die richtige Richtung sein.
@mpoxDE2 жыл бұрын
Wenn man nur gravieren will (was viele hauptsächlich machen) reichen 10W vollkommen aus. Dadurch, dass man die 20-30W Laser nicht leichter bauen kann, wirst du immer langsamer sein, wenn du doppelt und dreifach soviel Gewicht durch die Gegend schieben musst :)
@stefanweber45482 жыл бұрын
@@mpoxDE Oder man verbaut stärkere Motoren und Riemen - zur Not auch Kugelumlaufspindeln. 😄 aber dann wirds schnell teuer. Ich suche noch einen Laser - nen R30 als komplette Maschine wär schon cool.
@CodingRevolution Жыл бұрын
Hey, Ich liebe deine Videos, kannst du eventuell ein Video über den Falcon 2 von Creality machen? oder ein allgemeines Video wie man die Passenden Settings für CNC Laser findet?
@stefanweber45482 жыл бұрын
Für dein Video mit dem Atomstack R30 - wird Metall graviert oder nur markiert? Sind evtl. Makroaufnahmen davon möglich?
@mpoxDE2 жыл бұрын
Graviert. Makro Aufnahmen wirds geben ;)
@wandnoah2 жыл бұрын
@@mpoxDE auch geschnitten?
@michaelkurzbach6435 Жыл бұрын
Ein sehr schönes Video. Wo finde ich den Lightburn Materialtest [13:18]?
@patriktinnemeyer8106 Жыл бұрын
Sehr schönes Video. Von welcher Marke ist eigentlich der andere laser den man im Video sieht. Der sieht auch interessant aus. Mach weiter so geile Videos 👍
@dirkc5529 Жыл бұрын
Gerne weitere Laservideos. 👍🏻
@eugenfaust-jz1rj Жыл бұрын
Hallo! Ich habe eine kurze Frage bezüglich Leser Gravier. Welche gravieren wäre besser: Atomstack a20 pro oder Oortur Laser Master 3. 20 Watt ider 10 Watt Laser?
@blackwolfgames68132 жыл бұрын
Hallo zusammen, mich würde interessieren welche Materialien der Ortur LM3 gravieren kann. Gibt es irgendwo von Ortur eine offizielle Liste wo man nachschauen oder downloaden kann? Denn ich würde mir gerne bald einen Laser zulegen. Darum informiere ich mich gerade viel. Und ich schwanke gerade zwischen dem Atomstack X20 Pro oder dem Ortur LM3. Der LM3 glänzt zwar mit der Geschwindigkeit aber mir fehlt eine gute Liste der zu gravierenden Materialien. Dafür hat der X20 Pro mehr Power, was ihn flexibler macht wenn man auch dickeres Material schneiden möchte. Hat einer vielleicht Erfahrungen mit beiden Lasern oder vielleicht eine Empfehlung. Mich würden auch deine Einstellungen bei Lightburn interessieren. Und auch vielleicht ein kleines Video wie man der LM3 ohne Kabel verbinden kann. Würde mich freuen wenn vielleicht mal dazu ein Video kommt.
@DawnDuran Жыл бұрын
Kann man durchsichtiges Acryl oder Pur-Aluminium auch nicht schneiden, wenn man es zuvor mit Folienspray behandelt?
@stephan.scharf2 жыл бұрын
Wie schaut denn eine dezente Gravur auf einem glatten bottom-layer eines PLA Druckes aus?
@riegerkh2 жыл бұрын
Hadt du schon den atomstak x40, also das 40 watt Gerät zum Testen? Mich würde dort der Schnitt durch 18mm Multiplex und MDF interessieren.
@agnaz19672 жыл бұрын
vergiss es, mehrfach verleimtes Holz und dies macht nicht mal und selbst wenn ganz mühsam ein mind. 80 Watt Co2 Laser mit sehr viel....nein richtig viel Luft. Wunschträume : )
@riegerkh2 жыл бұрын
@@agnaz1967 ich glaube es schon gesehen zu haben, aber mich würde weil er es am Besten testet und erklärt von diesem Kanal gerne den Test sehen. Denn dann ist es wirklich objektiv.
@agnaz19672 жыл бұрын
@@riegerkh ja? Dann frag Dich mal ob es Sinn macht mit ca. 60 - 100 mm / min. und zwei bis 4 oder mehr Durchgängen...Spaß bestimmt nicht! Es stinkt, die Schnittkanten sehen grausam aus, ist nicht gesund und dauert viel zu lang. Warum wohl zeigen die Leute nur ein Brett und einen Querschnitt...jo, das ist keine Leistung sondern Spielerei und schafft eine Säge sehr viel schneller! Will ich das schneiden braucht es einen Co2 Laser mit richtig Dampf und sehr viel Luft! Bestes Beispiel, mach einen Stern mit 18 mm Multiplex und spätestens dann legst Du einen Diodenlaser egal wie viel Watt zur Seite!!! Sinnbefreit schon bei einem Fokus von nicht mal 40 mm kotzt das Teil und wenn wie gezeigt Paulownia als Holz zum Einsatz kommt....richtig, das ist Puffholz und könnte eventuell noch gehen. Mehrfach verleimtes Holz....wenn nur mit Leistung und bei 21 mm mind. 80 Watt. Fakt, da ist alles was gezeigt wird Müll aber wer das kauft stellt es selber fest....versprochen : )
@kaktuslittle83332 жыл бұрын
Ich habe bisher nur in einem makerspace mit einem Laser gearbeitet, weshalb ich nicht so viel Ahnung habe. Grundsätzlich würde ich gerne zum Gravieren von Sockeln für Lampen etc. Einen Laser haben allerdings keine Ahnung welcher für Anfänger geeignet ist und welcher etwas taugt gerade die Sache mit der Lüftung wäre wichtig. Das gleiche mit dem 3D Drucker, da ich Figuren drucken möchte, die ich bemalen kann. 🤔
@till29112 жыл бұрын
Kannst du mal den Creality 10 Watt Laser testen
@Todestelzer2 жыл бұрын
XTool bietet jetzt schon 40w dioden laser an. Aber alleine der Laser kostet 1k€.
@android4cg2 жыл бұрын
Bein neuen Geräten sollte ein Air Assist eingentlich standardmäßig integriert sein. Der Unterschied ist enorm.
@christianmoodijil11442 жыл бұрын
Hallo hast du schon mal den. XTool M1 ausprobiert oder kommt evtl. Mal ein Video dazu? Liebe Grüße.
@kaifischer679 Жыл бұрын
Super Video! Tolle Erklärung. Ich finde das Gerät super. Ist es denkbar das man den 10 Watt Laser auch gegen ein anderes Modul tauschen kann? Ich habe auf meiner CNC ein Laser Tree mit 20W optischer Leistung und kann wegen zu geringer Geschwindigkeit das Potenzial nicht ausnutzen.
@Clay20208TV2 жыл бұрын
Kommen auch wieder cnc fräs videos mit aluminium und holz ?
@ddrpf762 ай бұрын
Hallo ähm prox ich hätte da mal eine Frage und zwar habe ich derzeit eine werbedruck Firma für Textilien und würde das ganze erweitern wollen durch Gravuren in sämtlichen Materialien, darunter halt auch Getränke Gläser Becher den verschiedensten Materialien sicherlich würde ich da auch ganz gerne ausschneiden wie bei den Leder Beispiel was für ein Laser würdest du mir empfehlen oder halt aufgrund deiner Aussagen sogar zwei verschiedene Leser gib mir da mal bitte ein Feedback zurück danke dir
@aaroneberle2488 Жыл бұрын
Alter Schwede ich war kurz davor meinen LM3 zurück zu schicken weil er einfach nicht genau gelasert hat, zum Glück hab ich rechtzeitig noch deinen Trick mit dem einstellen der Rollen gesehen...bei mir war sogar das gegenteilige Problem, die waren so fest angezogen, dass die Motoren gar nicht mehr klar kamen
@pullipittiti2 жыл бұрын
und wenn man ein klares Acryl mit schwarzem Tape beidseitig beklebt?
@wandnoah2 жыл бұрын
Bin Mal gespannt, wann man endlich brauchbare Blechdicken mit Diodenlasern bearbeiten kann. Habe gesehen, dass die 30 W-Module immerhin schon 0,05 mm durchschneiden können. Ist mir aber noch etwas zu dünn🥲
@dirkverdi3758 Жыл бұрын
Eigentlich ein sehr schönes Video, allerdings hatte ich gehofft mehr über die Einrichtung von Lightburn mit dem Wifi des Lasers zu erfahren. Vielleicht kannst du das ja mal nachholen oder hier kurz beschreiben.
@frankgraf3382 Жыл бұрын
Gibt es schon ein Update mit zB dem Motorrad Sattel?
@Jechidat_Oketz Жыл бұрын
Mal eine Frage, wie tief kann man den Metale (Aluminium) Gravieren? ich würde gerne 0,3-5mm Lasern für ein projekt oder sollte man da was anderes nehmen? Danke im voraus für die Antwort.
@JeanLucaMarschewka Жыл бұрын
wo gibt es die liste
@nilsrothe94522 жыл бұрын
Hi super Video erstmal. Könntest du vielleicht ein Video zu dem Creality Ender 7 machen? Weiß nicht ob ich mir den holen soll und deine Videos helfen mir sehr dabei. Also wäre richtig cool wenn du ein Video machen könntest: Danke :)
@stefanweber45482 жыл бұрын
Hast du evtl. vor den Atomstack x30 zu testen? 😬
@mpoxDE2 жыл бұрын
Steht auf der Liste, mal sehen wie dieses Video hier so ankommt :)
@SoMeMarkus Жыл бұрын
Danke für das Video! Leider funktioniert der Link zu der Schutzbrille nicht mehr.🙁
@tomek40012 жыл бұрын
Ja gerne mehr Laser
@madasako10 ай бұрын
Tolles Video! Gerade für Neulinge wie mich! Aber eine Frage: wie finde ich in Lightburn die Voreinstellungen von Ortur? Das ist mir komplett neu 😅
@PRINT-IN-3D Жыл бұрын
Schade, seit 1 Woche habe ich den OLM 3 und schaffe es NICHT ihn per WLAN mit meinem iMac M1 zu verbinden. Bin kurz davor ihn wieder zu verkaufen, da ich keine 20m USB Kabel ziehen kann, nur damit das Teil mal läuft. Per USB hat ihn Lightburn zwar erkannt (nachdem ich meinen iMac zum OLM 3 getragen habe), mehr aber auch nicht. Konnte dann nichts weiter mit Lightburn und dem angeschlossenen OLM 3 anfangen. Erster Test funktionierte bei mir nur per Handy, wo ich dank englisch nicht wirklich verstand was ich da mache 😢 Werde da wohl keinen Draht dazu finden.
@mpoxDE Жыл бұрын
Hast du wie beschrieben das Firmware-Update gemacht?
@PRINT-IN-3D Жыл бұрын
@@mpoxDE ja Updates sind auf allen Geräten aktuell 😢
@PRINT-IN-3D Жыл бұрын
@@mpoxDE per USB Kabel läuft er jetzt mit lightburn, ebenso mit der OLM App. Aber egal wie oft ich das WLAN mit Passwort usw in der Console in lightburn hinterlege, ich komme da dann nicht weiter, damit er über WLAN mit lightburn läuft. Ich kann in lightburn unten rechts neben GERÄTE nur die USB Verbindung auswählen und dann steht da noch CU.WLAN-DEBUG Mein WLAN taucht dort nie auf. Jetzt habe ich noch 5 Tage Zeit, dann läuft die Testversion von lightburn aus. Sieht wohl so aus, als müsste ich den OLM3 wieder verkaufen, denn so wie zum Test jetzt um die Verbindungen herzustellen, kann ich nicht arbeiten. Da steht der Laser gerade aufm Sofa, damit ich ihn per USB an Rechner habe. Echt blöd gelaufen. Habe extra den OLM3 wegen der angeblichen WLAN Tauglichkeit gekauft und nun geht nichts. So, Lightburn Test ist abgelaufen, OLM3 wird wieder verkauft. Hab keine Zeit mich Monate lang damit zu beschäftigen damit das Teil endlich mal läuft.
@SkullGold2 жыл бұрын
Bei dem Holz ist aber ein Fehler. Das eine ist Pappel. Das ist wesentlich weicher als das Kiefernholz. Also kommt es auch auf die Holzart an.
@chronixalinАй бұрын
Tolles Video. Jedoch hat Gewicht nichts mit der möglichen Beschleunigung zu tun. Ist der Motor kräftig genug, geht alles.
@apfel_98142 жыл бұрын
Heyy kann einer Runde Objekte gravieren würde gerne meine Hard Tubes für mein neuen Gaming Pc graviert haben, falls mir da einer helfen kann wäre echt Nice
@mpoxDE2 жыл бұрын
Bei großem Durchmesser brauchst du das Rotationsmodul. Kleinere Gravuren gehen auch ohne, wenn die Rundung nicht zu stark ist. Tubes von einer Custom Wasserkühlung sollten problemlos ohne gehen.
@apfel_98142 жыл бұрын
@@mpoxDE danke für die schnelle Antwort aber ich bräuchte ein der Läser hat, da ich ungern für ein Projekt mir ein Läser kaufen möchte hehe
@SantaDragon2 жыл бұрын
3:38 Also ich lese da 96W ;)
@mpoxDE2 жыл бұрын
Ich habe mit einem geeichten Laborgerät nachgemessen. Sind ganz klar 95W!
@TheSmashingDoc12 жыл бұрын
wieviele leute muß man umlegen damit die endlich lasercutter für den heimgebrauch verkaufen, die blech schneiden können.
@leonlang82882 жыл бұрын
Schade hätte mir im QR Code ein meme oder so gewünscht 😂
@gammagerm30082 жыл бұрын
kzbin.info/www/bejne/n4nWkousZtakftE da hat jemand footage von dir verwendet
@Pippo.Langstrumpf2 жыл бұрын
Wenn das Zeug doch nicht so stinken würde.
@K40Keller2 жыл бұрын
Dafür gibt es auch von Ortur ein Faltgehäuse. Ansonsten baut man sich eines selbst. Gehäuse und Abluft ist absolut Pflicht ! Die Geräte sind so eigentlich nicht zu gebrauchen.
@QuadflyerNetChannel2 жыл бұрын
@@K40Keller jup meiner steht auch im Gehäuse mit leichter Lüftung durch PC-Lüfter.. Im Sommer gehe ich aber am liebsten raus mit dem Ding.
@retractableroof2 жыл бұрын
Du hast beim Leder eine unterschiedliche max. Schnittgeschwindigkeit weil dein Laserspot nicht quadratisch groß ist. Ich kann sonst nur sagen: Handwerklich super Video in der gewohnten Qualität aber bitte baue Dir eine starke Absaugung direkt am Gerät ein. Nicht Tür auf oder Umluft filtern sondern raus mit dem Muff. Und das Ding gehört in ein ordentlich abgeschirmtes Blechgehhäuse. Setz Dich bitte mal mit den Laserklassen auseinander und welche Anforderungen an solche Geräte bestehen. Für sämtliche Diodenlaser dieser Liga besteht eigentich Verkaufsverbot in DE, da ist es schade, dass Du Dich als sonst sehr versierter KZbinr für solche illegalen und extrem unseriösen Angebote hergibst.
@bammbamm000ify2 жыл бұрын
Also in (nicht Sozialistischen Ländern) können die Menschen noch selbst denken und informieren sich selbst über die Gefahren und deren Abwehr.
@mpoxDE2 жыл бұрын
Hey. Ich empfehle Laser in Gehäusen zu nutzen, kritisiere die Werbung des Herstellers und nutze die Laser selbst nur mit Gehäuse und Absaugung. Zu gewissen Blechgehäusen habe ich auch schon ein extra Video gemacht. Ich teste beliebte Produkte, die frei auf Amazon und diversen anderen deutschen Onlineshops vertrieben werden. Weise aber, wie in diesem Video, immer wieder explizit auf Sicherheitsaspekte hin. Brillen mit Zertifizierung, Gehäuse, Absaugung, Schutz vor Dritten. Ich verstehe deine Kritik auf eine gewisse Art und Weise. Die Alternative wäre keine Videos mehr zu Lasern zu machen. Dann stünden die zahlreichen(!!!) Videos ohne jegliche Sicherheitshinweise hier auf KZbin alleine da. Wäre das dann besser?
@mpoxDE2 жыл бұрын
Achja: Warum ich im Video kein Gehäuse nutze: Es filmt sich so schlecht durch 2mm Blech :)
@peterlustiger40692 жыл бұрын
Hast Du das Video überhaupt angeguckt?? Also ich kann für mich selber eine Risikoanalyse machen, ist aber heutzutage wohl nicht mehr modern. Ich würde einen Bunker dafür bauen, damit nix passiert!