Sind die aktuellen Probleme mit der PzH2000 "normal"? - Eine Reaktion auf aktuelle Meldungen

  Рет қаралды 110,407

Säbelzahnmöwe

Säbelzahnmöwe

Күн бұрын

Dieses Video habe ich gemacht, weil mich einfach sehr gewundert hat , in welchem Ton diese Meldungen geschrieben wurden und wie die Reaktionen in den sozialen Medien ausgefallen sind.
Eigentlich gefällt mir dieses Video nicht besonders, weil der Punkt, den ich machen möchte so klar ist, dass es komisch ist dafür Beispiele zu suchen und diese vorzustellen. Es war mir aber dennoch wichtig das richtigzustellen. Bzw. zumindest meine Meinung dazu darzustellen.
Ab dem nächsten Video geht es aber wieder im inhaltlichen Informationen weiter :)
--Kapitel--
00:00 Einleitung
01:38 Darum ist es normal
04:31 Punkt 1: Schrott
10:03 Punkt 2: Ukrainer inkompetent
15:14 Abschluss
Wenn ihr mich auch finanziell unterstützen möchtet, könnt ihr das über diesen Link tun:
paypal.me/Saebelzahnmoewe?cou...
--Soziale Medien--
Facebook: / s%c3%a4belzahnm%c3%b6w...
Instagram @Saebelzahnmoewe
Music by Meyriik ( meyriik?hl=de)
And many thanks to the anonymous designer of my logo.

Пікірлер: 962
Жыл бұрын
Zwei Hinweise zu diesem Video, da ich nicht allen Kommentaren antworten kann: 1.) Es wird in den nächsten Wochen eine Reihe von Videos mit dem Entwickler/Erfinder der PzH2000 auf meinem Kanal geben, darin reden wir unter anderem auch über mögliche Gründe für die Fehler aus seiner Sicht. 2.) Dieses Video soll eine grundsätzliche Wahrheit verdeutlichen, die mir in den Artikeln zu den Meldungen über die PzH2000 gefehlt hat. Nämlich, dass technische Geräte bei intensiver Nutzung kaputt gehen können. Das hätte ich auch so einfach sagen können, aber dann wäre dieses Video wirklich Quatsch gewesen. Deswegen habe ich ein historisches Beispiel für diesen Grundsatz in das Video eingefügt, welches ich kürzlich in einem Buch gelesen hatte. Ja, der Ferdinand und die PzH2000 haben technisch wenig gemein. Deswegen ist es auch kein direkter Vergleich. Es soll nur eine historische Dimension in die Diskussion bringen. Hätte ich aktuelle Zahlen von vergleichbaren Systemen gehabt, hätte ich die auch gerne benutzt. Die habe ich aber nicht. Wenn es die gibt und ihr sie kennt, bitte gerne her damit :) 3.) Ich mache normalerweise Videos mit deutlich mehr Inhalt. Zum Beispiel über die Funktionsweise von Hohlladungen der explosiver Reaktivpanzerung. Besonders stolz bin ich auf meine 4 teilige Videoreihe über die britischen Panzer im Falklandkrieg. Schaut gerne mal rein
@Kevin-bl6lg
@Kevin-bl6lg Жыл бұрын
... mach den Vergleich mit den US Systemen
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Ja genau, einen Vergleich mit allem drum und dran. So wie früher bei Telemotor, unter anderem mit Vergleich von Fahrverhalten, Verbrauch, Platzangebot, Wasserdurchfahrt und Seitenwindempfindlichkeit, Kosten und Nutzen.
@hubertleuschner6383
@hubertleuschner6383 Жыл бұрын
Der Vergleich passt schon, beide Systeme waren/sind keine Panzer, werden/wurden aber so genutzt
@haraldwust3726
@haraldwust3726 Жыл бұрын
Das vermutlich etwas abwertend gemeinte "Sesselgeneräle" trifft auf unsere Waffenentwickler und Bundeswehrler doch sicherlich fast genau so zu, denn keiner von denen hat praktische Erfahrung mit einem richtigen Krieg. Bin gespannt was der Entwickler dazu zu sagen hat, was er hierzu für Qualifikationen damals hatte. Das siehst du ja schon daran, dass selbst die USA trotz nicht ebenbürtiger Gegner große Probleme haben und lieber den End Boss spielen und von weit-weit-weg, möglichst noch mit Drohnen, den Gegner wegbomben. Bei den Russen genau so, die haben die letzten Jahrzehnte auch nur gegen viel viel schwächere Gegner gekämpft. Ich denke, der Einsatz der PZH2000 ist ein unverzichtbarer Test, wie die NATO das Gerät dann tatsächlich einsetzen muss. Auch hier ist mir die Meinung des Entwicklers wichtig. Bei Welt gab es vor wenigen Wochen einen Klaus Wittmann., der nicht versteht, warum die Ukraine keine Ortungssystem für die PZH2000 verwendet, obwohl das doch so wichtig ist. kzbin.info/www/bejne/o5-zdo2Kg8uEmM0 Da wäre die Meinung das Entwicklers sich auch spannend, vorausgesetzt er hat verstanden wie die Ukrainer vorgehen. Die Bundeswehr war beim Training mit den Ukrainern, und wie sie beim ausspähen und anpeilen vorgehen, sehr begeistert. Der "beste Panzer der Welt", der Leopard 2, hat ja ein ähnliches Problem. Erfahrung nur bei Benchmarks aber nicht auf dem Schlachtfeld. Die Türkei hat sich nach dem ersten echten Kampfeinsatz, bei der Schlacht um Al Bab, offensichtlich für ein anderes Modell entschieden, auch wenn die nicht die modernste Version hatten.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@herbertdeppel659 Auf so ein Geschwätz von Chefs darf man nichts geben. Ein anderer Chef sagte mal: "Wer bei mir Führung bestellt, der kriegt sie auch" Tatsächlich hat man Null Führung, dafür Zaudern, Zögern, angebliche Vergesslichkeit und schweigende Zustimmung zu Lügen und Hetze bekommen.
@derRotarmist
@derRotarmist Жыл бұрын
Mal wieder ein echt gutes, informatives Video. Als ehemaliger Landwirt hab ich schon sehr oft den Kopf geschüttelt über das "Wissen" und die "Berichterstattung" der "Sesselgeneräle" der Medien. Wenn die wüssten was für ein Verschleiß in der Erntezeit und der nachgehenden Feldbestellung Herrst an Maschinen (Traktoren, Drescher, etc.) und Geräten (Grubber, Pflug, Drille) die würden ja die Landmaschinenhersteller in der Luft zerreißen für den "kurzlebigen Müll" den sie da bauen. Am liebsten waren mir persönlich die Ernten mit alten Gerät. Drescher ohne Kabine und 6 Hebeln neben dem Sitz. Konnt man alles per Hand selber reparieren. Die neuen Gerätschaften hatten doch oft Defekte in der Bordelektronik und ähnliche Ausfälle und das obwohl sie für die Feldarbeit ausgelegt sind. Es ist aber das gleiche wie mit den Haubitzen. Im "Schonbetrieb" halten sie lange Durch, bei Lohnunternehmen wo du die Leistung mehrerer Ernten im einem Jahr fährst sind die Dinger Recht schnell am Ende.
@MR-th1nf
@MR-th1nf Жыл бұрын
Unsere Generäle und Admiräle machen mit einer Ausnahme in der Öffentlichkeit eine gute Figur wie ich denke. Um bei ihrem Beispiel zu bleiben früher haben Mähdrescher Einen viel schlechteren Drusch abgeliefert früher lagen die Verluste Bei 5-10 % eher ein Zehntel. Es ist nicht alles besser Aber früher haben sich die Menschen in der Landwirtschaft kaputt gearbeitet oder glauben Sie das das gesund war?
Жыл бұрын
Sesselgeneräle ist dem englischen Begriff "Arm chair generals" angelehnt. Damit ist jemand gemeint, der von sich selber denkt er hätte militärisches Expertenwissen, der aber in Wirklichkeit keine Ahnung hat. Daher war das kein Kommentar zu unsern Bundeswehrgenerälen :) Obwohl da sicher auch solche und solche dabei sind.
Жыл бұрын
Es ist eben immer wieder die alte Frage. Wie viel muss das System können und wie standfest können wir es machen, bzw. wie viele Fehler dürfen auftreten. Wenn man sich dann eben nahe an dem bewegt, was technisch überhaupt möglich ist, wird es anfälliger sein, kann aber wahrscheinlich auch mehr als ein anderes System. Danke für deinen Kommentar :)
@derRotarmist
@derRotarmist Жыл бұрын
@@MR-th1nf bei der Erklärung zu den Sesselgenerälen kann ich mich der Säbelzahnmöwe nur anschließen bzw. Sind mit "Sesselgeneräle der Medien" definitiv nicht die Männer der Bundeswehr gemeint sondern die Militärexperten der Medien. Zu der alten Technik, natürlich waren die Ergebnisse schlechter und die Gesundheit ähnlich angegriffen. In meinem Beispiel ging es aber um die Wartungsfreundlichkeit. Den Drescher ohne Kabine konnte man mit einfachsten Mittel Reparieren, Kabel einfach nach "Sicht" neu verlegen. Bei der neuen Maschinen laufen so viele Kabel lang, Bordelektronik etc. und die Mechanik ist so fein geworden das man dort nicht so gut "mal ebend" was improvisieren kann. Darum ging es mir bei dem Vergleich. Ein alter Panzer ohne viel Technik schießt auch bedeutend ungenauer Geradeaus als die Haubitze 2000. Dafür ist (als Beispiel) in einem T 34 auch nicht ansatzweise die Technik verbaut im Sinne von Bordcomputer etc. Als in den heutigen Kampfpanzern Das Thema Gesundheit in der Landwirtschaft lassen wir lieber raus, viel zu groß. Früher Erntefieber, Staublungen etc. Heute Überarbeitung, Klimaanlagenopfer und n Haufen alter Krankheiten.
@bastianw2217
@bastianw2217 3 ай бұрын
Bald ist wieder Fußball -dieses Jahr die Fußball-Europameisterschaften- dann werden die ganzen Sesselgeneräle wieder zu Fußballbundestrainern umgeschult
@jorgschimmer8213
@jorgschimmer8213 Жыл бұрын
Als Kfz- Mechatroniker kann ich euch sagen, dass modernes Gerät gewartet werden muss. Und da zählen die Betriebsstunden und die tatsächliche Abnutzung. Diese Fahrzeuge sind bis jetzt noch NIE in diesem Maße eingesetzt worden. Das heißt Dauerbetrieb-> mehr Wartung und Reparaturen🤷🏼‍♂️
Жыл бұрын
So wird es aussehen 👍
@1968konrad
@1968konrad Жыл бұрын
Kommt eben darauf an ob die Anforderungen eingehalten werden ja/nein
@CCfiftyeight
@CCfiftyeight Жыл бұрын
Neben dem Dauerbetrieb auch permanentes bewegen durch unwegsames Gelände, Vibrationen und Erschütterungen durch das eigene Waffensystem, ggfs Granatsplitter und kleinwaffentreffer... Allein der erste Punkt lässt sich sehr gut auch im Zivilen sehen: Ein Fahrzeug was sehr viel im Gelände bewegt wird ist deutlich reparaturbedürftiger als eines das nur auf befestigten Wegen unterwegs ist.
@sral8769
@sral8769 Жыл бұрын
was ich nicht verstehe: deutsche Wehrtechnik ist schrott weil sie zu wenig gewartet wird? das hat ja nichts mit der technik zu tun, sondern mit der disziplin bei der Wartung
@hubertleuschner6383
@hubertleuschner6383 Жыл бұрын
@@sral8769 Beim Puma hatte der BT Ausschuss vergessen, die Ersatzteile einzukalkulieren, das hielt die Kosten im Rahmen. Wird bei der der Panzerhaubitze nicht anders sein.
@chrishein3608
@chrishein3608 Жыл бұрын
Ich war 92 bei der PzArt, damals mit der M109 und dem M113 den ich fahren „durfte“. Die waren so wartungsintensiv, da konnte man nicht eine Übung ohne Unterbrechung machen. Die einzigen M113 die gut in Schuss waren, waren die Fahrschult MTWs. Die waren aber auch sehr viel leichter, da alles ausgebaut wurde. Ich weiß noch wie ich bei der M109 immer Starthilfe geben musste, da sprang keine von alleine an. War sehr beeindruckend wie die 2 Adern vom Starthilfekabel sich bewegt haben. Da „sah“ mal die Ströme die da flossen. Die PzH2000 war damals das Sehnsuchtsobjekt bei uns. Die alten Amikisten waren schon sehr verschlissen. Ich denke, die Erfahrungen die die Ukrainer gerade damit machen, werden sehr hilfreich sein die Prozesse zu verbessern. Einen echten Kampf kann man schlecht simulieren.
@cadrat4456
@cadrat4456 Жыл бұрын
Technischer Dienst vor, WÄHREND und nach der Benutzung 😆1985 2/75 Flt. M113
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Eigentlich sind die Coladosen irgendwie ein Witz. Am übelsten waren die ersten, die mit Benzinmotor. Legenden besagen, man kann den Elefantenrollschuh mit einem gut geölten G3 durchschießen. Glaube ich aber nicht. Trotzdem erfreuen sich die Dinger großer Beliebtheit und sind auch heute noch, mit diversen Verbesserungen, in vielen Ländern im Einsatz.
@chrishein3608
@chrishein3608 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber die hab ich auch gehört. Da war mal als Fahrer doch immer sehr froh, dass das Balkenkreuz genau außen neben dem Fahrer angepinselt war. 😬
@christirut1
@christirut1 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber mit 7,62 Hartkern geht das sicher! Deshalb ist es auch kein Panzer in irgendeinem Sinn, sondern nur ein "M"annschafts" T"ransport"W"agen. Splitterschutz bietet er, durch inwegsames Gelände kommt er auch besser als ein LKW und sogar Schwimmen konnte er ganz gut
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@christirut1 Das G3 mit Vollmantelgeschossen ist schon ein brachiales Werkzeug mit dem man durch alles Mögliche schießen kann, aus weiter Entfernung die Talibans in ihren Lehmbunkern tanzen lassen, ausgewachsene Wildschweine mit einem Schuss erledigen und noch viel anderes kann. Aber einen M113 durchzuschießen geht m. E. nur aus kurzer Entfernung und an den Schwachstellen der Kiste welche bei den neueren M113 Modellen kaum noch oder gar nicht mehr vorhanden sind. Und wenn es gelingt ist die Frage, welche Energie das Projektil dann noch hat, wenn es durch ist.
@dertom2823
@dertom2823 Жыл бұрын
Ich möchte noch etwas ergänzend und korrigierend schreiben. Die Ukraine hat z. T. über 100 Schuss pro Tag je Haubitze abgegeben. Damit hat natürlich keiner in der Bundeswehr gerechnet. Wenn wir das auf 10 - 12 Tage hochrechnen, seit die PzH 2000 im Einsatz sind, sind das über 1000 Schuss. Auch setzen sie die Haubitzen so ein, wie vorgesehen, allerdings kann es sicher auch mal vorkommen, dass noch ein Geschoss im Autoloader ist, wenn sich die Haubitze bewegt. Bei einem Geschossgewicht von ca. 45 kg ist das schon eine Belastung. Es war auch nicht so, dass die Haubitzen kaputt waren, sondern dass sie nicht mehr geschossen haben und stattdesen Fehlermeldungen ausgegeben haben. Hier haben anscheindend die Sensoren nicht mehr richtig funktioniert. Es gibt einen Video, wo ein Ausbilder beschreibt, was die Probleme bei der Ausbildung der Ukrainer waren. Er sagte klipp und klar die Textausgabe der Haubitzen. Die niederländischen System geben auf Englisch aus, die deutschen natürlich auf deutsch, die Ukrainer kennen aber haupsächlich kyrillische Buchstaben und keine lateinischen. Natürlich sind sie ausgebildet worden, um die Geräte zu bedienen, aber unbekannte Fehlermeldungen zu deuten, ist etwas völlig anderes. Nun noch etwas zur Haltbarkeit von Panzern und Haubitzen. Es gibt einen schönen Vortrag von Herrn Hillmers, wie man einen Panzer konstruiert. Dort kommt immer wieder das Thema Gewicht auf. Natürlich kann man alles noch stabiler bauen, aber man müsste dann evtl. auf 10 Stück Munition verzichten oder an der Panzerung sparen oder oder. Mit einem Vorrat von 60 Granaten ist eigentlich die Tagesmenge bei der Konstruktion angesetzt worden. Vor jedem Einsatz sollten die System wieder überprüft und Verschleißteile gewechselt werden. Dies ist halt nicht geschehen, weil Ifrastuktur und Ersatzteile noch nicht so schnell verfügbar sind. Das Problem hat man bei der M777 aus den USA nicht. Hier muss dann aber der Soldat ausgetauscht werden, wenn er am Ende seiner Kräfte ist.
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Жыл бұрын
jein die M777 leiden auch unter Ersatzteilmangel. Berichten aus der Ukraine nach sind permanent ca 1/3 der Bestandssysteme in der Instandsetzung, da sie zb durch feindliches Counter Battery Feuer beschädigt wurden. Instandsetzung findet in NATO Staaten statt, also muss das Gerät 1000+km durch die Ukraine transportiert werden, in zb Polen repariert werden und dann wieder 1000+km zurück. So siehts dann auch bei quasi allen westlichen Systemen aus. Oder man fährt eben auf Verschleiß und nutzt die Systeme bis sie verbraucht sind.
@bobthecanon3457
@bobthecanon3457 Жыл бұрын
Es werden ja auch Hauptsächlich französische und amerikanische Granaten mit der PzH2000 verschossen. Das kann sie aber ausgelegt ist sie für deutsche Muntion.... der Verschleiß durch die Nutzung Fremdmunition ist viel höher.
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Жыл бұрын
@@bobthecanon3457 dabei gehts vorallem um die verwendeten Treibladungsgrößen. Größere Ladung, größerer Verschleiß. Hier wird warscheinlich permanent mit sehr großen Ladungen geschossen
@bobthecanon3457
@bobthecanon3457 Жыл бұрын
@@zhufortheimpaler4041 Hallo... ja, allerdings ist die Zusammensetzung auch ein Thema. Die deutsche Treibladung "verbrennt" anders, hat man mir mal gesagt aber ich bin kein Artillerist. Die Nutzung von Fremdmunition französischer und amerikanischer, anstelle Deutscher, scheint nicht unproblematisch... zumindest in diesen Mengen.
@kautzky
@kautzky Жыл бұрын
Wer baut denn eine Panzerhaubitze die nur 100 Schuss pro Tag schafft? Das ist doch fern jeder Kriegsrealität
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Wenn es irgendwelche Probleme mit der Bedienung, der Zuverlässigkeit, unerwartetem Verschleiß und Reparaturbedarf oder allgemein mit der Funktion der PzH 2000 gäbe, hätte die Ukraine nicht nach einem Monat im Einsatz den Kauf von 100 PzH 2000 bei KMW beschlossen.
Жыл бұрын
Das ist ein gutes Argument.
@MrKaba1985
@MrKaba1985 Жыл бұрын
KMW sieht 100 Schuss am Tag als starkes beanspruchen und die pzh in der Ukraine zwischen 100-400 Schuß abgegeben haben das ist weit darüber ohne Wartung. Teilweise sollen auch Bedienungs Fehler ein Schlüssel sein zb Munition mit falscher treibladung
@Guiltank
@Guiltank Жыл бұрын
Die Ukraine gibt Aufträge heraus für alles was irgendwie helfen könnte. So auch für Deutsche Waffen. Auch wenn sie genau weiß, dass sie die 100 PzH erst in 10 Jahren geliefert bekommen wird....
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@MrKaba1985 Richtig. Ukrainische Soldaten haben offenbar gegenüber Presseleuten zugegeben, dass man 300 Schuss pro Tag durchgerotzt hat. Und das über viele Tage.
@HingerlAlois
@HingerlAlois Жыл бұрын
Die Anfrage gab es schon im April also Monate bevor überhaupt PzH2000 in die Ukraine geliefert wurden. Es ist wohl auch noch kein Kaufvertrag unterschrieben, es gibt bisher nur eine Herstellgenehmigung.
@hansulrichboning8551
@hansulrichboning8551 Жыл бұрын
Ich denke, wenn man im Gefecht unter hohem physichem und psychischem Druck steht,dann interessieren TDv irgendwann nicht mehr.Zudem dürfte der fixe Autolader sehr verführerisch sein ,richtig viel herauszuhauen.Das bleibt nicht ohne Folgen.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Ja, das bleibt nicht ohne Folgen. Und die Folgen sind erwartbar und auch für die Ukrainer nicht überraschend. Ich bin mir sogar sicher, dass viele die bei den Herstellern und der Bundeswehr mit der PzH 2000 zu tun haben, angesichts der Menge an Schüssen, welche die Ukrainer durchrotzen und der rasanten Stellungswechsel Verschleisserscheinungen und sogar Ausfälle nach viel kürzerer Zeit erwartet hätten.
Жыл бұрын
So wird es sein. Das wollte ich im Video auch ausdrücken.
@davids.6671
@davids.6671 Жыл бұрын
Selbst wenn sie den Stellung einige Kilometer wechseln können sie immer noch ordentlich Schuss abgeben. Ziele wird es genügend geben. Die Dinger sind schon über einen Monat dort. Man kann durchaus davon ausgehen das locker 2000 Schuss abgegeben wurden. Da muss einem klar sein das eine Wartung nötig ist. Wenn man 12 Systeme hat, sind eben nur 8 zu jeder Zeit einsatzbereit. Jeder Heimwerker macht es nicht anders. Wenn man nur ein Sägeblatt hat, drückt man eben Stärker bis der Motor abwürgt. Wenn man aber Ersatz hat, wechselt man.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@davids.6671 Ja, es könnten schon 2000 Schuss pro PzH abgegeben worden sein - und zwar in einer Woche. Ein ukranischer Soldat wurde - offenbar vom Spiegel - befragt, wieviel Schuss er aus seiner PzH am Tag raushaut. Er hat gesagt, 300. Zur Erinnerung: Bei der Bundeswehr gelten 100 Schuss am Tag als besonders intensive Nutzung und das Maximum für die PzH 2000.
@59erUlli
@59erUlli Жыл бұрын
Wichtig ist, dass die Ersatzteile aus China rechtzeitig bestellt werden! 😂 (sollte nur ein kleiner Scherz sein)
@andrep.9780
@andrep.9780 Жыл бұрын
Ich sehe das genauso wie du. In meiner Zeit bei der Bundeswehr, war ich als Techniker auf mehreren Ubooten in diversen Einsätzen. Dabei gab es nicht einen einzigen Einsatz, bei dem nicht irgendwas gewartet oder ersetzt werden musste. Wobei hier anzumerken ist, dass die wirklich wichtigen Teile fast ausnahmslos funktioniert haben. Es ging mehr um kleinere Sachen, deren Ausfall die Funkion als ganzes nicht unmöglich gemacht haben, aber durchaus schwieriger. Durch Gespräche mit Kameraden aus anderen Nationen zeigte sich zudem, dass dies auch kein deutsches Problem (Stichwort "overengineering") ist, sonders das alle mehr oder weniger vor den gleichen Herausforderungen stehen.
Жыл бұрын
Moin Andre, danke für deine Perspektive :) Den deutschen Ubooten fühle ich mich persönlich etwas verbunden, weil mein Vater während meiner Kindheit bei den Nordseewerken in Emden gearbeitet hat. Damals wurden dort Uboote für Israel und Deutschland gebaut. Dolphin und 212.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Was wirklich so gut wie nie Wartung benötigt und immer ohne Jammern und Zicken zu machen funktionier sind die Propeller.
@karlwitkowski6348
@karlwitkowski6348 Жыл бұрын
​@
Жыл бұрын
@@karlwitkowski6348 ja bitte?
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Bei der Bundeswehr scheint wirklich viel zu verrecken. Selbst außergewöhnlich robuste Fahrzeuge wie MAN LKW oder Unimog haben bei der BW immer wieder Kinkerlitzchen, wohingegen sie im harten Einsatz draußen auf dem Bau, im Forst u.s.w. kaum Probleme machen. Eine Ursache dafür scheint mir zu sein, dass - Originalton eines Leitenden von einer InstAusbKp - das Zeug kaputtrepariert bzw. kaputtgewartet ist. Da haben die Gewinde von Ölablasschrauben mehr Verschleiß als Bremsbeläge.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Es hinkt und ist kein Vergleich, aber der Einsatz der PzH 2000 in der Ukraine erinnert mich an die Sabine Schmitz im BMW Renntaxi am Nürburgring. Frage: "Frau Schmitz, wie lange halten an ihrem BMW die Reifen, wenn sie ständig am Limit über die Nordschleife jagen?" Schmitz: "Die halten einen Tag. Ich fahr sie immer zwei."
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Es hinkt und ist kein Vergleich, aber der Einsatz der PzH 2000 in der Ukraine erinnert mich an die Mercedes Sprinter und andere Transporter dieser Klasse, welche eine Autovermietung über das Wochenende zum Pauschalpreis ohne Kilometerbegrenzung angeboten hatte. Man dachte an Leute, die mal schnell einen ersteigerten Schrank abholen, einen Umzug durchführen oder sowas in der Art machen wollen und hat wahrscheinlich großzügig mit durchschnittlich 300km kalkuliert. Aber ein Bekannter von mir, Inhaber einer kleinen Spedition, erkannte die Chance, mietete die Dinger, holte sie am Freitag ab und stellte sie Montag in aller Früh wieder auf den Parkplatz der Mietwagenfiliale. Mit 3.000 bis weit über 4.000 km mehr auf dem Tacho. Er hat seine härtesten Kurierfahrer in die Kisten gesetzt welche damit Transporte von und nach Spanien gefahren sind. Nach einigen Wochen wurde das Aktionsprogramm "Transporter ein ganzes Wochenende zum Pauschalpreis" eingestellt.
Жыл бұрын
Spediteure sind eh ganz windige typen ;) Schöne Geschichte :)
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@ Dass die Kurierfahrer dabei solche Strecken mit nur minimalen Pausenzeiten runtergerissen haben, hat mich schon etwas erschreckt. Der Spediteur sagte mir, dass das für einen guten Fahrer kein Problem wäre. Nach der (damaligen) Rechtslage ist bzw. war das erlaubt., da die Kisten unter 3,5 Tonnen z.Ges.Gewicht sind.
@theonly5001
@theonly5001 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber ab 2.8 to ist es Pflicht im gewerblichen Verkehr ein Fahrtenbuch zu schreiben. Da stehen dann auch alle Fahrten drin. Das wird dann "nichts" mit mal eben nach Spanien und zurück.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@theonly5001 Das kann schon sein, aber die haben es eben so gemacht. Entweder war es damals vor 15 - 20 Jahren noch keine Pflicht, wurde nicht kontrolliert oder die Sprinter hatten nicht 3,5 sondern 2,8 to zGesGw. Die Spedition war allgemein sehr findig. Habe damals über einige "Mini"-Sattelzüge gestaunt, die bei denen auf dem Hof waren. Damit hat man die Möglichkeiten des Führerschein Klasse 3 voll ausgenutzt. Ob noch andere Vorschriften, Ausnahmen etc. damit ausgenutzt wurden, weiß ich nicht.
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
Bei meinem Wohnmobilvermieter hat schon vor 25 Jahren im Vertrag gestanden.Für Umzüge verboten!!!
@christophkuhlmann6049
@christophkuhlmann6049 Жыл бұрын
In kriegerischen Zeiten sind Informationen über Kriegstechnik genauso wichtig wie über Geopolitik. Auf beiden Gebieten gibt es in der deutschen Öffentlichkeit erhebliche Defizite. Diese werden dann gern mit Werturteilen kaschiert, die jeder Grundlage entbehren. Mach weiter so.
@philippxxx1895
@philippxxx1895 Жыл бұрын
Danke Jan, Mal wieder ne tolle Thematik. Ich denke Jeder oder Jede, die oder der einen handwerklich-, technischen Berufe erlernt oder studiert hat, steckt das Thema Wartung und vorbeugende Wartung in den Knochen. Vom allgegenwärtigen schnellem Reinigen und Schmieren bis zur Hauptrevision. Aber woher sollen denn das die Medienarbeiter wissen (Abitur, Studium, Büro, evl. Dokumentationen oder Reportagen) Mit bestem Gruß Philipp
Жыл бұрын
Das Video kommt von einem Speditionskaufmann und Witrschaftswissenschaftenmaser :) Vielleicht gibt es also doch für den ein oder anderen studierten noch Hoffnung ? :) Danke für deinen Kommentar :)
@Silece2
@Silece2 Жыл бұрын
@ Als Speditionskaufmann weiß man aber wie Logistik funktioniert, und dass man nicht auf Teufel komm raus Verschleiß fährt. Als WiWi sollte man das auch wissen (da dann vermutlich eine Ebene abstrakter)
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@Silece2 Als Speditionskaufmann weiß man aber auch, dass moderne LKW Wartungs- und Ölwechselintervalle von 100.000 km bis 150.000 km haben. Technisch ist Wartungsarmut möglich, wenn man das Produkt entsprechend konstruiert und produziert.
@donjonson1748
@donjonson1748 Жыл бұрын
@@Silece2 Wenn dein Leben und das Leben von vielen anderen davon abhängt, dann verdammt nochmal fährst du auf verschließt bis die Kiste sich selbst zerstört... denn die Alternative dazu ist immer noch schlechter.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@donjonson1748 So ist es. Aus diesen Gründen hat man z. B. auch bei manchen Schiffen, z. B. Seenotrettungskreuzern, die Möglichkeit geschaffen die automatische Sicherheitsabschaltung der Motoren bei Überhitzung, Problemen in der Kühlwasserzufuhr, zu niedrigem Öldruck etc. deaktivieren zu können damit man im Notfall immer noch manövrierfähig ist. Lieber ist dann im schlimmsten Fall ein Motor kaputt, aber man hat es geschafft vom Riff wegzukommen und den Eimer vor dem Untergang gerettet.
@klauszinser
@klauszinser Жыл бұрын
Danke für deine Expertise. Letztlich ist es ein Frage für wie viele Einsatzstunden ein solches Gerät konzipiert wurde. Ein Traktor verkraftet mit geringer Wartung 5000 oder auch 10000 Betriebstunden. Eine gut konzipierte Kraftwerksturbine hält sicherlich 1 Jahr (8600 Stunden) ohne diese herunterzufahren, ohne Wartung. Sicherlich lässt sich die Einsatzfähigkeit durch Preventive Maintenance verbessern/optimieren. Was mich im konkreten Fall aber interessieren würde, gibt es Unterschiede zu den Ausfallraten zwischen den PzH aus Deutschland und denen aus den Niederlanden?
Жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar. Die Frage kann ich leider nicht beantworten. Es würde mich aber wundern, weil die soweit ich weiß nicht groß unterschiedlich sind. Laut youtubekanal der Bundeswehr sollen zumindest die aus Deutschland kommenden PzH2000 in gutem Zustand gewesen sein, weil sie direkt aus der Hauptinstandsetzung kamen. Wie das bei den niederländischen war.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Zum Vergleich mit der Kraftwerksturbine - die hält sicherlich dann 1 Jahr (8600 Stunden) mit Wartungsmaßnahmen während des Betriebes und ohne Abschaltung, wenn sie genau dafür konzipiert ist und mit einer genau definierten Last betrieben wird. Wenn man davon abweicht, z. B. die Turbine steht, hält sie kein Jahr ohne Wartung. Klingt komisch, ist aber so. Je nach Typ muss die Turbine in kurzen bis sehr kurzen Zeitabständen von Hand immer wieder gedreht, und dafür ggf. vorgeschmiert werden, damit sich die Welle nicht bleibend verformt.
@buccaneer4548
@buccaneer4548 Жыл бұрын
Als ehemaliger Waffeninstandsetzer auf der PZH 2000 war mir damals bei der Einführung des Waffensystem in unsere Einheit schon klar das ein sehr großer unterschied zwischen bedienen können und wirkliches beherrschen können der PzH 2000 wichtig für die Haltbarkeit und Zuverlässigkeit des Systems ist. Das beinhaltet natürlich auch der penibel durchgeführte TD (Technische Dienst) der Besatzung sowie die Wartung und Überprüfung vom Instandsetzungs Personal . Dazu gehörte auch die Überprüfung vorm scharfen Schuss. Die alle Teile der Waffenanlage umfasste. Was ich sagen will ist das dort viele Faktoren aufeinandertreffen die zum schnellen Verschleiß führen. Dazu gehört die intensive Nutzung weil die Soldsten dort mit einer PzH 2000 versuchen 3 alte ausgefallene zu ersetzen. Dazu das noch nicht so ganz fertig ausgebildete Instandsetzungs Personal und wie schon erwähnt die Schwierigkeiten mit der Bedienersprache. Das gleiche wird sich bei den Gepard Flak Panzer wiederholen. Das Gerät war das komplizierteste was man sich damals als Wehrpflichtiger antun konnte sei es in der Bedienung und in der Wartung. Zumal die Konstruktion der westlichen und östlichen Panzerwaffe sehr unterscheidet.
@FairladyS130
@FairladyS130 Жыл бұрын
Perhaps engineers should design an item with the human factors more in mind which I believe the Japanese and South Koreans do, Germany not so much. My automotive experience.
@maxz9787
@maxz9787 Жыл бұрын
@@FairladyS130 yes beautiful kia hahahahahahahahah voice assistant, lane assisitant both barely working
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
Ja da legst du die Finger in die Wunde.Alle Bedenken wurden ja vorher weggewischt das seien nur Gründe um nicht zu liefern. Hab einige Berichte von Panzerkommandanten gelesen die genau dasselbe beschreiben.Dazu das die gesamte Besatzung sich blind verstehen muss.Und der Kommandant muss im Dauer Stress ,Dunkelheit und unter Beschuss die richtigen Befehle geben. Den Marder kann man ja noch verschmerzen. Bei Kampfpanzern ist das noch eine ganz andere Hausnummer.Da muss ja ein ganzer Kampfverband harmonieren. Also einen Leo2A4 möchte ich nicht in der Hand einer anderen Feldpostnummer sehen.Von einem L 2A7 gar nicht zu reden
@dirkschneider1018
@dirkschneider1018 Жыл бұрын
Vielen Dank! Richtig gut erklärt- logisch und schlüssig und ich bin voll Deiner Meinung. Besonders das mit den Sesselgeneralen hat mir gefallen. Weiter so!
Жыл бұрын
Hallo Dirk. Vielen lieben Dank für deinen Kommentar und besondes für deine weitere Unterstützung :) Das fließt direkt in neue Videos. Zum Beispiel den Sprit für das Interview, was ich heute mit dem Erfinder der PzH2000 gemacht habe. Das gibt es dann demnächst hier auf diesem Kanal zu sehen. Dir noch ein schönes Wochenende !
@moc9170
@moc9170 Жыл бұрын
Ein sehr schönes Video. Du machst auf verschiedene Aspekte aufmerksam, die in den Medien, aus welchen Gründen auch immer, nicht genannt werden. Ich war selbst Panzerartillerist, wenn auch vor rund 30 Jahren, also vor der Einführung der PzH2000. Auch wenn ich kein Geschützführer war, weiß ich, wie wartungsintensiv die M109A3G war, und die war noch um einiges unkomplizierter als die PzH2000... Noch eine kurze Ergänzung: Auch heute wird nach Möglichkeit militärisches Großgerät per BAHN verlegt - ein Landmarsch ist auch heute zu vermeiden. Gut, dass man all diese Dinge wie Wartung, Einsatz und Logistik im Hinterkopf hat. Trotzdem wäre es interessant zu wissen, WARUM die ukrainischen Geschütze ausgefallen sind (falls, wie Du schon sagst, diese Meldungen überhaupt stimmen). Vielleicht gibt es ja wirklich Konstruktionsfehler, vielleicht sind die Dinger ja wirklich bloß "Schrott". Bei der finanziellen Lage der BW kann man als Artillerist ja nur davon träumen, mal zehn Schuß abzugeben, von HUNDERT und mehr ganz zu schweigen. WIR wissen also eigentlich gar nicht, wie so ein Gerät unter Gefechtsbedingungen arbeitet. Und vielleicht haben die Ukrainer ja wirklich nicht die Bedienungsanleitung befolgt...und/oder schlecht oder gar nicht technischen Dienst betrieben... So lange man keine weiteren Informationen hat, kann man leider nur spekulieren. Aber in Deinem Fall spekuliert man gut begründet... ;o)
@gviehmann
@gviehmann Жыл бұрын
Frank O. Abels sieht das auch so (er vermutet aber Fehlbedienung): kzbin.info/www/bejne/bYmQdXWJa7Ooers Mich hat gewundert, dass es scheinbar keine belastbaren Daten gibt, wie lange ein PzH 2000 Rohr halten sollte. Es wäre für die Logistiker doch wichtig zu wissen ab wieviel Schuss eine neues mitgeliefert werden muss.
@drCox12
@drCox12 Жыл бұрын
@@gviehmann Abels hat auch die Begründung dafür geliefert, warum es keine "Daumenregel" für die Rohre gibt: Es kommt darauf an, wie geschossen wird und mit welcher Munition. Da ist die Bandbreite der Möglichkeiten einfach zu groß, um einen allgemeingültigen Wert abzuleiten.
@wanderer8061
@wanderer8061 Жыл бұрын
Moin! Jeder, der sich schon mal mit Motorsport befasst hat, sollte bemerkt haben, daß komplexe, spezialisierte Systeme, anderen Wartungszyklen unterworfen sind, als alltags Großserientechnik. Wird in der Wehrtechnik ähnlich sein. Grüße aus dem Norden 🙋🏼
Жыл бұрын
Gutes Beispiel, danke. Gruß zurück 🙂
@Martinit0
@Martinit0 Жыл бұрын
Genau, und selbst "normale" Autos sind gar nicht so zuverlässig, denn sie stehen die meiste Zeit nur rum. Wenn man nach Betriebsstunden auswertet, sieht's gar nicht so rosig für Autos aus.
@CCfiftyeight
@CCfiftyeight Жыл бұрын
Bewege mal ein Großserien Kfz dermaßen an der Belastungsgrenze wie einen Rennwagen, das bleibt dann auch nicht mehr viel von der Zuverlässigkeit...
@torstenbrandt5628
@torstenbrandt5628 Жыл бұрын
Und im Motorsport hat man a) festgelegte "Arbeitszeiten", danach darf das Teil auch auseinanderfallen, mal übertrieben gesagt. Gibt nicht umsonst den Spruch "ein gutes Rennauto hält bis nach der Zieldurchfahrt ;)" und b) selbst da gibt es festgelegte Revisionszeiten für Motor, Diff, Getriebe und sind die nicht eingehalten, sagt der Hersteller "Pech gehabt" - bezieht sich alles auf GT-Kundensport. F1 nochmal ein ganz anderes Thema.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@CCfiftyeight Und umgekehrt ist es genauso. Wenn man einen Rennwagen so bewegt wie ein Großserien-KFZ im Alltag, verreckt er auch. Bei vielen Rennmotoren erlischt z. B. die Garantie, wenn er nur einen einzigen Kaltstart bekommen hat. Start darf nur nach vollständiger Vorwärmung mit Motorheizern über eine gewisse Zeit und nach Erreichen von Mindesttemperaturen erfolgen.
@danielhoffmann67
@danielhoffmann67 Жыл бұрын
So zynisch es vielleicht auch klingen mag: Im Grunde genommen können die Bundeswehr, KMW und Rheinmetall froh sein, dass die PzH 2000 jetzt mal unter Realbedingungen von eriner der fähigsten und kreativsten Armeen der Welt getestet werden.
@danielhoffmann67
@danielhoffmann67 Жыл бұрын
@@tomrabe8037 "Die verlorene Generation, die liebsten losschlagen würden und so enden werden wie ihre Großväter." Keine Ahnung, was genau Du damit ausdrücken möchtest. Ich vermute, dass es anderen auch so geht und vielleicht erklärst Du es uns etwas genauer ? Und wen bezeichnest Du hier als "Glatten" (inoffizieller NVA-Jargon für Rekruten im 1. Diensthalbjahr) ? Den Videoersteller oder mich ? Oder uns beide ?
@igormiloslavski4351
@igormiloslavski4351 Жыл бұрын
Man kann vieles schön reden. Unter dem Strich bleibt aber unzuverlässiges Gerät, das für den Einsatz nicht geeignet ist, was aber für deutsche Verhältnisse normal ist, kennen wir doch von der zivilen Technik.
@m.s.8712
@m.s.8712 Жыл бұрын
ja die sesselgeneräle, die wissen z b nicht, welche kräfte auf das rohr beim abschuss wirken, weis jetzt nicht genau nach wievielen schüssen das rohr nachjustiert werden muss bzw bei einer bestimmten anzahl von schüssen ist es sogar verschlissen, und es ist der erste richtige gefechtsmäßige einsatz der PZH 2000 und da die ukraine bisher nur 12 stück hat, werden diese sehr intensiv genutzt und wartungsintervalle übergangen
@Schergie
@Schergie Жыл бұрын
...sehr schön erklärt und relativiert. Seinerzeit 91 auf dem FlaRak-Roland gedient, davon waren auch mehr in Repa als im Dienst...ohne KampfEinsatz
Жыл бұрын
Danke für deinen Beitrag :)
@michaelweigel2466
@michaelweigel2466 Жыл бұрын
Gute Gedanken und soweit ist das auch nachvollziehbar. Ich stelle mir trotzdem die Frage, ob die Entwickler das alles so vorhergesehen hätten und ob sie die Haubitzen mit diesen Information in irgendeiner Weise anders entwickelt hätten. Einsatzerfahrung ist eben extrem wertvoll. Die ersten deutschen Panzer die nach 45' entwickelt wurden, waren auch deshalb ihren Vorgängern so weit überlegen, weil die Erfahrungen mit Tiger, Panther usw. unter härtesten Bedingungen genutzt werden konnten um die frühen Panzer der BRD besser zu machen. Die aktuelle deutsche Waffentechnik ist so gut wie nie im Kriegseinsatz getestet worden (bis jetzt eben). Ich kann mir daher schon vorstellen, dass sich die Entwickler genau anschauen werden, was und warum kaputt gegangen ist und wie man das robuster gestalten kann (trotz aller moderner Simulationssoftware).
@zefix3
@zefix3 Жыл бұрын
Ich bin aus einer komplett anderen Branche, ist also nur Spekulation, was ich schreibe. Vermutlich führt das andere Nutzungsprofil "mehr Schüsse am Stück" vor allem zu deutlich höherer Temperaturbelastung des Materials. Dafür gäbe es möglicherweise noch stabilere Werkstoffe, robustere Geometrien etc. Letzteres erzeugt vermutlich eine schwereres und größeres Endprodukt, ersteres ist (wenn überhaupt verfügbar) "nur" teurer/aufwendiger in der Produktion. Macht man beides nur, wenn es gefordert wird - wenn nicht, bleibt man bei der einfacheren Lösung.
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
Na klar sind das ganz heisse Daten die in die Weiterentwicklung einfliessen.Aber die Ukrainer die keinen Stellungswechsel machten wissen die was sie für einen Suff hatten ,das sie heute noch atmen. Die Militärs (auch die Nato) werden ja die Aufklärungsbilder auswerten. Warum die Russen nicht aufgeklärt haben. Hätten die das gemacht , ja die können das auch hätten wir die PHZ abschreiben können.Das sind halt die Folgen einer Schnellausbildung.
@prb9934
@prb9934 Жыл бұрын
Vielen Dank für dieses sehr informative Video!
Жыл бұрын
Danke für den freundlichen Kommentar :)
@rolandvoellmer5679
@rolandvoellmer5679 Жыл бұрын
Als Ingenieur im Service hab ich da ein paar Fragen; - Was passiert, wenn man die Wartung nicht macht? Gibt es eine Warnmeldung? Oder schaltet es sich ab? Oder schießt es nicht mehr? - Gibt es dazu keine Dokumente? Das wird doch nicht nur mündlich weiter gegeben. Und als pzgren: Gewehre reinigen war üblich nach jedem Einsatz. Ist das heute nicht mehr so?
@janreid6217
@janreid6217 Жыл бұрын
Das finde ich komplett verständlich. Haben bei uns zwei Kreissägen eine altendorf aus den 70er und ne Martin von vor zwei Jahren. Die alte braucht so gut wie keine Wartung schafft es aber mit viel Geduld so gerade auf einen Millimeter genau zu sein und die Martin arbeitet in Sekunde auf ein Zehntelmillimeter genau. Ist absolut das selbe meiner Meinung nach. Ich denke jeder Metaller bzw Dreher kann von solchen Umständen ein Lied singen.
Жыл бұрын
Sehr schönes Beispiel aus der Praxis, danke 🙂👍
@RotesKleid411
@RotesKleid411 Жыл бұрын
Gutes Video. Ist doch völlig klar, wenn wenige Maschinen die Arbeit von vielen Maschinen erledigen müssen, entsteht eine Überbeanspruchung, der dann Rechnung getragen werden muss. Bei deinem Vorschlag bzgl. des Ringtausches mit der Ukraine bin ich bei dir. "Sesselfurzer" finde ich besser als "Sesselgeneral". Wir wollen die echten Generale ja nicht beleidigen.
Жыл бұрын
Dankeschön 🙂 aber ich bleibe bei meiner Übersetzung des englischen Armchair Generals. Ein Sesselfurzer kann in jedem Bereich unterwegs sein. Ein Sesselgeneral ist aber im militärischen Bereich unterwegs 🙂
@philippbrockmann3424
@philippbrockmann3424 Жыл бұрын
Doch doch manche schon.
@andreaswulff1912
@andreaswulff1912 Жыл бұрын
Danke für dein Video und deine Informationen!
Жыл бұрын
Danke für den Kommentar 👍🙂
@brandyindustries2291
@brandyindustries2291 Жыл бұрын
Danke dafür. Beiträge dieser Art sind Gold wert. Bildungsauftrag => Erfüllt.
@rolfs5854
@rolfs5854 Жыл бұрын
Ich finde es schon ungewöhnlich das die PzH2000 gepariert werden muss. Normalerweise werden solche Geräte vom Feind so schnell wie möglich Zerstört. Dann benötigt man keine Reparatur. D.h. die PzH2000 wird ungweöhlich clever eingesetzt.
@Robert_G689
@Robert_G689 Жыл бұрын
Super Video👍👍👍 Sehr informativ, schlüssig und logisch. Auch Deine Schlussfolgerungen sind absolut nachvollziebar🙂🙂 Danke
Жыл бұрын
Dankeschön 🙂👍
@maas2198
@maas2198 Жыл бұрын
14:42 Danke für diese Spitze! Made my day. Das ist ja ein ganz wilder Gedanke. ^^
Жыл бұрын
So ist das auf diesem Kanal, immer ganz wilde Gedanken :)
@puschelhornchen9484
@puschelhornchen9484 Жыл бұрын
Die Panzerhaubitze 2000 scheint ja alles in allem gelungen zu sein. Wie lief denn der Beschaffungsprozess? War der besser als heute?
Жыл бұрын
Eher nicht. Vor der Panzerhaubitze 2000 gab es nämlich ein trinationales Entwicklungsprogramm für eine Panzerhaubitze. Das hat leider nur viel Geld gekostet und zu keinem Erfolg geführt. Deswegen wurden dann die Panzerhaubitze 2000 entwickelt und das lief vergleichsweise gut
@damiankeim5216
@damiankeim5216 Жыл бұрын
Super Beitrag, zwar sind die 2 Waffen (Ferdi und PzH.2000) nicht vergleichbar. Es gilt für beide das gleiche, das Komplexe-Geräte sehr empfindlich sind was zu endsprechenden Wartung führt (oft+teuer) sowie auf genau eingestellten Verwendungsbereich eingestellt sind. Ferdi ist ein Paner der mit 88er ausgerüstet ist. 88er ist "Flugabwehr" hohe Feuerratte in kurzer Zeit ist kein Problem. PzH hat 155mm Geschütz das zur hoher Feuerrate nicht geignet ist. Meiner Denke nach ist die Nachricht so gedacht das PzH ist zwar einsatzbereit aber die Reichweite/Prezision extrem nachlässt.( zu hohe Feuerrate) und die gewünschte Reichweite nicht mehr erreicht werden kann. (Fehlermeldung im Steuer PC)
Жыл бұрын
Danke für deinen Kommentar. Die Frage inwieweit die verschiedenen KwK 88 technisch noch mit den/der FlaK 88 identisch sind, treibt mich schon länger um. Ich habe dazu nämlich noch nie etwas genaueres gelesen. Jedenfalls kann ich mich nicht daran erinnern. Wäre auch mal ein Thema für ein Video.
@damiankeim5216
@damiankeim5216 Жыл бұрын
@ spannende Frage, da es diverse Entwicklugen seit 1916 gab... die alle gleich aussahen aber nicht gleich waren genauso wie bei Munition die gleich aussah aber nicht gleich war usw... das könnte locker 30 min in anspruch nehmen. XD
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Жыл бұрын
@ der Ferdinand/Elefant, Jagdpanther, Nashorn und Tiger II benutzen die KwK43, eine auf der PaK43 basierende Kanone. Diese ist NICHT aus der Flak18/36/37 von Krupp hervor gegangen wie die KwK36 des Tiger 1, sondern sind eine Sonderentwicklung/Parallelentwicklung von Rheinmetall-Borsig, welche eine andere Kammer, Verschluss, Rohrrücklauf usw verwendet. Die KwK36 des Tiger 1, genauso wie Tiger I ist nur eine "Notlösung" Aufgrund von Entwicklung und Produktionsverzögerungen bei der KwK43 sowie Tiger II. Die Kanonen sind nicht identisch und es kann auch nicht die selbe Munition verwendet werden, nur das Kaliber ist gleich, die Pak/Kwk43 verwendet aber eine Patrone mit größerem Volumen/größerer länge. Es ist dann nochmal etwas anderes als zb die weitreichende Verwendung des Royal Ordnance L7 105mm Geschützes und Lizenzen dieses. (L7A3, M68, IMI 105 etc) Der Leo1 benutzt zb die L7A3, der M60A3 und M1A0 die M68A1. Identischer Kaliber, identische Kammer, aber die M68A1 ist für signifikant höhere Kammerdrücke ausgelegt. Die L7A3 kann die modernere Munition für die M68A3 wie M900 APFSDS zwar in die Kammer laden, aber die Kammer ist nicht dazu gedacht den entstehenden Drücken zu widerstehen. Die IMI105 ist eine Lizenz der M68A1/A2/A3.
@testversucher
@testversucher Жыл бұрын
Eine 8.8 Flak wurde nach einem Erdkampfeinsatz ungenauer im Luftkampf lt. meinem Vater. Er war nicht bei der Flak. Hat es aber so von den Flaksoldaten erzählt bekommen. Sie hatten zwar das gleiche Kaliber, aber einen ganz anderen Einsatzzweck. Bei einem Panzer brauch ich ja das Rohr nicht senkrecht stellen können.
@crumblethecookie6118
@crumblethecookie6118 Жыл бұрын
@@testversucher jede Rohrwaffe nutzt sich durch einen Schuss ab. Die Gruppen werden mit jedem Schuss etwas größer. Egal in welche Richtung geschossen wird Die Lager könnten stärker leiden, aber das sollte es schon gewesen sein. Der Schild dürfte da aber größerwe Auswirkungen gehabt haben. Im Erdkampf könnte sich das Rohr früher verziehen, wenn es heiß geschossen wird. Aber es gibt auch Bilder der Flugabwehr mit extrem verzogenen Rohren nach einer Nacht Dauerfeuer. Bei der Bekämpfung von Panzern dürfte die Genauigkeit wesentlich wichtiger gewesen sein. Die panzerbrechende Mun braucht einen direkten Treffer. Für die Flugabwehr hat man mit mehreren 8,8 einen Bereich mit Splittern versehen. Mit ausgeleierten Rohren&Lagern, kann man den weniger vorhersagen und schlechter ausweichen. Sollte also IMHO genau umgekehrt sein. Viel Luftabwehr erschwert die Erfolge bei der Panzerbekämpfung.
@gehtdichnixan8561
@gehtdichnixan8561 Жыл бұрын
Wäre der Einsatzverschleiß "ungewöhnlich", oder eine Wortwahl wie "schon" angemessen, dann hätte die Ukraine kaum einen Großauftrag über 100 Einheiten erteilt. 2g gesunder Menschenverstand "sollten" insofern zum Verständnis ausreichen. Nur könnte man dann seine grundlegende Ablehnung nicht mehr unterbringen, sondern müsste sich auf einen journalistischen Bericht beschränken... Übrigens würde mich interessieren, wie viele andere Systeme nach einer derartigen Kadenz überhaupt noch reparabel wären; sowohl die mechanische Belastung der Ladevorrichtung, als auch die thermische und Reibungs-belastung des Rohres nach überschlägig rund 5-stelligen Schusszahlen ("Lebensdauer " ca. 3 Wochen; "eher 1.000 als 100 Schuss am Tag" = gemittelt auf 500/Tag; läuft letztlich auf ca. 10.0000 Schuss hinaus) stellen jedenfalls eine extreme Belastung dar, auch ohne dass man den ständigen Betrieb trotz "heißgeschossenen" Rohrs noch zusätzlich berücksichtigt. Hinsichtlich des "Einkaufs direkt beim Hersteller" stellt sich mir zuallererst die Frage, wer das bezahlt; da die Ukraine nun einmal pleite ist (soweit nicht Neues, den gegenwärtigen Krieg hätte es "dazu" nicht gebraucht), dürfte die Finanzierung aus Hilfsgeldern erfolgen - wenn "wir" die Systeme aber letztlich sowieso bezahlen, wäre es nach meiner unmaßgeblichen Meinung tatsächlich wesentlich sinnvoller, Bereitschaftssysteme aus dem dt. Bestand zu liefern, und den Bestand durch Neuproduktion wiederaufzufüllen. So könnten die Systeme durch die Ukrainer tatsächlich zeitnah genutzt werden, und dem nachvollziehbaren ständigen Vorbehalt der dt. Truppe, man werde ausgezogen, obwohl man kaum mehr als Unterwäsche trüge, wäre auch ein Stück weit entgegengetreten - anders als bei bisherigen Unterstützungslieferungen wäre insoweit die Ersatzbeschaffung ja bereits auf dem Weg.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Dass die Ukraine ohne die russischen Terrorangriffe pleite wäre, bestreite ich. Im Gegensatz z. B. zu Russland ist die Ukraine auch dann noch kreditwürdig, wenn sie "pleite", also akut nicht liquide ist. Denn die Ukraine hat substanzielle Wirtschaftskraft. Das kann man auch als Laie erkennen wenn man sich anschaut, was in Deutschland und auf der ganzen Welt stillsteht, wenn die Ukraine nicht mehr liefern kann. Nicht nur die Lebensmittelindustrie, welche von der Ukraine als einer der größten Getreidelieferanten der Welt abhängig ist sondern auch die Produktion von Maschinen, Lastwagen und anderen Fahrzeugen. MAN musste z. B. die Produktion stoppen, die Mitarbeiter in Kurzarbeit schicken weil aus der Ukraine keine Kabelbäume etc. mehr kamen, die dort in hervorragender Qualität gefertigt werden.
@gehtdichnixan8561
@gehtdichnixan8561 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber Nun, das ukrainische BIP/Kopf lag 2021 bei US-$4.828,-. Das ist das niedrigste in ganz Europa, und in etwa auf dem Niveau Lybiens ($4.822,-) oder Namibias ($4.842,-), und immer noch knapp 10% niedriger als das BIP/Kopf des zweitärmsten europäischen Landes (Moldau, $5.285,-) (zum Vergleich: Das BIP je Einwohner der russischen Föderation lag 2021 bei US-$12.198,-, das Deutschlands bei $50.795,-, das Luxemburgs bei $136.701,-). Dass durchaus wichtige Zwischenprodukte in der Ukraine gefertigt werden/wurden, ändert nichts daran, dass das Land bettelarm ist. Von daher dürfen Sie das gern bestreiten, an der Realität ändert sich dadurch aber nichts.
@FairladyS130
@FairladyS130 Жыл бұрын
The order is not final.
@bacuffz
@bacuffz Жыл бұрын
Auf den Punkt !! Sauber !
Жыл бұрын
Dankeschön 👍🙂
@dietrichostermann4987
@dietrichostermann4987 Жыл бұрын
Was sagt der Hersteller? Wie lange braucht man ungefähr, um eine Panzerhaubitze 2000 zu produzieren?
@NeMenge
@NeMenge Жыл бұрын
Danke das du deine Expertise mit uns teilst. Ich sehe es genauso. Je komplexer ein System desto Wartungsintensiver ist es. Und nicht du betreibst hier clickbait sondern die deutschen Medien. Daher finde ich Videos wie dieses sehr sinnvoll.
Жыл бұрын
Danke für deinen freundlichen Kommentar. Schön, dass es dir gefallen hat :)
@allyreneepenny9447
@allyreneepenny9447 Жыл бұрын
Sehr gutes Video ❗ Und gut die Situation erklärt ❗
Жыл бұрын
Dankeschön 👍🙂
@followTDL
@followTDL Жыл бұрын
Ich habe dazu mal eine kurze Frage. Sollte man nicht Kriegsgerät so konzipieren, dass dieses auch eine längere Einsatzzeit und auch eine intensive Nutzung standhält? Also überspitzt gesagt nicht nur zum Schauschießen bei Übungen. Ich persönlich stell mir das so vor, dass ja sicher einige bestimmte Teile sehr anfällig sind und oft ausfallen. Achtet man nicht dann bei der Entwicklung darauf, dass vor allem diese Teile besonders robust und ausdauernd sind? Ich stell mir das manchmal so vor wie bei den Handys oder Akkus die geplant nach einiger Zeit kaputt gehen. Ich denke manchmal wenn ich die Nachrichten verfolge, dass unsere Militärtechnik gar nicht für den richtigen Einsatz gebaut wird sondern halt quasi nur für den Truppenübungsplatz ^^.
@gunterbreitfeld6421
@gunterbreitfeld6421 Жыл бұрын
👍Dem ist nichts hinzuzufügen - kurz und knackig!
Жыл бұрын
Dankeschön 🙂👍
@Luftverdraenger
@Luftverdraenger Жыл бұрын
Wenn wenig Systeme zur Verfügung stehen, werden die je nach Notwendigkeit natürlich deutlich stärker genutzt. Das der Verschleiß bei "Überbeanspruchung" dann entsprechend ein ganz anderer ist, liegt auf der Hand. Stünden mehr Systeme zur Verfügung sähe es natürlich anders aus. Aber man nutzt halt was man hat und das wie es die Situation erfordert. Lehrbuch ist toll, wenn die Ressource in ausreichender Anzahl zur Verfügung steht.
Жыл бұрын
Sehe ich auch so :)
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Richtig. Eigentlich sind 15 Panzerhaubitzen 2000 für die Verteidigung der Ukraine ein Witz. Lächerlich. Aber die Ukrainer bedanken sich trotzdem artig für die 15. Man will ja nicht wieder Vorwürfe der Undankbarkeit bekommen wie Vitali Klitschko, der gesagt hat dass angesichts des in Gesprächen mit Deutschland konsensualisierten Bedarfs von mindestens 100.000 Gefechtshelmen die Lieferung von 5000 Stück ein Witz ist.
@TAJ1977
@TAJ1977 Жыл бұрын
Super Video, mit kameradschaftlichen Gruß aus Gießen 🖖😎👍 ExF213 Fahrer
Жыл бұрын
Dankeschön 🙂 Gruß zurück aus Hannover 🙂👍
@kaipirinha8871
@kaipirinha8871 Жыл бұрын
Warum haben die Rohre eigentlich keine Art Kühlrippen zur Vergrößerung dessen Oberfläche? Zu viel Gewicht oder ungleichmäßige Abkühlung? Letzteres muss man eigentlich berechnen können und die Rippen entsprechend verteilen bzw auslegen.
@gourmetbiker7633
@gourmetbiker7633 Жыл бұрын
Super Video und sehr gute Erklärungen. Ab jetzt bin ich Abonnent ;-)
Жыл бұрын
Das freut mich, danke 🙂👍 Wenn du mal durch meine anderen Videos guckst, ist bestimmt auch sonst noch was für dich dabei. Darunter auch Videos mit mehr handfesten Infos 😄
@thorstenwilhelmi8076
@thorstenwilhelmi8076 Жыл бұрын
Sehr gute, ruhige, durch dachte Analyse. Im Krieg bzw Gefecht kannst dich nicht immer an eine Betriebs Anleitung halten. 🔝👍 Take it easy
@typxxilps
@typxxilps Жыл бұрын
dumm, denn dann kannst Du auch nix mehr von Deiner Waffe erwarten. Ist wie Überschuldung und Bankrott: danach wird es enger Von daher ist auch klar, dass an sich der Hersteller genau weiß, wie stark die genutzt wurden.
@imbram84
@imbram84 Жыл бұрын
Danke für die Aufklärung.... Was mich im Moment ebenfalls interessiert: haben die anderen Artilleriesysteme die geliefert wurden auch diese "Probleme" oder eine solch intensive Nutzung? Oder ist der Fokus auf dem deutschen Waffensystem und von den anderen wird es nur nicht in der Presse breit getreten?
@MR-th1nf
@MR-th1nf Жыл бұрын
Die m777 hat auch mit Rohrverschleiß zu kämpfen allerdings auch mit wesentlich mehr Ausfall durch fremdeinwirkung
Жыл бұрын
Das ist eine gute Frage. Das habe ich nicht so sehr verfolgt. Ich bin aktuell an verschiedenen anderen Fronten im "Einsatz". Daher habe ich nur auf diese Meldungen abgehoben. Vielleicht wäre das nochmal ein guter Vergleich.
Жыл бұрын
Die sind eben auch nicht so mobil. Ich hatte mir von Anfang an gedacht, dass die Dinger wahrscheinlich nicht die beste Unterstützung für die Ukrainer sind. Aber sie sind eben Luftverlastbar und waren daher sicher schneller zu liefern als andere Systeme.
@imbram84
@imbram84 Жыл бұрын
@ meine Frage kommt auch daher, als das g36 in verruf kam meldeten sie Spanier keine Probleme ( im Spanien ist es heiß) ... die Kurden keine Probleme (die haben se auch benutzt) und Estland kaufte die Gewehre.... Es war ein "rein deutsches" Problem...
Жыл бұрын
@@imbram84 Soweit ich mich erinnere ist der Lauf des deutschen G-36 leichter als der einiger Exportkunden. Deutschland hatte nämlich ein Gewichtslimit und deswegen wurden die Waffe leichter ausgeführt. Wie gesagt. Aus meiner Erinnerung. Die ganze Story bei Forgotten Weapons
@Der_Kleine_Mann
@Der_Kleine_Mann Жыл бұрын
Klingt absolut logisch und ist vollkommen verständlich👍
@olebretschneider115
@olebretschneider115 Жыл бұрын
Ich finde deinen Vorschlag zum Ringtausch klasse
@hugorhodano8428
@hugorhodano8428 Жыл бұрын
Hallo, danke für Dein Video und Deine Einschätzungen. Ich schätze, dass die Ausfälle von PzH2000 (fünf davon sollen in der Ukraine noch einsatzfähig sein) "normal" sind. Diese Waffen sind schon lange im Einsatz gewesen und keine nagelneuen Geräte aus der Fabrik. Zudem wurden die Rohre nicht ausgetauscht. Die Rohre halten normalerweise 1000-2000 Schüsse und müssen dann ausgetauscht werden. Im übrigen hat Deutschland generell kein gutes Bild abgegeben als die Bundesregierung veraltete Waffensysteme (viele davon ausgemusterte Geräte) an die Ukraine und selbst das mit Verzögerung geliefert hatte. Dazu passt natürlich das Bild von PzH2000. Allerdings gehört PzH2000 zu den besten verfügbaren Panzerhaubitzen der Welt. Die sehr hohe Schusskadenz wurde von keinem anderen Gerät der Welt erreicht. Daher war vielleicht auch die Erwartungshaltung sehr hoch, aber selbst diese Waffe kann keine Wunder vollbringen. Ich schätze zwei Dinge waren vordergründig, warum so viele Ausfälle zu beklagen haben. Wie im Video beschrieben, ist die Dynamik im Krieg eine völlig andere als auf dem Papier. Das sollte eigentlich jeder wissen, der Tolstoi gelesen hat. Auch mit der Ausbildung in Deutschland und dickem Handbuch, ist man vielleicht dazu geneigt das Limit des Waffensystems häufig zu überschreiten. Wir sollten auch nicht vergessen, dass die Ukraine unter Mangel an Waffen leiden. Sie beklagen schon lange, dass sie mehr Waffen bräuchten. Wie viele PzH2000 haben wir noch mal geliefert? Ja, richtig. Wir haben selbst nicht viele davon und viele hierzulande sind ja generell gegen Waffenlieferungen, ja gegen Waffen generell. Wenn sie schon wenig Waffen haben, dann überbeanspruchen sie die Waffensysteme, die sie haben. Das ist normal und verständlich.
@KRDUC
@KRDUC Жыл бұрын
"Im übrigen hat Deutschland generell kein gutes Bild abgegeben als die Bundesregierung veraltete Waffensysteme ....." Auch USA liefern nur gebrauchte Systeme aus ihren Lagerbeständen da die Hersteller gar nicht in der Lage sind "Neugeräte" zu liefern, generell ein Problem der "westlichen" Lieferanten.
@larsschuerer4580
@larsschuerer4580 Жыл бұрын
Ich denke Mal es ist einfach. Erst Mal es waren bis her "nur 12" ..das ist nix .. da gibt es viel freies Feld das verteidigt/angegriffen werden muss. Es ist ne Präzisionswaffe aber auf breitem Feld eben nicht das was man sich erhofft.
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
Möchte wissen wo du die Schusszahl (Rohrtausch) weisst.Selbst die Konstrukteure wissen wussten das nicht. jdenfalls vor 2 Monaten. Im neuesten Video nimmt Säbelzahnmöve Stellung dazu. Meine im Hinerkopp zu haben das Herr Abels noch am Rechnen ist.
@onkelbond4640
@onkelbond4640 Жыл бұрын
Naja, wenn das alles vorher bekannt war, das diese regelmäßig gewartet werden müssen. Wundert es doch ,das erst jetzt beim eintreten der Fehler, Services Stationen in Polen eingerichtet werden !?
Жыл бұрын
Ja das hätte schneller gehen müssen. Wir wissen aber natürlich nicht, wie lange die Vorbereitungen dafür schon laufen. Besser wäre natürlich eine Wartung in der Ukraine, aber da besteht die Gefahr des Besuches durch einen russischen Marschflugkörper.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@ Eine Wartung und Reparatur vor Ort durch Mechaniker aus Deutschland hat leider unsere Ampel-Regierung unterbunden. Wieder unter dem Vorwand, dass man sich damit am Krieg beteiligen würde.
@MCMLXXXIV1984
@MCMLXXXIV1984 Жыл бұрын
Mein ehrliches Kompliment - dies ist der erste deutschsprachige Kanal der die Panzerei behandelt, den ich mir anhören und -sehen kann. Ich wünsche Ihnen einen angenehmen Sonntag. Grüße von der Ostsee P.s.: guter Kanal-Name.
Жыл бұрын
Dankeschön 👍🙂 schönem Gruß zurück von der Nordsee 🙂
@MCMLXXXIV1984
@MCMLXXXIV1984 Жыл бұрын
Planen Sie Merchandise Artikel zu verkaufen?
Жыл бұрын
@@MCMLXXXIV1984 Bisher habe ich mir nur selbst mal zwei Polohemden mit meinem Logo machen lassen, damit ich die bei Drehs anziehen kann. Ansonsten wäre das vielleicht was für die Zukunft, aber so weit habe ich noch nicht gedacht. Wenn dann würde ich vielleicht T-Shirts mit etwas humoristischen Panzerbildern anbieten wollen. Ähnlich wie Military History Visualized, the Chieftain oder auch Forgotten Weapons. Das zieht denke ich mehr als nur mein Logo. Aber dazu muss ich erstmal einen Grafikdesigner usw finden :) Dauert also noch
@flx8638
@flx8638 Жыл бұрын
Danke!
Жыл бұрын
Bitte🙂👍
Жыл бұрын
Moin. Vielen lieben Dank für deinen Beitrag. Ich sehe jetzt gerade erst, das du das warst. Irgendwie wurde mir das in der normalen Kommentaransicht im KZbin Studio nicht angezeigt.
@michaelsobotta209
@michaelsobotta209 Жыл бұрын
Vieles davon ist mir so, oder so ähnlich durch den Kopf gegangen. Besonders der Vergleich mit den Autos! Allerdings ist die Witterung im Moment wohl doch etwas anders als im Winter 1943 / 1944. Ansonsten TOP!
Жыл бұрын
Das mit dem Wetter ist ein guter Hinweis. Laut dem Erfinder der PzH2000 können hohe Temperaturen für das Druckluftsystem der PzH2000 allerdings auch negativ sein
@stacystables117
@stacystables117 Жыл бұрын
Ich denke, dass die gewonnenen Erkenntnisse aus den Einsatz-Erfahrungen der PzH2k an der Ukraine-Front in die Entwicklung deren Nachfolgermodelle oder -varianten einfließen und diese besser machen werden. Das ist nämlich eine wertvolle Dividende, die sich KMW und BW aus Draht nicht biegen können…
@bayerachim5660
@bayerachim5660 Жыл бұрын
Sehr guter Bericht meiner Meinung. Das Problem bei solchen Berichten ist immer das man die konkreten Probleme der Systeme vor Ort nicht kennt und es somit schwer ist die Situation vor Ort bzw. das Waffensystem nebst Probleme zu beurteilen. Da jedoch 100 Haubitzen nachbestellt worden sind kann das System nicht so schlecht sein. Aber auch das ist nur eine subjektive Meinung ohne spezifische Kenntnisse der Probleme vor Ort. Mir ist auch nicht bekannt welche Probleme mit anderen gelieferten Waffensystemen gibt. Entscheidend wir wohl sein wie schnell die Probleme behoben werden können.
Жыл бұрын
Genau. Deswegen habe ich versucht auf einer feinen Linie zu balancieren. Ich konnte keinen handfesten Vergleich mit echten Daten machen. Deswegen konnte ich nur sehr generell sprechen. Es sollte aber auch nicht völlig inhaltsleer sein. Deswegen habe ich die historische Dimension reingebracht. Wie im Video gesagt, war es mir nämlich wichtig wenigstens ein paar Worte gegen die Stoßrichtung dieser Meldung zu setzen.
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
Wer bezahlt die 100
Жыл бұрын
@@vincentbababa gesprochen wurde von einem Kauf. Also wohl die Ukraine. Ich bin aber dafür die als Teil der Militärunterstützung kostenlose an die Ukraine zu liefern
@ForstAdjunkt
@ForstAdjunkt Жыл бұрын
Ha, Sesselgeneräle, das fand ich gut! So wahr. Dunning und Kruger hätten ihre Freude. Ich hab auch schon mal Command&Conquer gespielt, ich hab doch Ahnung!!! 11Elf Und deswegen liebe ich "das Internet" trotzdem, weil es eben Kanäle wie diesen gibt, wo man sich mal fundiert informieren kann. Weil ich eben weiß, daß ich nicht viel weiß. Es gibt immer irgendwo einen Kanal, der sich mit genau dem Thema beschäftigt, in die Details gräbt. Danke für die sachlichen Infos!!
Жыл бұрын
Bitteschön 👍🙂 wie erwähnt gibt es auf diesem Kanal auch noch deutlich Faktenreichere Videos. Zum Beispiel über Reaktivpanzerung und Hohlladungen.
@thepirateshoots
@thepirateshoots Жыл бұрын
Danke für das Video! Ich find's super, wie Du Dir Hintergrundwissen beschaffst und sogar einen Konstrukteur mit ins Boot nehmen möchtest! Ich wünsche den PzH viel Erfolg. Jungs, schießt nicht immer von der selben Stelle, der Russe kann dann womöglich Eure Stellung rückverfolgen! ---- Beruflich bin ich fertigungsnah in der Prozessentwicklung beschäftigt und muss zugeben: Maschinen, die womöglich im 3-Schicht-Betrieb genutzt werden, brauchen Wartung und ab und zu geht auch mal was kaputt, d.h. die Maschine steht anstatt Geld zu verdienen! So ist das Leben.
Жыл бұрын
Wenn alles gut geht gibt es in die Richtung demnächst noch mehr 🙂
@stefanb6539
@stefanb6539 Жыл бұрын
Da die Panzerhobbits wohl durch Verschleiß, und eben nicht durch Beschuss ausgefallen sind, deutet das wohl darauf hin, dass die russische Gegenartillerie nicht sehr wirkungsvoll sein kann.
Жыл бұрын
@@stefanb6539 Das stimmt. Aber man sollte bei der Konzeption einer Waffe meiner Meinung nach besser nicht davon ausgehen, dass der Gegner inkompetent ist.
@mweskamppp
@mweskamppp Жыл бұрын
Alles Dinge, auf die jemand mit etwas Hirn auch selber kommen kann. Trotzdem danke. Was noch zu ergänzen wäre. Diese Haubitzen können ca 2000 bis 3000 Schuss abgeben, danach sind die Züge in der Kanone so abgeritten, daß die Treffgenauigkeit dahin ist. Das was den besonderen Wert dieser Waffe ausmacht. Da muss ein neuer Rohr rein und das alte wird überarbeitet. Zur Standhaftigkeit des Fahrgestells kann ich nichts sagen. Ich selbst habe nur Erfahrung mit M48 und die hielten nicht lange.
@thaanoah7209
@thaanoah7209 Жыл бұрын
Ich selbst habe Einblicke bekommen in die Haubitze bekommen und kann sagen, dass diese Top instand ist alles ist gesichert und wenn das Hydraulische Getriebe am Rohr kaputt ist lässt es sich von Hand beheben super Teil!
@christophb.9692
@christophb.9692 Жыл бұрын
Danke für das Video. Etwas spät, aber was mich bei der ganzen Diskussion noch interessieren würde (und was meiner kurzen Recherche nach nicht wirklich groß diskutiert wird): Was bedeutet denn eigentlich genau "wartungsbedürftig" und was sind insbesondere die zeitlichen Rahmen der Wartung? Handelt es sich dabei im Schnitt um Reparaturen, die von einem kompetenten Team im Feld innerhalb von 2-4 Wochen durchgeführt werden können, oder müssen die Systeme gar ganz zurückgeschickt werden um dann erst in einem Jahr oder mehr wieder einsatzbereit zu sein? Meiner Meinung nach ist das in der ganzen Aufregung um das Thema ein eigentlicher Kernpunkt, der leicht ignoriert wird, aber ja die ganze Effektivität der Systeme in einem größeren Rahmen mitbeschreibt. Vielleicht bin ich da einfach nicht militärtechnisch versiert genug, um irgendwelche Standards zu solchen Zeitspannen zu kennen, aber eventuell weiß da ja wer mehr darüber.
@eugenebelford9087
@eugenebelford9087 Жыл бұрын
Eine pauschale Antwort darauf gibt es m.M.n. (ehem. Offizier) nicht. Im Grunde ist es aber schon so - sofern die entsprechende Logistikkette steht - das meiste der Verschleißteile in Tages- oder Wochenfristen gewartet werden kann. Das bekannteste Beispiel dürfte der Aggregat- (Motor-)wechsel sein: Großgerät wie die PzH haben ein modulares Aggregat. Da fährt dann ein Bergepanzer Büffel ran, hebt das wartungsbedürftige Aggi raus und ein frisch gewartetes hinein. Das "alte" Aggi kann dann in einer Werkstatt im rückwärtigen Raum instandgesetzt werden. Schwieriger ist es schon, bspw. die Rohrkalibrierung wiederherzustellen, weil man dazu Spezialisten und Spezialgerät braucht und die gesamte PzH dorthin transportiert werden muss. D.h., sie fällt für eine Weile aus. Hier ist auch das Fachpersonal/ -gerät der Engpass: Die PzH haben relativ gleichzeitig den Gefechtsdienst aufgenommen. Daraus folgt, dass die auch alle etwa zeitgleich solche Wartungen durchlaufen sollen oder müssen (je nachdem aufgrund der Betriebsstunden oder auch aufgrund z.B. der Rohrleistung/ Zahl der abgegebenen Schüsse). Es wird dann aber (mangels eben jener Spezialisten) nicht an allen gleichzeitig gearbeitet werden können, weshalb die Wiederherstellung der Einsatzbereitschaft eines Verbandes sich verzögert. Last but not least gibt es natürlich auch Probleme, bei denen das Gerät zurück in die Fabrik muss. Bspw. ein Elektrikschaden der entstehen kann, wenn die Feuerlöschanlage aus irgendeinem Grund auslöst. Generell würde ich sagen, dass es (und das ist kein "Versagen" o.ä. der Ukr. Armee!!!) an der teils improvisierten Logistikkette liegt. Immerhin sind diese Dinge in der Bundeswehr aufeinander und auf das eingesetzte Gerät abgestimmt (siehe z.B. der o. erwähnte Büffel). Hingegen ist die Logistik der Ukrainer primär auf deren Großgerät ausgerichtet.
@qubla2
@qubla2 Жыл бұрын
Erinnert mich persönlich an die unsäglichen G36 Diskussion. Meiner Meinung nach eine hervorragende Waffe für den ursprünglichen Einsatzweck. Das diese in anderer Umgebung und mit ungewohnter Intensität andere Resultat liefert, überrascht kaum. Ich persönlich kenne kein Sturmgewehr das ein neunstündiges Gefecht ohne Trefferpunktverlagerung und Streukreisvergrößerung mitmachen würde. Analog dazu die Meinungsmache der Medien. Mehr Meinungsmache statt Information
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Das ist absolut richtig und ein passender Vergleich. Damals hatten sich ja die zumeist linksrotgrünen Medien ebenso wie Politaktivisten vom linken und rechten Rand wie die Geier auf das Thema gestürzt, übertrieben, polemisiert und damit ihrem Hass auf Deutschland im Allgemeinen und die Bundeswehr im Besonderen gefrönt. Der einzige Kritikpunkt von Soldaten aus dem realen Einsatz war das kleine Kaliber, womit man z. B. in AFG die Taliban nicht so leicht niederhalten kann. Deshalb hat man sich für den Zweck G3 nachliefern lassen. Damit fliegen im Lehmbunker die Fetzen und die Terroristen wagen es nicht ihre Zottelköpfe rauszustrecken.
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
Sturmgewehr ist ja kein Scharfschützengewehr. Mit dem Sturmgewehr haut man sich in den Dreck.Sprung auf MarschMarsch und wieder unter die Grasnarbe. Jedesmal neuer Haltepunkt.War beim G3 nix anderes .Man muss halt wissen was man bestellt.Was braucht man und was will man ausgeben.Wie beim Autokauf All IN und die Karre ist 50% teurer.Braucht man aber alles???? Die Fehler wurden ja auch beim 400M gemacht.Da konnte wohl jeder mal seine Träume äussern.Zum Glück war kein U_Boot Mann dabei
@keepingcalm6469
@keepingcalm6469 Жыл бұрын
Diese Intensivnutzung kann ja durchaus die richtige Entscheidung sein. Wir wissen ja gar nichts über die Effizienz ... vielleicht haben die Urkainer auch 'das Beste' aus der PzH herausgeholt und nun wird sie eben irgendwo in Polen repariert.
Жыл бұрын
Das stimmt. Genügend Informationen um das zu beurteilen, werden wir wahrscheinlich erst in vielen Jahren haben.
@schorsex3562
@schorsex3562 Жыл бұрын
Das ist wie beim MG, theoretisch 1200 Schuss id Minute, praktisch nicht möglich, da Rohr zu heiß. Wenn ich da an die WSA vom Leo 1 denke, was wurde versucht und gedoktert. Und wie oft war MTU und Wegmann in der Kaserne.
@the_accountant07
@the_accountant07 Жыл бұрын
Bedingt durch eine Suche nach Videos über den Falkland-Krieg bin ich auf diesem sehr guten Kanal gelandet und auch geblieben. Wie immer ein sehr gutes Video :)
Жыл бұрын
Cool ! Da hat sich das Falklandkrieg Video ja doch gelohnt 😄 so groß ist das Thema in Deutschland ja leider nicht. Ich hatte eigentlich für dieses Jahr eine ganze Reihe von Falklandkrieg Büchern im Sinn. Wegen des 40 Jubiläum. Aber leider wird das ja jetzt von einem anderen Ereignis überschattet.
@the_accountant07
@the_accountant07 Жыл бұрын
@ sofern du trotzdem noch machen solltest, wären die animierten Bilder oder auch andere Animationen Truppenbewegungen auf einer Strategiekarten richtig gut :)
Жыл бұрын
@@the_accountant07 ich gebe alles 🙂👍
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Um den Vergleich mit dem VW Golf aufzunehmen - wenn man mit einem vollbeladenen Golf 24 Stunden am Tag mit Vollgas fährt, braucht der nach wenigen Wochen nicht nur Wartung und ein paar Verschleißteile ersetzt. Wahrscheinlich braucht der einen neuen Motor und ein neues Getriebe. Dieselmotoren von VW werden auch für Boote verkauft. Dabei gibt es Richtlinien, dass nur eine kurze Zeit mit Vollgas gefahren werden darf und Vollgasfahrten nur einen gewissen Anteil haben dürfen.
Жыл бұрын
Die Bootssache ist interessant, danke :)
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@ Das gibt es anderswo auch. Bei Flugmotoren z. B. die Angabe der max. Startleistung, welche nur für eine kurze Zeit abgerufen werden darf.
Жыл бұрын
@@Propellerschrauber erinnert mich an die Schnellbootmotoren aus dem zweiten Weltkrieg
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@ Die Schnellboote aus der Zeit des zweiten Weltkriegs waren länderübergreifend oft, besonders die ersten Baureihen, unzuverlässige Spritvernichtungsmaschinen. Besonders übel und zudem gefährlich waren die mit Benzinmotoren. Ausnahmen, zumindest in der Zuverlässigkeit und dem Leistungsvermögen waren z. B. die Asso Motoren von Isotta Fraschini. Besser und sicherer wurde es dann mit den Dieselmotoren von MAN, FIAT etc.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
PS: Die Asso Motoren von Isotta Fraschini wurden ebenso wie Produkte von Maybach u. a. als Flugmotoren und Marinemotoren verwendet.
@patrikk.4296
@patrikk.4296 Жыл бұрын
Vielen Dank für das Video/Deine Gedanken. Ich teile Deine Meinung. Weiterhin denke ich, dass die Ukrainer sehr mit dem System zufrieden ist, sonst hätten sie bestimmt keine 100 weitere bestellt. Nach den Erfahrungen, die jetzt gemacht werden, werden bestimmt weitere Verbesserungen seitens Rheinmetall in das System einfließen und es noch besser und leistungsfähiger machen. ...ich finde, die ukrainischen Soldaten sind hochmotiviert und wissen genau was sie machen. Wie sonst könnten sie einem solch überlegenen Gegner so lange die Stirn bieten? Als es im Februar losging ist man von zwei bis drei Wochen ausgegangen, bis die Ukraine kapituliert...
Жыл бұрын
Ja. Mich beeindruckt der Zusammenhalt und das gemeinsame anpacken. Ich wünschte Herr Putin hätte vor dem Krieg mal die Dokumentation "Winter on fire" über die Maidanrevolution gesehen, dann hätte er den Mut und Einsatzwillen der Ukrainer nicht so leicht unterschätzt.
@Pointi69
@Pointi69 Жыл бұрын
Vielleicht auch Glück, dass er es nicht gelesen hat.
@timmi7624
@timmi7624 Жыл бұрын
Bei der Bundeswehr hat man im normalen Wehrdienst Alltag nie in so hoher Zahl Schüsse abgegeben Desweiteren waren die PZH auch bei uns des öfteren mal defekt und mussten repariert werden und da wundert es mich nicht das die bei der Belastung in der Ukraine teilweise ausfallen und repariert werden müssen das hätte man aber wissen können …. Ich war auf dem Geschütz 2/345
@Mike-dg2pw
@Mike-dg2pw Жыл бұрын
Mein Vater hatte eine Fahrschule. Die Fahrschulwagen haben durch den intensiven Nutzen durch die Fahrschüler einen erhöhten Verschleiß gegenüber "normal" genutzten PKWs. Auch kein Vergleich mit den Kilometer fressenden "Vertreterautos".
@stephanbrunker
@stephanbrunker Жыл бұрын
Es hängen wie immer mehrere Faktoren zusammen. Technik macht Fortschritte und damit kann man oftmals langlebigere und wartungsärmere Lösungen bekommen, auf der anderen Seite wird es aber immer auch teurer und die Entwicklung dauert länger und das sind immer genauso wichtige Argumente. Ein historisches Beispiel: Die alten Dampflokomotiven vom Anfang des 20. Jahrhunderts waren 40 Jahre im Einsatz und hatten Gleitlager, die dauernd gewartet werden mussten (und enorme Laufleistungen). Erst nach dem 2. Weltkrieg konstruierte man Neubaulokomotiven mit Kugel/Rollenlagern die aber schlussendlich nur ein paar Jahre länger im Einsatz waren bis sie obsolet wurden. Bei den T34 soll es das Problem mit der Wartung ja wohl teilweise nicht gegeben haben, selbst nachtanken war überflüssig weil die Überlebensdauer im Gefecht so kurz war.
@stephanbrunker
@stephanbrunker Жыл бұрын
@@tomrabe8037 ??? "With 44.900 lost during the war, it also suffered the most tank losses ever" - en.wikipedia.org/wiki/T-34 Vom Roten Platz bis zum Potsdamer Platz alle 35 Meter ein kaputter T34. Klingt nicht so als hätten Haltbarkeit, Wartungsfreundlichkeit und lange Lebensdauer eine Rolle gespielt. Vor die Wahl gestellt, hätte die Ukraine auch lieber 1.000 Stück 2S1 Gvozdika genommen als die 10 PzH2000, auch wenn das Relikte aus dem Kalten Krieg sind. Genau das sagt mein Kommentar: die PzH2000 ist wohl zweifellos besser, aber es gibt sehr, sehr viel weniger weil eben auch teurer und die Frage ist berechtigt was wichtiger ist: Qualität oder Stückzahl?
@stephanbrunker
@stephanbrunker Жыл бұрын
@@tomrabe8037 Vollkommen irrelevante Frage.
@timok3847
@timok3847 Жыл бұрын
Super erklärt! Wartung ist einfach nötig, sollten auch die Medien wissen.
Жыл бұрын
Danke. Das denke ich auch :)
@C4l4b82
@C4l4b82 Жыл бұрын
Auch wen die das wissen, nutzen sie das Thema dennoch als "Clickbait". :(
@rantanplan178
@rantanplan178 Жыл бұрын
Hallo Säbelzahnmöwe! Ohne jetzt auf die Zeitungsmeldungen über die PZH2000 als solche eingehen zu wollen, möchte ich mich rein inhaltlich mit deinem Vergleich zum Ferdinand 1943 in Kursk befassen. Bitte korrigiere mich wenn ich mich irre, aber meines Wissens nach, waren sowohl der Ferdinand als auch der Panther bei Auslieferung an die Wehrmacht 1943 noch nicht ausgereift. Die Probleme mit dem Antrieb von Porsche konnten sogar bis Kriegsende nicht vollständig behoben. Dies trifft so auf die PZH2000 nicht zu oder täusche ich mich hier und auch die PZH2000 ist ein zu diesem Zeitpunkt noch nicht ausgereiftes Fahrzeug? Sie ist doch bereits seit 20 Jahren im Dienst und wurde nicht wie der Ferdinand in Kriegszeiten "an die Front gepresst"... Ich muss erwähnen, dass ich mit mit den Meldungen über die PZH2000 noch nicht befasst habe. Ich weiß also nicht, was über sie geschrieben wurde. Ich wundere mich nur etwas, über speziell diesen Vergleich zwischen Ferdinand und PZH2000. Aus meiner Sicht zum Zeitpunkt ihrer Einsätze unter Kriegsbedingungen zwei Fahrzeuge in völlig verschiedenen Lebensphasen. Schon alleine deshalb wirkt dieser Vergleich augenscheinlich unpassend und würde mir daher nähere Erklärungen wünschen.
@kaineumann1593
@kaineumann1593 Жыл бұрын
Genau so!!! Zu wenig und viel zu kompliziert! Ich weiß auch noch was die 2000er mit dem Ferdinand zu tun hat!!! Darüber hinaus war der Ferdinand eine totale fehlkonztruktion,da hat man einfach eine 8,8 auf Porsches Tiger Chassis gesetzt. Der ganze Antrieb war Dieselelektrisch und untermotorisiert.Haben schnell gebrannt die E Motoren! Und als die Russen spitz gekriegt haben das er nicht mal ein MG hatte, haben sie ziemlich schnell erledigt!
@hellboystein2926
@hellboystein2926 Жыл бұрын
Von wegen 'kennen wir nicht mehr von unseren Autos: Eigentlich dachte ich so wie ich die Meldung gelesen habe, das wir das sehrwohl grad von unseren Neuwagen kennen, in der Melung hieß es nämlich: 'gibt Fehlermeldungen aus', also kann man das auch so verstehen wie: 'jammert das AdBlue-niedrig ist' und andere oft 'irrelevante' Fehlermeldungen weil 'ein Sensor spinnt',..;)
Жыл бұрын
Das stimmt auch wieder :)
@kostyantynkry
@kostyantynkry Жыл бұрын
Ich verstehe Ukrainisch und habe auch ein Video von Ukrainer dazu gesehen, da wird genau gesagt, dass PZH2000 tatsächlich kaputt geht, aber es liegt zum Teil daran dass es werden mehr als 100 Schusse pro Tag abgegeben. Wir müssen überlegen wie mann die Geräte besser macht / Modernisiert und nicht die Ausreden suchen warum das normal ist…und wer daran Schuld hat…
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Warum das "normal" ist, ist ganz einfach. Weil die PzH 2000 so konstruiert und hergestellt wurde, wie es vom Kunden gewünscht wurde. Und dabei ging es um eine Nutzung mit bis zu 100 Schuss am Tag als besonders intensive (Maximal)belastung im V-Fall, für einen kurzen Zeitraum. Selbstverständlich kann man das Zeug so konstruieren und herstellen, dass es eine höhere Schussabgabe ohne den Tausch von Komponenten leisten kann. Die Frage ist nur, ob das regelmässige Tauschen der Komponenten nicht billiger ist als diese mit besonders teuren Werkstoffen herzustellen.
@worldpeace1822
@worldpeace1822 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber die Frage ist aber auch für welchen Nutzungsfall das ist. Gerade diese Geräte sollte doch für die Landesverteidigung eingesetzt werden. Zudem in Deutschland wo wir auch noch die Ersatzteile zusammensuchen müssen… ich finde es jedenfalls etwas komisch.
@hansulrichboning8551
@hansulrichboning8551 Жыл бұрын
Dann ist unser glorreiches Beschaffungswesen wohl von unrealistischen Prämissen ausgegangen(also doch Schrott?).Die Frage ist,ob zu schwach dimensionierte Komponenten nachgebessert werden können, oder ob man sich besser gleich nach anderen Systemen umsieht. Von den poln.Krab oder den franz. Caesaren hat man bis dato noch nichts ähnliches gehört,sind ausserdem deutlich billiger.
@ja10ni
@ja10ni Жыл бұрын
10:27 Wann wurde die PzH in der Praxis denn jemals so genutzt wie du ihren "Einsatzbereich" beschreibst? In Afghanistan z.B stand sie auch "nur" im Feldlager und hat bei Bedarf die Truppen als Artillerie außerhalb unterstützt.... denn die Panzerhaubitze ist doch eigentlich eine mobile Artillerie, die sich bis zur Schussabgabe in Deckung hält und so lange Zeit von einem sicheren Punkt aus agieren kann ohne aufgeklärt zu werden.
@klausdieter7314
@klausdieter7314 Жыл бұрын
Im großen und ganz muß man sagen das die deutsche Technik erstklassig ist, es gibt von keiner anderen Nation eine vergleichbares System. Natürlich gibt auch andere Panzerhaubitzen aber keine schafft 6 Schuß gleichzeitig ins Ziel zu bringen und das ist der entscheidende Unterschied. Natürlich muss man dann auch regelmäßig die Werkzeugkiste in die Hand nehmen, Abrieb an Ketten und Laufrollen, um nur 1 Beispiel zu nennen.
@superschrotty1573
@superschrotty1573 Жыл бұрын
Zum Thema Verschleiß , Das Rohr 125mm wie beim T72, T64 oder T80 eriechen ihr Verschleißgrenze bei c.a 140 Schuß. Sie L55 von Leo2 bei c.a 260 wenn. Kann variieren je nach Art der genutzten Munition.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Rohr verschlissen nach 140 Schuss? Die Ukrainer sagen, wenn das bei der PzH 2000 so wäre, müssten wir ja jede Mittagspause das ausgeschossene Rohr wechseln. Dazu haben wir weder Lust noch Zeit. Deshalb lieber Qualität aus Deutschland statt Russenschrott.
@superschrotty1573
@superschrotty1573 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber das ist so gewollt, weil niemand ging davon aus daß ein Panzer im Krieg so lange überlebt beim Warschauer Pakt.
@superschrotty1573
@superschrotty1573 Жыл бұрын
Hier mal ein interessanter Vortrag zum Thema Panzer Ost vs West kzbin.info/www/bejne/g6qmp32gl5qoqdU
Жыл бұрын
Bei den Sowjets war das ein richtiges Problem, weil die Idee mit den günstigeren Rohren ja schön und gut für den Krieg war, aber im Übungsbetrieb dafür gesorgt hat, dass weniger geübt werden konnte. Es hat eben immer alles seine Vor- und Nachteile. Was am Ende in einem großen heißen Krieg besser gewesen wäre, haben wir zum Glück nicht rausfinden müssen.
Жыл бұрын
Genau. War eben eine konzeptionelle Entscheidung.
@_donk_8691
@_donk_8691 Жыл бұрын
Ich für meinen Teil komme aus dem Maschinenbau und habe über 30 Jahre Erfahrung mit hoch modernen Maschinen. Jeder der mal mit Osteuropäern zusammen gearbeitet hat weiß das der Umgang mit modernen Maschinen für diese Menschen sehr schwer ist. Es fehlt zum einen an der Ausbildung und auch die Benutzung ist -sagen wir mal vorsichtig- für Osteuropäer ungewohnt. Man kennt dort solide Stahltechnik und so wird mit den Geräten dort auch hantiert ,viele moderne Maschinen müssen doch etwas feinfühliger bedient und gewartet werden. Das fehlt dort.
Жыл бұрын
Danke für deine Perspektive 👍
@alsanchez5038
@alsanchez5038 Жыл бұрын
Ja, weil ohne uns auf der Welt nix läuft. Den Süd- und Ostländern zeigen wie man es richtig macht. (Ist das dein Ernst?)
@wanderer8061
@wanderer8061 Жыл бұрын
Kommt mir bekannt vor...
@dertom2823
@dertom2823 Жыл бұрын
@@hansiowen4151 Sagen wir mal Jein. Durch moderne Aufklärung gibt es meist keine lang anhaltende Gefechte aus der gleichen Stellung. Die Technik ist zwar robust, aber benötigt, um präzise zu treffen mehr Zeit. Es gibt heute System, die die Postion feindlicher Atellerie innerhalb von zwei Minuten orten und zurück schießen können. Nicht ohne Grund hat Rheinmetall die RCH 155 auf den Markt gebracht, die wärend der Fahrt Ziele bekämpfen kann. Wenn also die Schuss-Position aufgeklärt ist, ist RCH schon gar nicht mehr an dieser Stelle. Einen direkten Treffer halten gepanzerte Atellerie-Fahrzeuge normalerweise nicht stand.
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Жыл бұрын
@@hansiowen4151 nur vlt in Sachen Durchhaltefähigkeit bei hoher Arbeitsbelastung. In ALLEN Parametern bis auf diesen übertrifft die PzH2000 die M109G aber auch die modernen M109A7 um etliches. Und auch die M109 muss konstant gewartet und gepflegt werden, auch im Gefecht, da sonst Verschleiß und Abnutzung etc das Gerät ausser Gefecht setzen. Was hier passiert ist, ist eine mehrmonatige konstante Nutzung unter Gefechtsbedingungen mit wenig bis keiner Wartung. Auch da würde die M109 massivste Probleme bekommen.
@peterpaulsen7516
@peterpaulsen7516 Жыл бұрын
Bei meiner M109 mit deutscher Waffenanlage ist die Hydraulig immer nach dreimal schnell Richten auf Vorführungen ausgefallen. Die PzH2000 ist im ständigen Einsatz und braucht Wartung. Die PzH sind komplexe Systeme, was braucht ein Flugzeug pro Flugstunde an Wartung? 5-15? Gut PzH fliegt nicht aber lasst bitte die Kirche im Dorf😉
Жыл бұрын
Danke für das Beispiel aus der Praxis. Viele nehmen ja gerade die M109 als Beispiel für ein "viel zuverlässigeres" System.
@christianjaeger8254
@christianjaeger8254 Жыл бұрын
@ Das Ding ist aus der Steinzeit und die Hydraulik nur zum direkten Richten gedacht….deutsche Waffenanlage schön und gut, aber kein vergleich gegen die 2000er. Bin mir auch sehr sicher, dass es bei der Waffenanlage der 2000er auch nur Probleme an Teilen gibt die die 109 gar nicht hatte (Sensorik und Automatisierung)….Dafür kann die M109 nicht im Ansatz so eingesetzt werden wie die 2000, gerade in Verbindung mit Cobra schon im Jahre 2000 ein Traum……
@HMFraeser
@HMFraeser Жыл бұрын
Also das einem Soldat Unfähigkeit von einem Sesselfurtzer vorgeworfen wird, der warscheich schon zusammen zuckt wenn er flackfeuer aus seinem 7.1 Sound System hört, ist wirklich traurig.
@ThorstenStaerk
@ThorstenStaerk Жыл бұрын
saugeil... nicht in einem Hörsaal in Idar-Oberstein :) Das "trifft's" im doppelten Sinn :)
Жыл бұрын
Schön, daß es wenigstens einem aufgefallen zu sein scheint 😉
@helgeb.7200
@helgeb.7200 Жыл бұрын
Moin & Hallo! Vielen Dank auch für DIESES Video! Ein modernes, hochkomplexes System ist eben nur dann so gut, wenn es entsprechend der gedachten Verwendung auch eingesetzt wird. Siehe die türkischen Leo 2 A4 im Syrien-Konflikt. Da kann der Panzer dann auch nix für!
@allyreneepenny9447
@allyreneepenny9447 Жыл бұрын
Ja das stimmt 👍
@klausb.3849
@klausb.3849 Жыл бұрын
Der Leo 2 A4 ist nicht mehr modern - war Stand der Technik im Panzerbau vor rd. 35 Jahren (Produktion ab 1985).
@MR-th1nf
@MR-th1nf Жыл бұрын
@@klausb.3849 Aber wenn man ihn bestimmungsgemäß gemäß der Doktrin nachdem er entwickelt worden wäre eingesetzt hätte hätte ist diese Verluste nicht gegeben.
Жыл бұрын
Die technischen Grundlagen der PzH2000 stammen auch aus dem 80 Jahren und Einführung war aus dem Kopf ab 1995. "Modern" ist also hier bei allen angesprochenen Fahrzeugen immer relativ :)
Жыл бұрын
Genau darauf wollte ich hinaus. Man benutzt auch kein Skalpell um einen baum zu fällen. Würde auch schlecht ausgehen.
@Achtung-Achtung
@Achtung-Achtung Жыл бұрын
Naja man kann über die Technik der Russen bzw. Sovjets sagen was man will,aber sie ist so simpel konstruiert dass jeder Bauer sie bedienen und jederzeit mit nem Hammer reparieren kann. Und solange der Motor genug Öl hat,springt er auch immer an.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Das sind immer die Märchen von der angeblich so robusten russischen Technik. Tatsächlich verreckt das Zeug sehr schnell und ist ziemlich unzuverlässig.
@Achtung-Achtung
@Achtung-Achtung Жыл бұрын
@@Propellerschrauber Dass man diese Klischees nicht zu ernst nehmen sollte ist wohl jedem klar der sich ein wenig mit dem Thema befasst. Aber dass eine vergleichsweise simplere Konstruktion nunmal gewisse Vorteile hat,kann keiner bestreiten.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Die Einfachheit bzw. Komplexität hat nichts mit dem Wartungsbedarf und der Haltbarkeit zu tun. Das ist nur in der Auslegung der Komponenten begründet. Beispielsweise mussten LKW in den 1950er Jahren z. T. täglich abgschmiert werden, das Motoröl alle 5.000 bis 10.000 km gewechselt werden, dazu Ventile eingestellt u. a. Wartungsarbeiten gemacht werden. Reparaturen waren oft nötig und mit 100.000 bis 150.000 war oft schon eine Generalüberholung des Motors fällig, mit neuen Kolben, neuen oder gebohrten und gehonten Buchsen u.s.w. Heutige LKW haben oftmals ein Wartungsintervall von 100.000 bis 150.000 km. Die Technik heutiger LKW ist dabei um ein Vielfachse aufwändiger und komplexer als damals, auch innermotorisch.
Жыл бұрын
Guter Punkt.
Жыл бұрын
Auch die sowjetische Technik ist immer komplizierter geworden. Daher bin ich mit diesem und anderen Klisches immer recht vorsichtig :)
@ingmarkasper649
@ingmarkasper649 Жыл бұрын
Was für eine Treffer wahrscheinlichkeit hat denn so eine pzh2000. Wenn man an laser, GPS, einhornkuss gelenkte präzisionswaffen denkt ist das werbeversprechen ja 1 Schuss 1 Treffer. Bedeuten dann 100 Schuss der pzh 2000 99-100 gegnerische panzer/Fahrzeuge weniger? Welche Trefferquote erwartet man überhaupt bei Artillerie?
@Markus-zb5zd
@Markus-zb5zd Жыл бұрын
glaube es sind 100% in einem Streukreis von 200 metern bei Standardgranaten, GPS gesteuerte Projektile können auch gegen Punktziele eingesetzt werden, also vermutlich sehr genau
@FreakkyJack
@FreakkyJack Жыл бұрын
Tolles Video :) Abonniert.
Жыл бұрын
Freut mich, Dankeschön 👍🙂 Es gibt auch noch deutlich inhaltsreichere Videos auf meinem Kanal 😄
@elFranzo84
@elFranzo84 Жыл бұрын
der KZbinr Perun hat dies auch schon einmal aufgegriffen. Da ging es aber mehr um die russische Seite und den Angaben zu deren Munitionsverbrauch und dem damit verbundenen Verschleiss. Daher überrascht mich diese Meldung aus der Ukraine nicht wirklich.
Жыл бұрын
Ja Perun macht einen sehr guten Job. Ich schaue seine Videos auch gerne.
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Жыл бұрын
Bestes Beispiel für Wartungsaufwand bei komplexen Gerätschaften: Pro Flugstunde eines Eurofighter 2000 fallen 5-9 Stunden Wartungsarbeit an, für die F4F Phantom II die durch den EF2000 ersetzt wurde fallen sogar bis zu 40h pro Flugstunde an. Ein Leopard 2 nach der einen halben Tag umfassenden Nutzung im Gelände auf dem Übungsplatz etc braucht ca 30-45min Kontrolle und Wartung wie Kettenspannen, Motor und Getriebepflege, Dreck abwaschen, Waffenanlage justieren etc. Das ist zwar nicht zwangsläufig nötig aber sollte schon nach 2-3 Tagen im Feld spätestens nachgeholt werden, da sonst Betriebsschäden auftreten etc Zu Punkt 2 (Ukrainer sind Inkompetent) : Die Ukrainer sind nicht inkompetent, sondern logistisch verhindert. Die PzH2000 muss für intensivere Wartungen in die NATO geliefert werden. Das ist praktisch nicht machbar, eine PzH2000 bei der System XYZ von spezialisiertem Personal gewartet werden muss (zb Waffenrichtanlage und Feuerleitsystem) würde für eine Woche aus dem Pool verfügbarer Fahrzeuge ausscheiden und damit für eine Woche an der Front fehlen. Dazu kommt, das die Ukraine definitiv Probleme bzw Defizite bei der Instandhaltung und Wartung ihres Geräts hat. Es sind zu wenig Kapazitäten vorhanden um Systeme aus dem Warschauer Pakt permanent zu 100% einsatzbereit zu halten, dafür sind sie zb auf Rumänien und Co angewiesen. Die Instandhaltung moderner westlicher Systeme erfolgt quasi exklusiv in Polen. Darum entstehen massive Probleme in Sachen Verfügbarkeit und Einsatzbereitschaft von sowohl ex sovjet als auch NATO Gerätschaften
Жыл бұрын
Danke für deine Kommentare. Woher hast du die Zeitangaben bezüglich Leo2?
@zhufortheimpaler4041
@zhufortheimpaler4041 Жыл бұрын
@ das ist übliches BW Prozedere, ähnlich sieht es bei allen anderen Streitkräften aus. Challenger 2 ist zb etwas wartungsintensiver, da muss VOR und NACH jeder Bewegung des Fahrzeuges, das über Umparken hinaus geht, die Hydropneumatische Federung des Laufwerks kontrolliert und im Zweifelsfall nachgefüllt werden. Also vor einem Straßenmarsch 15min pro Fahrzeug (dauert insgesammt länger, da nur ein Kompressor pro Kompanie verfügbar ist) und nach dem Straßenmarsch ebenfalls
@nieberdingkaarst
@nieberdingkaarst Жыл бұрын
Cooles Video.
Жыл бұрын
Dankeschön 👍🙂
@andremuller6202
@andremuller6202 Жыл бұрын
Habe letzte Woche mit dem Nachbarn meines Bruders gesprochen, der 2007 die PzH 2000 bedient hat. Er sagte, dass die Dinger schon unter Manöverbedingungen sehr wartungsintensiv war. Ihn wundert es nicht, dass die nach ein paar Wochen überholt werden müssen.
@jorgs3801
@jorgs3801 Жыл бұрын
Super informatives Video, nur ich verstehe diese ganze Diskussion nicht, intensive Situationsbedingte Nutzung über das eigentliche Maß hinaus erfordert intensive Wartung. Ich glaube nicht, dass in den Tests die Panzerhaubitze derart strapaziert wurde also ist es völlig normal dass Reparaturen anfallen und " Schwachstellen " offenbart werden, was ist daran ungewöhnlich?
Жыл бұрын
Sehe ich auch so. In meinem demnächst kommenden Interview mit dem Entwickler der PzH2000 sagt er auch, dass seines Wissens nach nie Tests mit über 100 Schuss an einem Tag durchgeführt wurden.
@norbertkuhse3790
@norbertkuhse3790 Жыл бұрын
Ich kenne das aus meiner "Baustellenzeit"(2002-2012)mit gemieteten Gerät , wie Fahrsteiger . Gute Leihfirmen haben dir Teile mindestens alle 2 Wochen Geprüft/Gewartet oder Ausgetauscht . Andere sind dann schon mal Ausgefallen (sehr unangenehm wenn Du in 30 Meter Höhe festsitzt , und der Antrieb erst mal "Abkühlen muß , bis Du in Notbetrieb runter kannst)
Жыл бұрын
Danke für das Beispiel 👍🙂
@svenrobin4088
@svenrobin4088 Жыл бұрын
Mich könnte mal interessieren, wie die Standfestigkeit der PzH2000 im ukrainischen Einsatz im Vergleich zur M109 (gleiches Kaliber) im israelischen oder amerikanischen Einsatz abschneidet. Diese Waffen wurden ja in verschiedenen Konflikten vielfach eingesetzt.
@Markus-zb5zd
@Markus-zb5zd Жыл бұрын
die M109 muss nach etwa 1500 Schuss in die erweiterte Wartung,... also die PzH schafft jetzt in Kriegsbedingungen schon mehr
@MrRossi1805
@MrRossi1805 Жыл бұрын
Sehr gutes Video!
Жыл бұрын
Dankeschön 🙂 wenn dir das hier gefällt, habe ich noch ein paar andere auf meinem Kanal, die dir sicher auch gefallen 🙂
@p.k.5409
@p.k.5409 Жыл бұрын
Ich komme aus der Landwirtschaft. Ohne Wartung steigen die Ausfälle. Gerade die neuen Maschinen mit moderner Technik sind anfälliger für elektronische Probleme bei intensiven Einsatz. Denke das wird bei militärischem Geräten nicht anders sein. Ich war bei der Bundeswehr, und denke nicht, daß deutsche Technik schlecht ist.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
Sind denn die neuen Maschinen mit moderner Technik wirklich anfälliger und fallen öfter aus als die alten Kisten früher? Wenn es elektronische Probleme bei intensivem Einsatz gibt, scheint das ein Thermoproblem zu sein. Also dass elektronische Komponenten zu warm werden und ausfallen. Was auf jeden Fall extrem gestiegen ist, sind die Belastungen. Heute herrscht Zeitdruck und es geht mit jeder Minute um Geld. Der Traktor fährt in aller Früh aufs Feld oder den Acker, läuft viele viele Stunden bei hoher Belastung wobei durch die Motorleistung (meist weit über 200 PS) und das Drehmoment extreme Kräfte wirken. Wenn die Kiste stehenbleibt, gibt es richtig Ärger. Dann muss der Techniker im Werkstattauto mit Vollgas hinfahren um sie wieder in Gang zu bekommen. Deshalb ist es auch besser auf Qualität aus Bayern zu setzen, z. B. mit Fendt.
@berndmoormann8486
@berndmoormann8486 Жыл бұрын
Hab selbst Fendt Deutz und John Deere. Ich muss sagen, das es zwar mittlerweile häufiger Fehlermeldungen gibt bzw. Sensor Probleme aber die sind eigentlich kaum abhängig von der härte der Einsätze. Überhaupt habe ich den Eindruck, dass besonders harte und widrige Einsätze oder "Überlastung " durch Überladung, Leistungssteigerung/frisieren oder rüpelige/agressive fahrweise, die neueren Traktoren/Maschinen deutlich besser verkraften als ältere Modelle. Die Mechanik ist sicher um Welten besser, allerdings braucht es heute doch ein bisschen mehr, als einen knarrenkasten und ein Hammer, um die Technik am laufen zu halten, auch wenn die Qualität an sich stark zugenommen hat. Man ist halt auf starken, hochqualifizierten Service angewiesen. Denke, bei Militärischen Geräten wird es ähnlich sein
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@berndmoormann8486 Am besten ist natürlich Fendt, Qualität aus Bayern. Bei Deutz führen Softwareprobleme dazu, dass Vorderachsen ausreissen und aus dem Traktor einen wirtschaftlichen Totalschaden machen. John Deere hat eigentlich nur eine schlechte Serie. Die mit den gelben Felgen.
@berndmoormann8486
@berndmoormann8486 Жыл бұрын
@@Propellerschrauber das mit der Vorderachse ist in der Praxis nicht einmal vorgekommen und innerhalb einer Woche hatten 99% aller ausgelieferten Maschinen das Software Update drauf. Meine beiden TTV's haben im Fuhrpark die meisten Stunden und gehören auf jeden Fall zu den zuverlässigsten Traktoren, die ich je hatte. Mit Fendt 515 und 2x 308 habe ich da schon ganz andere Erfahrungen gemacht. Der 818 Vario ging dann wieder.
@Propellerschrauber
@Propellerschrauber Жыл бұрын
@@berndmoormann8486 Naja, es ist ja in der Praxis vorgekommen. Dass die komplette VA ausgerissen ist, davon ist zwar nur ein Fall bekannt geworden. Völlig unverständlich ist die schlechte Konstruktion, die von Software vor Zerstörung geschützt werden muss. Bei Deutz-Fahr ist glaube ich viel zu viel internationalisiert, es wird zu viel an anderen Orten entwickelt, gefertigt und zugeliefert. Das ist in Marktoberdorf anders. Da wird nicht nur viel mehr selbst entwickelt sondern auch gefertigt. Kostet halt etwas mehr...
@franksteinhans8165
@franksteinhans8165 Жыл бұрын
Wenn man nur eine Handvoll "Wundergeräte" zur Hand hat muss man sich nicht "wundern" wenn die schnell "durch" sind. Den Ukrainern kann man keinen Vorwurf machen. Du sprichst mir mit der Analyse und den kleinen "Scherz" am Ende aus dem Herzen. Das man 1,7 Mrd aufwendet, für Haubitzen die in gefühlter Handarbeit gefertigt werden, ist mir nicht klar. Lieber hätte mir dem Geld, das verfügbare Material aufgekauft. Irgendwo werden sich wohl ein paar ausgemusterte M109 auftreiben lassen. Die Polen haben jetzt groß in Korea eingekauft. Die K9 Thunder gibt's schon für 3,8 Mio und ist offenbar lieferbar.
Жыл бұрын
Die Südkoreaner haben eben den Vorteil einer stabilen nationalen Nachfrage. Daher dann eben auch die Fertigungskapazitäten. Obwohl soweit ich mich erinnere auch viele der Panzerhaubitzen in Polen gebaut werden sollen. Zu Zeiten des kalten Krieges hatten wir auch mehr Fertigungskapazitäten.
@allyreneepenny9447
@allyreneepenny9447 Жыл бұрын
@ Ja richtig da sich Südkorea offiziell noch im Krieg befindet haben sie auch die Rüstungsindustrie im Kriegszustand so weit ich dass weiß. Ja die werden in Polen doch in Lizenz zum Teil gebaut.
@bjornlubos670
@bjornlubos670 Жыл бұрын
Sehr gut erklärt. 👍🏻
Жыл бұрын
Dankeschön 👍🙂
@AllToDevNull
@AllToDevNull Жыл бұрын
Bei Kampfliegern ist es teilweise 60 Stunden Wartung pro 1 Stunde flug. Wäre das bei einem Passagierflugzeug so, könnte sich kein Normalbürger ein Ticket leisten.... Beim Design von jedem Gerät werden Sicherheitsmargen genutzt. Normal ist 2-2.5 über der angenommenen Normalbelastung. Bei Militär ist es oft ~1.5 um mehr Leistung aus dem Gewicht zu bekommen. Dadurch ist häufigere Wartung umumgänglich um einen katastrophalen Fehler zu verhindern.
@matthiasb5970
@matthiasb5970 Жыл бұрын
Danke für das gute Video - und würde die Panzerhaubitze außergewöhnlich unzuverlässig sein, hätte die Ukraine wohl kaum 100 Stk nachbestellt.
Жыл бұрын
So wird es sein :) Danke für deinen Kommentar :)
@aschen1239
@aschen1239 Жыл бұрын
Jain........ich würde zu 99% zustimmen, einen Punkt unterschlägst du jedoch. Noch nie wurde die PZH2000 wirklich im Dauereinsatz "benutzt"........es würde mich also überhaupt nicht wundern wenn nun an einigen Stellen kritische Fehler auftreten. (Wartung/Verschleiß/Konstruktionsschwächen) Aber das ist vollkommen normal und ich bin mir zu 100% sicher das der Hersteller schon "vor Ort" ist und sich anschaut wo die Probleme liegen bzw wie man die beheben kann. Allein aus dem Grund würde ich unseren Bestand an PZH2000 nach und nach an die Ukraine "abgeben" und die neuen in die Bundeswehr einpflegen. Win-Win für beide oder ? Die Ükraine bekommt schnellstmöglich Gerät das Sie dringend brauchen und wir haben hinterher eine erprobte Waffe.😊😊
Жыл бұрын
Ja das ist ein guter Punkt. Im echten Einsatz kommt sicher noch mehr raus.
@lingen2193
@lingen2193 Жыл бұрын
Sehr schönes Video! Eines muss uns aber doch Sorgen machen: Wenn die Bundeswehr schon zu Friedenszeiten häufig kaum die Hälfte ihres Großgeräts einsatzbereit halten kann, wie soll das dann im Verteidigungsfall aussehen? Hier muss ganz massiv nachgesteuert und z.B. viel mehr Ersatzteile beschafft und bereitgehalten werden, sicher auch keine neue Erkenntnis für Experten.
Жыл бұрын
Genau. Bei Ersatzteilen und Wartung wurde in den letzten Jahrzehnet viel zu viel eingespart. Danke für deinen Kommentar :)
@landorc1593
@landorc1593 Жыл бұрын
Möchtest Du Frieden, musst Du für den Krieg gerüstet sein. Es ist eine Folge der Alliierten, dass das "neue" Deutschland so pazifistisch ist. Da nun gegen zu steuern wird auch wieder Generationen benötigt. Von „Deutschland ist böse“ zu „Deutschland muss Verantwortung übernehmen“ ist ein weiter Weg. Viele Menschen meinen, die USA als Schutz reichen völlig aus.. und meckern gleichzeitig über die USA. Und Deutschland braucht keine Waffen, da es eh nicht angegriffen wird. Ich hab das nie verstanden, aber wie soll man es ändern? Die 100 MRD Euro sind ja jetzt auch nur ein Betrug. Denn diese sind nicht ZUSÄTZLICH. Nein, diese sollen nur die nächsten Jahre den Etat auf die 2% heben. Und hat man eigentlich die ganzen anderen nicht militärischen Projekte gestrichen, die auch damit finanziert werden sollen? Deutschland soll nie wieder ein anderes Land angreifen.. aber es sollte in der Lage sein sich und seine Freunde zu verteidigen!
@vincentbababa
@vincentbababa Жыл бұрын
das ist natürlich auch der Reform oder sagen wir wie es ist der Zerschlagung der Bündnis und Verteidigungspflicht geschuldet.SPD/CDU haben da ganze Arbeit geleistet. Da war ja der Irrsinn das wir und wer alles noch am Hindukusch verteidigt werden. Soviel Hirnscheiße im Bundestag.Ich wollte es nicht glauben.Aber es gab ja auch in der Generalität zuviele Putinversteher.Die sinnfrei rausgefeuerten Milliarden fehlen jetzt. Vor allem beim Personal.
@historyhobby5878
@historyhobby5878 Жыл бұрын
👍 👍👍
Жыл бұрын
👍👍👍👍
1🥺🎉 #thankyou
00:29
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 81 МЛН
Эффект Карбонаро и бесконечное пиво
01:00
История одного вокалиста
Рет қаралды 6 МЛН
When Jax'S Love For Pomni Is Prevented By Pomni'S Door 😂️
00:26
Complete History of Human Naval Doctrine | Star Citizen Lore
42:52
TheAstroHistorian
Рет қаралды 7 М.
Bulle gegen Bär Teil 2: Lochner versus Fugmann
50:00
FinanzmarktWelt.de
Рет қаралды 11 М.
ARROW 3 - Territoriale Flugkörperabwehr für Deutschland
12:46
Sicherheit & Verteidigung
Рет қаралды 57 М.
Mit Säbeln gegen Panzer - Legende und Wirklichkeit
41:15
DasPanzermuseum
Рет қаралды 173 М.
Manstein und Stalingrad: Neue Einblicke in Mansteins Kriegstagebuch dank Dr. Roman Töppel
26:52
Militär.Technik.Geschichte. - Jens Wehner
Рет қаралды 198 М.
"Superpanzer" KF51 Panther: Was ist dran am Hype?
27:25
Militär & Geschichte mit Torsten Heinrich
Рет қаралды 749 М.
1🥺🎉 #thankyou
00:29
はじめしゃちょー(hajime)
Рет қаралды 81 МЛН