Danke für das Hilfreiche Video. In den 70ern als Elektroinstallateur die Prüfung gemacht und auch einige Jahre diesen Beruf im Handwerk bis zur Weiterbildung ausgeübt. Da war es gang und gebe, Adern in die Klemme und dann ab damit in die Verteilerdose. Dabei eben nicht Bilderbuchmäßig auf "schön", sondern auf "geht ihr wohl da rein" reingedrückt, gebogen, getan und gemacht und vielleicht noch paar mit Hammerstiel nachgedrückt das der Deckel passt. Das dies u.U. absolut Kontraproduktiv sein konnte, wurde mir ich eben erst durch ihren Messaufbau aufgezeigt. 👍🏼
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@jurgenjager8657 danke für dein Kommentar. 🤗
@christiangrabowski7603Ай бұрын
Was man heute so bei youtube an Meistern sieht, ich glaube die haben auch alle in besseren Läden gelernt. Man darf ja nicht vergessen, man hat für jemanden gearbeitet und das hat ihm alles Geld gekostet. Ich war vor einigen Jahren im Baumarkt beispielsweise ganz erstaunt, dass es für den Keller und IP44 viel größere und bezahlbare Verteilerdosen gibt etc. Ich dachte bis dahin echt noch, die haben nur diese Größe :-) Das mal wer was von Reserven etc. erzählt hat oder sich hochgezogen hat, wie schön seine Verteilerdose verdrahtet wäre. Also, das muss alles in besseren Läden üblich gewesen sein.
@firetv-jg9qsАй бұрын
Du bist mein Seelenverwandter....
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@firetv-jg9qs 😄
@cornflake752 ай бұрын
Es gibt ja auch noch Schraubklemmen, bei denen nicht die Schraube auf den Leiter drückt, sondern ein Metallstück draufgepresst wird. Das ist z.B. in Sicherungsautomaten so Oder es ist ein Blech zwischen Schraube und Leiter. Das hat den Vorteil, dass der Leiter nicht punktuell zerdrückt wird und auf größerer Fläche festgehalten wird. Schönes Video, hätte nicht gedacht, dass sich das so stark auswirkt, wenn man ne statte Ader an der Lüsterklemme bewegt.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@cornflake75 danke für dein Kommentar.
@rm933Ай бұрын
Derart detailliert gefilmt. Ja, Kupfer verändert sich enorm nach mechanischer Belastung.
@freibertАй бұрын
@@rm933 Und ein Nachziehen hilft eben nicht dauerhaft.
@christiangrabowski76032 ай бұрын
Das ist alles wirklich nicht ohne. Zieht man sie viel zu stark an, reduziert man den Leiterquerschnitt auch gleich mal um die Hälfte. Kupfer ist halt ein weiches Metall. Man würde denken Alu sei besser, da begegnet einem bei Feuchtigkeit und Metallen die Kontaktkorrosion und Horror. Ein anderes Thema sind Erschütterungen. Bei LKW Zufahrten sollte man die Dosenklemmen besser sein lassen. Eine Spitzzange empfiehlt sich auch um die Dosenklemmen etc. mal wirklich halten und anziehen zu können. Alles vollstopfen ist auch ein Thema für sich, aber anzutreffen in Bestandsanlagen. Aber ich glaube das ist eher ein Thema bei Bestandsanlagen oder Haupt- und Unterverteilungen mit Klemmblöcken etc. Heute sind halt in Verteilerdosen die Federzugklemmen anzutreffen, die mit Hebel sind natürlich Klasse und haben von Werk aus einen erhöhten Anschaffungswiderstand. Da darf man sogar Litze mit auflegen. Bei günstigen Chinesischen Versionen davon, habe ich aber auch schon Erfahrungen gesammelt. Die muss man meist weiter abisolieren, als Europäische. Da zahlt man auch unter Umständen Lehrgeld und die werden unter Umständen dann auch gefährlich. Da empfiehlt es sich bei fehlender Erfahrung wirklich mal Tests im Hobbykeller zu machen und mal zu ziehen, ob man die Drähte etc. leicht rausziehen kann. Gleiches gilt für Aderendhülsen in Steckdosen etc. da muss der Querschnitt passen und gut gequetscht werden, sonst kann man auch was erleben. Da sind die schlimmer als die alten zum schrauben, diese heutigen Steckverbindungen scheinen mehr für Drähte gedacht zu sein, als für Litze mit Hülsen. Völlig verrückt scheint es im Ausland zuzugehen. In den Staaten sind bis heute einen Verdrillen der Leiter anzutreffen und die Drehen eine Nuss auf. In Asien scheint es alles zu geben, sogar Lötwasser und Lötzinn und dann wird knallhart das Isolierband drum gewickelt. Das dürfte sauber verarbeitet auch seine Berechtigung haben, aber Wartungsfreundlich ist das auch nicht gerade und Isolierband kann sich auch lösen. Ich denke mal vieles der heutigen VDE dient auch dazu es dem Handwerker einfach zu machen und das in vertretbarer Zeit alles fertigzustellen bei den Löhnen. Ja, VDE Prüfungen und nachziehen von Klemmen etc. sind schon sinnvoll. Aber durch einen Handwerker kann das halt schnell ein paar Hundert EUR kosten und wer macht das schon...Mich würde nicht wundern, wenn der ein oder andere Handwerker noch nicht einmal mehr kommen würde für so einen Kleinkram oder für alte Elektroanlagen, die er nicht selber verbaut hat :-)
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@christiangrabowski7603 danke für den ausführlichen Kommentar. 🤗
@Kovu_KeinerАй бұрын
Meines Wissens nach, darf man laut mehrerer Markenhersteller bei Steckdosen/Lichtschaltern mit Federzugklemmen keine Aderendhülsen verwenden. Ohne Behandlung dürfen feindrätige Adern aber auch nicht eingeführt werden. Letzte Methode wäre das verzinnen, was aber vom VDE nicht mehr empfohlen wird. Nicht empfohlen heißt aber nicht verboten, aber das verzinnen von solchen Leitern muss perfekt durchgeführt werden. Ich denke, das es vom VDE deshalb nicht empfohlen wird, da Elektriker in ihrer Ausbildung das verzinnen weder in der Berufsschule, noch im Lehrbetrieb beigebracht bekommen und sie daher nicht in der Lage sind, solche Arbeiten perfekt durchzuführen. Irgendwann behauptete man dann, dass das verzinnen nicht mehr erlaubt sei. Begründung dazu wäre der Kaltfluss des Zinns, was ein absoluter Quatsch ist. Wie können denn 100 Jahre alte Radios noch perfekt funktionieren, wenn das Lötzinn an den Bauteilanschlüssen herunter fließen würde. Na es passiert nicht, obwohl bei alten Radios mit Röhrentechnik sogar noch jede Menge Wärme dazu kommt. Ich habe damals zu einer Zeit, als es noch keine Aderendhülsen gab, eine Verlängerungsleitung gebaut, wo die Adern halt verzinnt wurden. Diese Verlängerung ist nun einige Jahrzehnte alt und nachdem ich das erste mal vom angeblichen Kaltfluss des Zinns gehört habe, zerlegte ich diese Verlängerungsleitung um nachzusehen, ob an der Behauptung was dran ist. Alle Anschlüsse waren immer noch perfekt fest und verbunden, obwohl diese Verlängerung oftmals für Geräte mit hohen Strömen benutzt wurde.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@Kovu_Keiner in den Klappwagos (221) könnte man verzinnte Adern einführen, würde ich aber nicht mehr machen. Hatte früher auch Adern verzinnt, die sich einmal gelockert haben und danach nicht mehr...
@Achim806Ай бұрын
In über 40 Jahren hat sich nicht einmal eine verzinnte Ader in einer Klemme gelockert. Wenn man etwas richtig, mit Erfahrung und Sorgfalt macht, dann führen viele Wege zum Ziel. Problematisch waren mehrere Adern in einer Klemme mit nur einer Schraube. Aber auch das wurde früher häufig gemacht.
@Koenig_Ludwig_II8 күн бұрын
So habe ich das noch garnicht gesehen. Danke für den Tipp.
@muctop17Ай бұрын
Hab mal einen Geschirrspüler abgebaut, da hatte der Aufsteller den Stecker abgeschnitten und mit Lüsterklemme verlängert: Das Gehäuse der Lüsterklemme war nach 15-18 Jahren zu einer unförmigen Masse verschmolzen !!
@mikropower012 ай бұрын
Wir haben in der Uni die Anpresskraft gemessen, die ist nach dem anziehen der Schraube hoch, sinkt dann aber recht schnell bis auf einen gewissen Wert oder besser gesagt nähert sich diesen Wert an. Das Material (Kupfer) kommt durch die große Kraft also erst ins fließen und irgend wann geht das dann immer langsamer bis dann der Wert wo das Metall ins fließen kommt quasi unterschritten wird. Das würde dann theoretisch ewig so bleiben, aber man lässt dort ja einen Strom rüber fließen, was dazu führt dass sich die Kontaktstelle erwärmt. Man braucht erst recht viel Strom oder eine lange Zeit der Bestromung um die Stelle signifikant zu erwärmen, aber dadurch dehnt sich das Material aus und zieht sich dann auch wieder zusammen. Die Verbindung wird auch durch Sauerstoff oxidiert und somit steigt der Widerstand. Diese ganze Prozedur kann man jetzt ein paar hundert Mal machen und man wird immer feststellen dass der Widerstand immer weiter ansteigt. Je lockerer die Verbindung, desto höher der Widerstand und desto wärmer wird die Verbindung beim nächsten Mal. Das ist quasi ein Teufelskreis. Die Lösung liegt einfach darin federnde Elemente zu verbauen, damit der Anpressdruck immer auf einem konstanten Niveau bleibt. Diese Feder-Klemmen haben zwar einen höheren Kontakt-Widerstand als eine Schraubverbindung mit einer Lüsterklemme, aber das ändert sich eben mit der Zeit.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@mikropower01 stimmt! Deswegen wird immer mehr auf Federkraftklemmen gesetz, weil der Leiter immer mit einer bestimmten Kraft auf die Kontaktfläche gedrückt wir. Die Feder darf aber auch nicht versagen oder über eine lange Zeit Feuchtigkeit einwirken, da wären die Schraubklemmen robuster.
@thomasb4422Ай бұрын
Es ist außerdem wichtig bei Schraubverbindungen mindestens 15 Minuten zu warten und Sie dann nochmal nachzuziehen. Durch das 1. Mal festschrauben verformt sich der Leiter (er wird platt). Das ist sehr gut bei Aderendhülsen zu sehen. Beim 2. Mal hat sich der Leiter schon ein Stück gelöst und wird dann nochmal gespannt.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@thomasb4422 na ja 15 Minuten.😅 Zumindest bevor man den Deckel drauf macht, alles nochmal nachziehen.
@andreasbentz6106Ай бұрын
Moin Micropower! Das stimmt, ist aber nur ein Teil der Wahrheit. Ihr werdet in der Uni sicher gesehen haben, dass erst ein bestimmter Schwellenwert beim Anpressdruck überschritten werden muss, bevor das Kupfer anfängt zu fließen. Bereits unterhalb des Schwellwerts ist aber schon ein guter elektrischer Kontakt gegeben und das Kupfer fängt gar nicht an zu fließen. Wenn das Kupfer fließt, weil der Schwellwert überschritten wurde, bleibt es - wie du richtig beschrieben hast - im Fluss und hört leider erst bei einem deutlich niedrigeren Druck als der anfängliche Schwellwert wieder auf. Bei dem Druck ist kein guter elektrischer Kontakt mehr gegeben. Das bedeutet, dass man bei Schraubklemmen darauf achten muss, den anfänglichen Schwellwert gar nicht erst zu überschreiten. Also fest, aber nicht zu fest. In diesem Fall ist Gewalt keine Lösung. Daher empfehle ich jedem, mal so einen Drehmomentschraubendreher in die Hand zu nehmen, und Klemmstellen mit dem jeweils vom Hersteller vorgeschriebenen Drehmoment anzuziehen. Es ist erschreckend, wie wenig Kraft man da benötigt. Insofern ist die Überzeugung "ich hab das im Gefühl" in den meisten Fällen falsch und man stellt fest, dass man viele Klemmen bisher viel zu stark angezogen und damit das Problem erst unbeabsichtigt in Gang gesetzt hat. Den gleichen Aha Moment hat man übrigens auch bei kleineren mechanischen Verschraubungen. Während man am Auto gewöhnt ist, mit dem Drehmomentschlüssel zu arbeiten, haben die wenigsten einen kleinen, der im Bereich 0,5-20 Nm genau ist. Seit ich so einen habe, weiß ich, dass ich z.B. am Fahrrad immer alles viel zu stark angezogen habe. Nach "fest" kommt bekanntlich "lose" oder "ab" - aber auch vor "lose" kommt schon "zu fest", wo die Schraube über ihre Grenze der elastischen Verformung gestreckt wird und die Vorspannung nicht mehr korrekt halten kann. Nur um nicht davon abzulenken: Daneben besteht natürlich das im Video beschriebene Problem, dass man an geschraubten Klemmstellen die Adern nach dem Anziehen nicht mehr bewegen sollte. VG Andreas
@mikropower01Ай бұрын
@@andreasbentz6106 - Mein Drehmomentschlüssel fängt ab 20Nm an und geht glaub bis 120Nm. (Ich bekomme immer Panik wenn ich Drehmomentschlüssel höre dass ich meinen nicht wieder auf null zurück gestellt habe. Auf meiner ToDo-Liste steht ganz unten dann immer "Drehmomentschlüssel entspannen.) Eigentlich könnte man das in jeden Schraubenzieher einbauen, ist dann aber nicht ganz billig.
@AnnaM-cg4fzАй бұрын
Ich mach den Job ja nun ne ganze Weile und ich weiß auch, dass es keine gute Idee ist, im Foodtruck oder Wohnwagen NYM Leiutnbgen zu verlegen. Bislang war ich aber ehrlich gesagt davon ausgegangen, dass das nur ist, weil durch die Vibrationen etc. die Drähte brechen können. Wie sehr sie sich durch die Bewegungen in den Klemmen lockern, das hatte ich bislang garnicht auf dem Schirm. Danke noch mal für diese ausführliche erklärung und das tolle tolle Sachexpiriment.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@AnnaM-cg4fz danke für dein Kommentar. Wahrscheinlich lockert sich das Ganze bei bestimmten Schwingungen. Keine gute Idee starre Leitungen im Fahrzeugen zu verbauen...
@Andreas-mit-PV2 ай бұрын
Darum ziehe ich als Laie, meine PV und Einbauten in den UV´s einmal im Jahr nach bzw. Prüfe diese.
@1962speicheАй бұрын
Lüsterklemmen in der Abzweigdose haben da nix verloren! Es kommen mir nur die guten Wagos rein!
@mekkertroniker2002Ай бұрын
Die klemmen die zur/in der dose sind, sind die besten.
@thorstenjaspert9394Ай бұрын
Früher gab es noch keine WAGO klemmen. In Abzweigdosen wurde Dosenklemmen Verwendet. Die WAGOs waren ein Fortschritt . Ein Vorteil ist das man selektiv einzelne Drähte entfernen kann und die anderen sicher verklemmt bleiben.
@buche2buche230Ай бұрын
gut gezeigt !!!!! und aus meinen erfahrungen heraus zu ergänzen : ich habe mal eine Originalabzweigdose von Spelsberg aus gleichem material geöffnet. Von aussen sah sie völlig unversehrt aus . beim öffnen habe ich gesehen, das sie innen KOMPLETT ausgebrannt war. Hat aber dichtgehalten und ÑICHTS nach aussen durchgelassen. Klasse Qualität.
@Bastelkiste1A2 ай бұрын
Schönes Video, aber ich mache es genauso wie andere hier. Ich ziehe einmal im Jahr nach. Und jedes mal finde ich eine lockere Verbindung.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@Bastelkiste1A kann jeder machen wie er will. Es ist immer gut eine Elektroinstallation nach Jahren zu überprüfen und Schraubklemmen nachzuziehen.
@Alisa-D2GNАй бұрын
Schönes Thema, ich kann das bestätigen, habe auch ähnliche Erfahrungen gemacht. Ich finde am besten und mit geringste Übergangswiderstand funktioniert es, wenn man die Adern übereinander, praktisch zusammen verschraubt, so kann sich Kupfer auf Kupfer zusammenpressen. So darf man auch etwas fester anziehen, da jetzt mehr Materialstärke da ist. Noch besser, wenn ich ganz sicher gehen will, verdrille ich die Adern miteinander und danach in einer Listerklemme rein. So hat man es früher gemacht, bevor Wako Klemmen oder Listerklemmen gab's.
@uwehaferland6241Ай бұрын
Sehr schöner Beitrag, wo selbst ich als Elektroingenieur a. D. überrascht war! Hauptgrund für das Lockern des Drahtes dürfte sein, dass Kupfer generell ein weiches Metall ist, sich daher leicht verformen lässt. Eventuell könnten Adernendhülsen aus Hartmetall (wenn es das überhaupt gibt) die Situation verbessern. Ja ich weiß, Adernendhülsen werden nur bei Litzen verwendet! Eine Zugentlastung dürfte die beste Lösung sein.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@uwehaferland6241 danke für den ehrlichen Kommentar. 😃 Hartmetall würde den Übergangswiderstand wesentlich erhöhen...
@uwehaferland6241Ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM , stimmt! Da aber der Strom nur etwa 1 mm durch das Hartmetall fliessen muss, wäre es interessant zu messen, um wie viele Prozent erhöht sich der Kontaktwiderstand... Vielleicht Ihr nächstes Projekt?
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@uwehaferland6241 ich behalte es mal auf dem Schirm...
@erichtheysohn719228 күн бұрын
keine meiner 40 Jahre alten Lüsterklemmen haben sich bisher gelockert. Einfach so schrauben, dass kurz vor ab, dann ist eben alles gut.
@rilosvideos877Ай бұрын
Ist mir auch schon passiert, sogar bei einer Unterputzverlegung für die Beleuchtung in der Decke! Die Klemme war verschmort, aber das isoliermaterial glücklicherweise nicht in Brand geraten. Ich war sehr erschrocken. Das ist Materialermüdung bei den Kupferadern, aber auch die Schrauben geben nach. Vor allem darf nicht daran gerüttelt werden!
@Alisa-D2GNАй бұрын
Und qoole Akzent, gefällt mir sehr. Viele Grüße aus Stuttgart 😅
@konstantinbellmann5305Ай бұрын
Schön demonstriert😊 Also letz5er arbeitsgang vor den schließen d3s gehäused3ckels sollte das nach ziehen der schrauben sein.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@konstantinbellmann5305 mit der Abzweigdose war nur zur Demonstration, man muss das auch bei Hauptverteilern, Unterverteilern machen...
@diesdasananassАй бұрын
Schöner Versuchsaufbau der einiges an Fehlerquellen erklärt. 😘 Dazu noch eine Anmerkung, zu Zeiten der Schraubklemmen hat keiner mit Drehmoment angezogen. Da wurde eher der Drehmoment mit dem Handgelenk eingestellt. 😁😉 Es wäre noch schon einen Versuchsaufbau mit den flexiblen Adern und evtl. auch mit Kabelschuhen zu machen. So könnte man noch mehr Unterschiede aufzeigen. 😊 Was dann auch mit eine Begründung ist für die aktuell eher Flexible Verdrahtung in UV und Zählerschränken ist. 😘
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@diesdasananass ja, man könnte auch mit Drehmoment das ganze noch machen, wird aber die Tatsache nicht ändern, dass sich der Leiter lockert. Flexible Verdrahtung ist immer besser, da passiert so etwas nicht. Zumindest sollte man immer Klemmen nachziehen, wen man an starren Adern gerichtet hat... Kann jeder selbst mal probieren...
@firetv-jg9qsАй бұрын
Wenn geknackt/geknirscht hat, dann war die Schraube fest - so hab ich das auch noch gelernt (1975)
@christiang.9485Ай бұрын
Sorry, aber schon bei Min. 3:28 bin ich raus - also Du hast da ein 2,5 qm Draht in einer Klemme die für >> 6 qm ausgelegt ist, und beschwerst Dich dass der Draht sich löst. Also bei mir hat sich NIE eine Drahtklemme gelöst, wenn man weiß wie man sie auswählt (Größe) dann festzieht (Vorspannung und Verfließen vom Cu) dann hat man auch Anlagen, die nach über 50 Jahren noch keine Probleme haben - nur weil IHR mit der Spielzeugtechnik a' la Lego aufgewachsen seid - wo alles berührungssicher und idiotensicher sein muss, musst Du keine Schraubklemmen schlecht reden! Die haben viele Jahre problemlos funktioniert - nur damals hatte man den Verstand noch nicht an das Smartphone übertragen, also musste noch wissen was man da macht.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@christiang.9485 3:28 es geht nicht um diese Klemme und diesen Querschnitt, es geht um das Prinzip! Es geht um Schraubklemmen, wo sich der Leiter lockert, wenn man die Ader an dieser bewegt. *Setzen 6*
@fuereinezukunftАй бұрын
Das es sicher besser und schlechter gemacht werden kann ist richtig. Und welchen Mist ich schon von Elektrikern aus deiner Generation gesehen habe, die ja mit drei bis fünf Steckdosen im Haus gelernt haben, kann ich nicht mehr zählen. Solltest du hier Übertreiben finden, dann liegt es sicher daran, dass ich mich an deinem Post orientiert habe.
@firetv-jg9qsАй бұрын
Das mags du so sehen - Fakt ist aber, dass Schraubverbindungen schon immer eine häufige Quelle von Bränden waren - frag einfach mal bei den einschlägigen Versicherungen nach bzw. bei Lieferanten von Maschinen/Anlagen, die jährliche Überprüfungen mit IR oder das Nachziehen von Schrauben mit Drehmoment verlangen.
@christiang.9485Ай бұрын
@@firetv-jg9qs Ich kenne das Problem, war lange genug Elektriker. Und wie erklärst Du dann, dass so viele Häuser die in der Nachkriegszeit gebaut wurden, bis heute noch stehen. Trotz zahlreicher Schraubverbindungen? Es gibt dafür das richtige Drehmoment, das man eigentlich im Handgelenk hat. Nicht zu fest (schert das Cu ab) aber auch nicht zu locker, weil Cu mit der Zeit verfließt, damit noch genug Druck und Spannung da bleiben. NAch Deiner Theorie hätten die ganzen Häuser und Bauernhöfe ja längst abgebrannt sein müssen. Selbst ich habe in einigen Abzweigdosen noch Schraubklemmen und Schraubverbindungen noch drin - das ist kein Problem, WENN man es richtig macht.
@rilosvideos877Ай бұрын
Mir fällt allerdings bei deinen Messungen auf, dass sich der Kontaktwiderstand NICHT signifikant ändert, wenn man etwas an den Adern rüttelt! Der Wert schwankt max. im 1stelligen Prozentbereich, das ist aus meiner Sicht unkritisch. Mit der Zeit gibt aber einfach auch das starre Kupfer nach (Materialermüdung) und der Kontakt wird auch ohne Ruckeln schlechter. Aber stärkere Bewegungen und Erschütterungen können auch zur Lockerung führen und dies natürlich deutlich schneller. Wenn man es vernünftig anzieht und die Aderenden genügend abisoliert sind, passiert aber in 99,9% der Fälle nichts. Flexible Adern brauchen für die normalen Lüsterklemmen Aderendhülsen, ansonsten lockert sich das mit der Zeit immer!
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@rilosvideos877 der Widerstand ändert sich nicht signifikant, weil die Vorspannkraft nachlässt. Die Verbindung ist ab diesem Zeitpunkt, wenn sich der Wert leicht erhöht locker - mehr nicht.
@heima12992 ай бұрын
Kenne ich, hat zwar noch nicht geschmort, aber Wackelkontakt der Flurbeleuchtung bei den Nachbarn. Nach langer Suche die Ursache gefunden. Zuvor gab es an der anliegenden Straße Bauarbeiten, vermutlich hat sich durch das Verdichten mit einer Rüttelplatte bei den Bauarbeiten die Schraube der Dosenklemme gelockert.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@heima1299 durch eine Rüttelplatte, bei Straßenarbeiten sollten sich aber keine Schraubklemmen lösen.
@heima1299Ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM ich gehe aber stark davon aus, dass es daran lag. Neue Gasleitung wurde verlegt, Abstand zur betroffenen Abzweigdose ca. 5-6 Meter. Mehrfach wurde der graben verdichtet. Erschütterungen waren, bedingt durch die Bodenverhältnisse, stark im Haus zu spüren. Es handelte sich auch um eine ca. 40-50 Jahre alte Anlage. Wenige Tage nach den Bauarbeiten trat der Fehler auf.
@girommeАй бұрын
Ich habe die letzten Jahre etliche Steckdosen und Lichtschalter verbaut bei denen sie starren Adern einfach nur in die Anschlussklemmen eingesteckt wurden ohne Schraubklemmen. Ich stand dieser neuen Technik immer schon skeptisch gegenüber. Bei der Neuinstallation funktionierte das ja immer alles. Gibt es Erfahrung in dieser Angelegenheit. Ich würde mich über diverse Beiträge oder Meinungen dazu sehr freuen...
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@giromme wahrscheinlich sind die Federkraftklemmen die bessere Wahl. Gibt auch mal Ausfälle, aber nicht solche Eigenarten wie bei den Schraubklemmen. Schraubklemmen richtig verarbeitet halten auch ewig...
@alexanderr.2023Ай бұрын
Früher hatten die Lüsterklemmen mal so ein Plättchen drin damit die schrauben nicht die Kabellitze zerdrücken….
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@alexanderr.2023 so etwas gibt es auch noch.
@BordbertiАй бұрын
Noch schlimmer sind die ALU Leitungen aus den Neubauten. bei 2000W Heizlüfter kannst du zuschauen wie die Klemmstellen ausglühen. Überrascht haben mich die Wessi Abzeigdosen aus den 70igern mit den 4Klemmstellen , je eine unter einer großen Schraube mir Unterlegscheibe. Werden warm aber halten.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@Bordberti wenn da Alu liegt ist das dann kein Neubau mehr. 😅
@freibertАй бұрын
Bin bestimmt kein Sicherheitsfreak, aber wo hohe Ströme fließen, muss der Kontakt 100%ig sein, da ist schon so einiges abgeraucht! - Und lasst mich in Ruhe mit diesen neumodischen Klemmen .. ;-)
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@freibert 😅
@manfredkuminski54482 ай бұрын
Den PE niemals abschneiden.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@manfredkuminski5448 das ist ein Testaufbau. 🙄
Ай бұрын
🤩
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
😊💪👏🙏
@sir.burbonburg7008Ай бұрын
Nun so lasch würde ich die Schraube der Lüsterklemme auch nicht anziehen, mit Schmackes muss schon sein.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@sir.burbonburg7008 😅 dann ist die Ader auch durchtrennt von der Schraube.
@sir.burbonburg7008Ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM Eine geübte Hand kann das schon, wenn man die Klemme nicht richtig festhalten muss beim anziehen dann ist die Schraube definitiv zu locker.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@sir.burbonburg7008 stimmt, man muss das im Gefühl haben.
@mekkertroniker2002Ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM an schützen und sicherungen hast du auch schraubklemmen, schütze schalten und vibrieren, deswegen wird vielleicht jährlich mit wärmebildkammeras in schaltschränke geguckt
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@mekkertroniker2002 Käfigklemmen haben mehr Vorspannkraftreserve...
@mhseemannАй бұрын
Wago 221 statt Lüsterklemme beseitigt alle Probleme. Gib mal ne Wago...😅
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@mhseemann 😅
@alfredneumann4692Ай бұрын
Als gelernter Elektromechaniker hab ich ganz früh gelernt: Kupfer fließt! Bei Lüsterklemmen nach Möglichkeit die mit der Andruckplatte im Anschluß verwenden. Die Schraube einer Klemme drückt das Kupfer durch Drehung auseinander und bringt es zum Fließen. Bewegung des Drahtes ist dann der langsame Tod der Verbindung. Grundregel: Verformt sich der Draht beim Zudrehen, hast du ein Problem eingebaut. Nachziehen der Schrauben nützt überhaupt nichts. Das Kupfer fließt weiter und bricht sogar bei der nächsten Bewegung. Einfache Lüsterklemmen oder ähnliche Verbindungen sind alles Murks. Bei Schneidklemm oder Federklemmverbindern hab ich noch nie Probleme gehabt.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@alfredneumann4692 bei Lüsterklemmen sehe ich di Argumentation ja ein, ich zeige aber Haupleitungsklemmen und andere Klemmen, die jetzt noch verbaut werden...
@alfredneumann4692Ай бұрын
@@Elektronik-EXTREM Natürlich! Absolut korrekt. Auch deren Befestigungsmethode ist Murks. Schraube Quetschung Kupfer .... Murks.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@alfredneumann4692 ich würde das nicht als Murks bezeichnen. Vielleicht schreibe ich mal den KZbin-Kanal ProofWood an, vielleicht macht er ein Video drüber und erläutert das ganze. Er hat gerade über die Klemmverbindung mehre Videos gemacht...
@typxxilpsАй бұрын
Ich habe verkokelte Wago in der "Dose" gehabt und nicht schlecht gestaunt. Da ging es um eine direkte Leitung vom Zählerkasten für einen 3 kW Ladeziegel, also ohne Schuko und Co. Den hatte ich abgeschnitten und mit WAGO verkabelt. War schön verschmorrt. SonOff hing noch dazwischen, um den Verbrauch zu messen, der es aber locker überlebt hat. War ein PowR320D , also 20 A mit Display. Die Dose war aber ein 20x 20 Box mit IP Schutz und auch in der Garage , die nicht unter 8°C fällt. Am Ende hat sich die heiße Wago in den Kunststoff der Dose reingedrückt und die Wand verändert, wodurch es dann aufgefallen ist.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@typxxilps danke für dein Kommentar. 🤗
@hpeterhАй бұрын
Das lockert sich auch thermisch über die Jahre hinweg. Der Ausdehnungskoeffizient von Kupfer ist 16,5 ppm/°C. Ein 1mm dicker Kupferdraht bewegt sich also 16nm/°C. Wenn er das jeden Tag macht, sind das in 1000 Tagen 16µm Bewegung. Und da eine Schraube sich nicht von selbst festzieht, lockert sie sich ;-) Es sei denn es ist durch die Verschraubung eine Kaltverschweißung entstanden.
@Elektronik-EXTREMАй бұрын
@@hpeterh die Annahme ist falsch! Die Klemme hat einen ähnlichen Ausdehnungskoeffizient, der nur ganz gering höher ist wie Kupfer. Das hat zur Folge, dass die Klemme sich weitet, wenn der Draht stärker wird durch Erwärmung. Dann kommt noch dazu, dass die Klemme wie ein Ring geformt ist. Ein Ring verformt sich nicht gleich sondern federt etwas ein im nm-Bereich, da kommt es nicht gleich dazu, dass das Kupfer über die Streckgrenze kommt. Nur sehr große Temperaturschwankungen können da etwas bewirken! Weitere sinnvolle Kommentare werde ich gerne beantworten. Meist kommt aber nix mehr...
@hpeterhАй бұрын
@@Elektronik-EXTREM Steter Tropfen höhlt den Stein, denk mal an 10 Jahre. Ich habe schon viele Geräte repariert und genug lockere Schrauben gesehen. In der Klemme ist die Kraft sehr stark; das Material arbeitet, wandert und kriecht und oxidiert zudem.
@erwa87292 ай бұрын
Super5, vielen Dank. Das ist gut zu wissen. Der gute Kuperleiter hat dummerweise die Eigenschaft, weich zu sein. Es sollte viel mehr auf Spannklemmen zurückgegriffen werden, oder min. Käfigklemmen, welche eine größere Fläche festhalten.
@Elektronik-EXTREM2 ай бұрын
@@erwa8729 Käfigklemmen haben eine größere Vorspannkraftreserve durch die Konstruktion...
@danieldusentrieb3203Ай бұрын
Sorry, aber dein Mini-Schraubendreher hat eine viel zu kleine Klinge und viel zu kleinen Griff, damit kannst du doch kein vernünftiges Anzugsmoment erreichen. Schlitzschrauben sind immer Mist, mit Kreuzschlitz o. Torx sind höhere Anzugsmomente möglich. Lüsterklemmen sind technisch völlig überholt, würde ich bestenfalls noch für Deckenlampen geringer Leistung verwenden.