Danke für das Gespräch mit Ruth Löbner. Mein Weg zur Leica führte über meine Oma. Sie hat als junge Frau, Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts, in einem Fotogeschäft gearbeitet. Weil ich ständig unzufrieden mit meinen Fotos war, sagte sie mir immer "kauf dir eine Leica, die macht immer gute Bilder. Ergebnis eine R 5 mit Wechselobjektiven. Danach eine Rolleiflex und dann lang keine Kamera mehr; bin ich jetzt wieder bei Leica gelandet. Aktuell ein M 11 Monochrom. Was geblieben ist, ist die Freude Eisenbahn Züge in der Landschaft zu fotografieren. In letzter Zeit kam noch das Fotografieren von Straßenbahnen hinzu. Meiner Meinung nach ist hier der Schritt zur Streetfotografie klein.😊 Ein schönes Wochenende. Wolfgang
@michelbirnbacher19 күн бұрын
Danke für deine Zeilen! Das klingt ja nach interessanter Reise!
@michelbirnbacher19 күн бұрын
@wolfgangriedel3217 kannst du mir mal ein eMail schreiben? michel@birnbacher.com
@Benny_thimm_photography23 күн бұрын
Danke, dass Du immer mal wieder auch Menschen interviewst, die in der Leica-Bubble noch nicht so bekannt sind. Da ich auch erst vor fast auf den Tag genau einem Jahr mit der M10-R in die Leica-Welt eingestiegen bin, kann ich vieles, was Ruth gesagt hat, nachvollziehen. Ich werde auf jeden Fall bei Instagram ihre weitere M-Entwicklung verfolgen (habe ich ihr auch schon geschrieben). Bitte behalte die Mischung bei der Auswahl Deiner Interview-Partner auf jeden Fall bei. Liebe Grüße, Ben
@michelbirnbacher19 күн бұрын
Hallo Ben, vielen Dank und ich werde mich bemühen!
@wolfgangriedel321722 күн бұрын
M 11 - D, Monochrom --- bin ich sofort dabei 😅😅
@ruthlobner811422 күн бұрын
😂😂😂
@michelbirnbacher19 күн бұрын
Mal sehen, ob Leica da zuhört und mal was besonderes für 100 Jahre Fotografie machen wird...
@NikonZfShooter23 күн бұрын
Hi Michel , sehr schöner und interessanter Podcast , gerne weiter so! 👍🫶
@michelbirnbacher19 күн бұрын
mal versuchen, was die kommenden Gäste so bringen
@ArvindTeller23 күн бұрын
Interessanter Podcast zu den Herausforderungen mit der Seele zu fotografieren. Es fängt zu Hause auch bei mir mit dem Luxusproblem an, welche Kamera ist heute die Richtige für die zu erwartenden Situationen und mein Gefühl in mir - dann, wie nähere ich mich den Situationen und Menschen an, ohne zu belästigen (was in Deutschland schwieriger ist, als anderswo). Wenn der Fluß, die "Schwingung" da ist, überrascht mich das Foto oft selbst. Und ich werde neugierig auf das, was da entsteht. Planbar ist das für mich nicht. Ich kann nur vorbereitet sein. Schön, zu wissen, daß ich damit nicht alleine bin. Die Fragen waren sehr bei der Interviewten, sehr in der Kommunikation und aufmerksam. Dankeschön
@michelbirnbacher19 күн бұрын
Vielen Dank für deine Zeilen und ich freue mich, dass ich für dich wohl den richtigen Gast eingeladen hatte :-)
@rainaldknecht18 күн бұрын
Preis der Leica M6 und M11 Leica M6 (1990): Die Leica M6 war in für etwa 2500 DM erhältlich. Leica M11 (2025): Der Preis für die Leica M11 liegt heute bei etwa 9.000 Euro. Durchschnittsverdienst in Deutschland Durchschnittsverdienst (1990): Im Jahr 1990 lag der durchschnittliche Bruttoverdienst in Deutschland bei etwa 3.000 DM pro Monat. Durchschnittsverdienst (2025): Heute beträgt der durchschnittliche Bruttoverdienst in Deutschland etwa 3.500 bis 4.000 EUR pro Monat. Vergleich der Preissteigerung und des Durchschnittsverdienstes Um die Preissteigerung der Leica M6 zur Leica M11 mit der Zunahme des Durchschnittsverdienstes zu vergleichen: Preissteigerung: Der Preis der Leica M6 stieg von etwa 2.500 DM (ca. 1.280 EUR) auf 9.000 EUR für die M11. Das entspricht einer Steigerung um etwa 605%. Durchschnittsverdienst: Der Durchschnittsverdienst stieg von 3.000 DM (ca. 1.536 EUR) auf 3.500 EUR. Das entspricht einer Steigerung um etwa 144%. Fazit: Die Preissteigerung der Leica M11 im Vergleich zur M6 übersteigt deutlich die Zunahme des Durchschnittsverdienstes in Deutschland. Dies deutet darauf hin, dass die Teuerungsrate der Leica M-Kameras nicht im Einklang mit der allgemeinen Einkommensentwicklung steht.
@rainaldknecht18 күн бұрын
Die Gründe sind sicher nicht nur F&E, auch nicht eine aufwendige Produktion oder die Lohnentwicklung, wie oben dargelegt sondern das teure Branding mit all den Läden in besten Lagen weltweit und den ständigen Ausstellungen. Das Beispiel Hasselblad zeigt, dass hochwertige Produkte mit zeitgemäßer modernster Entwicklung solche Kosten umgeht und bei größerem Format kaum höher im Preis liegt. Die neueste Objektivtechnologie (P) sogar deutlich günstiger anbietet und damit dem Verbraucher entgegenkommt.
@michelbirnbacher16 күн бұрын
Danke für deine Ausführung.
@Tridente01a15 күн бұрын
Ich fühle mich fast ein bisschen seelenverwandt mit Ruth. Ich mag sehr ihre Herangehensweise und ihre Bescheidenheit. Grüße Andreas @andreas_captures der mit ner Q3 unterwegs ist.