Der NEUE BESTE Wechselrichter für Balkonkraftwerke! - Der APsystems EZ1-M im Test!

  Рет қаралды 109,382

Tips, Tricks & More

Tips, Tricks & More

Күн бұрын

Пікірлер
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Die lokale API ist nun endlich da! Mehr dazu in meinem neuen Video: kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5I
@VoltAmpereLux
@VoltAmpereLux Жыл бұрын
Hi Leo, schönes Video. Ich beschäftige mich schon länger mit APSystems und kenne auch die Schattenseiten. Die Kommunikation mit APSystems lief alles andere als gut und der DS3 hatte diverse Probleme. Zur Zeit habe ich auch den EZ1 im Test. Ich schaue mir die elektrischen Eigenschaften etwas genauer an.
@bmgjack419
@bmgjack419 Жыл бұрын
Wie sieht das mit hochfrequenten Spulenfiepen aus, hast du diesbezüglich etwas bemerkt?
@VoltAmpereLux
@VoltAmpereLux Жыл бұрын
​@@bmgjack419Ich habe ihn bisher noch nicht selber in Betrieb genommen. Er befindet sich gerade noch in externen Laboren. Aber ich kann mal auf Spulenfiepen achten.
@andreask2288
@andreask2288 Жыл бұрын
Sehr gut erklärt...und aufwändig mit der Öffnung! Klasse!❤
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Danke Dir! Das freut mich sehr 🙏
@hallotschuss9145
@hallotschuss9145 Жыл бұрын
Moin! Schönes Video👍 Ich habe den MZ1M seit 4 Wochen im Einsatz mit 4*415watt Modulen(1.660Watt) und er läuft prima! Das macht er ohne Probleme. Bei bedeckten Himmel komme ich auf 4 kwh und bei Sonnne 7,5kwh am Tag. Für mich ist es auch der beste Wechselrichter für 4 Module! Super von ApiSystems das man die Drosselung nun selbst vornehmen kann. Danke für deine Arbeit weiter so👌✌️
@Chrizzer88
@Chrizzer88 Жыл бұрын
Welche Module, wenn ich fragen darf?
@maxhuber4924
@maxhuber4924 Жыл бұрын
Welche Module sind das?
@cassiusdk
@cassiusdk Жыл бұрын
Can you limit the Device output power, according to the manual and this video there is only a 600-800va option. I would like it to be 100-800va. So if you don't have much consumptions for a period, one could adjust the Device output for ones needing. It's possible?
@ulrichgrote8860
@ulrichgrote8860 Жыл бұрын
No it is in the moment Not possible. But with the inverter of Hoymiles.@@cassiusdk
@martl745
@martl745 Жыл бұрын
Wie geht das wenn er nur 2x20A kann?
@jankahund7941
@jankahund7941 Жыл бұрын
​ @TipsTricksMore Der WR scheint mir baugleich zum Anker MI80 zu sein. P.S. Wieder einmal ein toll aufbereitetes, informatives Video. Danke dafür!
@P3UG3O7
@P3UG3O7 Жыл бұрын
01:10 folgenden Nachteil deines WR kann ich schonmal jedem sagen: Wenn die Anschlüsse für die Mc4 Leitungen so nah zusammen sind und zudem noch starr, dann ist es richtig beschissen, die Leitungen mit dem speziellen Werkzeug zu lösen. Wenn der WR dann noch irgendwo verbaut ist, wo es eng ist usw (hinter den Modulen an der Halterung), dann kotzt man richtig ab. Das hat Hoymiles z.B. besser gelöst, da dort die Anschlüsse jeweils noch 10cm Kabel haben und somit viel flexibler sind. Außerdem kommt jetzt Ende August ein neuer Hoymiles HMS-800W-2T mit integriertem Wlan.
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Das stimmt! Betone ich ja auch am Ende des Videos. Abhilfe schaffen tun dort zwei kurze MC4 Verlängerungen die mit einem der Module verbunden werden können.
@wolframschulz844
@wolframschulz844 Жыл бұрын
Abwarten und eine Tasse Tee trinken, noch gibt es das Teil vom HM noch nicht. 😊 Und die Frage ist die Realisierung der Anbindungen, schliesslich gibt es bisher nur die Hilfskrücken.
@stefanderien6819
@stefanderien6819 Жыл бұрын
Sehr cool! Bin auch sehr happy mit meinem EZ1-M. Hoffen wir, dass das mit lokal API kommt. Falls die Cloud mal ausfällt (ist in meinen letzten 60 tagen einmal für wenige stunden gewesen) kann man aber per Bluetooth den lokalen Wert vom WR auslesen. Differenz Cloud vs Lokal sind bei mir aktuell 1,6kWh.
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Die lokale API ist jetzt verfügbar ;) kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5I
@marcelhoock7702
@marcelhoock7702 Жыл бұрын
Super informatives Video. Hab den Wechselrichter seit ein paar Tage in Betrieb. Läuft super. Die Leistungsumstellung ist wirklich super gelöst. Allerdings lass ich die Leistung bei 600:Watt. Beim Testen ging er auch höher. Will auch unsere Leitungen nicht überlasten. Die Verbraucher im Haus versuche ich manuell hintereinander anzuschalten, um höchstmöglichen Eigenverbrauch zu generieren. Bin jedenfalls bisher sehr zufrieden.
@BetriebsdruckPm3
@BetriebsdruckPm3 Жыл бұрын
In meiner Firmware, welche auch aktuell keine Update meldet, kann ich die Leistung nicht umstellen. Beantragt habe ich diese allerdings. Die Antwort Mail lautet: Guten Tag, hiermit bestätigen wir, dass die Eintragung für Ihr Wechselrichter-Upgrade auf 800 Watt erfolgreich abgeschlossen wurde. Vielen Dank für Ihr Vertrauen in uns und unsere Produkte. Das Upgrade wird unmittelbar durchgeführt, sobald die 800W endlich in Deutschland erlaubt sind. Wir sind zuversichtlich, dass dies in naher Zukunft geschehen wird und Sie somit bald von einer erhöhten Stromeinspeisung profitieren können. Sobald das neue Gesetz in Kraft tritt, werden Sie von uns informiert, dass Ihr Wechselrichter sich im Upgrade befindet. Stellen Sie bitte sicher, dass Ihr Wechselrichter mit dem WLAN verbunden ist, ansonsten ist leider kein Upgrade möglich Wann ist es denn erlaubt und warum wird im Video der Slider 800W 600W gezeigt? Mach ich da noch was falsch ? PS: bin auch wirklich neu, beim Thema Balkonkraftwerk.
@klausfischer5451
@klausfischer5451 5 ай бұрын
Ganz herzlichen Dank. Mit so einer tollen Anleitung geht´s immer leichter. Hat sofort funktioniert. 👍👍👍👍👍👏🙌🙏
@tbmlist
@tbmlist Жыл бұрын
Cool, dass es hier vorwärts geht und Updates, die Userwünsche umsetzen, kommen!
@hanspozo8563
@hanspozo8563 Жыл бұрын
Komisch nur, dass das alles über einen youtube-Kanal und die zugehörigen Kommentare läuft. Die Firma selbst hält sich sehr bedeckt.
@tbmlist
@tbmlist Жыл бұрын
Stimmt. Das ist komisch und schade. Die Firma sollte selbst die Kundennähe suchen und offen stellen. AVM ist ein gutes Beispiel, wie es gehen kann. Aber wenigstens scheint sich was zu tun. Daher danke an unseren Lieblingsyoutuber Leo ;-)
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
@@tbmlist Die API ist jetzt verfügbar ;) kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5I
@tbmlist
@tbmlist Жыл бұрын
@@TipsTricksMore Vielen Dank für die Info und deine Mühe!!!
@josk5389
@josk5389 Жыл бұрын
Interessant wird das Ding, wenn man per WLAN über eine API die Leistung von 0-800W einstellen kann, ohne Cloud. Dann statt PV Module 48V Akku dran und mit iobroker und nem EM3 Smartmeter hat man ein ESS System. Ich selbst hab übrigens drei APsystems YC600 im Einsatz. Sind wertig und tun was sie sollen.
@MatthiasLeeb-il3ic
@MatthiasLeeb-il3ic Жыл бұрын
ja das wäre echt richtig klasse. Phänomenal wäre dann noch, wenn man an Eingang A ein PV-Mould und an Eingang B einen Speicher anschließen könnte. Dann könnte man neben Nulleinspeisung auch noch überschüssige Energie speichern und bei Bedarf wieder einspeisen. Das setzt aber voraus, dass die DC/DC-Wandler der Eingänge bidirektional arbeiten können. Softwaretechnisch sollte sich das auf jeden Fall umsetzen lassen. Bin gespannt!
@josk5389
@josk5389 Жыл бұрын
@@MatthiasLeeb-il3ic Dafür kann man ja auch einen MPPT Laderegler an den Akku machen und da die Module dran. Richtig toll wäre es, wenn der 800W Mikrowechselrichter mit Akku statt PV Modulen direkt mit dem 3EM reden würde und selber versucht am Zähler bei saldiert 0 zu landen. Sowas gibt es übeigens schon von Lumentree + Trucki Modul, wir auf dem Kanal, Der Kanal vorgestellt.
@MatthiasLeeb-il3ic
@MatthiasLeeb-il3ic Жыл бұрын
@@josk5389 klar, einen zusätzlichen MPPT-Laderegler kann man verwenden. Aber mit dem oben beschrieben Konzept hätte man den MPPT-Laderegler gleich integriert und somit eine All-in-One-Lösung.
@viktorhugo8252
@viktorhugo8252 Жыл бұрын
@@josk5389, ich denke Akkus direkt anzuschließen ist nicht vorgesehen, das können andere Hersteller. Aber ein zusätzlicher MPPT rein und dann kann man beides an den WR anschließen, an einem Eingang ein PV-Modul und an den anderen den Akku über einen zusätzlichen MPPT . Mein Tipp ist, immer alles über einen MPPT anschließen, dann kann man auch mehr Module parallel anschließen und so ein größeres BKW aufbauen.
@thekey6153
@thekey6153 Жыл бұрын
Dort einfach einen Akku einfach anzuschließen ist keine schlaue Idee, es sei denn man will unbedingt den WR zerstören. Dazu bedarf es mindestens eines Spannungsreglers der auch eine skalierbare Strombegrenzung hat. Ein 100A/h Akku hat meist mindestens ein 30A BMS, bei mehreren parallelen Akkus addiert sich die Stromstärke. Der WR verkraftet aber nur 20A. Das Thema Bidrektional (also den Akku auch so einfach zu laden) hat sich somit aber erledigt, ordentliche VA Regler sind nie bidirektional. Also wenn schon, dann muss man sich noch einen MPPT Regler und beschriebenen Spannungsregler besorgen um einen Akku gefahrlos daran zu betreiben.
@ufee1040
@ufee1040 Жыл бұрын
Sehr guter Bericht. Habe das Vorgänger-Modell und das ist leider nur über zwei Apps zu bedienen. Auch finde ich es gut dass du die integrierten Modul Anschluss Stecker erwänst, mir ist einer abgebrochen.
@ulrichgrote8860
@ulrichgrote8860 Жыл бұрын
Ich habe die MWR DS3 von APS im Einsatz und hatte damit voll in die Kloschüssel gegriffen, da alle Geräte Defekte hatten. Ging alles zurück. Ein riesiger Ärger und enormer Zeitaufwand. Das letzte Ding ging erst nach 6 Monaten zurück, weil der Händler die Rücknahme nicht akzeptieren wollte. Ich teste gerade den neuen MWR von Hypontech, der die MC4-Steckverbinder an 4 Kabeln hängen hat. Da habe ich überlegt, ob es überhaupt gut ist, diese Verbinder direkt mit dem Gerät zu verbinden? Bisher gibt es für mich drei Nachteile: 1. o.g. Fall ( Stecker bricht ab ). 2. Die Modulkabel sind zu kurz ( war bei mir so ) und 3. Die MC4-Verbinder sind nur mit Werkzeug leicht zu entfernen. Wenn man aber so wie in meinem Fall ständig die Geräte austauschen musste, dann kann man das nicht so einfach mit den Fingernägeln machen, da die Verbinder zu eng nebeneinander liegen. Bei denen mit Kabelanbindung ist das kein Problem.🤨
@jeloh7208
@jeloh7208 Жыл бұрын
Ich würde mich freuen, wenn, vergleichbar wie bei dem APSystems D3, ein Zugriff über PC mit Webinterface möglich wäre. Idealerweise mit den einzelnen Modulen und deren aktueller Leistungen im Detail. Auch wenn ich den EZ1 bereits hier stehen habe, das Nichtvorhandensein der Webinterface-Anbindung und die Detailverliebtheit lässt mich noch beim Hoymiles 800 bleiben. Gibt es zudem eine Möglichkeit zwei EZ1 zusammenzuschließen?
@cleanthinking
@cleanthinking Жыл бұрын
Ein ganz tolles Video, dass ich sehr gerne auf meiner Seite einbinde - ich analysiere gerade ein Schnäppchen-Angebot, in dem dieser Wechselrichter vorkommt.
@Blackguru.
@Blackguru. Жыл бұрын
Moin super video, Danke Wenn das Teil in der App noch ne Temperaturanzeige hätte, das wäre noch super. Die werden ja schon extrem heiß
@chrisbuscher9247
@chrisbuscher9247 Жыл бұрын
Hallo, welche erwähnten Trina Vertex Module hätten denn unter 10A so das man sie parallel anschließen kann und nicht über den max. Eingansstrom von 20A pro Eingang kommt? Der Temperaturkoffizient, besonders im Winter, muss ja auch noch beachtet werden dabei. Vielen Dank vorab!
@Cruxx11111111
@Cruxx11111111 Жыл бұрын
Das ist das Problem. Die Trina haben meist dennoch 10A. Also 2 Module parallel 20A. Im Sommer top aber im Winter kann es dann den WR zerschießen aufgrund der temperaturkoeffizienten!! Also obacht mit 4 Modulen!! !!!
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
Ein Test mit einem 48V Akku wäre super und du schaffst bestimmt auch einen Regelung dafür. Oder APSystems über die API 🤩 Das Video ist übrigens super gemacht, gerne noch weitere Videos zu dem Wechselrichter mit speziellen Konstellationen und vielleicht kann APSystems ja auch noch eine Einzelansicht der Anschlüsse realisieren, wie mit der ECU beim DS3
@TOM_78
@TOM_78 Жыл бұрын
Man kann nur zwischen 600W-800W regeln, mehr geht nicht über die API. Das nachregeln geht über die Cloud und dauert EWIG, also ungeeignet für Akku. Hol dir einen SUN oder Hoymiles, da hast du mehr Spass mit.
@thekey6153
@thekey6153 Жыл бұрын
Ein 48V Akku mit 30A Entnahmestrom ballert über 1400 Watt auf den MPPT im Wechselrichter. Das führt zur Zerstörung des Wechselrichters.
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
@@thekey6153 der MPPT limitiert aber den Strom, das ist nicht das Problem. Zu hohe Spannung würde den Wechselrichter zerstören! Das Problem ist der Strom beim anschließen und laden der Kondensatoren.
@thekey6153
@thekey6153 Жыл бұрын
@@timot5111 Nein, da irrst du. Überschreitet man die maxA hat man zwar einen kleinen Toleranzbereich, aber dieser ist meist so um die 15% und auf Dauer macht er es auch nicht mit. Ich habe hier einen liegen der wurde durch Overpaneling zerstört (24A am 20A max zulässigen Eingang, ging 10 Minuten, danach wars vorbei mit dem WR). Steht auch in den Datenblättern das die max Werte keinesfalls überschritten werden dürfen. Daran muss man sich peinlich genau halten. Selbiges gilt auch für die Spannung. Da sollte man sogar nur bis 80% des V max gehen. Ein MPPT regelt auch nicht die Stromstärke sondern die Spannung. Er sucht die optimale Spannung (V) um maximale Leistung (W) zu ziehen. Die Stromstärke bleibt vom MPPT unberührt.
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
@@thekey6153 ein Wechselrichter ist kein Draht. Ein Wechselrichter ist ein klassischer Verbraucher auf der DC-Seite und zieht nur so viel wie er kann. Bei mir hängt seit Monaten ein HM-600 an einem Akku und auch der zieht nur so viel Strom wie er benötigt, um die Zielleistung zu erbringen! Der Akku kann bei 36V sogar 120A liefern, macht er aber nur im Falle eines Kurzschlusses. Nach deiner Theorie müsste jede LED mit Vorschaltgerät sofort durchbrennen, da alle Stromnetze, egal ob AC oder DC mehr Strom liefern können als die Verbraucher benötigen. Für den Defektfall gibt es dafür ja ein Leitungschutzelement. Hänge mal eine 12V gerät an 24V, oder ein 230V Gerät an 400V dann wird es Probleme geben, aber nicht wegen dem möglichen Strom
@Simons_Kiste
@Simons_Kiste Жыл бұрын
Hi, gutes Video. Ich habe den Baugleichen WR auch in Betrieb. Einziges Manko, man muss soch vorher anmelden, um die leistung zu verringern. Ab Werk ist er auf 800w eingestellt. Ansonsten kann man ihn auch ohne Internetverbindung zum Laufen bringen und auch den Dauerbetrieb geht ohne Internet. Dadurch hat man natürlich weniger Auswertemöglichkeiten.
@UlrichHolst-e2e
@UlrichHolst-e2e Жыл бұрын
Hallo Leo, cool wäre es wenn man die Betriebstemperatur des Wechselrichters sehen könnte und vielleicht auch von den einzelnen Strings die eingespeiste Leistung (ähnlich wie bei der App von den Deye Wechselrichter)
@traderjoes8725
@traderjoes8725 8 ай бұрын
Klasse video! Man merkt: Da kennt sich jemand ein bisschen aus!
@wlukderu
@wlukderu Жыл бұрын
Tolles Video danke dir. Ich finde den Wechselrichter DHN-SU800D-G0 von DAH Solar auch ganz gut der erfüllt auch alle Normen und läuft bei mir super gut. AC Bus Cable Current-carrying 28A
@Denny_Lei.
@Denny_Lei. Жыл бұрын
Verbesserung wären folgende wünschenswert: - eine für den Installateur dargestellt Ansicht wo man alle Kunden Wechselrichter einsehen kann - welche Spannung die einzelnen MPPS haben - einen Tarif hinterlegen können
@Tobi-Wahn
@Tobi-Wahn Жыл бұрын
Ich habe Fragen! Warum sagst du der N wird geschaltet? Sollte der NA Schutz nicht Allpolig abschalten, also auch die Phase? Du hast das Relais vorher auf der Platine mit den beiden Öffnern gezeigt. Warum misst du unter der Platine dann die falschen Kontakte die sowie so nie Kontakt haben dürften? Wie lange dauert die Aktualisierung der Daten auf der App, auch 6 min wie bei der Solarman Cloud Lösung? Anmerken solltest du das nicht nur Deye von dem Relaisgate betroffen ist bzw. mit dem Relais schummelt.
@DiegoaufTour
@DiegoaufTour Жыл бұрын
Super Bericht, aber leider nur 600 Watt. Für mich als HM1500 Fan leider keine Alternative, aber vielleicht kommen noch größere Versionen Hoymiles mit der HM/HMR-Modellreihe ist nach wie vor das Optimum, natürlich mit DTU-Pro. Die Ausgangsleistung ist der der DTU-Pro möglich, ebenso mit der Ahoi oder OpenDTU.
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Da hast du nicht ganz aufgepasst😉 Das tolle an dem EZ1-M ist gerade, dass man diesen ohne irgendwelche Zusatzteile wie der teuren DTU, ganz einfach von 600W auf 800W „entsperren“ kann. Ich nehme aus deinem Kommentar aber mal zu APsystems mit, dass Wechselrichter mit mehr Leistung / Eingängen eine tolle Sache wären.
@josk5389
@josk5389 Жыл бұрын
@@TipsTricksMoreDie Hoymiles kann man mit DTU und nem Shelly EM3 als Wechselrichter für 0 Einspeisung „mißbrauchen“. Dann kommt statt PV Module ein 48V Akku dran und das ganze regelt man dann anhand der Daten vom EM3 so aus, dass am Zähler 0 bei rauskommt. PV Module hängt man dann mit einem MPPT Laderegler an den Akku. Das können dann auch gerne mehr als nur 2 Module sein. So kann man mit dem Balkonkraftwerk mit Akku den Verbrauch bis 600W komplett kompensieren 24/7 solange genug von der PV nachkommt.
@Markus6378
@Markus6378 Жыл бұрын
​@@josk5389Klingt super! Nen Shelly 3EM und einen HM-1500 hab ich schon. Hab die Anker E1600 bestellt. Funktioniert das damit auch irgendwie?
@DiegoaufTour
@DiegoaufTour Жыл бұрын
@@TipsTricksMore Ich meinte, dass die 600/800 Watt MWR Spielerein sind und es schön wäre, wenn wie bei Hoymiles 1500/2000 Watt Geräte kommen würden.
@cankolle754
@cankolle754 Жыл бұрын
​@@TipsTricksMorealso meiner lässt sich nicht höher Schrauben. Folgender Text erscheint : Das 800W-Upgrade wird in Kürze freigeschaltet, sobald die geltenden Aufsichtsbehörden im Land das direkte AnschlieBen von 800W zulassen. APsystems ist stets bestrebt, Lösungen anzubieten, die den Vorschriften entsprechen. Ne Idee? 🤔
@michaelwolf578
@michaelwolf578 Жыл бұрын
Hi, in der Anleitung steht etwas von den LEDs. Wo am Gehäuse befinden sich die LEDs ?
@ralfmuehlberg9132
@ralfmuehlberg9132 Жыл бұрын
unten links
@andreask2288
@andreask2288 Жыл бұрын
Interessant wäre ein Wechselrichter mit Speicheranschluss für 24V-48V Akkus 🔋 🔋
@m-solar3403
@m-solar3403 Жыл бұрын
Gibt es
@b0tschi
@b0tschi Жыл бұрын
Hoymiles HM800, läuft seit 1 Jahr an 5kWh SOK 48V einwandfrei mit Null/Nachteinspeisung.
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
@@b0tschiwenn man den Wechselrichter per lokaler API regeln kann, ohne extra Zubehör, dann würde er dem Hoymiles den Rang ablaufen!
@Oboh89
@Oboh89 Жыл бұрын
SPC III ;-)
@marcokie
@marcokie Жыл бұрын
Lumentree 600. Mit Trucki-Stick und Shelly 3EM ist die beste Variante überhaupt. Einen WR OHNE Akku und nur mit PV zu drosseln macht überhaupt keinen Sinn
@hausundgarten_mit_stefan
@hausundgarten_mit_stefan Жыл бұрын
Super Video. Mich würde interessieren ob und wie gut eine Nulleinspeisung mit dem WR möglich ist. Denn selbst die Hoymiles reagieren extrem schnell mit AhoyDTU/OpenDTU und so eine DTU kostet doch nicht mal 10€ und wer API einrichten kann für sein SmartHome, der kann auch genau so einfach die selbstgebauten DTU's einrichten. Wegen der Nulleinspeisung und der günstigen/einfachen DTU bleibt für mich Hoymiles die beste Marke für Mikrowechselrichter. Außer deine Ergebnisse ergeben, dass dieser WR deutlich schneller ist. Ich würde mir eine Anpassung der Drosselung jede Sekunde wünschen, wobei alle 3 Sekunden schon super funktioniert mit Hoymiles.
@TOM_78
@TOM_78 Жыл бұрын
Nulleinspeisung ging nicht richtig. Man konnte nur zwischen 600W-800W regeln, auch über die API. Das regeln ging über die Cloud und dauerte in meinen Tests 7-9 Sekunden. Daher keine Alternative zu Hoymiles oder SUN. Ich weiss auch nicht so ganz, warum ein Plastikprodukt hier als so hochwertig hingestellt wird...
@hausundgarten_mit_stefan
@hausundgarten_mit_stefan Жыл бұрын
@@TOM_78 danke für die Info, dann ist er definitiv niemals der beste Mikrowechselrichter auf dem Markt. Eher im Gegenteil, er liegt dann deutlich hinter Hoymiles und Co. wenn er das nicht mal kann bzw. so langsam. Was nützt mir dann das Einstellung über die App statt über AhoyDTU/OpenDTU wenn ich das nicht automatisieren kann? Ich dachte mir auch schon, dass es zu lange dauert wenn es über API läuft. Meine Daten verlassen nicht mal mein Netzwerk von "Status Drosselung" bis "Neue Drosselung". Logisch, dass es deutlich schneller geht und: Ich bräuchte nicht mal Internet dafür. Heimnetzwerk reicht.
@TOM_78
@TOM_78 Жыл бұрын
@@hausundgarten_mit_stefan Liegt halt daran, dass der Befehl zum Nachregeln erstmal nach China gesendet wird, da in der Cloud verarbeitet wird und erst dann zur Ausführung zurück gesendet wird... Naja, egal. Ich habe meinen Hoymiles und EZ1-M mal nebeneinander gestellt. Beide an einem 385W Modul und die Effizienz des EZ1-M schient auch nicht so der Kracher zu sein. Der Hoymiles leistet durchgehend bei gleichen Bedingungen 3,2% mehr. Ist zwar nicht viel, aber es hat mich interessiert. Das Teil wird wieder eingepackt und geht zurück... China Plastik Schrott
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
@@hausundgarten_mit_stefan Der AP kann jetzt von 30 W bis 800 W geregelt werden und das sogar ganz ohne DTU per z.B. Home Assistant. Mehr dazu in meinem neuen Video kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5I
@daheinze
@daheinze Жыл бұрын
Super Anleitung und Vorstellung! 👍👍👍🙏🙏🙏
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Danke dir 👍 Das Update Video zur API folgt bald.
@daheinze
@daheinze Жыл бұрын
@@TipsTricksMore sehr gerne 🤗 das nächste Video sehe ich mir auf jedefall an! LG DaHeinze 🥁🎹🎸🎵
@HorsemenonTour
@HorsemenonTour Жыл бұрын
Habe ich von Anker zum Test herumliegen, bleibe aber momentan beim Ecoflow Powerstream auch mit 800Watt. Der einzige Hybrid Mikrowechselrichter. Das Menü etwas Tesla Like. Taugt mir. Auch Bluetooth und Wlan, aber eben auch Hybrid mit Batterieausgang. Derzeit für mich der beste Mikrowechselrichter.
@thorstendenk
@thorstendenk Жыл бұрын
Sehr interessantes Video bzw Produkt. Zwei Fragen: 1) Ist der EZ1 sowas wie ein Nachfolger zum DS3? Äusserlich scheinen sie identisch, ist der Unterschied nur in der Kommunikation (WLAN/BT statt ZigBee)? 2) APsystems hat auch einen "großen" Wechselrichter, für Batterien (APstorage ELS-5K). Weiß man da was wie der mit (mehreren) EZ1 zusammenarbeitet, insbesondere auf App-Ebene? Denn der benutzte ja noch die EMA für die Kommunikation, was bei den neuen EZ1 offenbar nicht mehr gebraucht wird. Gruss, Thorsten
@e.a.9378
@e.a.9378 Жыл бұрын
Hier steht eindeutig auf dem Gehäuse + und - drauf. Weil bei den MC4 Steckern stimmt es ja nur aus Richtung der Energiequelle. Es haben deshalb ja schon einige ihren Hoymiles an einer Batterie verpolt und somit in die ewigen Jagdgründe geschickt. Beim WR steht es ja nun mal auf den Steckern am Wechselrichter "verdreht" drauf. Der WR ist ja nicht die Energiequelle auf der PV Seite sondern derjenige der die Energie aufnimmt, deshalb ist der Steckkontakt wo - draufsteht der + Eingang für die Energie vom PV Modul oder einer Batterie. Dementsprechend ist der Steckkontakt am WR wo + draufsteht der - Eingang des WR für die Energie von PV Modul oder Batterie. Blöde MC4 Logik die man erstmal verstehen muss! Ich habe glücklicherweise meinen Hoymiles nicht an der Batterie verpolt. Der läuft richtig gut an 25,6V 200Ah Batterie.
@kaischmelzle547
@kaischmelzle547 Жыл бұрын
7:22 min Wie lässt sich der DS3 einstellen? Auch "Stufenlos" auf 799VA?
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Leider gar nicht…
@KPTnVAN
@KPTnVAN Жыл бұрын
Unterer Regelbereich sollte bei 100W beginnen um ggf nur Grundlast zu decken.
@lindnerbernhard
@lindnerbernhard Жыл бұрын
Ja, dies wäre auch meine Frage, ob die Einstellung der max. Einspeisung per App auch noch weiter nach unten geregelt werden kann? Wenn Du den Kontakt dorthin hast und den Wunsch danach weiterleiten kannst, sind sicherlich viele für diese Funktion dankbar, @TipsTricksMore.
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Das geht jetzt! Sogar von 30 bis 800 W kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5I
@j.e.5057
@j.e.5057 Жыл бұрын
Dankeschön für das Video.
@Harry-123
@Harry-123 9 ай бұрын
Schönes Video. Wenn ich 2 x 2 Module anschließen möchte, wie hoch darf die Spannung auf jedem Anschluss dann sein? dürfen je Anschluss 60 V anliegen oder dürfen die 60V insgesamt für beide Anschlüsse nicht überschritten werden?
@manuelenzinger8542
@manuelenzinger8542 Жыл бұрын
Ich verwende diesen Wechselrichter ebenfalls und bin fast voll zufrieden. Es gibt die ein oder andere Kleinigkeit, die man verbessern könnte. Eine Anzeige in der App über die Gerätetemperatur wäre wichtig. Und bei der graphischen Auswertung is es schwierig die Infobox zu lesen, die beim Auswählen eines Punktes auf dem Graphen erscheint. Diese Infobox erscheint genau an der Bildschirm Berührstelle vom Finger. Vielleicht kannst du mit deinem Kontakt zum Hersteller erwas bewirken 😅
@ThomasS-x5q
@ThomasS-x5q Жыл бұрын
Es wäre super wenn es eine anpassung der Ausgangsleistung über API im bereich 100-800W geben würde. Damit könnte man dann in Kombination mit einem kleinen Akku eine 0-Einspeisung erreichen. Das wäre ein unschlagbares Argument dieses Gerät zu kaufen. Vielleicht kannst du da etwas erreichen?
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Mit der neuen Firmware und lokalen API, Home Assistant ist das jetzt alles möglich. Sogar von 30 bis 800 W! kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5I
@herwigg3327
@herwigg3327 Жыл бұрын
Bzgl Features: lineare Reduktion der Ausgangsleistung bei Frequenzen höher als 50 Hz (so könnte ein victron im Inselbetrieb signalisieren, dass der Akku voll wird) Kein Cloud Zwang, pro Eingang einen eigenen mppt tracker Besonderes Feature wäre, wenn man ihn auch an einer Batterie anschließen könnte und so die Batterie gezielt entladen könnte (dazu muss er so ausgelegt sein, dass er bei höheren Eingangsströmen nicht stirbt (habe gehört, dass ein anderer daran gescheitert ist. Im Batterie Modus eventuell einstellen lassen, an welcher Spannung er nicht weiter entlädt. Interessant wäre auch, wenn er in Kombination mit Akku ein eigenes Netz aufbauen kann (selbstverständlich nur für Inselanlagen)
@thomasschuch3472
@thomasschuch3472 Жыл бұрын
Gibt es schon was zum Thema Cloud API?
@Hamachingo
@Hamachingo 10 ай бұрын
Wüsst ich auch gerne. Heute gab es ein Update (statt Modul 1 heißt es jetzt PV 1, Leistung kann auf 30W gedrosselt werden und man kann per App auch ganz an und aus machen, ansonsten nur bisschen Layout-Änderungen)
@netmaster78
@netmaster78 4 ай бұрын
Könntest du beim Hersteller vielleicht mal anfragen, ob die mindestspannung abgesenkt werden kann? Der Wechselrichter gefällt mir grundsätzlich sehr gut, ich habe den jetzt mit 24V 100Ah angeklemmt, leider braucht der Wechselrichter aber 28V um gescheit und konstant Leistung abzugeben. Wenn man das noch absenken könnte, mein DB-800 geht bis unter 24V runter, dann wäre der APSystems wirklich perfekt.
@Harry-123
@Harry-123 7 ай бұрын
Einbindung ins Homeassistant ist super . kann man diesen Wechselrichter in Verbindung mit einer 51.2 V Batterie und laderegler einsetzen?
@renenauta9104
@renenauta9104 Жыл бұрын
Sehr gut erklärt, danke
@blackdust00
@blackdust00 Жыл бұрын
Gibts den auch ein passendes Zertifikat :)?
@sgnoe-1
@sgnoe-1 Жыл бұрын
Wofür brauchts einen Schieberegler für die Ausgangsleistung? Entweder 600W oder 800W erlaubt, brauche ja keine Lösung für 625W, wenn 800 erlaubt sind, kann ich doch auch 800 rauslassen oder nicht?
@MultiRothirsch
@MultiRothirsch Жыл бұрын
Danke für das Video! Wegen einer geplanten Parallelschaltung von zwei weiteren Solarmodulen habe ich eine Frage: Auf dem WR gibt es zwei Angaben zur Stromstärke: Max Input Current:20Ax2 Isc PV: 25Ax2 Was ist der Unterschied(klar 5A) aber worauf ist das zu beziehen?
@5885ronny
@5885ronny Жыл бұрын
Danke gut erklärt gutes Video habe auch eine super Anlage mit Speicher und viele Videos LG 🫠👍
@spontiflex6525
@spontiflex6525 6 ай бұрын
Ich besitzte auch eine Ez1 und würde gern die Daten in die Solarman APp mit integrieren, da meine 2. PV Anlage darüber läuft? Geht das zu realieren oder muss ich mit 2 Apps arbeiten um die beiden Anlagen zu tracken? Hoffe die Frage ist nicht zu peinlich, aber auf dem Gebiet bin ich noch etwas nooby. Danke für evtl. Antworten
@tobiasborchmann5546
@tobiasborchmann5546 4 ай бұрын
Kann die App für diese WR inzwischen mehr als 2 Geräte? Ich möchte gerne 3 davon verbauen. Und können über die lokale API und das Homeassistant-Addon drei dieser Wechselrichter eingebunden werden?
@froemmrich
@froemmrich Жыл бұрын
Super 👍 Und jetzt bitte mit speicher
@xpcjonny
@xpcjonny 11 ай бұрын
Danke für das gute Video ; man liest immer von einer ecu wird die benötigt ? Angeblich bekommt man dann 10 Jahre Garantie…. Kannst du da was zu sagen ?
@hansjorgwieser5573
@hansjorgwieser5573 11 ай бұрын
Tolles Video...kann ich mit diesem Wechselrichter auch direkt von der Powerstation einspeisen? Das heißt mit einem Zigarettenanzünderanschluss von der Powerbank zum Mikrowechselrichter mit Mc4 Stecker verbinden und dann direkt einspeisen? Danke
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore 11 ай бұрын
Nein das geht nicht. Der Wechselrichter braucht immer eine AC seitige Netzfrequenz um anzufangen zu arbeiten.
@hansjorgwieser5573
@hansjorgwieser5573 11 ай бұрын
@@TipsTricksMore Danke für die Antwort. Was ich seit Monaten schon mache und gut funktioniert aber natürlich nicht legal ist wie ich gelesen habe, ist das ich mit Schuko von der Powerstation direkt ins Hausnetz einspeise und die Sicherung von der Wohnung vorher rausnehme das die Powerstation nicht beschädigt wird. Funktioniert einwandfrei und hatte bis jetzt keine Probleme. Was sagst du dazu? Vielen Dank
@FrancoCaserta
@FrancoCaserta 10 ай бұрын
@@TipsTricksMore Die Frage hatte ich jetzt anders verstanden. Er will von der Powerstation einspeisen - AC hat er dann doch und die Powerstation wird als Ersatz für das Solarmodul verwendet ... oder hab ich das falsch verstanden?
@QuadKim
@QuadKim Жыл бұрын
Nice Video! Danke dafür... Frage: kann ich diesen EZ1-M und meinen Vorhandenen Deye sun800g3-eu-230 zusammen stecken und so laufen lassen `? oder muss das immer der gleiche hersteller sein? das steht leider nirgends
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Was meinst du mit zusammenstecken? In die gleiche Steckdose stecken?
@zapatero-photo5597
@zapatero-photo5597 4 ай бұрын
Gibt es eine Möglichkeit, die ungenutzten Buchsen gegen Eindringen von Feuchtigkeit zu verschließen, wenn ich nur ein Panel anschließe?
@commander8968
@commander8968 Жыл бұрын
Ja eine universelle Möglichkeit beliebige Speicher zu laden und zur Einspeisung zu nutzen wäre der Hammer!
@derPfitzi
@derPfitzi Жыл бұрын
Sehr cooles Video mal wieder 👍
@stefford681
@stefford681 8 ай бұрын
Wie oft aktualisiert der Wechselrichter die Cloud-Daten? Kann man die Rate verringern, sodass auch in der Cloud die Leistungsdaten "Live" sind?
@ric2840
@ric2840 Жыл бұрын
Hat so ein 2-Kanaliger WR nicht zwei getrennte interne WR? Bei diesem Eingangsstrom frage ich mich, ob das Gerät nicht 2x 730 W verkraften würde und wie man das einstellen könnte? Dazu müsste wohl das Gerät geöffnet werden und eine Verbindung zum Mikrocontroller hergestellt werden, oder gibts da irgendwelche "Hackerapps" mit denen man etwas "tiefer" ins Gerät kommt?
@klauseckert9830
@klauseckert9830 Жыл бұрын
Danke für die Infos! Wenn der Wechselrichter von APS baugleich mit dem Wechselrichter von Anker ist, sollte der APS doch auch von der Anker App erkannt werden? Liege ich da richtig?
@deathsworecod1855
@deathsworecod1855 4 ай бұрын
Kann ich an diesen M.Wechselrichter direkt Elektrische Geräte Anschließen (mit passendem) Stecker ? Oder kann der nur einspeisen ins Stromnetz ? .. Ich hab das Teil grad vor mir liegen und bin überfragt
@matthiaskuster2381
@matthiaskuster2381 Жыл бұрын
Hey, danke für das tolle Video. Eine Frage, wie richte ich es ein bzw. wo finde ich den Wert, der mit sagt, wieviel des erzeugten Stroms auch selber verbraucht und was eingespeist wird? Liebe Grüße Matthias
Жыл бұрын
In der App von APSystems gibt es dazu keine Möglichkeit. Du hast nur eine Übersicht des erzeugten Stroms. Ggf. erzeugte Überschüsse müsstest du selbst, bspw über deinen Stromzähler, erfassen falls dieser schon digital auslesbar ist.
@matthiaskuster2381
@matthiaskuster2381 Жыл бұрын
Danke Dir
@franzz6578
@franzz6578 10 ай бұрын
Moin! Ist nun auch eine Nulleinspeisung für den EZ1-M über Home Assistent möglich? ZB mit Shelly oder Open dtu? Wäre schon der Hammer, wenn man die Wechselrichter Leistung automatisch im Echtzeit an den Eigenverbrauch anpassen könnte
@FrankDecker
@FrankDecker Ай бұрын
Hi, eine Frage zur Homassistant Integration. Kann man da auch nur die Ausgangsleistung auf 600-800W begrenzen oder kann man da auch Werte
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Ай бұрын
Moin Frank, du kannst den AC Ausgang komplett ein- und abschalten sowie die Leistung von 30-800W anpassen. Den Wechselrichter findest du inkl. Anschlusskabel bei uns im Shop. 👍 Beste Grüße Leo
@FrankDecker
@FrankDecker Ай бұрын
@TipsTricksMore top sehr gut, danke dir. Damit brauche ich kein zusätzliches Messgerät und kann direkt von der Messstelle die Werte nehmen. Frage mich ja warum das niemand so integriert. Klar man braucht ein smart Meter.
@jenshofmann2062
@jenshofmann2062 Жыл бұрын
Gibt es schon etwas neues zur API? Bzw. Integration in Home Assistent
@axbracadabrax
@axbracadabrax 10 ай бұрын
Moin, habe diesen Wr mit zwei Pv Modulen und Anker Solix 1600 in Betrieb. Läuft auch incl. App's alles top. Stutzig macht mich der Ruhestrom in der Anker App. Bei Ausschalten aller Verbraucher, liegt er immer noch bei ca. 200 W. Ist das die Leistungsaufnahme von Wr & Speicher? Und ist dass dann auch so, wenn durch Pv nix eingespeist wird? Wäre ja blöd oder?? 🤔
@Harry-123
@Harry-123 9 ай бұрын
es dürfen ja 2 x 20 A anliegen. Wie wird das bei diesem System sichergestellt? und dürfen eigentlich auch 2 x 60V anliegen?
@Memphis_Raines
@Memphis_Raines 11 ай бұрын
Mir fehlt in der App noch die Möglichkeit meinen aktuellen Strompreis zu hinterlegen, damit ich sehen kann wie viel € ich pro Tag/Monat/Gesamt gespart habe. Vielleicht kannst du das nochmal bei den Entwicklern platzieren, sofern ich damit nicht allein bin 😉
@derr.3496
@derr.3496 Жыл бұрын
Hallo Leo! Ich mache mich grad über diesen Wechselrichter schlau und um die Module die angeschlossen werden können. Liege ich richtig, dass man 2 Module parallel mit je unter 12,5A Leerlaufspannung und unter 60V Kurzschlussstrom pro Kanal anschließen kann. Modulleistung ist ja mit 730wp+ angegeben. und PV mit 25A ISC. Stimmt das oder bin ich komplett schief gewickelt ? Danke für Antwort! Grüße aus Oberfranken
@kaischmelzle547
@kaischmelzle547 Жыл бұрын
Bei Optimaler Ausrichtung, warmen temperaturen und 1000W/m2 könnte der Strom minimal größer liegen! Kommt aber praktisch nicht vor! Es gibt einen Rechner auf der AP Systems Homepage!
@stefford681
@stefford681 8 ай бұрын
Müssen für die Parallelschaltung wirklich Vertex Module genommen werden? Wenn ein Modul im Schatten und ein Modul in der Sonne hängt werden die 20A doch auch nicht erreicht? Regelt der Wechselrichter nicht sowieso bei 500W pro Eingang ab? Kann ich dann nicht jedes Modul auch doppelt anschließen?
@644-8
@644-8 Жыл бұрын
Werde es mit dem APsystems EZ1-M versuchen, was sieht es mit dem Thema emv aus? Ist das nicht der Baugleiche den aktuell Anker verkauft?
@HartmutPotrykus
@HartmutPotrykus Жыл бұрын
Ich habe keinen Zugriff auf die die wattregelung und finde keine Software zum runterladen vielleicht kannst Du mir helfen
@S.Leo81
@S.Leo81 Жыл бұрын
Wie heißt der AC-Stecker (Buchse), ich brauch kein 5Meter Anschlusskabel
@Hamachingo
@Hamachingo 10 ай бұрын
Betteri
@androidfreak88
@androidfreak88 8 ай бұрын
Ist dieser Ez1-M Wechselrichter identisch mit dem vom Anker MI80? Optisch sehen die gleich aus und wenn ja, kann man dann auf die AnkerApp verzichten?
@m.eberhardt3218
@m.eberhardt3218 Жыл бұрын
Danke für das Video. Wenn du in Kontakt stehst: es wäre toll, wenn man die Leistung je Eingang sehen kann. Somit kann erkannt werden, wie ideal die jeweiligen Ausrichtungen der einzelnen Module ist.
@low-speed8351
@low-speed8351 8 ай бұрын
Hallo! Ist die Software-Drosselung der Ausgangsleistung auch beim APSystems DS3D (1800W) möglich?
@SvenKowalczyk
@SvenKowalczyk Жыл бұрын
Hallo, danke für das super Video. Hab mir den WR nun bestellt aber bei mir kann ich maximal 600Watt einstellen unter Höchstleistung, wieso ? Wurde da was gefixt ?
@aggifun4471
@aggifun4471 Жыл бұрын
Ich wollte gerade den Lumentree (der Kanal) kaufen, jetzt warte ich noch mal ne Runde…
@ThomasSchmidt-gf3dh
@ThomasSchmidt-gf3dh 11 ай бұрын
Klasse Video Leo ! Ich hoffe, dass die API bald auch in IO-Broker als Adapter erscheint ! Ich würde mich gern als Tester anbieten. @TipsTricksMore hast du da Info ob schon daran gearbeitet wird ?
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore 11 ай бұрын
Aus Kapazitätsgründen arbeiten wir aktuell leider noch nicht an einem Adapter für den IO-Broker... Fall sich ein Entwickler bei uns meldet, wären wir aber an einer Zusammenarbeit interessiert.
@AA-HH71
@AA-HH71 Жыл бұрын
Moin, sehr interessant. Liegt dem Gerät noch eine passende Buchse bei um sich selbst ein Anschlusskabel herzustellen?
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
Nee, in dem Karton ist keine Buchse, aber über den Link gibt es das Kabel ja zusätzlich recht günstig.
@AA-HH71
@AA-HH71 Жыл бұрын
@@timot5111 danke für die Information. Das finde ich schade, dass man gezwungen wird das Kabel zu kaufen. Ich für meinen Fall brauche den Stecker nicht, da ich direkt an die Verteilerdose gehen würde. Andere Hersteller legen immer die Buchse bei. Also muss ich den Stecker abschneiden und die Garantie ist futsch. Das wäre doch mal was für den Support, oder?
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
@@AA-HH71 wenn du den Stecker vom Wechselrichter abschneidest, dann schon, wenn du den Stecker vom Zusatzkabel abschneidest, hat das natürlich nichts mit der Garantie vom Wechselrichter zu tun
@AA-HH71
@AA-HH71 Жыл бұрын
Moin, das ist klar, aber das Problem ist dennoch, dass es nicht ok ist ein extra Kabel bestellen zu müssen um den Wechselrichter überhaupt nutzen zu können. Wie bereits erwähnt, andere legen die Buchse zur Selbstinstallation bei. Bitte an den Support weiterleiten, dann wäre der WR eine Option….😉
@timot5111
@timot5111 Жыл бұрын
@@AA-HH71 ich habe keinen Kontakt zum Support, nur selber einen APSystems EZ1
@TabletAndroid-s7g
@TabletAndroid-s7g 6 ай бұрын
Hallo kann ich auch zwei Wechselrichter mit einander verbinden über ein T-Sück und in die Steckdose,ich habe vier Modelle -Ost-Süd u.Süd.
@kailorenz8010
@kailorenz8010 8 ай бұрын
Kann man bei dem auch 4 Module anschließen mit einem Y-Kabel?
@KlausReinwald-i7w
@KlausReinwald-i7w Жыл бұрын
Ist der Wechselrichter auch geeignet, um an einer Batterie betrieben zu werden und eine verbrauchsabhängige Einspeisung vornehmen zu können?
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Schaue dir dazu gerne mal mein zweites Video zur API an. Da erkläre ich genau das Konzept: kzbin.info/www/bejne/hpmcqXutd9B-a5Isi=9Riz9ZXoGW8MclOk
@marcianzero_yt
@marcianzero_yt Жыл бұрын
Hab nen YC600 mit ECU-B, der funktioniert an sich prima. Ob es mit einem Hoymiles besser wäre, kann ich nicht sagen. Der zwischenzeitlich aktuelle APSystems DS3 ist ja verschiedentlich als nicht so gelungen bewertet worden.
@andreask2288
@andreask2288 Жыл бұрын
Speicheranbindung!
@MarcusWilke1978
@MarcusWilke1978 Жыл бұрын
Vor allem einfach muss so eine Anbindung sein
@julianherborn8225
@julianherborn8225 Жыл бұрын
This! Zwei kontakte an die ich einen frei wählbaren, gängigen akku anklemmen kann, und mit gängigen geräten wie shelly etc. Das Leistungsmanagement übernehmen. Ich kauf mir doch nicht für 1,5 k die maßlos überteuerten systeme von anker, ecoflow und co
@netmaster78
@netmaster78 4 ай бұрын
Super einfach, Laderegler mit MPPT dran, Akku muss leider über 28V haben und dann mit einem Batteriewächter auf den Wechselrichter.
@martinbrunnbauer2144
@martinbrunnbauer2144 Жыл бұрын
Hallo, ich habe eine technische Frage zu oben genannten Wechselrichter. Wenn ich mich NICHT mit dem EZ1-M verbinde, also keine direkt Verbindung über Bluetooth und keine Wi-fi Verbindung über einen Router, sendet der EZ1-M trotzdem auf der Frequenz von 2,4Ghz? Ist es eventuell nötig, das der EZ1-M immer auf 2,4Ghz sendet, damit man ihn bei Bedarf mit dem Handy erreichen kann und die login Daten für den Router zu einzubinden? Ich finde den von den Daten sehr gut, suche aber einen, der wenn man nicht verbunden ist, keine strahlung abgibt. Beim Hoymiles 800 ist es laut Hersteller wohl so, das er sowohl mit der SUb 1-g Technologie als auch mit implementiertem Wi-fi ständig strahlt.
@sampling666
@sampling666 Жыл бұрын
Bitte Teile doch dem Lieferant mit dass in der Anletiung stehen muss, dass beim Stecker die Schutzkappe entfernt werden müssen. In der Anleitung stand nichts dass man diese sogenante "Schutzkappe" über den "MC4" Steckern erst abnehmen muss befor man die stecker einstecken darf Ich dachte das gehört zum Gerät dazu... das gibt Punkte abzug. Ich weiss nicht wie ich die Stecker nun wieder ausstecken kann ohne gewalt an zuwenden... falls ihr einen Tipp hab bin ich Dankbar
@hanspozo8563
@hanspozo8563 Жыл бұрын
Schon in der Anleitung steht deutlich, dass man die Schutzkappe abziehen muss. Wie haben Sie es trotzdem geschafft, die Stecker einzustecken - und wissen jetzt nicht, wie Sie sie wieder ausstecken sollen? Das alles ist schon sehr merkwürdig.
@sampling666
@sampling666 Жыл бұрын
@@hanspozo8563 ne da steht leider nichts drin. Ich lese normalerweise nie Anleitungen und probiere es vorher selbst aus. Da ich keine Ahnung von Strom habe, dachte ich ich versuchs genau nach Anleitung. Siehe Seite 11 "Verkabelung von zwei Solarmodulen" Zur Frage "Wie haben Sie es trotzdem geschafft, die Stecker einzustecken" die haben links und rechts arretierungs kippen, an die komme ich jetzt nicht mehr ran unter der Schutzklappe Werde die Schutzkkappe wohl abfräsen müssen und dann kommt man auch wieder an die Arretierung der stecker ran.
@juliansiebert5275
@juliansiebert5275 10 ай бұрын
Ist es normal, dass man den nur erreichen kann, während die Sonne scheint? Auch in den WLAN Logs sieht man es aktuell, verbindet sich mit dem WLAN bei Sonnenaufgang und ist nach Sonnenuntergang wieder inaktiv... Oder ist bei meinem etwas faul? (In die Steckdose ist er natürlich eingesteckt)
@newgetway
@newgetway 7 ай бұрын
Gibt es für den auch ein Kabel mit einer Wieland Buchse?
@andreask2288
@andreask2288 Жыл бұрын
Aber das vorgestellte Gerät gefällt mir gut!🎉
@bl4ckfox
@bl4ckfox 2 ай бұрын
Kann man die Drosselung komplett deaktivieren? Ansonsten verstehe ich den Sinn hinter den 2x20A überhaupt nicht!
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore 2 ай бұрын
Die 20A sind für Parallelschaltung hervorragend. Bei zwei Modulen in Reihe würdest du bereits die zulässige Eingangsspannung ausreizen..
@Urwespa
@Urwespa Жыл бұрын
Interessantes Teil, schön wäre gewesen wenn er 4 Eingänge hätte und diese auch separat verarbeitet so wie der Hoymiles HMS-2000 4T. Die Software ist aber, finde ich super Übersichtlich. 👍
@HANDFORGED
@HANDFORGED 9 ай бұрын
Ich benötige mal einen Tipp von euch. Ich hab den EZ1-M Wechselrichter und sechs 185 Watt Platten mit 30V 8A. Wie schließe ich sie am besten an? Die Version am Wechselrichter ist 1.7.0. den lokalen Modus habe ich nicht in der App. Hat sich da was zwischenzeitlich geändert?
@blackbland3528
@blackbland3528 Жыл бұрын
Hallo Leo, gibt es schon was Neues bzgl. des Funktionsumfangs? Ich habe mir das Ding gekauft, es funktioniert auch gut. Ein paar neue Features wären aber fein. Was ist in der Umsetzung? Danke für die Info
@ueber30uwe
@ueber30uwe Жыл бұрын
Laut Support wird gerade an dem App Update gearbeitet.
@blackbland3528
@blackbland3528 Жыл бұрын
@@ueber30uwe Danke für die Info. Für mich wäre ein Open dpu Support wünschenswert. Und der Leistungsregler in der App sollte bis 100 Watt runtergehen. Netten Gruß
@joek.1662
@joek.1662 Жыл бұрын
Frage: Ist das Board vom DS3 im neuen EZ-1 verbaut? Sieht bei 13:49 ganz danach aus...😮
@tuxrunner
@tuxrunner 9 ай бұрын
Der Apsystems EZ1-M ist wirklich top, auch die App gefällt mir endlich. Nur stört er leider den AIS Marine Empfang auf 162 MHz trotz etlicher Entstörungsmaßnahmen.
@schmandre5572
@schmandre5572 Жыл бұрын
Moin, gibt es schon News zur API?
@Daiphiron
@Daiphiron Жыл бұрын
Würde mich auch über einen Status freuen
@rotturadc
@rotturadc 10 ай бұрын
kann ich den Verbrauch/Produktion auch nur mit Bluetooth auslesen? Ich kann kein W-Lan nutzen im Garten
@czernobill6428
@czernobill6428 Жыл бұрын
Wann gibt's die API? Du hattest geschrieben Ende Oktober. Jetzt ist Ende Oktober
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Ich habe die Dokumentation gestern erhalten. APsystems will das ganze jetzt nochmal 1-2 Wochen testen vor dem wide Release. Es gibt dann nochmal ein Video von mir dazu.
Жыл бұрын
​@@TipsTricksMoreHier wäre wirklich einmal eine Meldung von offizieller Seite aus wünschenswert
@schmandre5572
@schmandre5572 Жыл бұрын
​@@TipsTricksMore 1-2 Wochen later ​
@schmandre5572
@schmandre5572 Жыл бұрын
@ da wird nix kommen, wenn schon der Support sagt da kommt nix für End User. Sowas kündigt ne gescheite Marketingabteilung an. Verkaufsargument ohne Ende. Aber die Deutsche YT Szene arbeitet natürlich mit irgendwelchen Chinesen zusammen und entwickelt gemeinsam eine API. Is ja nicht so als hätte der Hersteller das schon dementiert :D Ich bin mal gespannt. Ende Oktober (Jahr wurde ja glücklicherweise nicht genannt). Dann 1-2 Wochen... ohh sind ja schon rum, jajajaja :D
@martinusflock7324
@martinusflock7324 Жыл бұрын
Hallo, erstmal danke für das Video. Ich habe mir auf diesen Beitrag auch einen solchen Wechselrichter gekauft. Grundsätzlich arbeitet er und mach was er soll. Anfänglich hatte ich Probleme Mit der WLAN- Verbindung. Diese war bei mir zu schwach. Das habe ich gelöst durch einen besseren Repeater. - Allerdings ist mir aufgefallen, dass man, wenn man den Wechselrichter vom Netz nimmt und anschließend wieder einsteckt: der FI ab und zu fliegt. Ist das bei Dir auch so? - Dann hätte ich noch einige Anmerkungen zu App: Es wäre schön, wenn diese die beiden Spannungen, Ströme und Leistungen auf der Gleichspannungsseite (PV-Module) anzeigen würde. Vielleicht kannst Du das dem Hersteller mitteilen. Du sagtest ja, dass Du mit ihm in Kontakt stehst. - Dann ist mir aufgefallen, dass die App weniger erzeugte Energie anzeigt als eine davorgeschaltete Tasmota-Steckdose, die ich einigermaßen kalibriert habe. Weißt Du in welchen Zeitintervallen die Leistung ermittelt wird? - Vielleicht liegt daran der Unterschied. Nochmals danke für das Video. Viele Grüße
@gonzobo5332
@gonzobo5332 Жыл бұрын
Kann ich den Wr schon mal mit meiner App einrichten solange er nur über Schuko verbunden ist aber noch nicht mit den Modulen?
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Nein das geht leider nicht. Der WR schaltet das Relais zum Hausnetz erst frei, wenn auch Leistung ausgegeben werden kann.
@sschaaf76
@sschaaf76 Жыл бұрын
Hallo Leo, welchen Mikro-Wechselrichter würdest Du empfehlen, um 4 unterschiedliche Module (4 MPP-Tracker) zu testen und zu vergleichen wegen Auswertbarkeit der Daten?
@TipsTricksMore
@TipsTricksMore Жыл бұрын
Ich habe gerade ein ähnliches Projekt. Leider kommen da nur 4x APsystems infrage sofern du Module mit mehr als 400 Wp testen möchtest. Meines Wissens nach ist der AP der einzige der pro Eingang max. 500Wp ausgeben kann. Hoymiles und andere können nur weniger pro Eingang, du würdest das Modul also nicht ausreizen. Auswertung kann man dann z.B. mit 4x Shelly Plug S umsetzen für jeden AP.
@sschaaf76
@sschaaf76 Жыл бұрын
Was spricht gegen den neuen Deye SUN-M200G3-EU-Q0 -P1? Auswertung dann über Solarman.@@TipsTricksMore
@MarkusDeiss
@MarkusDeiss Жыл бұрын
@@TipsTricksMore Als erstes, mir gefällt dein Video sehr gut und ich bin selbst auch schon sehr von diesem Wechselrichter angetan. Dennoch hat sich bei mir ein paar Fragen aufgetan. Du sagst, dass zum Beispiel die Trina TSM-DE09R.05 Module mit 9,8A (Strom im MPP-IMPP STC) angeschlossen werden könnten, da diese unter 20A liegen, falls man 4x anschließt. Wenn man jetzt die Leerlaufspannung-UOC (V) von den 2x Trina TSM-DE09R.05 pro MMPT nimmt, ergibt das pro MMPT fast 100V. Der EZ1-M kann jedoch nur bis zu 60V. Somit würde das doch nicht passen, oder? Die einzige Möglichkeit wäre doch die Ost-West Ausrichtung oder würde es im Winter auch theoretisch gehen alle Module nach Süden auszurichten?
@ThomasWieckhorst
@ThomasWieckhorst Жыл бұрын
@@MarkusDeiss Du musst die Module nicht in Serie, sondern jeweils 2 Module parallel je Eingang anschließen, dann bleibt die Spannung unter dem erlaubten Wert, der Strom aber addiert sich und bleibt dennoch je Kanal mit max. 19,6 A unter den 120A welche pro Kanal zugelassen sind
@siegfriedwillert4518
@siegfriedwillert4518 Жыл бұрын
Ich habe den Wechselrichter dezentral montiert muss/sollte ich ihn mit den PV Module erden??
Bester Wechselrichter für Balkonkraftwerk AP Systems EZ1 - M ?
10:29
Marc testet...
Рет қаралды 43 М.
Cat mode and a glass of water #family #humor #fun
00:22
Kotiki_Z
Рет қаралды 42 МЛН
Сестра обхитрила!
00:17
Victoria Portfolio
Рет қаралды 958 М.
Sigma Kid Mistake #funny #sigma
00:17
CRAZY GREAPA
Рет қаралды 30 МЛН
Der ERSTE Wechselrichter fürs Smart Home: APsystems EZ1 API & Home Assistant
12:18
LAUDELEY:  BALKONSPEICHER NOTSTROM - BI-DI-WECHSELRICHTER
19:20
Leben mit der Energiewende
Рет қаралды 29 М.
Warum Shellys explodieren!
29:58
Zerobrain
Рет қаралды 189 М.
DIESE 4 Solarpanels mit Y-Stecker an EZ1-M & AnkerSolix Wechselrichter
9:44
Vier Männer eine Straße
Рет қаралды 48 М.
Wie gefährlich kann ein Balkonkraftwerk werden?
34:08
Der Fachwerker
Рет қаралды 304 М.
Cat mode and a glass of water #family #humor #fun
00:22
Kotiki_Z
Рет қаралды 42 МЛН