So geht die Wärme im Altbau verloren!

  Рет қаралды 101,910

ENERGIESPARKOMMISSAR

ENERGIESPARKOMMISSAR

3 жыл бұрын

Etwas mehr als ein Fünftel des gesamten Endenergieverbrauchs in Deutschland wird für die Beheizung und das Warmwasser von Wohnhäusern gebraucht. Dieser Anteil ist in den vergangenen 25 Jahren zwar um rund 5% gesunken, aber dennoch - das noch immer eine unvorstellbar große Menge Energie. Hauptverantwortlich dafür sind in erster Linie die Altbauten. Viele von ihnen verlieren ein Vielfaches von dem, was ein Neubau an Wärme verbraucht. Wenn man den Klimaschutz ernst nehmen will, muss man sich also vor allem um dem Wärmeverbrauch der Altbauten kümmern.
Heute geht es daher um die Frage wie und wo Wärme in einem Gebäude verloren geht. Wenn man wissen will, wie man die Wärmeverluste in einem Haus vermeiden oder verringern will, muss man zunächst mal wissen wie die Wärme überhaupt verlogen geht.
---------------------------------------------------------
Die Bücher zum Kanal
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Energiesparen wissen müssen.
Energiespar-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
Carsten Herbert - Alles, was Sie über Wärmepumpen wissen müssen.
Wärmepumpen-Buch bestellen: t.adcell.com/p/click?promoId=...
---------------------------------------------------------
Idee und Text: Carsten Herbert
Video und Schnitt: VB Kühl
Musik: VB Kühl, Apple iMovie
Fotos: Carsten Herbert, adobe Stock, getty Images, pixabay
www.energie-und-haus.com
volkerbahmer.de
www.energiesparkommissar.de
Dein Energieberater
Energieberatung online - kostenlos

Пікірлер: 155
@svenh.4171
@svenh.4171 2 ай бұрын
Endlich habe ich die Ursache meiner schwarzen Glaswolle gefunden 😅. Vielen Dank 👍
@mumugeschoepf
@mumugeschoepf 3 жыл бұрын
Dein Kanal ist echt Goldwert. Ich hab zwar keine Kohle um mein Haus energetisch aufzubessern, aber trotzdem gucke ich es gerne an.😅
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Hallo Kollege (Agent ist doch auch sowas wie Kommissar, oder?), vielen Dank für Deinen motivierenden Kommentar. Genau für solche Kommentare lohnt sich die ganze Arbeit! High Five! 😊🤚
@heiok
@heiok 2 жыл бұрын
Endlich mal einer, der es plausibel und verständlich erklären kann. Herr Kommissar, ich kann dir gar nicht genug danken!
@suzisachs
@suzisachs 2 жыл бұрын
Achtung Kritischer Kommentar: Zum Thema U-Wert: Der U-Wert wurde nun schon in unendlich vielen Bachelor und Masterarbeiten auseinander genommen und es wurde eindeutig gezeigt, das die theoretischen Berechnungen anhand des U-Wertes nicht mit den tatsächlichen Messungen in Versuchskörpern übereinstimmen. Bei Verbundsystemen aus (beispielsweise Innenputz Mauerwerk Dämmschicht, Außenputz) ist dieser Wert nun gar nicht zu gebrauchen. Thema Dämmung: Allein das angeführte Beispiel, das der Verbrauch für Gebäudeheizenergie nicht signifikant gesunken ist, obwohl seit nunmehr zwanzig Jahren enorme Mengen Dämmmaterial in den Bausektor gedrückt werden sagt alles, was wir zur Dammtheorie wissen müssen. Wasseraufnahme von gedämmten Fassaden: Dämmstoffe haben eine geringe Wärmekapazität. Das heißt, sie können nur geringe Wärmemengen speichern ( anders als beispielsweise ein Vollziegel). Durch diese geringe Wärmespeicherung kühlen gedämmte Fassaden jede Nacht schnell aus und sorgen für Kondensation von Wasser aus der Umgebung in der Dämmung. Dadurch wird das Dämmpaket unweigerlich immer nässer. Jeder kann sich in seiner Wohnumgebung die tollen gedämmten Wohnblöcke und Fertighäuser ansehen, bei denen nach wenigen Jahren grau-grüne Schimmel, Flechten und Mosbeläge wachsen, bis der Specht kommt und die Fassade so mit Wasser gesättigt ist, das sie aufreist und abfällt. Für jedermann ist dieses Phänomen in jeder deutschen Stadt zu beobachten. Egal wer gebaut hat, egal wer geplant hat, egal wer ausgeführt hat. Vom kleinsten Handwerker, bis zum größten Fertighauskonzern sind die Ergebnisse nach zehn bis fünfzehn Jahren alle gleich. So gleich, das eigene Dämmpaketrückbaugeräte entwickelt wurden.... Thema solarer Wärmezufluss: durch die geringer Wärmeleitfähigkeit von Dämmungen und das Übergehen auf Dreifachverglasung wird vom Gebäude weniger solare Energie aufgenommen. Die Fassade heizt sich Oberflächlich selbst an Wintertagen enorm auf, während die Wärmeenergie nicht weiter ans Mauerwerk oder den Innenraum geleitet werden kann. Durch die Dreifachverglasung kommt zusätzlich weniger Solare Energie in den Innenraum. Kritik an der Kostenrechnung: Der theoretischen Einsparung durch die Dämmung, müssen folgende Punkte gegenübergestellt werden: Abnahme der Dämmleistung über die Zeit, durch das Auffeuchten der Dämmschichten ( kann jeder Passivhausbesitzer an seinen Verbrauchswerten der letzten Jahre nachvollziehen) Erhöhte Unterhaltskosten durch Fassadenfarbe mit Pestizid und Fungizid Anteil, welche nach ca sieben Jahren ersetzt werden soll/muss -Abzug von solaren Erträgen die nicht mehr in das Gebäude wirken können -Kosten für die regelmäßige Reinigung von aktiven Belüftungsanlagen (werden nie eingerechnet und niemand reinigt seine Belüftung regelmäßig. Oftmals lässt die Bauausführung eine Reinigung gar nicht zu) Entsorgungskosten der Fassadendämmung (wer kann mit diesem Verbund-Abfall noch etwas Anfangen?) Die Normen für 21 Grad in Wohnräumen und 24 Grad in Badezimmern zeugen von spätrömischer Dekadenz. Weitere Kritikpunkte sprengen den Rahmen. Zusammenfassung: Das Dämmsystem funktioniert physikalisch nicht. Ein Energieeffizientes Haus haben unsere Vorfahren bereits entwickelt. Kleine Räume, niedrige Fenster und Deckenhöhen. Fenster wo Tagsüber auch im kältesten Winter solare Energie hinein gelassen und Klappläden die Nachts die Wärme halten. Gedämmt wird von Innen mit Holzverschalungen oder durch zweifachen monolithischen Wandaufbau mit Luftschicht als Trennung (zu vergleichen mit heutigen Hochlochziegeln oder Binssteinen). Dach bleibt Dach und die Geschossdecke zum Dach wird nach oben hin Gedämmt, mit einem großen Dachboden als Hinterlüftung. Absenkung der Wohnraumtemperaturen auf 18 Grad. Wohnzimmertemperatur 20 Grad Badezimmertemperatur 21 Grad. Geschlossene Reihenhauszüge mit windbrechenden Versatzkreuzungen, langen Wechselkurven. Et vola: Niedrigenergiehaus. Ohne Kunststoffdämmung. Anders als in den letzten fünfzig Jahren, war Energie in den dreihunderttausend Jahren davor richtig teuer und hat zu diesem spätmittelalterlichen, energetischen Optimum geführt, das nun nur durch moderne technische Mittel erweitert werden muss. (Erdwärmebohrung, Wärmepumpe, Flächenheizung, Photovoltaikanlage)
@Topri01
@Topri01 Жыл бұрын
Das sehe ich zu 100% genau so. Niemals werde ich an meinen Haus diese Wärmedämmung anbringen lassen.
@stonerolling9800
@stonerolling9800 Жыл бұрын
Das hört sich ähnlich Konrad Fischer an. Leider schon verstorben.
@FrogFWK
@FrogFWK 8 ай бұрын
Einige gute, alte Punkte dabei. Allerdings funktioniert die "Kunststoffdämmung" dort gut, wo sie vernünftig ausgeführt und eingesetzt wird. Man darf nicht vergessen, dass viel Unfug getrieben wurde, und zwar mit Ansage. Wird kombiniert, was nicht zusammenpasst oder werden Gebäude außerhalb ihrer Spezifikationen genutzt, kann das gewaltig schiefgehen. Gab's schon vor 30, 40 Jahren zu sehen, gab es insbesondere nach letztem Winter zu sehen.
@peterkrause1113
@peterkrause1113 3 жыл бұрын
Alles richtig, Herr Kommissar. Bitte aber nicht das Thema Wassertransport vergessen. Mit der Warmluft verlassen erhebliche Mengen Wasser das Haus. Macht man alles auf die primitive Weise luftdicht, lebt man in der Plastiktüte und Schimmel in oder auf Bauteilen ist nur noch eine Frage der Zeit. Luftdicht also JA aber unbedingt diffusionsoffen!
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 жыл бұрын
Man will keine Feuchtigkeitsdiffusion von einem warmen feuchten Innraum mach außen in die Dämmebene. Der Wasserdampf wird beim Temperaturabfall in der Dämmebene kondensieren und zu Wasser in der Dämmung führen. Wenn es im Raum zu feucht wird, muss gezielt gelüftet werden. Hilfreich ist ein Wandputz der nicht schimmeln kann und viel Feuchtigkeit aufnehmen kann. Kalkputz z.B. Dämmstoff muss immer vor eindringendem Wasserdampf geschützt werden oder dampfdicht sein. Schaumglas wäre beispielsweise dampfdicht.
@fuser2029
@fuser2029 2 жыл бұрын
Und ich dachte bisher immer, dass die Luftdichtheit (Dampfsperre) nur dazu dient die Feuchtigkeit aus dem Raum nicht in die Isolierung zu lassen (Taupunkt). Wieder was gelernt.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Ja wunderbar! Dann mach ich den Quatsch ja zumindest nicht ganz umsonst. 😀👍
@Waldhousi
@Waldhousi 2 жыл бұрын
Unser kleines Haus ist Bauj.1936, dort sind extra Überall Löcher im Fussboden drin und es gibt ein Loch zur Lüftung im Keller wo ordentlich die Luft durchzieht. Somit bleibt alles schön trocken und frei von Gammel, ich könnte mir gut vorstellen das es zu Schäden am Bau kommt wenn ich diese Löcher zu mache, was sagt der Fachmann?
@ponxalot
@ponxalot Жыл бұрын
super gut erklärt, 1000 Dank!
@gavinwallace5703
@gavinwallace5703 11 ай бұрын
Sehr sehenswert weil anschaulich.
@ptester353
@ptester353 Жыл бұрын
Lieben Dank für das Video und die lehrreichen Informationen. Wir haben jetzt festgestellt: - Rohrleitungen für WW und Heizung verlaufen durch einen offenen Schornstein und sie haben nicht einmal eine Isolierung! Die längsten Rohre kommen dabei auf ca. 6 m im Schornstein (Keller bis Dachboden). Idee 1: Schornstein mit Dämmwolle bis oberhalb der Rohre verfüllen und dann mit Platte versiegeln. Idee 2: Schornstein mit Perlite verfüllen und mit Platte versiegeln. Idee 3: Schornstein bis auf Fußbodenniveau des Dachbodens abbauen, dann verfüllen und das Loch im Dach an die vorhandene Isolierung anpassen. Idee 4: Bitte um Vorschläge 😏
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Idee 3 mit Perlite-Füllung wäre mein Favorit.
@ptester353
@ptester353 Жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Vielen Dank für die Rückmeldung und Ihre Meinung. Das ist zwar die momentan teuerste Lösung, jedoch auf Dauer die, welche die beste ist, für Klima und den eigenen Geldbeutel. Wir ärgern uns sehr darüber, dass insgesamt drei Heizungsbauer/Installateure solch einen Mist gemacht haben, trotz geltender Vorschriften und ärgern uns über uns, das selbst auch nicht sofort als völlig falsch zu erkennen. Wurden Ende 2021 beraten, dass eine neue Gasheizung in unserem Altbau die einzig sinnvolle und preislich günsigste Lösung sei. Thermondo ersetzte die alte Therme und den WW-Boiler. Wir zahlen eine monatliche Miete, sind also nicht die Eigentümer der Anlage. Was uns jetzt wundert, dass man als Fachfirma eine neue Therme in Betrieb nehmen darf, obwohl die gesamte Anlage nicht den Vorschriften entspricht. Bei Elektrik z. B. wäre eine Überprüfung der gesamten Anlage Vorschrift und diese ggf. auf den neuesten Stand anzupassen.
@ptester353
@ptester353 Жыл бұрын
Ich habe die Kaminschächte bis Unterkante der Revisionsöffnungen mit NEOPOR aufgefüllt. Nach oben habe ich die Kaminschächte mit Stopfhanf verfüllt. Sobald wir einen Dachdecker haben, soll noch eine Abdeckung auf die Kamine montiert werden. Was wäre da besser: 1. Dicht schließend? 2. Etwas Oberhalb der Kamine, um eventuelle Staunässe zu verhindern? Ich wünsche Ihnen jetzt aber erst einmal frohe Weihnachten 🕯️🕯️🕯️🕯️🎄
@evamaria_4390
@evamaria_4390 2 жыл бұрын
Danke, sehr wertvolle Beiträge
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Vielen herzlichen Dank für die super Rückmeldung. Das ehrt und motiviert mich!
@OlafJungbluth
@OlafJungbluth 3 жыл бұрын
Wieder mal super erklärt!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Danke! 👍
@alexfiftyfour
@alexfiftyfour 2 жыл бұрын
Genau deswegen haben alle obersten Decken und Dachschrägen bei der Renovierung meines Altbaus von 1959 neben einer fetten Dämmung auch eine Dampfsperre bekommen. Und die habe ich mit allergrößter Sorgfalt montiert.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Saubere Sache!
@uweboker5983
@uweboker5983 Жыл бұрын
Super interessanter Beitrag!
@jorgselanderblauweisse6506
@jorgselanderblauweisse6506 Жыл бұрын
Sehr gute Erklärung des schweren Stoffs. Ich hätte da aber noch folgenden Gedanken. Was ist denn mit den Lüftungsverlusten durch das klassische "Lüften", das laut DIN, 4-6 mal pro Stunde für einen vollständigen Luftaustausch vorgesehen ist und das ja unabhängig von den Konvektionsverlusten der Bauteile für Wärmeverluste von bis zu 75% (z.B. Bad/WC) sorgt?
@renegrave2666
@renegrave2666 Жыл бұрын
Vielen Dank für die zahlreichen tollen und informativen Videos. Viele Tipps haben wir in unserem Altbau bereits beachtet und umgesetzt. In diesem Video sprichst Du u.a. auch über Brauchwasser. Dasselbe einzusparen macht absolut Sinn, und stellt für uns keine Probleme dar. Trotzdem würden wir auch hier noch gerne effizienter werden. Ich habe einige Videos über das Startup " Der Warmduscher" geschaut und finde die Idee eigentlich genial, ich bin mir nur über die Effizienz unsicher und kann diese schlecht einschätzen. Kennst Du das System und vor allem was ist deine Meinung dazu? Viele Grüße von der holländischen Grenze.
@Estebastien
@Estebastien 3 жыл бұрын
Lieber Energiesparkomissar! Wir leben in Frankreich nahe Paris und sind gerade dabei ein Einfamilienhaus (Baujahr 1969) zu kaufen. Auch wenn sich viele deiner Infos auf die Situation in Deutschland beziehen, so ist dein Kanal für mich trotzdem unglaublich hilfreich! Danke!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Lieber Estébastien, vielen Dank für Deine freundliche und motivierende Rückmeldung. High Five! Ach was sag ich, high Ten! 🖐😀🤚
@maxfischer653
@maxfischer653 2 жыл бұрын
0
@lukasnehbrink6333
@lukasnehbrink6333 Жыл бұрын
Eine absolute Goldgrube ist dein Kanal. Da denkt man, man weiß schon alles, und dann kommt der Energiespar Kommissar 😅 Super Arbeit, vielen Dank dafür!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Herzlichen Dank für Dein tolles Feedback! ✌️😎
@oceanjaws8378
@oceanjaws8378 8 ай бұрын
@Energiesparkommissar: Tolles Video, vielen Dank! Das theoretische Beispiel mit dem Zelt rein Mineralwolle kann ich gut nachvollziehen. Allerdings frage ich mich nun: Muss dann die Luftdichtheitsebene immer auf der Außenseite verbaut werden? Häufig ist es gerade andersherum. Z. B. bei einem Kaltdach liegt die Dämmung über der Dampfbremse und wird von Außenluft durchströmt oder bei der Dämmung der obersten Geschossdecke liegt die Luftdichtheitsebene auch unter der Dämmung oder bei einem Schrägdach mit Zwischenspannendämmung liegt die Luftdichtheitsebene auch unter dem Klemmfilz. In diesen Fällen wird das Dämmmaterial von Außenluft durchströmt. Ist die Dämmung dann nutzlos? Ich bin gespannt, was der Kommissar dazu sagt. VG
@thomasmairowski9101
@thomasmairowski9101 Жыл бұрын
Sehr guter Beitrag, aber wie kann man die störenden Musikgeräusche abschalten? Wer braucht das? Ich habe noch nie (nie, nie, nie) einen Kommentar zu einem Erklärvideo gelesen, in dem etwas Positives zu den Hintergrundgeräuschen erwähnt wurde. Deshalb glaube ich, dass das kein Mensch braucht, höchstens toleriert. Wozu also diese ständigen Zugaben aus der Geräschkonserve?
@SchwarzerCorsaR
@SchwarzerCorsaR 2 жыл бұрын
Zunächst einmal meine herzlichen Dank für die tollen Informationen! Ich wohne in einem Gebäude aus dem Jahre 1729 mit 60 cm dicken Bruchsteinwänden. In diesem Video wird auf einen gesonderten Beitrag zu diesem Thema verwiesen. Allerdings kann ich den nicht finden. Kommt der erst noch?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Ist noch in Arbeit!
@vornamenachname8783
@vornamenachname8783 Жыл бұрын
Du erklärst das schon sehr toll! Aber in einem Punkt muß ich dir deutlich widersprechen: Die Energie für Warmwasser wird nicht primär über den Verbrauch dargestellt, sondern über die Bereitstellungverluste wenn man Zirkulationsleitungen hat! Und diese haben nun mal über Jahrzehnte zum guten Ton gehört und sind häufig anzutreffen. Das Einsparpotenzial kann eine Fassadendämmung oder Dachsanierung schlagen zu minimalen Kosten. Finde ich ausgesprochen schade, daß du das Thema einfach so beiseite schiebst. In unserem Fall gehen ~300 Liter Heizöl p.a. nur aufgrund der Zirkulationsverluste drauf. Gegenüber einem Gesamtverbrauch von ~1.800 Liter p.a. insgesamt ist das verheerend. 1968er DHH mit 125qm, wir sind eher sparsam mit Heizen. Es gilt doch, vor allen Dämmmaßnahmen für Unsummen erst mal den größten Hebel mit dem geringsten Aufwand umzusetzen. Ich verbaue jetzt eine Schwerkraftbremse unter der Zirkulationspumpe, die nun endlich eingetroffen ist. Und Rohrbögen als Thermosiphons werden ebenfalls nachgerüstet. Die Zirkulationspumpe wird von der Heizungssteuerung abgeklemmt und kann über ein Shelly WLAN Relais per Tastendruck vom Bad aus oder per Handy gestartet werden. Dann kann man vor dem Baden das Wasser per Tastendruck mal 1-2min zirkulieren lassen, ansonsten bleibt das Warmwasser im Speicher. Dann noch die Heizkurve auf ein Minimum justiert und man hat einen großen Brocken eingespart, ohne unsere Handwerker, die ja keine Zeit mehr haben und auch keine Kleinaufträge mehr annehmen, zu beanspruchen. Mach` doch bitte mal hierzu ein Video, das Potenzial ist bedeutend.
@MrBajanplayer
@MrBajanplayer 3 жыл бұрын
Danke, sehr informativ, leider ist mein Altbau sehr sanierungsbedürftig. Mal sehen in den nächsten Jahren. Ein kleiner Tip: wenn die Fenster in Ordnung sind, u. auch rund 20 Jahre alt, ist es möglich nur das Isolierglas zu tauschen. Dh. 2fach auf 3fach up zu graden! Schönen Sonntag noch! Mfg. aus Ösi Land.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Seit Mitte/Ende der 90er gab es dann schon die Wärmeschutzverglasung. Da gibt es eigentlich keinen Sanierungsdruck. Und bei den älteren Fenstern mit Isolierverglasung rate ich eigentlich von einem Austausch der Verglasung ab. Die Beschläge sind i.d.R. nicht für das hohe Gewicht der Dreifachverglasung ausgelegt. Für Fenster die man aufmachen/bewegen möchte, kann das dann schnell zu zusätzlichen Aufwänden und Schäden führen. Dann lieber noch ein paar Jahre mit dem Komplettaustausch warten und ggf. eine Außenwanddämmung koppeln.
@MrBajanplayer
@MrBajanplayer 3 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Danke für die Antwort. Ich habe Lerchenholzfenster verbaut, die ich sicher nicht wegschmeißen. Das mit der Fassadendämmung stimmt, werde wenn irgend möglich eine hinterlüftete Fassade mit Klemmfilz als Isolierung verwenden. Leider ist unser Haus Bj. 1968 mit liegenden Verbundziegel mit 6 großen Luftkammern gebaut, was die Haltbarkeit von Dübeln erschwert. Mfg.
@derhaderlump
@derhaderlump 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Hallo zusammen Wir hatten vor ein paar Jahren einen Glasschaden und deshalb eine Scheibe ausgetauscht. Obwohl diese nur 2-fach ist hat sie eine erheblich bessere Wärmedämmung. sie fühlt sich viel wärme an und beschlägt auch nicht. Auch ist der Kaltluftstrom der an der Scheibe entsteht merklich geringer. Auf Nachfrage beim Glaser erfuhr ich dann, dass die neueren Glassorten in Verbindung mit einer "warmen Kante" (Die Verbindung der Scheiben ist nicht mehr aus Metall, sondern aus Kunststoff) erheblich besser sind. Man kann also durchaus durch Scheibentausch die Werte erheblich vebessern ohne dass man die Statik der Fenster verschlechtert.
@vomHansDampf
@vomHansDampf 2 жыл бұрын
@@derhaderlump Bei dreifach Verglasung darf man auch nicht unterschätzen, wieviel dunkler es auch im Raum wird. Habe ich zumindest an unserem Versuchsfenster im Bad festgestellt. Dafür ist es im Vergleich zu den Doppelglas-Holzfenster aus den 90er deutlich besser in seiner Dämmung und Dichtheit. Unabhängig davon, würde ich mir wohl auch nie wieder Holzfenster holen, mit dem Alter machen die irgendwie immer Probleme und sind auch nicht so robust, wie andere, wie ich finde. Aber das ist wohl auch eine Sache, des Geschmacks.
@theof.694
@theof.694 2 жыл бұрын
Mein Haus wurde 1997 gebaut. Bei den Dachschrägen wurde überall eine Folie eingebaut, die die Konfektionswärme verhindern soll. Anschließend kommt eine 20 cm mineralische Isolierung. Dann Dachschalung mit aufgebrachter Dachfolie, darüber Konterlattung, Lattung , und Ziegeldach.
@michaegi4717
@michaegi4717 3 жыл бұрын
Tolles Video! Es ist spannend de unterschiedlichen Effekte zu sehen. Wieviel macht den das absichtliche Stoßlüfen aus? Machte es in den Heizkosten einen großen Unterschied ob ich das 1,2 oder 3 mal am Tag mache? In welchen Bauten lohnen sich einfache Lüftungsanlagen mit Wärmetauscher zu installieren?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Luft hat eine nur sehr geringe Wärmekapazität. Daher sind die Lüftungsverluste vergleichsweise eher gering. Es stellt sich auch eigentlich nicht die Frage nach wie oft muss gelüftet werden. Wenn die Luft verbraucht oder feucht ist, muss gelüftet werden. Wenn nicht, dann nicht. Lüftung macht erst Sinn, wenn der Wärmeschutz am Anschlag ist. Vor der Lüftung mit WRG sind alle Wärmeschutz Maßnahmen wirtschaftlicher. Außerdem sollte die Hülle möglichst dicht sein. Es ist Quatsch eine Lüftung in ein Sieb einzubauen.
@michaegi4717
@michaegi4717 3 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Vielen Dank für die ausführliche und schnelle Antwort.
@MarkusBurrer
@MarkusBurrer Жыл бұрын
Ob der Harbeck die Folge mal gesehen hat? Vermutlich nicht, sonst sähe sein Wärmepumpengesetz (so muss man es wohl nennen) anders aus.
@jorgarlinghaus3737
@jorgarlinghaus3737 2 жыл бұрын
Respekt für deine Videos, gut erklärt und augenscheinlich auch sehr fundiert. 👌 Es ist die Rede von einer Folge bezüglich Wärmeverlust und besonders dicker Wände. Kann aber nichts finden. Wo ist den nun diese Folge zu finden? Liebe Grüße Jörg
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Danke für das tolle Feedback! Die „Dicke Wand“ Folge ist immer noch geplant, aber noch mit realisiert!
@silentpc498
@silentpc498 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Die Folge mit den stärkeren (dickeren) Wänden würde mich langfristig hier auch interessieren. Interessant ist für mich hier nur die Kellerwand (Sandstein bei uns 50 cm stark). Auch würde mich interessieren, ob und wie man nun eine Keller-Sandstein Wand zum mindestens Teil trocken legen kann. Oft hört man hier, von allen möglichen Leuten dass die Kellerwand aus Sandstein etwas Feuchtigkeit braucht. Unser Nachbarhaus hat vor über 10 Jahren auf den Sandstein wohl glaube ich von Außen schwarzen Blocker gestrichen und dann wieder zugekippt. Ich denke unter der Erde wird der Blocker sich mittlerweile gelöst haben und somit eindringendes Wasser von außen her nicht verhindern. Und im Inneren wird das Wasser nun durch Reste des Blockers außen wohl kaum noch nach draußen lassen. Sprich die Steine müssen noch viel nasser sein als vorher. Wir selbst wollen unsere Haus nun aktuell abgraben und an die 50 cm Sandstein-Mauer nur eine Noppenbahn mit anbringen. Also ohne schwarzem Blocker, so dass der Sandstein sowohl von außen als auch ihnen praktisch frei liegt. Es liegt aber nicht mehr außen die nasse lehmige Erde davor, das müsste den Sandstein und Keller doch zum mindestens einen Teil austrocknen. Meine Überlegungen/Fragen sind nun: 1. Würde es sich lohnen außen noch die Kellerwand hinter der Noppenbahn zu dämmen? Die Sandstein Wand ist 50 cm stark und der Keller zu gut 80% unter der Erde. Meine Überlegung Idee war wie folgt: Sandstein - Noppenbahn große Noppen - Styropor Dämmung (oder vergleichbar) - und nochmal eine Noppenbahn kleine Noppen, dann die Erde. Lohnt eine Dämmung nach der Luftschicht vor der Erde? Oder ist es rausgeschmissenes Geld, da die Dämmung ja eh nicht 100% am Sandstein Anliegen wird. Wie solllte ich den Übergang zwischen der Noppenbahn oben dann der Hauskante nach oben hin abdichten bzw. verschließen, das hier nicht mit der Zeit wieder Erde/Dreck und anderes zwischen Wand und Noppenbahn gerät, was dann wieder die Feuchtigkeit in der Mauer erhöht. Ich bin hier echt unsicher. Die Aufgrabungsarbeiten sollen bei uns in ca. 1 Woche schon starten, wäre super nett wenn du kurz bis dahin antworten könntest. Eine Anmerkung vielleicht dazu noch: Das Haus ist voll unterkellert und die Sandstein Mauer geht rund herum. Erst oben ab EG, teilweise Fachwerk 36 Wand, und Sandstein, darüber liegendende Wohnungen immer 12 cm Wandstärke weniger, oben im 2. OG daher nur noch leider 12 cm Wand/Fachwerk mit viel zu hohen Heizkosten. Was kann ich nur tun Verbrauch aktuell 36.000 kWh Gas bei knapp 170 m² Wohnfläche (3 Wohnungen). Was ist übrigens an der Aussage dran, die man überall hört: Sandstein muss nass sein sonst geht er kaputt. Das liest man ständig und es kann doch eigentlich nicht stimmen, da ja sonst alle Häuser mit Sandstein über der Erde ja praktisch zerfallen würden. Welche Luftfeuchte, wie viel Wasser im Sandstein wäre optimal und wie kann ich das messen? Aktuell fällt im Keller überall der Putz ab,. Es gibt Salpeter und durch die aufsteigende Nässe stehen in den Ecken an der Haustür im Winter sogar innen im Treppenhaus pfützen was wiederum Schimmel im Haus verursacht.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Jetzt ist sie endlich da, die Folge zu Dielen Wänden! Viel Spaß! ;)
@MatzeBu
@MatzeBu Жыл бұрын
So ergibt die Luftdichtigkeit für mich auch einen Sinn! Danke für die Erklärungen. Es entsteht dadurch nur gleich eine neue Frage: Wenn ich vom Aufbau her von innen nach außen: Gipsplatten, (ggf. Dampfbremse) (also innen luftdicht), dann Steinwolle zwischen den Sparren und dann ein altes Dach ohne Folie/Dampfbremse, also luftundicht habe. Wie viel bringt mir dann die Dämmung? Die kalte Luft kann ja dann theoretisch bis an die Gipsplatte zirkulieren. Ähnliche Situation in meiner Mietwohnung: an der Kellerdecke befinden sich Styroporplatten, angeklebt mit dicken Klebeklecksen (ca 8mm dick) und zwischen den Platten auch große sichtbare Luftspalte. Das kann man doch dann auch lassen, oder bringt es trotzdem ein bisschen was?
@osterreichischerflochlandl4940
@osterreichischerflochlandl4940 Жыл бұрын
Hallo Hr. Kommissar! Eine Frage: Was ist eigentlich mit den Wänden der Innenräume zur Außenmauer hin? Das sind doch in älteren Gebäuden praktisch Kühlrippen, nicht wahr? Wäre es denn möglich bzw. sinnvoll, diese gegen die Außenwand vom Boden bis zur Decke zu schlitzen (also z.B. 20cm) und den enstehenden Holraum mit Rigips o.ä. (also schlecht wärmeleitenden Materialien) wieder zu schließen?
@hermes667
@hermes667 6 ай бұрын
Wie sind eigentlich Vorsatzfenster aus Plexiglas zu bewerten? Man kann die innen oder außen montieren, sie sind nicht besonders schwer und bilden eine weitere Luftkammer.
@hermit84
@hermit84 2 жыл бұрын
Wunderbar, vielen Dank für die vielen Informationen. Eine Frage zum Verständnis: wenn ich im Winter eine Windjacke anziehe und darüber einen Fleece, friere ich, weil der Wind die Wärme aus dem Fleece pustet und die dünne Windjacke außen trotzdem kalt wird. Ziehe ich erst den Fleece an und darüber die Windjacke, wird es kuschelig warm. Übertragen aufs Haus: wieso ist außen die Dämmung und innen die luftdichte Schicht? Wie kann die Wärme dann in der Dämmung bleiben? Andersrum (außen luftdicht) klingt für mich sinnvoller. Oder bekomme ich dann Probleme mit dem Taupunkt? Andererseits, was nützt mir die Vermeidung feuchter Wände, wenn kaum Wärme gespeichert wird? Dann könnte ich die Dämmung ja auch gleich weglassen. Es muss Sinn ergeben, sonst würde es ja nicht in der Praxis funktionieren. Nur habe ich offensichtlich noch einen Denkfehler... Dankeschön schonmal!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das wunderbare Feedback! Im Haus gibt es im Unterschied zum Jacken-Beispiel noch eine zusätzliche Ebene, die Winddichtheits Ebene auf der Außenseite des Daches. Die Windjacke entspricht dabei eher der Winddichtheitsebene als der Luftdichtheitsebene. Diese Ebene verhindert, dass der Dämmstoff von kalter Luft durchspült wird und seine Dämmwirkung verliert. Und die Luftdichtheitsebene verhindert zusätzlich, dass warme Luft von innen nach außen gelangt. So passt dann auch der Vergleich mit der Wind- und Fleecejacke.
@hermit84
@hermit84 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Super, das ist so total einleuchtend. Herzlichen Dank, dass du dir die Zeit zur Erklärung genommen hast! :)
@alestbest
@alestbest 2 жыл бұрын
@@hermit84 der Taupunkt wurde aber irgendwie vergessen. Im Winter ist die Luft in beheizten Räumen in der Regel deutlich feuchter als die Aussenluft. Ohne Dampfbremse würde die Innenfeuchtigkeit förmlich nach aussen gesaugt. Und ja, irgendwann in der Wand wird dann auch mal die Temperatur unter den Gefrierpunkt kommen.
@hermit84
@hermit84 2 жыл бұрын
@@alestbest Genau, so habe ich mir das jetzt auch zusammen gereimt. Mit war nur nicht klar, wie die Wärme in der Dämmung bleiben kann, wenn doch innen die luftdichte Schicht liegt. Nun weiß ich es, außen ist zwar nicht luftdicht, aber winddicht.
@giorgioca
@giorgioca Жыл бұрын
@ENERGIESPARKOMMISSAR Genau die Frage von Mathias habe ich mir auch gestellt -> Danke @Mathias Lindner. Ich erweitere die Frage mal bzgl. der Winddichtigkeit: Alte ungedämmte Häuser haben manchmal (oft?) keine Unterspannbahnen. Es gibt feuchteresistente Dämmung, sollte von außen doch mal Wasser eindringen. Reicht es, bei Nutzung einer solchen Dämmung, von innen gegen die Pfannen zu dämmen und eine Dampfsperre einzubauen? Damit ist das Haus luftdicht, aber die Winddichtheit wird nur durch die Dachpfannen erzeugt. Alternativ müsste man die Pfannen abbauen Unterspannbahn einbauen, alles neu verlatten… ein beträchtlicher Mehraufwand. Mit anderen Worten: sind Dachpfannen winddicht genug? Ähnlich: ist zweischaliges Mauerwerk mit hinterlüftetem Luftzwischenraum eigentlich winddicht genug? Vielen Dank für die Antworten im Voraus.
@costas2323
@costas2323 2 жыл бұрын
Danke für das informative Video! Ich habe ein 1980er Dach, welches so ähnlich gedämmt und mit Holz verkleidet ist, wie es bei deinen Eltern der Fall war.... mit grauer, staubiger Glaswolle zwischen den Sparren. Nun überlege ich eine neue Zwischensparrendämmung bei meinem Dach zu machen und dann innen zusätzlich mit einer Dampfbremse abzudichten. Als sichtbare Schalung würde ich gerne wieder Holzbretter statt Gipsplatten nehmen. Ist das Dach dann mit der Holzinnenverkleidung trotz Dampfbremse noch undicht? Müsste ich Gipsplatten nehmen? Danke im Voraus für deine Rückmeldung!
@lukasnehbrink6333
@lukasnehbrink6333 Жыл бұрын
Bei mir wurde die Holzverschalung auf die Gipsplatten (wobei ich Fermacell immer vorziehen würde!) angebracht. Großer Vorteil: Wenn die Holzverkleidung nicht mehr gefällt, braucht man nach Entfernung einfach nur die Löcher zuspachteln und man kann direkt streichen.
@sekali8401
@sekali8401 3 жыл бұрын
Ihre Videos bringen gute Informationen. Vielen Dank dafür. Nach Ihren Ausführungen kommt mir eine Altbausanierung sehr kompliziert und schwierig vor. Ob dies der Grund für die bisher schlechten Resultate trotz Millionen verbauter cbm Dämmstoffe ist ? Ein anderer Gedanke: Was halten Sie, statt Dämmung, von einem solaren Luftkollektor, der über einen nichtbenutzten Schornsteinzug mit Lüftungskanälen, die Warmluft in der Übergangszeit in die Wohnunden bringt ? Und ansonsten den Altbaus so lassen wie er ist.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Herzlichen Dank für das tolle Feedback! Grundsätzlich wird es uns nicht gelingen die Energiewende nur durch den verstärkten Einsatz von erneuerbaren Energien hinzubekommen. Das gilt auch in Bezug auf die Frage des Einsatzes eines Luftkollektors. Dieser alleine wird die Energiebilanz eines Hauses nicht retten können. Am Ende kommen wir nicht um den Wärmeschutz herum. Die Frage ist also nicht Wärmeschutz JA oder NEIN. Die Frage ist, welcher Wärmeschutz ist sinnvoll und wann ist der richtige Zeitpunkt für Wärmeschutzmaßnahmen. Das lässt sich beides nur unter Berücksichtigung und in Verbindung mit der Lebenssituation der Bewohner*innen und dem Zustand des Gebäudes beantworten. Alles muss zusammen passen. Und damit es nicht zu "kompliziert und schwierig" wird, braucht es kompetente Anprechpartner.
@braneba3417
@braneba3417 10 ай бұрын
Hallo! Zu 09:10 angenommen es wäre Schimmel. Würde es besser sein die Fläche z.B. mit PUR- Platten einfach zusätzlich "luftdicht" zu verkleiden oder müsste die Dämmung komplett raus? Ich bin sehr froh über Ihre Arbeit. Danke ❤
@FrogFWK
@FrogFWK 8 ай бұрын
Wenn etwas schimmelt muss neben dem Schimmel die Ursache beseitigt werden.
@StefanHaugrund
@StefanHaugrund 2 жыл бұрын
Hallo Carsten, in Minute 4:15 Deines mal wieder super tollen Videos erwähnst Du einen Extra-Beitrag, den Du in der Videobeschreibung verlinken wolltest. Leider entdecke ich dort keinen Link 😞! Würdest Du mir den Link bezgl. der gaaaanz alten Häuser zur Verfügung stellen? Ich bedanke mich schon mal im Voraus! Viele Grüße, Stefan
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Hi Stefan, danke fürs Feedback und ja, sorry, den Extra-Beitrag gibt es tatsächlich noch nicht. Der ist zwar schon zu 80 % geschrieben, aber dann sind immer andere Themen wichtiger gewesen. Also, da brauchst noch etwas Geduld, wie immer aufwiesen Kanal. Ist halt nur mein Hobby.
@JonathanSchupp
@JonathanSchupp 2 жыл бұрын
Hi @@Energiesparkommissar, das ist aber ein tolles Hobby mit dem du sehr vielen Menschen hilfst. Vielen Dank für deine Mühen! Hab mir schon fast alle Videos von dir angeschaut und sehr viel gelernt. Ich bin auch sehr gespannt auf das Video zur Dämmleistung von dicken Wänden (die Wände bei uns sind extrem dick und ein paar hundert Jahre alt). Gedulde mich aber gerne ;-) Mach weiter so! Alles gute!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
@@JonathanSchupp das Video mit den Dicken Wänden hast Du mittlerweile sicher schon gesehen, oder?
@RayHessen
@RayHessen Жыл бұрын
hey, wie verhält es sich mit einer Dunstabzugshaube? Dort müsste doch theoretisch per Kamineffekt 24/7 warme Raumluft entweichen oder liege ich da falsch? Was kann man tun außer auf Umluft umzustellen? Oder ist das nicht relevant?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Der Kamineffekt ergibt sich erst durch große Höhenunterschiede (2 Stockwerke und mehr). Große Höhenunterschiede hat man bei Dunstabzugshauben i.d.R. nicht. Und dann ist der Querschnitt des Rohrs ja auch begrenzt. Da kann man meist mit leben.
@michimannes7822
@michimannes7822 Жыл бұрын
Kann man die Undichtigkeiten der Holzinnenverkleidung nicht mit Streichen der Holzbretter beheben? dadurch wird ja das Holz sowie die damit zusammenhängenden Ritzen versiegelt und abgedichtet, oder nicht?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Das wird nicht funktionieren. Das Holz arbeitet und die Versiegelung wird reißen. Es braucht eine flächige Schicht.
@jango55crp62
@jango55crp62 2 жыл бұрын
Hallo Herr Energiesparkomissar, ich hätte da eine Frage! Wenn man eine Fachwerkwand auf einen soliden U-Wert bekommen möchte (Wandflächenheizung, natürliche Dämmstoffe und Putze) und ohne Dampfsperren arbeiten will und muss landet der Tauwasserausfall stets in der Dämmung. Nach meinem Verständnis muss das doch unbedingt vermieden werden, also müssen die Dämmmaßnahmen kleiner ausfallen oder ? Viele Grüße
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Schau mal da: Innendämmung II. - So geht's! (dampfoffen, dampfdicht, Wärmebrücken, Schlagregen) kzbin.info/www/bejne/o4eamap9i7OkhdE
@kaipirinha8871
@kaipirinha8871 2 жыл бұрын
Was ist, wenn man im Altbau das Dach isoliert und neue Fenster einbaut? Ist das sinnvoll, so dass man ggfs Schimmel vermeidet und trotzdem ordentlich Energie spart?
@silentpc498
@silentpc498 2 жыл бұрын
auch wenn es vielleicht zu spät ist, zu dem Thema Fenster tausch hat der Kommissar ein Video schon veröffentlicht. Das solltest du dir ansehen. Wir haben in unserem Altbau vor Jahren genau das gemacht. Das dadurch entstehende Schimmelproblem ist hier wirklich nicht zu unterschätzen. Wir kämpfen jetzt so nach und nach wie es geht an der Beseitigung (seit Jahren). Die kurze Antwort an dich: Nein nur die Fenster allein zu renovieren sollte man daher niemals machen, ohne vorher alle Wand/Dammeigenschaften des Hauses zu berücksichtigen. Dächer sind hier meist problemloser. Wir haben unser Dach nach relativ aktuellen Standard gedämmt und hier praktisch keine Probleme.
@marchello9833
@marchello9833 7 ай бұрын
Hallo ,bin Mieter in einer Altbauwohnung und wohne im EG . Im Winter habe ich das Problem das die Wärme sehr schnell weg ist sobald die Heizung aus ist . Fenster sind auch alt und der Boden zum keller hat auf den Balken ,dünne Bretter und Spanplatten darauf die Dielung ,also alles undicht . Der vermieter hat kein geld um die Decke im Keller zu Dämmen . Meine Frage ,kann ich vom Fußbodenaufbau in den Wohnräumen etwas machen ,um zu sparen ? Schlimm ist im winter auch die Luftfeuchtigkeit, wenn ich einen entfeuchter in einen Raum stelle ,ist die Luftfeuchtigkeit nach ca 4 Stunden wieder so hoch wie zu anfang .
@alexanderseq4745
@alexanderseq4745 2 жыл бұрын
Ist doch toll, wenn die Luft im DG durch die Ritzen in die Dämmung und dann nach draußen dringt. Weniger Feinstaub in der Atmosphäre. :-))
@sidekickx81
@sidekickx81 2 жыл бұрын
Hallo, du sprichst ein Video zu „alten dicken Mauern“ an. Wo finde ich das Video?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Hupsi, das ist zwar schon fast fertig geschrieben, aber noch nicht gedreht. Kommt voraussichtlich im Laufe des Jahres.
@sidekickx81
@sidekickx81 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar ah ok, danke! Würd mich mal interessieren wie mein 60cm Sandsteinmauerwerk von 1840 da steht 😉 Bekomme so langsam Angst, mir mit diesem Denkmal ein energetischen Sarg gekauft zu haben 🤣
@gernhartreinholzen3976
@gernhartreinholzen3976 Жыл бұрын
Hallo, wie sieht es nun aus wenn man eine Aufdachdämmung gerade realisiert und nun erfährt, das der ausgebaute Dachboden, (wo die Decke komplett mit Holz verkleidet ist), heißt ich verliere nun trotz der Aufdachdämmung die 12cm (Schaumdämmung) hat und unserer Zwischensparrendämmung mit Glaswolle deutlich Energie weiterhin ?? Verzweifelter Gruß :)
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Nee, keine Angst. Die Aufdachdämmung beinhaltet heutzutage auch den Einbau einer Luftdichtheitsebene. 😎👍
@gernhartreinholzen3976
@gernhartreinholzen3976 Жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Puhh, da kann ich beruhigt schlafen, DANKE für die schnelle Antwort!
@michimannes7822
@michimannes7822 Жыл бұрын
Könnten Sie einmal auf den Ablauf von energetischen Sanierungen, gestaffelt von der größten emergieeinsparung bis zur kleinsten übergehend und damit von kürzester- zu längster Amortisationszeit machen? Als Altbaubesitzer bin ich immer noch überfragt wo ich denn nun anfangen soll, da unser Haus dann doch nicht so ein Schrott ist dass man alles neu machen müsste. Wie gut kann man denn ein Bestandsbau aus den 80ern dämmen, im Vergleich mit einem gut gedämmten Neubauhaus? Wo sind die Limits, wie weit kann man damit gehen? Ab wann müsste man am Gebäude größere Änderungen vornehmen (Stichpunkt Dichtigkeit)?
@michimannes7822
@michimannes7822 Жыл бұрын
Und das Thema "bisschen mehr machen, wenn man eh dran ist", also beispielsweise wenn man schon die Fassade dämmt, wie sinnvoll es hier ist bisschen mehr als notwendig zu machen und wie sich dadurch Kosten und Amortisation ändert. Bei PV-Anlagen ist es beispielsweise ja so, dass größere Anlagen sich zwar erst später rechnen, aber letztendlich nach 20 Jahren mehr Geld verdient / gespart wurde als mit der "optimal" ausgelegten Anlagengröße...
@lissitroisdorf7795
@lissitroisdorf7795 Жыл бұрын
Unser EFH aus 1978 bauen wir mit und mit energetisch um. Die Wände haben einen Durchgangskoeffizienten von 0,9, sodass Dreifachverglasung eingebaut werden konnten. Ersparnis hierdurch ca. 18%. Die Giebelwand von 100 qm wird nächstes Jahr förderungsfähig gedämmt, Ersparnis 20%. Der Spitzboden wurde gedämmt (20 cm Zwischensparrendämmung WLG 35), ist nicht soo teuer, macht sich aber sehr bemerkbar. Neue Gasheizung (Brennwert) musste rein, neue Heizkörper, die leistungsfähiger sind und die doofen Nischen hinter den Heizkörpern wurden zugemauert. Die Fenster austauschen macht etwas Dreck, deswegen haben wird das direkt bei der Entkernung machen lassen. Laut Energieberater kann mit diesen Maßnahmen der Energieverbrauch auf KFW 70 Niveau gedrückt werden. Um noch weiter runterzukommen, müssten wir das Dach neu decken und aufsparren dämmen lassen. Da die Pfannen aber noch top in Ordnung sind, warte ich mal den nächsten Sturmschaden ab 😂
@feisteheiland742
@feisteheiland742 3 жыл бұрын
Mein Fachwerkhaus ist Baujahr 1887, nur verschiefert, also keine moderne Dämmung. Ich fahre mit Heizköpern eine Heizkurve von gerade mal 0,9, wo jeder Fachmann mit den Ohren schlackert.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Coole Sache! Ich wohne übrigens auch in einem Fachwerkhaus von 1796. Allerdings wurde da - klar - das volle Programm durchgezogen. Wir hängen zusammen mit dem Nachbarhaus (80er Jahr, Dach und Fenster vor 10 Jahren modernisiert) an einer Nahwärmeversorgung. Immer wenn die ausfällt, merken wir gar nix davon, da es bei uns selbst nach einem tag noch nicht wirklich kalt wird. 😀👍
@alestbest
@alestbest 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Wie siehts aus, habt ihr Perimeterdämmung und besonders aufsteigendes Wasser? Unser Haus, Anfang 1900 ist an einem steilen Hang und wir haben besonders im Sommer extreme Probleme mit der hohen Luftfeuchtigkeit. Das Dämmen wird eine Herausforderung werden. Jede Wand ist anders. Aktuell haben wir 160 kWh/qm/Jahr. Nächstes Jahr wollen wir das Dach etwas dämmen. Ist aktuell ein Kaltdach. Problem hierbei werden die unliebsamen Nager. Wir haben Siebenschläfer und Mäuse. Bin darum gerade am Prüfen ob Glasschaum möglich ist. Ansonsten bohren die sich doch die übelsten Wärmebrücken in die Dämmung.
@Kingstarone1
@Kingstarone1 Жыл бұрын
Was ist deine Meinung zum Thema Fußbodenheizung in den vorhandenen Estrich einfräsen lassen? Würde mich über eine Antwort freuen! LG Thomas
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Vergangenes Jahr hatte ich ein Projekt, bei dem haben die Auftraggeber das machen lassen und waren sehr zufrieden. Vorteil: Die Geschosshöhe bleibt gleich (Türen/Treppen). Es braucht dafür aber eine Mindesthöhe beim Estrich!
@Kingstarone1
@Kingstarone1 Жыл бұрын
@@Energiesparkommissar DANKE FÜR DIE ANTWORT! Was man hier immer wieder hört, dass unter dem Estrich unbedingt eine Dämmung notwendig ist. Ist das wirklich so wichtig? Wenn ich den Keller drunter etwas beheizen möchte ist das doch gar nicht so schlimm wenn etwas wärme nach unten verloren geht. Wie ist deine Meinung dazu? Und wie kann ich denn herausfinden ob mein Estrich drunter gedämmt ist? An einer Stelle aufmachen?? DANKE!
@vossigf
@vossigf 2 жыл бұрын
Nur luftdicht machen oder Dämmung auch gleich erneuern?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Das ist keine Frage, die pauschal beantwortet werden kann. Da muss man die vorhandene Situation schon berücksichtigen.
@AndreasR1
@AndreasR1 Жыл бұрын
Wie ist es mit Kalk- oder Lehmputz?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
Dicht!
@stankomnekretnine4623
@stankomnekretnine4623 3 жыл бұрын
Nun haben Sie es vergessen uns mitzuteilen ob eine Korelazion zwiscen U-Wert verbesserung und Energieersparniss festgestzustellen sei,denn im Vortrag wird mit verriengerung der Transmisionsverluste bid 90% genau darauf sugeriert.
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Einen Zusammenhang gibt es natürlich. Der ist aber nicht 1 zu 1 durch den U-Wert zu übertragen, da es ja auch noch die Wärmeverluste über die Lüftungsverluste gibt. Die werden ja durch einen besseren U-Wert ja nicht verbessert.
@stankomnekretnine4623
@stankomnekretnine4623 3 жыл бұрын
Ok,verstehe, einen Zusammenhang muss es geben,klar, aber wie hängt das Zusammen? Eine 90% prozentige Verbesserung des U-Werts = 90% Energiersparniss? So verstehe man es zimindest anhand Ihrer Aussage. LG
@stankomnekretnine4623
@stankomnekretnine4623 3 жыл бұрын
Sorry,hatte Ihre Antwort nicht gelesen. Trotzdem, wenn Sie mit Zahlen vortreten sollte zimindest verständnisshalber auch übet Energiersparniss in Zahlen ausgedrückt werden, oder redet man über den dofen Verbraucher und den PREBOUND UND REBOUND Effecte
@xlhenm
@xlhenm 3 жыл бұрын
Ich suche den link in der Beschreibung zu dem Video mit dicken Wänden im Altbau :) vlt können sie nochmal aushelfen
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Erwischt. Ich habe in meine Videos teilweise Bezüge zu anderen Beiträgen eingebaut, die von mir zwar geplant aber noch nicht produziert sind. Ich habe nicht damit gerechnet, dass sich mein Kram soviel Menschen ansehen werden. Und jetzt komme ich gerade nicht nach mit den noch ausstehenden Folgen, auch weil ich wegen dem Lockdown einen "Aushilfsjob" als Grundschullehrer für meine Kinder bewältigen muss. Ich tu was ich kann! Versprochen! ;-)
@Trig862
@Trig862 3 жыл бұрын
Die Geschichte mit den dicken Wänden im Altbau würde mich auch sehr interessieren. 😊👍
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
Keine Angst, die wird irgendwann kommen. Soviel schon mal vorab: Nicht die Dicke der Wand ist entscheidend, sondern die Wärmeleitfähigkeit des Mauerwerks. Bei Vollziegeln und Naturstein spielt die Dicke ein untergeordnete Rolle, weil die Wärmeleitfähigkeit dieser Materialien extrem hoch ist. Der gute sommerliche Wärmeschutz ergibt sich hier eher aus der großen Masse, die einen Temperaturausgleich zwischen Tag und Nacht ermöglicht. Das wird oft fehlinterpretiert. Im Winter, wenn es am Tag und in der Nacht kalt ist, spielt die Masse aber keine Rolle. Der Wärmeschutz ist mies, egal wie dick die Wand ist. So, jetzt hab ich mir die Folge schon mal gespart, oder? ;-)
@xlhenm
@xlhenm 3 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar danke für die interessante Antwort !!!
@SzintillationGone
@SzintillationGone 3 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar hier auch jemand mit ner dicken wand. Ich würde auch gerne was tun, aber die schöne Fassade mit Dämmung vermurksen kommt eigtl nicht in Frage. Andere Möglichkeiten? Innendämmung? Irgendein Lehmputz? Würde das was bringen? Fänd da einen Beitrag sehr toll :-D
@Mockai77
@Mockai77 3 жыл бұрын
1960 ... Das is doch kein Altbau!! Mein Haus is Bj 1880. DAS Ist ein Altbau!!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
😀 hihi... Mein Haus ist von 1796 (kurz nach der französischen Revolution gebaut). Wenn da jemand Altbau zu sacht, werd ich sauer. Seit 2008 ist das Ding nämlich besser als ein Neubau. 😉✌️
@feisteheiland742
@feisteheiland742 3 жыл бұрын
Mein von 1887.
@InXone
@InXone 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Meins von 1912 mit Klinkerfassade... Wie soll man da dämmen, ohne die Fassade zu zerstören?
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar Жыл бұрын
📎 --------------------------------------------------------- Der ENERGIESPARKOMMISSAR kommt ohne Produktplatzierungen aus. Nur so können wir Euch wirklich unhabhängige Energieberatung ermöglichen. Die Produktion der Inhalte muss jedoch finanziert werden. Das geht nur, wenn viele mithelfen. Vielleicht magst auch Du uns unterstützen. steadyhq.com/de/energiesparkommissar ---------------------------------------------------------
@vornamenachname8783
@vornamenachname8783 2 жыл бұрын
ich habe damals meine Wohnung "abgedichtet". Rollladenkästen & Fenster, Wohnungseingangstür mit Absenkdichtung. Trotz Lüften und permament laufender Abluftanlage (aus den 70ern), nach Duschen, Kochen, Wäschekochen tauchte auf einmal ganz schnell Kondens an den Fenstern auf. Vorher war das nie so, da hatte das Lüften gereicht und selbst ohne merkte man da an sich nix. Ganz dicht ist auch nicht immer das Beste. Ohne geregelte Belüftungssteuerung mit Vorsicht zu genießen, die ist aber im Altbau aber auch nicht immer so einfach umzusetzen.
@vomHansDampf
@vomHansDampf 2 жыл бұрын
Jetzt weißt Du, wo dein kältester Punkt ist, die Fenster. Du kannst dich in so fern glücklich schätzen, das es so ist. Das Wasser lässt sich da einfach entfernen und richtet keinen Schaden an. Stell Dir lieber die Frage, was das Wasser macht, wo Du es nicht siehst, wenn es nicht am Fenster kondensieren würde!? Als Abhilfe empfehle ich bei so etwas einen Putz mit Kalkanteil oder gleich aus Lehm. Wenn es obendrauf farbig sein soll, dann Silikatfarbe. Ein Scheibenputz geht auch, wenn etwas Struktur gewünscht ist. Das reguliert ganz gut deine Feuchte. Wenn Dir das Wasser am Fenster aber weiter auf die Nerven geht, dann müssen bessere rein. Aber Du wirst das Spiel auf Dauer nicht endlos betreiben können. Dann bleibt nur noch mehr heizen oder eben mehr Lüften. Aber so tragisch sollte das eigentlich nicht werden, wenn du nicht gerade ein Dampfbadsauna mit betreibst. 😊
@vornamenachname8783
@vornamenachname8783 2 жыл бұрын
@@vomHansDampf auf jeden Fall, das Warnsignal sollte im sichtbaren Bereich liegen. Haus wurde mittlerweile isoliert, also auch mit modernen Fenstern sollte es dort kondensieren. Wir haben experimentiert mit Lehm, Gips, Kalk, Kalkzementputz, Gipskarton. Alles hat sein Gutes und im Fahmen der Haussanierung habe ich etliche neuralgische Punkte aufgedeckt. So langsam könnte ich ein Buch darüber schreiben ^^
@vornamenachname8783
@vornamenachname8783 2 жыл бұрын
@Der Traubengott jein. Ist die Fassade ungedämmt stimmt das. Ist aber fatal, weil die Feuchtigkeit dann i. d. Mauer anfällt und man merkt es nicht. Ist die Fassade top gedämmt, fällt auch an zeitgemäßen Fenstern Kondens an. Deswegen soll man ja erst Fassade machen. dann Fenster.
@ichich266
@ichich266 2 жыл бұрын
Lieber in ein Nudelsieb wohnen als in einer Thermoskanne 😉
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Ich finde die Mitte am besten. :)
@ichich266
@ichich266 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Da hast du auch wieder recht. Ich habe das Grundproblem das ich fussbodenheizung garnicht mag. Ich mag meinen Kamin und meine Gasheizung... Ich hoffe aber das es in Zukunft zur Gasheizung im altbau eine Alternative gibt ohne so viel dämmen zu müssen 😉
@ichich266
@ichich266 2 жыл бұрын
@Der Traubengott Ich finde es schöner wenn die Wärme von der Seite kommt und nicht von unten. Ich möchte nicht auf den Lagerfeuer sitzen sondern vor den Lagerfeuer (Gefühlt). Wenn es warm im Raum ist, ist es voll angenehm Barfuß zu laufen und nicht das Gefühl zu haben die Füße kühlen. Am ende ist alles Geschmackssache. Ich arbeite auf den Bau, ich habe ein eigenes Haus und kenne somit alle Seiten. Ich finde klassische Heizkörper und einen schönes Kaminfeuer als Raumklima viel angenehmer. Zum Glück sieht das mein liebe Frau auch so. Sie hat aber auch das Problem das sie immer eher was zu warme statt zu kalte Füße hat und somit findet sie fussboden Heizung sogar noch was unangenehmer wie ich. Liebe Grüße
@dirkzw2122
@dirkzw2122 2 жыл бұрын
Dazu eine Frage für unser Haus: Baujahr ca. 1930, oberste Geschossdecke zum Spitzboden Holzbalkenkonstruktion mit Brettern untergenagelt, auf denen damals Schilfrohrmatten aufgebracht wurden und dann mit einem (Kalk)putz verputzt wurde (Deckenputz). Diese Schicht ist auf eine Fläche von 100 m² noch komplett vorhanden, ggf. mit Haarrissen. Teilweise wurden darunter abgehängte Decken aufgebracht. Vor ca. 20 Jahren wurden auf der Spitzbodenseite die Zwischensparren mit 20 cm Mineralfaserwolle gedämmt und darauf ein Rauspundboden verlegt. Das hat damals zu einer spürbaren Energieeinsparung geführt. Wie sieht es bei dieser Deckenkonstruktion mit der Winddichtigkeit aus? Das Dach selber ist ebenfalls verlattet und mit Schweisbahnen versehen. Gibt es hier noch Optimierungsbedarf z.B. wenn in einem der darunterliegenden Zimmer Renovierungen anstehen?
@raycapellari
@raycapellari 2 жыл бұрын
Klasse, allein der erste Kommentar zum Altbau ist richtig erkannt. Ich möchte das mal gleich aufgreifen, da gibt es ein riesiges Problem. Nehme man jetzt mal einen Altbau aus dem Jahr 1910, Ziegelbau, nicht isoliert. Nun die Krux, dieser Altbau gehört einem Eigentümer, der ist nicht interessiert an einer geförderten, aber für ihn dennoch kostenintensiven Isolierungssanierung. Rücklagen decken die verbleibenden Kosten nicht. Der Mieter hat aufgrund des fehlenden Eigentums weder die Befugnis zu sanieren, noch das Interesse dazu, da das Objekt ja nicht im seinem Eigentum steht. Was soll man bei den vielen Altbauten denn machen, wenn der Eine nicht will, der Andere nicht kann. Wenn da vom Gesetzgeber nicht was geändert wird, sehe ich schwarz. Abgesehen davon, dem Eigentümer ist es völlig egal, wenn der Mieter mehr für die Energie zahlt. Abhilfe in Form gesetzlicher Grundlagen muss kommen, die die Gesamtkosten über Zeit gleichmäßig auf Eigentümer und Mieter verteilt. Aber der Gesetzgeber schläft ...
@allinclusive5762
@allinclusive5762 3 жыл бұрын
Das hat doch nichts mit Elektronen zu tun! 😣
@19ghost73
@19ghost73 3 жыл бұрын
Die Wärmeleitung in festen Materialien wird durch die Bewegung der Atome um ihren Ruhepunkt bewirkt, und bei denen wiederum von den Elektronen der äußersten Hülle/Schale von Atom zu Atom weitergegeben. Das hat der Energiesparkommissar physikalisch völlig richtig beschrieben.
@allinclusive5762
@allinclusive5762 3 жыл бұрын
@@19ghost73 Richtig: Atombewegung! 👍
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 3 жыл бұрын
@19ghost73 Vielen Dank für Deine Konkretisierung. Wir bewegen uns bei phykalischen Vorgängen immer auch innerhalb von beschreibenden Modellen. Diese versuche ich natürlich nicht zu kompliziert werden zu lassen. Wir haben es ja in erster Linie mit Laien und nicht mit Physikern zu tun. Wenn meine Beschreibungen und Erklärungen für Expert*innen manchmal zu wenig genau sind, dann nehme ich das gerne in Kauf. Beste Grüße vom Commissario
@friedi1959
@friedi1959 2 жыл бұрын
Es ist eigentlich egal, auf welches Video ich antworte, also tut ich das hier. Zunächst einmal Danke für Dein Video - die klingen alle plausibel und verständlich - aber ... ... ich wohne in einem mehrstöckigen Altbau Haus in der Stadt. Und alle Deine Tipps gehen in alten Großstädten wie Wien, leider verloren. Mir gehört weder das Dach, noch die Mauern. Nur die Fenster gehören mir in meiner Eigentumswohnung. Und die habe ich schon vor 15 Jahren tauschen lassen. Aber auch da war mein Erstauen groß: Durch die stetig wachsenden Energiekosten, habe ich mir durch den Tausch der Fenster nichts, aber auch gar nichts an Energiekosten erspart. Das gilt leider auch für meine Gasetagenheizung. Die habe ich vor 20 Jahren erneuert und auf den damals aller letzten Stand gebracht - und auch da habe ich mir nichts erspart. Dabei war damals schon der Tenor: Durch eine neue Gasetagenheizung erspart man sich 1/3 Heizkosten und durch neue Fenster erspart man sich auch 1/3 Heizkosten. So müssten meine Heizkosten jetzt bei einem Drittel der vorhergehenden Heizkosten befinden - tun sie aber nicht. Ich zahle nach, wie vor sehr hohe Gaskosten. So - und nun kann ich meine Außenwände nicht dichten und dämmen, ich kann keine Wärmepumpe installieren, ich kann keine Pellets Heizung installieren, denn ich hab kein Lager für Pellets und von diesen Heizungen halte ich gar nichts, denn es gibt gar nicht so viele Pellets, wie es Heizungen gibt und ich kann auch nichts gegen den fossilen Brennstoff Gas machen! Ich kann auch keine Photovoltaik Anlage am Dach montieren, denn das gehört mir nicht! Aber ich werde in Zukunft durch noch höhere Energiekosten (CO2-Steuer in Österreich) zur Kasse gebeten! Und genau das ist es , was mich so stört. Mir wird ein schlechtes Gewissen eingeredet, ich bin ein Stinker, der die Umwelt verpestet und ich kann GAR NICHTS gegen diesen Zustand tun. Klar könnte ich jetzt wieder eine neuer Gasetagenheizung kaufen (meine ist ja schon wieder 20 Jahre alt) und ich könnte statt 2-fach, 3-fach verglaste Fenster einbauen lassen, aber das alles amortisiert sich für mich nicht mehr. Die neue Gasetagenheizungen müssen jetzt ihre Frischluft über einen 2-wandigen Kamin ziehen - das darf nicht mehr durch die Wohnung passieren - alleine der Aufwand ist wahrscheinlich unbezahlbar! Also was kann ich tun, außer nichts? Ach ja - ich bin 62 Jahre alt und ich gehe in 3 Jahren in Pension - daher kann sich ein Umbau nicht mehr amortisieren!
@Energiesparkommissar
@Energiesparkommissar 2 жыл бұрын
Hallo Klaus, Erst mal vielen Dank für dein ja durchaus positives Feedback und den umfangreichen Leidensbericht. Was soll ich sagen, du gehörst tatsächlich nicht zu meiner Zielgruppe. Das sind als Energieberatung in erster Linie die selbst bewohnenden Eigenheimbesitzer*innen. Falls das helfen sollte; ich bin mir sicher, dass ich in meinen Folgen niemanden verurteile, in die Ecke stelle oder als Stinker bezeichne. Als Mieter oder Miteigentümer einer WEG sitzt man immer an kürzeren Hebel. Tja… Beste Grüße Commissario
@vomHansDampf
@vomHansDampf 2 жыл бұрын
@@Energiesparkommissar Aber er könnte doch innen dämmen.
Muss man dicke Wände überhaupt dämmen?
22:22
ENERGIESPARKOMMISSAR
Рет қаралды 310 М.
1 класс vs 11 класс (неаккуратность)
01:00
БЕРТ
Рет қаралды 4,7 МЛН
Indian sharing by Secret Vlog #shorts
00:13
Secret Vlog
Рет қаралды 53 МЛН
How I prepare to meet the brothers Mbappé.. 🙈 @KylianMbappe
00:17
Celine Dept
Рет қаралды 54 МЛН
狼来了的故事你们听过吗?#天使 #小丑 #超人不会飞
00:42
超人不会飞
Рет қаралды 58 МЛН
Unterschied zwischen Emotionen und Gefühle
3:55
Jana Iger
Рет қаралды 362
Dachdämmung richtig verstehen in nur 15 min [Arnold Drewer - Richtig dämmen]
14:52
Kellerdecken Dämmung - Was bringt's, was kostet's, wie geht's?
31:47
ENERGIESPARKOMMISSAR
Рет қаралды 237 М.
Was kostet eine energetische Modernisierung?
12:41
ENERGIESPARKOMMISSAR
Рет қаралды 139 М.
Kann man überhaupt „richtig Lüften“ ? - Tauwasser und Schimmel vermeiden
11:21
Dachdämmung - von außen / Zwischen- und Aufsparrendämmung / Luftdichtheit
17:30
DIY: Warum spart diese 60€ Maßnahme soviel Heizkosten?
10:47
Andreas Schmitz
Рет қаралды 423 М.
Lüftungsanlagen - Nützliches Wissen zur Wohnraumlüftung
42:29
ENERGIESPARKOMMISSAR
Рет қаралды 122 М.
1 класс vs 11 класс (неаккуратность)
01:00
БЕРТ
Рет қаралды 4,7 МЛН