Ach du meine Güte! Was seh ich hier? Mein KZbin Algorithmus hat dich die letzten Monate komplett vergessen. So viele Videos in den letzten Monaten, was ist hier passiert? :D Unfassbar, da hab ich wohl einiges an Nachholbedarf! Freut mich das du so aktiv bist!!
@dieMetmacher28 күн бұрын
Na dann auf😁👍 Ich wundere mich aber auch seit einigen Wochen schon über die Vorschläge auf meiner YT-Startseite. Da sind vermehrt Videos zu Themen bei, die mich noch nie interessiert haben...
@PerfectLiving_ATАй бұрын
Danke für den Vergleich! Aus Sicht der "Kronkorken-Fraktion" hätte ich nicht gedacht, dass der Handverkorker so gut abschneidet. Mein Modell war anscheinend ein Montags-Modell, das nicht mal gerade auf der Flasche sitzen wollte, geschweige denn den Kronkorken regelmäßig heruntergepresst hätte. Ohne mehrfaches Verkanten war da keine einzige Flasche verkorkbar. Vielleicht muss ich da mal deinen Link nutzen 🙂 Momentan wird sowieso wieder intensiver gebraut und wenn es ans Abfüllen geht, werden neben einem neuen System ganz sicher auch ein paar Liter wieder in Flaschen wandern.
@dieMetmacherАй бұрын
Ich war von dem Teil auch sehr positiv überrascht. Auch von der Verarbeitung, obwohl fast alles Plastik ist. Sobald Du die Griffe runterdrückst, sitzt die Flasche fest im Verkorker und kann nicht mehr verrutschen. Für das dann folgende, eigentliche Verkorken braucht es auch nicht viel Kraft.
@Pfalzgraf_bei_WeinАй бұрын
Gutes Video! Sehr anschaulich und man weiß wovon man die Finger lassen sollte. Die "Spannbacken" nennen sich Pressbacken und bilden zusammen das Korkschloss. Die gibt's auch aus Metall und wollen immer gut gefettet und desinfiziert sein. Deine Korken könnten btw noch so 1-2mm tiefer sitzen :)
@dieMetmacherАй бұрын
Danke! Auch für die Korrektur bezüglich der Pressbacken👍 Bei 1mm bin ich bei Dir😉 Ich habs am liebsten, wenn die Korken bündig mit der Mündung abschließen. Kriege ich auch meistens hin. Meistens...
@Pfalzgraf_bei_WeinАй бұрын
@@dieMetmacher Sollte keine Korrektur sein, war ja nix falsch. Nur als Ergänzung. Tatsächlich soll die Korkenoberkannte unterhalb der Flaschenoberkannte liegen. Aber auch das nur als Hinweis. Am Ende machst du es ja für Dich und musst Du damit zufrieden sein. :)
@dieMetmacherАй бұрын
@Pfalzgraf_bei_Wein dann danke ich für die ergänzende Korrektur 😉 Muss ich bei den nächsten gekauften Weinflaschen mal drauf achten. Ich hätte gesagt, die sitzen alle bündig. Ich vestehe den Sinn hinter dem "Versenken" der Korken. Das Aufbringen des Siegels ist dann deutlich einfacher und man braucht ein paar Tropfen Wachs weniger...
@Pfalzgraf_bei_WeinАй бұрын
@@dieMetmacher Eigentlich geht es um die Abdichtung des innenabdichtenden Verschluss und das Verhalten bei Druck- und Temperaturschwankungen. Aber ja, das von dir genannte ist auch ein Effekt^^
@MgH2021Ай бұрын
Erst mal danke für dein Video, die Probleme mit dem Handverkorker hatte ich nicht. Der Handverkorker ist aber sehr unhandlich und habe mir deswegen den Standverkorker gekauft auch von Ferrari.
@dieMetmacherАй бұрын
Interessant. Ich hab das Teil nach dem Dreh noch mit verschiedenen Korken und Flaschen getestet, das Ergebnis war immer bestenfalls mangelhaft...
@BienenBaerАй бұрын
Und ausgerechnet den Handverkorker habe ich hier liegen ;-)
@dieMetmacherАй бұрын
Der ist vom Preis und Platzbedarf her ja auch viel sympathischer. Du wirst aber spätestens nach einer Abfüll-Sitzung mit dem Teil nicht weitermachen wollen...
@isabelllauth8302Ай бұрын
Zum Glück habe ich damals gleich den " Ferrari " gekauft. Ist nicht nur mit weniger Kraftaufwand zu verwenden sondern auch für mich UNGESCHICKT 😂 auch sicherer. Wäre mehr als ärgerlich wenn am Ende der ganzen Arbeit die Flaschen umfallen.
@dieMetmacherАй бұрын
Ja, das Teil ist echt der Ferrari unter den Verkorkern :-)
@djandy2002Ай бұрын
Ich kaufe mir immer Flaschen mit Bügelverschluss. Wenn sie leer sind, werden sie abgekocht und gereinigt und können so immer wieder genommen werden. Wer günstig an Flaschen mit Bügelverschluss kommen möchte, kleiner Tipp, geht in den nächsten Getränkemarkt, dort kann man Flaschen mit Bügelverschluss Pfandflaschen abgeben und wenn man nett fragt, auch solche abgegebenen Flaschen mit Bügelverschluss zum Pfandpreis kaufen. Ich mache dies öfter so. Ich kaufe Weißglas Pfandflaschen mit Bügelverschluss, lege sie zu Hause in heißes Wasser, entferne die Etiketten, reinige die Flaschen gründlich von innen mit einer Flaschenbürste und koche sie danach ab. Es ist viel Arbeit, aber ich spare sehr viel Geld. 15 Cent kostet der Pfand einer Flasche mit Bügelverschluss. Neue und vernünftige Flaschen mit Bügelverschluss kosten 1,99€. Ich benötige keine Kronkorken oder Korkkorken und keine Gerätschaften dafür. Das ist die alternative und günstige Varianten, für die, die nicht so viel Geld haben.
@dieMetmacherАй бұрын
Das ist ja so nicht ganz richtig☝️ Du "kaufst" Pfandflaschen nicht, sondern bekommst sie gegen den Pfandbetrag zur einmaligen, unentgeltlichen Verwendung und der anschließenden Rückgabe in den Pfandkreislauf. Die Flaschen sind ja Eigentum der Getränkeverkäufer und nicht dafür gedacht, dass sie nach der Leerung einfach privat weiterbenutzt werden😉
@djandy2002Ай бұрын
@dieMetmacher jaaaa, psssst 🙊 Ist ja richtig, was du schreibst, ...das sollte jetzt auch kein Aufruf sein hunderte Pfandflaschen zu horten. Nur eine kostengünstige Alternative. ...und sollte man kein Bock mehr auf die Metproduktion haben, können die Flaschen dem Pfandkreislauf ja wieder zurück geführt werden. Und wer diese Flaschen mit Bügelverschluss ganz toll findet, ...diese gibt es verschiedenen Größen auch neu zu kaufen.