Рет қаралды 110
175 Jahre Badische Revolution von 1848 - 2023
Die Endstation war Dossenbach...
Damals erreichte eine Gruppe von Freischärlern den Rhein bei Klein-Kembs.
Es waren 600 deutsche Arbeiter, die extra von Paris angereist waren, unter der Führung von des Dichters Georg Herwegh (1817-1875). Diese Pariser Legion, wie sie sich nannten, wollten dem Heckerzug bei Kandern zu Hilfe eilen. Doch leider war dieses Gefecht bereits verloren. So zogen die Freischärler über Malsburg über steile Pfade Richtung Münstertal, Belchen, Zell, um sich dann in die Schweiz bei Rheinfelden zu retten. Dieser müssige Berggang endete durch Verrat in Dossenbach, wo württembergische Soldaten aufkreuzten und die Freischärler in ein Gefecht verwickelten, wobei diese schlecht bewaffnet eindeutig unterlegen waren. Es kamen 30 Freischärler ums Leben und 60 wurden verwundet. 300 wurden festgenommen. Die Restlichen konnten in die Schweiz entfliehen, durch den Einsatz des mutigen Generals Adalbert von Bornstedt, dem auch dieses Lied gewidmet ist. Herwegh und seine Frau Emma konnten ebenfalls durch Hilfe eines Gastwirtes aus Karsau in die Schweiz entkommen. Bornstedt wurde ebenfalls verhaftet, er wollte seine Mannen retten. Man brachte die Männer nach Bruchsal ins badische Gefängnis, wo sie dieses Lied erdachten.
Bernd Marterer aus Schopfheim hat dieses historische Lied gefunden.
Roland Kroell singt es als Passionslied zum Gedenken an diese mutigen Männer, die damals für Demokratie und Freiheit angetreten waren. "Laßt uns Gut und Blut dran wagen, dass im Lande die Freiheit ist, will das der Großherzog nicht gewähren, so soll er sich zum Teufel scheren..." heisst es in einem anderen 1848er Lied aus Hanau.
Oder "Vom Unterland bis an dä Rhi, will`s Volk jetzt selber Meister si."
Das Grundmotiv ist das Heckerlied und das irische Lied vom Osteraufstand 1916 The Foggy dew.
Hier die letzte Strophe des Dossenbachliedes:
"Doch von den 300 Mann
Niemand jemals sagen kann;
Daß sie nicht stets treu geblieben;
Republik und Freiheitsdrang!
Dieser Ruf und freier Gesang
Tönt aus allen Zellen vor
Auch an des Kerkermeisters Ohr.
Alle wir, die gut gedacht,
Haben dieses Lied gemacht
Zur Erinnerung an die Zeit,
Wo man uns arg kasteit.
Darum nochmals Republik!
Ende du dies Mißgeschick!"
Das Lied wurde im Mai 1849 gedruckt, nachdem die 300 Mann entlassen wurden, weil damals 1949 Baden, einmal, 2 Monate eine freie Republik war, bis die Preussen dem ein blutiges Ende setzten.
Über eine vergessene Freiheitsgeschichte und ihre Lieder...