Der Hegau - Geo-Tour | Planet Schule

  Рет қаралды 23,458

planet schule

planet schule

Күн бұрын

Zwischen Schwarzwald, Bodensee und schwäbischer Alb liegt der Hegau - eine kleine, aber erstaunlich vielfältige Region. In alten Burgruinen und ehemaligen Steinbrüchen beginnt die Suche nach den Ursprüngen des Hegau. Eine Zeitreise durch eine Gegend, die von Vulkanausbrüchen geprägt wurde.
---------------
00:00 | Bewegte geologische Geschichte
06:45 | Gesteinspfropfen und Gletscherhobel
10:30 | Muscheln im Mauerwerk
12:57 | Mauerziegel und Kunsthandwerk aus Sediment
21:34 | Fossiles Puzzle
---------------
1) Bewegte geologische Geschichte 
Zwischen Schwarzwald, schwäbischer Alb und Bodensee liegt der Hegau. Markante Kegelberge prägen diese Region. Vor 14 Millionen Jahren war der Hegau noch eine Savannenlandschaft. Durch die Kollision der Afrikanischen mit der Europäischen Kontinentalplatte rumorte es kräftig unter der Erde und Magma drang nach oben. Durch die darauf folgenden vulkanischen Aktivitäten bildeten sich in mehreren Etappen zunächst mächtige Tuffschichten, später dann Basalt- und Phonolithgestein. Das Basaltgestein des Hegauberges Hohenstoffeln wurde lange intensiv abgebaut und als Gleisschotter für die Bahn und als Fahrbahnunterlage beim Autobahnbau verwendet. Damit der Hohenstoffeln durch den Abbau nicht ganz verschwindet, wurde er 1939 zum Naturschutzgebiet erklärt. 
2) Gesteinspfropfen und Gletscherhobel 
Wie der Hohenstoffeln ist auch der Höwenegg ein Hegauvulkan aus Basaltgestein. Betrachtet man die Schichtung des Gesteins, fällt auf, dass die älteren Tuffschichten des Höwenegg auf dem Basaltgestein liegen. Eigentlich würde man vermuten, dass das jüngere Basaltgestein obenauf liegt. Der Grund für die Oberhand der älteren Tuffschichten: Magma drang zwar zunächst nach oben und wölbte die Oberfläche auf, blieb dann aber unter den Tuffschichten wie ein Pfropfen stecken. Während der Eiszeit vor über 10.000 Jahren schoben sich dann riesige Gletschermassen über die Tuffschichten des Hegaus und hobelten diese regelrecht ab, so dass nach dem Rückzug der Gletscher nur die Gesteinspfropfen übrig blieben. Bis zum Höwenegg kam das Eis allerdings nicht. Die Tuffschichten dieses Berges bedecken heute noch den Basaltpfropfen.  
3) Muscheln im Mauerwerk 
In den Mauersteinen des Stadttores von Tengen kann man Reste von marinen Muschelschalen entdecken - ein Hinweis, dass es sich um Gestein aus Meeressediment handelt. In diesem Fall: Randengrobkalk. Dieses Gestein hat sich aus Meeresmolasse gebildet. Während der Auffaltung der Alpen bildete sich eine Talsenke zwischen Schwäbischer Alb und Alpen. Das Becken füllte sich mit Wasser - in manchen Phasen mit Süßwasser, in anderen mit Meereswasser. Es entstanden unterschiedliche Sedimentschichten, die sich zu Kalkstein verfestigten. Schon die Römer nutzten Randengrobkalk aus dem Hegau als Baumaterial. 
4) Mauerziegel und Kunsthandwerk aus Sediment 
Auch bei Frickenweiler nutzt man Sedimente, um daraus Häuser zu bauen. Über Jahrtausende wurden feine Lehm- und Tonschichten am Grund von Gewässern abgelagert. Heute gewinnt man daraus den Rohstoff für die Herstellung von Mauerziegeln. In einem Neubaugebiet in Hilzingen wurde bei Bauarbeiten ein Jahrtausende altes Grab aus der Bronzezeit entdeckt. Darin: Keramikgefäße als Grabbeigabe. Für Archäologen ist die Frage spannend, ob die Keramik direkt aus Rohstoffen aus dem Hegau gefertigt wurde. Für keltische Keramik aus der Gegend konnten Wissenschaftler bereits den Herkunftsnachweis erbringen: Diese Keramik wurde mit Ton aus dem Hegau gefertigt.  
5) Fossiles Puzzle 
Die Region des Hegau sah vor 14 Millionen Jahren wie eine Savannenlandschaft im heutigen Afrika aus. Darin tummelten sich unter anderem Schildkröten, Riesensalamander und Urpferde. Paläontologen können sich anhand von Fossilien ein Bild von der Fauna dieser Zeit machen. Keine einfache Arbeit, denn nur selten sind fossile Skelettfunde in einem guten Zustand. Speziell geschulte Mitarbeiter des Naturkundemuseums in Karlsruhe schaffen es, mit viel Wissen, Geduld und ruhiger Hand aus einem Haufen fossiler Knochenreste ein anschauliches Präparat zu fertigen.  
#SWR #PlanetSchule
--------------- 
► Alle Folgen Sendereihe:   www.planet-sch...
► WEB: planet-schule.de 
► Newsletter: www.planet-sch...
► FACEBOOK: /  
► TWITTER: / swrbildung

Пікірлер: 10
@caxixis3208
@caxixis3208 Жыл бұрын
Dokumentationen in denen sich die Sprecherin in den Vordergrund stellt sind eine elemdige Erfindung der Neuzeit. Was waren das noch Zeiten als man eine angenehme Stimme im Hintergrund gehört hat und sich auf das Thema konzentriert wurde.
@planetschule
@planetschule Жыл бұрын
Hallo Caxixis! Dann müssten Dir Stummfilme sicher ganz besonders gut gefallen. 😉 Viele Grüße, das Team von Planet Schule
@edihoo75
@edihoo75 2 ай бұрын
Was für ein Elend, wenn man sich nach Feierabend noch eine schöne Doku gönnen will, und diese dann durch einen komplett überflüssigen und miesepetrigen Kommentar verunglimpft wird. Dein Umfeld hats bestimmt auch nicht einfach mit dir.
@timonic7845
@timonic7845 22 күн бұрын
Seit wann sind 200m hohe hügel...Berge 😂
@planetschule
@planetschule 19 күн бұрын
Hi @timonic7845! Bei der Unterscheidung zwischen Hügel und Berge zählen nicht nur die Höhenmeter, sondern auch die Bedeutung und die Form des Geländes. Im Hegau werden die Vulkanhügel oft als Berge bezeichnet, weil sie aus der flachen Umgebung deutlich herausragen und ein wichtiger Teil der Landschaft sind. Vor über 10 Millionen Jahren waren sie noch als Vulkane aktiv, krass oder? 🌋 Viele Grüße vom planet schule Team
Das Nördlinger Ries - Geo-Tour | Planet Schule
29:46
planet schule
Рет қаралды 32 М.
Der Schwarzwald - Geo-Tour | Planet Schule
29:36
planet schule
Рет қаралды 13 М.
How Strong Is Tape?
00:24
Stokes Twins
Рет қаралды 96 МЛН
She made herself an ear of corn from his marmalade candies🌽🌽🌽
00:38
Valja & Maxim Family
Рет қаралды 18 МЛН
Quando eu quero Sushi (sem desperdiçar) 🍣
00:26
Los Wagners
Рет қаралды 15 МЛН
Hegau Vulkane / Hegau volcanoes (Vulkanwelten 16)
13:35
HTH Videography
Рет қаралды 46 М.
Römer-Doku: „Die verschollene Reliquie - Spurensuche im spätantiken Noricum“
50:11
Der Hunsrück - Geo-Tour | Planet Schule
29:41
planet schule
Рет қаралды 12 М.
Wie ein Vulkan die Eifel bedroht (Ganze Folge) | Quarks
28:48
Laacher See: Leben wir auf einem Pulverfass?
14:03
Terra Xplore
Рет қаралды 212 М.
Landschaft zwischen alten Vulkanen - Natur im Hegau
1:02:29
Joachim Ptak
Рет қаралды 24 М.
Der Oberrheingraben - Geo-Tour | Planet Schule
29:23
planet schule
Рет қаралды 49 М.
Der Kaiserstuhl - Geo-Tour | Planet Schule
29:46
planet schule
Рет қаралды 12 М.
How Strong Is Tape?
00:24
Stokes Twins
Рет қаралды 96 МЛН