sapere audio - Folge 28: Harry G. Frankfurt: "Taking Ourselves Seriously"

  Рет қаралды 112

Sapere audio! - Philosophie für Alle

Sapere audio! - Philosophie für Alle

8 ай бұрын

Diese Folge von Sapere Audio widmet sich dem Vermächtnis von Harry Gordon Frankfurt, der am 16. Juli 2023 im Alter von 94 Jahren verstorben ist. Frankfurt führte eine Karriere als Dozent und Professor für Philosophie an verschiedenen amerikanischen Universitäten, darunter Yale und Princeton, wo er 2002 in den Ruhestand ging. 2005 erlangte sein Buch "On Bullshit" überraschend Bestseller-Status in den USA und machte ihn allgemein bekannt.
In der Philosophie ist Frankfurt bekannt für sein Wirken in Ethik, Handlungstheorie und der Philosophie des Geistes, dem Teilgebiet, das die die Natur des menschlichen Geistes erforscht. Besonders bekannt sind die sogenannten „Frankfurt Fälle“ welche besonders wirkmächtig in der Debatte um Willensfreiheit sind. Und dem Kompatibilismus einer Positoin zwischen der Unfreiheit des Menschen und der absoluten Freiheit des Menschen, Aufschwung gab.
Wir beschäftigen uns mit der Vorlesung "Taking Ourselves Seriously" aus dem Jahr 2004.
Frankfurt stellt fest, dass Menschen sich ernst nehmen, dass wir nicht einfach so akzeptieren möchten, wie wir sind. Stattdessen streben wir danach, unsere Ideen bewusst zu formen und unser Handeln nach stabilen Normen auszurichten. Dieser Prozess erfordert eine aktive Selbststeuerung.
Für Frankfurt ist zentral, wie Vernunft und Liebe unser Handeln beeinflussen und wie diese beiden motivierenden Kräfte miteinander in Beziehung stehen.
Dabei stellt Frankfurt die Liebe vor die Vernunft, Liebe, definiert er als das, wofür wir uns engagieren wollen.
Frankfurt betont, dass das Objekt der Liebe vielfältig sein kann - von einem Leben(?) über moralische und nichtmoralische Ideale bis hin zu Traditionen. Doch diese Objekte und Ideale sind oft schwer zu erfassen und können in Konflikt miteinander stehen. Moralische Prinzipien helfen diese verschiedenen Bezugspunkte zu Ordnen.
Viel Spaß mit der Folge!
Musik: Vipo Maat, Simon Kahn-Ackermann, Richard Rupp.
Bild: Julian Rupp - Studio H29.
Logo: Celine Edinger
Schnitt: Christoph Kreisz
Special Thanks: Alexandra Mohácsi, Christoph Kreisz,
Podcaster: Kilian Karger, Manuel Schäfler, Richard Rupp

Пікірлер: 1
@skhi7658
@skhi7658 8 ай бұрын
Da mentale Ereignisse ( freie Entscheidungen) und die damit korrespondierenden neuronalen Hirnzustände ( kausal - physikalische Abläufe) numerisch identisch sind, ist es sinnlos in dem einen Fall von einem "Wahn " zu sprechen und in dem anderen Fall aber von einem "realen Ereignis". Es handelt sich offensichtlich nur um zwei relativ zueinander unterschiedliche Bezugssysteme des selben Sachverhalts. Wenn die Uhren auf der Erde und auf einem GPS Satelliten unterschiedliche Werte anzeigen und deshalb laufend angepasst werden müssen , kommen wir ja auch nicht auf die Idee , eine der Beiden Uhrzeiten als "Wahn " abzutun , während die andere Uhr angeblich die "echte Zeit" anzeigt. Täten wir dieses , würden wir mit unserem Navigationssystem niemals am Zielort ankommen. Uhrzeit bleibt also Uhrzeit, egal welche unterschiedlichen Werte die einzelnen Uhrzeiten in unterschiedlichen Bezugssystemen aufgrund der realen Eigenschaften in ihrem jeweiligen Kontext auch anzeigen mögen. Die Erkenntnis das es analog dazu ein wahrnehmungsunabhängiges Bezugssystem der physikalischen Fakten und gleichzeitig eine biologisches Bezugssystem der wahrnehmungsabhängigen Phänomene (z. B Töne , Farben , Aromen, Gedanken, Schmerzen etc ) gibt, ist evident. Gedanken sind also keine Eigenschaft von physikalischen Hirnzuständen , sondern Gedanken sind das Ergebnis eines biologischen Vorgangs im Hirn, welchen wir "Denken" nennen. So wie wir Töne "Hören "und Farben "Sehen" nennen. Das bedeutet aber nicht , das Gedanken , Farben und Töne , deshalb nur ein "Wahn " sind , nur weil diese Eigenschaften im Bezugssystem der wahrnehmungsunabhangigen Physik gar nicht vorkommen. Wir können uns nämlich untereinander über alle Eigenschaften aus beiden Bezugssystemen hervorragend verständigen . Es existieren also defacto sowohl physikalische Hirnzustände , ALS AUCH Gedanken, genauso wie es sowohl elektromagnetische Wellen ALS AUCH Farben gibt. Beides bezeichnet allerdings immer nur ein und dasselbe numerisch identische Ereignis in der Welt , obwohl die jeweiligen Bezugssysteme nicht die selben qualitativen Eigenschaften miteinander teilen. Beide Bezugssysteme sind realisiert durch Physik und Beide existieren zugleich und ontologisch vollkommen gleichwertig , gerade WEIL die Tatsachen welche sie abbilden ja sowieso genau dieselben numerisch identischen Ereignisse adressieren. Wenn wir also auf Grundlage eines mentalen Ereignisses , wie z.B. dem Gedanken an eine Verkehrsregel ( Rechts vor Links ), eine konkrete Handlung begehen können und dadurch die Welt defacto kausal - physikalisch beeinflussen können ( Anhalten eines Fahrzeugs ), dann wird eine Autonomie von der deterministischen und indeterministischen Kausalität dadurch ausreichend plausibel belegt ( Das Fahrzeug hätte sich ohne diese Intervention nämlich weiter bewegt , oder irgendwie rein zufällig verhalten). Obwohl Verkehrsregeln keine Naturgesetze sind und Gedanken keine Eigenschaft von physikalischen Hirnzuständen , ist der auslösende Zusammenhang mit der Handlung wohl mehr als evident. Analysieren wir aber diesen Vorgang bis ins kleinste Detail, werden wir keinen einzigen Augenblick finden , an dem das Prinzip der kontinuierlichen kausalen Geschlossenheit von Ereignissen dadurch jemals verletzt wurde. Das ist Kompatibilismus.
sapere audio - Folge 29: Miranda Fricker: "Testimonial Injustice"
37:53
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 91
sapere audio - Folge 18: Aristoteles: Freundschaft
35:59
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 253
Китайка и Пчелка 4 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 3,7 МЛН
В ДЕТСТВЕ СТРОИШЬ ДОМ ПОД СТОЛОМ
00:17
SIDELNIKOVVV
Рет қаралды 3,9 МЛН
They RUINED Everything! 😢
00:31
Carter Sharer
Рет қаралды 25 МЛН
А вас тоже это бесило?
0:14
blowoff4ik
Рет қаралды 18 М.
Deep Learning: A Crash Course (2018) | SIGGRAPH Courses
3:33:03
ACMSIGGRAPH
Рет қаралды 2,7 МЛН
On Bullshit Part 1
6:12
Princeton University Press
Рет қаралды 106 М.
On Bullshit Part 2
5:21
Princeton University Press
Рет қаралды 37 М.
The Concept of Language (Noam Chomsky)
27:44
UW Video
Рет қаралды 1,8 МЛН
sapere audio - Folge 23: Tugendhat: „Anthropologie als erste Philosophie‘“
38:15
Sapere audio! - Philosophie für Alle
Рет қаралды 322
Peter Singer: The why and how of effective altruism
17:20
Gimana Caranya Berpikir Kritis? | Beropini eps. 53
13:48
Gita Savitri Devi
Рет қаралды 1,2 МЛН
Китайка и Пчелка 4 серия😂😆
00:19
KITAYKA
Рет қаралды 3,7 МЛН