Zur Ergänzung der Isolationswiderstandsmessung und Nachweis, dass keine bzw. sehr geringe Ableitströme auf dem Schutzleiter unter Betriebsbedingungen fließen, wird die Höhe des Schutzleiterstromes ermittelt.
Пікірлер: 51
@dodavno24503 жыл бұрын
Dein KZbin-Video ist genau so genial wie dein Unterricht beim Lehrgang ;) Es ist wirklich hilfreich um sein Wissen nach ner Zeit wieder aufzufrischen. Vielen Dank !!
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Hallo Dominic! Danke Dir! und komm mal vorbei! Alles Gute!
@benjaminwachter21773 жыл бұрын
Super Videos ! Bin kurz vor meiner Teil 2 Prüfung, hab früher Fachkraft Veranstaltungstechnik gelernt und erfreue mich jedesmal über deinen Input. Auch für die Nachhilfe mit Theorieschwächeren Kollegen sind deine Videos Klasse! Auch vorbildlich für uns Nachwuchsstromer wie fair und sachlich du auf fachliche Anregungen eingehst. Diese nicht einfach abtust, sondern darauf eingehst und z.B. auf den Kommentar von Karl Saft verweist... Klasse bitte weiter so =) Grüße aus Stuttgart
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Danke Dir sehr Benni! Ich habe mich sehr über Dein Kommentar gefreut und drücke Dir so sehr die Daumen! Du machst Das! 👍
@booma_4 ай бұрын
auch nach 10 jahren im beruf muss man sein wissen auffrischen top Kanal. Bei uns wars so, ein externer Prüfer hat unsere Anlage geprüft und die Ableitströme über Ersatz-Ableitstrom gemessen, kam über die Grenzwerte und hat unsere Anlage stillgelegt, wir messen immer über den Differenzstrom, der da genauer ist.
@markusgagel3106 жыл бұрын
Wie gewohnt alles sehr ausführlich erklärt. TOP
@kurzundschluss6 жыл бұрын
Danke :)
@volkerkempf82893 жыл бұрын
War eine hilfreiche Info, danke.
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Gerne!
@men8103 жыл бұрын
Sehr gut erklärt. Danke schön
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Danke sehr!
@consciousmeandu4 жыл бұрын
Top Erklärung! Danke dir!
@kurts.62353 жыл бұрын
Alles Super erklärt Danke
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Gerne!
@FormWerkstoff4 жыл бұрын
Hallo, danke für den Vortrag. Wenn die Kondensatoren oder anderes sich über den PE entladen kann es dann In Ordnung sein wenn es kurz über 10 mA zu messen sind? So das mann bei Geräten mit Kondensatoren z. B. Mikrowelle, PC, ein Zeit dauert bis dieser sich entladen hat? Grüße von Peter
@kurzundschluss4 жыл бұрын
Ja, es kann in Ordnung sein. Der Hersteller solcher Produkte muss das aber ersichtlich vermerken! LG
@FormWerkstoff4 жыл бұрын
Hallo@@kurzundschluss, danke für die Antwort. Du hast bestimmt viel zu tun. Wo steht dieses denn? In der Gebrauchsanweisung? und wenn Ja, wie nennt sich dieses? Grüße von Peter
@kurzundschluss4 жыл бұрын
@@FormWerkstoff Normalerweise in der Produktbeschreibung/ Produktdatenblatt, aber das glaube ich nicht wirklich, da das für den "Normalmenschen" nicht aussagekräftig ist. Wenn ich beim Messen auf solche Probleme stoße sollte auch der Hersteller darüber Auskunft geben müssen. Wichtig das Gerät sollte natürlich auch die Riso-Messung bestehen! Das Ganze nennt sich "Ableitstrom". LG
@michaelpusch71863 жыл бұрын
Super Erklärt. Danke :-)
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Sehr gerne!
@Ex_Elektronik Жыл бұрын
Ein tolles Video und sehr gute Erklärung. Vielen Dank. Kann man der Schutzleiterstrom auch als ein Ableitstrom nennen oder?
@kurzundschluss Жыл бұрын
Vielen Dank, für Dein Kompliment! Ströme auf dem Schutzleiter sollten grundsätzlich vermieden werden. Wenn diese zu hoch sind, liegt ein Fehler vor und eine Schutzeinrichtung muss den Stromkreis automatisch abschalten. Das vorweg :) Wenn durch einen Fehler ein Strom auf dem Schutzleiter fließt, bezeichnet man diesen als Fehlerstrom, dieser kann sogar so hoch sein ( direkter Kontakt mit Außenleiterpotential) , dass ein Kurzschluss-Strom fließt. Ableitströme werden die Ströme auf dem Schutzleiter bezeichnet, die durch elektronische Schaltungen (Gleichrichtung, Filter, ) auf den Schutzleiter gebracht werden - also unter "normalen Betriebsbedingungen" LG
@Ex_Elektronik Жыл бұрын
@@kurzundschluss Vielen Dank für Ihre Antwort.
@schildie0074 жыл бұрын
Ich bin gerade dabei, mein Wissen bzgl. Prüfung elektrischer Geräte aufzufrischen. Deine Videos sind mir dabei eine große Hilfe. Vielen Dank! Eine Frage habe ich zur Messung des Schutzleiterstroms: Auf Seite 33 (Punkt 3.5.4) der DGUV Information 203-070 von 2016 steht, dass die Schutzleiterprüfung an Arbeitsmitteln, bei denen keine elektrischen Bauteile zwischen die aktiven Teile und dem Schutzleiter geschaltet sind, entfallen kann. Dies trifft meines meines Erachtens, wie bei den als Beispiel genannten Verlängerungsleitungen, auf sehr viele Prüflinge der SK 1 zu (Wasserkocher, Lötkolben, Scheinwerfer usw.). Ist bei diesen Geräten (ohne Elektronik, EMV etc.) die Messung des Schutzleiterstroms zwingend erforderlich oder eher als Empfehlung gedacht?
@kurzundschluss4 жыл бұрын
Für mich ist diese Messung erforderlich, sobald ein Schutzleiter sich im oder am System befindet. Auch durch Induktivitäten können Ströme entstehen, die ungewollt sind und gefährlich hoch werden können. LG
@kurzundschluss7 жыл бұрын
Bitte schaut unbedingt auf den Kommentar von "Karl Saft" der auf eine Korrektur für die Ersatzableitstrommessung hinweist! Danke an Alle Aufmerksamen!!!
@TheDrumShag5 жыл бұрын
Kompliment an deine Ausführungen. Deine Clips gefallen mir sehr gut. Frage: Kann ich den Schutzleiter- bzw Berührungsstrom auch mit einem Messgerät ohne Prüfsteckdose (Gossen Metrawatt Profitest MTech Tester) ermitteln? Hoffe auf Antwort. Ansonsten mach weiter so, dein Content ist sehr hilfreich.
@kurzundschluss5 жыл бұрын
Hallo! Du musst ja einen sehr kleinen Strom nachweisen können und diesen Messbereich schafft das "Anlagenmessgerät" nicht. Den Schutzleiterstrom kann man auch durch Differenzstrommessung mit einer Leckstromzange ermitteln bzw. direkt den Strom im PE damit. LG
@karlsaft64007 жыл бұрын
Deine Videos sind wirklich sehr informativ und super zum Auffrischen des Wissens geeignet. Allerdings scheint sich ein Fehler bei der Ersatzableitstrommessung eingeschlichen zu haben. Die Ersatzableitstrom Messung eignet sich GERADE dazu symmetrische Fehler bei Drehstrom Verbrauchern aufzuzeigen die bei der direkten Messung oder auch der Messung mit Summenstromwandler nicht auffallen würden. Das gezeigte Bild aus der DGUV Information 203-070 zeigt dabei, dass gerade ein solcher symmetrischer Fehler als einzige Methode mit der Ersatzableitstrommessung gefunden werden kann. Genauso wie ein Ableitstrom auch bei symmetrisch verschalteten Entstörbaugruppen von einphasigen Geräten mit der Ersatzableitstrommessung bestimmt werden kann. Die äquivalenten Ableitströme pro Phase können dann durch das teilen durch den Faktor 2 bei einphasigen Geräte, und den Faktor 3 oder 4 bei dreiphasigen Geräten bestimmt werden (gut erklärt in der DGUV Information 203-070). Hier sollte das Video eventuell korrigiert oder mit einem entsprechenden Kommentar versehen werden.
@kurzundschluss7 жыл бұрын
Danke für dein Kompliment. :) Wenn es doch ein symmetrischer Fehler ist und sich dadurch zu "Null" resultiert, ist das auch nicht im Ersatzableitstromverfahren zu erkennen: Auszug aus der Information 203-070: "Drehstromgeräte können bei symmetrisch aufgebauten Entstörbaugruppen oder auch symmetrisch wirkenden Fehlern aufgrund von Verschmutzungen oder Feuchtigkeit einen Summenstrom von „Null“ aufweisen, wenn die Außenleiterspannungen und die Bauteilwerte idealerweise gleich sind. Damit lassen sich selbst sehr hohe Einzel-Ableitströme zwischen aktiven Leitern und dem Schutzleiter nicht erkennen. Erst wenn die Entstörgruppe eines Außenleiters verändert ist oder ausfällt, ein Außenleiter unterbrochen oder das Netz unsymmetrisch ist, fließt ein Schutzleiterstrom." und somit auch in der Ersatzableitstrommessung erkennbar. Siehe Schaltbild Abb.3.19 publikationen.dguv.de/dguv/pdf/10002/203-070.pdf S.43 Danke Dir, darüber nocheinmal nachgedacht und kommentiert zu haben.
@karlsaft64007 жыл бұрын
Das stimmt so leider nicht. Du hast den Text aus der DGUV Information nicht bis zu Ende gelesen. Nach dem von dir zitierten Absatz steht: "Durch eine zusätzlich durchgeführte Ersatz-Ableitstrommessung kann ein Strom festgestellt werden. Dieser ermöglicht einen Vergleich mit Herstellerangaben. Der Messwert kann den drei- oder vierfachen Strom (bei verwendetem N-Leiter) ergeben, der in einem aktiven Leiter fließt" Man kann sich das ganze auch gut vorstellen. Ein angenommener symmetrischen Fehler bildet eine Sternschaltung aus drei Impedanzen (ohmsch, kapazitiv,induktiv je nach Fehler), wobei der Sternpunkt mit dem PE verbunden ist. Bei angelegtem dreiphasigen Netz fließt kein Strom aus dem Sternpunkt heraus und es kann mit direkter Messung oder Summenstrom Messung kein Fehler festgestellt werden. Bei dem Ersatzableitstrommessung werden nun alle Phasen (und der Neutralleiter) miteinander verbunden. Somit liegen nun drei Impedanzen parallel gegen Erde. Es fließt somit ein Strom der um den Faktor 3 größer ist als der Strom der im regulären Betrieb mit dreiphasiger Speisung fließt. Bitte denk nochmal drüber nach und korrigiere das Video entsprechend um keine Verwirrung zu stiften.
@kurzundschluss7 жыл бұрын
Drüber nachgedacht: und du hast mir das gut vor Augen geführt. Wer das Video sieht, liest hoffentlich auch die Kommentare und deine Korrektur. Damit sollte es auch keine Verwirrung geben.
@MikeBandte7 жыл бұрын
Erstmals danke für die tollen Video´s. Habe viel mehr Sicherheit bei meinen Messungen gewonnen. Ich möchte mich auch bei karl saft bedanken.
@sinceRENEss5 жыл бұрын
@@kurzundschluss Davon sollte man auch nicht ausgehen. Die Mehrheit wird nicht die Kommentare nach Korrekturen durchschauen.. Die Korrektur vielleicht auch besser noch in den gepinnten Kommentar mit reinnehmen, wenn schon nicht im Video mit Text o.ä. verbessert..
@Mohamad.Waked912 жыл бұрын
Hallo, muss man mit Geräte, die aus Kunststoff sind, Schutzleiterstrom und Schutzleiterwiderstand messen? Danke.
@kurzundschluss2 жыл бұрын
Wenn kein Schutzleiter angeschlossen ist bzw. in der Anschlussleitung mitgeführt wurde, kann der Schutzleiterwiderstand nicht gemessen werden und auch die Messung des Schutzleiterstromes entfällt. LG
@Mohamad.Waked912 жыл бұрын
@@kurzundschluss es gibt Kaffeemaschinen zum Beispiel SK1 aber ganz aus Kunststoff. Was muss man in diesem Fall messen? Danke Ihnen
@kurzundschluss2 жыл бұрын
@@Mohamad.Waked91 In derRegel ist bei Kaffeemaschinen der Schutzleiter auf einen messbaren Kontakt (vielleicht "Schraube" unterhalb der Maschine)geführt. Wenn es einen findbaren Kontakt , gibt:Schutzleitermessung, Riso, Berührungsstrom, Schutzleiterstrom, Funktionsprüfung mit Strommessung. Wenn Schutzleiter nicht messbar dann geht es mit der Riso Messung los...
@fredgorsch2786 Жыл бұрын
Hallo, somit kann man also in diesem Fall die SL Messung überspringen? Es müsste dann für EUP´s eine Möglichkeit geben in der Auto Funktion diesen Schritt zu überspringen, denn sonst würde das Gerät die Prüfung ab da an beenden. Leider dürfen EUP´s nur die Auto Funktion nutzen.@@kurzundschluss
@wiesawwojnar78614 жыл бұрын
Super, dankeschön
@kurzundschluss4 жыл бұрын
Danke!
@A.R.K_Music4 жыл бұрын
Tempo 1,5 ist perfekt
@maxmusterman60303 жыл бұрын
Dei mudda alda
@A.R.K_Music3 жыл бұрын
@@maxmusterman6030 rede nicht mit deinem Vater in diesem Ton sonst rufe ich deine Mutter an 👨🏽🦳
@maxmusterman60303 жыл бұрын
@@A.R.K_Music OK daddy pls sei gnädig zu mir :(
@alfredrein6993 жыл бұрын
Wegen Ableitströme in Schaltnetzteile- eigentlich ist es egal ob N und L vertauscht sind, doch wenn der RCD fliegt könnte man versuchen diese beide zu tauschen. Vielleicht sind an dieser Phase bereits einige Geräte mit Ableitströme drauf.
@kurzundschluss3 жыл бұрын
Danke für Deine sehr hilfreiche Bemerkung!
@maxzunhammer99695 жыл бұрын
@ Kurz und Schluss: ähnlich wie bei der Isolationswiderstandsmessung stellt sich für mich auch hier die Frage nach dem Verlauf des Stromflusses: auf L und N wird jeweils eine Prüfspannung angelegt und dann ? Warum fließen dann zwei Ströme I1 und I2 ? Warum fließt überhaupt ein Strom wenn L und N das gleiche Potential besitzen, d.h. kein Spannungsausgleich nötig ist ? Wie fließen die Ströme innerhalb des Prüflings ?Außerdem verstehe ich nicht, warum bei den "Besonderheiten beim Ersatz-Ableitstromverfahren" die drei Fehlströme mit dieser Art der Schutzleiterstrommessung nicht entdeckt werden können ?Danke für Ihre Hilfe und Ihre Geduld, mit nervigen, aber wissbegierigen Studenten :-)
@kurzundschluss5 жыл бұрын
Danke Dir für Deine vielen Fragen, aber das übersteigt hier meine zeitlichen Kapazitäten. und auf Deine sehr speziellen Anforderungen- Dir nochmal die grundsätzlichen Grundlagen in der E-Technik beizubringen, die Voraussetzung sind, um Messverfahren anwenden zu können, kann ich leider zeitbedingt nicht eingehen. Kauf Dir mal ein Multimeter, ein paar Drähte und übe mal den Widerstand der Drähte zu bestimmen. Nächster Schritt: Drei Drähte, einen markierst Du als L, einen markierst du als N einen markierst du als PE. Zwischen L und N machst du einen Widerstand (Simulation Verbraucher). Jetzt simulierst Du Fehler bzw. die gezeigten Messungen des Schutzleiterwiderstandes und der Isolationsmessung nur mit den drei Drähten und Deinem dazu verwendeten Multimeter. Vielleicht bringt Dich das ein Bisschen weiter. Aber nun bin ich hier AFK. LG
@FormWerkstoff4 жыл бұрын
Hallo, in dem Video Potentialdifferenz , Brummstrom an der Stelle Minute 5 kzbin.info/www/bejne/qJ24e4SfirV8sLM Ich denke es handelt sich um diesen Schutzleiter Strom. Kann man diesen so Messen? Grüße von Peter