Poststrukturalismus - Was bedeutet das? / von Philosoph Dr. Christian Weilmeier

  Рет қаралды 39,645

Christian Weilmeier

Christian Weilmeier

9 жыл бұрын

Im Video erkläre ich kurz, was Poststrukturalismus bedeutet. Darüber hinaus bringe ich Beispiele und nehme eine kritische Einordnung vor. Kompaktes Grundwissen in einem Video.
Den Poststrukturalismus muss man kennen, um viele politische, gesellschaftliche und wissenschaftliche Diskussionen heute zu verstehen.
In Zukunft nichts verpassen und am besten gleich meinen KZbin-Kanal abonnieren:
/ @christianweilmeier
Die Facebook-Seite zum Kanal:
/ philosophievideos

Пікірлер: 46
@jojoamany
@jojoamany 7 жыл бұрын
ein video über foucault wäre sehr interessant :)
@Juliana-tf6ib
@Juliana-tf6ib 9 жыл бұрын
Ich mag ihren Kanal wirklich sehr, ich möchte allerdings mal anmerken, dass ihrer Kritik am Poststrukturalismus meiner Meinung nach ein wenig Unverständnis zu Grunde liegt. Nicht der Begriff formt die "Wirklichkeit", sondern die Anordnung der Begriffe, also einerseits ihre Abgrenzung zu anderen Begriffen im Sinne eines negatives Ausschlusses, und andererseits in ihrer hierarchischen Anordnung innerhalb einer Symbolmatrix. (zb. Metonymie und Metapher bei Lacan) Es ist nicht so, dass einfach Begriffe erdacht werden können und diese werden dann plötzlich wirklich. Im Strukturalismus geht es auf der Erkenntnisebene auch eigentlich nicht unbedingt darum das Verhältnis zwischen Wirklichkeit und Begriff zu klären, sondern eher um das Verhältnis von Begriff und Begriffsinhalt (Signifkant und Signifikat), so wie die Erkennbarkeit von beidem (zb. Barthes Mythen des Alltags). Im Übergang vom Strukturalismus zum PS, wird dieser Dualismus verworfen, und das Signifikat als weiterer Signifikant deklariert. Diese erzeugen in Nähe und Distanz und ihrem gegenseitigen Ausschlus, so etwas wie eine sinnvolle Struktur in unserem Bewusstsein. Jean Baudrillard verglich das mit den Figuren beim Schachspiel, die ihre Funktion nur in ihrer Stellung zueinander erzeugen. Also es gäbe beispielsweise keinen König ohne die restlichen Schachfiguren. Dieses Netz aus Sinneinheiten ist es, das man wohl am ehesten noch als „Wirklichkeit“ bezeichnen könnte, im Grunde wird dieser Begriff, meines Wissens nach aber so nie verwendet. Der Poststrukturalismus beginnt ja eigentlich mit Roland Barthes und seiner Proklamierung des Todes des Autors (SZ), was einfach meint, dass ein Textsinn nicht nach einem hermeneutischen Prinzip erschlossen werden kann, sondern auf der Ebene der Rezeption nachträglich erzeugt wird, und weist damit im Grunde auf seine Historizität hin. Verschiedene Autoren nehmen dieses Prinzip auf um es auf Klassen, Geschlechter oder Wissenschaftskriterien anzuwenden, aber was der Poststrukturalismus natürlich nicht kann und will ist metaphysische Fragen zu beantworten. Für den Poststrukturalismus ist die Frage nach der Existenz eines Gottes wahrscheinlich auch weniger wichtig, als die nach der Sinn- und Bedeutungsebene eines Gottes. In diesem Video wird der PS aber ein bisschen gleichgesetzt mit dem ontologischen Gottesbeweis, und natürlich beweist/erzeugt der Begriff „Gott“ keinen Gott. Der Begriff ist aber Teil einer Symbolmatrix, welche das Leben der Menschen laut PS bestimmt. Dies lässt sich vielleicht gut am europäischen Feudalismus verdeutlichen, in dem sich sinnhafte Einheiten, also König, Bauer, Adel usw. in einer hierarchischen Kette einer göttlichen, metaphysischen Letztbegründung bewegen. Und hier haben wir den eigentlichen Knackpunkt. Trotzdem noch mal auch positives Feedback: Kanäle wie ihren gibt es einfach viel zu selten auf KZbin! :)
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre Replik. Es ist schön, wenn ich Feedback bekomme zu meinen Videos. Der Poststrukturalismus ist ein schwieriges Feld. Erstens ist er nicht einheitlich und zweitens gesegnet mit sehr engagierten Vertretern. Er ist ja in etliche aktuelle Gesellschaftstheorien eingeflossen. Natürlich muss ich mich in meinen Videos kurz fassen und Alltagssprache benutzen. Manches klingt daher anders als für Fachphilosophen gewohnt. Meine Kritik am Poststrukturalismus halte ich allerdings aufrecht. Es geht ja nicht darum, was der PS meint, sondern wie ich das einschätze. Darum ist es ja meine Kritik. Die entscheidende Frage der Philosophie ist für mich die Frage, nach der Wirklichkeit, nach der Wahrheit. Alles andere ist z.B. Linguistik mit Saussure und seinem Signifikanten. Das ist alles ein willkürliches Hin- und Herschieben von Begriffen. Das schon als Wirklichkeit auszugeben ist sehr bequem, weil alle Beteiligten dann ihre Machtspiele spielen können, denn es sind dadurch ja neue Ideologien am Fließband produzierbar und trotzdem klingt alles noch extrem aufgeklärt. Ich setze den PS auch nicht gleich mit dem ontolog. Gottesbeweis, denn dann würde ja ein Begriff oder eine Vorstellung Wirklichkeit erzeugen. Ich werfe ja dem PS gerade vor, dass der nicht mehr zur Wirklichkeit vorstoßen will und sich abseits einen Schrebergarten einrichtet. Wörter wie "Symbolmatrix" sind mir einfach zu schwammig, damit weicht man nur aus. Was bedeutet das knallhart? Im Mittelalter hat man das mit Gott tatsächlich geglaubt, selbt Iwan der Schreckliche betete ganze Nächte durch nach seinen Exzessen, obwohl das schon gar nicht mehr volles Mittelalter war. Ich kann natürlich von heute aus das ganze Mittealter im Sinne der PS deuten, ich verfehle aber damit, was dort wirklich vorging. Die Schwäche des PS erkennt man schon am Stil, wie seine Texte verfasst sind: unklare Formulierungen, schwer zu deutende Worterfindungen angereichert mit gesellschaftlich-progessivem Geraune. Im PS wird die Welt zum Text, zum Zeichensystem. Probleme sind Sprachprobleme. Der PS gehört in die Literaturwissenschaft.
@Juliana-tf6ib
@Juliana-tf6ib 9 жыл бұрын
Christian Weilmeier Vielen Dank für die Antwort. Ich gebe ihnen wirklich Recht, der Strukturalismus wirkt auf den ersten Blick schwammig, seine Kategorien wenig greifbar und alles sehr willkürlich. Wie bei jeder Denkströmung kommt es aber letztenendes auf die Intensität der Auseinandersetzung an. Besonders so Dinge wie die Symbolmatrix können da wirklich Kopfzerbrechen bereiten, da es sich dabei um eine äußerst komplexe Annahme handelt, welche ein Netz aus symbolischen Stellvertretern beschreibt, der eine zweite Ebene von bestimmten gesellschaftlichen Funktionen, Institutionen übergeordnet ist und einen konstitutiven Charakter besitzen. Am besten erklärt man soetwas immer an Beispielen, und ich wähle da gerne den Ödipuskomplex bei Sigmund Freud. Denn die Vaterfigur eignet sich besonders hervorragend um dieses Prinzip zu verdeutlichen. Der Vater ist nach Freud die erste soziale Instanz in der frühkindlichen Entwicklung, die das Triebhafte, das Lustprinzip des Kindes mit dem Realitätsprinzip konfrontiert. Der Vater wäre in diesem Fall die Instanz welche das Inzesttabu ausspricht und damit eine konstitutive Position gegenüber dem Kind einnimmt. Aber der Vater ist ja nur eine symbolische Figur, ein Stellvertreter oder Signifikant in einem größeren Symbolzusammenhang, Bruder, Schwester, Familie, Beamter, Staat usw.. Die Kernidee ist halt, dass all diese Dinge Stellvertreter eines allgemeinen Funktionsprinzips sind. Also die Gesellschaft und ihre sozialen Normen quasi durch den Vater hindurch sprechen. Auf der anderen Seite ist die symbolische Matrix aber genau das, durch das wir erst zur Identifikation mit uns selbst gelangen. „Ich ist ein Anderer“, also wenn ich spreche, dann spricht durch mich die Gesellschaft und ihre Insititutionen welche sich hinter ihren symbolischen Stellvertretern verbergen, die letztne Endes meine Sprache und mein Denken strukturieren, durch die ich mich ausdrücke und mich selber benenne. Ich persönlich halte den Strukturalismus für eine der fruchtbarsten und plausibelsten Denkströmungen unserer Zeit, da dieser uns ganz selbstreflexiv vor Augen führt, dass der Mensch nicht einfach durch einen revolutionären Umsturz zu Wahrheit und Freiheit gelangen kann, wie dies die Materialisten und Idealisten proklamieren. Kurz gesagt, dass die Abstraktion von der Natur nicht letzten Endes den Weg zur Wahrheit ebnet, sondern den Menschen den Weg dort hin und ihrer Befreiung aus Machtstrukturen per Definition versperrt. Dies heißt aber natürlich nicht, dass es nicht notwendig sei Produktionsverhältnisse, oder gesellschaftliche Institutionen zu ändern um den Menschen individuelle Bedürfnisse und Lebensentwürfe zu ermöglichen. Aber es ist eben auch nicht nur ein rein linguistisches, sondern ein ganz philosophisches Problem.
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
Widerspruch, es kommt nicht auf die Intensität der Auseinandersetzung an, sondern auf die Klarheit. Ich für meinen Teil hänge keiner speziellen Philosophierichtung an und halte keine für absolut besser als eine andere. Ich würde Sie gerne ermutigen den Blick zu weiten. Ihre Argumentation erscheint mir doch noch sehr eingeschränkt auf wenige Traditionsstränge. Da fehlt noch Fleisch an den Knochen.
@Juliana-tf6ib
@Juliana-tf6ib 9 жыл бұрын
Christian Weilmeier Ich würde mich auch nicht als Poststrukturalistin bezeichnen, es gibt viele philosophische Strömungen aus denen ich mein Weltbild entwerfe. Aber wenn man im Forschungsbereich tätig ist, dann muss man sich nun mal mit einigen Dingen intensiver befassen als mit anderen, und es gibt Strömungen in denen man eher beheimatet ist. Ich würde mich nicht mal als "Philosophin" bezeichnen, sondern komme aus der Medien- und Kommunikationswissenschaften. Strukturalismus, Dekonstruktivismus, Systhemtheorie etc. liegen da natürlich nahe. Aber genau darum drehte sich ja dieses Video jetzt nun einmal, und dem entsprechend kann ich dazu ja auch was sagen. Von daher kann ich die Empfehlung zum Mut sich mit anderem zu beschäftigen nur zurückgeben, denn der Clou ist: um eine Denkströmung zu kritisieren, sollte man diese in noch höherem Maße verstanden, und noch intensiver durchdrungen haben, als wenn man ein Anhänger dieser ist. Von daher ist es schon eine Frage nach der Intensität der Auseinandersetzung, sofern man nicht nur an der Oberfläche kratzen will. Das soll jetzt kein Vorwurf an sie sein, sondern ich wollte nur ihre Vermutungen gegenüber meiner Person ein wenig relativieren. In, ich hoffe doch, gegenseitigem Respekt.
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
Sie missverstehen meine Videos. Es geht darin um eine allgemeinverständliche Darstellung philosophischer Zusammenhänge, z.B. für Schüler, Abiturienten und andere Interessierte. Es geht nicht um Forschung. Was meinen Sie, wenn ich auf jedes Video den Maßstab des professionellen Kant-Forschers oder Nietzsche-Forschers oder Hegel-Experten anlegen würde. Jedes Video würde mind. 1 Stunde dauern mit 15 begrifflicher Einleitung. Publikum wäre dann nicht mehr die Allgemeinheit, sondern nur noch eine kleine Schar von Freaks. Solche Angebote gibt es mit Text und Video wie Sand am Meer. Mir geht es aber darum Philosophie für möglichst viele Menschen interessant und verständlich zu machen. Ist zwangsläufig, dass Sie sich durch meine Kritik gerade an ihrem geschätzten Wissensgebiet auf den Schlips getreten fühlen. Das wäre aber bei jedem anderen Fach auch so. Ich muss die Dinge auf den Punkt bringen, Nuancierungen lasse ich weg. So ist meine Kritik am Poststrukturalismus zu verstehen. Zudem umfasst die Kritik nur einen kleinen Teil des Videos, der Schwerpunkt ist wie immer die Erklärung. Ich weiß, dass dieser Kanal vielen Fachleuten aufstößt, ich komme ja selber aus dem Bereich. Trotzdem mache ich das, weil ich davon überzeugt bin und viele positive Rückmeldungen erhalte z.B. von Schülern, die durch meine Videos gute Abi-Noten geschafft haben. Ich sehe das ganz praktisch. Im übrigen sind Sie ja auf meine Gegenargumente nie eingegangen und verbreiten immer nur ihre Einsichten. Viele Lehrstühle in Deutschland erkennen z.B. die Systemtheorie gar nicht an, gerade weil das Ganze doch sehr den Beigeschmack von Glaubenssätzen und einen geschlossenen Denksystem hat. Ich lese eben aus ihren Einlassungen heraus, was ich herauslese. Genauso wie Sie das Recht haben, weiter ihr Ding zu machen, sollten Sie mir das auch zugestehen. Ein tatsächlicher Austausch kommt offenbar ohnehin nicht zustande, weil Sie vor allem dräuend mit hochtrabenden Vokabeln Ihre Kompetenz unterstreichen wollen. Das können Sie gerne im Uni-Betrieb machen, wenn das ankommt, mir das aber zu langweilig. Das muss ich mir nicht mehr antun. Wem es gefällt und was bringt, der ist dabei, der andere halt nicht. Entschuldigen Sie meine Offenheit, aber das ist nun mal mein Stil hier.
@drydessert4198
@drydessert4198 9 жыл бұрын
sehr anregend. :)
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
So soll es sein. :-)
@freddyfreddy7852
@freddyfreddy7852 7 жыл бұрын
Vielen, vielen Dank. Ich schreibe gerade an einer Arbeit über Orientalismus, den ich in die poststrukturalistische politische Geographie einordne. Eine sehr, sehr gute Zusammenfassung. Beste Grüße aus Dresden, Frederik Greguletz
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 7 жыл бұрын
Freut mich. Viel Erfolg!
@tenminutestolate
@tenminutestolate 3 жыл бұрын
Sehr gut! Danke!
@NoobforKT
@NoobforKT 9 жыл бұрын
Hey, sehr gutes Video wie immer ;). Könnten Sie vielleicht eine Zusammenfassung erstellen, was man für das Ethik Abi wissen sollte oder allgemeine Tipps? Nächste Woche Mittwoch steht nämlich schon die Prüfung an und es würde mir sehr helfen nochmal eine Zusammenfassung zu sehen.
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
Vielen Dank für die positive Rückmeldung. Freut mich. Beim konkreten Abistoff kann ich leider nicht weiterhelfen, die Auswahlmöglichkeiten sind zu bunt. Natürlich kann es nicht schaden, seinen Platon, Kant und Jonas, wegen Öko, parat zu haben. Die meisten Filme bei mir entstehen aus Fragen von Schülern, deshalb sind sie evtl. ein guter Querschnitt. Was dann im Abi drankommt ist dann aber eine ganz andere Frage. Viel Erfolg jedenfalls.
@minimax9452
@minimax9452 4 жыл бұрын
Herzlichen Dan! das Sprache die Wirklichkeit formt ist auch die Position der Konstruktivisten, Worin liegt der Unterschied?
@kelbornleitenstein5029
@kelbornleitenstein5029 4 жыл бұрын
schönes Video. Vielleicht auch mal eines machen über die gesellschaftlichen Implikationen, die diese krude Theorie hat? Oder über Foucault?
@fwgritter7092
@fwgritter7092 3 жыл бұрын
Könnte man den PS auch als eine Art "durchgeknallter Idealismus" bezeichnen? Vielen Dank!
@Chiarawoh
@Chiarawoh 3 жыл бұрын
Ist dass das gleiche wie konstruktivistischer Strukturalismus?
@TFMPEPE
@TFMPEPE 6 жыл бұрын
Danke
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 6 жыл бұрын
Bitte sehr! :-)
@clonemaster221
@clonemaster221 9 жыл бұрын
Könnten sie mal erklären ob das Bewusstsein das sein prägt oder anderes herum?
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
Das kann ich leider nicht einfach so erklären, darum dreht sich die gesamte Erkenntnistheorie, Philosophie des Geistes und Teile der Ontologie. Zudem gibt es x Meinungen der verschiedensten Philosophen dazu. Vieles findet sich auch schon in meinen Videos zu Hume etc.
@clonemaster221
@clonemaster221 9 жыл бұрын
ok danke dann werde ich mal da vorbeischauen.
@ramosreal5710
@ramosreal5710 5 жыл бұрын
Was genau ist jetzt pastolarmacht und was poststruckturalismus?? Hilfe
@gaslichttorwachter5939
@gaslichttorwachter5939 3 жыл бұрын
danke erdnuss!
@gaslichttorwachter5939
@gaslichttorwachter5939 3 жыл бұрын
sehr gutes video und nach wie vor aktuell
@antifasuperstar
@antifasuperstar 9 жыл бұрын
wow das ging schnell
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
War Zufall, dass ich gerade Zeit hatte und das Thema gut darstellbar ist.. Da habe ich dann gleich ein Video gedreht.
@pauls1758
@pauls1758 2 жыл бұрын
Nur weil jemand irgendetwas sagt, heißt das laut Poststrukturalismus noch lange nicht, dass etwas zur "Wahrheit" wird. Man kann also eben nicht einfach irgendwas labern, weil es abhängig von den Machtstrukturen ist, welche Deutung sich durchsetzt. Außerdem sind das lange Prozesse und Kämpfe um die Deutungshoheit, die oft nicht "mal eben so" ablaufen (oder eben manchmal doch - stark kontextabhängig). Das ist de facto ja auch so. Man muss ja nur die ganze Debatte um das Thema Gendern betrachten. Egal ob man die eine oder andere Seite vertritt, sind poststrukturalistische Erklärungen recht treffend. Die Sprache ist einfach nicht präzise genug, um Realität abzubilden. Ich glaube daher, dass Ihnen das Verständnis für das Theoriegebilde an dieser Stelle fehlt.
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 2 жыл бұрын
Was war zuerst da, die Henne oder das Ei? In einer poststrukturalistischen Welt gibt es natürlich ps Prozesse, die der PS gut erfassen kann. Das ist wie mit dem Konstruktivismus. Er trifft zu, weil er "Leitkultur" ist. Und natürliche trifft jede Theorie immer schon Aspekte der Wirklichkeit. Ganz falsch ist nix. Das ist aber kein Kriterium.
@rafalrafal3469
@rafalrafal3469 2 жыл бұрын
Ist Homophobie poststruktualismus?
@Wisstihrwas
@Wisstihrwas 4 жыл бұрын
Post- Strukturalisten sind für mich sehr dobbelbödige Existenzen, da sie sich ja zumahl Kritikfähigkeit und anti Estahblishment Einstellungen auf die Fahne schreiben. Klassisches Beispiel wäre da Foucault, welcher z.B. Staaten kritisiert ihre Macht infra- und strukturell zu sichern (vgl etwa genealogie der Macht). Wenn aber Macht gerade durch solche Strukturelemente gestützt ist. Inwiefern ist dann deren Kritik nicht wieder eine Positioniering zwecks Macht, die ohne deren strukturelle Ablagerung (in Lobbys, Interessengruppen, Polit Foren, in der Form vom Büchern etc.) gar keinen Gehalt behaupten kann? Irgendwie scheinen mir diese Theorien an ihren eigenen Grundprämissen zu scheitern. Aber das ist nur meine Ansicht mit einen Bachelor in Soziologie. Mir kommen diese Theorien etwa so vor, wie einen bekennenden Nihilisten, der sich depressiv gibt, weil nichts Bedeutung habe. Ja dann? Wenn nichts Bedeutung hat, dann auch deine Depression nicht. Wenn nichts Bedeutung hat, kannst du weder glücklich noch unglücklich sein. Konsequenterweise bist du dann nichts! Das wäre aus meiner Sichtweise aber irgendwie auch eine subjektive Erlösung!
@XDsmiler123
@XDsmiler123 4 жыл бұрын
Mit dem Videotitel suggerieren Sie eine erste Einführung in den Poststrukturalismus. Diese liefern Sie jedoch nur mit zwei Sätzen und der Rest des Videos stellt eine Kritik am Poststrukturalismus dar. Dies ist kein aufrichtiges Vorgehen.
@antifasuperstar
@antifasuperstar 9 жыл бұрын
aber sagen nicht viele poststrukturalisten: Es gibt gar keine Wirklichkeit mehr außerhalb des Diskurses - die ganze Wirklicheit gibt es nur im Diskurs und es gibt keine Wahrheit und Wirklichkeit an sich. -> ist das nicht eine ziemlich schräge These??
@ChristianWeilmeier
@ChristianWeilmeier 9 жыл бұрын
Ja, das ist einfach die andere Seite der Medaille von dem was ich im Video sagte. Wenn ich zu nichts mehr klare Aussagen machen kann, dann darf es auch keine Wirklichkeit außerhalb des poststrukturellen Selbstgesprächs geben, um mir hier mal etwas Kritik zu erlauben. Nicht umsonst seht der P. immer wieder unter scharfer Kritik, ist aber enorm mächtig bis heute.
@summarie1462
@summarie1462 4 жыл бұрын
Also soweit ich weiß, leugnen die Poststrukturalisten nicht, dass es "eine Wahrheit / Wirklichkeit" gibt. Es sei uns nur unmöglich, diese jenseits von Sprache und Diskursen zu vermitteln oder zu erfahren.
Internationale Beziehungen ganz einfach (9): Post-Strukturalismus
1:20:19
I’m just a kid 🥹🥰 LeoNata family #shorts
00:12
LeoNata Family
Рет қаралды 2,5 МЛН
Why You Should Always Help Others ❤️
00:40
Alan Chikin Chow
Рет қаралды 123 МЛН
Универ. 10 лет спустя - ВСЕ СЕРИИ ПОДРЯД
9:04:59
Комедии 2023
Рет қаралды 2,1 МЛН
I Built a Shelter House For myself and Сat🐱📦🏠
00:35
TooTool
Рет қаралды 36 МЛН
Foucault in 60 Minuten
56:37
Dr. Walther Ziegler
Рет қаралды 280 М.
Michel Foucault - Was macht Macht
21:39
Philosophie
Рет қаралды 148 М.
What is Post-structuralism?
7:18
Language and Ideas
Рет қаралды 6 М.
Diskursanalyse einfach erklärt (Foucault, Methode, Beispiel) 💬🔍
10:47
shribe! - master your studies
Рет қаралды 37 М.
I’m just a kid 🥹🥰 LeoNata family #shorts
00:12
LeoNata Family
Рет қаралды 2,5 МЛН