Tödlich! RCD nicht verstanden! Top 3 Missverständnisse aufgeklärt.

  Рет қаралды 20,938

Zerobrain

Zerobrain

Күн бұрын

Top 3 Mythen im Umgang mit Fehlerstromschutzschaltern. Das muss aufgeklärt werden!
🔺(Werbung)
❎Aus dem Video
👉Würdet Ihr diesem RCD Typ B vertrauen? amzn.to/3WfHh7f (*1)
👉Oder lieber so einen verwenden? amzn.to/3w8UCDN (1*)
❎ Mein Amazon Store (Equipment und Empfehlungen)
👉Der gesamte "Store": www.amazon.de/shop/zerobrain (*1)
👉Auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/ausruestung
(*1) Dominik Schuierer ist Teilnehmer des Amazon-Partnerprogramm, das zur Bereitstellung eines Mediums für Webseiten konzipiert wurde, mittels dessen durch die Platzierung von Partner-Links zu Amazon.de Entgelte verdient werden können.
(*2) Die gekennzeichneten Verweise sind sogenannte Affiliate oder Provision-Links. Wenn man auf den Link klickt und über diesen Link einkauft, bekomme ich von deinem Einkauf eine Provision ohne dass sich der Preis ändert.
00:00 Mythen im Umgang mit RCDs
00:16 Da stirbt keiner mehr!
06:14 Da löst er immer aus!
07:34 Prüftaste nach Gewitter
09:14 LS Schalter dabei?
10:26 Brandschutz
❎ Kanal Unterstützen
👉Hinweise auf meiner Homepage: www.zerobrain.info/supportpage/
👉Patreon: / zerobrain
👉Paypal / IBAN: siehe www.zerobrain.info/supportpage
❎Email und social Media (Email bevorzugt!)
👉Email via Impressum: www.zerobrain.info/about
👉Mailing Liste (für Kanal Updates), Twitter, X, Mastodon und unsere Discord Community usw findet Ihr hier verlinkt: www.zerobrain.info/fotokatast...
❎Meine anderen Kanäle
👉Moviebrain: / @moviebrain
👉Braindump / @braindumpzero
❎ Alle Videos auch werbefrei...
👉Alle Videos auch werbefrei auf Odysee odysee.com/@zerobrain:7
❎ Neue Videos immer auf meiner Homepage - auch als RSS Feed
👉www.zerobrain.info/
❎ FAQ / oft gestellte Fragen
❓ Wie kann ich Dir was schicken?
👉Schreibe mir eine Email (siehe www.zerobrain.info/about )
❓ Ich möchte was bauen, hilfst du mir?
❓ Reparierst Du meinen Fernseher?
❓ Ich kann *** nicht bedienen, ruf mich bitte mal zurück!
❓ Ich weiß nicht, was ich für ein *** kaufen soll - berate mich (ist übrigens eilig)!
👉Äh... NEIN
❓ Das heißt nicht "Glühbirne", "Schraubenzieher", "Schieblehre", "Duspol", "Batterie", "FI" ...
👉 Solange Begrifflichkeiten klar zuzuordnen sind, darfst Du Dich gerne mit Deinen Verbesserungsvorschlägen mit der nächsten freien Wand unterhalten.
❓ Skripte Deine Videos gefälligst! So viel Zeit habe ich nicht.
👉Wieviel wärst Du bereit für so eine Version zu bezahlen?
❓ Zu viel Werbung.
👉Siehe "Alle Videos auch auf Odysee" oben ("Social Media"). Alternativ hilft "YT Premium".
❓ Du wirbst zu viel für Amazon. Die machen Sachen, die ich nicht mag.
👉 Dann kauf da bitte nicht und stelle auch sicher, dass bei Deiner Alternative die Lieferkette nur von regenbogenfurzenden Einhörnern bestritten wird.
❓ Wieso "lebensgefährlich umbringen"?
👉 Weil ich manchmal Spaß an Wortkonstruktionen habe, die eigentlich keinen Sinn ergeben
❓ Ist das ein gefälschtes "CE" ("China Export")?
👉"CE" vergibt man sich selbst, das kann man in dem Sinne nicht "fälschen".
Auch gibt es kein "China Export": de.wikipedia.org/wiki/CE-Kenn...
👉 Fragen, die immer wieder gestellt werden: • Die FAQ
👉 Bitte stellt unter Videos keine allgemeinen Fragen oder Fragen zu ganz anderen Themen, wenn Ihr von mir eine Antwort erwartet. Da ist dann der Discord Server (s.o.) besser geeignet.
👉Zu den Themen "geplante Obsoleszenz", "Phoebus Kartell" und "Schädlichkeit Blauanteil LEDs" werde ich keine Kommentare mehr beantworten (außer sie bringen signifikant Neues).
#Elektronik

Пікірлер: 135
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
🔺Ergänzungen 🔺 👉 Mehr über RCDs (Typ A, AC und B): kzbin.info/www/bejne/Y2Ocm6KBZ991a7c (Werbung) 👉Würdet Ihr diesem RCD Typ B vertrauen? amzn.to/3WfHh7f (*1) 👉Oder lieber so einen verwenden? amzn.to/3w8UCDN (1*) (*1) Amazon Affiliate Link 👉Wurde mehrfach angemerkt: Ein "30mA" FI löst vorher aus (15-30mA).
@pierrekunz4033
@pierrekunz4033 Ай бұрын
)Ich persönlich setzte bei Typ B RCD´s auf die Hersteller Doepke & ABB ~behoben~(Der zweite Link funktioniert nicht)
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
@@pierrekunz4033 Jetzt schon! Guter Hinweis!
@AB-vm3fg
@AB-vm3fg Ай бұрын
Weitere Ergänzung: Ein Typ A muss bei pulsierender Gleichspannung erst spätestens beim 1,4-fachen des aufgedruckten Fehlerstroms (42mA bei einem 30mA RCD) auslösen. Also noch höher als man denkt…
@kandarthecougar
@kandarthecougar Ай бұрын
Ich sollte meine Eigenkonstruktion im Bad nochmal überdenken 🤔
@Juergen_Miessmer
@Juergen_Miessmer Ай бұрын
Vielleicht magst du auchmal erklären, wie ein Brandschutzschalter funktioniert. Also nicht, was der machen soll, sondern wie das technisch gelöst ist. ❤
@PWS_97
@PWS_97 20 күн бұрын
Also auf jeden Fall wird der Spannungsverlauf mithilfe einer Fourier-Analyse überwacht. Aber wie das Programm bzw. der eingebaute Microcontroller aussieht...weiß Zero bestimmt besser
@SKempe
@SKempe Ай бұрын
Danke für Ihre tolle Aufklärungsarbeit hier, super fachlich uns sachlich , einer der ganz wenigen mit so gutem deutschen Content !
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Danke fürs Feedback!
@dark88reaper78
@dark88reaper78 Ай бұрын
Wenn du den Typ B noch thematisierst, wäre es echt cool wenn du mal erwähnst, wann dieser bei einem glatten Gleichfehlerstrom auslöst - da gibt es auch viele die glauben, dass der bei 30mA glattem Gleichfehlerstrom auslöst. (2x IΔn tatsächlich) Coole Alternativen sind dort die neuen Typ A/F EV, welche speziell für Wallboxen entwickelt wurden ; die darf man dann auch hinter einem normalen Typ A einsetzen, da diese bei 6mA Gleichfehlerstrom auslösen -> keine Sättigung vom Typ A. Endlich einer der es mal erklärt - Es gibt so viele Leute die dass selbst als Elektoniker missverstehen und sich nie bei einer Installationsprüfung gefragt haben, warum dort eigentlich X1/X2/X3/X5 bei einer RCD-Messung angezeigt wird. Der RCD darf btw wegen dem höheren Strom und dadurch resultierendem schnelleren Auslösen auch im TT-Netz eingesetzt werden, da dadurch wiederum die Abschaltzeit eingehalten wird. Zu dem letzten Mythos: Man muss den nicht unbedingt vorsichern; nur wenn die sich dahinter geschalteten Sicherungen in der Summe pro Außenleiter mehr als den Bemessungsstrom zulassen; ist ja prinzipiell egal, ob vor oder nach dem RCD abgesichert ist. --> In der Praxis sieht man jedoch immernoch häufig RCDs welche nicht vorgesichert sind und dahinter sind dann 20 Sicherungen; der Kunde wundert sich dann warum der RCD abfackelt Nun nochwas an die Balkonkraftwerk Betreiber: Macht euer Balkonkraftwerk bitte an einen seperaten RCD und nicht in einen bestehenden Stromkreis. Wenn nämlich mal einer ganz doof an den Strom ran kommt, dann habt ihr die Abschaltzeit vom RCD und nachdem dieser abgeschaltet hat, braucht das Baklkonkraftwerk auch nochmals eine gewisse Zeit, bis es den Stromkreis getrennt hat. Das wirkt zwar so, als ginge es dort nur um ein paar hunderstel Sekunden - diese können allerdings der Unterschied sein, ob es beim Erschrecken bleibt oder schlimmeres passiert. Bedenkt immer: Anlagenbetreiber ist für die Sicherheit der Elektrischen Anlage verantwortlich.
@johannesb.911
@johannesb.911 Ай бұрын
Danke für deine Erklärungen. Ich wusste zwar quasi schon alles. Und ja, ich teste meine (9 RCD (Normales Einfamilienhaus)) jedes Quartal. Ich bekomme jedes mal auch Schweißperlen, wenn ich bei meinen Eltern (auch EFH, aber deutlich größer) ihre (mittlerweile schon!) 2 RCD sehe 😅😂
@pierrekunz4033
@pierrekunz4033 Ай бұрын
Schön erklärt! Noch ein kleiner Nachtrag und Hinweis zum Brandschutz. Besonders in Industrieanlagen werden auch gerne 300mA RCD´s für den "Brandschutz" eingesetzt, da wird darauf abgeziehlt, dass wenn die Isolierung schmort/sich in Kohle verwandelt, die Isolierung leitfähig wird und einen Leitungsbrand, durch das auslösen des RCD bei 300mA, verhindert. Nachtrag 2: Dadurch das der Strom nicht begrentzt wird, ist bei der RCD-Messung (mit einem Messgerät), die Auslösezeit auch sehr viel wichtiger als der Auslösetrom.
@darkness8631
@darkness8631 Ай бұрын
Vernachlässige den Auslösestrom nicht. Der muss auch erstmal fließen und das auch wenn die Maschinen mal dreckig und rostig sind. Bei der 0701-0702 ist man manchmal ganz froh den Prüfstrom auf 10A hochsetzen zu können, dann brutzelts da durch. Und zu frühe Auslösung ist auch wieder nichts, sonst kommts bei den Ableitströmen zu Fehlauslösungen. Daher dem Auslösestrom bitte auch etwas Aufmerksamkeit widmen. BTW: Finde es gut, dass die Brandschutzschalter hier im Video kritisch gesehen werden. Ich halte von den Dingern absolut gar nichts. Die Dinger sind nur in dem Bereich einsetzbar, in dem es kein wirkliches Problem gibt. Wenn dann müsste ein Brandschutzschalter an die richtig großen Leitungen, die mit 30mA RCD oder gar RCD gar nichts zu tun haben. Wenn ich nur an die Motorzuleitungen auf den verstaubten Kabeltrassen denke. Bis die NH-Sicherungen von z.b. einem 200kW Motor auslösen dürfte das Nagetier längst in Vollbrand stehen ...
@pierrekunz4033
@pierrekunz4033 Ай бұрын
@@darkness8631, dass hast du falsch verstanden, ich meine damit nicht, dass der Auslösestrom egal ist aber ein RCD der bei 35mA nach 25ms auslöst, ist für den Personenschutz weitaus ungefährlicher als ein RCD der bereits bei 15mA nach einer Sekunde auslöst. Am Ende gilt, jeder RCD der die Grenzwerte überschreitet gehört ausgetauscht! (DIN VDE 0105) Die DIN VDE 0701/0702 gibt es seit dem 01.06.2021 so nicht mehr, sie wurde, mit einer Übergangsfrist bis zum 21.09.2023, von der DIN EN 50699 abgelöst. Das "Durchbrutzeln" funktioniert zwar ansich sehr gut, ist aber auch mit Vorsicht zu genießen, da dort oft einfach nur Korrosion für kurze Zeit weggebrannt wird. Brandschutzschalter hab nichts mit einem RCD zu tun, ein Brandschutzschalter detektiert einen Lichtbogen im Stromkreis und die Funktionieren erstaunlich gut. (DIN VDE 0100-420) Der von mir oben angesprochene 300mA RCD, der zum zusätzlichen Brandschutz dienen soll, ist kein Brandschutzschalter und dient auch nur als zusätzlichen Brandschutz und dient auch nicht als Personenschutz von Endstromkreisen. Was Spricht denn bei einem 200kW Motor geggen einen herkömmlichen 30mA RCD oder eine andere Art der Fehlerstromüberwachung?
@markus321xyz
@markus321xyz Ай бұрын
Nachtrag zu Industrie Anlagen, wir haben in der Firma CNC-Fräsen bei denen in der Installationsanleitung steht damit kein FI verbaut werden darf. Die haben intern ein eigenes Schutzsystem & vorraus geschaltete FIs/RCDs fallen dann regelmäßig. Wie genau die Schutzmaßnahmen funktionieren weiß ich nicht, das der FI/RCD nicht dauerhaft hält haben wir herausgefunden, weil unser Elektriker einen verbaut hat 😅
@JohannWurst
@JohannWurst Ай бұрын
auch ohne Beißzange gibt es ausnahmsweise mal ein Like 😋
@EinGamer22
@EinGamer22 Ай бұрын
Gut zu wissen👍 Teils kenn ich das Zeug schon aber trotzdem gut zur Repetition
@dietmarhandel2174
@dietmarhandel2174 Ай бұрын
Hallöchen, ich habe meine kleine Wohnung die von BJ 1968 nur mit LS Automaten ohne FI (RCD) installiert war wie folgt abgesichert. Ich habe nur 1 Phase die mit 32A vom Zählerschrank vor gesichert ist. Hier habe ich einen Dehn Überspannungsschutz DSH B TN reingehängt danach eine FI (RCD) 5SV3 314-3 von Siemens 40A Typ F Mischfrequenzsensitiv und als LS-Schalter Brandschutzschalter 5SV 016-6KK16 AFDD MCB 16A, Da meine kleine Wohnung nur eine kleine 1-reihige Unterverteilung mit 5 LS Automaten hat war es von den kosten schon teuer aber überschaubar. Ich denke damit habe ich schon eine gute Absicherung.
@Nscale
@Nscale Ай бұрын
Kleine Ergänzung zum aufgedruckten Fehlerstrom für das gesagte bei 4:26. Die 30mA sind NICHT der Strom, ab dem der RCD auslöst. Der RCD muss im Bereich 50-100% von I(delta)n bei 230V unter 0,4s auslösen. Es ist richtig, dass ein RCD keinen Strom begrenzt (kann er auch technisch nicht), er begrenzt allerdings die Zeit, in der der Fehlerstrom im angegebenen Zeitraum fließt.
@keoh7982
@keoh7982 Ай бұрын
​@ Bravo. Amper und AmperStunden gleichgestellt. 😂
@keoh7982
@keoh7982 Ай бұрын
Klasse Video, trotzdem haben sich Fehler eingeschlichen. 1. Vorgesichert kann der RCD mit jeder Amperzahl bis zu den vom Hersteller angegebenen Maximalwert. Im unseten Fall 100A und nicht mit den angegebenen Nennstrom von 40A. 2. Hast du von einen "Summenstrom von 40A" gesprochen. Der RCD kan aber pro Pol eine Dauerlast von 40A vertragen. desweiteren kann der auch viel höhere Ströme aushalten, nur nicht all zu lange. Da auch auf die Herstellerangaben achten
@simjoero2251
@simjoero2251 Ай бұрын
Wieder mal sehr interessant und für mich lehrreich. Hab auch einen A - RCD im Anschlussraum liegen, aber da wirkt er nicht. Sollte ihn auch mal einbauen für die Steckdose draußen am Pool, bevor wir den Pool wieder zur Saison aufbauen... 😕
@thomasbergmann5425
@thomasbergmann5425 Ай бұрын
Hatte mal den Fall das in einem Heizband n serieller Lichtbogen mit rund 1,5A vorsich hin gebrannt hat. Hat den AFDD nicht interesiert. Nachfrage beim Hersteller, der muss Lichtbögen erst bei größer 2A erkennen, wenn ich es richtig im Kopf hab. Heißt, hab ich auf einer Leitung zu wenig Last und n Seriellen Lichtbogen trotzdem das Haus an zünden. Wenn ich mir das überlege, dass die oft 2 Einbauplätze, das AFDD/LS belegen, und schweinte Teuer sind. Muss ich sagen der Aufwand und die Kosten stehen in keinem Verhältniss zum Potentiellen Nutzen. Da sind n paar Rauchmelder mehr die mir ggf zumindest das Leben retten besser investiert.
@felixhofer8217
@felixhofer8217 Ай бұрын
Super Video! Und was ist nun tödlicher? Im Netz sind sie sich nicht einig, ob oder warum AC oder DC. LG
@keoh7982
@keoh7982 Ай бұрын
hängt ein bisschen von der Spannung ab. Bei DC wird es 120V interessant, AC 50V. Dafür bleibt man bei DC schnell mal "Kleben", man kann die unter Spannung stehende leitung nicht los lassen. Bei AC besteht dank der Frequenz die eine gewisse Chance weg zu zucken.
@ollimcolli7383
@ollimcolli7383 Ай бұрын
Danke Dominik, das musste mal genau so gesagt werden.
@uwed.952
@uwed.952 Ай бұрын
Auch ein Trenntrafo schützt nur bedingt. Er schützt natürlich nicht wenn man z.B. hinter (Sekundärseite) einem Trenntrafo mit einer Hand den einen Leiter und mit der anderen Hand den andere Leiter berührt. In Elektro / Elektronik Werkstätten darf im Umfeld eines Arbeitsplatzes kein frei stehender Heizungskörper oder z.B. ein anderes geerdetes Rohr vorhanden sein. Außerdem müssen solche Arbeitsplätze schutzisoliert / Boden Arbeitsplatte etc. sein. So war das zumindest in meiner Lehrzeit vor fast 50 Jahren. In meiner Berufsschule starb ein Lehrer 😢, der bei der Unterrichtsvorbereitung ein damals nicht schutzisolierten Schiebewiderstand mit beiden Händen berührt hat. Keine Ahnung ob es damals dort schon einen Fi gab, oder ob er hinter einem Trenntrafo gearbeitet hat. Es dürfen auch nie zwei Geräte an einen Trenntrafo (z.b. über eine Dreifachsteckdose) angeschlossen werden. Gefährlich ist auch das Arbeiten mit einem Oszilloskop, wenn deren Masse mit der Erde verbunden ist. Dann wird ein Leiter mit der Erde verbunden, und die Schutzwirkung des Trenntrafos ist dahin.
@arbitrary_username
@arbitrary_username Ай бұрын
Bin auch völlig dafür, alles irgendmögliche per FI zu sichern und musste schon mit einem Elektriker darüber diskutieren, warum er den PE einer Schalterleitung nicht mit aufgeklemmt hat. Bietet meiner Meinung nach zusätzlichen Schutz bei null Aufwand, aber er hielt es für unnötig.
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Guter Punkt! Ich würde auch einen "freilaufenden" PE mit anklemmen!
@keoh7982
@keoh7982 Ай бұрын
So weit ich weiß, ist es laut VDE sogar vorgeschrieben das die mitgeführte PE Ader immer erdpotenzial haben muss, egal welche Funktion das Kabel hat.
@DT-nn5ct
@DT-nn5ct Ай бұрын
Sehr schön und kurz und knackig - nehme ich als Lehrfilm her! Ist wohl mal wieder eine Spende fällig... Einzig fehlt Auslösung kann ab halben Nennfehlerstrom und muss bei Ganzem. Also z.B. für 30mA zwischen 15 und 30 mA - in der Praxis zwischen 20-30mA.
@DT-nn5ct
@DT-nn5ct Ай бұрын
Edit: ...in der Praxis zwischen 20 - 25 mA...
@PhreakDarkSoul
@PhreakDarkSoul Ай бұрын
Geiles Format, auch wenn der Titel ein wenig nach Proofwood klingt. ;) Mich würde ein anderes Thema brennend interessieren: Wenn man an den Kabeln einer ausgeschalteten Lampe z. B. 4, 10 oder gar 40 V AC misst, was kann die Ursache sein? Wie findet man die Ursache? Und wie behebt man das Problem? Ohne das ganze Haus zu zerlegen versteht sich... ;) Edit: Wechselstrom war natürlich gemeint -> AC statt DC
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Parasitäre oder induktive Einstrahlung. Hat da nicht mal Markus von @FreundeDesStroms was dazu gemacht? Ich glaube es war ein X-Kondensator (ohne Gewähr), der das Problem löst.
@PhreakDarkSoul
@PhreakDarkSoul Ай бұрын
@@Zerobrain Ah, danke! Ich mach mich bei ihm schlau. 👍
@kleinstewerkstatt
@kleinstewerkstatt Ай бұрын
Das Problem kenne ich. In meiner vorherigen Wohnung konnte ich eine Lampe (LED) quasi nicht ganz ausschalten. Je nach Schaltzuständen (war eine 3x Wechselschaltung) flackerte die Lampe dann noch nervig, was beim Schlafen ziemlich störend sein konnte. Ein parallel geschalteter X-Kondensator hat das Problem tatsächlich behoben.
@casimirkonrad9590
@casimirkonrad9590 Ай бұрын
@@Zerobrain Du meinst kapazitiv. Hat man oft in Fluren mit Wechsel-, Kreuz- oder Tasterschaltungen, in denen die Ader zur Lampe in derselben Leitung liegt wie Adern mit Dauerspannung. Es gibt verschiedene Ansätze, um das Problem der blitzenden LED-Lampen zu beheben. Ein parallel zur Lampe geschalteter Kondensator leitet einen Großteil dieser Spannug ab. Problem: Wenn da ein Dimmer betrieben wird, dann haben wir es mit einem erheblichen Anteil von Oberwellen zu tun - und da wird der Kondensator mitunter so niederohmig, dass der Dimmer überlastet wird. Ein Kunde hat sich auf diese Weise schon zwei hinter dem Taster einbaubare "Smart"-Dimmer-Bausteine zerschossen (aufgelötete 2A-Sicherung defekt). Daher gibt es sogenannte "Kompensatoren" (doofer Name, aber heißen wirklich so). Das sind einfach nur PTCs im Gehäuse. Die verbraten die eingekoppelte Spannung, bei voll anliegenden 230V werden sie aber heiß und damit hochohmig genug, dass nichts passiert. Bei Busch-Jäder die Artikelnummer 6596 (dafür, dass es ein einfacher PTC im Gehäuse ist mit frechem Preis!). Wieder andere bauen RC-Glieder ein - da hast du das Problem mit dem hohen Strom bei Oberwellen nicht.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 Ай бұрын
Wie schon geschrieben wurde, kann Das 'von Außen' auf diese Ader einstrahlen, oder von einem Dimmer ohne N Anschluss (Der benutzt die Last als 2.ten Pol). Auch denke ich, daß Du LED-Leuchtmittel benutzt - bei schnödem Glüh-Obst hast Du Das nämlich nicht - da fließt der Mini-Strom einfach ab - bei LED 'staut' sich der Strom - blöd gesprochen - im LED-Vorschaltgerät, bis es zum Einschalten reicht - LED an - kurz drauf ist der Strom aber abgeflossen - die LED geht wieder aus - das Spiel beginnt von Neuem.
@AnnaM-cg4fz
@AnnaM-cg4fz Ай бұрын
bei 5:12 sagst du, da könnten auch 16 Ampere fließen... Sogar DEUTLICH mehr genauer gesagt auch 80 Ampere plus! habe schon mehrfach mitbekommen, wie beim Erschluss hinter einem RCD auch der LS Schalter B 16 augelöst hat. und dafür sind, wenns denn sofort passieren soll, 80 Ampere und mehr erforderlich. lg, Anna
@chabnairolf
@chabnairolf Ай бұрын
Die Leitungen die über den Dachboden laufen und der besteht großenteils aus Holz, habe ich LS-Brandschutzschalter-Kombi installiert, davor RCD. Sind nur zwei Kreise und daher halten sich die Kosten in Grenzen. Kochfeld hat bei mir auch einen RCD.
@stefankoser2413
@stefankoser2413 Ай бұрын
Ich habe eine Frage bei uns ist bei der Esszimmer Lampe der PE nicht angeschlossen. Ist das schlimm weil die Lampe hat einen Pe?
@ErliGB
@ErliGB Ай бұрын
Der RCD / FI .(als Fehlerschutz) wurde ursprünglich als Brandschutz eingeführt (500mA / 300mA / 250mA / 100mA) haben sie auch einwandfrei gemacht. Der "Zusatzschutz" (30mA) kam erst später dazu. Bei mir ist es nur noch die E-Herd Uhr die am klassischen Stromnetz hängt und keine Funkuhr ist 😉 Schöne dramatische Musik heute 👍👍👍👍👍
@H4zuZazu
@H4zuZazu Ай бұрын
Auch bei einem Trenntrafo beide Anschlüsse vom Trafo anzufassen, kann ich aus eigener Erfahrung nicht empfehlen. Danach verbringt man auch nen Tag im Krankenhaus.
@Kovu_Keiner
@Kovu_Keiner Ай бұрын
Wenn Krankenhaus, dann musst du schon mit beiden Händen jeweils einen Ausgang angefasst haben, da auch dann der Strom über's Herz fliesst. Es gibt nicht umsonst die Regel: Beim arbeiten an Geräten die hinter einem Trenntrafo angeschlossen sind, immer eine Hand in der Hosentasche.
@H4zuZazu
@H4zuZazu Ай бұрын
@@Kovu_Keiner Ist beim abräumen Passiert, Aus mir unerklärlichen Gründen habe ich die Krokoglemmen mit den Daumen von den Bananensteckern runter geschnippt und somit die den Kreis geschlossen, mein glück es war Pulsierender Gleichstrom. Und der Trafo hatte auch nur so 100VA. Aber die Strommarken werden mir bleiben. Denkt immer erst ausschalten und sicher gehen das kein Strom mehr an ist. Seid nicht so dumm wie ich.
@KunoKnoedel
@KunoKnoedel Ай бұрын
Ganz anderes Erlebnis vor einigen Jahren bei einer Elektronikreparatur. Trenntrafo dazwischen, X2 Kondensator dummerweie mit links und rechts angepackt. "Zwiebelte" zwar etwas aber keine Schäden erlitten.Meine Meinung: Sollte man nicht machen, war aber ok. Viel mehr Respekt habe ich vor Gleichspannung ab 50V wenn deine Muskeln nur noch krampfenn zupacken aber im Gegenteil zu AC nicht mehr loslassen können
@insu_na
@insu_na Ай бұрын
Geiles Timing. Gerade gestern oder vorgestern kam Mehdi (Electroboom) mit einem Video zu einem RCD raus und hat da genau die Funktionsweise erklärt, und jetzt kommt dieses Video und klärt nochmal weiter auf (unabhängig von Mehdis Video). Tolles Video, habe was gelernt und werde definitiv wenn meine Server mal wieder aus sind, irgendwann, dann den Test-Taster verwenden, danke! 👍
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Ups. Hab ich gar nicht gesehen. Seine Videos strengen mich manchmal etwas an.
@insu_na
@insu_na Ай бұрын
@@Zerobrain Haha, nachvollziehbar!
@kleinstewerkstatt
@kleinstewerkstatt Ай бұрын
Danke, wieder was gelernt! Noch 'ne Frage: Wenn ich ein Gerät mit potentiellem Gleichstrom- und/oder "Hoch"-Frequenz-Anteil im Fehlerstrom habe (konkret ein kleiner Frequenzumrichter für eine CNC-Fräse), aber keinen Anschluss ohne RCD zur Verfügung habe, kann ich da den Typ-A-RCD im Verteilerkasten schützen, indem ich einen zusätzlichen Typ-B RCD dazwischen schalte? So in dem Sinne, der Typ-B schaltet hoffentlich schnell genug ab, bevor der Typ-A in Sättigung geht? Wie würdest du in so einem Fall vorgehen? (Im Moment hoffe ich einfach drauf, dass es keine Fehlerströme bei dem FU gibt, was eher suboptimal ist... -> Ich prüfe meine RCDs übrigens tatsächlich alle 3 Monate, worauf ich jetzt noch deutlicher achten werde!)
@casimirkonrad9590
@casimirkonrad9590 Ай бұрын
Nein, das klappt nicht. Der Typ B schaltet erst (theoretisch) über 30 mA DC-Fehler sicher ab. Der Typ A wird jedoch (theoretisch) bereits ab 6 mA DC-Fehler "blind".
@Ghost111911
@Ghost111911 Ай бұрын
Soweit ich mich erinnern kann führt Typ A + B in reihe zu dem selben Fehler, warum genau weiß ich jetzt nicht mehr. Schmeiß doch den Typ A raus und bau statt dessen den Typ B ein. Der ist praktisch ein Typ A mit zusätzlich Gleichstromüberwachung
@zoom_h2625
@zoom_h2625 Ай бұрын
Moin, ja wird aber teuer. RCD Type MI den darfst Du hinter einen Type A RCD schalten. Der schützt den Type a in dem er bei 6 mA DC Fehlerstrom abschaltet. Ansonsten darf man einen Type B RCD nicht hinter einen Type A schalten DIN VDE 0100-530. Doeüke DFS 4 B SK MI z.B. Aber Achtung Du bekommst so keine Selektivität. Wenn der Type A etwas anderes schützt, kannst Du da auch kein S oder G einsetzen. Ich würde den Type A gegen einen Type B austauschen.
@kleinstewerkstatt
@kleinstewerkstatt Ай бұрын
Danke euch! Ich möchte nicht an die Unterverteilung ran. Es ist ein Mietshaus, da wird sowas kompliziert. Ich schau mal nach einem Typ MI... Oder lass es wie es ist 😉
@eurobutscher1043
@eurobutscher1043 Ай бұрын
Eine beispielhafte Wandmontage und gleicher Beschreibung (ähnlich Link unten), wäre aber sicher bildhafter gewesen :) Dem verlinkten RCD traue ich (in eigener Anlage).
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Wandmontage: das ist alles manchmal auch eine Zeitfrage. Es sind gerade ein paar Videos mit viel Aufwand im Anflug, da reicht die Zeit dann nicht mehr für sowas.
@circuitbreaker1434
@circuitbreaker1434 Ай бұрын
bei dem fall mit dem nagetier und dem parallelen lichtbogen ist es aber meistens so das der strom der zwischen L und N fliest schnell so hoch wird das der LS auslöst
@Sxyz_
@Sxyz_ Ай бұрын
Mal eine Frage nur halb zum Thema: Wir haben im Haus keinen FI, wollen aber ein Balkonkraftwerk anschließen, welches logischerweise draußen steht. Ist es sinnvoll, so einen Zwischenstecker mit FI zu nutzen wie Brennenstuhl BDI-A 2?
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Schaden kann es nichts. Es wäre an sich sehr sinnvoll Außen- und Badsteckdosen mit einem FI auszustatten.
@martindienert9603
@martindienert9603 Ай бұрын
Ich bin als Kind in einer Wohnung aufgewachsen die mit einer 10A Schraubsicherung gesichert war. In der ganzen Wohnung keine einzige Schukosteckdose. In die verbauten Steckdosen passte auch ein Schukostecker (Bügeleisen, Heizlüfter ...). Nachdem die Schraubsicherung, nicht zuletzt wegen unserer (mein Bruder und ich) Bastelei, öffter kaput war hat sie mein Vater durch einen Schraubautomaten ersetzt. Ich lebe noch. 😀 In meinem Haus Baujahr 2002 gibt es einen RCD für das Bad und die Außensteckdose. Heutzutage wird oft ein wenig übertrieben.
@tschuuuls486
@tschuuuls486 Ай бұрын
Ja und früher gab's auch keine Sicherheitsgurte, verbleites Benzin und keine Airbags. Da sind aber halt Leute dran gestorben, deshalb hat man da was dran geändert. Nur weil du nicht gestorben bist und niemanden kennst hat das keine statistische relevanz.
@LordKhor
@LordKhor Ай бұрын
Hab ich auch so gelernt
@Fluxkompressor
@Fluxkompressor Ай бұрын
Der Strom selbst bringt dich vielleicht nicht um, aber der Schreck und der daraus folgende Fall von der Leiter
@KunoKnoedel
@KunoKnoedel Ай бұрын
Been there, done that. Fall aus 7m Höhe auf Beton. Kollege (ebenfalls gelernter Elekkriker wie ich) sagte noch vorher "Alles freigeschltet" Das ist jetzt 1.5 Jahe her und bin gerade mal aus dem Rollstuhl raus. Mit Arbeit ist es vorbei. Fazit : Traue nicht mal deinen Kollegen und miss vorher selbst noch mal nach!
@christophweidner6801
@christophweidner6801 Ай бұрын
​@@KunoKnoedel Gute Genesung weiterhin! Das ist ja richtig scheiße gelaufen dann... Alles Gute!
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 Ай бұрын
Wurde bestimmt schon erwähnt: 63A (wobei hier nominal nur 35A verbaut werden - 50A wären auch noch möglich). Bei einem Nagerbiss muß die Maus schon den PE-Leiter mit anfressen, da sonst eher die Sicherung den Lichtbogen unterbricht. Brandschutz-Schalter sind, meines Wissen, nicht mehr vorgeschrieben und waren damals recht schnell nur bei 'auf Holz verlegt'en Leitungen Pflicht. Unterm Strich gucken Die aber nur nach Hochfrequenzen, Die eben beim Pritzeln entstehen - für den Gegenwert eines Kleinwagen halte ich aber eher Abstand von den Dingern (okok, nicht ganz). Gerade dadurch, daß immer mehr Geräte Schalt-Netzteile haben und man eher nicht vorhersagen kann, in welcher Halbwelle der Zwischenkreis wieder aufgefüllt wird (wir einen DC-Anteil haben), halte ich von RCD's vor Allem und Jedem nicht wirklich viel. Klar, die Dinger sind (schon zig Jahre, zugegeben) nahezu überall vorgeschrieben - an meinen Licht-Kreisen können die Nager aber auch in Zukunft FI-freien-Strom konsumieren - wenn's denn sein muß.
@danielpfeilsticker2523
@danielpfeilsticker2523 Ай бұрын
Ein Freund hat mit 5 (wie durch ein Wunder überlebt) mit zwei Vollmetall Schraubenziehern je in einer Hand die Kindersicherung der Steckdose überlistet. Der Hauptstrom fließt dabei natürlich regulär von L nach N quer durch den Körper, so dass der FI spät oder nicht aus löst.
@jackmclane1826
@jackmclane1826 Ай бұрын
Ich finde das Thema mit A und B interessant,hab es aber noch nicht verstanden. Meine Fragen konnten mir auch die sonst sehr kompetenten Fachkräfte in der Firma nicht beantworten. Oder ich hab meine Frage nicht richtig gestellt. Die Jungs haben es nämlich eigentlich drauf. Aber zum Problem: B soll Fehlerströme im DC Teil vom Fumrichter ab. So weit das Marketing. Aber inwiefern ändert sich dadurch die Spannungslage des Fehlerstroms? Könntest du das mal demonstrieren in deinem tollen Labor? Ich fänd das megageil. Und tu dich dabei nicht lebensgefährlich oder gar tödlich umbringen bitte. ;)
@janirihd8884
@janirihd8884 Ай бұрын
Moin Nach din 18015 durfen beim 30ma fi nur 6 automaten hinter, das hat was mti den durchschnittlichen ableitströmen zu tun. Wenn du bei nem 40er fi nur z.b. 36a pro phase nachsicherst ist die Versicherung auch wurst.
@No_Name_for_y
@No_Name_for_y Ай бұрын
Der RCD löst bei 30mA spätestens aus. Kann auch schon bei 15mA auslösen.
@SW-qc5xj
@SW-qc5xj Ай бұрын
Der Typ A 30mA löst zwischen 15 und 30mA aus bei sinusförmigem Wechselstrom. Bei pulsierendem Wechselstrom zwischen 10,5 und 42mA, bei einem Anschnittwinkel von 90° zwischen 7,5 und 42mA, bei von 135° zwischen 4 und 42mA. Der Typ F 30mA löst zusätzlich bei Mischstrom zwischen 10,5 und 42mA aus. Der Typ B 30mA löst bei Gleichstrom zwischen 15 und 60mA aus.
@InZane393
@InZane393 Ай бұрын
Ich bin äußerst froh das die AC -Geräte in DE nicht mehr zugelassen sind und von Typ A abgeraten wird. Ich persönlich würde immer mindestens B verbauen bzw sogar eher zu Allstromsensitiven greifen. Die Brandschutzschalter sind... naja... Kollegen haben das mal getestet. Absichtlich lichtbögen gezogen. Das ding hat nicht ausgelöst...🤔 Übrigens lösen die Typ A Geräte auch bei gepulsten Gleichspannungen aus.
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Das mit dem Testen ist schwierig. Das Teil hat ja mit Absicht eine gewisse Fehlertoleranz. Gibt verschiedene Videos hier auf KZbin...
@H4zuZazu
@H4zuZazu Ай бұрын
Ach ja von der Firma Gewiss gibt es RCDs die sich selber testen, ich meine mich zu erinnern das es zwei RCDs in einem Gehäuse sind die Regelmäßig sich selber abwechselnd Testen, ohne den Strom zu unterbrechen, weil die umschalten.
@danielv.619
@danielv.619 Ай бұрын
kosten warscheinlich ein Vermögen wäre aber ne gute Alternative wenn man nicht jeden Monat so wie ich gefühlt 50 FI Gebimsel testen will bzw muß
@maxi-gk6kj
@maxi-gk6kj Ай бұрын
Es hört sich ein bisschen so an, als ob ein durch einen Gleichfehlerstrom gesättigter Typ A RCD dauerhaft beschädigt wäre und dann auch seine Funktion nicht mehr erfüllt, wenn kein Gleichfehlerstrom mehr anliegt. Hast du zu dieser Info evtl. eine Quelle? Soweit ich weiß, verwenden manche Installationstester zur Schleifenimpedanzmessung genau die Sättigung durch Gleichstrom als Trick, um bei der Messung die Auslösung des (Typ-A) RCDs zu verhindern.
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Schau Dir doch das Video an, das ich da am Ende verlinkt habe.
@DontLetsPlay
@DontLetsPlay Ай бұрын
Hallo ich schaue euch sehr gerne. Wurde schon mal erklärt, was ihr beruflich macht? Bzw was ihr mal gelernt habt? Elektriker? Oder ist das alles nur Hobby? Lg
@dirkaust5107
@dirkaust5107 Ай бұрын
Typ A löst auch bei Gleichfehlerströmen aus, nur Typ AC nicht, gibt es aber kaum noch
@TheThagenesis
@TheThagenesis Ай бұрын
hier im Mehrfamilienhaus wurden die Stromzähler neulich getauscht(Eichfrist abgelaufen) und die Ansage war lediglich: Geräte (Kühlschrank ausgenommen) physikalisch aus der Steckdose ziehen. keine Rede davon die Taste am RCD zu drücken. das werd ich nach dem Video nachholen!
@kaysonntag74
@kaysonntag74 Ай бұрын
Das verwechseln leider viele. Auslösestrom und Strombegrenzung sind 2 verschiedene Paar Schuhe. Wie du schon sagtest, der Strom wird dadurch nicht begrenzt, sondern lediglich mit einer, wenn auch minimalen, Verzögerung abgeschaltet. Das ist bei einem Leitungsschutzschalter genau das gleiche. Hier können auch mal mehrere Hundert Ampere für einen Sekundenbruchteil über den B16A LS und die Leitung fließen, bis der LS auslöst. Nicht umsonst haben unsere Leitungsschutzschalter ein Trennvermögen von min. 6kA. Eine "Strombegrenzung" im eigentlichen Sinne gibt es in der Wohnungsinstallation nicht. Der maximale Kurzschlussstrom ist lediglich durch die Netz - und Leitungsimpedanz begrenzt. Diese liegt in der Regel DEUTLICH unter 1 Ohm.
@aaaooaao9949
@aaaooaao9949 Ай бұрын
Der Kurzschluss-Strom muß, je nach Charakteristik, das 5 (B) oder 10 (C)-fache des Nennstrom betragen. Je näher man der Verteilung kommt (oder auf der Zuleitung Dieser) sind auch >1kA keine Seltenheit (bei der Messung wird kein Kurzschluss erzeugt und 'gschaut, Was fließt', sondern die Impedanz des Netzes erfasst und mit der ebenfalls gemessenen Netzspannung der Strom berechnet, Der fließen wird, wenn's denn so kommt.
@lennartb7303
@lennartb7303 Ай бұрын
Bei neueren Anlagen gibt es durchaus eine Strombegrenzung in Form eines SLS vor dem Zähler.
@Sachertortehmmlecker
@Sachertortehmmlecker Ай бұрын
Soweit ich weiß sind die üblichen Leitungsschutzschalter bereits Kurzschlussstrom begrenzend. Deswegen steht ja auch eine Zahl mit der Strombegrenzungsklasse drauf. Also dass der Lichtbogen im Gerät möglichst schnell gelöscht wird. Der volle Kurzschlussstrom ist nicht sofort da, er ist ansteigend. Diese Geräte schalten sehr schnell ab und sind deswegen strombegrenzend. Er unterbricht also die Anstiegsflanke so dass es nicht zum vollen Kurschlussstrom kommt. Da gibt es dann Fachbegriffe, wie diese zu erwartenden Ströme heißen, hab ich jetzt nicht im Kopf
@kaysonntag74
@kaysonntag74 Ай бұрын
@@lennartb7303 Das einzige, was den Ik begrenzt, ist die Gesamtimpedanz des Stromkreises. Der SLS und auch die LS begrenzen lediglich die Zeitspanne, in der dieser Strom fließt. Vorgegeben ist ein Auslösen bei Kurzschluss in
@kaysonntag74
@kaysonntag74 Ай бұрын
@@Sachertortehmmlecker Diese Zahl sagt lediglich, welchen Kurzschlussstrom der LS noch sicher trennen kann. Er muss innerhalb
@XXx-sl6yj
@XXx-sl6yj Ай бұрын
"Tödlich umbringen"😂
@Unschaerferelation137
@Unschaerferelation137 Ай бұрын
They call it a Klassiker 😂
@dennis3004psp
@dennis3004psp Ай бұрын
der RCD löst zwischen 50 bis 100% I Fehler aus. also bei 30mA zwischen 15 bis 30mA.
@KN-tm3gy
@KN-tm3gy Ай бұрын
Guten Abend Dominik, du siehst geschafft aus. Ist bei dir alles i.o.?
@awesomefan86
@awesomefan86 Ай бұрын
Ich selbst darf ja regelmäßig an den 400V/63A Leitungen ziehen. Natürlich zieht man die nicht unter Last ab, aber bei dem Zustand der Gerätschaften und Leitungen die auch noch draußen bei jedem Wetter herumliegt, frag ich mich manchmal wirklich ob das noch einen Unterschied macht. In den Elektranten sind zwar 3 LSS + Fi drin aber ob man sich da so drauf verlassen kann im Falle des Falles....
@Poebbelmann
@Poebbelmann Ай бұрын
DGUV V3
@awesomefan86
@awesomefan86 Ай бұрын
@@Poebbelmann das erklär mal bitte meinem AG und Netze.
@tobivolt8669
@tobivolt8669 Ай бұрын
Als EFK kann ich zu Thema Barndschutzschalter nur folgende Geschichte erzählen. Als ich einen Auffrischung Kurs zum Thema Anlagenprüfung hatte kam es auch zum Gespräch über Brandschutzschalter und RCDS. Dort wurde ein Video gezeigt wie sich beide bei einem schmorbrand verhalten. kurz und knapp der FI (RCD) hat besser funktioniert als der Brandschutzschalter. Der Kursleiter meinte :"Auch ein Fi mit 300mA erfüllt nicht nur die Anforderung für den Anlagenschutz sondern auch für den Brandschutz." Ich betätige die Prüftaste regelmäßig wenn ich Länger wegfahre ist allerdings auch nur Das Bad😅 (miete halt)
@casimirkonrad9590
@casimirkonrad9590 Ай бұрын
Bei einem Fehlerlichtbogen im regulären Strompfad (L-N) reagiert der FI erst, wenn der Lichtbogen sich bis zum PE durchgefressen hat. Die allermeisten Fehlerlichtbögen werden aber gerade im Bereich der aktiven Leiter auftreten. Vom L zum PE fließen regulär keine Ströme, da sind wegbrennende Klemmen eher unwahrscheinlich. AFDDs sind in D wegen der Kosten verhasst, ich weiß. In den USA - die ich sonst gerne als "elektrotechnisches Entwicklungsland" bezeichne - kosten die fabrikneu keine 30 USD. Wobei die USA natürlich wegen der bei derselben Leistung doppelten Stromstärke, der miserablen Ausbildung, der steinzeitlichen Verbindungstechnik und den Holzhäusern ein viel höheres Risiko für Brände haben - daher sind die "arc fault breakers" dort viel verbreiteter.
@08funfzehn
@08funfzehn Ай бұрын
Idiotensicher erklärt 😉 Ps: Ich kaufe ein F bei Mythos 3
@marting.6587
@marting.6587 Ай бұрын
0:03 Hat dir noch niemand gesagt dass es nicht klug ist, dem Zuseher gleich in den ersten Sekunden alle Erwartungen zu nehmen? Ich geb dir noch 3 weitere sekunden um mich zu überzeugen weiterzugucken... Na gut, ab sekunde 20 gehts ums tödliche umbringen...vielleicht kannst dus ja retten...
@Zerobrain
@Zerobrain Ай бұрын
Danke für das Vertrauen!
@marting.6587
@marting.6587 Ай бұрын
​​@@Zerobrainda haste aber Glück gehabt dass der Content trotzdem höchst interessant war. Um nicht zu sagen:"Faszinierend" Ich habe den Hinweis mit der Bitte um monatliches betätigen der Prüftaste bisher auch konsequent ignoriert. Muss ja dann alle Uhren wieder neu stellen(warum haben die nicht wenigstens für 1 minute pufferbatterie?) und Modem und Router wollen auch nie so wirklich. Heizung labert auch noch einen error nach dem anderen rum. Aquariensteuerung kommt noch obendrauf. Und wenn die PS5 vom Junior im Update einen HardReset hat und nichts mehr geht ist der Hausfrieden sowieso dahin. Da is ein Vormittag dahin bis alles wieder passt. Aber so wie du es beschreibst könnte das schon sinn machen. Ich stecke in der Zwickmühle. Ich bedanke mich herzlich für die Aufklärung und die bevorstehenden Albträume.
@ro-kg5vb
@ro-kg5vb Ай бұрын
10:10 doch doch, die 16er Automaten zu nehmen ist schon machbar. Man würde ja nur 6 Stück nehmen, also 2 pro Phase. Ich hab mal so n Set gekauft mit 8 Stk. 16A Automaten. Das ist nicht ganz so toll, da 2 der 3 Phasen jeweils 3x 16A Automaten haben. Da kann man wunderbar einen davon bei den betroffenen 2 Phasen gegen einen 6A Automat tauschen und dann geschickt was anschließen, was damit auskommt. Und dann sind alle happy und haben nur noch gute Laune, yiiihaaaa 🤠
@poparab
@poparab Ай бұрын
ein rcd löst bei 30 ,ma aus. das hindert aber niemand daran eine 150 ma stromspitze zu kriegen
@zoom_h2625
@zoom_h2625 Ай бұрын
Ja gegen Erde, ausser man berührt das Gehäuse. Der Sternpunkt ist im TT & TN Netz am Trafo geerdet. Im TN-System
@endsommer
@endsommer Ай бұрын
Was sollte mit dem RCD im TT-Netz anders sein? Das möchte ich gerne erklärt bekommen - oder man lässt etwas Halbwissen einfach mal weg. Und schau dir doch das Video nochmal an und hör auch einfach hin :-)
@zoom_h2625
@zoom_h2625 Ай бұрын
Weil ein RCD im TT immer eingesetzt werden muss um die Abschaltzeiten einzuhalten, bei Köperschluss. Da kann dann auch ein 500 mA RCD/FI Personenschutz machen. Das hängt dann u.a. von der Qualität der Erdungsanlage ab.
@Bummibaer
@Bummibaer Ай бұрын
alles schön und gut abär ganz ohne Beißzangenbär des geht amol garnedda
@simsalabim2101
@simsalabim2101 Ай бұрын
Wer der Meinung ist, ein RCD begrenzt den Strom, der sollte sich ein anderes Hobby suchen.
@MikaFle
@MikaFle Ай бұрын
Er hat nicht gesagt dass ein RCD den Strom begrenzt, sondern dass er den Fehlerstrom begrenzt.
@finanzamt469
@finanzamt469 Ай бұрын
Naja ich lebe immer noch wie oft hab ich aufs Maul bekommen als ich an die Leitung gefasst hab 😅
@wolfgangrichter6088
@wolfgangrichter6088 Ай бұрын
Die einzigen wo dös rechtig handhambn tun send di Amish People: Electriciteeee - neeee
@heiko-3508
@heiko-3508 Ай бұрын
Brandschutzschalter gibt es nur für einphasige Stromkreise.
@workaholica
@workaholica Ай бұрын
Wenn man sich nicht immer mit allen Mitbewohnern abstimmen müsste, die auf das Internet angewiesen sind... Die Prüftaste ist jedenfalls nicht halb so befriedigend als den FI mit einem Duspol in der Steckdose auszulösen ;)
@casimirkonrad9590
@casimirkonrad9590 Ай бұрын
Ich empfehle jedem Kunden, die FI-Schalter zweimal jährlich zu testen. Das steht auch auf jeder Beschriftung der Unterverteilungen fett drauf. Ich verbinde das mit der Empfehlung, den Test jeweils zur Sommerzeitumstellung zu machen. (Ja nun nicht gerade um 3 Uhr morgens...) Ist jemand hier so alt wie ich, dass er sich an den ABB Rückruf der "klebenden" FI-Schalter erinnert? In Betrieben, wo wir die Tests gemacht haben, war kein einziger defekt. In Wohnungen, wo die Nutzer zu faul / sorglos / gedankenlos zum Testen waren, waren praktisch 100% der betroffenen Baureihe defekt.
@tommihommi1
@tommihommi1 Ай бұрын
Neuinstallation ohne modernen Schutzschalter (also Kombi RCD, AFDD und LS) an jedem Stromkreis ist meiner Meinung nach an der falschen Stelle gespart
@endsommer
@endsommer Ай бұрын
AFDD? Wozu? Und die gibts eh nur für 1-Phasenverbraucher..... können nicht getestet werden ..... lösen auch mal so aus oder eben auch nicht..... schön, wenn dann die Tiefkühltruhe auftaut.....
RCD Typ "AC", "A" und "B": Der gefährliche Unterschied
27:17
Zerobrain
Рет қаралды 97 М.
Wolfgang packt aus: DDR Lerncomputer LC80
28:19
Zerobrain
Рет қаралды 10 М.
Countries Treat the Heart of Palestine #countryballs
00:13
CountryZ
Рет қаралды 22 МЛН
Reing´schaut: Apple Pencil Pro | Zerlegt | Features | Teardown
18:00
Unausweichlich? Die Rückkehr der Verbrenner
27:32
BrainDump
Рет қаралды 10 М.
Tesla Werkstatt-Pfusch: Diesmal fehlen mir die Worte
12:43
AT-Zimmermann
Рет қаралды 263 М.
Schlimmer Fehler im Altbau 😱 Elektrik im Altbau. Lebensgefährlich !
15:16
Nichts bleibt geheim - weltweit hören! (CC2tv Folge 372)
31:17
Computer:Club2
Рет қаралды 125 М.
С ноутбуком придется попрощаться
0:18
Up Your Brains
Рет қаралды 431 М.