Wieder ein ganz tolles Video - vielen, vielen Dank für die investierte Zeit und all die Mühe :) Schade, dass man nur einmal liken kann..
@Wildboy00015 жыл бұрын
Sauber und super verständlich erklärt, da ist sogar auch was für die kleinen dabei das sie lernen können, besonders einfach diese süße leicht verständliche formel.
@ijo82547 жыл бұрын
Eine neue Folge, der Tag ist gerettet
@Waymeytc7 жыл бұрын
Denke ich auch immer. Ich lieben diesen Kanal!
@thomasthoenes31717 жыл бұрын
Wieder mal ein großes Lob und Danke für diesen hervorragenden Baitrag
@piosol45217 жыл бұрын
Wieder ein toller Beitrag. Mittlerweile glaube ich, dass es am besten, sich die Sachen nicht vorzustellen (freie Bewegung in der Zeit aber Richtung ist fix etc.) sondern dass man einfach nur auf die Ergebnisse der Formeln schaut und daraus einfach nur abliest, wie es sein sollte.
@r0b8917 жыл бұрын
Super Video; wunderbar erklärt - vielen Dank; eine sehr schöne und verständliche Darstellung.
@jurgenwulf4902 ай бұрын
Klasse Video und super erklärt! Die Blauverschiebung war mir neu, ist aber komplett einleuchtend!
@MrFicet7 жыл бұрын
ich bin begeistert wie die faktencheck beiträge hand in hand gehn mit der AzS serie
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Hallo Thir Mithter, ja, wir haben kurzfristig die Reihenfolge umgestellt, deshalb hatten wir auch noch kein Vorschaubild für das Video fertig... kommt die nächsten Tage... Josef M. Gaßner
@ancogaming7 жыл бұрын
Wieder mal klasse gemacht von Andi. Und gewohnt Hardcore, da geht's echt um die Wurst, was wundervoll ist wenn man so über die Jahre mit diesem Kanal vom Verständnis her gewachsen ist. Ich predige ja schon seit Jahren immer und immer wieder wenn mich Leute auf "Wurmlöcher" ansprechen und von interstellaren Reisen träumen dasselbe: Des wird erstma nix! Selbst wenn irgendwann irgenwo mal was rauskäme (will ich gar nicht mal ausschließen), hätte es mit dem was reinkam nur noch auf der Ebene der Elementarteilchen vielleicht was zu tun. Das hat Joe schon 2015 prima anschaulich gemacht, und Harry's martialischer Bezeichnung der Röntgenstrahlung als Todesschrei der Materie braucht man auch nichts hinzuzufügen.
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Anco77 Danke! Geht runter wie Öl. Gruß, Andreas Müller
@caulmamaem7 жыл бұрын
"1 geteilt durch 0 ist quasi unendlich"...hehe, schöne Aussage. Tolles Video. Weiter so!
@schraxxi5 жыл бұрын
Man kann doch nichts durch Null teilen? Nicht lösbar und unendlich ist für mich schon ein Unterschied 🤔
@jkno887 жыл бұрын
Ging wie immer viel zu schnell vorbei :D (vielleicht auch ne Form von Zeitdilatation, eure Videos) Danke für diese detaillierten Einsichten. Hat wieder sehr viel Spaß gemacht.
@Birnenhund7 жыл бұрын
genau zum richtigen Zeitpunkt! THX!
@8-P7 жыл бұрын
70.000 Abonennten :-) Glückwunsch
@africola52704 жыл бұрын
*170.000 :D
@0ktobi4 жыл бұрын
*207.000 ;D
@eurofighter17526 жыл бұрын
Nach dem dritten mal anschauen hab ich das mit der Singularität endlich begriffen, danke Herr Müller
@michaelwaschbusch49087 жыл бұрын
Hallo Andreas, Vielen Dank für die tollen Videos! Nachdem ich mir das Thema früher schon einmal auf die härtere Tour anhand der Theoretical-Minimum-Vorlesungen reingezogen habe, bin ich nun allerdings doch etwas verwirrt: Z.B. wird in kzbin.info/www/bejne/eJW8pZmPoMl6es0 an Position 0:59:00 der freie Fall ins Schwarze Loch sehr schön anhand von hyperbolischen Koordinaten erklärt. Dort sieht man, dass die Person, die ins schwarze Loch fällt, am Ereignishorizont eigentlich nichts besonderes erfährt (unter der Annahme, dass das schwarze Loch so groß ist, dass die Gezeitenkräfte am Ereignishorizont noch vernachlässigbar sind).Warum auch - es handelt sich ja lediglich um eine Person im freien Fall, auf die (außer Gezeitenkräften) keine besonderen Kräfte wirken. Wie passt das nun zu Eurer Erklärung mit der beschleunigt wahrgenommenen Zeit und dem gegrillt werden? Gruß, Michael
@Meodoc7 жыл бұрын
Frage bzl. des Krümmungsdiagramms. Ist es theoretisch möglich, sich genau zwischen dem Berg und Tal dem schwarzen Loch zu nähern? Somit bliebe ja die Raumzeitkrümmung 0.
@sonnenscheinsommer47547 жыл бұрын
Schöne Frage!
@kap_cake7 жыл бұрын
Die gleiche Frage habe ich mir auch gestellt.
@masteryourmind27607 жыл бұрын
Ich vermtue mal nein da der Unterschied zwischen Berg und Tal so rapide abfällt bzw. ansteigt, dass etwas unendlich viel Energie aufwenden muss um dem entgegen zu wirken.
@Meodoc7 жыл бұрын
Master your Mind Das ist wahrscheinlich die Erklärung. Zwischen Berg und Tal wäre bei der Singularität praktisch kein Abstand mehr. Die Kurve zwischen Berg und Tal wäre dann senkrecht, und hätte eine "unendliche Instabilität" zur Folge.
@spearraiden5867 жыл бұрын
KackBon3rdGen Dabei handelt es sich lediglich um eine Unstetigkeitsstelle.
@davidp24697 жыл бұрын
Super Video. Besonders die Visualisierung mit der Kerr Lösung. Vielleicht können wir uns ja eines Tages, mit der Gravitationsastronomie, noch näher der Lösung annähern.
@666wurm3 жыл бұрын
Sehr spannend!
@skeltek74877 жыл бұрын
Hallo Raylight, ein sehr schönes Video
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Skeltek Danke! Freut mich, dass wir uns hier treffen. ;) Gruß, Andreas
@dirkm19207 жыл бұрын
Erst liken, dann gucken^^ - dann nochmal liken. Ach ne , geht ja gar nicht
@Laubfrosch19 Жыл бұрын
Aber nochmal gucken😅
@Danny-qe7sf7 жыл бұрын
Vielen Dank für die tollen Beiträge. Könnt ihr etwas zum Thema Quasar J1342+0928 sagen? Passend zum Thema schwarzes Loch und 800 Millionen Sonnenmassen, aber so eine Massenansammlung so relativ kurz nach dem Urknall? Mich würde eure Meinung dazu interessieren. Sehr toller Kanal. 🔭😁
@geo48geo487 жыл бұрын
Herr Müller, Ihr Vortragsstil ist so schön unaufgeregt...Danke!
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Herr Hansmeier Vielen Dank. Die einen mögen's unaufgeregt, die anderen wollen mehr Action. Ich kann aber auch anders. Gruß, Andreas Müller
Zeitstempel 5:00: 1/r³ -> bei r=0 also 1/0³ also unendlich große Gezeitenkraft. Da aber durch 0 teilen nicht möglich ist, muss doch die Singularität eine Ausdehnung von r>0 besitzen und die Gezeitenkraft kann dann nicht unendlich hoch sein. Eine unendlich hohe Kraft würde auch mehr Energie benötigen als das gesamte Universum besitzt, und das kann nicht der Fall sein.
@CptMugwump7 жыл бұрын
Verdammt tolles Video, Dankeschön! Frage: Könnten wir so ein Video auch von einem Wurmloch bekommen? Das klingt vielversprechender und nicht so deprimierend mit gegrillten Spaghetti. Während alle ins Schwarze Loch wollen, würde mich ne Reise durch das Wurmloch mehr reizen. ^^ Grüße
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo ProMazeus Wurmlöcher sind auf der Videowunschliste notiert. Die Thematik ist allerdings sehr spekulativ. Es gibt keinerlei astronomische Hinweise auf die Existenz von Wurmlöchern. Kip Thorne hatte sich in den 80ern mit seinem Doktorand Morris auch bei dem Thema ausgetobt und konnte zeigen, dass man bei einem Wurmloch nicht notwendigerweise von Gezeitenkräfte zerrissen wird (sog. Morris-Thorne wormhole). Gruß, Andreas Müller
@ernstmayer38687 жыл бұрын
Wachsen schwarze Löcher eigentlich von selbst (ohne Aufnahme von Materie), wenn sie kontinuierlich mit Sternenstrahlung beschienen werden?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Ja, denn elektromagnetische Strahlung ist Energie (E = h f) und damit Masse (E = mc^2). Gruß, Andreas Müller
@thekudonderboss6 жыл бұрын
Urknall Weltall und das Leben Krass!!
@Chris-St-DE6 жыл бұрын
Das finde ich sehr spannend. Mich würden mal konkrete Beispiele interessieren, also zB man lässt einen Affen kurz vor dem EH eines SL mit 10 km Schwarzschild-Radius ins Zentrum fallen. Wie lange fliegt der Affe, welche Geschwindigkeit bekommt er und kann er überhaupt noch seine Arme bewegen (Gezeitenzerriss mal außer Betracht), da ja innerhalb des Lochs Zeit und Raum vertauscht sind....
@exotischematerie17695 жыл бұрын
@Urknall, Weltall und das Leben Hallo Herr Andreas Müller! Danke für ihre Mühe und ihre Erklärung zu dieser Thematik. Allerdings haben sie uns die wichtigste Erklärung vorenthalten. Warum r hoch 3 und nicht r^2? Und müsste nicht bei r=0 ein Kräfteausgleich stattfinden und"Schwerelosigkeit" herrschen, da schon beim Überschreiten des Ereignishorizontes die maximale Kraft wirkt, da es vielleicht nur eine maximale Grenze der Kompression von Materie gibt?
@exotischematerie17695 жыл бұрын
Ist lt. der Theorie die Dichte in einem schwarzen Loch überall gleich, oder ist es eigentlich leer weil vielleicht die Masse maximal komprimiert auf der max. dünnen Oberfläche liegt und damit auch den Durchmesser bestimmt?
@UrknallWeltallLeben5 жыл бұрын
Lieber Mario Nese Herleitung siehe unter: de.wikipedia.org/wiki/Gezeitenkraft Gruß, Andreas Müller
@marzlus7 жыл бұрын
Im Forum hieß es, SL seien eigentlich hohle Sphären, mit einer zentralen Singularität. Ich habe kürzlich den Begriff "Anergie" gefunden. Jetzt kam mir grad der Gedanke, ob SL nicht lediglich den anergetischen Anteil der Materie akkumulieren, die Eigenschaften quasi, dadurch wachsen, und eigenschaftslose Materie verstrahlt, welche dabei "dunkel" wird?!
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Lieber marzlus Mit dem Begriff "Anergie" kann ich nichts anfangen. Habe ich noch nie gehört. Gruß, Andreas Müller
@FeanorCC7 жыл бұрын
Was ich nicht ganz verstehe: Wenn keine Zeit mehr vergeht, wie kann ich in meinem Bezugssystem denn überhaupt ins schwarze Loch fallen, respektive "Strecke" zurücklegen? Sollte ich dann nicht auf ewig am gleichen Ort verharren, sozusagen werd ich dann ja "eingefroren".
@spearraiden5867 жыл бұрын
FeanorMorgoth Nein, Zeit ist relativ. Für das ins Schwarze Loch fallende Objekt vergeht durchaus Zeit.
@baum2.0107 жыл бұрын
FeanorMorgoth du würdest nur wenn man dich noch sehen könnte für einen äußeren Beobachter "eingefroren " scheinen insofern ich das richtig verstanden habe ;)--bitte berichtigen falls es nicht stimmt!
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Zum Begriff "eingefroren": Am Ereignishorizont wäre ich nicht mehr sichtbar, weil ich in der Dunkelheit des Lochs verschwinde. Kurz vor dem Ereignishorizont wäre ich tiefrot und dunkel. Gruß. Andreas Müller
@TheHiobs7 жыл бұрын
ich seh das so das die Ereignishorizontgrenze kein Ort ist, davor vergeht zeit, dahinter ist zeit frei-variabel, die grenze selber ist aber kein ort auf dem man bleiben kann es ist nur eine Mathematische stelle. Oder wenns hilft: die Grenze ist unendlich dünn du kann nur davor oder dahinter sein. Zumal an der grenze wohl nur kleinste Elementarteilchen ankommen. Da sich alle Schwarzen löcher drehen und von massen umgeben sind gehe ich davon aus das die Ereignisoberfläche "vibriert" wird und somit nicht perfekt ist und man sich so wohl nicht genau auf dieser grenze halten könnte da man durch den wellengang mal davor oder dahinter wäre und somit wieder zeit existiert.
@FeanorCC7 жыл бұрын
Danke für die vielen Antworten! Leider hab ich immer noch einen Knopf im Hirn: Im letzten Video von Herrn Gassner "Schwarzschildmetrik", bei 13:35, wird gesagt, am Schwarzschildradius bleibt die Zeit stehen. Weshalb Herr Müller in diesem Video sagte, dass im Bezugsystem vom "Hineinfallenden" man die Umgebung (das restliche Universum) sozusagen wie in einem Zeitraffer sehen würde. Zwei Fragen drängen sich da auf: Wenn keine Zeit mehr vergeht, kann doch keine Bewegung stattfinden oder? Wie kann der Ereignishorizont dann überhaupt überschritten werden? Oder ist man dann irgendwie "gleichzeitig" bereits schon hinter dem Ereignishorizont und somit anderen Gesetzen (Quantenmechanik) unterworfen? Irgendwie bringen mich da die Bezugssysteme völlig durcheinander :) Wer kann meinen Knopf lösen?
@explosionmonty7 жыл бұрын
tolles video!
@Nickname_425 жыл бұрын
Interessant wäre, ob die Quantenverschränkung sich auflöst bzw. resettet hinter dem Ereignishorizont. Warum kann ich leider nicht sagen, da Krankenkassen nicht für durchgebrannte Synapsen aufkommen.
@ralfpaul42444 жыл бұрын
Schon mal darüber nachgedacht, warum sich die verrücktesten Theorien immer dort tummeln, wo Niemand einfach nachsehen kann. MfG Ralf Paul
@Nickname_424 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 Es müssen nicht zwangsläufig Photonen sein, eigentlich ist denen mit Ruhemasse 0 am wenigsten abzugewinnen. Man könnte sich fragen, ob Tachyonen den Raum krümmen könnten, aber solange die nicht nachgewiesen wurden, reine Spekulation im Irrgarten der Möglichkeiten, oder im geordneten Chaos sich selbst organisierender Systeme. Wer kann schon sagen auf welchen Feten, Feiern und Festen die Atome, aus denen man besteht, bereits getanzt haben. Die drei Anstifter habe ich allerdings ausfindig gemacht, Sauerstoff, Kohlenstoff, Wasserstoff die Schlawiner. Calcium, Schwefel und Eisen sind voll die Spaßbremsen. Während Phosphor und Magnesium nur dumm aus der Wäsche gucken. So genug rumgesponnen, wo ist denn jetzt schon wieder mein C2 H6 O gegen Corona.
@ralfpaul42444 жыл бұрын
@@Nickname_42 Na ja, ich weiß nicht bei wem Du Teilchenphysik und Raumgeometrie hattest, aber ich hoffe Du hast die Quittung noch. Ruhemasse NULL gibt es nicht. "Die Null ist ein mathematisches Hilfsmittel aber keine Zahl, denn der Wert Null ist egal auf welche Weise durch Teilung nicht zu erreichen. (Mandelbrot/Fraktaltheorie) Der Energiewert von Masse, ist genaugenommmen eine Verhältnisbeschreibung, kannst Du einTeilchen/Kilo zu 100% in Energie umwandeln, kannst Du einTeilchen/Kilo auf LG beschleunigen oder E=mc² bei c=LG. (Einstein) Desweiteren kann Masse nur Bewegungs-Energie abgeben, in der Reihenfolge Schwingung, Rotation und Geradeaus/Umlauf. Masse*Bewegung (a*b=2D) kann aber Raum (a*b*c) nicht beeinflussen, genauso wenig wie Zeit, denn dass ist nur eine Theorie unser Gravitationsphysiker. Ein Kilo ist immer ein Kilo egal ob Alkohol oder Babywindel und der Energieinhalt ist immer gleich. Scheint etwas irre, das Plutonium nicht mehr Energie ht wie Toast, aber es geht um die gespeicherte Energie und da selbst ein Ziegelstein zu 99% aus leeren Raum besteht, scheint Raum auch Energie zu sein denn er lässt sich schlecht falten, was auf Widerstand schlissen lässt. Vielleich hilft Dir ja folgende Überlegung: "Wenn Raum keine Energie ist, könnten wir us dann nach den Prinzip, von Aktion=Reaktion, überhaupt im "Leeren Raum" bewegen?" (Newton) MfG Ralf Paul
@brainp1232 жыл бұрын
Das Ende des Universums am Ereignishorizont sehen? Dazu müsste man aber wohl still stehen können am Ereignishorizont, damit man das zukünftige Licht auch sehen kann - das wird aber schwierig, wenn sich die Raumzeit mit Lichtgeschwindigkeit bewegt; denn dann müsste man sich mit Lichtgeschwindigkeit vom Ereignishorizont wegbewegen und das geht leider nicht. Außerdem wäre der Blickwinkel ein winziger Punkt.
@reneobrist50442 жыл бұрын
Habe zwei Fragen: 1) wenn man das Ende des Universum noch sehen kann, würde das „Verdampfen“ des schwarzen Loches nicht auch beinhalten (das würde aber dann auch mich inkl. Singularität betreffen)? 2) bei einem rotierendem SL wird man entweder unendlich ins positive oder negative gekrümmt, dann müsste es doch auch ein Weg geben, wo diese beiden Effekte sich doch gegenseitig aufheben?
@alphahelix91 Жыл бұрын
Das "Johannes Schwarzkopf und der "schwarze Humor - Hubble -Seher" verkleinert nahe Sterne mit viel Dispersionsmaterial "etwas rein optisch", so daß man "rein subjektiv meint", sie wären gering weiter weg. Und vergrößert dummerweise ganz entfernte Sterne, bei im Kosmos dazwischen liegenden rein fülligen zufälligen Dispersionsgasen, so daß man "subjektiv meint" sie kämen rein optisch wieder näher. Deshalb diese komischen Hubble - Diagramme, die in kein normales Fernrohr mehr reinpassen.
@warcow38667 жыл бұрын
Guten Tag und danke für den tollen Beitrag. Bei Ihrer Formel: Gezeitenkraft entspricht 1/r3 und der entsprechend richtigen Schlussfolgerung, daß bei r=0 die Gezeitenkraft unendlich sein muß, ist mir folgende Überlegung in den Sinn gekommen: Diese Berechnung sollte doch auf alle Objekte zutreffen, unabhängig von ihrer Größe.....? Ein sehr kleines Objekt müßte in seinem Zentrum also auch eine unendliche Gezeitenkraft besitzen. Da dies nun nachweislich nicht so ist, muß irgendwo ein Fehler vorhanden sein, den ich aber leider nicht erkennen kann. Viele Grüße.
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Lieber Warco W Ein normales, kleines Objekt hat aber keine zentrale Krümmungssingularität. Sie ist eine Eigenschaft der äußeren Schwarzschild-Lösung, die eine Punktmasse im Rahmen von Einsteins Theorie beschreibt. Eine ausgedehnte Masse beschreiben Sie anders in Einsteins Theorie. Ein Beispiel ist die innere Schwarzschild-Lösung. Sie beschreibt die gekrümmte Raumzeit einer nicht rotierenden Flüssigkeitskugel und hat *keine* zentral Krümmungssingularität. Schwarzschild fand sie 1916 als zweite Lösung der Feldgleichung. Allerdings ist es keine Vakuumlösung. Die rechte Seite, - Energie-Impuls-Tensor -, ist derjenige einer idealen Flüssigkeit. Gruß, Andreas Müller
@warcow38667 жыл бұрын
Vielen Dank für die Antwort.
@vizero136 жыл бұрын
Diese Sendereihe möchte ich erst mal loben, sie gefällt mir gut, ABER: Ich möchte bezweifeln, dass es die Singularität wirklich gibt, denn es gibt ja die gravitationsbedingte Zeitverzerrung, die bewirkt, dass es für (von uns außerhalb Betrachtende) unendlich lange dauert, bis die Materie in die Singularität zusammengestürzt ist. Ich möchte daher behaupten, dass selbst im Schwartzschildfall noch kein Schwarzes Loch seinen Endzustand, die Singularität erreicht hat.
@sonnenscheinsommer47547 жыл бұрын
Hach, schon wieder eine Folge und ich habe keine Tüte Chips zur Hand. Trotzdem nice!
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Gut 17 min reichen auch nur für eine kleine Tüte Chips. Gruß, Andreas Müller
@Donnerkai6 жыл бұрын
Guten Abend, wäre es möglich mal einen Beitrag über die Hawking Strahlung zu machen? Das würde mich noch sehr interessieren. Außerdem stelle ich mir die Frage warum ein schwarzes Loch ein Ereignishorizont hat, das Universum in der Singularität ganz am Anfang aber nicht. Da war doch die Dichte noch viel höher als in einem schwarzen Loch, oder? Die gesammte Masse des Universums ist doch dort entstanden. Dann hätte doch auch die gravitative Anziehung unendlich groß sein müssen und es hätte sich nichts ausbreiten dürfen.
@mutsel5984 жыл бұрын
kai woelke hallo, der kommentar ist zwar schon etwas her, aber ich denke, dass der urknall deshalb keinen ereignishorizont hatte, weil durch ih ja erst der Raum entstand. Um ihn herum gab es also keinen Raum in dem sich ein Ereignishorizont hätte bedinden können. Und dass es sich nicht hätte ausdehnen dürfen stimmt nur unter der Annahme, es wäre ein schwarzes Loch, aber der Urknall ist kein schwarzes Loch.
@Cesair4eVo17 жыл бұрын
Was ich nicht ganz verstanden habe: Die Riemann-Invariante ist ja ein Wert für die Krümmung der Raumzeit. Welche Auswirkung hat das auf die Gravitation? Denn sonst könnte man ja meinen, dass der "Berg" im gezeigten Diagramm eine negative Gravitation darstellen könnte. Wie lässt sich das einordnen?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber Cesair4eVo1 Ich kopiere hier mal meine Antwort an stbisig (s.u.), die dieselbe Frage hatte: Achtung beim Begriff der „Krümmung“ in der Allgemeinen Relativitätstheorie. Ich mach mal das Schleudersymbol an. ;) Es gibt da unterschiedliche (skalare) Größen, die ein Maß für „Krümmung“ sind: die Gauß’sche Krümmung, der Ricci-Skalar (eine sog. Verjüngung des Ricci-Tensors 2. Stufe, der seinerseits eine Verjüngung des Riemann-Tensors 4. Stufe ist), der Krümmungsparameter k in der Kosmologie, die sog. Weyl-Skalare und wie hier dargestellt, der Kretschmann-Skalar. Dass der Kretschmann-Skalar hier eine negative Krümmung annehmen kann, kann man nicht wie den Krümmungsparameter k in der Kosmologie (im Sinne einer Gauß’schen Krümmung) interpretieren. In der Kosmologie passt ja die Analogie zu einer Sattelfläche oder Hyperboloidfläche. Da geht hier beim Kretschmann-Skalar nicht. Anschaulich ist die Quadratwurzel des Kretschmann-Skalars proportional zu den Gezeitenkräften (sie gehen mit r^-3; der Kretschmann-Skalar geht mit r^-6). Wenn der Kretschmann-Skalar negativ wird, werden diese Kräfte komplexwertig. Hm, wie man das anschaulich interpretieren soll, da bin ich nun auch überfragt. Es ist aber keine "negative Gravitation" und auch keine "Antigravitation" wie die Dunkle Energie in der Kosmologie. Gruß, Andreas Müller
@Cesair4eVo17 жыл бұрын
Vielen Dank für das ausführliche Feedback!
@andreasmeier77287 жыл бұрын
@ 5:24 - 6:21 Wird es sich mit dem Inneren des schwarzen Loches nicht ganz simpel entsprechend der "ganz normalen Logik" von Materiezuständen verhalten? 1. Gewöhnliche Materie - Protonen liegen in den Atomkernen nebeneinander vor, Elektronen schwirren außen rum 2. Neutronensternmaterie - Protonen liegen in den Kernen nebeneinander vor, Elektronen sind mehr oder weniger stark in die Kerne gequetscht (je nach Dichte der Neutronensternmaterie) 3. Schwarzlochmaterie - nun sind auch noch die Protonen mehr oder weniger stark ineinander gequetscht (je nach Dichte der Schwarzlochmaterie)
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Andreas Meier Das sind natürlich sehr oberflächliche Darstellungen der Verhältnisse. Schon die gewöhnliche Materie ist mehr als Protonen im Atomkern mit "umkreisenden Elektronen". Aber ich weiß, worauf sie hinauswollen. Bei der Neutronensternmaterie führt der inverse Betazerfall dazu, dass gewöhnliche Materie neutronisiert. Protonen und Elektronen verschwinden dabei zum größten Teil. Auch Beimischungen neuer Materieformen treten bei hohen Dichten auf: die seltsame Materie (strange matter), die aus s-Quarks besteht, z.B. Kaonen oder Hyperonen. Bei noch höheren Dichten werden die Neutronen in ihre elementaren Bestandteile zerlegt, nämlich Quarks und Gluonen (Quark-Gluon-Plasma). Bei Schwarzen Löcher geschieht nun ein entscheidender Übergang: Einsteins Theorie sagt in Gestalt der äußeren Schwarzschild-Lösung eine Krümmungssingularität bei r = 0 voraus. Die gesamte Masse steckt hier drin, ohne Ausdehnung. Aber nach Einsteins Theorie ist gekrümmte Raumzeit zu Masse äquivalent. Ich sage immer: Ein Schwarzes Loch ist Masse ohne Materie. Den Quantenphysikern dreht sich da zu Recht der Magen um. Denn Einsteins Theorie berücksichtigt keinerlei Konzepte der Quantentheorie wie Wellenfunktion, Pauli-Prinzip oder Unschärferelation. Nur eine Theorie der Quantengravitation könnte hier neue Einblicke in ultradichte Materie liefern. Hier gibt es verschiedene Vorschläge: Es könnten Strings im Innern des Lochs stecken oder Gravitonen, die quantisierten Austauschteilchen der Gravitation. Darüber besteht in der aktuellen Forschung noch keine Klarheit. Interessanterweise passen die nun messbaren Gravitationswellen sehr gut zum klassischen Bild Einsteins und sprechen damit auch für die Krümmungssingularitäten. Mehr Aufschluss verspreche ich mir von einer genauer Analyse der sog. quasinormalen Moden im Ringdown-Signal der Chirp-Signale. In diesem Signalteil sollten Hinweise auf die nach der Verschmelzung übrig gebliebene Singularität stecken. Daran arbeiten dieKollegen in der Gravitationswellenforschung gerade. Gruß, Andreas Müller
@andreasmeier77287 жыл бұрын
Danke für die ausführliche Antwort. Aber inverser Beta-Zerfall? Ist das nicht ne reaktion zwischen Neutrino und Proton, wobei Positron und Neutron entstehen? An diesem Vorgang sind doch gar keine Elektronen beteiligt?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Inverser Betazerfall bedeutet, dass die Elektronen in der Atomhülle in die Protonen im Atomkern "gequetscht" werden. Daraus entstehen Neutronen und wegen der Erhaltungssätze auch Neutrinos. Der Gravitationskollaps eines massereichen Sterns (ab 8 Sonnenmassen) neutronisiert den Kern des Sterns und ist eine starke Neutrinoquelle. Gruß, Andreas Müller
@andreasmeier77287 жыл бұрын
hmmm ich versuch gerade, mir vorzustellen, was mit Materie passiert, wenn sie zu einem schw Loch zusammenstürzt. Also die einzelnen Bildchen des Films einer Extremst-Zeitlupen-Kamera. Da besteht ein Stern also zunächst aus Materie im ganz "normalen" Zustand. Solange er noch brennstoff hat. Dann geht ihm der aus, und die Gravitation beginnt die Materie zusammenzudrücken. Auf einem ersten Bildchen sieht man dann, wie die Elektronen näher an die Kerne gedrückt sind. Auf dem nächsten Bildchen noch näher. Irgendwann sind dann die innersten Hüllenelektronen bis in die äußeren Bereiche der Atomkerne gedrückt, dann beginnen diese Neutronisierungsreaktionen. ABER Weil die Gesamtmasse so groß ist, können die Neutrinos ja nicht (wie bei einem Neutronenstern) weg! Und dann geht das Ganze noch weiter... Hm was auch immer da passiert - die Frage wär, ob es bei "Schwarzlochmaterie" nicht doch noch irgend ne Art von Gegendruck gibt? So wie bei einem Neutronenstern ja auch: Denn die haben im Inneren doch (soweit ich weiß) auch schon die mehrfache Dichte von Kernmaterie, OHNE dabei aber zusammenzustürzen.... also anscheinend "drückt" da doch - auf Kernbausteinebene - irgendwas nach außen? Vielleicht existiert diese Druckkraft bei der Materie in schwarzen Löchern auch noch?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber Herr Meier Letztendlich weiß man das nicht genau. Genau hier ist die Grenze der aktuellen Forschung. Einsteins Theorie besagt, dass da keine Materie ist. Nur eine Krümmungssingularität und gekrümmte Raumzeit. Wenn Sie meinen renommierten Kollegen Gia Dvali, Direktor am MPI für Physik hier in München fragen, so wird er Ihnen antworten, dass sich in einem Schwarzen Loch eine Bose-Einstein-Kondensat aus Gravitonen befindet. Gravitonen sind die quantisierten (hypothetischen!) Austauschteilchen der Gravitation und haben Spin 2. Weil ihr Spin nicht halbzahlig ist, kann man von ihnen beliebig viele in den niedrigsten Energiezustand (Grundzustand) packen. Das ist der entscheidende Unterschied zu Weißen Zwergen und Neutronensternen, denn deren Teilchenspezies (Elektronen im Zwerg; Neutronen im Neutronenstern) haben halbzahligen Spin. In einem Loch wimmelt es nach diesem hypothetischen Modell von Gravitonen. Wenn Sie einen Stringtheoretiker fragen, wird er ihnen antworten, dass in einem Schwarzen Loch Strings oder Branen stecken (fuzzball model). Stringtheoretiker konnten verallgemeinerte Lösungen für Schwarze Löcher finden, die sie black string oder black brane nennen. Das Ganze ist aber sehr spekulatives Terrain und wir sind da noch nicht wirklich weitergekommen... Gruß, Andreas Müller
@paulwein39087 жыл бұрын
Mir bereiten die Bezugssysteme Probleme: Einerseits die Vorstellung, dass der Astronaut wie ein Gummiband langgezogen wird, weil sein Kopf näher an der Singularität ist und daher einer stärkeren Gravitation ausgesetzt ist als seine Füße (er ist neugierig und mutig mit dem Kopf voran gesprungen). Dabei unterstellen wir aber einen einfachen, ungekrümmten Raum, in dem wir aus der Ferne dieselbe Streckung messen können, die der arme Astronaut erleidet. Aber andererseits soll der Raum um die Singularität ja selbst Krümmungen und Streckungen unterliegen - und der darin befindliche Astronaut mit ihm, genauso wie das Maßband, mit der er seine Länge misst. Ist aus seiner Sicht in seinem verzerrten Raumabschnitt vielleicht noch alles in Ordnung ? "Merken" seine Moleküle vielleicht überhaupt nicht dass sie auseinandergezogen werden, weil sich nur ihr Bezugsraum streckt ?
@mastermaiksen7 жыл бұрын
09:38 Wenn wir hier wenigstens eine Sache aus diesem Vortrag mitnehmen sollten, dann ist es: "Zerrissen! ... und... Gegrillt!" :-D
@ChristophGilhaus-bq9vv8 ай бұрын
Ist die Erklärung zum Gezeiten- Modell (Ebbe und Flut bis zur 2. Minute) so korrekt ??? Ist die Erklärung warum Licht dem schwarzen Loch nicht entkommen kann (Fluchtgeschwindigkeit = Lichtgeschwindigkeit) so korrekt? Ist nicht die Krümmung der Raumzeit gegen unendlich dafür verantwortlich?
@ImadogGarcia7 жыл бұрын
Wenn man in ein schwarzes Loch fällt dann sieht man hinter sich das Universum in Zeitraffer altern. Kann das auch heißen das schwarze Löcher Zeitlöcher sind?
@EURoehre2 жыл бұрын
Sorry, ja ich weiß, ich bin ein bisschen spät dran, aber ich dachte, dies sei evt. das beste "Sw Loch Video" im Kanal zu meiner Frage, auch wenn es aktuellere, wie das zum Nobelpreis 2020, gibt. Meine Frage bezieht auf den Sachstand, inwieweit man aktuell Informationen bzw. Daten hat, die zur Beurteilung der "inneren" Struktur von Schwarzen Löchern dienen können, bzw. diese Struktur evt. sogar "offen" legen können. Ab ca. 5:17 sagen Sie sinngemäß: "Ob es diese Singularität - diesen Punkt - in dem Inneren von SLen dann tatsächlich gibt, das ist natürlich noch nicht geklärt. Das ist eine Vorhersage der besten Theorie die wir haben, um die Gravitation zu beschreiben, die also vielfach sich bewährt hat, vielfach getestet wurde ... Einsteins Allg. Relativitätstheorie" Die Frage, die mir durch den Kopf geht ist, ob man neben der tatsächlichen Ausdehnung des Schwarzschildradius, genau die "Gezeitenkräfte", die um ein SL herrschen, dazu nutzen kann, um einen Rückschluss auf die innere Massenverteilung im SL zu erzielen? Könnte in Analogie zum Schwerefeld der Erde de.wikipedia.org/wiki/Schwerefeld#Erdschwerefeld_im_Erdinneren die Vermessung der Abweichung vom Idealverlauf nahe des Schwarzschildradius einen Hinweis auf eine "Ausdehnung" der Masse im SL liefern? Also, über die Rotationsgeschwindigkeiten von anderen Körpern / Sternen, die um ein SL kreisen, lassen sich ja die Massen der beteiligten Objekte und die des SLs bestimmen. Nun können wir selbst schlecht Proben ins SL werfen, könnte aber die "Verschiebung" des Spektrums der ins SL beschleunigte Materie analysieren, um eine Abweichung vom Idealfall "Singularität" zu diagnostizieren? Oder dadurch, dass das SL in der Nähe des SR durch eine innere Massenausdehnung eine abweichende Gravitationslinsencharacteristik hat?
@speedybbg367 жыл бұрын
Das heist dann das Materie sich im Schwarzen Loch schneller bewegt als das Licht? Wenn ja ist es dann doch möglich sich schneller als das Licht durch den Raum zu bewegen oder geht das dann nur wenn man den Raum um das "Raumschiff" krümmen würde.
@spearraiden5867 жыл бұрын
Speedy Nein, Materie bewegt sich im SL nicht schneller als c. Lediglich zieht die Zeit die Materie in die Zentralsingularität. Reisen mit Überlichtgeschwindigkeit erlangt man nur, wenn man den Raum um ein Raumschiff, wie Sie schon sagten, krümmen würde. Theoretisch gibt es zwar hypothetische Teilchen, welche stets sich überlichtschnell bewegen (Stichwort Tachyonen) aber ob die existieren und ob die mit Materie, welche stets unterlichtschnell sich bewegt (Tardyonen) überhaupt wechselwirkt ist fraglich. Nutzbar für Überlichtgeschwindigkeitsreisen wären sie aber vermutlich auch nicht.
@spearraiden5867 жыл бұрын
Nicht von Bedeutung Mathematik basiert rein auf der Logik. Eine Theorie an den Erfahrungen aus dem Alltag abzuschätzen, ist meiner Meinung nach absurd.
@speedybbg367 жыл бұрын
Ok danke für die antwort
@spearraiden5867 жыл бұрын
Nicht von Bedeutung Die Axiome der Mathematik basieren aber auf der Logik, auf welcher auch meist unsere Alltagswahrnehmung aufbaut. Und 'ganz plötzlich existent' wird ein mathematisch Konzept auch nicht, dazu müssen erst Belege ran gebracht werden. Im Falle der SRT wäre ja ein mathematisch mögliches Konzept die Tachyonen, welche auch nicht in dieser Realität angenommen werden.
@spearraiden5867 жыл бұрын
Nicht von Bedeutung Ich glaube da überschätzen Sie sich gerade millionenfach mit ihren Aussagen.
@erwienchen2 жыл бұрын
sympathischer Typ
@GSandSDS7 жыл бұрын
Gehört das Gegrilltwerden durch die Blauverschiebung am Ereignishorizont in diesem Fall zum Themenbereich der "Firewall"? Selbige gehört ja eigentlich zur Problematik "Informationsparadoxon" bei Schwarzen Löchern und ist umstritten, da sie das Äquivalenzprinzip verletzen soll. Diese Strahlungsblitzwand, die den Astronauten grillt, klingt dabei zumindest in seiner Wirkung auf den Astronauten nun sehr nach dieser Firewall.
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Hallo GSandSDS Nein, alles, was ich im Video gezeigt habe, hat nichts mit dem (hypothetischen) Firewall-Modell zu tun. Dieses wurde von Polchinsky "erfunden", um das Informationsparadoxon Schwarzer Löcher zu lösen. Es wurde sehr kontrovers diskutiert und fand nach meiner Wahrnehmung nicht so viel Anklang in der Community (was nicht heißen muss, dass es falsch ist...). Kontroverse Diskussionen sind jedenfalls immer gut, wenn man weiterkommen will. Gruß, Andreas Müller
@ManuelaErdmann7 жыл бұрын
Wenn der Radius des Schwarzen Lochs groß genug ist kann man ganz nahe ran an den Ereignishorizont, ohne nennenswerte Gezeitenkräfte bzw. Scherkräfte, die ein zerreißen läst.
@MehrLeistung7 жыл бұрын
Wie heißt es im Film? " 1 Stunde auf diesem Planeten (näher am schwarzen Loch) sind 7 Jahre auf der Erde "? Kurzgesagt sind dann eine planck Sekunde in der singularität, 13,8 Mrd. Jahre außerhalb des schwarzen Lochs?
@magic44967 жыл бұрын
DIYman das hab ich auch nicht so verstanden und würde mich auch interessieren
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo DIYman und Interstellar-Fans "1 Jahr auf Millers Planet sollen 7 Jahre auf der Erde sein" war eine Vorgabe von den Drehbuchautoren. Daraus berechnete der Relativitätstheoretiker und Physik-Nobelpreisträger 2017 Kip Thorne, der wiss. Berater für den Film war, Masse und Drehimpuls des Schwarzen Lochs „Gargantua“. Interesse an Details? Dann lautet mein Lesetipp: Schaut mal in das populärwissenschaftliche Buch von Kip Thorne: "The Science of Interstellar“ (2014). Wie im Video gesagt: Durch die unendliche Gravitationsblauverschiebung (eine Vorhersage bei Schwarzen Löchern im Rahmen von Einsteins Theorie) "sieht" (vorausgesetzt man hat Röntgen-Gamma-Augen) man das Ende des Universums. Gruß, Andreas Müller
@MehrLeistung7 жыл бұрын
Danke für den Tipp Herr Müller, das werd´ich mir mal zulegen :-) gruß
@soniqearqezz7 жыл бұрын
könnte man demnach in der Zeit voraus schauen? quasi eine "actioncam" dort hinein schicken, gekoppelt an ein quantenverschränktes kommunikationsterminal, das das "Abbild der Welt (während der Blauverschiebung)" aufzeichnet und unabhängig von Gravitation die Daten aus der Spaghettisierung schickt - bzw. sogar aus dem Raum / Zeit nach dem Ereignishorizont?
@daspaulinche13186 жыл бұрын
Ich glaube weder an die Unendlichkeit noch an einen Radius von 0 - der Radius mag unvorstellbar klein sein, aber eben doch >0 und damit ist das Problem nicht durch 0 teilen zu dürfen für mich schon gelöst. Die Gravitation geht vom Mittelpunkt aus, aber das schwarze Loch ist ein superkomprimierter Stern mit unglaublich viel Masse - aber es ist ein Stern und der wird doch bestimmt noch ein paar *kleine Einheit eintragen* groß sein und weiter schrumpfen durch die Materie, die weiter angezogen wird. Wenn die Schwarzen Löcher ihre Galaxien aufgesogen haben und dann alle Schwarzen Löcher des Universums sich zu einem schwarzen Loch zusammengetan haben haben sie vielleicht die Maße des Universums "vor" dem Urknall und alles beginnt wieder von vorne - wer weiß. (Bei diesem Gedankenspiel hat dann aber die dunkle Materie keinen Platz)
@alphahelix915 жыл бұрын
Wenn das extreme sog. schwarze Loch extrem wäre, und auch rotiert, dann wäre alles ein extrem enger Materieklumpen ohne Masse mit bereits hohem Eigenimpuls. Nur wie soll dann der Impuls eines weiteren Körpers von außen aufgenommen werden. Es gäbe dann keine dynamische Impulsübertragung auf den dichten Körper. (Elastischer Stoß v.s unelastischer Stoß). Es gibt dann physikalisch auch ein Impulsübertragungslimit. Würde eine Sonne aufprallen dann gäbe es vieleicht eine geringe spekulativ gebündelte Ausgleichsenergie auf der anderen Seite mit gewaltig viel Abprallresten auf der Aufprallseite des Zusammenstoßes w.h. ohne jegliche relative Impulswirkung auf den dichten Körper. Der hohe Eigenimpuls nimmt irgend wann mal rasch ab, durch innere Reibung und untypisch starre Materieresonanz, wie ein Sandsack.
@thepinback4 жыл бұрын
Bei der Verkündung des Physik Nobelpreises 2020 hat Professor Ulf Danielsson einen kurzen Vortrag über schwarze Löcher gehalten. Dabei hat er erwähnt das sich die Zeit beim Passieren des Ereignishoriziontes umkehrt. Könnt ihr das mal genauer beleuchten? das habe ich so noch nicht gehört... Zum Video ab Minite 10:30: kzbin.info/www/bejne/a3upfIF6i9KrbM0 Danke und macht weiter so.
@andimaterie7 жыл бұрын
So wie ich das verstanden habe, werden Photonen im schwarzen Loch also nicht gravitativ gebunden, sondern bleiben aus unserer Perspektive gesehen nur stehen, weil die Zeit für sie nicht mehr vergeht. Nun haben wir uns aber vorgestellt, dass aus Sicht einer Masse (Astronaut) die Zeit normal weiter vergeht und dieser durch die Gravitation einfach in die Singularität stürzt. Wenn ich den Gedanken für ein Photon weiter führe, müsste dieses doch einfach weiterfliegen und nicht in die Singularität stürzen. Nur wo kommt es dann aus seiner Sicht raus? In einer raum- und zeitlosen Dimension? Das Universum gibt es dann seit unendlicher Zeit nicht mehr. Man könnte auch sagen "hat es nie gegeben". Das erinnert mich an die Frage, was vor dem Urknall war und ich merke ganz schnell, dass es unmöglich ist so etwas in Sprache auszudrücken, weil alles in einer Zeitform formuliert wird. Ich hör besser mal auf. Da bekommt man ja Kopfschmerzen :D
@jensphiliphohmann18767 жыл бұрын
Für Photonen vergeht _nie_ Zeit. Es gibt auch kein Bezugssystem eines Photons. Würdest Du versuchen, mit einem Photonenstrom aufzuschließen, so würden nicht die Photonen langsamer, sondern die Wellenlänge größer, ohne dass die Amplitude zunähme. „Im eigenen Ruhesystem“ _existiert_ das Photon einfach nicht.
@Fluchti7 жыл бұрын
Also ICH hab gelernt: Photonen bewegen sich IMMER mit Lichtgeschwindigkeit, auch am Ereignishorizont eines schwarzen Lochs. Je nach Eintrittswinkel können sie es ja mehrfach umkreisen - wenn der Winkel genau passt, sogar ewig.
@alexklein99167 жыл бұрын
Tolles Video ....anbei eine FRAGE : gibt es eine Theorie ob bzw. Warum nicht dunkle Materie schwarze Löcher bildet, unterliegt ja auch der Gravitation und stellt lt.gängiger Theorie ja wesentlich mehr Masse als leuchtende Materie? Freu mich auf eine Antwort.
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Lieber Alex Klein Jahrelang hieß es, dass Dunkle Materie und Schwarze Löcher nichts miteinander zu tun haben. Nun kam mit der direkten Messung von Gravitationswellen mit LIGO die Idee auf, dass Schwarze Löcher eines bestimmten Massenbereichs, nämlich 20 bis 100 Sonnenmassen, tatsächlich das erklären könnten, was wir als Dunkle Materie bezeichnen. Das ist eine viel beachtete Publikation, an der auch der Physik-Nobelpreisträger Adam Riess mitgeschrieben hat. Quelle: Bird et al., arxiv.org/abs/1603.00464 (Link auf pdf klicken) Das muss man nun anhand weiterer Beobachtungen testen. Es ist damit eine Alternative zum Modell, dass Dunkle Materie ein neues Elementarteilchen sei. Sehr spannend! Gruß, Andreas Müller
@alexklein99167 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben .....Danke für den link uns für die schnelle Antwort. ..TOP
@stbisig7 жыл бұрын
Wenn Gravitation Krümmung der Raumzeit ist, stellen sich mir zwei Fragen: 1. Ist für die Wirkung nur der Betrag entscheidend, oder gibt es Unterschiede zwischen positiver und negativer Raumkrümmung? In 2D entspräche dies ja einer Senke oder einem Berg, somit Gravitation und Antigravitation. 2. Wenn die Raumkrümmung den Wert 0 annimmt, ist keine Gravitation vorhanden. Dann gibt es, da es sich offenbar um eine stetige Funktion handelt, mehrere gravitationslose "Königswege" hinein und hinaus. Allerdings ist die Funktion in Theta-Richtung so steil, dass man nahezu punktförmig sein müsste - für einen makroskopischen Körper also undenkbar, für ein Elementarteilchen aber möglich(?).
@69kiesel7 жыл бұрын
Genau das hab ich auch nicht verstanden. Was ist eine negative Raumkrümmung ???
@69kiesel7 жыл бұрын
Das Modell mit der Tischdecke ist als 2D-Anschauung schon nachvollziehbar. Und in 3D ist das eben nicht so einfach mit dem Meterstab messbar, allerdings kann man es im Vergleich von zwei Bezugssystemen darstellen, dass z.B. im einen die Zeit schneller vergeht als im anderen, wenn man hinterher die Uhren miteinander vergleicht. Wie Andreas Müller im Video sagt, würde der Hineinstürzende sehen - wenn er zurück blickt - wie die Zukunft des Universums vergeht. Und beim Zwillingsparadoxon ist es ja so, dass für beide Zwillinge die Zeit vergeht, jeder für sich empfindet hierbei nichts außergewöhnliches, d.h. für beide läuft in ihrem System die Uhr gleich schnell. Erst, wenn die beiden später wieder aufeinander treffen, und die Uhren vergleichen, ist ein Unterschied feststellbar. In diesen Systemen ist die Krümmung 0 oder größer 0. Wenn die Raumzeitkrümmung kleiner wäre, würde man in die Vergangenheit wandern .... das verstehe ich nicht.
@stbisig7 жыл бұрын
Nicht von Bedeutung: Es ist wohl eher so, dass sich Raum nur in Abhängigkeit von Objekten manifestiert - der Raum ist die "Bühne, auf der die Objekte ihren Tanz vollführen". Wenn aber Raum nicht absolut existiert, sondern abhängig ist von den Objekten in ihm, bestimmen diese Objekte seine Eigenschaften. Eine zweidimensionale Fläche kann in drei Dimensionen konkav oder konvex gekrümmt sein. Hier handelt es sich um eine vierdimensionale Raumzeit, die in 5 (8. oder ... ??) Dimensionen gekrümmt ist.
@stbisig7 жыл бұрын
+Nicht von Bedeutung: Das ist die philiôsophischste aller Fragen: Existiert die reale Welt mit all ihren Gesetzmässigkeiten ausserhalb meines Geistes, oder denke ich nur, dass sie existiert? Oder denke ich nur, dass ich denke, dass sie existiert? Als Naturwissenschaftler geht man davon aus, dass diese Welt existiert und dass wir die "Naturgesetze" verstehen können. Besser gesagt. dass wir uns Modelle (Theorien wie SRT und ART) basteln können, die uns ermöglichen, Phänomene zu erklären und das Verhalten von "Objekten" vorauszusagen. Und wenn sich Objekte (immer wieder) nicht modellmässig verhalten, liegt die Ursache entweder darin, dass ein Umstand übersehen wurde, oder dass unser Modell angepasst werden muss. Kein Architekt bezieht die ART ein, um die Statik eines Gebäudes zu berechnen - da genügt sogar die aristotelische Mechanik.
@stbisig7 жыл бұрын
Verstehen kann man nur aufgrund der bisherigen Erfahrungen. Wenn neue Erfahrungen, Entdeckungen oder Messungen gemacht werden, die sich nicht mit dem bisherigen Verständnis erklärt werden können, muss dieses Bild der Realitiät überdacht werden. Wie für den Architekten/Baustatiker ein homogenes Schwerefeld mit g = 9.8 m/s^2 ausreicht, da die Gebäudehöhe mit max. 1000 m (Burj Khalifa) immer viel kleiner als der Erdradius ist, und er nicht mit Newtons F = G M * m /r^2 rechnen muss, wer aber zur ISS fliegt, wird mit g nicht ankommen. Das heisst, die alten Modelle gelten als Spezialfall weiterhin, man muss aber wissen, wann sie hinreichend genau sind, und wann "genau" gerechnet werden muss. Es ist fast sicher, dass weder die Quantenmechanik noch die ART "der Weisheit letzter Schluss" sind, sondern irgendwann einmal durch noch bessere Theorien ersetzt werden (müssen). Diese sind aber noch lange nicht in Sichtweite.
@yukterez7 жыл бұрын
Bei Minute 9 wird behauptet dass den hineinfallenden Astronauten ein blauverschobener Strahlungsblitz von außen trifft. Das gilt allerdings nicht für einen hineinfallenden Astronauten (der bewegt sich in die selbe Richtung wie die Strahlung, weswegen die in seinem Bezugssystem weniger blauverschoben ist, da ja nicht nur die gravitative Blauverschiebung sondern auch die kinematische Rotverschiebung gilt), sondern für einen lokalen stationären Schalenbeobachter (FIDO, fiducional observer), und einen solchen kann es am Ereignishorizont nicht geben. Wenn überhaupt trifft ihn ein Strahlungsblitz von innen (Hawking Strahlung, Firewall Hypothese) aber das ist wieder eine andere Geschichte (erfordert eine funktionierende Theorie der Quantengravitation die wir nicht haben). In der reinen RT merkt der Hineinfallende jedenfalls nichts, auch keinen Blitz! Das passiert also nicht wenn man verrückt genug ist hineinzufallen, sondern wenn man verrückt genug ist gegen die Schwerkraft anzukämpfen. Im Video vom Cauchy Horizont wird zudem auch gesagt dass man am regulären Horizont nichts merkt, und nur am inneren gegrillt wird. Fällt man mit der Fluchtgeschwindigkeit hinein (v=-v_esc) heben sich im System des FREFO (freefalling observer) der gravitative Zeitraffer dτ/dt=√(1-v_esc²/c²) und die kinematische Zeitlupe dτ/dt=√(1-v²/c²) genau auf, und es bleibt unterm Strich wegen dem übrig bleibenden Doppler des FREFO relativ zur Lichtquelle sogar eine Rotverschiebung über.
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber Yukterez Net Vielen Dank für die professionelle Aufklärung! Ich stimme zu. Es gab da einige Ungenauigkeiten, die ich im Video hätte präziser erklären müssen. Es würde mich freuen, wenn wir in weiteren Videos diese Details vertiefen würden und ich Ihnen einen Credit geben könnte. Ich habe mir das notiert. Gruß, Andreas Müller
@ManuelaErdmann7 жыл бұрын
Super Vortrag, wie immer! Negative Krümmung, was ist das, eine Krümmung ist ja eine Raumkontraktion und eine Negative Raumkontraktion ist eine Raumexpansion? Ist das negative Energie, hab ich was falsch verstanden?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Frau Erdmann Nein, keine Raumexpansion, keine negative Energie; siehe unten meine Antwort an stbisig. Gruß, Andreas Müller PS: Ja, bei Schwarzen Löchern ab 100 Mio. Sonnenmassen ist der Gezeitenradius kleiner als der Schwarzschild-Radius. Siehe mein Web-Lexikon unter www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_g02.html#gezr
@TheRubsi7 жыл бұрын
Wieder was gelernt, vielen dank. Eine Frage noch - gibt es überhaupt ein schwarzes Loch, das nicht rotiert? Falls ja, wie kann das sein?
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Hallo TheRubsi Die Kandidaten für Schwarze Löcher, die astronomisch beobachtet wurden, rotieren typischerweise sehr schnell, mit Kerr-Parameter a = 0,9 und mehr. Es gibt auch Fälle, die langsamer rotieren. Die kleinsten Kerr-Parameter, an die ich mich gerade erinnere, waren bei a = 0,4. Es mag welche geben, die noch langsamer rotieren. Grundsätzlich ist es aber messtechnisch schwierig eine "exakte Null" (nämlich null Drehimpuls) zu messen, weil es immer einen Fehlerbalken gibt. Gruß, Andreas Müller
@TheRubsi7 жыл бұрын
Vielen Dank!!
@skeltek74876 жыл бұрын
Den 'blauverschobenen Blitz' kriegt man nur, wenn man 'mit Überlichtgeschwindigkeit' auf dem EH stehen bleibt. Außerdem muss noch der Zeitvektor berücksichtigt werden. Das blauverschobene Licht ist nicht so 'lange' der Gravitation ausgesetzt bis es den EH erreicht. Das 'Rotverschobene Licht' ist teils ewig knapp über dem EH befindlich, bevor es rotverschoben entkommt. Nun, ganz so stimmt es nicht wie ich es beschrieben habe, aber die Blauverschiebung und die Rotverschiebung am EH haben nicht denselben Faktor.
@bruceleefan88882 жыл бұрын
Gutes video vielen dank. Ich habe da aber eine frage bezüglich der unendlichen raumkrümmung: Müsste die nicht dafür sorgen das jegliche Materie die hinter dem ereignishorrizont zerrissen wird nie die singularität im zentrum erreichen kann? Die Materie müsste also solange das schwarze loch existiert im ewigen fall sein und die singularität selber besteht sogesehen nur aus der ursprünglichen Materie des schwarzen lochs oder sehe ich das falsch? Wenn die singularität ab einem bestimmten Zeitpunkt erreicht würde und die Materie zu einem teil der singularität wird müsste doch das licht welches die singularität erreicht wieder reflektiert werden und das schwarze loch wieder verlassen. Oder ist es so das die photonen irgendwie um die singularität herumschwirren sobald sie die erreicht haben?
@paulp.paulsen26297 жыл бұрын
Wie wäre es mit einer überschlägigen Berechnung der zu erwartenden Gezeitenkräften eines Durchschnittsmenschen von m=75kg, h= 175 cm und b= 60 cm ?? Theoretisch sollte sich doch bestimmen lassen (achtung jetzt wirds eklig ;-)) ab welcher entfernung ungefähr die Gliedmaßen nicht mehr am Körper halten. Falls ich mir das jetzt zu einfach vorstelle. Wo liegen die Probleme ? 2.Punkt: Ich fände einen Beitrag zum Thema Black Holes auch interessant der einmal das holografische Prinzip von Leonard Susskind thematesiert und wie der Zusammenhang mit Information/Entropie liegt :-) LG
@ferx0017 жыл бұрын
ist es möglich diese Kugelanalogie auch auf kleinste Teilchen zu übertragen? Die Radius der Kugel würde gegen 0 gehen, aber würden auch diese Teilchen zerissen werde, oder würden Gesetze der Quantenphysik dies verhindern?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber Erik Bauer Ein solcher Ansatz führt nicht weit. Die Teilchenwelt ist ein Quantenwelt und hier müssen ganz andere Gesetze benutzt werden: das Konzept der Wellenfunktion, die Wahrscheinlichkeitsinterpretation ihres Absolutquadrats, Quantisierung von Energie, Spin, Heisenberg'sche Unschärfe uvm. Gruß, Andreas Müller
@danielmandoki53767 жыл бұрын
Hallo, Eine Frage zur "Mammutsformel" zum Schluss. Was ist der Unterschied von einer negativen Krümmung und einer positiven Krümmung? Zählt hier nur der Betrag? Danke und wie immer toller Beitrag :)
@jensphiliphohmann18767 жыл бұрын
@Daniel Mandoki Bei positiver Krümmung ist die Winkelsumme im Dreieck größer, bei negativer kleiner als π. Die Fläche einer Tuba ist beispielsweise negativ gekrümmt.
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber Daniel Mandoki, lieber Jens Philip Höhmann Siehe unten meine Antwort im Kommentar an stbisig. Achtung, Jens Philip Höhmann: Die negative Krümmung des Kretschmann-Skalars wird *nicht* wie der negative Krümmungsparameter k in der Kosmologie interpretiert, d.h. es ist *nicht* die Analogie zu einer Sattel- oder Hyperboloidfläche. Gruß, Andreas Müller
@jensphiliphohmann18767 жыл бұрын
@Urknall Weltall und das Leben Ich hatte mich schon gewundert, warum die Krümmung beim rotierenden SL nicht zylindersymmetrisch sein sollte. Was genau ist in dem Diagramm dargestellt?
@oliverkossebau-viebig86534 жыл бұрын
Zwei Fragen: Kommt das Licht nicht aus dem schwarzen Loch wegen der Fluchtgeschwindigkeit oder weil die Zeit still steht, da die Raumzeit sich ja ins unendliche krümt? Wenn der Astronaut das Ende des Universums sehen kann, weil für ihn die Zeit still steht nachdem er ins schwarze Loch gefallen ist, wie passt das mit Hawking Strahlung zusammen wonach sich irgendwann ein schwarzes Loch verdampft, also nicht unendlich alt wird.?
@ralfpaul42444 жыл бұрын
Das was als Gravitation bezeichnet wird, ist eigentlich der von Newton beschriebene Anziehungseffekt, wo die "Größeren" (Energiemengen) die "Kleineren" (Energiemengen) beeinflussen.(aber nicht umgekehrt) Da nach Einstein Masse und Bewegungs nur unterschiedliche Ausdrucksformen der Energie sind, ist die Größere Masse auch die Größere Energie. Da eine aus der Gravitation resultierend Fallgeschwindigkeit LG nicht übersteigen kann/darf, reicht die Gravitation nicht aus, um Licht abzulenken. Aber es heist ja E= Masse*Bewegung und da Einstein keine Form der Bewegungs-Energie ausgeschlossen hat, sollte wir das auch nicht tun, weil es dann verständlich wird SL=Masse*Reisegeschwindigkeit der Galaxie^2 * Rotationsgeschwindigkeit (50%Äv)^2*g^2, was uns zeigt erst das Zusammenwirken von Gravitation, Reisegeschwindigkeit und Rotation erzeugt genügend Energie um Licht trotz LG abzulenken/einzufangen. Eigentlich ist das Unterichtsstoff der achten Klasse oder war es zumindest mal. Genau wie die Tatsachen das es keine Raumzeit gibt, welch man auch immer Einstein unterstellt, weil man weder ARTnach SRT kapiert, aber Alle den Superschlauberger geben. Genaugenommen ist Einstein ein Genie, weil er es so erklärt hat dass selbst Dummies damit arbeiten können, wie wir an Beispiel der Erde erklären können. Masse ~6*10^24kg, Reisegeschwindigkeit ~100.000km/h, Äquatorgeschwindigkeit ~1.600 km/h (*50%) sowie Gravitation1g~9,81m/s² oder ~127.138km/h², was dann etwa wie folgt aussieht: Erde, E=6*10^24kg * (100.000)²km/h * (800)²km/h * (127.138)²km/h² und schon sind wir bei der Ordnung der Energie, sortiert nach Multiplikatoren und Maßeinheit, wie folgt: Masse,1*kg=eindimensional oder Ruhe-Energie oder 1.Ordnund der Energie Masse*Bewegung=zweidiemsional oder Bewegungs-Energie oder 2.Ordnung ... Raum, 3*km=dreidimsional oder Raum-/vakuum-Energie oder 3.Ordnung ... Zeit, 4*h=vierdimensional oder Expansions-Energie oder 4.Ordnung ... Das sollte es etwas verständlicher machen, auch wenn die Jungs die sich für die Schlauen halten das nicht ganz verstehen, wurde es wahrscheinlich deshalb auch nicht widerlegt, aber übersichtlicher gehst doch garnicht. Mit freundlichem Gruß Ralf Paul
@Donnerkai5 жыл бұрын
Hallo, ich habe einen Artikel gefunden der beschreibt, dass ein Team der Universität in Massachusetts die These aufgestellt hat, dass unter bestimmten Umständen ein rotierendes Schwarzes Loch durchquert werden können. Mich würde interessieren ob da was dran ist und wenn ja, wie das möglich sein soll. 😊
@ralfpaul42444 жыл бұрын
Was glaubst Du weshalb solche Theorien immmer zu Themen auftauchen, wo man nicht hinfahren und nachsehen kann? Deshalb nennt man das Eine, auch Theorie und das Andere, Physik. Ansonsten ist ein SL der Rest von einem Stern und es heist Touch Down und geht Nirgentwo hin weil der Begriff an sich, shon irreführend ist. MfG Ralf Paul
@MehrLeistung7 жыл бұрын
Die Zeit vergeht doch ,aus unserer Perspektive gesehen , am schwarzen Loch unendlich lange. Demzufolge müsste das licht aus unserer Sicht auf das Schwarze Loch unendlich lange brauchen bis es "hinein gefallen" ist. Das Schwarze Loch ist also deswegen schwarz, weil aus unserer Perspektive noch kein licht das Schwarze Loch erreicht hat. Meine Theorie also, je näher man einem schwarzen Loch ist desto heller bzw. kleiner wird der Ereignis Horizont.
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo DIYman Alles korrekt, bis auf den letzten Punkt. Die Gravitationsrotverschiebung in direkter Umgebung des Lochs "macht alles platt", im Sinne von verdunkelt die Strahlung nah am Loch so stark, dass wir gar nix sehen. Gruß, Andreas Müller
@Fluchti7 жыл бұрын
Ich dachte, Licht wird aus jedem Bezugssystem IMMER mit c gemessen?
@MehrLeistung7 жыл бұрын
Danke :) Das würde dann logischerweise auch bedeuten dass die Frequenz des Lichtes zu Rot über Gammastrahlung bis hin zu UKW Wellen und kürzer gezogen werden, bis dann Photonen einfach nur noch Statische Photonen sind, ohne jegliche Wechselwirkung und Amplitude? Dazu brauch ich erstmal einen Kaffee :D
@meisterschiumpf97597 жыл бұрын
woran kann man erkennen, wo der Nord/südpol eines schwarzen loches ist bzw. was unterscheidet diesen vom Equator? (außer, dass sich die Raumkrümmung ändert)
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo 8r41n4fk Nord- oder Südpol kann man nicht unterscheiden. Im Weltraum gibt's kein oben und unten. Um Schwarze Löcher mathematisch zu beschreiben, muss man aber die Pole festlegen. Im Koordinatensystem ist der Azimut Phi so definiert, dass am "Nordpol" (gemeint ist der Ort, an dem die Drehachse des Lochs den Horizont im Norden durchstößt) positive Winkel Phi im Gegenuhrzeigersinn laufen - wie im Video beschrieben. Die Äquatorebene des Lochs ist durch Rotationseffekte im Prinzip astronomisch beobachtbar. So zwingt die Lochrotation einen rotierenden Akkretionsfluss in die Äquatorebene des rotierenden Lochs (sog. Bardeen-Peterson-Effekt). Gruß, Andreas Müller
@ernstmayer38687 жыл бұрын
An den "Extrema", also an den Orten mit "unendlicher Krümmung", kommt es dann einfach zur Umwandlung in dimensionslose Masse? Irgendwie klingt das nachvollziehbar, aber zu banal für ein so komplexes Universum.
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Raumkrümmung ist äquivalent zu Masse gemäß Einsteins Allgemeiner Relativitätstheorie. Gruß, Andreas Müller
@smallmagnum5 жыл бұрын
Guten Abend Herr Dr. Müller Ich weiß, dieses Video ist fast zwei Jahre alt, aber ich versuche trotzdem, eine Frage beantwortet zu bekommen. Soweit ich aus vielen iVdeos von Ihnen, Dr. Gassner oder Dr. Lesch informiert bin, besteht ein schwarzes Loch aus kollabierter Materie. Materie, die eben bis zum Schwarzschidradius kollabiert ist, dichter als alles, was wir uns vorstellen können. Wie bitte kann man dann in ein schwarzes Loch hineinfliegen/fallen, gar bis zum Mittelpunkt? Spätestens am Schwarzschildradius, an der Oberfläche des schwarzen Loches sozusagen, müßte man doch zerschellen. Oder eben dem schwarzen Loch "hinzugefügt" werden, oder ebenfalls kollabieren. In Ihrem Video "reisen" wir aber (naja nicht ganz, aber fast, sagen wir bis auf eine Plancklänge) bis zum Mittelpunkt des schwarzen Loches. Wie kann man so dichte Materie durchdringen?
@UrknallWeltallLeben5 жыл бұрын
Hallo smallmagnum, der Schwarzschildradius ist nicht die Oberfläche des Schwarzen Lochs. Es ist der theoretisch berechnete Abstand von der zentralen Singularität, ab dem kein Licht mehr entkommen kann. Die gesamte Masse befindet sich in der Singularität. Das Innere des Schwarzschildradius ist also weitgehendst leer. Wir haben eine eigene Playlist zu Schwarzen Löchern... Gruß Josef M. Gaßner
@smallmagnum5 жыл бұрын
Hallo Herr Dr. Gaßner. Danke für Ihre Antwort. Die Playlist werde ich mir ansehen. Momentan bin ich hauptsächlich mit Ihrer Reihe "Von Aristoteles zur Stringtheorie" beschäftigt. Die ist mittlerweile ganz schön knifflig geworden. Vielen Dank für Ihr Engagement. Gruß Peter Schroeter.
@aemkei89207 жыл бұрын
Habe ich das richtig verstanden, dass aus der Sicht des schwarzen Loches die Zeit im restlichen Universum sehr, sehr schnell vergeht? Das würde ja bedeuten, dass für schwarze Löcher, die alt genug sind, nicht viel Zeit zwischen Urknall und jetzt vergangen ist.
@spearraiden5867 жыл бұрын
Aem Kei Ja das ist korrekt.
@NilsLutz7 жыл бұрын
In welche Richtung würde man denn "zerrissen" wenn man bei r=0 angekommen ist? Nach meinem Verständnis is die Anziehung doch in Richtung der Singularität also bei r=0. Wenn ich mich jetzt an diesem Punkt befinde, müsste ich dann nicht eher implodieren anstatt in irgendwelche Richtungen "zerrissen" zu werden?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Nils Lutz. Wir erwarten, dass man typischerweise vor Erreichen von r = 0 durch die Gezeitenkräfte zerrissen wird. Alles was in r = 0 ankommt sollte zerquetscht werden. Eventuell führt r = 0 in eine neue Raumzeit (spekulativ: In ein Wurmloch). Spätestens hier sollte man sich am Kopf kratzen und sich fragen, ob Quanteneffekte hier zu anderen Vorhersagen führen (Stichworte: Planck-Länge, Körnung der Raumzeit). Gruß, Andreas Müller
@jaydiknight68907 жыл бұрын
Wie kann es sein, dass wir überhaupt etwas ins schwarze Loch stürzen sehen, wenn die Zeitdilatation gegen Unendlich geht? Bzw. wie kann es sein, dass schwarze Löcher von Außen betrachtet dann überhaupt wachsen? Die Überschreitung des Ereignishorizonts dürfte doch erst in der Unendlichkeit geschehen oder irre ich hier? LG
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Jaydiknight Eine sehr, sehr gute und knifflige Frage, die im Zusammenhang mit Schwarzen Löchern häufig gestellt wird. Es ist so: Wir können von außen nicht sehen, dass etwas am Horizont ankommt oder ihn überschreitet. Genau an dieser entscheidenden Stelle wird es schwarz wegen der unendlichen Gravitationsrotverschiebung am Horizont. Dennoch müssen wir von außen verfolgen können, das ein Schwarzes Loch größer geworden ist, weil gewissermaßen sein Abbild im uns zugänglichen Universum, nämlich der schwarze Horizont, der für uns wie ein schwarzer Fleck ausschaut, größer geworden ist. Denn der Bereich direkt vor dem Ereignishorizont unterliegt nicht der unendlichen Gravitationsrotverschiebung und ist für uns sichtbar. Indirekt tun wir das astronomisch schon, denn wir beobachten ja Schwarze Löcher unterschiedlicher Masse. Spannend wird es im Frühjahr 2018, weil dann das Event Horizon Telescope das erste Foto eines Ereignishorizonts veröffentlichen soll, das im Radiobereich aufgenommen wurde. Hoffentlich klappt's. Wir werden das wieder aufgreifen. Gruß, Andreas Müller
@DoktorSeltsam16 жыл бұрын
3:42 Jetzt haben wir also schon 400 Mrd Sterne in der Milchstrasse! Vorgestern waren es noch 100 Mrd, Vorvorgestern noch etwas mehr als 10013. Ich habe mal eine Frage an die Wissenschaftler: Wie genau könnt ihr denn die Anzahl der Sterne in unserer Galaxie einschätzen? Mit einer Wahrscheinlichkeit von 1:4, von 4:10013 oder 1:10013? Nur was das Thema Rotverschobung angeht...
@UrknallWeltallLeben6 жыл бұрын
Hallo Ramsi Hartmann, die Anzahl der Sterne in der Milchstraße liegt in der Größenordnung 10^11. Der Vorfaktor liegt (vermutlich) zwischen 2 und 4. Mit Rotverschiebung hat das nichts zu tun. Josef M. Gaßner
@DoktorSeltsam16 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre sachliche Antwort, Herr Gaßner! Eine Frage beschäftigt mich schon seit langer Zeit. Stephen Hawking hat die bis jetzt unbewiesene, nach Ihm benannte Hawkingstrahlung postuliert. Virtuelle Teilchen gehen am Rand des Schwarzschildradius auseinander, ein Teil geht über den Ereignishorizont hinaus in das schwarze Loch, der andere entweicht, weshalb es nach Hawking so aussehen müsste, als ob das SL eine gewisse Strahlung aussendet. Weshalb aber sollten bevorzugt Antimaterie-Teilchen in das SL fallen? Müssten nicht nach den Gesetzen der Wahrscheinlichkeit gleich viele Materie- sowie Antimaterie- Teilchen in das SL fallen, weshalb seine Materie durch diesen Effekt unter dem Strich nicht zu oder abnehmen sollte? Wo ist hier mein Denkfehler? Es würde mich sehr freuen, etwas von Ihnen zu diesem Thema zu erfahren! Mfg A.G.
@christophsmaul80426 жыл бұрын
Ramsi Hartmann interessant. Warum hat Herr Dr. Gassner bis jetzt nicht geantwortet? Warum herrscht hier Schweigen im Walde? Ich hoffe, dass Licht ins Dunkel gebracht wird. Rotverschobung, haha, sehr gut. Ich glaube das war ein sogenannter Joke wegen dem Versprecher, oder?
@DoktorSeltsam16 жыл бұрын
Herr Smaul, auch ich bin mir nicht sicher, warum hier keine Reaktion erfolgt. Ich habe mich schon gefragt, ob es eventuell an meiner Ausdrucksweise liegen könnte, da ich eventuell den Terminus "virtuelle Teilchen" mit "Quantenfluktuation" verwechselt habe, und es daher für einen Wissenschaftler zu einer nicht verständlichen Hypothese gekommen sein könnte. Aber eine Erklärung habe ich auch nicht. Ansonsten bin ich für weitere Hinweise oder Lösungsansätze zu erster Problemstellung weiterhin dankbar. Mfg A. G.
@khirek53353 жыл бұрын
Sehr interessantes und hilfreiches Video, aber können sie die Aussage, dass keiner zerrissen und gegrillt werden will denn auch belegen? 9:31
@UrknallWeltallLeben3 жыл бұрын
Hallo Khirek, wieso keiner? Ich hatte ja gesagt, *dass* man zerrissen und gegrillt wird. Es gab eine Reihe von astronomischen Beobachtungen im Röntgenbereich (Komossa et al.) und UV (Gezari et al.), deren Helligkeitsabfall genau so ablief, wie ihn die Theorie eines Gezeitenzerrisses eines Sterns erklärt. Gruß Andreas
@UrknallWeltallLeben3 жыл бұрын
@@khirek5335 Alles klar. Dann weiterhin viel Spaß. Gruß Andreas
@markusw28307 жыл бұрын
Hallo Herr Müller, laut der Darstellung von 15:52 würde es doch funktionieren, sich (weitgehend) ohne Krümmung einem schwarzen Loch zu nähern, sollte man eine exakte Flugbahn zwischen den beiden Extrema verfolgen oder?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Markus W Ich weiß, was Sie meinen, aber es wäre ein schwierige Gratwanderung. Für eine solche Flugbahn müsste man ständig enorme Gegenkräfte aufbringen, denn die Gravitation zwingt einen ständig dazu, sich entlang des Gradienten des Potentials zu bewegen ("ins Tal zu stürzen"). Darüberhinaus wirken natürlich enorme Gezeitenkräfte, die einen verformen oder sogar zerreissen. Gruß, Andreas Müller
@uwes.ausw.amrh.13407 жыл бұрын
"Und? Wer weiß das? Mal wieder keiner!" R.I.P. Dr Axel Stoll ("Wer hat Warsteiner bestellt?")?
@mlzs_2 жыл бұрын
Verändert sich die Größe der Singularität bei sich verändernder Masse des Schwarzen Loches?
@UrknallWeltallLeben2 жыл бұрын
Hallo Michael, nach Einsteins Lösungen nicht: eine punktförmige Singularität bleibt punktförmig - ohne Ausdehnung. Gruß Andreas
@arminschrabler14017 жыл бұрын
sehr gut erklärt und doch kam ich mir wie beim Wetterbericht vor. Man beschreibt die Auswirkungen aber hat keine Ahnung von der Ursache. Raum-Zeit Krümmung ist ein Begriff der uns die Vorgänge vorstellbar machen soll. Doch bei mir bewirkt es genau das Gegenteil. Eine flaches und zweidimensionales Objekt kann man sich gekrümmt vorstellen bei ein Objekt im dreidimensionalen Raum kann ich mir nur so wie die Landkarte der Erde vorstellen. Aufgeklappt und flach. Dann würde ich zwar die Linien auf einer Ebene Darstellen können aber keine Raumtiefe erreichen. Wir sollten im 3D Zeitalter in der Lage sein diese Gravitations- und Zeitverschiebungen, zu einem masse reichen Objekt, grafisch besser darzustellen. Die würde uns ein e Vorstellung davon liefern was dort passiert. Für mich wäre auch interessant zu wissen was in einem schwarzen Loch auf Atomarer Ebene passiert. Verliert der Atomkern seine Elektronen und schmilzt zu anderen Atomkernen zusammen. So das ein einziger riesiger Atomkern entsteht dessen Kernkräfte sich addieren?
@toffel76457 жыл бұрын
Schwarze Löcher werden in Science Fiction Filmen ja häufig als Tunnel dargestellt (eine Art Wurmloch). Aber wenn die Entstehung von Schwarzen Löchern in in sich zusammenfallenden Sternen besteht (bzw. der Komprimierung der Masse) (Schwarzschildradius), müsste dann ein schwarzes "Loch" nicht einfach eine unfassbar massereiche Kugel sein?
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Lieber Toffel TV Das ist die große Frage! Die Einstein'sche Theorie gestattet es, dass ein Schwarzes Loch tatsächlich eine Verbindung in eine andere Raumzeit, möglicherweise in ein anderes Universum ist. Mit bestimmten Raumzeitdiagrammen (sog. Penrose-Diagrammen) kann man darstellen, dass man eine Metrik eines Schwarzes Loch im Prinzip beliebig oft an einer anderen Metrik fortsetzen kann. Gruß, Andreas Müller
@dietrichostermann49876 жыл бұрын
Darf ich an dieser Stelle mal eine naive Frage zu Gammablitzen stellen. Wie stark darf man sich die mechanische Kraft eine Gamma-Ray-Burst vorstellen? Stellen wir uns vor, ein rotierendes schwarzes Loch zeigt genau mit einem seiner Pole auf unsere Erde. Wir müssen auf der Erde damit rechnen, wenn sich Materie ungünstigerweise dem schwarzen Loch nähert, dass uns ein Gammablitz treffen kann. Soweit ich einen Gammablitz verstanden habe, handelt es sich um eine Form von Strahlung - sehr hochenergetischen Gamma-Strahlung. OK - Kann aber dieser Lichtstrahl auch Dinge bewegen? Kann dieser Gamma Blitz Gegenstände, wie z.B. Sateliten, aus ihrer Bahn schieben? (Jetzt wird's komisch) Mir ist bei den Berichten zu Gamma-Ray-Burst spontan eingefallen, wir könnten doch einen Sateliten in Form einer sehr großen Discokugel in eine Umlaufbahn um unsere Erde bringen. Diese sollte im Idealfall sich genau zum richtigen Zeitpunkt und in der richtigen Position befinden, wenn der Gammablitz sich anschickt unsere Erde zu treffen. Mein Gedanke dabei war, dass dieses Gammalicht durch die vielen Spiegel der Discokugel in alle Richtungen von der Erde weg gestreut würde. (Wahrscheinlich eine idiotische Idee, aber ich mach einfach mal weiter) Was ich nicht weiß: Brennt der Gammablitz diese Discokugel zu einem Klumpen Schrott zusammen oder durchschießt der Blitz diese Kugel oder löst er diese Discokugel zu einem intergalaktischen Seufzer komplett auf oder schiebt der Strahl diese Kugel in Richtung Erde? Bin echt gespannt, ob Sie als seriöse Wissenschaftler auf so einen Spontangedanken überhaupt reagieren und wenn ja, was mich freuen würde, was sie dazu kommentieren. Danke im Voraus und frohes neues Jahr.
@mutsel5984 жыл бұрын
Dietrich Ostermann das ist eine spannende Frage, die mich auch interessieren würde. Eines kann ich aber schonmal sagen: es wird sicher so gut wie unmöglich sein, diese Diskokugel so auszurichten, dass sie den Gammablitz abfängt, da man ihn, so wie ich es verstanden habe, erst dann sieht, wenn er da ist.
@necropolisgaminggroup99435 жыл бұрын
Bei "Intastellar" ist Cooper in kein schwarzes Loch gestürzt, bitte den Film nochmal genauer ansehen. Nebenbei sind schwarze Löcher (also die Funktionsweise derer) nur Theorien.
@UrknallWeltallLeben5 жыл бұрын
Bitte beim Film nochmal genauer nachschauen. Er hat den Titel "IntERstellar". Gruß, Andreas Müller
@johnmc1812806 жыл бұрын
Hand hoch, wer das Video super interessant findet und gleichzeitig nichts versteht :-D
@MobySlick5 жыл бұрын
ich verstehs schon, einzig das mathematische Know-how geht mir ab :D
@jodlsel56205 жыл бұрын
Bis zu einem gewissen Punkt kommt wohl jeder mit. Bis es meinen persönlichen Ereignishorizont erreicht. Dann gibt es kein zurück mehr.. 😜
@fwkart7 жыл бұрын
Stopp. Kleine Zwischenfrage: Wenn etwas in ein schwarzes Loch fliegt (wir haben gelernt das alles was raus will, muss schneller als Licht sein muss) wie können wir Röntgenstrahlen sehen? Das habe ich nicht ganz verstanden. Müsste man denn nicht permanent irgendetwas Leuchten und blitzen sehen, auch wenn eben nur durch spezielle Technologie?
@XVICF7 жыл бұрын
so wie Ichs verstanden habe, kann dieser Spaghetti-Zerfall auch außerhalb des Schwarzschildradius stattfinden und somit in unserer 'Sichtweite' (keine Gewährleistung)
@fwkart7 жыл бұрын
So habe ich das auch verstanden. Kann mir aber nicht vorstellen das vor dem Ereignishorizont irgendetwas zerreist. Denn dazu muss ja die Kraft erst einmal stärker sein als das Licht schnell ist. Und das passiert erst nach dem Eintritt.
@Gringomaniac7 жыл бұрын
Der Röntgenblitz entsteht, während die Materie auf dem Weg ins schwarze Loch beschleunigt wird. Durch die starke (wahlweise auch "extreme") Gravitation ist die Beschleunigung schon außerhalb des Schwarzschildradius so groß, dass die Materie heiß genug wird, um Röntgenstrahlung zu erzeugen. Da das alles noch außerhalb des Ereignishorizontes passiert, können wir die Röntgenstrahlung detektieren. Kurzer Nachtrag zur Vollständigkeit: Die Röntgenstrahlung entsteht durch Reibung in der sogenannten "Akkretionsscheibe". In der Nähe des Ereignishorizontes ist das Gas derart heiß, dass es Gamma-Strahlung produziert.
@fwkart7 жыл бұрын
@Gringomaniac: Ok. Klingt plausibel. Danke!
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Jepp, da gibt es immer Blitzdings, weil ja Radio- und Infrarotstrahlung aus der Umgebung entsprechend in den optischen Bereich blauverschoben wird. Ich sag nur: Feuerwerk, Grillen, Spaghetti, Aua! Gruß, Andreas Müller
@SciDOCMBC5 жыл бұрын
Ich hätte da noch eine Frage zu den Gezeitenkräften, in diesem Video heißt es, dass die Gezeiten auf der Mond zugewandten Seite durch die Gravitation des Mondes und auf der abgewandten Seite der Flirtkräfte entsehen, in Eurem Video von Dieter B. Hermann Mythos Mond erklärte er aber, dass es nicht die Fliehkraft sonder die Massenträgheit diesen abgewandten Wasserberg auslöst, was ist eigentlich richtig?
@UrknallWeltallLeben5 жыл бұрын
Hallo BioDOC, die Antwort mit der Massenträgheit ist in dieser Allgemeinheit sicherlich richtig, aber kommen wir damit weiter? Ich nicht. Die Vorstellung mit den Fliehkräften ist sehr anschaulich, aber ich würde gerne über Ihre Frage nochmal nachdenken. Können Sie bitte die Frage in ein paar Wochen nochmal stellen? Gruß, Andreas Müller
@SciDOCMBC5 жыл бұрын
@@UrknallWeltallLeben klar doch, mache ich gerne, ich habe leider immer wieder Probleme damit, dass Physiker ein und das selbe Ereignis auf teils sehr unterschiedliche Ursachen zurückführen, ich selbst bin Biologe und kenne das auch in meinem Fachgebiet, allerdings betrifft dies meist Hypothesen oder noch unbestätigte Theorien, wenn sie beispielsweise zehn Biologen zur RNA-Synthes in frühen Lebensformen befragen, werden Sie zehn unterschiedliche Antworten erhalten 🤭 ach und entschuldigen Sie bitte die Rechtschreibfehler in meinem ersten Post, ich habe diese Antwort mit meinem Tablet erstellt und mein Tablet und ich sind manchmal nicht ganz einer Meinung, was die zu verwendenden Worte betrifft, Sie kennen das Problem mit der Autokorrektur sicher selber 😊
@ralfpaul42444 жыл бұрын
@@SciDOCMBC"Masse und Bewegung sind nur unterschiedliche Ausdrucksformen der selben Energie!" (Einstein) somit sind Mond und Erde erst mal Energie, wobei die Größere (Energiemenge) immer die Kleinere (Energiemenge) beeinflusst (aber nie umgekehrt), weshab sich der Mond auf seiner Umlaufbahn hält.(Newton) Da ein Teil der Oberfläche aber frei beweglich ist, ist im Verhältnis von Wasser und Mond, der Mond die dominierenden Kraft, was man füher mal in der Schule gelernt hat und recht einfach ist und weder mit der Fliekraft noch der Masseträgheit zu tun hat sondern durch zunehmenden und abnehmenden Einfluss durch die Rotation der Erde, auch wenn man sagen könnte durch den abnehemenden Effekt schlägt die Trägheit zu weil sich das Wasser mit weniger Energie nicht mehr an der Stelle halten kann, was ich aber für nicht so gut halte, den es geht genaugenommen um Energieausgleich, wenn das Wasser mit der höheren Energie aufsteigt, strömt Wasse mit der niedrigen Energie nach wie bei einem Druckausgleich. MfG Ralf Paul
@nam00R7 жыл бұрын
Eine Frage zum Anfang des Videos. Was passiert mit einem Objekt, welches sich bereits mit Lichtgeschwindigkeit dem Schwarzen Loch nähert? Wird dieses ebenfalls verformt oder bliebt die ursprüngliche Form erhalten?
@baum2.0107 жыл бұрын
Kein Objekt mit Masse kann c erreichen dh nichts das mit c ins Schwarze Loch fällt hat eine wirkliche Form
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Roman Stocker Am Ereignishorizont werden alle Geodäten lichtartig, d.h. bewegt sich alles so schnell wie das Licht; vgl. Josefs letzte ART- Videos mit der Umkehr der Koordinaten. Ein materielles Objekt kann sich vor dem Ereignishorizont nicht mit Lichtgeschwindigkeit bewegen - da hat Baum2.0 Recht. Gruß, Andreas Müller
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Herr Stocker Zu Ihrer Frage noch eine Ergänzung: Ein Objekt kann sich nicht mit Lichtgeschwindigkeit bewegen, nur Licht kann das, weil es keine Ruhemasse hat. Würde ich nicht zu einem Objekt zählen. Kann Licht durch Gezeitenkräfte zerrissen werden? Die Antwort ist nein, weil es kein materieller Körper mit Form und Ausdehnung ist. Gruß, Andreas Müller
@FranklyTheSeeker19827 жыл бұрын
macht es bzgl. der "Spagettisierung" nicht einen Unterschied ob es sich um ein SEHR massereiches SL - Stichwort Galaxien-Zentrum - oder "nur" ein stellares SL handelt? Der Gradient der auf einen einwirkt müsste doch bei supermassiven SLs wesentlich gleichmäßiger zunehmen, also der Unterschied von Kopf und Fuß bzgl. einwirkender Kraft wesentlich geringer sein? So habe ich es jedenfalls vor vielen Jahren in einer Doku gesehen.. Im Endeffekt wird man natürlich trotzdem Spaghettisiert, nur halt eben später
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Seeker1982 Stimmt. Für Massen größer als 100 Mio. Sonnenmassen liegt der sog. Gezeitenradius innerhalb des Schwarzschild-Radius, d.h. der Zerriss geschieht innerhalb des Lochs ("hinter'm Horizont") und ist von außen unbeobachtbar. Siehe mein Weblexikon: www.spektrum.de/astrowissen/lexdt_g02.html#gezr Gruß, Andreas Müller
@Lerny6 жыл бұрын
könnte jemand bitte den Code zum plotten der Oberfläche posten?
@UrknallWeltallLeben6 жыл бұрын
Hallo A Le Das hatte ich damals mit der Software "Mathematica" gemacht; leider keine Freeware. Sie können es auch - etwas weniger schick - mit gnuplot machen. Excel hatte ich noch nicht ausprobiert. Es ist einfach der Plot einer Funktion f(x, y), die also von zwei Veränderlichen ("Länge x und Breite y") abhängt. Gruß, Andreas Müller
@Lerny6 жыл бұрын
Hallo Herr Müller, vielen Dank für Ihre Antwort. Ich werde es versuchen selbst zu plotten und freue mich auf Ihren nächsten Beitrag! Beste Grüße
@Krull0r7 жыл бұрын
Das Innenleben von schwarzen Löchern soll ja unendlich klein sein, aber was ist wenn es auf einer anderen Skala nahezu unendlich groß ist und sich ein anders Universum drin verbirgt. :/
@FeanorCC7 жыл бұрын
Hm... Verrückt ABER interessant. :) Und wir wären in einem anderen Universum bloss auch ein Schwarzes Loch? Aber unser Universum ist ja nicht unendlich (oder doch? Mit unendlicher Ausdehnung etc.), somit wäre es schonmal nicht das Gegenteil von unendlich klein.
@Hydrodendron5 жыл бұрын
12:44 Ein 'nicht rotierendes Schwarzes Loch' kann es niemals geben! Warum? Egal wie schwach die Drehung eines Sterns vorher war, wenn er zu einem Schwarzen Loch zusammen fällt, der Drehimpuls bleibt in jedem Fall erhalten und wird sogar verstärkt. Mir stellt sich allerhöchstens die Frage, wenn in einem Schwarzen Loch die Zeit stillsteht, wie kann es sich dann drehen?
@UrknallWeltallLeben5 жыл бұрын
Lieber Hydrodendron Es gibt Prozesse in der Astrophysik, wie die Erzeugung von Jets in aktiven Galaxienkernen und Röntgensternen, die die Rotationsenergie vom Loch anzapfen (Blandford-Znajek-Prozess). Das Gleiche gilt für den Penrose-Prozesse. Theoretisch wäre es möglich so die Rotationsenergie auf null zu reduzieren, so dass aus einem Kerr- ein Schwarzschild-Loch wird. Astronomen haben so etwas allerdings noch nie beobachtet. Und die kosmischen Kandidaten für Schwarze Löcher, die sie beobachten, zeigen so gut wie immer Rotation. Häufig sogar am maximalen Limit. Die Zeit bleibt bei einem Schwarzen Loch nur von außen betrachtet stehen. Vor Ort tickt die Uhr weiter. Gruß, Andreas Müller
@delacruz864 жыл бұрын
Warum wird man gegrillt? Ich meine, man wird ja auch "blau leuchtend" bzw. nimmt an Energie zu bzw. nimmt an geschwindigkeit zu (wenn man als Astronaut mit Lichtgeschwindigkeit ins BH fliegt). Kann das heissen, dass wenn man theoretisch mit Lichtgeschwindigkeit ins BH fliegen würde, die Singularität "spaghetisiert", sprich ohne gegrillt zu werden, erreichen kann? 😅
@Validity_TN7 жыл бұрын
Nur war das in Interstellar kein schwarzes Loch , sondern ein Gebilde von uns Menschen in der Zukunft...
@ImadogGarcia7 жыл бұрын
allproACAB du verwechselst das schwarze Loch mit dem Wurmloch
@CmdrHakar4 жыл бұрын
Im Film nutzen die aus der Zukunft die Gravitation des schwarzen Lochs ,um das Zeit Gravitationsgebilde zu schaffen
@onethreefiveeye7 жыл бұрын
Merci... Buch Tipp... Schon vor 20 Jahren gelesen..aktueller denn je seit seinem Preis...Kip Thorne, gekrümmter Raum und verbogene Zeit.
@AchimMorinaKunst-design7 жыл бұрын
Aber die hatten bei Interstellar doch einen Experten dabei, der nicht gerade Unbekannt ist. Hieß er nicht Thorne? Na jedenfalls wäre es gut gewesen, ihn zu erwähnen
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber CA MorinasKunst Ja, genau, hatte ich unten in einem Kommentar erwähnt. Kip Thorne ist Professor Emeritus vom Caltech, Physik-Nobelpreisträger 2017 und war executive producer sowie wiss. Berater von "Interstellar". In seinem lesenswerten populärwiss. Buch "The Science of Interstellar" stellt er in vielen Details die Physik und Astronomie des Films vor und erklärt, was davon solide Grundlagenphysik und was spekulativ ist. Falls jemand im Frühjahr 2018 in München ist: Ich werde sein Leben und Werk am Di., 20.03.2018 um 19:30 Uhr in einem vhs-Vortrag im Römerhof in Garching vorstellen (bald angekündigt unter www.vhs-norde.de). Er ist der berühmteste, lebende Releativitätstheoretiker nach Stephen Hawking. Gruß, Andreas Müller
@derfret13657 жыл бұрын
Wenn es eine Singularität gäbe, müsste ja die Raumzeit unendlich gekrümmt sein. Also kann doch eigentlich nichts jemals diese Singularität erreichen, da eben die Abstände unendlich groß werden, egal von wo aus das Ganze betrachtet wird? Oder hab ich da einen Denkfehler?
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Hallo Fret Aus der Sicht des einfallenden Beobachters ist die zentrale Singularität in endlicher Zeit erreichbar. Gruß, Andreas Müller
@alphahelix915 жыл бұрын
Wenn Supernovareste akut in einen Magnetar donnern, würden möglicherweise einige Trägheitskonstanten verstellt und es gäbe leichte Überlichtgeschwindigkeit des Lichtes , mein Credo. (Nur blöder Witz: Wenn man stolpert und in eine Kohlegrube fällt, passiert jedem, braucht man einfach nur die Rehling oder ein Förderband um wieder rauszukommen).
@ralfpaul42444 жыл бұрын
ÜLG=Zeitreise und "da zeit die höchste bekannte Energieform ist, wäre die benötigte Energiemenge für eine Zeitreise so hoch, das sie eine eigene Singularität erzeugen würde, was Zeitreisen praktisch ausschliesst!" (Hawking) MfG Ralf Paul
@alphahelix912 жыл бұрын
@@ralfpaul4244 Zeitreisen sind es ja nicht. Das wäre ein anderes Modell, als die Antiuniversen. Nur wo kommt die Überspannung, größer als zwei Antiuniversen hierzu her ? (ok vieles weiß man nicht)
@ralfpaul42442 жыл бұрын
@@alphahelix91 Es gibt aber Logik und Physik, aber wenn man seine Theorie damit beginnt das hier die Physik endet, wie will man da zu einer physikalischen Erklärung kommen? Versuche mit den Fakten zu arbeiten die existieren. Der Rest von einem Stern (m), Reisegeschwindigkeit der Galaxie (c1
@alphahelix91 Жыл бұрын
@@ralfpaul4244 so sieht es analog aus. Ganz simpel , man pumpt 4 x quadratische Folien als Einzel- cubus auf . Man sieht die 3 Raumkoordinaten dann gleich. Der Durchschnitt wäre Kraft mal Weg ähnlich , in Impulse praktisch unterteilt. Das wäre aber nur die Arbeit zu einer einfachen Volumengasgleichung beim Pumpen.
@ralfpaul4244 Жыл бұрын
@@alphahelix91 Der Ansatz ist gar nicht Mal so verkehrt, wenn wir mal davon absehen, das ein Würfel sechs Seiten hat und die Expansion, als Zentrum oder Richtung der siebte Wert in dieser Gleichung wäre. Deshalb kam Hawking auch zu einer anderen Schlussfolgerung. E=mc² bei c²=(c1*c2*c3)³ oder E= Masse * Geradeaus^2 oder Umlauf^2 * Rotation^2 * Gravitation^2 oder Schwingung^2 was dann von großen Massen bis runter zu den Quanten funktioniert, auch wenn einige Fanatiker noch immer behaupten die Theorien wären nicht vereinbar. Es sei den man hält es für einen Zufall, dass der Leer-Raum innerhalb eines Atoms mit ~99% genauso groß ist, wie im Rest des beobachtbaren Universums. Wenn Sie sich allerdings die Längeneinheiten (km oder m) aus der Bewegung (km/h oder m/s²) "leihen", um den Raum (km³) zu beschreiben, muss das was "übrig" bleibt (h⁴)die Zeit beschreiben. Allerdings wäre das dann richtige Physik und keine Theorie. MfG P.
@christianhofstatter78537 жыл бұрын
Ich mag diese Videos, die für Bildungsferne wie mich, auf verständliche Weise unsere Welt erklären! Aber bei schwarzen Löchern steige ich immer wieder aus! Wenn so ein Loch im Raumzeitgefüge eine so starke Gravitation hat dass es am Ereignishorizont sogar Licht verschluckt, dann heißt das dass Gravitation auf Licht wirkt - schön. Wenn Gravitation auf Licht wirkt, dann müssen Photonen eine Masse haben, Gravitation wirkt ja nur auf Masse - auch schön. Wenn so ein Photon nun von z.B. einer LED emittiert wird und sich dann mit Lichtgeschwindigkeit durch den Raum bewegt, dann müsste das Photon von 0 auf Lichtgeschwindigkeit in 0 Zeit beschleunigen, da Licht sich ja immer mit Lichtgeschwindigkeit bewegt (zumindest im leeren Raum - nicht gut, es wäre unendlich viel Energie dafür nötig. Selbst wenn ich irgendwoher unendlich viel Energie bekäme und das Photon dann mit Lichtgeschwindigkeit durch Raum und Zeit rast, so müsste das Photon, aut Relativität (, aufgrund der Geschwindigkeit eine unendliche Masse aufweisen - auch nicht gut, es wäre jetzt ein schwarzes Loch mit unendlicher Masse und würde das Universum verschlucken - gar nicht gut, ich würde dann nicht hier sitzen und derart schmutzige Gedanken haben.
@urknallweltallunddasleben9457 жыл бұрын
Lieber Herr Hofstätter Machen Sie sich keine Sorgen. Licht gehört zu den größten Rätseln der Natur. Wir haben zwar eine ganze Menge Modelle und Theorien, um es zu beschreiben, - als Strahlen, als Welle, als Teilchen, als Nullgeodäte, als Quant -, aber da ist noch eine ganze Menge unklar und aus Sicht eines Physikers unbefriedigend. Sie haben das richtige Gefühl und sind auf dem richtigen Weg. Wir bleiben dran. ;) Gruß, Andreas Müller
@spearraiden5867 жыл бұрын
Christian Hofstätter Licht nimmt lediglich den kürzesten Weg durch den Raum. Daher lässt es sich von Gravitation beeindrucken, auch ohne Ruhemasse. Der Grund, warum Photonen nicht aus einem SL raus kommen, besteht darin, das die Zeit unendlich gedehnt wird. Das Licht bräuchte unendlich lange, um aus dem SL wieder raus zu kommen. Zu ihren restlichen Aussagen kann ich leider nichts sagen.
@UrknallWeltallLeben7 жыл бұрын
Hallo Spear Raiden, bitte Vorsicht mit dem Satz "Licht nimm den kürzesten Weg..." tatsächlich werden wir noch sehen, dass Licht den schnellsten Weg nimmt... ein kleiner, aber feiner Unterschied... Josef M. Gaßner
@spearraiden5867 жыл бұрын
Urknall, Weltall und das Leben Dafür entschuldige ich mich. Danke für die Korrektur.
@TwiS0075 жыл бұрын
Mit dem T-Shirt ist man im Swingerclub der King
@qugart.5 жыл бұрын
Hm....wenn ich mir die Krümmungstransformationen so ansehe, frage ich mich, was denn bei supermassereichen schwarzen Löchern passiert. Da sollte ja der Eintritt in den Ereignishorizont möglich sein.
@ralfpaul42444 жыл бұрын
Würde ich mit Dunler Kreide auf der Innensete eines Schornstein notieren. MfG Ralf Paul