Passung ausdrehen und Prüfdorn auf der Drehmaschine herstellen

  Рет қаралды 17,942

TechTom

TechTom

Күн бұрын

Пікірлер: 112
@Big_Paeschi
@Big_Paeschi Ай бұрын
Gute Idee, sich Prüfmittel selbst herzustellen. Das ist so simpel, aber auf die Idee bin ich nicht gekommen. Danke für den Gedankenanstoss bzw. Hinweis.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
es ist total geil. wenn du irgend ein Problem hast, dass du schnell lösen musst, ist das ne super Möglichkeit, sofort weiterarbeiten zu können. klar, du kannst so einen Messing-Dorn nicht über Jahre hinweg verwenden - aber ein paar mal und für Alu oder Kunststoffteile ist das Top.
@volkeresper9519
@volkeresper9519 Ай бұрын
Tatsächlich habe ich das einfach nicht ins Auge gefasst. Ich war immer auf dem Trip, einen Dorn drehen, härten und schleifen zu müssen... Aber für "mal schnell" ist das ne super Sache!
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@volkeresper9519 ja das ist natürlich viel besser. Du prüfst mit so einem Messingdorn natürlich keine 100 Bohrung in einer Serie. Aber stell dir vor, du hast eine einzige 40H7 Bohrung. Da kosten Grenzlehrdorne richtig geld. Da würde ich mir zwei Scheiben drehen und diese auf ein Griffstück schrauben.
@volkeresper9519
@volkeresper9519 Ай бұрын
@@TechTomVideo Ich benutze i.d.R. für sowas meine 3Punkt-Innenmikrometer, oder ein Bohrungsfeinmessgerät. Aber das ist natürlich eine teure Lösung, zumal man ja von den Mikrometern etliche braucht, um einen gewissen Bereich abzudecken. Deine Lösung ist definitiv die günstigste. Und Außenmikrometer bis 50mm muss man ja sowieso haben
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@volkeresper9519 Innenmesschrauben und Prüfdorne sind aber grundsätzlich unterschiedliche Geräte. du kannst mit der Innenmessschraube zwar messen, aber die Form bekommst du unter Umständen nicht geprüft.
@gunterkarl9384
@gunterkarl9384 Ай бұрын
Obwohl es naheliegend ist: Wer kein passendes Innenmesswerkzeug hat, kann sich zur Passungsherstellung auch einen Prüfdorn drehen. - Und dennoch wäre mir bislang diese Idee nicht in den Sinn gekommen. Vor allem, wenn man nur selten eine Passung zu drehen hat, ist das wirklich eine Option. Auch das "Hintasten" mit diesem Dorn ist hervorragend dargestellt! Vielen Dank, super Beitrag!
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
das Hintasten gilt für sämtliche Passungen, für die du einen Grenzlehrdorn hast. Die Idee ist ja, dass auch Grenzlehrdorne von irgendjemandem hergestellt werden. Warum also nicht von uns selbst an der eigenen Drehmaschine?
@volkerpieper2887
@volkerpieper2887 Ай бұрын
Danke, super erklärt! Mach weiter so!
@Trigene1004
@Trigene1004 Ай бұрын
ich liebe diese sachliche und sehr vernünftige art...dich bräuchte man als ausbilder. super videos guter mann 🤝
@volkeresper9519
@volkeresper9519 Ай бұрын
@@Trigene1004 Ja, das sehe ich genauso
@gerdjaeger3508
@gerdjaeger3508 Ай бұрын
Hallo Tom, macht absolut Sinn solche Prüfmittel selbst herzustellen. Ich kaufe sowas nur, wenn ich es wiederholt nutzen kann, ansonsten leihe ich schon mal was aus. Oft sind es Details beim Anfertigen für die es dann die nötige Erfahrung braucht, da lernt man echt vom Fachmann. Danke für Deine Mühe und Gruß - Gerd Jäger
@MrThetaphi
@MrThetaphi Ай бұрын
Danke für das super Video! Gerne mehr in dieser Art!
@enjoybootsfahrschuleundboo5792
@enjoybootsfahrschuleundboo5792 Ай бұрын
wieder ein tolles Video, freu mich auf weitere, ich lerne gerne von dir, super ruhig erklärt.
@misterferien
@misterferien Ай бұрын
Danke für das schöne Video. Nebenbei bemerkt: Ein super Spannzangenfutter, was du da hast! Wir Hobbyisten müssen uns ja meist mit einfacheren Lösungen begnügen, aber auch damit sind gestellte Aufgaben meist gut zu lösen.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@misterferien das Futter hab ich damals mitsamt allen Spannzangen für ca. 2200€ kaufen können. Da hab ich aus dem kalten heraus gekauft, ohne jede Einnahme zu haben. Damals stand die Maschine noch in meiner Garage. Aber ich wollte es unbedingt haben.
@roli303
@roli303 Ай бұрын
Endlich gibt es mal wieder ein paar Videos nach so langer zeit. Die Drehbank würde mir auch gefallen 😊
@projectexecution
@projectexecution Ай бұрын
Wie immer ist auch dieses Video sehr hilfreich. Vielen Dank
@brunzbua2427
@brunzbua2427 Ай бұрын
Mal wieder Super Video. Sind absolut interessant und hilfreich 👍👍
@mm-ym7ov
@mm-ym7ov Ай бұрын
Wie immer ein super Video. Ich wäre schon froh, wenn bei mir das Abstechen so gut funktionieren würde wie bei dir. Alles andere funktioniert. Aber bei dem Abstechen habe ich immer Probleme.
@ZeckRobert-ji8lx
@ZeckRobert-ji8lx Ай бұрын
Ich habe nur eine kleine Maschine, die Compact 8, da ist abstechen auch etwas heikel.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@mm-ym7ov ja gut es ist halt auch Messing
@123jogger123
@123jogger123 Ай бұрын
Man kann sich da etwas behelfen, indem man in kleineren Stufen fährt, und diese immer abwechselnd hin und her versetzt (bspw. 0,1mm). Dadurch sinkt die Klemmgefahr bei schlechten/billigen Abstechmeisseln, weil nur eine Seite schneidet. Je nach "Weichheit" Maschine kann es auch sinnvoll sein, mit HSS zu arbeiten anstatt mit Wendeplatte.
@martindietrich2011
@martindietrich2011 Ай бұрын
Bei mir hat's geholfen einen soliden Halter zu bauen. Dann fällt der Oberschlitten weg und das Ganze wird wesentlich steifer. Bei den kleinen Drehbänken ist das alles nicht so steif. Außerdem nehme ich Wendeplatten mit einer positiven Schneidgeometrie. Das reduziert den Druck etwas .
@123jogger123
@123jogger123 Ай бұрын
Wieder ein sehr schönes Video - vielen Dank dafür 🙂
@MrSamonkel
@MrSamonkel Ай бұрын
Super erklärt, eine sehr gute Arbeit
@drucker03
@drucker03 Ай бұрын
Danke, schon wieder was gelernt.
@svenno91
@svenno91 Ай бұрын
Geil! Ich buchse gelegentlich Lagersitze neu aus und da wären solche Lehrdorne eine viel entspanntere Variante, als beschädigte und verstellte Innenmessschrauben :-D
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
auf jeden Fall - musst halt immer bissl den Verschleiß im Auge behalten.
@reinhardrudolf2285
@reinhardrudolf2285 Ай бұрын
Vielen Dank dafür! :)
@NSPLINE247
@NSPLINE247 4 сағат бұрын
👍
@hdl4259
@hdl4259 Ай бұрын
Super Erklärung, eine simple Aufgabe die es in sich hat. Gerade beim Thema H-Passungen gibt es viel Bedarf. Nur eine Frage, spielt da nicht auch die Werkstücktemperatur noch eine Rolle? Schrumpfen, weiten?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@hdl4259 selbstverständlich. Bei stahl weniger, aber bei alu oder Kunststoff ist der prüfzeitpunkt wichtig. Eventuell muss man aktiv auf die Normtemperatur von 20° kühlen
@ASD.andreas
@ASD.andreas Ай бұрын
Videos wie dieses finde ich toll. DANKE Sorry, falls du es in einem anderen Video schonmal erklärt hast. Was ist gerne wüsste.... worin liegen die Vor/Nachteile, wenn das Plandrehen von Außen zur Mitte oder umgekehrt erfolgt? Ist es abhängig vom Material und der Messergeometrie?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@ASD.andreas der ziehende schnitt ist n bissl sauberer und der Spannfluss ist günstiger. Aber hauptsächlich schruppe ich von aussen nach innen, und wenn ich dann schonmal innen bin, fahr ich einmal dach aussen und bin fertig. Im Prinzip ist es Faulheit und sparen von leeren verfahrwegen.
@darkodragojevic9554
@darkodragojevic9554 Ай бұрын
Vielen lieben Dank für das Video. Diesmal hab ich aber auch Fragen und Anliegen. Du hattest gesagt, dass ein 0 bis 25mm Messinstrument für Außen zur Werkstatt dazugehört und nicht sooo teuer ist. Da du so ziemlich die selbe Messuhr von Mitutoyo hast wie ich selbst, kann ich sagen, dass ich stark finanziell geblutet habe um mir dieses Messinstrument zu kaufen. Bei dieser Digitalen Messuhr ist auch der Vorschub so doll, ich glaube um den Faktor 20 wie bei den herkömmlichen Messuhren. Und dann wollte ich noch fragen, bei welcher Temperatur gemessen wurde, denn bei einer zerspanung entsteht Wärme und das verfälscht die Ergebnisse nachher eventuell. Und dann wollte ich als letztes sagen, das es einfach Spaß macht bei dir bei der Arbeit zuzusehen, auch wenn du dabei nichts sagst. LG aus Bremen
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@darkodragojevic9554 ich sagte ja, es muss nicht digital sein. Analoge bügelmessschrauben oder messuhren sind gebraucht nicht so teuer
@drucker03
@drucker03 Ай бұрын
Mit der Mitutoyo-Messuhr hast du dir aber auch wirklich etwas gegönnt. Es gibt aber auch günstigere Markenware (und digital muss sie ja auch nicht unbedingt sein), damit stimmt die Ansage dann doch wieder.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@drucker03 die messuhr ist von mahr und da hatte ich das glück so einen koffer mit messchieber, messuhr und fühlhebelmessgerät kaufen zu können. Ich meine alles zusammen lag bei um die 200€
@drucker03
@drucker03 Ай бұрын
@@TechTomVideo Da sind wir sicher einer Meinung. Mitutoyo hat ganz sicher zu Recht einen hervorragenden Ruf, aber andere Markenhersteller sind auch keine Nasenbohrer, von denen bekommt man ebenfalls sehr gute Qualität.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@drucker03 ich wette die Elektronik fällt bei allen sowieso irgendwo in china oder Taiwan vom selben Band. Und die Mechanik ist jetzt kein Hexenwerk
@90Cosmicc
@90Cosmicc Ай бұрын
Gute Idee, sich Prüfdorne selbst herzustellen. Aber wie lange halten die aus Messing ? Ich mache sie aus Silberstahl und Poliere sie dann mit gebrauchen schleifleinen.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
in stahl nicht besonders lange. deswegen sage ich ja auch dass es nur für wenige einzelteile taugt. das ist klar. Silberstahl ist auch gut. Hauptsache irgendwas, das leicht gute Oberflächengüten annimmt.
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
Messing nimmst du weil es leichter zu bearbeiten ist oder weil es nicht korrodiert?
@TechTomVideo
@TechTomVideo 6 күн бұрын
genau und weil man leicht gute oberflächen bekommt
@mertesadolf8792
@mertesadolf8792 Ай бұрын
auf jeden Fall weiter machen ,Vielleicht gibt's irgendwann keine elektronik mehr;dann kann man sich trotzdem noch weiter helfen,ist mein ernst
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
dann wirds vielleicht auch mit dem Antrieb schwierig
@diypassion3531
@diypassion3531 Ай бұрын
Wiedermal ein super Video ! Darf man den Link zum Video teilen und Einfügen ? Lg Thomas
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
ja selbstverständlich. dafür ist youtube doch da. danke schonmal fürs teilen
@diypassion3531
@diypassion3531 Ай бұрын
@@TechTomVideo super und weiter so 👍
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
Gibt es einen minimale Zustellweg, wo das Material nicht mehr abgenommen wird? Dann soll sich ja bei Innendrehmeiseln auf Grund der Flexibilität der Stange, sich der Durchmesser der Bohrung erhöhen, wenn man mehrfach durchläuft, obwohl man nicht weiter zustellt. Ist es deshalb ratsam öfters durchzufahren?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
Kann man so nicht sagen. Die Materialien verhalten sich unterschiedlich, ich kenne dein Werkzeug nicht. Bei kunststoffen kann es z.b. passieren, dass du 2x ein Hundertstel zustellst, und es passiert nichts... Und beim dritten Hundertstel nimmt es dann alle drei... In dem fall ist alles sehr stabil und ich fahre öfter durch um möglichst kraftlos zu schlichten.
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
Was ist das für ein Halter für den Innendrehmeisel. Für was ist der gut? Wenn der Meisel abbricht, dann kann man ihn schneller ersetzen?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@belgua-nh8rm das sind die standardhalter von horn. Da stimmt dann gleich die lage der Schneide. Das hast eigentlich eher im cnc Bereich, wo du einfach schnell den Einsatz wechseln willst.
@peterhartmann4975
@peterhartmann4975 Ай бұрын
Sehr gut , aber warum nimmst Du für den Prüfdorn Messing ? Messing hat einen nach meinem Wissen doppelt so hohen Temperaturausdehnungskoeffizient gegenüber Stahl. d.h Du musst schon darauf achten wo Du das Teil lagerst oder hinlegst
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
Klar, dein Werkstück sollte beim Messen nicht heiß sein. Aber das sollte es nie. 20° ist die Normtemperatur. Wenn du dir die Ausdehnungskoeffizienten von Stahl und Messing anschaust, hast du eine Differenz von 7x10^-6 Heißt bei 25°C also +5°K ergibt sich ein Unterschied von 35x10^-6 x Länge - und Länge ist hier im Beispiel die 10mm Durchmesser - also 350x10^-6 - ergibt: 0,00035mm Unterschied. also 0,35µm kannst verreiben.
@markusrohe6522
@markusrohe6522 Ай бұрын
Moin. Frage in die Runde: Wo bezieht ihr euer Material? Kauft ihr Restbestände, oder Stangenmaterial?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
kleine Mengen gerne über Ebay oder onlineshops. Materialhändler für die Industrie haben oft recht hohe Zufuhrgebühren, sodass der höhre kg-Preis plus Versand bei Ebayhändlern durchaus günstiger und sinnvoller sein kann.
@markusrohe6522
@markusrohe6522 Ай бұрын
@TechTomVideo lieben und einen schönen Jahreswechsel!
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
Du hältst das Drehteil fest, kurz bevor es abgedreht runterfällt. Kann da was schiefgehen?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
Manchmal zerfleischt es die hände und zieht die Sehnen bis zum Ellbogen raus. Aber das passiert höchstens 1-2 mal.
@Геннадий-щ8п
@Геннадий-щ8п Ай бұрын
Ich baue die Prüfdorne aus 1.2436 Werkzeugstahl, anschließend härte ich die Prüfdorne bei 970C°. Erst danach wird das Endmaß fertig gemacht. Die Prüfdorne zu kaufen, dafür muss Geld über sein😅
@andreasa.2226
@andreasa.2226 Ай бұрын
Beim messing würde ich mir wegen der wärmeausdehnung Gedanken machen.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@andreasa.2226 die Wärmeausdehnung geht auch wieder zurück.
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
D.h. die 0,02 mm sind der Bereich in dem man sich bewegen darf, damit die Norm eingehalten wird. Von 10,00 bis 10,02 mm. Sind die 0,02 ein Prozentwert von 10mm oder einfach ein Tabellenwert? H7 ist für was? Kugellager einpressen? Ist H7 für Bohrungen und Drehteil gleich oder muss man da aufpassen? Kauft man ein Kugellager steht dann z.B. H7 drauf? Zitat " Ganz grob H7(Bohrung da H(groß), das kleine h steht für die Welle) eine Nut/ein Ring = Gutseite ~ 10,00(Prüfdorn(Welle) muss reingehen) zwei Nuten/zwei Ringe = Schlechtseite 10,02 (schnäbelt an = Prüfdorn geht noch nicht rein, da der Durchmesser größer ist(10,02) und darf auch nicht reingehen, sonst ist d. Bohrung zu groß) (Schlechtseite, weil man das nicht mehr korrigieren kann, da die Bohrung dann schon zu groß ist) (nur wenn Beides passiert: rein bei (I) und bei (II) nicht rein, dann ist die Bohrung in Ordnung; Tabellenbuch für H7 Bohrung, bei Durchmesser = 10mm; System Einheitsbohrung, 10mm H7 +18µm +0µm) wir machen jetzt 10,00 und 10,020 wenn wir bei 10,00 im Plus bleiben und bei 10,02 leicht im Minus, dann erreichen wird das geforderte Maß von 10 + 0,02 auf jeden Fall " So weit ich das verstanden habe und ich bin eigentlich kein Metaller, bohrt man ein Loch, hat dazu die passende Reibahle(sehr genaues Aufbohren), damit das genau wird; meistens mit Toleranz H7(Bohrung) = System Einheitsbohrung. Da man eine Welle einfacher bearbeiten kann als eine Bohrung, dreht man die Welle auf das gewählte Maß. Dazu schaut man dann wieder ins Tabellenbuch und sucht sich einen Toleranzbereiche. Dieser wandert. D.h man bestimmt dadurch, ob es eine Spielpassung(Welle rutscht rein), Übergangspassung(liegt dazwischen) oder Presspassung/Übermaßpassung(Wärme oder Druck) wird.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
Nö. Wenn du 10+0,05 hast, kannst 0,05 zustellen. Einmal den Toleranzbereich.
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
Stellst du die Anzeige immer wieder auf 0, stellst dann zu und drehst dann ab? Wie gehst du vor?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@belgua-nh8rm ja in dem fall schon, weil ich keinen restweg einstellen kann. Ich messe, stell die uhr auf null und fahr dann auf den gewünschten wert.
@Zischi-c4b
@Zischi-c4b Ай бұрын
Bügelmessschrauben hat es in Österreich neulich von Parkside um 5€ Euro gegeben. Nichts extrem hochqualitatives aber für den Preis sehr in ordnung.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
wie sind die so? will man das haben?
@martindietrich2011
@martindietrich2011 Ай бұрын
Die waren nicht so dolle . Ich hab mir auch eine gekauft. Ich hab die Mal gegen meine Endmaße gecheckt. Naja.... Besser für 10 oder 15 Euro eine gute aus der Bucht fischen. Da gibt's dann so was wie Walther, Tesa, DDR Marken etc alles für kleines Geld. Ich hab auch eine billige digitale Die ist wirklich in Ordnung. Hat aus China ca 50 Euro gekostet
@drucker03
@drucker03 Ай бұрын
Also, da wäre ich eher misstrauisch. Rechne noch den Zoll, die Frachtkosten und den Gewinn von Lidl ab - für so wenig Geld können auch die Chinesen nichts Vernünftiges bauen. Parkside bietet definitiv das eine oder andere brauchbare Werkzeug an, aber bei hochpräzisen Messmitteln sollte man eher zu Qualität greifen. Die Arbeit damit macht mehr Freude, sie halten lebenslang und irgendwann kannst du sie noch deinen Enkeln vererben.
@martindietrich2011
@martindietrich2011 Ай бұрын
@@drucker03 in China direkt bekommt man für ca 11 Euro einen brauchbaren Mikrometer( AliExpress). Oder beim deutschen Importeur ( Paulimot) für 13 Euro plus Versand . Digital bei Wabeco 65 und bei Ali ca 35 je nach Aktion. Die sind dann brauchbar. Die billigen Dinger sind nicht exakt parallel gelappt. Damit ergibt sich je nach Stellung der Schraube ein Fehler. (Lidl) Das kann schon Mal 3 oder 4 Hundertstel ausmachen . Aber ich denke unter 20 Euro kann man schon Mal ausgeben. Wenn man noch einen 50mm mit bestellt bekommt man auch gleich noch ein Einstellmaß mit 25 mm dazu. Damit kann man dann den kleinen Mal testen..... Klar Für die Industrie würde ich Mache, Mitutoyu, Tesa etc nehmen. Aber für den Hausgebrauch tuen die günstigen allemal. Ich kann auch jedem Mal einen Ebdmaßsatz empfehlen. Das reduziert Messfehler extrem. Hab gerade einen bei den Chinesen für 60 Euro gefunden . Stimmt mit meinem guten ( 1000 Euro Klasse ) gut überein. Nehme ich jetzt für die Werkstatt. Dann halten die teuren länger....
@Zischi-c4b
@Zischi-c4b Ай бұрын
Für den Preis ok, jedoch kann man sie natürlich nicht mit einer von z.B. Mitutoyo vergleichen. Außerdem fehlt die Isolierung, was natürlich die Genauigkeit weiter beeinträchtigt.
@vdangr
@vdangr Ай бұрын
Ist lehrdorn aus Messing?
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@vdangr hier im Video, ja
@vdangr
@vdangr Ай бұрын
@TechTomVideo okay. Messing haben ja höhere Wärme Ausdehnung als Stahl. Warum nicht stahl plus gehärtet?
@hobbyeubauer1162
@hobbyeubauer1162 Ай бұрын
​@@vdangrweils z.b. aus 42crmo4 auf Übermaß drehen musst und nach dem härten auf Maß schleifen mit ner Rundschleifmaschine. Dann kann man gleich einen Dorn kaufen🤷‍♂️
@vdangr
@vdangr Ай бұрын
@@hobbyeubauer1162 muss nicht schleifen kann man drehen mit canbrideplatte. Wir bekommen sogar rz 0.5 und Rmr so bei 80%
@hobbyeubauer1162
@hobbyeubauer1162 Ай бұрын
@@vdangr okay, mag sein mit dem passenden Equipment ist alles kein Problem. ich hab's halt in der firma vor einigen Jahren so gemacht weils Sondermaß Grenzlehrdorne waren. Vorgedreht und zum Härten geschickt. Hatten eine alte TOS Rundschleifmaschine, mit der war Maß, Oberfläche und Rundlauf dann tip top hinzubekommen. Für zu Hause reicht selber machen allemal.
@rennmoehre218
@rennmoehre218 Ай бұрын
dem Geräusch nach tippe ich auf 10,018-10,020
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
denke ich auch. zumal beim vorletzten schnitt schon ein deutliches anschnäbeln spürbar war. ich denk auch, wir sind hier auf jeden Fall oberhalb von 10,015 Die Gut-Seite hängt ja auch schon leicht im Plus
@tobias2213
@tobias2213 Ай бұрын
Schön gemacht aber für meine Einzelteile nehm ich lieber Teleskoplehren
@idontknow31212
@idontknow31212 Ай бұрын
Zuhause mache ich das auch, allerdings ist die Messunsicherheit deutlich größer als bei der Bügelmessschraube allein und ich habe schon einigermaßen lange gesucht bis ich vernünftige Teleskoplehren (von Mitutoyo) gefunden habe... Ich habe die dinger zur Arbeit mitgenommen und an Lehrringen Geübt, das braucht schon etwas Übung und auf ein hundertstel sollte man auf alle Fälle mehrere Messungen machen. Das langt für kleinere Durchmesser z.b. mit einer IT6 schon nicht mehr wirklich! Bei der Arbeit haben wir uns auch schon Grenzmaßlehren gedreht und das Obwohl wir Subitos, 3-Punkt innenmessschrauben usw. alles da haben. zuletzt war eine Passung mit nur 1mm Tiefe der Grund. Da kamen nur die 3 Punkt Innenmessschrauben infrage und bei unseren stehen die Messflächen leicht zur Stirnseite zurückgesetzt, was ja absolut Sinn macht, wenn man nicht versehentlich auf irgendeinem Radius Messen will, daher gingen die Auch nicht.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@tobias2213 sowas fehlt mir leider noch im Schrank
@schwellenzaehler4564
@schwellenzaehler4564 Ай бұрын
Teleskoplehren sind ja ganz nett, aber halt nix wirklich genaues. Ich hab ja auch welche, aber das Zeug ist eher ein Notbehelf. Noch dazu in engen Bohrungen schlecht/nicht anzuwenden. So ein Satz Prüfstifte hätte schon was, allerdings zu wenig Anwendung was Hobby betrifft, das ist Messzeug für den Profi der das nahezu jeden Tag benötigt. Daher finde ich die Idee, für Hobbyanwendung, das gerade benötigte Maß selbst herzustellen eine gute Kostengünstige Idee. 👍
@martindietrich2011
@martindietrich2011 Ай бұрын
Wäre es nicht gut den Prüfdorn zu läppen? Ein einfaches Läppwerkzeug ist doch auch relativ schnell gemacht ......
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
klar - wär sinnvoll
@belgua-nh8rm
@belgua-nh8rm Ай бұрын
Was ist ein Läppwerkzeug?
@martindietrich2011
@martindietrich2011 Ай бұрын
@@belgua-nh8rm du machst dir aus einem weicheren Material als das zu bearbeitende Teil eine Form. In diesem Fall eine Bohrung mit den in etwa stimmenden Durchmesser aus Alu, Hartholz, Kupfer oder so. Was eben gerade da ist. Das wird dann eingeschlitzt so das man das wie eine Spannzange zusammenziehen kann. Z.B. mit einer Schlauchschelle, einer Klemmschraube oder so. Da kommt dann eine Schleifpaste rein. Das machst du über das zu bearbeitende Teil , lässt das drehen und verringert ganz langsam den Durchmesser. Dabei etwas hin und her bewegen. Damit kann man extrem feinfühlig Material abtragen Geht auch mit Innendurchmessern, Außendurchmessern, mit flachen Teilen . Ist eine extrem genaue Art der Bearbeitung. Ähnlich wie schleifen, aber wegen des harten Gegenstücks sehr gleichmäßig und Maßhaltig. So werden z.B. Granitplatten, Endmaße, Linsen etc hergestellt. Man kann das quasi beliebig genau machen
@martindietrich2011
@martindietrich2011 Ай бұрын
Vielleicht macht Tom ja mal ein Video dazu. Läppen ist eine extrem genaue und zugleich extrem einfache Möglichkeit Hevorragende und präzise Oberflächen herzustellen. wird leider viel zu oft vergessen.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@martindietrich2011 ich hab tatsächlich noch nie selbst geläppt
@hobbyeubauer1162
@hobbyeubauer1162 Ай бұрын
😅hab fast ein wenig Mitleid, weil keine digital Anzeige hast an deiner Maschine. Aber wer hat Mitleid mit mir, weil ich keine Drehbank zu Hause habe 😢 ganz einfach ein Prüfmittel hergestellt 👍man muß sich nur zu helfen wissen . Grüße
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@@hobbyeubauer1162 iiirgendwann gönn ich mir sowas
@drucker03
@drucker03 Ай бұрын
@@TechTomVideo Man kann ja erst einmal an den wichtigsten Stellen mit einzeln ablesbaren Anbaumessschiebern anfangen, dann muss man nicht gleich so tief in die Tasche greifen. Allerdings wird das bei großen Maschinen wie deiner auch schon nicht ganz billig.
@TechTomVideo
@TechTomVideo Ай бұрын
@drucker03 neeeee das ist an der falschen Stelle gespart. Ich verbohre ja nicht meine Maschine, nur um mich dann drüber zu ärgern und dann am ande doch was ordentliches dran zu bauen
@drucker03
@drucker03 Ай бұрын
@@TechTomVideo Auch wieder wahr.
@w.h.7696
@w.h.7696 8 күн бұрын
Und das alles ganz ohne idiotische musik😢🎉 11:19
@TechTomVideo
@TechTomVideo 6 күн бұрын
Was meinst du? Weil ich früher immer so Fahrstuhlmusik drunter gelegt hab? 😂😂😂
Große Gewinde - Kleine Drehbank
20:13
Harald Finster
Рет қаралды 23 М.
Chain Game Strong ⛓️
00:21
Anwar Jibawi
Рет қаралды 41 МЛН
How Strong Is Tape?
00:24
Stokes Twins
Рет қаралды 96 МЛН
IL'HAN - Qalqam | Official Music Video
03:17
Ilhan Ihsanov
Рет қаралды 700 М.
Stahl richtig härten
19:00
TechTom
Рет қаралды 10 М.
Crankshaft  Cadillac 1959
21:28
Autorep & Mek
Рет қаралды 23 М.
Пайка резцов в домашних условиях
13:03
EVERY Machinist Should Make This Tool
21:11
Hersch_Tool
Рет қаралды 155 М.
Boring a 465 Yamaha
33:05
Dale Sweger
Рет қаралды 14 М.
Innensechskantherstellung auf einer Drehmaschine
13:03
Rund Ums Drehen
Рет қаралды 362 М.
Chain Game Strong ⛓️
00:21
Anwar Jibawi
Рет қаралды 41 МЛН