Opnames uit het programma "Am laufenden Band" met Rudi Carrell. Rudi heeft aan het eind een gesprek met Getty en met Joy Flemming.
Пікірлер: 24
@hadi961004 ай бұрын
Many copies of this single were given to me, FREE, with every purchase, during a 1975 trip to West Germany.
@BUweB6 жыл бұрын
Joy Fleming was the best Rock, Pop, Jazz Singer in Germany. I wished her old Albums would be released on CD.
@andymorriswilson38393 жыл бұрын
Joy Fleming was a superb artist but too often she didn´t show much respect for other female singers just because their voices couldn´t compete with her volume. There are so many different kinds of wonderful voices. As long as a singer has the right timing and feeling and is able to hit the notes in a live performance, she/he can be great.
@jezt422 жыл бұрын
A lovely “what if” moment, Joy Fleming singing Dinge Dong! 👍 Unfortunately, my grasp of German isn’t good enough to understand the interview, but there seems a lot of mutual respect between the singers. Loved Joy in the ESC in 1975 and she thoroughly deserved a higher ranking (and might have won in another year). Love Getty and Teach-In too as well though. Thanks for the upload! 😊👍
@Hunter4376 Жыл бұрын
The Interview shows the dissapointment of Rudi. He thought he could finaly speak dutch with Gertie but he was wrong. She told him that she was austrian and would speak german. Rudi realised that instead of his home country austria has won the ESC.
@helm611 Жыл бұрын
Looking back at Joy's performance at Eurovision I felt that the orchestra played far too loud and drowned her voice. She then had to sing even louder and it made her look odd. It is still a great song as is the equally good B-side of the record called "Die Nacht zeigt nicht jedem ihr Gesicht", written by the same writers.
@петрпетров-б7н Жыл бұрын
Полиглоты! Это потрясающе! Polyglots! It's amazing! Awesome!
@andreasklumpp45514 жыл бұрын
Ich erinnere mich noch an diese "Am laufenden Band" - Sendung; Joy setzte ihre Karriere fort wenn auch nur immer wieder mit den Brückensongs; von der "steirischen Gerti" habe ich erst malig vor wenigen Minuten einen youtube-clip aus Moskau 2008 gesehen - vielleicht war ein Auftritt wie dieser eine "späte Genugtuung".
@gerritsteenbreker47815 ай бұрын
Wim de Vos auch jemals bassist von Teach In hat auch noch auf n Lp von Joy Fleming basgitarre gespielt. Kleine Welt
@voiceactordavid3 жыл бұрын
Ding ding dong
@KingFredII10 жыл бұрын
In de latere samenstelling (zonder Getty) mis ik ook de man die nu de vibrafoon bespeelt (naam onbekend). Zijn er nog meer leden vervangen?
@johanterzijde32713 жыл бұрын
Achter die vibrafoon staat Ard Weeink. Hij kwam samen met Getty en John uit de groep Breeze om vertrekkende Teach In leden van de eerste bezetting te vervangen. Ze verlieten de groep ook weer met z’n drieen.
@MarkGelderland2 жыл бұрын
@@johanterzijde3271 Weet je ook de reden van vertrek ?
@wernerruckdeschel5803 жыл бұрын
Wie geil ist das denn? *lol Aber im Ernst: hier sieht man am Frappierendsten, was zumindest dem deutschen Fernsehen heute fehlt: ein charmanter Showmaster vom Schlag eines Rudi Carell, der es fertig gebracht hat, eine irrsinnig gute Mischung aus Stilrichtungen zusammen zu bringen, selbst wenn sie zuvor quasi Konkurrenten waren. Tja, damals hat man noch den Unterhaltungsauftrag Ernst genommen und ihn durchgezogen, gewürzt mit einigen überraschenden Pointen.
@dagmarkiontke3 жыл бұрын
Damals waren doch sämtliche Shows buntgemischt. Heute: nur Quiz, nur Spiel, nur Talk oder nur Musik. Vielleicht erinnerst Du Dich (wurde zum Tode von Alfred Biolek wiederholt), wie Sammy Davis jr. "Bio's Bahnhof" über den grünen Klee gelobt hat - also was ein Weltstar von einer kleinen deutschen Show hielt.
@wernerruckdeschel5803 жыл бұрын
@@dagmarkiontke Oh ja. Und Bio hat noch ganz andere Pretiosen aus anderen Ländern hier populär gemacht, nicht nur Monty Python, sondern z. B. auch Yma Sumac. Warum man auf diese höchstkarätigste Sängerin ansonsten keinen größeren Fokus gelegt hat, wird mir auf ewig unverständlich bleiben. Aber das ist eben bezeichnend für das deutsche Verhältnis zu Kultur.
@dagmarkiontke3 жыл бұрын
@@wernerruckdeschel580 Neben Bio und Rudi, die sich stets weltweit umgesehen haben, muß man auch Michael Pfleghar nennen, ohne dessen Amerika-Aufenthalt es sicher kein "Klimbim" oder die "Himmlischen Töchter" gegeben hätte. Auch "Macher" wie Frankenfeld und Rosenthal haben das Deutsche Fernsehen groß gemacht. Schließlich hatten wir einmal das "beste Programm der Welt". Ich habe das Fernsehen wie auch unser Land in Stichwörter eingeteilt. 50er: Erwachen (Aufbau, lernen, entdecken), 60er: Muße (entwickeln, erfinden), 70er: Wagnis (ausprobieren), 80er: Stagnation (man hielt das Programm für perfekt), danach: Abwärts (statt wenigstens den Standard zu halten, glich man sich den "Privaten" an. Manchmal findet man einige der alten Perlen im TV oder der Mediathek. Und dann haben wir ja noch KZbin.
Thank god they didn't ruin it and do a welsh version.
@andreasklumpp45514 жыл бұрын
Warum hat der ORF diese Gruppe ignoriert? Die Leadsängerin ist aus der Steiermark und hätte nach Auseinanderbrechen der Gruppe mehr heimatliche Promotion gebraucht!
@SchinniNobody4 жыл бұрын
Gety Kaspers ist halbe Niederländerin. Nachdem sie in Weiz aufgewachsen ist, ist sie in die Niederlande zu ihrer leiblichen Familie gezogen. Die Gruppe wurde auch in den Niederlanden gegründet unter beinahe völlig anderer Besetzung. Und selbst bis zum ESC (damals noch Grand Prix) war sievöllig unbekannt.
@andreasklumpp45514 жыл бұрын
@@SchinniNobody Ja, mag sein. Warum aber - das sagte sie selbst im Inter view einer ORF-Sendung 1994 - wurde sie nach (!) diesem 'onehit wonder' 19 Jahre vom Fernsehen ignoriert? Ich erinnere mich an die 70er (bin 1958 geboren). Damals war der 'Grand Prix' alles andere als populär!
@Michaelweiz19904 жыл бұрын
Endlich Jann ich mal stolz auf meinen Heimatort Weiz sein😉 Obwohl die deutsche Version dieses Liedes mir ja nicht so gefällt