Schlacht bei Zülpich 496 - Frankreichs erfundener Alamannensieg

  Рет қаралды 9,332

geschichtliche-landeskunde

geschichtliche-landeskunde

Күн бұрын

496 soll sich bei Zülpich die Entscheidungsschlacht zwischen Franken und Alamannen zugetragen haben, die König Chlodwig durch göttliche Hilfe gewann und dadurch den deutschen Südwesten eroberte. Stimmt nicht.

Пікірлер: 74
@michaelk2700
@michaelk2700 2 жыл бұрын
mal wieder eine spannende und süffisant vorgetragene Folge; ich mag diese zart hinterlegte Ironie von Hr Dr Heusel🤣
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
"zart hinterlegt" 😉 Vielen Dank für das Lob! 🙂
@marlonhei265
@marlonhei265 2 жыл бұрын
Vielen Dank für die neue Folge!!
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Ich danke!
@dfaltin
@dfaltin 10 ай бұрын
Eine tolle Folge, vielen Dank.
@oliverschleyer8060
@oliverschleyer8060 2 жыл бұрын
Danke! Interessantes Thema und gut vorgetragen. Eine Geschichtsstunde vom feinsten. Vielen Dank für Ihre Mühe.
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Vielen Dank! 🙂
@amtmannb.4627
@amtmannb.4627 2 жыл бұрын
Als jemand, der im Siedlungsgebiet der Alamannen lebt ein sehr spannendes Thema. Werde ich nochmal mit jemanden anschauen, der sich im Colombischlössle nen Alamannenbogen gebaut hat. Schönes Thema - danke!
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Das freut mich wirklich sehr! Das Colombischlössle könnte ich mir auch mal wieder anschauen - ist Jahre her, dass ich dort war (und dann auch nur viel zu kurz in der Mittagspause bei einem Besuch im Staatsarchiv). Der Bogen klingt aber auch sehr interessant. Ich merke immer mehr, wie sehr mit bei meinem Kanal experimentalarchäologische Inhalte und auch Geschichtsdarstellung fehlt. Da ist noch viel Luft nach oben bei mir. Eine (aufwändige) letzte Folge der Württemberg-Reihe ist noch offen, dann überlege ich, ob ich Staufer oder Alamannen machen könnte - wird dann wohl eine Umfrage hier geben...
@captainhaddock6110
@captainhaddock6110 2 жыл бұрын
Wie wäre es denn mit einer Staffel über Baden? Als Markgräfler wäre das für mich natürlich ein klasse 😊​@@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
@@captainhaddock6110 Prinzipiell sicher sehr reizvoll, aber in der Geschichte der Markgrafen bin ich nicht nur nicht sattelfest, da weiß ich quasi nur mit Mühe wo der Stall ist... Andererseits - Weiterbildung macht ja auch Spaß...! ☺
@chrismahler7823
@chrismahler7823 2 жыл бұрын
@@geschichtliche-landeskunde ​ Baden, Württemberg, Zollern, Kurpfalz, Südwestfranken, Vorderösterreich, Oberschwaben, Allgäu... hängt doch grade durch die Alamannen und Franken eh alles zusammen. In diesem Zusammenhang wäre auch ein Folgevideo zum Thema passend, wie ich finde. 😉 Ich befasse mich grade hobbymäßig mit dem früh- und hochmittelalterlichen Murrgau, in dem ich aufgewachsen bin und an dem die komplizierte frühmittelalterliche Geschichte Südwestdeutschlands auf engem Raum erfahrbar wird... Dieser ursprünglich neolithischen und später keltischen Gruppen besiedelte und von den Römern ausgebaute Landstrich (ab 85 n.Chr. als Neckarlimes des Dekumatenlandes mit Kohortenkastell Benningen; ab 159 n.Chr. als Transitstrecke Argentorate-Kastell Murrhardt) war nach dem "Alamanneneinfall" um 260 n.Chr. zunächst wohl nur Durchzugsgebiet für Semnonen, Markomannen, Langobarden, Hermunduren, Quaden und Chatten. Ab dem 5. Jahrhundert siedelten auf den fruchtbaren Ebenen zwischen Murr, Pleidelsheim, Geisingen, Benningen, sowie im Bottwartal und der Backnanger Bucht vereinzelte Alemannenstämme. Nach dieser dubiosen Schlacht bei Zülpich (oder Straßburg) wurde die alemannisch-fränkische Grenze südlich von Mainz weit nach Süden, auf die Linie Rhein-Oos-Hornisgrinde-Asperg-Lemberg-Hesselberg, gedrängt. Diese Grenze lässt sich anhand der späteren Diezösangrenzen bestimmen: südliche Orte wurden von der Reichenau, nördliche von Speyer - später auch Worms - oder Würzburg aus verwaltet. Der königlich belehnte Murrgau war damit um etwa 500 fränkische Markgrafschaft mit seinem Vorort und Gerichtsplatz Ingersheim. In dieser Ausbauphase wurden viele wohl alamannisch besiedelte Murrgauorte "frankisiert" (Heim- und Hausen-Orte, Martinspatrozinium, Reihengräber usw.), was zu einer lokalen Häufung eigenartigen Ortsnamen führte: Ing- und Heim-Bezeichnungen wurden kombiniert. Im Murrgau sind dies: Hessi(n)gheim, Höpfi(n)gheim, Heutingsheim. Seit dem Cannstatter Blutsonntag 746 war die alemannisch-fränkische Grenze nur noch formal. In dieser Zeit löste sich dann auch der Murrgau als königliches Eigengut verwaltete Einheit auf. Um 750 wurde die Urzelle St. Trinitatis in Murrhardt gegründet, die ab 788 von Würzburg aus kirchlich verwaltet wurde (im Widerspruch zum sonst von Speyer aus verwalteten restlichen Murrgau). Seit Anfang des 11. Jahrhunderts waren die Grafen von Calw urkundlich in Ingersheim erwähnt. Deren Erbfolger waren die badischen Markgrafen aus dem Uffgau. Die Grablege der Badener von 1123 bis 1243 war das von Markgraf Hermann II und seiner Frau Judith vor 1117 gegründete Backnanger Chorherrenstift. Hermann I hatte ebenfalls eine Judith von Backnang geheiratet, die vermutlich den Hessonen (erstmals taucht 1067 ein Hesso von Backnang auf) entstammt, die ehemals Grafen des in Alamannien gelegenen Sülchgaus waren und die sich seit der badischen Stiftsgründung nach ihrer neuerbauten Burg im Buchenbachtal Herren von Wolfsölden nannten. Weitere bemerkenswerte Herrschaften im Murrgau des Hoch- und Spätmittelalters übten zeitweise die Grafen von Löwenstein, die Grafen von Gröningen, die Grafen von Vaihingen, die Grafen von Teck, die Grafen und Herzöge von Württemberg, die Herren von Schaubeck, die Herren von Lichtenberg, die Herren von Liebenstein, die Herren von Helfenberg, die Hacken von Hoheneck, die Kastner von Heutingsheim, die Sturmfeder von Oppenweiler, die Herren von Nippenburg, die Herren von Notthafft, die Herren von Plieningen, der gleisende Wolf von Wunnenstein, das Hardtgericht in Murr, Marbach und Steinheim, das Murrhardter Filialkloster Bottwar, das Frauenstift Oberstenfeld und das reichsfreie Frauenkloster Steinheim aus.
@etee08
@etee08 2 жыл бұрын
Ja bitte, mal etwas mehr über die Alemannen! Ich hab noch die Blut Nacht von Crailsheim (?) im Kopf, wo unser gesamter Adel eingeladen und dann ermordet wurde....
@ThomasBrumm333
@ThomasBrumm333 2 жыл бұрын
Vielen Dank für den tollen Beitrag. Mir gefällt die Darstellung der Unterschiedlichen Epochen, da ja oft nur auf die Neuzeit oder auf das Spät- oder Hochmittelalter geschaut wird. Gerade wir hier im Südwesten haben natürlich viel Geschichte der Römerzeit (Germania Superior) bis zum Neckar oder später dann zum Limes und dadurch natürlich die Spannende Zeit der Völkerwanderung/Frühmittelalter. Nochmals vielen Dank!
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Vielen Dank! Das stimmt, wir haben eine unglaublich reiche Geschichte und dieser Kanal soll auch ein wenig dafür sorgen, dass diese wieder mehr ins Bewusstsein kommt. Ich versuche, etwas Abwechslung drin zu halten, also immer wieder auch unterschiedliche Epochen und unterschiedliche Subjekte zu behandeln, in der Hoffnung, dass das mehr Zuschauern gefällt als sie abzuschrecken...
@agatebauer3585
@agatebauer3585 2 жыл бұрын
Was lernen wir daraus: Geschichtsbücher sind teils Märchenbücher. Danke für die Aufklärung. Interessant, dass so viele Kirchen dem Remigius geweiht wurden... nur von der Wurmiger Kapelle wusste ich es. Ich finde es spannend welche Verklärung auch heute noch stattfindet (stattfinden kann) - klasse Marketingstrategie und an deren Ende winkt dann der Friedensnobelpreis oder ähnliches!
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Ich danke! Es ist wirklich sehr wichtig, zwischen Befund und Interpretation zu unterscheiden. Bzw. eben ad fontes zu gehen. Den Friedensnobelpreis kann ich persönlich schon lange nicht mehr ernst nehmen. Aber in dem Zusammenhang wäre wohl auch der Karlspreis naheliegender 😉Wobei Karl "der Große" ja auch schon im Privaten so viel auf dem Kerbholz hatte (vornehm ausgedrückt), dass so mancher Preisträger dann doch recht gut zu dem Preis passt...
@pogonator1
@pogonator1 Жыл бұрын
Da muss man aber schon ganz schön viele Fakten ignorieren, um Franken und Alamannen des 6. Jh als Franzosen und Deutsche zu interpretieren 🤣
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
Exakt! Aber genau das passiert in der französischen Darstellung ja. Geschichte als Argument - oder in dem Fall: zurecht gebogene Geschichte als Pseudoargument.
@ioandjupiter685
@ioandjupiter685 11 ай бұрын
Mh, Chlodwig, einer der brutalsten Franken aller Zeiten, war doch als Merowinger mit den Alamannen-„Königen“ irgendwie verwandt. Oder?
@ioandjupiter685
@ioandjupiter685 11 ай бұрын
Oder kann das dann erst später?
@janekciscek288
@janekciscek288 2 жыл бұрын
Für solche Videos wurde YT erfunden! Hier erfüllt sich das Ideal des wertvollen, freien und gelehrsamkeit fördernden Internets. Leider viel zu selten der Fall. Für die Perlen muss man eben tief tauchen. ÖRR hingeschaut, so macht man's.
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Dieser Post macht mich echt ein wenig verlegen... Ganz herzlichen Dank für die sehr netten Worte!
@iljarichter8359
@iljarichter8359 2 жыл бұрын
@@geschichtliche-landeskunde wo er recht hat..... Gelehrte finde ich gut, aber Interressierte noch besser. Wie schon mal geschrieben, es gibt sie da draußen, ohne Titel oder Abschluss, aber mit furchtbaren Spezialwissen.😂 Es könnte eine fruchtbare Symbiose sein, wenn man nur wollte.😉
@siegfriedkr6975
@siegfriedkr6975 2 жыл бұрын
Gute Erklärungen zur Geschichte unserer Vorfahren ( ohne die üblichen Spinnereien )
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
Danke! 😊 Ich bemühe mich, so wenig wie möglich zu spinnen 😉
@siegfriedkr6975
@siegfriedkr6975 2 жыл бұрын
@@geschichtliche-landeskunde das habe ich schon bemerkt, wollte diesen Sachverhalt haber noch mal hervorheben 😁
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde 2 жыл бұрын
@@siegfriedkr6975 Danke! 🙂
@mariecalverley8289
@mariecalverley8289 Жыл бұрын
Sehr interessant ...Fränkisch oder Französisch ?
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
Faktisch Fränkisch, laut Propaganda: Französisch
@A.G.798
@A.G.798 9 ай бұрын
Zu dieser Zeit gab es noch überhaupt kein "Frankreich" !
@3Body1307
@3Body1307 7 ай бұрын
​@@A.G.798 Und kein Deutschland.
@A.G.798
@A.G.798 7 ай бұрын
@@3Body1307 Stimmt.
@karljoachimgoll
@karljoachimgoll Жыл бұрын
Wieder ein tolles Video!
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
Danke! Diesmal ziemlich "auf Abwegen" - aber halt nur geographisch.
@maximkretsch7134
@maximkretsch7134 Жыл бұрын
Es war nicht ganz zufällig ein französischer Kaiser, der sagte: "Geschichte ist die Lüge, auf die man sich geeinigt hat."
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
... und jener alte Legendenbilder musste es wirklich wissen. Wer mal einen Blick in seine Memoiren (im Exil geschrieben) wirft, erkennt, wie sehr er der Wahrheit Spielraum gab.
@jensputzlocher8345
@jensputzlocher8345 Жыл бұрын
Die Frage ist doch schon , ob Zülpich überhaupt mit den in den lateinischen Quellen genannten Tolbiacum gleichgesetzt werden darf. Jaja, etymologisch könnte man den einen Ortsnamen vom anderen ableiten, muss man aber nicht. Vielleicht lag Tolbiacum viel weiter südlich. Was soll auch eine alemannisches Heer so wieit nördlich am Niederrhein? Ich müsste es erst nachlesen, wo genau ich die Info her habe: Einige Forscher halten es auch für möglich, das Tolbiacum auch Toul im heutigen Frankreich sein könnte. Das wäre zumindest plausibler von der Ortslage.
@ekesandras1481
@ekesandras1481 Жыл бұрын
Naja, irgendwie sind die ehemals stolzen Alemannen ja doch unter die fränkische Oberherrschaft gekommen, schon 200 Jahre vor den Bajuwaren. Ob's jetzt in Zülpich war, oder woanders. Hätten sich die Alemannen durchgesetzt, wäre heute Alemannisch unsere Schriftsprache und nicht das fränkisch basierte Hochdeutsch, das wir heute haben.
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
Das stimmt natürlich! Also dass die Alamannen bald fränkisch dominiert wurden. Nur die Schlacht bei Zülpich ist ein Mythos. Vermutlich gab es keine "Entscheidungsschlacht", sondern die "Frankisierung" war ein fortschreitender Prozess. Beim Sorachargunent wäre ich allerdings deutlich vorsichtiger. Auch Althochdeutsch ist ist meiner Ansicht nach ziemlich weit im Süden entstanden - ich kann nicht behaupten, dass es sonderlich "fränkisch" dominiert gewesen sein soll (lass mich aber gerne eines Besseeen belehren!)
@ekesandras1481
@ekesandras1481 Жыл бұрын
@@geschichtliche-landeskunde Althochdeutsch ist praktisch ausschließlich auf ehemals römischen Boden entstanden, ganz im Süden und ganz im Westen. Nur dort wurde geschrieben, nur von dort sind uns Aufzeichnungen erhalten. Und diese stammen wiederum ausschließlich aus Klöstern: Sankt Gallen, die Insel Reichenau, Freising, Wessobrunn, Salzburg, Mondsee ... sowie später aus dem Kloster Fulda, was eine Filialgründung aus dem Süden ist und anfänglich bairische Mönche hatte. Altfränkisch ist aus Lorsch, Mainz, Trier und Lothringen überliefert, alles linksrheinisch, also ebenfalls ehemaliges römisches Gebiet.
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
Interessanter Ansatz! Danke! Ich habe zwar in meinem Germanistikstudium sehr gerne Sprachgeschichte gemacht (allerdings den Versuch, Gotisch zu lernen, mitten im Senester abbrechen müssen), aber mir ist nie aufgefallen, dass die Quellen hauptsächlich von ehemals römischem Boden stammten. Spannend! Die Lage lässt sich ja vielleicht historisch erklären (stärkere Christianisierung in der römischen Restbevölkerung), aber nicht zwingend. Mir stellt sich jetzt die Frage: Entstand Althochdeutsch wirklich deshalb in diesen Gebieten? Oder ist da lediglich die Überlieferung besser? Sprachwandel finde ich faszinierend - bis hin zum heutigen Verschluck und Ersetzen des "R" durch "A" vor Konsonanten in der Mitte der Wörter ("ein Pfead"). Aber woran erkennt man den hohen fränkischen Anteil im althochdeutschen? Von hier gingen wir ja aus - das würde mich wirklich interessieren!
@maximkretsch7134
@maximkretsch7134 Жыл бұрын
Die Baiern waren ja auch ein wenig weiter weg. 😊 Zu Zeiten der Stauferkaiser war übrigens das Alemannische (oder Schwäbische, was ein Synonym ist) die angesagte Hofsprache, während die heutige Hochsprache auf Luthers Kanzleisächsisch (und nicht auf Fränkisch) beruht.
@maximkretsch7134
@maximkretsch7134 Жыл бұрын
​​@@geschichtliche-landeskundeDie deutsche Schriftsprache konserviert eine Aussprache, die es heute nirgends mehr gibt außer im plattdeutschen Dialekt. Die sagen wirklich noch S-tein und S-pitze, alle anderen schreiben es nur und sprechen Schtein und Schpitze. Diese Lautverschiebung hat nur ein deutscher Volksstamm vollständig mitgemacht, nämlich nicht nur am Wortanfang, sondern auch im Wortinneren, und das sind die Schwaben/Alemannen: Süßmoscht, knuschprig. Alle anderen sind damit auf halbem Weg steckengeblieben. 😊
@elbrover
@elbrover Жыл бұрын
Jaja, Heldentaten wie Schlacht am Peipussee, oder die 28 Panfilow-Kämpfer )) Wer schreibt, der bleibt
@geschichtliche-landeskunde
@geschichtliche-landeskunde Жыл бұрын
Leider wahr. Ich bin kein Freund davon, Geschichte dauernd zu problematisieren oder krampfhaft zu dekonstruieren, aber manchmal kommt man kaum drum herum...
@christofquandel2987
@christofquandel2987 2 жыл бұрын
Und Geschichte kann doch lustig sein …
König Friedrich (gest. 1816) und König Wilhelm I. (gest. 1864) - Aufstieg im Unglück
49:29
Die frühen Württemberger - Geschmeidigkeit
48:10
geschichtliche-landeskunde
Рет қаралды 10 М.
My scorpion was taken away from me 😢
00:55
TyphoonFast 5
Рет қаралды 2,7 МЛН
Правильный подход к детям
00:18
Beatrise
Рет қаралды 11 МЛН
Support each other🤝
00:31
ISSEI / いっせい
Рет қаралды 81 МЛН
Mom Hack for Cooking Solo with a Little One! 🍳👶
00:15
5-Minute Crafts HOUSE
Рет қаралды 23 МЛН
Die Schlacht um Württemberg - Lauffen am Neckar 1534
12:18
geschichtliche-landeskunde
Рет қаралды 3,6 М.
Sieben Schlachten des Mittelalters, die man kennen sollte
1:05:19
Geschichtsfenster
Рет қаралды 159 М.
Kampf bis zum Untergang - Die Schlacht bei Civitate (1053) und die schwäbischen Päpste
14:43
Die zweite Wiener Türkenbelagerung 1683
35:18
SandRhoman Geschichte
Рет қаралды 850 М.
Eine Zeitreise ins spätrömische Basel
8:06
Archäologische Bodenforschung Basel-Stadt
Рет қаралды 30 М.
Krieg und Frieden 1618 - 1918 | Interview mit Prof. Dr. Herfried Münkler | Teil I
17:56
Deutsches Historisches Museum
Рет қаралды 118 М.
Die Hexenverfolgung: Teil I - Hexenpanik und Rechtsprechung
29:10
Geschichtsfenster
Рет қаралды 70 М.
Weltgeschichte - grundlegende historische Fakten (Doku Hörbuch)
3:39:44
Andere Geschichten
Рет қаралды 6 МЛН
König Wilhelm II (abgedankt 1918) - Das Ende - Version MIT Hintergrundmusik
30:50
geschichtliche-landeskunde
Рет қаралды 1,4 М.
My scorpion was taken away from me 😢
00:55
TyphoonFast 5
Рет қаралды 2,7 МЛН