Trainline RhB Ge 4/6 353 - Ragequit

  Рет қаралды 9,395

Spaßbahn Dekoder

Spaßbahn Dekoder

Күн бұрын

Ich hab lange überlegt, ob dieses Video rauskommen soll. Ich hätte so gern so viel positives über die Ge4/6 von Trainline berichtet. - Denn es gibt so vieles, was durchaus Spaß auf mehr macht am Modell. Nur leider krepiert das Rohr auf halber Strecke. Oder anders gesagt: Es sind Wünsche offen geblieben.
Was von außen nach einer toll gestalteten Lok aussieht, entpuppt sich auf den zweiten Blick als unausgegoren und übereilt. Waren die 10 Jahre Entwicklungszeit zu lang? Wurde die Lok von der Technik überholt? Oder ist der Ehrgeiz nur die letzte Zuflucht des Versagens?
Kann es sein, dass mir nur die Geduld fehlt die ganze Sache auf Hochglanz zu bringen?
Vielleicht versteht sich die Holzkiste nur als Bausatz einer Lok und ich hab es einfach falsch verstanden.
Wenn du es richtig verstanden hast, hier ist die Kabelbelegung der Beleuchtung:
grün: rot
schwarz: unten links
rot: unten rechts
gelb: Führerstand
weiß: oben
lila: gemeinsamer + - Pol

Пікірлер: 108
@baeketal
@baeketal Ай бұрын
Das hier dürfte ein langer Kommentar werden. Zunächst einmal vielen Dank für dein Video, Julian! Ich kann verstehen, warum du es nicht ohne Bedenken gepostet hast. Deine Entscheidung ist aber definitiv richtig, denn Missstände müssen offen angesprochen werden. Nur so werden unbedarfte Käufer geschützt und Firmen gezwungen, die eigene Produktpolitik einmal kritisch zu hinterfragen. Zu Trainline kann man viel sagen und es ist ein Punkt erreicht, an dem man das auch muss. Zunächst einmal ist diese Masche eine Neuheit anzukündigen und dann ca. 10 Jahre ins Land ziehen zu lassen, ein freches Kalkül, denn natürlich hofft man, das entsprechende Modell in der Zwischenzeit für andere Hersteller zu sperren. Das ist ein Bluff und LGB hat ihn endlich gecalled. Aus meiner Sicht hätte man das schon früher (z.B. beim T1) tun sollen. Sollte es kein Bluff gewesen sein, so ist das Ergebnis nach derart langer Entwicklungszeit beeindruckend schlecht. Mechanische Probleme sind für Trainline leider ohnehin kein neues Thema. Viele Mallet-Besitzer können ganze Arien zu dem Thema singen. Vor diesem Hintergrund muss man sich ohnehin fragen, warum man sich ausgerechnet dieses Modell ausgesucht hat und dann auch noch auf eine so vollkommen unerprobte Lösung setzt. Zwei Motoren an einer Kuppelstange hat LGB schließlich schon im Harzbullen, der VIk und der VIIk realisiert und das ohne eine derart fragwürdige Lösung. Ich möchte mal vermuten, dass auch die 353 von LGB ohne eine mechanische Synchronisierung außerhalb der Kuppelstange auskommen wird. Nichts gegen innovative Konzepte aber wenn eine Firma schon an den bewährten Lösungen scheitert, dann sollte man von neuen Konzepten besser Abstand nehmen oder sich auch mal ganz offen eingestehen, dass man das Modell X einfach nicht umsetzen kann. Als Vitrinenmodell halte ich die Lok von Trainline ebenfalls für unbrauchbar. Die Gesamterscheinung ist stimmig aber beim zweiten Blick (manchmal auch beim ersten) sieht man dann doch grobe Schnitzer. Die Dächer sitzen nicht immer bündig auf, ebenso gibt es oft einen Spalt zwischen Rahmen und Lokkasten. Die verzogenen Trittbretter sind fast schon ein Markenzeichen. Man könnte die Liste fortsetzen. Für mich ist das alles kein Einzelfall, sondern der Kern der Marke Trainline. Ich habe mir die Harzer Traditionswagen gekauft und ärgere mich über Spalte zwischen Dach und Wagenkasten, viel zu leicht brechende und klapprige Trittbleche und diese insgesamt labbrige Bauart. Mein Vater hat sich die 5902 gegönnt, welche auch erst mit einem Umbau auf ESU das (vernünftige) Laufen lernte, wobei auch hier der eine Motor schneller läuft als der andere, bzw. weniger Widerstand zu überwinden hat. Ich habe daher auch für den Moment null Interesse an weiteren Produkten von Trainline. Ich wünsche Trainline nicht etwa die Pleite, sondern einen ordentlichen Rückschlag, welcher zu der Erkenntnis führt, dass es so nicht weitergehen kann. Im Idealfall verringert man die Neuentwicklungen und steigert die Qualität. Das Trainline, so wie es heute existiert, brauche ich als Gartenbahner nicht. Die teilweise krassen Rabattaktionen, die in letzter Zeit gefahren werden, zeigen das zu diesem Schluss inzwischen wohl nicht nur ich gekommen bin.....
@dieterschulte809
@dieterschulte809 Ай бұрын
Hallo Julian, dann liegt die Hoffnung jetzt bei LGB. Ich bin gespannt 😊 Euch noch eine schöne Adventszeit! LG T-Dieter
@ingoz2829
@ingoz2829 Ай бұрын
Schade. Ich habe nur eine Harz-Mallet, das reicht mir schon. Du zeigst echt sehr viel Geduld- Respekt.
@timschachterle3062
@timschachterle3062 Ай бұрын
Autsch. Ich hätte TL gewünscht, dass sie es hinbekommen mit dieser Lok, auch in Hinsicht Bernina-Krokodil. Aber dass es so hundsmiserabel wird, hätte ich nicht gedacht. Die Motoren laufen ja nicht mal annähernd synchron. Da stell ich mir ja schon die Frage, warum. Dass es ggf. eine leichte Streuung gibt, die man mit der mechanischen Kupplung dann vollends ausbügelt, wäre ja ok. Aber diese Differenz ist ja mehr als erschreckend. Danke für das Video und das auseinandernehmen der Lok.
@SpurG-Seb
@SpurG-Seb Ай бұрын
Wieder einmal ein tolles Video von dir. Schade das Trainline seinem Ruf wieder gerecht wird. Ich hab mir die Ge 4/6 von LGB geholt. Da gibt es zwar kein nachwippen vom Panto, aber sie fährt und sieht wirklich gut aus.
@ronnykretzschmar809
@ronnykretzschmar809 Ай бұрын
Schade, das man von Trainline nichts gut konstruiertes für sein Geld bekommt und so viel Nacharbeiten notwendig sind. Danke für die ehrliche Berichterstattung. LG Ronny
@DRs-IGB
@DRs-IGB Ай бұрын
Vielen Dank für das tolle Video. Jedoch hätte ich mir nicht die Arbeit gemacht! Ich hätte es reklamiert, knirschende Zahnräder bekommt man auch nicht mit einem neuen Decoder wieder hin.
@jorgroder8326
@jorgroder8326 Ай бұрын
Eine Lok mit Zwiespalt und gerade deshalb finde ich deine Vorstellung sehr gut auch wenns dem Hersteller nicht gefallen wird. Das mit den Gummistangen finde ich recht gut, von fehlender Farbe mal abgesehen, Das beide Motoren stehend eingebaut sind, ging bei der LGB E10 schon mal gründlich daneben. ein sehr ähnliches Fahrwerk hat Piko bei seiner Ost V60 gemacht und diese zieht sehr gut und fährt auch durch den R1 problemlos, auch mit 2 Motoren. Sehr lobenswert ist die analoge Ausstattung mit einen Digitaldecoder, und auch der Pantoantrieb ist super gemacht, auch wenn einer bei Dir nicht lange gehalten hat. Optisch gut gemacht mit schwächen die nicht hätten sein müsssen.
@markusdollinger-pickl2251
@markusdollinger-pickl2251 Ай бұрын
Hallo Julian, ich möchte dir herzlich für dieses Video danken. Ich war schon kurz davor, mir dieses Modell anzuschaffen. Da meine mechanischen Fähigkeiten aber nicht auf deinem Niveau sind (von den elektrischen will ich gar nicht reden, da bin ich Lichtjahre entfernt von dir), hast du mir viel Frust erspart. Ich hoffe jetzt einfach mal auf die Konstruktion von Märklin, da das an sich ein echtes Traum-Modell ist. Von Trainline kann man dann zumindest die günstigen Personen-Wagen nehmen… Liebe Grüße Markus
@SchmalspurbahnInFranken
@SchmalspurbahnInFranken Ай бұрын
Und selbst bei den Wagen muss man Glück haben, dass alles passt. Überlege es dir gut
@stefanpottrich6766
@stefanpottrich6766 Ай бұрын
Glück auf, du machst super Videos. Ich habe selber eine Gartenbahn und muss leider sagen wenn man eine Lok oder Wagon haben möchte baut man sie lieber selber weil die Preise für diese Modelle einfach viel zu hoch sind leider und viel Auswahl hat man irgendwie auch nicht. hast du vielleicht Vorschläge wo man Billige Loks und Wagons bekommt? wünsche dir Frohe Weihnachten
@allDIYtrains
@allDIYtrains Ай бұрын
Dieselbe Erkenntnis hatte ich auch! Und heutzutage hat man da ja eigentlich auch alle Möglichkeiten! Meine bisherigen Selbstbau Fahrzeuge ließen sich bisher jedenfalls ohne größere Schwierigkeiten in Betrieb nehmen. Schau vielleicht mal im Stummiforum nach "Selbstbau ICE 1 in Spur 1" nach, vielleicht kann dich das etwas inspirieren
@rexremedy1733
@rexremedy1733 Ай бұрын
Zwei selbsthemmende stark asynchron laufende Schneckengetriebe werden über einen Kardan kraftschlüssig verbunden. Was kann da schon schiefgehen? Da muss es eine riesen Zwängung in den beiden Schneckengetrieben geben. Denn nun hemmen sich bei Getriebe gegenseitig. Schlimmer kann man es nicht konstruieren. Die Lösung wäre die beiden Motorwellen über Kegelräder und Kardan zu synchronisieren. Die Synchronwelle über Schneckengetriebe muss raus. Oder die Motoren und Elektronik nehmen bald Schaden.
@alishamanuelastutz
@alishamanuelastutz Ай бұрын
Holly shit meine Nerven, zum Glück hat mich mein MoBa Händler davon abgehalten diese zu Kaufen.
@RhB515
@RhB515 Ай бұрын
Einfach traurig für über 1000 Euro grüsse aus der Schweiz
@cattythecat9161
@cattythecat9161 Ай бұрын
Ja leider... und dann so schlampig zusammengebaut. Zwar schönes Modell, aber ist ausbaufähig
@RhB515
@RhB515 Ай бұрын
@ bin ganz deiner Meinung
@RandomUser2401
@RandomUser2401 Ай бұрын
Also in der Lok ist soooo viel Platz und man entscheidet sich da - Luft - reinzutun? Hä? Sieht irgendwie nach selbstgebastelt aus.
@denischerbuis45
@denischerbuis45 Ай бұрын
Bonjour de France ! J'avais un gros doute sur la conception de cette locomotive ! Je n'ai plus aucun doute ! C'est catastrophique ! Très beau modèle de vitrine ! J' ai commandé le modèle LGB pour Noël ! Salut à tous !
@andreaferrandes9662
@andreaferrandes9662 Ай бұрын
Hi, but what will LGB be like?
@denischerbuis45
@denischerbuis45 Ай бұрын
@@andreaferrandes9662 On verra Andréa , mais les premières vidéos arrivent et la locomotive semble beaucoup plus sérieuse ! J'attends la mienne rapidement !
@andreaferrandes9662
@andreaferrandes9662 Ай бұрын
@@denischerbuis45 Hi, from the LGB website I saw that they have the motor in the carriage and are connected to each other with a cardan shaft.
@denischerbuis45
@denischerbuis45 Ай бұрын
@@andreaferrandes9662 Bonjour Andréa ! Je ne sais pas pour le cardan chez LGB ! Je te dirais quand j'aurais reçu la machine ! J'ai beaucoup plus confiance en LGB ! Je pense qu' un seul moteur central avec transmission de chaque côté aurait suffit ! Cela aurait été plus simple et moins compliqué à régler ! 😁
@denischerbuis45
@denischerbuis45 Ай бұрын
Andréa a raison !!!!! Pas question de démonter mais effectivement il doit y avoir sur le modèle LGB un cardan entre les deux moteurs ! 👍👍
@AHL-ez2jc
@AHL-ez2jc Ай бұрын
Ein Schneckengetriebe ist nur ein Antrieb in eine Richtung. Damit kann man nichts synchronisieren! Und dann noch nicht richtig zentriert (Schnecke auf Schneckenrad). Es bräuchte ein Winkelgetriebe mit 45 Grad Kegelrädern. Vielleicht gibt es das einmal als Nachrüstung ... Design to fail, wie Du es gezeigt hast. Hauptproblem ist aber die unterschiedliche Geschwindigkeit der Motoren (günstige Produktion mit grosser Streuung der Leistung ...). Dem könnte Trainline entgegenwirken, in dem man die Motoren matcht (Antrieb auf die Schiene stellen und mit definierter Spannung 10 Sek fahren lassen und die Strecke auf den Antrieb schreiben und nur gleiche verbauen). Lösung für Dich: 2 Esu Dekoder verbauen mit Lastregelung wie bei einer Doppeltraktion. Das lässt sich bei ESU so gut einstellen, dass praktisch keine Kraft über die "Synchronisationswelle" verloren geht. Aber sehr schönes Model und Danke für das Video 🙏😊
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Ich glaub zwei gegeneinander regelnde Systeme machen das Problem eher größer. Eine starre mechanische Kopplung und vernünftig laufende Getriebe sind die Lösung.
@AHL-ez2jc
@AHL-ez2jc Ай бұрын
@@SBDekoder Die ESU Lokdecoder (die ich habe) und auch andere Decoder haben eine Lastregelung. Der Decoder misst immer wieder während ein paar Millisekunden die Drehzahl des Motors. Ist die Drehzahl unter oder über der Vorgabe von der Fahrstufe, dann regelt der Decoder nach. Das hat den Vorteil, dass die Lok immer gleich schnell fährt, egal ob mit wenig oder vielen Wagen und egal ob leicht bergauf oder bergab. Bei 2 Decodern (für jeden Motor einen) muss man diese als Doppeltraktion ansprechen und dann laufen beide Motoren synchron bei jeder Fahrstufe. Ich weiss, teure Lösung, aber dafür funktioniert sie.
@t5micky872
@t5micky872 Ай бұрын
Ich habe mich für die LGB Variante entschieden. Durfte sie vorhin (aus Essen) abholen und schnurrt wunderbar über die Teststrecke. War irgendwie skeptisch, ob TL das so hinbekommt. Letztendlich hat das Auge entschiedenen, da zwar der Schneeräumer bei TL etwas vorbildhafter ist, aber die LGB Lösung doch besser finde. Bei TL klafft mir eine zu Große Lücke. Übrigens TL verwendet wie breits erwähnt hier MD Dekoder und Pantoantriebe. Diese sind, soweit ich weiß, Schrittmotoren dessen Ansteuerung auf dem TL spezifischen MD Dekoder mit implementiert ist.
@Eisenbahn313
@Eisenbahn313 Ай бұрын
Traurig…😞
@mardesrhb2357
@mardesrhb2357 Ай бұрын
Sound ?
@sudrianliam1199
@sudrianliam1199 Ай бұрын
Die einzige betriebstechnische Zukunft, die ich bei der Maschine hier sehe, ist die folgende: Motoren und Getriebe rausnehmen (für andere Projekte auf Halde legen), Achsen und Gestänge ordentlich rollfähig machen und von der LGB-Variante auf gleicher Decoderadresse als Dummy in Doppeltraktion mitziehen lassen. Eine derartige konstruktionstechnische Zumutung ist mir in meinem Modellbahnerleben (gottseidank) noch nicht untergekommen; dafür müsste man Trainline eigentlich nen Preis verleihen!😂
@de-dets
@de-dets Ай бұрын
HI lieber Spaßbahner. Und über 1000€ für die Vitrine ist nicht Schlecht. Über die Mechanik man o man, und das leidige Thema Zahnräder aus Kunststoff, habe ich bei der Lgb Weltrekord Lok auch gehabt,neu gekauft und nach 5-6 mal fahren war auch das Getriebe kaputt, weil auf einer Seite das Fett gefehlt hat,gleich wieder zurück nach Märklin. Endkontrolle? Kosten ja nur ein Apfel und ein Ei. Die Lok von Trainline ist schon Gewöhnungsbedürftig und die Geräusche sind schon so als wenn die Lok jeden Moment den Geist aufgegeben würde. Die sollten die auf jeden Fall doch noch einmal überarbeiten. Ist halt so. Lg Schubi aus Oberbayern und eine gute Zeit für Dich. Und schöne Weihnacht 🎄 Zeit. Und Danke für deine tollen Berichte sind immer sehr interessant und informativ. Wenn meine großen Loks solche Geräusche gemacht hätten wäre ich in die Werkstatt gefahren. Als E-Lokführer wäre ich nicht damit auf Strecke gegangen. Und dein Abo habe auch ich schon.
@SchmalspurbahnInFranken
@SchmalspurbahnInFranken Ай бұрын
@@de-dets Ich habe mir angewöhnt bei neuen Loks die Getriebe zu öffnen und direkt nachzufetten. Eine Endkontrolle gibt es bei den Herstellern, wahrscheinlich nicht mehr.
@de-dets
@de-dets Ай бұрын
​@@SchmalspurbahnInFranken noch nicht lange Lgb Bahner bei meinen N Loks konnte man es direkt sehen und nach Fetten. Bei einer neuen Lok will man ja nicht gleich herum Schrauben.
@RicolaTanker
@RicolaTanker Ай бұрын
Das Material ist hier nicht das problem, sondern dass der Eingriff der Schnecke ins Zahnrad nicht korrekt ausgerichtet ist. In die eine Laufrichtung frisst die Schnecke das Zahnrad und wenn es noch der langsamer laufende Antrieb ist, verschränkt sich das Zahnrad schiebend in die Schnecke, wodurch sie noch grössere Bisse nimmt. Bei anderem Zahradmaterial wäre einfach die Abnutzung gleichmässiger oder die Schnecke hätte sich die Zähne ausgebissen, das eigentliche Problem hätte aber trotzdem bestanden.
@allDIYtrains
@allDIYtrains Ай бұрын
Da ist einfach auch zuviel Spiel in der Kopplung Antrieb a zu Antrieb b. Sinnvoller wär's an der Stelle, beide Motoren horizontal im Lokkasten anzuordnen, denn so könnte man die Motorwellen an den innenliegenden Abgriffen direkt per Kardanwelle verbinden. Die Außenliegenden Abgriffe könnten dann mit Stirnradgetrieben die Kraft an eine im Fahrwerk gelagerte Schneckenwelle abgeben, die die Achsen einzeln antreiben. Die Kardanwelle bräuchte auch bei diesem Konzept dringend einen Längenausgleich- aber immerhin wäre so sichergestellt, dass beide Motoren schonmal synchron laufen. Vermutlich hätte ich aber gänzlich auch ein Zwei- Motoren- Konzept verzichtet und schlichtweg einen sehr großen Motor in die Mitte gesetzt, die mittleren Achsen und die Blindwelle starr gelagert und die äußeren Kuppelachsen schwenkbar gemacht, mit der Laufachse als Lenkgestell. So hätte man die äußeren Kuppelachsen ganz ähnlich wie bei USA trains dreiachsigen Antrieben mitantreiben können... Und weniger Plastik im Getriebebau tut immer gut. Edit: ...hups, ich hatte das Video nichtmal zuende geschaut, und trotzdem bin ich zum gleichen Ergebnis gekommen. An meinem ICE arbeiten zB vier Motoren auf acht Achsen so halbwegs synchron. Mit Kuppelstangen sähe das aber auch nicht so blendend aus.
@stefan8844
@stefan8844 Ай бұрын
Ich habe auch die analoge Version gekauft. Da ist MD Elektronik drin. Die Pantoantriebe sind ebenfalls von MD und mit Schrittmotoren ausgeführt. Ich habe die gesamte Elektronik inklusive den Pantoantrieben entfernt und alles neu verkabelt. Meine hat zum Glück keine Getriebeprobleme und läuft schön. Man merkt bei dem Modell einfach, da fehlt die Erfahrung.....
@ThomasFulein
@ThomasFulein Ай бұрын
Warum baut man bei dem Preis des Modelles alles um?
@stefan8844
@stefan8844 Ай бұрын
Mach ich eigentlich immer, auch bei LGB Modellen. Meist kauf ich analoge gebrauchte Modelle. Nur in dem Fall war das halt nicht möglich.
@ThomasFulein
@ThomasFulein Ай бұрын
@@stefan8844 Ja gut, mache ich auch. Aber wenn das Fahrzeug schon mechanisch nicht gut läuft, würde ich es zurück schicken.
@stefan8844
@stefan8844 Ай бұрын
@@ThomasFulein Das stimmt, hät ich auch gemacht. Meine läuft zum Glück einwandfrei :)
@Amselbahner
@Amselbahner Ай бұрын
Ich habe auch die "analoge" Version. Getriebe läuft ruhig. Allerdings ist die Lok noch nicht viel gelaufen. Panthoantriebe hat meine nicht. Gibt also scheinbar Unterschiede. Grüße Frank
@Amselbahner
@Amselbahner Ай бұрын
Die Zugkraft geht bei mir auch in Ordnung. 8 2-Achser teilweise in R1 und mit >3% Steigung. Ich habe gerade geschaut, habe gar kein Video davon. Hole ich nach. Oder besser in der Vitrine lassen? -:)
@Amselbahner
@Amselbahner Ай бұрын
Problem war allerdings das die Vorläufer sehr zum Entgleisen neigen. Habe neue von TL bekommen aber noch nicht im Freiland zur Probe gefahren.
@DanielvonGlarus
@DanielvonGlarus Ай бұрын
Die Schneckengetriebe an den Motoren, sind definitiv eine fehlkonstruktion. Da hätten Kegelzahnräder aus Metal rein gehört. Die Lok hätte ich direkt zur Garantie Nacharbeit zurück geschickt. Mehrere Konstruktions und montage Fehler.
@petercool4152
@petercool4152 Ай бұрын
Schade! Ich habe TL wagen für hinter meinen LGB Harzbulle. Mit 3 Wagen bekommt er schon Probleme mit Zugkraft. Aber mit 5 LGB wagen keine Probleme. Ich wollte mir auch noch 2 Loks(Berninakrokodil und Pfiffi) von TL zulegen aber ich weiß nicht ob ich die noch haben will😢
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Mit dem Berninakrokodil warte mal noch ab. 🤫
@petercool4152
@petercool4152 Ай бұрын
Werde ich tun. Und auch zuerst bei meinem Händler hören und sehen sonst kommt er nicht in meine Sammlung 😉 Gr. Peter
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
Bei den Wagen hab ixh das Problem, dass sich die nicht schieben lassen.. dann rutschen die Flaschenöffner übereinamder. Ansonsten helfen kugellagerachsen.
@AlexK171
@AlexK171 Ай бұрын
Was ich mich frage: Die Motoren stehen doch beide senkrecht und in der Mitter der Lok. Wieso hat mein einfach nicht eine Kette mit Ritzel verwendet? Wieso ein Schneckengetriebe, dass die Kraft nur in einer Richtung durchlässt?
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Wahrscheinlich geht es darum möglichst wenig Drehzahl zu übertragen. Das Schneckengetriebe untersetzt wahrscheinlich 1:80 oder mehr. Dadurch dreht sich die synchronisierungswelle langsam und macht wenig Geräusche. Das Getriebe am Drehgestell ist auf jeden Fall lauter
@AlexK171
@AlexK171 Ай бұрын
@@SBDekoder Dann würde ich noch ein Planetengetriebe dazwischen bauen, damit sich die Kette langsamer bewegt. Durch das Planetengetriebe bleibt auch die Achse mittig.
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
​@AlexK171Ein Zahnriemen würde schnurren wie ein Kätzchen...Das Würde mich nicht stören, im Gegenteil.
@BenGi551
@BenGi551 Ай бұрын
Die Konstruktion mit der Ausgleichswelle ist schon interessant - wenn man diese schon benötigt hätte man doch gleich einen großen Motor in die Mitte packen können und von dem aus die beiden Drehgestelle antreiben
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Ich denke mal, dass man zwei Motoren genommen hat, um dem engen Achstabd entgegen zu kommen. Ein einzelner Motor im Knickrahmen hätte eine Kardanwelle benötigt, die mechanisch auch nicht vollkommen unproblematisch ist
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
​@@SBDekodermh.. aber wäre eine Kette oder Zahnriemen nicht die einfachee Lösung gewesen als so eine Königswelke? Meine lief bislang nur zur Testfahrt,,seit dem verbiegen sich nur die Trittbretter...
@Amselbahner
@Amselbahner Ай бұрын
Habe die Lok heute extra rausgeholt und auf die Gleise gestellt um mir zu versichern das sie noch fährt -:). Hier ein kurzer Ausschnitt: kzbin.info/www/bejne/hGKZeGBuqrtggpo Auffällige mechanische Geräusche hat sie nicht. Optisch finde ich sie auch recht gelungen. Ich frage mich nur ob ich nicht doch versuchen sollte sie zurück zu geben.
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
so ähnlich geht es mir auch...
@TommyvomErlenhof
@TommyvomErlenhof Ай бұрын
Holly shit! Ich hätte das Teil sofort retourniert, solche Laufeigenschaften sind nicht akzeptabel. Was sagt der Hersteller dazu?
@hugohugo977
@hugohugo977 Ай бұрын
Hi Einfach die Lok zurückschicken und gut. Das Ding ist Konstruktiv eine Katastrophe. Der direkte Vergleich zu den LGB- Modell wäre interessant.
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Ja, jetzt ist es zu spät. Ich hab lange überlegt, ob ich sie einfach so lassen soll und ungesehen zurückschicken soll. Dann wäre aber kein Video entstanden.
@AlexvanMelsen
@AlexvanMelsen Ай бұрын
@@SBDekoder Vielleicht ein neubau der antrieb, dann kann man die karosserie ubersetzen? Von was Ich gesehen habe, braucht MLGB die konstruction der Brockenlocs mit universal kupplungen. Gleich wie Ed das gemacht habe. Sie der photo von die Antrieb wie Ed das gemacht hat relic.connected.by.freedominter.net/LGB/temp/IMG_20151213_200000.jpg
@AlexvanMelsen
@AlexvanMelsen Ай бұрын
@@SBDekoder Vielleicht ein neubau der antrieb, dann kann man die karosserie ubersetzen? Von was Ich gesehen habe, braucht MLGB die konstruction der Brockenlocs mit universal kupplungen. Gleich wie Ed das gemacht habe. Sie der photo von die Antrieb wie Ed das gemacht hat relic.connected.by.freedominter.net/LGB/temp/IMG_20151213_200000.jpg
@Flachschieber
@Flachschieber Ай бұрын
Was fur ein mechanischer Schrott. Das ist schlichtweg eine Zumutung. Die Lok kann TL als Vitrinenmodell verramschen. Danke für das Video. Gestern hab ich mich noch gefragt ob die Modelle von TL und MLGB wohl vergleichbar sind. Die Frage hat sich erübrigt.
@ThomasFulein
@ThomasFulein Ай бұрын
Leider hat es Herr Schröder nachwievor nichts verstanden vernünftige, Betriebstaugliche Loks zu liefern. Schade.
@lavender_castle1410
@lavender_castle1410 Ай бұрын
Was ne Gurke! 10Jahre......stand die Bastelkiste 7 Jahre in der Ecke? Aber schön inna Vitrine..... 😂🤣😅
@LarsPW
@LarsPW Ай бұрын
Eine durchweg merkwürdige Konstruktion. Du kaufst ein analoges Exemplar, aber es ist trotzdem ein Decoder drin, so daß analoge Langsamfahreigenschaften zwangsläufig schlecht ausfallen. Wozu braucht das Gefährt zwei Antriebsmotoren? Die dünnen Kuppelstangen haben auch keine sonderlich vorbildgerechte Anmutung, beim Vorbild waren das immer recht massive Bauteile. Wenn beide Motoren parallel an einer Decoder-H-Brücke betrieben werden sollen, gibt es keine Lastregelung. Denn die mißt die elektromotorische Kraft (EMK) während die H-Brücke sperrt und nutzt dies als Rückmeldung. Baut man dagegen zwei separate H-Brücken ein, die vom Microcontroller auch mit Hilfe je einer eigenen EMK-Rückmeldung gesteuert werden, konterkariert das hier wiederum die mechanische Verbindung der Antriebe und der Decoder muß wohl speziell für sowas entwickelt werden. Man könnte auch auf die EMK verzichten und etwa einen optomechanischen Geber ähnlich denen in alten mechanischen Computermäusen einbauen und beide Motore parallel oder in Reihe schalten, aber auch ein dafür geeigneter Decoder ist keine Standardware. Ich hätte ja bei den Preisen metallene Zahnräder und vielleicht überhaupt ein Getriebe ohne Schnecken erwartet. Schnecken bringen relativ hohe Losbrechmomente ein, die schlecht für Langsamlaufeigenschaften sind. Hier treibt jede Schnecke sogar zwei Zahnräder an - wozu? Außerdem sind Schnecken verschleißträchtig auch für das kämmende Zahnrad. In der Großtechnik setzen sie hervorragende Oberflächenvergütungen voraus, lange Jahre blieben sie Spielzeug, Kleinantrieben und Spezialfällen vorbehalten. Kunststoffzahnräder laufen allerdings deutlich leiser und müssen bei den kleinen Spuren auch nicht häufiger getauscht werden.
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Das ist richtig. Allerdings würde in einer perfekten Welt, ein Decoder mit zwei baugleichen Gleichstrommotoren, die eine starre mechanische Kopplung haben, so funktionieren, wie ein doppelt so großer Motor. Der Decoder merkt nicht, dass das zwei Motoren sind. Die induzierte Spannung in der pulslücke wäre ja in dem Fall nicht abhängig von der Größe der Wicklung (also ob es einen oder zwei Motoren gibt), sondern von dem geschleuder das an der Welle hängt. Das setzt aber voraus, dass die Kopplung der Motoren nicht noch zusätzliche Verluste einbaut. Die Bauart mit einer Messingschnecke auf Nylonritzel ist theoretisch sehr langlebig (wie gesagt, wenn alles sauber gebaut ist).
@RicolaTanker
@RicolaTanker Ай бұрын
Ich vermute, das zweite Zahnrad dient als Gegenlager, damit die Schnecke nicht aus dem verbundenen Zahnrad klettern kann.
@LarsPW
@LarsPW Ай бұрын
@@RicolaTanker hmmm - ein Kunststoffzahnrad soll eine stählerne Schnecke auf einer stählernen Achse führen? Can't believe it.
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Ein Material muss weicher sein als das andere. Sonst frisst sich entweder beides gegenseitig auf oder die Lagerschalen gehen kaputt. Das zweite Rad soll nur das getriebegehäuse gerade an der Motorwelle halten. Die steckt auf einer Art bajonettverschluss, der ansonsten ausreißen würde
@RicolaTanker
@RicolaTanker Ай бұрын
@@LarsPW wenn Verzahnungen ungleich laufen entsteht eine Normalkraft zur Verzahnung, dh beide Elemente wollen voneinander weichen. Wenn die Verbindung zwischen Motorwelle+Motorlager und dem Zahnradlager hinreichend elastisch bzw zuwenig zugfest ist, klettern sie auseinander (Wer aus wem aufsteigt ist eigentlich egal ;) ). So wie's Julian geschildert hat, wäre hier wohl der Bajonettverschluss die Schwachstelle. Oder aber man stützt diese Normalkraft ab, wie eben in diesem Fall als Beispiel mit dem zweiten Zahnrad bzw. dessen Lager, welches direkt mit dem Lager des arbeitenden Zahnrads verbunden ist.
@SchmalspurbahnInFranken
@SchmalspurbahnInFranken Ай бұрын
Hallo Julian, Zimo Decoder haben aber nur noch die damaligen Vorbesteller bekommen oder? Ich meine, dass jetzt MD verbaut wird. Die Dachläufer sind peinlich, biegen durch... Von Train Line kaufe ich nichts mehr ...
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Unsere war auch eine Vorbestellung, aber seltsamerweise wurden erst die „digitalen“ ausgeliefert. Es war eigentlich klar, dass wir den teuren Decoder nicht brauchen und einen Esu einbauen. Wer die elektronik genau gefertigt hat weiß ich nicht. Auf den Boards steht überall Trainline.
@SchmalspurbahnInFranken
@SchmalspurbahnInFranken Ай бұрын
@SBDekoder wenn auf den Boards Train Line steht, wird es ziemlich sicher MD sein. Danke für die Antwort. Holt ihr euch die von LGB?
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Die kommt Montag an, wenn alles klappt
@SchmalspurbahnInFranken
@SchmalspurbahnInFranken Ай бұрын
@@SBDekoder sehr schön. Dann wird es sicherlich ein Video dazu geben. Und einen Vergleich.
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
Ui.. dann kann ich mich ja vielleicht von schreiben.. mal CV8 auslesen...
@bluebear6570
@bluebear6570 Ай бұрын
Ich hatte bei meinen 2-motorigen Bemoloks das gleiche Problem
@thomasdahler8475
@thomasdahler8475 Ай бұрын
Trauerspiel... und keine würdige Hommage an die 'Oerlikoneri' der RhB, die sich als Pionierin im Betrieb gut bewährt hat. Kleine Korrektur: Sie verbrannte keine Energie in Widerständen, sondern verfügt(e) über eine Nutzstrombremse.
@kajusrieger9216
@kajusrieger9216 Ай бұрын
1000€😮😮😮, Trainline ist mutig oder frech 🤔🤔🤔🤔
@RicolaTanker
@RicolaTanker Ай бұрын
Zwei Antriebe, welche (aufgrund des Schneckengetriebes) keinen Schiebebetrieb mitmachen, mit einer Welle ohne Schlupfausgleich zu verbinden ist mutig, auch wenn es aufgrund der dekorativen Kuppelstangen notwendig ist. Egal wie gut die Antriebe abgeglichen sind.
@me262omlett
@me262omlett Ай бұрын
Modellbahn und speziell Spur-G sind nicht ganz mein Intressengebiet, aber trotzdem hat mir das Video Sapß gemacht. Ich würde dir empfehlen, für die Nahaufnahmen von baulichen Details eine zweite Kamera oder ein zweites Objektiv zu besorgen, welches die nahe Ebene besser scharf stellen kann.
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Für B-Roll nehme ich sonst immer die Z6 auf einem Gimbal. Dann auch gleich mit Kameramann/-frau. Bei dem Video war ich nach einer Stunde so genervt, dass ich einfach mit dem Handy weitergemacht hab.
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
Klingt, als wäre es das beste, einen der zwei Motoren ganz rauszuschmeißen, die hinteren 2 über Stange und Schiene lose mitlaufen zu lassen, und gut. 3 Wagen sollten dann auch möglich sein. Das Problem der Schnecken ist doch, dass der schnellere motor zwar sein Moment aud die Welle bringt, der langsamere es aber nicht aufnehmen kann, weil jeder weiss, Zahnrad an Schnecke drehen geht nicht, nur andersrum....
@ThomasFulein
@ThomasFulein Ай бұрын
Aber doch nicht bei dem Preis! Lok zurück und Geld wieder. Fertig
@pfleido
@pfleido Ай бұрын
Motoren raus und Vorspann für eine grüne LGB 4/4 I 😅
@andreasrehn7454
@andreasrehn7454 Ай бұрын
Einer raus Würde reichen.. die kopplung über schnecken kann ja nicht tun, da das moment nur in eine Richtung in die Sync Achse fließen kann von beiden Seiten. Sprich.. der schnelle Motor wird zwar gebremst dafurch, der andere aber nicht beschleunigt.
@1AngryPanda
@1AngryPanda Ай бұрын
Ist ja ein Museumstück, die müssen nicht zwangsläufig fahren können…. 😅😂😂 Hat man noch Garantiedrauf, wenn man soviel rumgefrimmelt hat? Ansonsten bleibt wohl nur die Möglichkeit einen Motor mit Wellen zu den Antrieben in die Mitte zu Flanschen. Und das Patent an die Firma zu verkaufen…. 😂😂😂
@raymondleggs5508
@raymondleggs5508 Ай бұрын
Brass and "soft" plastic gears together are not a good Idea, all brass would have been much better, just noisy.
@StefansGartenbahn
@StefansGartenbahn Ай бұрын
Wahnsinn was Du da für Arbeit für nichts reingesteckt hast. Das schlimme ist das es bei dieser Firma einfach nicht dazugelernt wird und jede Lok die auf den Markt gebracht wird immer unrund läuft. Warum sind die nicht einfach bei den Personenwagen geblieben, wobei die Anfangs ja auch keine glatte Seiten hatten🤭! Also jeder Cent den einer bei der Firma für Lokomotiven ausgibt, der sollte wissen das es verschenktes Geld ist, denn man bekommt nichtmal etwas beim Wiederverkauf, den Schrott wollen alle nur geschenkt haben.
@stephanfisch9479
@stephanfisch9479 Ай бұрын
Waa ihr alle habt... Die Lok passt doch perfekt ins TL Programm. Für mich war die Beschaffung von TL Fahrzeugen mit dem Deutz Diesel beendet. Dessen betriebsfähige Aufarbeitung und Umwandlung zum Modell war letztendlich ein Neubau. Allerdings verschmerzbar weil es den Diesel eine Zeitlang für unter 200€ neu gab....
@eXactModellbau
@eXactModellbau Ай бұрын
Die Motoren über zwei selbsthämmende Getriebe zu verbinden, ist großer Schwachsinn. Was ich mir vorstellen könnte, wäre ein zierlicher Zahnriemen aus aus einem Flachbettscanner.
@Smee124
@Smee124 Ай бұрын
man sieht es nicht richtig, aber die Schnecke sitzt für meinen Geschmack viel zu tief Edit sagt, er hats selber gemerkt 😁
@SBDekoder
@SBDekoder Ай бұрын
Ja, auf jeden Fall. Leider ist da kein Spiel mehr auf der Welle.
@Smee124
@Smee124 Ай бұрын
​@@SBDekoderLuftschnecke... Sachen gibt's 😆
@dark_one1337
@dark_one1337 Ай бұрын
OMG wer hat dieses laufwerk konstruiert ? 😳🤢🤮 wie schwachsinnig ist das den bitte, die Blindwelle auf Getriebemotor 1 fix zu montieren und dann noch dazu bei einem A-symetrrischen Laufgestell eine mittige ansteuerung zu geben und den vorläufer auch noch extern lagern anstelle 2 gleiche 1 B getribeblöcke zu konstruieren weiche innen bei der blindwelle, welche fix am oberrahmen montiert ist, den motordurchführen und somit 1 motor mit 2 abtrieben hätten und die getriebe Exact gleich laufen. sowie den Schneepflug dann auch dort dran montiert mit der Kupplung und diese hässliche leerstelle weg egalisiert ABER das modell ist sonst optisch wunderschön. Aber der Preis für ein 3D druck modell mit solchen mängeln ungerechtfertigt, geradezu eine frechheit. für 600 würde ich das Analogmodell nehmen, da der Kastenansich sehr schön ist und mir den rest dann selbst konstruiere
@Sven-Gross
@Sven-Gross Ай бұрын
wow, wenn ich das sehe werde ich wütent auf den laden. Ich habe die Pfiffi oder die fiffi?!? naje egal den C Kubbler. die macht im fahrwerk auch nur prbleme. nach edlichen versuchen habe ich es nun hinbekommen das die lok ohne zu klacker läuft aber dennoch ätztend
@jws1503
@jws1503 Ай бұрын
1000 Euro für Schrott???
@matthiapot2718
@matthiapot2718 Ай бұрын
Mijn playmobiel trein rijd nog beter
@dani85sch
@dani85sch Ай бұрын
ein teuers Vitrinenmodell
LGB Ge 4/6 - Besuch der alten Dame
15:38
Spaßbahn Dekoder
Рет қаралды 4,4 М.
LGB High End Ge 6/6 I - Die ungleichen Drillinge
18:01
Spaßbahn Dekoder
Рет қаралды 11 М.
СИНИЙ ИНЕЙ УЖЕ ВЫШЕЛ!❄️
01:01
DO$HIK
Рет қаралды 3,3 МЛН
Une nouvelle voiture pour Noël 🥹
00:28
Nicocapone
Рет қаралды 9 МЛН
Сестра обхитрила!
00:17
Victoria Portfolio
Рет қаралды 958 М.
Modellbahnzauber im Weschnitztal in H0
17:13
Thomas Zeitz
Рет қаралды 7 М.
ABe-rwitziges Technikfeuerwerk - Pullman ABe 4/4 III
10:04
Spaßbahn Dekoder
Рет қаралды 6 М.
RhB Ge 4/6 353 (LGB 24601)
7:45
Alex Holste
Рет қаралды 2,5 М.
LGB ABe 4/16 Capricorn - Ein blindes Huhn findet auch mal einen Capricorn
18:48
Harz-Pfiffe in Oberschwaben; Harz-whistles in Upper Swabia
28:02
Hornhausen
Рет қаралды 287 М.
LGB G 4/5 - Der Fluch der Engiadina
18:09
Spaßbahn Dekoder
Рет қаралды 9 М.
СИНИЙ ИНЕЙ УЖЕ ВЫШЕЛ!❄️
01:01
DO$HIK
Рет қаралды 3,3 МЛН