Timberwolf Server - das rundum sorglos Paket?

  Рет қаралды 79,250

haus:automation

haus:automation

Күн бұрын

⬇ ⬇ Weitere Informationen in der Infobox ⬇ ⬇
➤ 👨‍🎓 Hausbau mit KNX (Online-Kurs): haus-automatisierung.com/haus...
➤ 👨‍🎓 Gratis MQTT-Kurs: haus-automatisierung.com/mqtt...
- Timberwolf Server 3500: shop.elabnet.de/timberwolfser... (Affiliate-Link)
00:00 Intro
02:39 Die Hardware
04:35 Erste Schritte in der Software
05:31 1-Wire Sensor (Beispiel)
08:29 Modbus TCP (Beispiel)
18:37 Logikmodul
24:10 Hardware im Detail
24:41 Fazit
▬ Mehr zum Thema ▬▬▬▬▬▬▬
Tutorials / Online-Kurse:
👨‍🎓 haus-automatisierung.com/kurse/
Podcast (Draht zu smart):
🔈 haus-automatisierung.com/podc...
Newsletter:
✉️ haus-automatisierung.com/news...
Zweitkanal:
🎬 / @kleineszuhause
▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬
Instagram: / haus_automation
Facebook: / hausautomatisierungcom
LinkedIn: / hausautomatisierungcom
Patreon: / haus_automation
GitHub: github.com/klein0r
#smarthome #homeautomation #knx

Пікірлер: 169
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Hier gibts mehr Infos zu den neuen Servern: shop.elabnet.de/timberwolfserver/hutschiene-reg/timberwolf-server-3500-series_895_2447
@varus8034
@varus8034 2 жыл бұрын
Cooles Produkt. Könnte interessant für mich sein. Bitte auf knx und Visualisierung eingehen 👍, das würde mich freuen!
@WoaznSigi
@WoaznSigi 7 ай бұрын
Eine Videoserie in Verbindung mit dem V4 Release wäre Klasse. Wie werden weite Container integriert, wie kann NodeRed angebunden werden, mehr Details zu den Logiken, wie können deine bisherigen Subsysteme angebunden werden wie Stromzähler/Gaszähler usw. , Gerne auch als kostenpflichtiger Kurs oder eine bezahlte Kooperation direkt mit dem Hersteller hört sich nach WIN-WIN an: deine Reichweite mit einem vermeintlich guten aber beratungsintensiven Produkt das auch Basteleien zulässt und die aktuelle „Marktlücke“ an fehlenden YT-Videos dazu
@joeallmer1663
@joeallmer1663 6 ай бұрын
Den Kurs würde ich auch sofort kaufen!
@Virusblocker
@Virusblocker 2 жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Sehr interessant und ich denke genau das richtige für mich. Bitte unbedingt noch die KNX Schnittstelle zeigen. 👍🏻👍🏻
@endlichfeierabend2074
@endlichfeierabend2074 2 жыл бұрын
Cooles Gerät und informatives Video, Danke! 👍👍
@Cole987Turner
@Cole987Turner 2 жыл бұрын
Sehr schönes Video. Macht Lust auf mehr! Ich steige aktuell noch in das Thema ein, aber du hilfst mir dabei schon sehr. Ich finde hier die Möglichkeiten interessant Anwendungen via Docker nachzuinstallieren. Echt ne schicke Sache 😊
@meinsommer_diy
@meinsommer_diy 2 жыл бұрын
Das ist echt einfach und die Forumsmitglieder helfen dir wo sie nur können.
@jbanik7
@jbanik7 2 жыл бұрын
Super Video! Kenne das Produkt nicht aber es sieht mehr als vielversprechend aus!! Ich würde mich über mehr Videos dazu freuen! Lg Jörg
@WoaznSigi
@WoaznSigi 5 ай бұрын
Habe heute meinen Timberwolf Server bekommen und nach deiner Anleitung eingerichtet. Vielen Dank! Ohne dein Video hätte das 10x so lange gedauert und viele Dinge hätte ich so erst nach ewigen Doku lesen kapiert. Die nächsten Tage werde ich mal die Logiken testen, da bin ich schon gespannt, da ist die Denkweise ja komplett anders als mit einfachen NodeRed Flows
@rocky..
@rocky.. 2 жыл бұрын
Wie immer ein super Video von Dir. Welche Themen da interessant sind ist ganz einfach beantwortet....alle ;-) Am wichtigsten wäre mir selber Themen wie KNX-Anbindung, Docker an sich, Backup der Server-Daten, und DALI Anbindung für die Beleuchtung (evtl. über ein KNX-Gateway?). Interessant wäre noch das Thema Redundanz für wichtige Funktionen (Fensterüberwachung, Überwachung wichtiger Leitungen wie z.B. Kühlschrank, Rauchmelder, etc.)
@htgrekuperator4977
@htgrekuperator4977 2 жыл бұрын
Sehr schönes Video und interessanter Server. Auf das entsprechende KNX Video freue ich mich schon
@MisterV..
@MisterV.. 2 жыл бұрын
Wieder etwas Neues. Coole Teil. Ich warte leider immer noch auf den RevPi mit dem CM4 :-( Finde den Ansatz alles relativ einfach mit "klicki bunti" zu verwalten auch richtig gut. Für viele "normale" Anwender einige Hürden weniger als bei Raspi und Co.
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
Eine große Stärke des Timberwolf ist, die verschiedenen Technologien sehr einfach koppeln und deren Daten verarbeiten zu können. Also bspw. Daten von einer HTTP-API oder Modbus in MQTT oder KNX (oder beides) zu übertragen ist sehr einfach und man muss sich nicht großartig mit Datentypen herumschlagen.
@danielk.2020
@danielk.2020 2 жыл бұрын
Tolles Video. Die Zeit reicht halt nie all die coolen Sachen zu zeigen. Habe den Q950 und benutze den TWS so wie Du im Video gegen Ende erwähnt hast. Den Timberwolf-Server (TWS) als Teil meiner soliden, praktisch wartungsfreien KNX-Installation (TWS zur Erweiterung, sprich Logik, Datenloggin, Auswertungen und natürlich als KNX-Schnittstelle). Das wichtige/zentrale mache ich alles mit KNX und dem TWS. Für mich war da wichtig, dass das Gerät direkt am KNX-Bus angeschlossen ist. Das ganze soll im Notfall auch durch eine externe Fachkraft wartbar sein. Das Nice-to-have mache ich, sofern im TWS nicht möglich, mit Node-Red (läuft in einem Container). GrussDani
@kemoseferovic8766
@kemoseferovic8766 Жыл бұрын
Po 😂w
@WoaznSigi
@WoaznSigi 7 ай бұрын
@danielk.2020 für welche logiken brauchst du nodered weiterhin? Bin auch gerade am schauen ob der tws für mich was ist
@basti5354
@basti5354 2 жыл бұрын
Sehr cooles Produkt 👍 mich würde Knx und die Visualisierung interessieren, wäre schön wenn du darüber ein Video machen könntest😊
@8littlejohn8
@8littlejohn8 2 жыл бұрын
Richtig cool, dass man kein IP-Router/Interface mehr benötigt! Dadurch ist der Preis dann wieder echt in Ordnung!
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Stimmung das müssen man auch noch gegen rechnen
@goranburow1819
@goranburow1819 2 жыл бұрын
Na KNX-Routing kann er nicht aber 25 Tunnel als Interface bringt er mit. Mit dem VPN Zugang und der Erweiterbarkeit per Docker für das was noch nativ intern fehlt schlägt er preislich noch andere Kandidaten wie X1 + S1 im Paket.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Fehlt eigentlich nur noch eine coole Visu + App
@WoaznSigi
@WoaznSigi 9 ай бұрын
Super Video
@BaLu-xd7sm
@BaLu-xd7sm 2 жыл бұрын
Frage: Ich möchte mit api arbeiten Soll ich Node red darauf installieren oder soll / kann ich die interne Software nehmen. Vielen Dank super Kanal !!!
@gewo9
@gewo9 2 жыл бұрын
Cool 👌 Bitte noch auf KNX eingehen .. vielen Dank vorab 😆
@Andi6113
@Andi6113 2 жыл бұрын
Hallo, Danke für die super Produktvorstellung. Hast du schon mit den Produkten von BAB-Tec gearbeitet? Insbesondere dem Eibport V3? Die unterschiedlichen Schnittstellen sind dort auch vorhanden. Zusätzlich können durch Module das System, wie Audiomodul (Multiroom) oder Appmodull, einfach erweitert werden. Mich würde deine Meinung dazu sehr interessieren. VG
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Noch nicht, wurde sich aber schon öfter gewünscht. Muss ich wohl mal so ein Teil besorgen
@heroofbavaria
@heroofbavaria 2 жыл бұрын
Danke für die Vorstellung von einer Alternative zu Node Red oder ioBroker. Kannst du den Busch-Jäger Control Touch mit der App auch vorstellen?
@cybersmart_eu
@cybersmart_eu 2 жыл бұрын
Sehr gerne den Timberwolf intensiver beleuchten in einer Serie. Mein X1 ist schon nicht schlecht, aber mir fehlt doch einiges, v.a. was Visualisierung und Langzeitauswertung von Sensordaten angeht. Basteln mit node-red wäre ok, aber ich muss das auch für meine Familie wartbar und dokumentiert hinbekommen, falls mit mir mal was ist - ich denke das vergessen viele Bastler gerne mal. Daher ist Timberwolf auf RasPi Basis mit Support und einem besseren Preis eine echte Option - parallel zum X1 erstmal, später auch ggf. alternativ dazu. Mal sehen ob ich ihn mir leiste.
@cybersmart_eu
@cybersmart_eu 2 жыл бұрын
So, bestellt um ihn mal intensiv dann anzuschauen und zu testen. Einen X1 kann er aktuell nicht ersetzen aber er bietet genau das, was mir am X1 fehlt. Mit IFTTT wären dann schonmal gewisse andere Systeme ansteuerbar und wenn HUE, sonos und evtl Home Connect und Homekit nativ noch über die Zeit integriert und gewartet würden wäre das der Hammer! Mit Docker und node-red auf dem Timberwolf ist aber auch schon viel Flexibilität gegeben bis es soweit ist.Ich freue mich auf einen KnX Teil dazu von Dir, Matthias. Und auch Mobotix-Integrationsmöglichkeiten wären super zu beleuchten, ebenso wie eKey.
@WoaznSigi
@WoaznSigi 7 ай бұрын
@@cybersmart_eu bin auch gerade am schauen, wo kann der timberwolf den x1 nicht ersetzen? Vielen Dank und viele Grüße
@cybersmart_eu
@cybersmart_eu 7 ай бұрын
Inzwischen bzw. mit der Version 4 des Timberwolf (TWS) die demnächst kommt wird bei mir der X1 komplett ersetzt. Denn der TWS bekommt eine direkt integrierte sexy VISU. Ausserdem IFTTT was beim X1 ja inzwischen von Gira deaktiviert wurde. Was dem Timberwolf noch fehlen würde ist native HUE und sonos Integration - das geht aber über REST API technisch trotzdem und man kann den TWS mit Docker-Container erweitern. Man darf aber nicht vergessen, dass er dafür andere Dinge viel besser kann als der X1 - Busmonitoring, natives 1wire und Modbus RTU sowie die volle Integration mit Grafana out of the box. Sobald V4 mit VISU released ist wird mein X1 überflüssig.
@Djdj39468
@Djdj39468 2 жыл бұрын
Was hälst du eigentlich von dem neuen Metter Standard was wird sich dadurch ändern wird sich überhaupt was ändern im Smarthome, ?
@bittedanke
@bittedanke 2 жыл бұрын
Welche Möglichkeiten bietet der TWS denn zur Programmierung (Grafisch oder Programmcode) von größeren Logiken? Ich nutze z.b. derzeit einen Loxone MS als Logikeinheit für meine KNX Komponenten um Lichtsteuerung, Beschattung, Heizung, etc zu regeln. Die KNX Integration im MS ist aber etwas stiefmütterlich. Könnte hier der TWS eine Alternative sein?
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
Der Timberwolf bietet einige vorgefertigte standard Logikbausteine und bietet darüber hinaus die Möglichkeit, eigene sog. Custom-Logiken zu erstellen. Auch finden sich im Forum bereits zahlreiche durch die Community erstellte Custom-Logiken. Custom Logiken werden textuell erstellt (JSON Format) und folgen dabei keiner klassischen Hochsprache, d.h. eine gewisse Einarbeitung ist nötig. Dafür ist die Logik-Engine äußerst robust und die Logiken unabhängig voneinander (ich habe es noch nicht geschafft, die Logikengine an die Wand zu fahren). Auch ist es nicht erforderlich, bei neuen Logiken oder Änderungen die komplette Logikengine neu zu starten, wie das bei manchen Lösungen erforderlich ist. Darüber hinaus können zum Debugging (der im Video angesprochene Doktormodus) live Daten eingegeben und auf Wunsch die Ein-/Ausgänge des Logikbausteins abgekoppelt werden, um unerwünschte Beeinflussungen nachgelagerter Gewerke zu vermeiden. Ich erstelle für fast alles Custom-Logiken, da ich gerne klar abgegrenzte monolithische Funktionsblöcke habe und Verkettungen lieber vermeide.
@alexanderschramm3076
@alexanderschramm3076 Жыл бұрын
Vielen Dank für das Video. Ich plane derzeit die Modernisierung/Umbau unseres Hauses und möchte in diesem Zug Netzwerk und KNX im Haus verlegen lassen. Insofern informiere ich mich gerade intensiv auf deinen KNX-Kanälen und überlege ebenso, mir deinen KNX-Kurs zu kaufen. Leider haben bisher alle angefragten Elektriker kein Problem, KNX zu verlegen aber vielmehr als die Grundprogrammierung kriegen die nicht hin. Kennst Du einen guten Berater in der Sache?
@arturweh3887
@arturweh3887 2 жыл бұрын
was mich noch wissen würde, klappt das mit einer vorhandenen heizungssteuerung ebv theta anschließen????
@dominic8480
@dominic8480 2 жыл бұрын
Hast du zufällig eine eichrechtskonforme EveSingle? Bekommst du via TCP die RealPower Werte ausgelesen? Danke dir und guten Rutsch 🎆
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nein, ist ja nur für den Privatbereich
@jenshanzlik3769
@jenshanzlik3769 2 жыл бұрын
Hallo Dom Inic, ich habe die "Alfen Eve Single Pro-Line" an meinem Timberwolf im Einsatz. Mir liegt dazu eine Doku der Register mit dem Titel "Implementation of Modbus Slave TCP/IP for Alfen NG9xx platform" vor. In der Doku sind "Real Power Phase L1/2/3" und "Real Power Sum" dokumentiert. Zusätzlich erhältst du auch die Details zu "Reactive Power" und "Apparent Power". Die API ist sehr "geschwätzig" und die Doku von Alfen zwar nur über deren Support zu beziehen, aber sehr aussagefähig und hilfreich. Da die API nicht zwischen den eichrechtskonformen und den anderen Modelle unterscheidet, solltest du damit problemlos das erhalten was du suchst.
@dominic8480
@dominic8480 2 жыл бұрын
@@jenshanzlik3769 Hi Jens, danke für deine Antwort. Mit ging es primär um die Daten, da die Systeme mit dem neuen Zähler (eichrechtskonformer Zähler kommt auch in den neueren non eichrechts Wallboxen zum Einsatz) die Daten liefern, da sie via ocpp scheinbar nicht mehr übertragen werden.
@schmittinator1
@schmittinator1 2 жыл бұрын
Moin , das Thema ist zwar neu für mich, aufgefallen ist aber das du bei der Vorstellung ein Bild gezeigt hast, bei dem DMX bei dem nicht möglich sein soll. Auf der Benutzeroberfläche ist DMX dennoch vorhanden. Sind die Funktionen bei DMX eingeschränkt?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Der Punkt DMX ist aktuell nur in der Enwicklungsversion vorhanden und da ist noch nichts hinter. Ich weiß nur, dass der neue 3500er Server keinen eigenen Chip für DMX verbaut hat. Die Wiederholungen / Fading usw müsste also die Software übernehmen.
@julezack7409
@julezack7409 2 жыл бұрын
Die Einschätzung ist prinzipiell richtig. Der Timberwolf 3500 hat keinen loaken Co-Prozessor für DMX und ist deshalb von uns primär für Modbus vorgesehen (derzeit). Das liegt daran das moderne Betriebssysteme nur bedingt für Echtzeitanwendungen vorgesehen sind. Theoretisch ließe sich DMX hier später bei entsprechender Nachfrage dennoch implementieren. Aktuell haben wir die Hardware einer externen Extension deisgned die einen Co-Prozessor, wie den des Timberwolf 950 enthält. Diese würde von allen Timberwolf Servern gleichermaßen unterstützt werden. Den finalen Weg den wir gehen werden wird von der Nachfrage abhängen, wobei wir einen separaten Prozessor für diesen Zweck aktuell für sinnvoller halten würden.
@SRG1
@SRG1 2 жыл бұрын
Hi, könntest Du ein Video machen über die gesammelten Neuheiten im Bereich KNX für 2022 über alle Hersteller hinweg? Im Bereich funkbasiertes Smart Home tut sich da immens viel. Die CES hat einiges interessantes zu Tage gefördert. Aber was tut sich bei den guten alten KNX Komponenten? 🤷🏼‍♂️
@Cordio007
@Cordio007 2 жыл бұрын
Danke für das Video. Ich habe mittlerweile eine eigene Bastellösung, weil die Timberwolf-Server mir auch zu teuer waren. Schade, dass es das neue Modell vor ein paar Monaten noch nicht gab. Was mich extrem interessieren würde, ist ein Visualisierung (ich überlege Edomi dazu zu verwenden - dazu gibt es ja auch einen Docker für den Timberwolf-Server).
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Visu ist meiner Meinung nach auch noch eine Baustelle. CometVisu oder Edomi finde ich nicht so ansprechend. Mal gucken ob da noch was kommt. Ist halt auch ein komplexes Thema was man nicht mal eben so implementiert.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Martin, zu Deiner Frage der Visualisierung. In Laufe der nächsten beiden Wochen wird die Version 12 der CometVisu zur Verfügung stehen, mit grafischem Editor usw. Diese ist als APP auf dem Timberwolf Server verfügbar, man muss zur Installation also nur im App Manager auf eine Knopf drücken und zwei Minuten warten (so wie bei einer App am Smartphone". Schon kann man diese benutzen. Die bislang veröffentlichten Bilder geben das Potential der CometVisu nicht wirklich gut wieder, wir arbeiten daran, das besser vorzustellen, auch die neuen Eigenschaften. Zu Edomi: Hier arbeiten wir ebenfalls an einer APP-Lösung, d.h. Edomi wird dann ebenfalls mit nur einem Klick installierbar sein im Timberwolf Server, man muss sich also gar nicht mit Containern usw. beschäftigen. Die Edomi Visu ist außerordentlich mächtig, weil man sich alles Pixelgenau einstellen kann und alles möglich ist. Hier ist eine Visu in Arbeit. Mit der APP-Version dann auch ganz einfach nutzbar. Ich denke, diese wird bis Ende Januar 2022 auch als APP und damit in "ganz einfach" zur Verfügung stehen.
@Cordio007
@Cordio007 2 жыл бұрын
@@ElabNETWireGateBlitzART Das klingt vielversprechend, werde ich mir auf jeden Fall genau angucken. Ich habe jetzt ja schon einen Proxmox mit Edomi. Vielleicht wechsle ich trotzdem auf einen Timberwolf (der hat ja schon noch andere Vorteile - mal sehen). Vielen Dank für die Rückmeldung und den Ausblick!
@tiger6x6
@tiger6x6 2 жыл бұрын
Danke, darauf hätte ich mal früher kommen können ;) Den Bastel-PI auf der Hutschiene wollte ich zwecks Fremdwartbarkeit irgendwie vermeiden, die Nerd-Häuser mit denen ausschließlich der Papi was anfangen kann, sind am Ende doch nicht der Weisheit letzter Schluß - das hier geht zumindest mal in die passende Richtung ;) IP-Interface verkaufe ich wieder, dann ist der Preis für den Server auch nicht mehr soooo schlimm (schon schlimm, aber wenn man zu Gira kuckt, wird einem doch gleich warm ums Herz ;)). Leider muss ich einen Sack voll somfy-IO integrieren, ergo habe ich am Ende doch wieder Papis Bastelbude mit KLF200 und ioBroker als Docker-Paket am Hacken, aber hey, irgendwas geht ja immer schief. Daher Danke für das Video, hätte ich sonst nie von erfahren!
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART Жыл бұрын
Hallo Martin, die Problematik mit der Integration des somfy KLF200 ist uns bekannt und wir haben das Thema auf unsere Roadmap geschrieben. Das bedeutet, wir planen es ein, dass die Funktionen des KLF200 als Subsystem mit schöner sauberer Oberfläche eingebunden werden soll. Zum Zeitpunkt der Bereitstellung kann ich nichts versprechen, Softwareentwicklung ist immer schwer zu schätzen. Mit dem Docker hast aber einen guten Übergang und damit die Funktion ja auch in einem Gerät integriert. lg Stefan Werner
@danielmunnemann2987
@danielmunnemann2987 2 жыл бұрын
Super Video, der Server ist auf jeden Fall interessant. Was versteckt sich denn unter dem Punkt Ladestationen? KNX hab ich nicht im Einsatz, aber Shelly, Modbus RTU, TCP und 1wire. Software ist sehr schön aufgeräumt und gut durchautomatisiert, genial :)
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Viele der Punkte sind aktuell noch leer (weil Dev-Version). Siehe Fazit.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Daniel, Ladestationen lassen sich bereits heute per Modbus, MQTT und HTTP-/REST-API einbinden (weil jeder Hersteller was anderes anbietet). Der Punkt "Ladestationen" ist geplant für ein "Logikpaket" zur Steuerung von PV-Überschussladen, Priorisierung und Lastausgleich bei mehreren Ladestationen, Management der Energieströme, Zähler, Authentifizierung usw. (das Logikpaket ist dann unabhängig davon, ob die Ladestation - oder die PV - nun per Modbus, KNX, MQTT, REST-API angebunden ist, die entsprechenden Datenpunkte werden dann entsprechend gemappt).
@danielmunnemann2987
@danielmunnemann2987 2 жыл бұрын
@@ElabNETWireGateBlitzART Danke :) Ich behalte euch im Auge, ihr Wölfchen, möglicherweise gibts dann ein kleines Rudel im Haus hier ;)
@23Parsival
@23Parsival 2 жыл бұрын
Docker, VPN und Mqtt. KNX wolltest du ja sowieso machen :-)
@TobyStgt
@TobyStgt Жыл бұрын
Hallo, kurze Frage: In der Übersicht 4:14 steht dass der TWS 3500 kein DMX kann. Bei 5:14 zeigst Du aber, dass er eine DMX-Schnittstelle hat?
@haus_automation
@haus_automation Жыл бұрын
DMX soll per Software noch kommen. Aber … wann weiß man nicht. Würde ich mich nicht drauf verlassen
@eisgreg
@eisgreg 2 жыл бұрын
Hallo danke für das Video, Interessant wäre welche Visualisierungsmöglichkeiten für Tablettes bzw. Handy es gibt. In wie weit können auch Funkprotokolle implementiert werden wie z.B Zigbee, Homeatic IP, 433MHZ, ... Könnte FHEM, NoteRade bzw. Iobroker parallel auf der Hardware mit laufen?
@goranburow1819
@goranburow1819 2 жыл бұрын
Es lassen sich auf der HW einige Container platzieren, zur Verwaltung derer ist Portainer vorinstalliert. Ich nutze auf dem TWs einen Container mit Node-Red als Ergänzung. Nach dem Prinzip erfolgt auch die Bereitstellung der Visu. Als direkte App gibt es die Comet-Visu, per Container lassen sich auch diverse andere nutzen.
@Eagle30c
@Eagle30c 2 жыл бұрын
Danke für das super Video. Ich bin gerade dabei meinen Altbau(Bj.1930, Reko 1994-96) ein weiteres Update zu verpassen.Die PV ist im November in Betrieb gegangen. Die Elektrik habe ich bei der Reko94 in Leerrohre verlegt und Reserve in der HV und UV. Hat meinen Elektriker damals viel Überzeugungsarbeit gekostet. Bin glücklich mit der Entscheidung, denn damit ist der Weg frei für KNX. Habe mich für KNX entschieden, damit auch andere Fachleute die Anlage warten können. Wie bereits von anderen erwähnt, was ist wenn ich nicht mehr kann? Bin jetzt EU-Rentner und weiss daher wie schnell es gehen kann. Der TWS scheint genau das zu sein was mir fehlt. Wie sieht es mit der Visualisierung aus? dazu gerne ein Video.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Eagle, es gibt zwei Visualisierungen die "Out-of-the-Box" mitgeliefert werden. 1. Die Comet Visu, mit der man sehr umfangreiche Visualisierungen bauen kann. Hier sind wir gerade dabei, die neuste Version in den Server einzuarbeiten, die dann auch über MQTT kommunizieren kann, damit geht das auch weltweit (ohne VPN). Hierzu werden wir dann Video machen auf unserem eigenen Kanal, als ggfls. abonnieren. Womöglich macht Matthias hier auch ein Video über die CometVisu. 2. Grafana ist ebenfalls vorinstalliert. Hat man schon etwas gesehen im Video, ist aber umfangreicher, weil man Grafana Plugins dazu installieren kann und darüber kann man auch Alarme generieren und sich etwas zusenden. Vor allem kann man sehr gut alles analysieren. Die Diagramme kann man auch in Visualisierungen einbinden. In naher Zukunft bieten wir noch die Implementierung von Edomi und anderen Open-Source-Programmen an, die ebenfalls auf dem Timberwolf Server (parallel zur eigenen Firmware) laufen und sehr umfangreiche Visualisierungsmöglichkeiten bieten. Eine weitere Möglichkeit ist KNXpresso (nur Android). Das ist eine APP die über KNXnet/IP Tunnel sich mit dem KNX verbindet und alles visualisieren kann. Da der Timberwolf Server 25 gleichzeitige Tunnel anbietet, kann man mit recht vielen solcher APPs auf den KNX-Bus gehen.
@balli1187
@balli1187 2 жыл бұрын
Cooles Teil. Die Schnittstellen sind schon beeindruckend und ich fände es super interessant dieses "alle" konzentriert in einem stabilen Gerät zu haben und dann nur noch mit einer Verbindung weiter zu gehen. Wie sieht denn der umgekehrte Weg aus? Kann ich auf dem Timberwolf Software-Eingänge definieren, sodass NodeRed etwas auf dem KNX-Bus schaltet? Gibt es dort Begrenzungen? Dann ist es auch preislich nachher ganz interessant, wenn man sich dafür ein KNX-IP-Gateway sparen kann.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Balli, zu Deiner Frage mit dem "umgekehrten" Weg. Zunächst, es gibt keine vom Timberwolf Server grundsätzlich vorgegebene Richtung, sondern die Möglichkeiten richten sich nach dem jeweiligen Protokoll. Folgende Beispiele: Sowohl KNX als auch MQTT sind "symmetrische Protokolle", die von der technischen Seite her eine gleichberechtigte, eventbasierte Kommunikation unterstützen. Gleichberechtigt bedeutet hier, dass ALLE beteiligten Geräte (egal ob jetzt ein KNX Teilnehmer oder MQTT Teilnehmer) ihre jeweiligen Nachrichten auf das Übertragungsmedium (KNX Bus oder MQTT Broker) senden dürfen und alle Geräte diese Nachrichten empfangen können. Es gibt also keinen "Master" der bestimmt, wer mit wem was austauschen darf bzw. auch keine die Kommunikation steuernde Zentrale. Einfach jeder mit jedem (wie bei IP auch). Eventbasiert bedeutet hier "Senden genau wenn es passiert", d.h. es muss nichts durch ein zentrales Element abgefragt werden, sondern jeder Teilnehmer sendet dann, wenn das Ereignis stattfindet (bzw. so wie eben konfiguriert im jeweiligen Gerät). Bei diesen beiden Protokollen (KNX / MQTT) ist der Timberwolf Server vom Protokoll her nur ein normales Gerät ("Teilnehmer") an dieser Kommunikation, er empfängt oder sendet Nachrichten über das jeweilige Medium. Nun zu Deiner Für Deiner Frage mit "NodeRed soll etwas auf den KNX-Bus schalten". Abgesehen davon, dass der Timberwolf Server selbst eine Logik Engine hat und auch alle Protokolle auf alle anderen mappen kann (also ein Universalgateway ist). Um von NodeRed auf dem KNX etwas zu schalten gibt es zwei gute Wege: 1. Mit dem KNX Ultimate Node kann NodeRed über einen KNXnet/IP Tunnel direkt auf den KNX-TP schreiben (und empfangen). Der Timberwolf Server stellt 25 solcher Tunnel parallel zur Verfügung, dieser kann von NodeRed benutzt werden (egal ob das NodeRed nun in einem Container auf dem TWS läuft oder auf einem separaten Gerät). NodeRed verhält sich also hier wie ein normaler KNX Tunneling Client und kann am Datenverkehr teilnehmen. Es kann damit über KNX auch mit dem Timberwolf Server Daten austauschen. 2. NodeRed kommuniziert per MQTT mit dem Timberwolf Server. Die Universal-Gateway-Funktion erlaubt es dann, die per MQTT empfangenen Werte auf den KNX zu senden und von dort zu empfangen (und in sonst jeder beliebigen Weise intern mit den Funktionen Logik und Zeitserienaufzeichnung als auch allen anderen unterstützten Protokollen zu verknüpfen). Dieser Weg hat den Vorteil, dass MQTT mit einem viel höheren Datendurchsatz arbeiten kann, weil es eben auf IP / Ethernet-Ebene arbeitet. Zur Frage der Begrenzungen: Es gibt praktisch keine Begrenzungen, zumindest haben wir keine künstlichen Begrenzungen in dem Produkt eingebaut. Es gibt also nur die "Grenzen" der Protokolle und der Geräteleistung (wobei das eher theoretisch ist, weil den TWS bekommt man nicht so leicht an seine Leistungsgrenzen). Du kannst also tausende von Verbindungen oder Verknüpfungen anlegen Wenn es noch Fragen gibt, dann kannst Du einfach einen kostenfreien Beratungstermin buchen: elabnet.de/advice/
@balli1187
@balli1187 2 жыл бұрын
@@ElabNETWireGateBlitzART herzlichen Dank für die ausführliche Erklärung. Für mich war nicht ganz klar, ob bspw. bei MQTT auch eine subscription möglich ist. Eine Hersteller iplementieren dies leider nicht. Für mich als häusle-Planer ist das Gerät definitiv einen tieferen Blick wert. Die Raspberry Compute module sind mir noch nicht so geläufig, bieten aber anscheinend eine Menge Potential und die Software ist auch sehr gut durchdacht ;-)
@DarrolMusambani
@DarrolMusambani 2 жыл бұрын
Ich habe im Menü auch einen "Ekey" Menüpunkt erspäht. Hast du das schon mal ausprobiert? Könnte man sich damit vielleicht sogar den KNX-Koppler für Ekey einsparen?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Ich glaube das ist einfach ein Empfänger für den ekey LAN converter. Habe ich auch schon ein Video zu gemacht. Ich empfange das einfach mit NodeRed oder ioBroker. Die KNX Erweiterung würde ich nicht kaufen.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Darrol, ja, alle Modelle des Timberwolf Servers unterstützen ekey home und ekey multi über den "cv: LAN Converter" von ekey. Man muss hierzu im Server nur den Port eintragen auf dem der Converter an den Server die UDP Telegramme sendet und auswählen, ob "home" oder "multi". Anschließend hat man dann einen ekey Logger und einen Regeleditor, in dem man nun nach Name / Finger / Aktion usw. auswählen kann. Eine Beschreibung findest Du in unserem Shop auf der News-Seite und in der Artikelbeschreibung. Wenn Du noch Fragen hast, Du kannst über unsere Homepage einen Beratungstermin buchen, auch mit Teams / Zoom, dann zeigen wir Dir Live, was Dich interessiert.
@stefanbremz2916
@stefanbremz2916 2 жыл бұрын
Habe im anderen Video schon kommentiert. Kann man mit dem Timberwolf diese Sonoff NSPanel auch ansteuern? Mit dem Timberwolf Server habe ich jetzt 2 Raspberry's, Gira X1 und Gira S1 ersetzt.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Aktuell noch nicht soweit ich weiß. Dafür müsste man JSON aus MQTT zerlegen und publishen können.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Stefan, JA das sollte funktionieren mit dem NSPanel. Der Timberwolf Server kann JSON via MQTT sowohl zerlegen als auch publishen. Das funktioniert auch über HTTP-/REST-API (ist in unserem Live-Video zur Einführung von MQTT erklärt). lg Stefan
@erichildebrandt3414
@erichildebrandt3414 2 жыл бұрын
Hi, Kann man auch eine Wallbox über OCPP mit einbeziehen ? Speziell suche ich eine Lösung eine Keba series C auszulesen. da ich die Ladekosten weitergeben möchte.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Aktuell nicht
@DaBe1812
@DaBe1812 2 жыл бұрын
Hi, nachdem ich bei LIDL eine günstige ZigBEE Steckdose mitgenommen habe, würde mich das Thema interessieren, kann der Timberwolf das OOTB oder kann man es anbauen? KNX ist auch ein großes Thema bei mir, da ist in Zukunft geplant endlich mal zu protokollieren und da ist der Timberwolf eine schöne Lösung.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nein, aber Zigbee lässt sich zum Beispiel mit einem Docker Container und zigbee2mqtt mit KNX verknüpfen
@erwinwaldherr2126
@erwinwaldherr2126 2 жыл бұрын
Ganz tolles Gerät sehr gut vorgestellt. Bitte weitere Videos speziell KNX sowie die Anzeige auf Tablets (Android). Kann man die Daten auch als aktuelle Zahlen darstellen (statt Grafana)?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Was heißt statt Grafana? Man kann den letzten Wert zB einzeln in Grafana anzeigen. Habe dazu schon viele Videos gemacht
@TheArea51
@TheArea51 2 жыл бұрын
Sehr interessantes Teil, noch schöner wäre es, wenn man Tasmoto, Sonoff, Shelly etc. mit einbinden könnte, dann wäre das Teil perfekt
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
Zwar nicht mit 2 Klicks: Per HTTP-API oder MQTT geht das. Meine Tasmota habe ich per MQTT angebunden. Dazu lasse ich einen MQTT-Broker als Docker auf dem Timberwolf laufen.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Markus, mit MQTT und HTTP-/REST-API kannst Du Tasmota, Shelly und co. einbinden. Es gibt auf unserem Kanal das Präsentationsvideo zur Vorstellung des MQTT Features (ist ein Livestream gewesen, das hat nicht die Qualität der Videos hier von Matthias) und dort haben wir MQTT anhand der Shelly Bulb gezeigt. Funktioniert aber mit allen, wir haben Kunden mit Dutzenden Shellies im Haus. Stefan
@raw_000
@raw_000 Жыл бұрын
Lohnt sich das für dich auf KZbin Werbung zu schalten? Mir wurde dieses Video als Anzeige unter einem GreatScott-Video angezeigt. Dabei bin ich schon Abonnent _grübel_
@haus_automation
@haus_automation Жыл бұрын
Ich schalte keine Werbung auf Videos. Das wurde wahrscheinlich nur von KZbin als Empfehlung ausgesprochen. Nein, würde sich nicht lohnen. 😉 Außer es wäre mein Produkt und ich könnte darüber Verkäufe generieren. Ist es aber (leider) nicht
@manuelflor6724
@manuelflor6724 2 жыл бұрын
tolles Video, interessant wäre auch wie man es an Loxone anbindet, vl machst dazu ein kurzes Video Danke
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Da könnte man echt viele Extensions sparen :) Soweit ich weiß arbeitet der Hersteller bereits an einer Schnittstelle - aber fertig ist das noch nicht. Man könnte einen Umweg über die HTTP-API gehen - aber das ist relativ mühsam.
@julezack7409
@julezack7409 2 жыл бұрын
Hierzu haben wir bereits einiges getestet und eine recht elegante Möglichkeit gefunden die gewünschte Funktion zu realisieren. Die Schnittstelle befindet sich aktuell noch in Entwicklung weshalb wir noch nicht zu viel verraten wollen
@endlichfeierabend2074
@endlichfeierabend2074 2 жыл бұрын
@@julezack7409 Man kann auch mit wenigen Hinweisen viel verraten!! 😉 👍
@manuelflor6724
@manuelflor6724 2 жыл бұрын
@@julezack7409 ok dann bin ich einmal gespannt. dann warte ich mit dem kauf noch ein wenig
@Eagle30c
@Eagle30c 2 жыл бұрын
Nachtrag: Wie würdet du IR leseköpfe in den TWS integrieren? Direkt oder auf Umweg (RPI, ESP8266 oder ...)
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Per USB to Serial Adapter oder eben per LAN mit einem ESP über MQTT
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hi Eagle, unsere Kunden schließen IR-Leseköpfe per USB an und leiten diese dann in einen Docker Container durch, auf der eine entsprechende Software läuft (z.B. OpenHAB).
@WoaznSigi
@WoaznSigi 7 ай бұрын
@@ElabNETWireGateBlitzARTeine native Einbindung von IR Leseköpfen in den TWS ohne Umweg über einen Container wäre wünschenseert. Zumindest im Heimautomatisierungsbereich ist so ein Lesekopf standard und würde wieder einen Anwenungsfall einbeziehen für das keine Badtellösumg benötigt wird. Also wieder ein Grund mehr für den TWS
@meinsda5983
@meinsda5983 2 жыл бұрын
Kann ich das Geräte als Gateway verwenden um u.a. knx multicast pakete ins knx netz zu bringen?
@goranburow1819
@goranburow1819 2 жыл бұрын
Der Server hat eine KNX-TP Schnittstelle und hat seinen KNX-Stack quasi am KNX-TP Medium. Er ist kein KNX-IP Router um KNX-IP Telegramme auf das Medium KNX-TP zu transferieren. Er Stellt aber 25 Tunnelverbindungen zur Verfügung, so dass eine IP-Anwendung die per KNX-IP-Tunneling Dialekt mit dem KNX kommunizieren kann. Z.B. ein Container mit NodeRed auf dem Timberwolf-Server gehostet nutzt dann eine solche Verbindung um weitere ioT Geräte an den KNX anzubinden.
@meinsda5983
@meinsda5983 2 жыл бұрын
@@goranburow1819 bringt mir nicht viel, tasmota macht nur multicast.
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
@@meinsda5983 Ich habe mit Tasmota und nativer KNX-Anbindung (also per Multicast) eher schlechte Erfahrung gemacht, da es nur unzuverlässig funktioniert hat (war kein Timberwolf Problem). Tasmota habe ich daher per MQTT angebunden- das funktioniert zuverlässig und ist am Timberwolf sehr sehr einfach. Broker ist im Timberwolf nicht integriert, kann aber im Docker laufen, wenn gewünscht.
@meinsda5983
@meinsda5983 2 жыл бұрын
@@Dragonos489 Du musst nur ein gescheites WLAN wo du Multicasts senden kannst haben. Unter 2.4GHz ist es im Protokoll gar nicht vorgesehen. Gute Systeme können das aber umwandeln.. MQTT wäre dann Plan B
@yeezywei3163
@yeezywei3163 2 жыл бұрын
Ganz schön !!Ich liebe Ihre Videos so sehr, kann ich diese interessanten Produkte mit Ihnen per E-Mail besprechen?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nein, am besten hier kommentieren.
@yeezywei3163
@yeezywei3163 2 жыл бұрын
Ich habe sehr gutes Produkte und möchte aufrichtig mit Ihnen zusammenarbeiten. Könnten Sie auf meine Mail antworten?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
@@yeezywei3163 :) So funktioniert das nicht. Ich bekomme jeden Tag 100 Mails mit "sehr guten Produkten" die sich "am besten auf Amazon verkaufen".
@cosmicspawn6647
@cosmicspawn6647 2 жыл бұрын
Tolles Video! Sehr interessant. Gerne mehr davon! Ich fände ein Video über MQTT und evtl. RS485-Anbindung noch spannend. Ich baue mir gerade ein Homematic Wired System auf in Kombination mit OpenHAB. Würde ein Timberwolf Server hier als Ergänzung auch Sinn ergeben?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Bestimmt, Homematic kann ja erstmal… nichts davon bedienen. Keine Ahnung warum man sich das einbaut 😉 Wo ist der Vorteil? Preislich identisch zu KNX und co
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
Ist die Frage, was Du alles machen möchtest. MQTT und Grafana-Auswertungen gehen sehr einfach mit dem Timberwolf. Was möchtest Du per RS485 machen? OpenHAB lasse ich im Docker auf dem Timberwolf laufen, hauptsächlich zur Integration von Amazon Echo und Smarthome Bedienung (Visu) und ein paar speziellen Bindings.
@cosmicspawn6647
@cosmicspawn6647 2 жыл бұрын
@@Dragonos489 Momentan hab ich OpenHAB mit MQTT Binding auf einem Raspberry laufen. Grafana als VM auf meinem Hauptserver. Ist halt wahrscheinlich alles mehr Aufwand, als mit dem Timberwolf. RS485 hätte mich einfach mal interessiert, was damit machbar ist. Soweit ich weiß kommunizieren die HomeMatic Komponenten auch darüber. Die Frage ist, ob man damit was anfangen kann.
@Rantanplan28
@Rantanplan28 2 жыл бұрын
Gibt es auch NodeRed auf dem Timberwolf? ( ohne Docker )
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nur im Docker Container
@Rantanplan28
@Rantanplan28 2 жыл бұрын
Super vielen Dank!
@michalstopka7695
@michalstopka7695 2 жыл бұрын
Ansich super Video, schade nur das in der Einleitung nicht mal erwähnt wird, wofür man es verwenden kann. Wenn man die Teile nicht kennt, weiß man auch nicht warum man sich das Video überhaupt anschaut und oder wofür man es anschauen soll😉
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nachdem Du das Video nun geschaut hast: Was hätte ich denn sagen sollen? Man kann damit alles machen, was die Schnittstellen und Protokolle zulassen. Daher sind solche ja Produkte auch so schwierig zu erklären. Es gibt nicht nur einen Anwendungsbereich, sondern hunderte.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Michal, der Timberwolf Server ist ein frei konfigurierbares Werkzeug, kein Produkt für eine spezifische Lösung. Kurz gefasst unterstützt der Server 11 Protokolle parallel, nebst Logik, Visu, Zeitserien, Grafana, OpenVPN-Server, Reverse Proxy usw. bei hoher Leistung, zur Montage auf der Hutschiene, mit 10 Interfaces. Alles lässt sich miteinander verknüpfen und in Beziehung zueinander setzen. Es gibt keine künstlichen Begrenzungen für Anzahl Datenpunkte usw. Die Bandbreite, was man mit dem Server einrichten kann, ist ziemlich groß. Neben vielen Kunden, die den Server es als zentrales Element in Ihrem Smarthome nutzen (und den Server in KNX einbinden, die Heizung, PV und Energiezähler über Modbus über den Servern anschließen, die Wandladestation, die Shellies und Tasmota über MQTT ansprechen, Fingerprint-Leser von ekey ankoppeln usw.) haben wir auch Kunden aus der Landwirtschaft (Temperatur, Luftfeuchte im Stall und von Tränken usw.), Industrie (Papierherstellung, Brauereien), der Forschung (Laborkühlschränke, Temperaturkontrolle an Versuchsaufbauten ) bis hin zum Tiefbau (Überwachung von Bodenvereisung) und Medizin (Überwachung der Kühlkette von Blutplasma und Vollblut).
@RealRaCie
@RealRaCie 2 жыл бұрын
Na ja, am Anfang hieß es, der Timberwolf Server wäre etwas für diejenigen, die keine IT-Experten sind. Das kam in dem Video leider für mich nicht rüber.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Setz die ganzen Dienste manuell auf, dann merkst Du schnell denn enormen Unterschied 😉
@drcamp8843
@drcamp8843 2 жыл бұрын
Was soll er kosten? Auf der Webseite steht noch nix vom neuen Modell. Aber vermutlich immer noch im hohen 3-stelligen Bereich.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Mehr als Preislisten einblenden, über Preise sprechen und das Produkt verlinken kann ich wirklich nicht machen 😉
@goranburow1819
@goranburow1819 2 жыл бұрын
im obersten Post von Matthias ist der Shop link. 599 bis 845, damit günstiger als diverse KNX-basierte Server von KNX Herstellern für Logik / IoT Integration und Visu.
@drcamp8843
@drcamp8843 2 жыл бұрын
@@goranburow1819 Ah, nicht gesehen, danke. Dann lag ich ja nicht ganz falsch.
@myyoutubeacc944
@myyoutubeacc944 2 жыл бұрын
Mich würde interessieren, wie man einen Zigbee Stick Lan fähig machen kann. Diesen dann einbinden in den ioBroker mit dem zigbee2mqtt Adapter. Könntest du das zufällig zeigen :)?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Das ist zwar komplett off topic, aber ja, ist geplant.
@willym.9793
@willym.9793 2 жыл бұрын
Zigbee Stick anstöpseln (in meinem Fall Conbee II) und dann zigbee2mqtt als Docker laufen lassen. Dann brauchst du nicht den Umweg über ioBroker machen. Ich selber nutze aber deConz als Docker.
@myyoutubeacc944
@myyoutubeacc944 2 жыл бұрын
@@willym.9793 ich kenne bis jetzt nur den zigbee2mqtt Adapter in ioBroker. Ich kann zigbee2mqtt auch extern laufen lassen? Also zum Beispiel als VM? Wie stelle ich dann die Kommunikation zwischen dem ioBroker und zigbee2mqtt her? Danke!
@willym.9793
@willym.9793 2 жыл бұрын
@@myyoutubeacc944 Wenn du ioBroker nutzen möchtest, dann würde ich den Broker auf dem Timberwolf als Docker einrichten. Der Zigbee Stick wird am Server eingestöpselt und zum Broker durchgereicht. Dann wie gewohnt den zigebee2mqtt Adapter unter ioBroker nutzen. Einfach mal im Forum anmelden und Fragen stellen.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
@@willym.9793 Gibt noch ne coolere Lösung - zeige ich bald, wenn ich dafür grünes Licht bekomme :)
@marc6605
@marc6605 2 жыл бұрын
Eine mögliche Apple HomeKit Anbindung wäre für mich ein interessantes Thema.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Marc, wie Du sicher weißt, sind Apple, Google, Amazon und noch zwei Dutzend anderer großer Player am neuen Standard "Matter" dran, welches die Integration von Geräten (und auch Servern) in diese vielen Smarthomesysteme erleichtern soll. Im Moment wird an dem neuen Standard Matter noch gearbeitet. Wir beobachten das und wenn das dann genutzt werden kann, wollen wir das schon in den Timberwolf Server einbinden. Termin kann ich nicht versprechen. Stefan
@cybersmart_eu
@cybersmart_eu 2 жыл бұрын
@@ElabNETWireGateBlitzART wie sieht es mit eBus aus?
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
Noch ein Hinweis, der bei dem Video nicht erwähnt wurde ist der, dass der Timberwolf einen zertifizierten KNX-Stack hat.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Zu KNX kommt noch ein weiteres Video 👍
@koljaw1266
@koljaw1266 2 жыл бұрын
Sehe absolut keinen Vorteil gegenüber dem IoBroker auf einen RPi4. 1Wire bekomme ich mit OWFS und einem Busmaster für 50€ mit rauf. Eine Visu habe ich mit dem Teil immer noch nicht und brauche noch ein weiteres System um die Daten darstellen zu können.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Es kommt halt stark drauf an was Du vor hast. Mal eben einen Modbus Stromzähler integrieren ist hier kein Problem. Oder auch KNX Komponenten. Der größte Vorteil ist aus meiner Sicht die Software und Updates. Das bekommt alles jeder hin. Ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass sich bei einem Update irgendwelche Konfigurationsdateien ändern und man länger sucht wo es hakt. Ich mache das hier schon viele Jahre - und gerade Linux aktuell zu halten, Pakete zu installieren und zu konfigurieren usw ist für viele eine extrem große Hürde. Das fällt hier alles weg.
@_Zelkin_
@_Zelkin_ 2 жыл бұрын
Nicht für jeden relevant aber ein enormer Vorteil ist die native direkte Einbindung in den knx bus mit Monitor Funktion....ich habe z.b probleme mit dem knx Adapter im iobroker ..... bei einer direkten Einbindung umgeht man doch sehr viele Probleme
@meinsommer_diy
@meinsommer_diy 2 жыл бұрын
Vor allem hat man direkt 25 Tunnel I'm KNX stack. Da können viele Dienste parallel senden und empfangen.
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Hallo Kolja, zu "Eine Visu habe ich mit dem Teil immer noch nicht und brauche noch ein weiteres System um die Daten darstellen zu können": Doch, die CometVisu ist zur Visualisierung enthalten, die auch in mehreren Instanzen parallel ("damit Omi nicht das gleiche darf wie Mutti") betrieben werden kann. Wurde im Video nur nicht gezeigt, weil die Zeit eben nur für 5% der Funktionen gereicht hat. Grafana ist ja ebenfalls an Board und für Visualisierung von Daten sehr nützlich und einfach. Nicht zuletzt kann man sich zig Container installieren mit alles was das Herz begehrt (unsere Kunden nutzen gerne io:broker, NodeRed, Edomi, OpenHAB) für die Umsetzung von Spezialthemen, die wir mit dem Timberwolf Server bislang noch nicht adressieren. Allerdings veröffentlichen wir ca. alle sechs Wochen eine neue Version mit weiteren Funktionen. Es ist also auch für Extra-Funktionen aus anderer Software kein weiteres System notwendig, weil Du das alles auf dem Timberwolf Server mit 6 TE auf der Hutschiene mit betreiben kannst.
@WolfspiritMagic
@WolfspiritMagic 2 жыл бұрын
Ich hab ja keinen Neubau und somit auch keine Ahnung von KNX. Ich hab hier eine ioBroker installation mit RaspberryMatic laufen. Vielleicht bin ich was KNX angeht auch zu naiv und wenn es mit ins Haus reingeplant wird, dann ist es schön und gut. Aber 600€ für nen raspberry pi mit zum großteil open source software find ich dann doch ziemlich krass überteuert auch wenn die GUI noch so nutzerfreundlich ist. Ich fand ja Homematic komponenten schon recht teuer aber gefühlt sprengt alles wo KNX drauf steht komplett den Rahmen. Woran liegt das? Ganz zu schweigen von den 1500€ für den 950 der schon von einem Raspberry Pi 4 für 35€ übertroffen wird (1,5GHZ vs 800 Mhz). Ja da sind von mir aus noch "Co-Prozessoren" für KNX, DMX und 1-Wire mit drauf und ein Flash Speicher aber wo ist den da bitte das Verhältnis? Für den Preis kann ich mir einen Gaming-PC kaufen...
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Es war ja nur eine Frage der Zeit, bis so ein Kommentar kommt. Ich würde Dich gerne einstellen - für Support bei Kunden. Linux, ioBroker, NodeRed, Grafana, InfluxDB und bisschen nodejs. Gehalt gibt es natürlich nicht, weil Du ja nur Open Source Software betreust - logisch. Aber mal im Ernst: Hier werden eigene Mirrors mit der Software bereitgestellt. Alles wird getestet, die Oberfläche baut sich auch nicht alleine, Updates gibt es kostenlos, VPN und Reverse Proxy genauso. Und all das bekommt man für einen Preis, welcher einen Mitarbeiter dort nichtmal eine Woche bezahlt. Die Gebäude kosten Geld, Serverinfrastruktur kostet Geld, Support kostet Zeit. Solche Rechnungen müssen am Ende aufgehen. Hardware kosten von Massenprodukten zu vergleichen ist nicht ganz fair. Als nächstes rechnest Du noch vor, was die Rohstoffe für die Hardware kosten und was Kupfer aktuell an der Börse kostet. In deiner CCU ist auch nur ein Raspi 3. Warum kostet die 150€ ? Du denkst das alles ein bisschen zu einfach. Mitarbeiter kosten Geld. An wen wendest Du Dich, wenn auf deinem 35€ Raspi Grafana nicht läuft? Richtig: niemanden. Was machst Du beruflich? Deine einfache Argumentation funktioniert in jedem Beruf.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Und zu deinem Bauchgefühl: KNX ist oft günstiger als HomeMatic nachzurüsten. Da wird der einzelne Schaltkanal dann nämlich richtig teuer. Bei Wired kommt es auf den Hersteller an, welchen man für den Vergleich nimmt. Kostet ungefähr das gleiche wie KNX.
@meinsommer_diy
@meinsommer_diy 2 жыл бұрын
Mein TWS läuft jetzt seit fast 5 Jahren 24/7/365 ohne Ausfall und ohne daß ich mir je Gedanken über Software machen musste. Er wird auch in 10 Jahren noch laufen. Mach das Mal mit deinem Gaming PC
@jenshanzlik3769
@jenshanzlik3769 2 жыл бұрын
Ich bin wirklich froh, dass ich den Wolf als zentralen Haussteuerungsserver im Einsatz habe. Da kann ich keine Bastellösung brauchen und meiner Familie schlicht nicht zumuten. Hier brauche ich mir echt keinen Kopf machen. Läuft einfach.
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
Mein Anfang war für die Haustechnik-Steuerung und Visu war eine RPi basierte Selbstbaulösung. Das war für den Einstieg für mich die ersten 1-2 Jahre ganz okay. Doch hat es mich dann zunehmend genervt, das Backend pflegen zu müssen und bei Problemen mühsam probieren und Informationen zusammensuchen zu müssen. Die eigentlichen Smarthome-Funktionen sind schon aufwändig genug. Daher hab ich mich dann nach einiger Zeit für eine kommerzielle Lösung (Timberwolf) entschieden, bei der ich mich eben nicht um das Backend kümmern brauche und auch einen Support dahinter habe. Was man auch nicht vergessen darf: Ein Smarthome Server läuft 24x7 und sollte daher auch entsprechend Energie effizient sein, ansonsten zahlt man's dann über die Stromrechnung. Beim KNX habe ich über viele Hersteller hinweg eine garantierte Interoperabilität und teils umfangreiche Softwarefunktionen in den Komponenten selber. Bei Homeatic wird's da eher dünn. Dementsprechend hast du bei KNX Komponenten eine extreme preisliche Spreizung von günstig bis Luxus... (klar, eine Frage des Standpunkts, was man als günstig empfindet)
@desputnikcommander
@desputnikcommander 2 жыл бұрын
So wie ich das sehe ein Gerät zwischen RevPi und GiraX1
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nur ohne (coole) Visu
@stevewichmann5148
@stevewichmann5148 2 жыл бұрын
Also Quasi ein Raspberry Pi mit einem ioBroker Ersatz …. ?
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Ich weiß nicht ob es 1:1 ein ioBroker Ersatz ist. Immerhin hast Du viele Hardware-Schnittstellen, welche eng mit der Software zusammenarbeiten. Das kann der ioBroker ja erstmal nicht so einfach. Dafür kann der ioBroker viele IoT und Netzwerkgeräte integrieren, was hier nicht so einfach geht. Wie im Fazit gesagt, kommt es stark darauf an, was man konkret vor hat.
@stevewichmann5148
@stevewichmann5148 2 жыл бұрын
Was mir in letzter Zeit auffällt ist dass immer mehr Smart Home „Gedöns“ auf dem Markt kommt. Jedes hat seine eigene Software oder Funkstandard. Dafür ist ja sowas wie ioBroker und Co ganz nett, weil viele Geräte von dort aus gesteuert werden. Was mir aber nun Auffällt ist dass immer mehr und mehr solcher „Broker“ erscheinen mit unterschiedlicher Bedienung etc. Das macht das ganze auch nicht grad übersichtlicher… Wie wäre es in einem zukünftigen Video wenn du mal zb andere Broker vorstellst? Zb OpenHab, HomeAssistant… vielleicht miteinander vergleichst… :) oder hab ich das Video von dir verpasst? :)
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Nach was vergleicht man das denn? Hier ist doch ein gutes Beispiel. KNX Integration beim Timberwolf Server super mächtig und per TP möglich. Bei ioBroker installiere ich dafür einen Adapter, welcher lizensiert werden muss und nur über IP funktioniert mit einem komplett anderen Konzept dahinter. Ich könnte Dir 10 verschiedene Kommentare vorhersagen, was die Leute an dem Video zu meckern hätten. Und das ist dann bei jedem Beispiel so. Schwierig zu vergleichen alles.
@goranburow1819
@goranburow1819 2 жыл бұрын
Ja da den Weltstandard im IoT Umfeld gibt es nicht. Da erdenkt sich auch jeder Hersteller mit Produkten aus einem Gewerk sich immer fein was eigenes aus und wenn die erst noch mehrere Gewerke abdecken erst recht. Ich bin freund von Datenlogging und da war der Timberwolf-Server für mich direkt die beste Lösung. KNX angeklemmt und schon kommt alles vom Bus in die Datenbank und lässt sich im Busmonitor auch über mittlerweile Jahre zurückverflgen. Ohne erst irgendwo einen rechner aufzusetzen oder eine ETS laufen lassen zu müssen. Für die Problem-Diagnose eine sehr mächtige Unterstützung.
@Dragonos489
@Dragonos489 2 жыл бұрын
@@goranburow1819 Volle Zustimmung. Vor allem um nachträglich sporadische Fehler oder Zusammenhänge aufzudecken sind der kontinuierliche Telegramm-Puffer und Grafana eine geniale Sache. Denn die ETS ist garantiert gerade in dem Moment nicht mitgelaufen, wenn Du einen sporadischen Fehler suchst... ;)
@MartinRauschmair
@MartinRauschmair 2 жыл бұрын
Und ja, man merkt den Promter ;-)
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
Ist mir im Schnitt auch aufgefallen, aber das Video war mit Vorbereitung so schon 4 Tage (unbezahlte) Arbeit. Das wollte ich nicht neu machen… Ich finde es schade, dass das das einzige ist, was Dir zum Video einfällt
@endlichfeierabend2074
@endlichfeierabend2074 2 жыл бұрын
Na und? Darf doch jeder seine Videos produzieren wie es für ihn am besten ist. Kaum einer weiß wie viel Arbeit in so einem Video steckt, da sind Hilfsmittel erlaubt! 😉
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
@@endlichfeierabend2074 Zumal ich mir keine 1000 Fakten merken kann oder dann Mist erzähle.
@MasterofPuppets111
@MasterofPuppets111 2 жыл бұрын
Ist die Insolvenz mittlerweile überstanden?
@ElabNETWireGateBlitzART
@ElabNETWireGateBlitzART 2 жыл бұрын
Ja, danke der Nachfrage. Wir haben, wegen eines anderen Geschäftsbereiches, in 2019 ein Eigenverwaltungsverfahren durchgeführt, aus dem wir erfolgreich im Januar 2020 saniert hervorgegangen sind. Wir man an unserer laufenden Produktentwicklung sieht, geht es uns gut. Wir wünschen ein gutes neues und prächtiges 2022.
@MasterofPuppets111
@MasterofPuppets111 2 жыл бұрын
@@ElabNETWireGateBlitzART das freut mich für euch =). Hoffen wir dass es nun immer Bergauf geht! Wünsche euch ebenfalls ein frohes neues Jahr. Ihr habt tolle Produkte.
@vigrafo3
@vigrafo3 2 жыл бұрын
Bin enttäuscht... ich hätte erwartet dass du die KNX Funktionalität von diesem "Gerät" uns zeigst.... Leider nicht.
@haus_automation
@haus_automation 2 жыл бұрын
War zu viel für ein Video, aber KNX hole ich auf jeden Fall noch nach - das scheint viele zu interessieren
Gira X1 - Erster Eindruck und KNX-Visualisierung per App
21:55
haus:automation
Рет қаралды 58 М.
KNX-Grundlagen (#1)
14:46
haus:automation
Рет қаралды 313 М.
1❤️
00:20
すしらーめん《りく》
Рет қаралды 33 МЛН
格斗裁判暴力执法!#fighting #shorts
00:15
武林之巅
Рет қаралды 98 МЛН
Darum muss jeder Diesel fahren!
9:25
carwow.de
Рет қаралды 98 М.
KNX erklärt in unter 10 Minuten | KNX Smarthome Basics
8:38
SMARTHOME Manufaktur
Рет қаралды 221
Vertragswerkstatt bekommt CL500 nicht repariert ! 3 Monate lang !
19:20
What's New in FreeBSD 14.1?
13:54
DJ Ware
Рет қаралды 2,8 М.
COPPER PIPE MADE INTO A STUDIO DELAY THAT RUNS AT THE SPEED OF SOUND
11:50
LOOK MUM NO COMPUTER
Рет қаралды 147 М.
KNX/EIB Kabel Schrumpfschlauch #shorts
0:55
Story of my House
Рет қаралды 9 М.
ПК с Авито за 3000р
0:58
ЖЕЛЕЗНЫЙ КОРОЛЬ
Рет қаралды 1,8 МЛН
Power up all cell phones.
0:17
JL FUNNY SHORTS
Рет қаралды 50 МЛН
Индуктивность и дроссель.
1:00
Hi Dev! – Электроника
Рет қаралды 1,6 МЛН
#miniphone
0:18
Miniphone
Рет қаралды 12 МЛН
Дени против умной колонки😁
0:40
Deni & Mani
Рет қаралды 10 МЛН