Paderborn, Hoher Dom St. Maria, Liborius und Kilian, Plenum der 6 Stahlglocken

  Рет қаралды 6,784

stahlglocke

stahlglocke

Күн бұрын

Als dritten und letzten Vergleichsbeitrag zum Geläut des Paderborner Domes vor und nach 2017 möchte ich hier das Plenum der Stahlglocken präsentieren. Nachdem die Soloaufnahme der Liboriusglocke positive Resonanz erhalten hat, dient sie, unter nahezu gleichen Bedingungen aufgenommen, auch als Beispiel für den alten Intonationszustand mit Hochschwung der Liboriusglocke auf 72° im Verein mit ihren fünf Schwestern. Aufgenommen wurde ebenfalls auf dem Plateau nördlich des Diözesanmuseums mit Frontalblick auf die Turmsüdseite, wegen stärkeren Besucherandranges am Paradiesportal aber einige Meter weiter westlich, gut 1 ½ Stunden nach dem Sologeläut der fis°.
Einladen soll die Aufnahme auch dazu, dass Paderborner Domgeläut möglichst (oft) von verschiedenen Standorten zu hören, denn es verändert seine Klangsprache auf jeder Turmseite ganz enorm. Selbst unterschiedliche Standorte auf nur einer Turmseite können den Höreindruck stark beeinflussen. Die Nordseite war allerdings, das sei zugegeben, schon immer ungeliebtes Stiefkind des Autors.
Das Plenum ist auf der Südseite außergewöhnlich klangkräftig, allein von Lautstärke zu sprechen würde zu kurz greifen. Es ist bemerkenswert, mit welchem Druck die Klänge der im Größenvergleich zum Turm ja doch eher kleinen Glocken aus dem Turm strahlen.
Geschaltet wurde das Plenum hier manuell mit Eieruhr, so dass alle Glocken gleichzeitig „vom Strom kommen“.
Grunddaten der 6 Glocken:
Liboriusglocke fis° -3, Gewicht 4.740kg, unterer Durchmesser 2361mm, Gußnummer 3490
Regina Pacis a° =0, Gewicht 2.590kg, unterer Durchmesser 1981mm, Gußnummer 3451
Johannes Baptist h° -0,5, Gewicht 2.320kg, unterer Durchmesser 1789mm, Gußnummer 3286
Kilian und Sturmius cis‘ -2, Gewicht 1.600kg, unterer Durchmesser 1597mm, Gußnr. 3275
Meinolph e‘ -1, Gewicht 959kg, unterer Durchmesser 1350mm, Gußnummer 3357
Heinrich fis‘ -1,5, Gewicht 640kg, unterer Durchmesser 1182mm, Gußnummer 3364
Alle Glocken wurden 1951 vom Bochumer Verein für Gußstahlfabrikation in der Versuchsrippe V7h gegossen.
Aufnahme mit Minidisc-Recorder: 30.07.2002, Vorläuten zum Pontifikalamt für das Landvolk am Dienstag der Liboriwoche 2002 ab 10.30 Uhr.
Gerät: Sharp MD-MT80, Mikrofon: Sony ECM-MS957
Bildquellen:
S/W-Foto des Domturmes: Verein für christliche Kunst im Erzbistum Paderborn/Dr. Wilhelm Tack (Hrsgb.): Alte und neue Kunst im Erzbistum Paderborn, Band 5 1955 - darin: Joseph Brockmann: Die Wiederherstellung des Paderborner Domturmes, S. 9
S/W-Foto des Probeläutens: Bochumer Verein (Hrsgb.): 100 Jahre Stahlformguss, Jubiläums-/Werbeschrift, S. 52. Bochum, 1951
Sonstige S/W-Fotos: Verein für christliche Kunst im Erzbistum Paderborn/Dr. Wilhelm Tack (Hrsgb.): Alte und neue Kunst im Erzbistum Paderborn, Band 2 1951/52 - darin: Joseph Brockmann: Die neuen Glocken des Paderborner Domes, S. 91-98.
Gebetsbildchen für die Liboriwoche 2001: Metropolitankapitel des Hohen Domes.
Alle anderen Fotos eigener Provenienz, 1986 bis 2014.

Пікірлер: 10
@Engerlingraucher
@Engerlingraucher 6 жыл бұрын
Kernig, saftig, überwältigend! Paderborn, wie ich es kannte und liebte...!
@erikmeidoorn1745
@erikmeidoorn1745 5 жыл бұрын
fis und a heute Dunckelklanglicher
@jkoch1385
@jkoch1385 6 жыл бұрын
Musik in meinen Ohren und Balsam auf meine Seele!
@paderbornerglocke9846
@paderbornerglocke9846 6 жыл бұрын
Herrlich!
@gerritbuchwaldt6670
@gerritbuchwaldt6670 6 жыл бұрын
Schönes geläut
@glockenmark
@glockenmark 6 жыл бұрын
So ein schönes Einschalten kannte ich dort nicht!
@stahlglocke
@stahlglocke 6 жыл бұрын
Z. Zt. hapert es dort gewaltig, wobei nicht klar ist, ob das eine neue Automatik macht. Die Domküster/in läuten gewöhnlich zügig aber gut an.
@glockenmark
@glockenmark 6 жыл бұрын
Aber man hört es wieder: zack zack auschalten, wie bei uns oft in Bayern. Auch wenn hier und generell im nordwestfälischen und so ungebremst ausgeläutet wird. Nur so ein vergleich.
@stahlglocke
@stahlglocke 6 жыл бұрын
Im nordwestfälischen? Ungebremstes Ausläuten ist eher eine Sache von Süd-, West- und teilweise Ostwestfalen. Hier wird in dem Sinn nicht ausgeschaltet. Es gab eine "Eieruhr" für alle Glocken. Wenn Schluß dann Schluß - für alle gleichzeitig.
@glockenmark
@glockenmark 6 жыл бұрын
Ok
Counter-Strike 2 - Новый кс. Cтарый я
13:10
Marmok
Рет қаралды 2,8 МЛН
Essen-Werden - Das Geläut der Basilika St. Ludgerus
17:22
stahlglocke
Рет қаралды 1,5 М.
Libori Paderborn 1958
9:04
Yohane Rockett
Рет қаралды 10 М.
Erfurt - Glocken der Stiftskirche St. Severi
22:55
Dreikönigsglocke
Рет қаралды 1,8 М.
Counter-Strike 2 - Новый кс. Cтарый я
13:10
Marmok
Рет қаралды 2,8 МЛН