Richtig gutes Video. Ich hab bei den vielseitigkeit von Victron immer mal wieder ein ? überm Kopf. Danke
@Ole-Endurance Жыл бұрын
Würde mich nicht als Anfänger bezeichnen, aber komplett neu was Victron angeht. Ich bin gerade dabei zu planen zum Teil (den Batterieanteil und evtl. 1-2 Strings) von SMA auf Victron zu wechseln von daher ist das schon super um mal eine grobe Übersicht zu bekommen. Danke.
@sirfex2423 Жыл бұрын
Hallohalli ... schönes Anfängervideo ... für richtig blutige Anfänger vielleicht sogar schon zu viele Details, wobei jemand, der nach Videos zu Victrons schaut, sooo sehr blutig schon gar nicht mehr sein kann 😀 ... aber super erklärt, auch gerade der Unterschied zwischen Not- und Ersatzstrom und was Schwarzstart bedeutet! 👍 Ich hätte noch erwähnt, dass man auf den Cerbo auch verzichten kann, wenn man nen Multi GX nimmt (wobei ich das nie machen würde, stirbt der Multi, womöglich noch in nem 3 Phasensystem, liegt alles lahm) Und den nicht unerheblicher Stromverbrauch als USV sollte man auf jeden Fall beachten ... auch wenn es beeindruckend ist, wie schnell die Multis bei Stromausfall übernehmen, hab das einmal demonstriert bekommen, brutal genial 😀 Die Ethernet-Variante des EM24 läuft seit dem letzten Update Ethernet bisher stabil ... davor hab ich jedem zur non-Ethernet-Variante geraten, da sie die Ethernet-Version bei mir mehrmals aufgehangen und dadurch die gesamte Anlage lahm gelegt hat ... aber ... toitoitoi ... jetzt läuft er seit ein paar Monaten ohne Mucken. Sonnige Grüße 🌞
@andreasuhrig51459 ай бұрын
Lasse auf jeden Fall ein Daumen hoch für Panda hier. Gute Wahl beim Lieferanten und deine Video's sind super !
@SchattenPV9 ай бұрын
Danke
@Hightowerhh29 күн бұрын
Das Teil ist einfach der Hammer 🤩. Und die Preise sind derzeit extrem zurückgegangen.
@robshao218 Жыл бұрын
Toll erklärt
@tbt6511 ай бұрын
Sehr gut erklärt 😊
@SchattenPV11 ай бұрын
Danke 😊
@SchattenPV11 ай бұрын
@@tbt65 Victron verkauft eigentlich nur an Installateure die auch eine Victron Schulung besucht haben, da das System nicht unbedingt trivial ist. Wenn dein Kollege Interesse hat kann ich (gegen Vergütung) auch einmal darüber schauen. Wenn man sich auskennt und kein Gerät defekt ist, muss man die Anlage innerhalb einer Stunde zum Laufen bringen. Kontakt an schattenpv@gmail.com
@tbt6511 ай бұрын
@@SchattenPV genau so läuft es ! Die Gesellschaft weiterhin abhängig zu halten. Deswegen baute ich mir Eine Insel Anlage. Da wird nichts eingespeist weder bin ich von anderen abhängig. Ich habe mein Kumpel damals da von abgeraten. Du brauchst ein neuen schaltkasten ca 2800 bis 5000 Euro. Eine Firma die ihm das an schließt und ab nimmt. Aus 10 000 werden 15 000 Euro! Meine inselanlage erzeugt maximum 2 ,5 kwh ich ziehe aber nur 150 bis 300 watt . Mehr ziehe ich nicht vom wechselrichter ! Da nur noch 2 TV Anlagen laufen 2 Kühlschränke laufen. Der Rest läuft über 12 volt . Haben Gas Herde. Weder haben wir Mikrowelle Kaffeemaschine wasserkocher usw . Machen wir alles mit dem Gas Herd! Mein Kumpel kaufte die victron Nlage nur ,weil er ein E Auto kaufte . Na ja so werden einige über den Tisch gezogen :) 😀! Ich möchte unabhängig sein , und das bin ich 8 Monate auch ! Mich ärgert es ,wenn man die Firma N schreibt man möchte den Schaltplan haben zu genau zu dieser Anlage die man kaufte, und das bitte in Deutsch und nicht auf Enlich weder auf Chinesisch ,ich bin Deutscher ! Und da ist schon der Betrug!! Ekniger Firmen !
@SchattenPV11 ай бұрын
Da hast du genau den gleichen Denkfehler wie viele andere Zuschauer auch. Wieviel von den 26 Cent die du bezahlt hast, hat denn der Kraftwerksbetreiber bekommen? Weil im Endeffekt bist du ja auch nichts anderes als ein Minikraftwerksbetreiber. Von den 26cent gehen erstmal Steuern weg, dann Netzgebühren (inzwischen sind das ca. 17cent!!!) und dann wirst du merken dass 11cent immer noch großzügig sind...
@SchattenPV11 ай бұрын
@@tbt65 man muss sich bei Victron nirgends anmelden. Es läuft alles ohne Internet. VRM ist nett für Auswertung aber zum Betrieb absolut unnötig
@testelektroservice14659 ай бұрын
10:49 Bei Netzausfall kann also der Netzwechselrichter (der untere) ein Inselnetz bewirken?
@SchattenPV8 ай бұрын
Der Multiplus kann ein Inselnetz aufbauen. Das kann sogar bewirken dass ein weiterer Wechselrichter im Inselbetrieb weiter arbeiten kann.
@andreasuhthoff9963 Жыл бұрын
@schattenPV vielen Dank für das Video, ich habe trotzdem noch ein paar Fragezeichen: Wie kommunizieren Victron Multiplus2 GX mit einen WR von Solaredge SE3500 (2016 - Modell) reicht die Verbindung über RJ485 aus, oder muss da noch eine Hardware dazwischen? Muss immer ein Smart Meter verwendet werden, misst der Multiplus nicht selber? Bzw. bekommt er nicht von Solaredge bei Sonnenschein gemeldet, dass der Ladestrom vom Dach kommt? Freue mich auf deine Antworten Gruß Andreas
@SchattenPV Жыл бұрын
Der Solaredge kommuniziert meist über Ethernet mit dem Cerbo. Smart Meter braucht man trotzdem, weil man ja sonst nicht weiß wie viel verbraucht wird. Einzige Ausnahme ist wenn man 3 Multiplus verwendet und alle Verbraucher auf Critical Load Seite betreibt.
@andreasuhthoff9963 Жыл бұрын
Vielen Dank für die schnelle Rückmeldung, habe nur ne kleine PV-Anlage 4,2kwp über Solaredge und wollte diese nicht ändern, jetzt möchte ich den Mutiplus 2 48/5000 /70-50GX mit 2x 3,5KWPylontech Akkus nachrüsten … Habe mich für jeden den Energy Meter ET112 entschieden (bin ja nur 1-phasig unterwegs) Mit der Kommunikation zwischen den WR bin ich mal gespannt… Gruß Andreas
@SchattenPV Жыл бұрын
Jetzt habe ich deinen Kommentar wieder gefunde, wollte eigentlich schon lange darauf antworten. Du willst doch alle 3 Phasen versorgen zumindest im Saldo. Also brauchst du sehr wohl einen 3-Phasigen Energymeter
@andreasuhthoff9963 Жыл бұрын
@@SchattenPV mmmh, meine aktuelle PV-Anlage ist einphasig und so im Sicherungskasten verdrahtet… Ich wollte vor dem Sicherungskasten(EG) eine Unterverteilung (Dachgeschoss) erstellen, dort den Victron-WR und den Energy Meter installieren… Hoffe, ich bin jetzt mit meiner Idee nicht auf dem Holzweg? Gruss Andreas
@SchattenPV Жыл бұрын
Der Energymeter muss in die Hauptverteilung vor alle Verbraucher. Wenn das weit weg von der Victron Anlage ist, gibt es vielleicht Sinn die Ethernet Variante zu verwenden, da vielleicht schon ein Netzwerk Kabel verlegt ist?
@TomDeKinder2 ай бұрын
Danke für die super erklärung. Dieses video ist sehr informativ und hilft mich persönlich sehr viel weiter. Doch wieder mal eine Frage: Muss am Multiplus 2 irgendwas programmiert werden und braucht der Multiplus auch ein zweite Energymeter der die Produktion der PV zählt? Vielen Dank und freundlichen Grüßen.
@SchattenPV2 ай бұрын
Ja der Multiplus muss programmiert werden. Gridcode, Spannungsgrenzen, ESS Assistent. Der zweite Energymeter für PV Produktion ist optional und nicht bei allen WR erforderlich. Meist ist aber eine saubere nur damit möglich
@Tvingos2 ай бұрын
Tolles Video, danke dafür! Ist es möglich zu verhindern, dass der Strom der DC seitig über den MPPT erzeugt wird eingespeist wird aber trotzdem bei vollem Akku für die Lasten genutzt wird? Hintergrund ist, dass wir schon eine normale Überschusseinspeise-Anlage haben und über den Multiplus und Akku und MPPT Balkonkraftwerk eine Mini-Ersatzstrommöglichkeit schaffen könnten...
@SchattenPV2 ай бұрын
Ja das ist ein Punkt in der Konfiguration mit dem man das ein/ausschalten kann. Allerdings ist es normal auch kein Problem das so anzumelden
@ralfklotz797Ай бұрын
super Video meine frage kann ich an den Multiplus II 5000 einen Generator anschliesen wenn ja wo muss ich den einbinden für die batterien zu laden wenn sie leer sind weil keine sonne da ist wie zurzeit danke für eine info
@SchattenPVАй бұрын
Die Batterien aus dem Netz zu laden ist sicher günstiger als mit einem Generator. Aber ja ich werde demnächst ein Video zu dem Thema machen
@Firetalk112 Жыл бұрын
Tolles Video 👍🏻 Super erklärt. Frage: Bei der wegschaltung des Netzes bei Netzausfall...darf das Multimeter mit aus gehen und getrennt werden? Muss es ja eigentlich, weil sonst denkt doch Multiplus, es wäre Netz da, oder irre ich mich? Wo ist der Trennungspunkt im Offgrid-Modus?
@SchattenPV Жыл бұрын
Der Energymeter ist dann nicht versorgt und das ist auch richtig so. Der Multiplus misst dann intern was gerade verbraucht wird. Getrennt wird zwischen AC In und AC Out automatisch.
@reinhardstuckler1275Ай бұрын
Ist der MPPT dann auch ein DC DC Wandler? Mit wieviel V darf man von der PV Anlage kommen bei z.B einem 48V Akku
@SchattenPVАй бұрын
Ja der MPPT ist ein DC DC Wandler. Die max. Spannung ist immer die erste Angabe bei der Typbezeichnung. Sprich den 250/70 darf man mit max. 250V am Eingang betreiben
@eugenbecker2513 Жыл бұрын
Danke für das Video. Ich überlege sowas umzusetzen und lese mich etwas ein. Vorgaben: Multiplus 2 mit 5kWh Speicher von Xenes! Meine Frage: Wird das GX benötigt, wenn ich alles einphasig umsetze und nur einen Stromsensor (Klemme um eine Phase) nutze?
@SchattenPV Жыл бұрын
Meines Wissens wird der Cerbo benötigt, aber ich bin mir aber nicht zu 100% sicher. Ich verstehe aber nicht warum man nur eine Phase versorgen möchte?
@racerds Жыл бұрын
Hallo Helmut, danke für die ausführliche Erklärung, zwei Fragen habe ich: 1. Wenn die Batterie nicht weiter geladen wird, weil z.B. 100% SOC erreicht ist, kann dann die DC gekoppelte PV-Anlage noch Strom durch den MP2 in das Grid einspeisen? Müsste nicht der DC MPPT runter regeln, damit die Batterie nicht überladen wird, mit der Folge, dass keine Leistung mehr über den MP2->Grid abgeben werden kann? 2. Könnte in deinem Beispiel die Bestandsanlage eine Komplettanlage von SolareEdge mit LG Resu Batterie sein, die bereits einen SolarEdge Energiezähler hat und könnte der MP2 diesen Energiezähler dann nutzen? Wie läuft in diesem Fall die MP2 Bilanzierung, da die Bestandsaufnahme ja ebenfalls Bilanziert...? Alles was hinter dem MP2 ins Grid geschickt wird, würde ja im SolarEdge als negativer Verbraucher auftauchen. Würde mich sehr über eine Antwort freuen. Grüße, Demian
@SchattenPV Жыл бұрын
Zu 1: Hab ich eigentlich explizit im Video gesagt, der MPPT lädt bis max. 0,4V über die Ladeschlussspannung vom Akku und der Multiplus greift das direkt ab um diesen Überschuss einzuspeisen. Zu 2: Zwei verschiedene Speichersysteme sind ganz schwierig zu handeln und wenn man nicht genau weiß was man tut ist davon nur abzuraten. Es kann nämlich passieren dass sich die Systeme gegenseitig aufschaukeln und zwischen den Akkus hin und her geladen wird.
@racerds Жыл бұрын
Danke für deine Antworten. Zu 2: was muss man denn wissen/tun, damit es funktioniert? 😎
@SchattenPV Жыл бұрын
Man muss den bestehenden Speicher auslesen und den SOC berücksichtigen und den Multiplus erst laden lassen wenn der andere Speicher voll ist und erst entladen lassen wenn der andere leer ist. Das Problem ist, dass der LG Resu LI-ION Batterien hat (oder?) und man somit keinen LiFePo4 parallel schalten kann. Wenn es dir um mehr Kapazität geht würde ich den Resu erweitern. Wenn es dir um Lade/Entladeleistung geht kannst du den LG Resu auch am Multiplus betreiben. Das ist vermutlich alles deutlich einfacher.
@turbinenhalle18 ай бұрын
Hallo und vielen dank für deine Informative arbeit. Hilft sehr und dein gutscheincode wird auch bald eingelöst :) Eine frage: gibt es Stromzähler mit 3 Messzangen die mit dem victron multiplus 2 kommunizieren können? Wir haben ein sehr altes haus, und der fi deckt nicht alle räume ab und beim hauptStromzähler ist kein platz irgdenwo einen victron stromzähler durchzuschleifen ::
@SchattenPV8 ай бұрын
Der neue Victron eigene Stromzähler hat Strommesszangen
@KlausReinwald-i7w6 ай бұрын
Klasse Video! Kann/Darf ich den Multiplus II 48/5000/70 auch für ein Balkonkraftwerk verwenden?
@SchattenPV6 ай бұрын
Offiziell muss man den wie eine reguläre PV Anlage anmelden 🤷♀️
@johann4044 Жыл бұрын
Hallo Helmut, nun habe ich für den Anfang einen Victron Multiplus und eine Pylontech 5000 so wie Du es immer erklärst. Die Pylontech Batterie hat eine Ladespannung von 52,5-53,5V Nun habe ich zwei Laderegler von EPEVER je 5Kw installiert, die haben aber eine Minimum Ladespannung von 54,6V. Meine Frage wird das BMS der Pylontech die 1,1V Überspannung überleben oder ist das Risiko zu groß.
@SchattenPV Жыл бұрын
Die Laderegler müssen auf die Werte von den Pylontech angepasst werden, sonst wird der Akku beschädigt. Hab ich das richtig verstanden dass du zwei Mal 5kw in einer Pylontech US 5000 laden möchtest? Das wäre deutlich zu viel. Max Ladeleistung wäre 2,4kW
@johann4044 Жыл бұрын
Hallo Helmut, danke für die Info Das habe ich nicht richtig geschrieben. Momentan speichere ich den Überschuß aus 3,6 Kwp in die 5000er Pylontech aber ich muß den Speicher noch massiv erweitern um dann weitere 2x5 Kwp zu speichern.@@SchattenPV
@biernot4071 Жыл бұрын
Hallo Helmut, wenn man sich einen MP2 GX holt und diesen per WLAN im Netz einbindet, kann man dann den Shelly 3EM Pro auch als Energy Meter verwenden ?
@SchattenPV Жыл бұрын
Haben wir ja unter dem anderen Video schon besprochen
@dirkbosse1786 Жыл бұрын
Gute Einführung. Wenn ich eine reine Insel bauen möchte, fällt der Netzeingang weg. Ich brauche dann auch kein Energy-Meter - korrekt? Finde ich die Konfigurationsempfehlungen dazu bei Victron? Toll wäre eine Komplettserie: 3-phasige Victron Inselanlagre, Aufbau und Konfiguration...
@SchattenPV Жыл бұрын
Der Energymeter fällt dann weg. Konfigurationsempfehlungen findest du immer bei Victron, leider nur selbst zusammengefasst. D.h. du musst dich durch einige Manuals kämpfen bis du alles weist. Ich habe letzte Woche noch 2x Multiplus 2 5000 bekommen, so dass ich bald bei mir die Anlage 3-Phasig aufbauen werde. Videos gibt es dann natürlich dazu, wird aber noch etwas dauern...
@dirkbosse1786 Жыл бұрын
@@SchattenPVSuper, ich freu mich!
@k.w.3741 Жыл бұрын
Der fehlt auch weg wenn es keine Insel ist und alles auf auf der Ausgangs Seite angeschlossen ist mein ich oder?
@SchattenPV Жыл бұрын
Kann man dann ohne betreiben, hast du Recht. Ich empfehle meist trotzdem einen zu verbauen, da dann auch ein Betrieb im Bypass Modus möglich ist.
@k.w.3741 Жыл бұрын
@@SchattenPV habe ich dich so. Mit Umschalter sollte mal was nicht laufen oder ich dran arbeiten will und trotzdem in der Zeit Strom brauchen/haben will 😅
@markusmuller8619 Жыл бұрын
Hallo Ist wieder ein super Video wie du die Sachen erklärst!!!Ich habe selbst im Moment ein Problem evtl kannst du mir das Helfen?Haben einen Easysolar von Victron gekauft, da es gefühlt von der Installation einfacher sein sollte?Habe zwei 5000 Pylontech Akkus und auch das Typ A Kabel bekomme diese aber nicht verbunden das es den richtigen Akkustand anzeigt Kabel steckte ich in BMS Can. Das zweite Problem da hat mir der Händler einen EM 24 mitgeschickt mit Lan Anschluß diesen kann man nicht direkt am Easysolar anschließen oder??
@SchattenPV Жыл бұрын
Für die Pylontech hab ich mal ein Video gemacht, welches Kabel wohin muss, einfach mal bei den älteren Videos suchen. Der EM24 Ethernet muss mit dem gleichen Netzwerk verbunden sein wie das GX Device, sprich mit der Fritzbox oder was du eben einsetzt.
@michaelrosinsky615311 ай бұрын
Hallo, mal eine kurze Frage zum EnergyMeter. Über Ethernet kommuniziert doch der Victron MultiPlus2 via Modbus TCP oder gibts da ein eigenes Protokoll? Wenn über Modbus TCP, könnte man doch auch jeden anderen Smartenergymeter verwenden? Ich habe z.B. einen und könnte mir doch dann den EM24 oder EM540 sparen?
@SchattenPV11 ай бұрын
Der Multiplus kommuniziert mit dem Cerbo über VE CAN. Der Energymeter macht Modbus RTU wenn ich es richtig im Kopf habe. Man kann sich durchaus ein Skript schreiben um andere Meter einzubinden, man braucht halt etwas Ahnung davon.
@KlausReinwald-i7w6 ай бұрын
Kann anstelle des Energiemeters auch ein Shelly 3EM Pro verwendet werden?
@SchattenPV6 ай бұрын
Ja das geht, man muss dafür aber ein Spezielles Skript auf dem Cerbo installieren
@michaelb.9563 Жыл бұрын
Grüß Dich Helmut! Ich habe eine grundsätzliche Frage zum Batteriespeicher allgemein. Ich habe im Frühjahr bei uns mit Hilfe eines befreundeten Elektrikers und Deiner Videos 😊 einen Victron MP2 GX und 14,4 kWh Pylontech (3x4,8kWh) Batteriespeicher als ESS erfolgreich installiert. Das ganz klappt wunderbar! Nun haben wir seit kurzem inzwischen ein E-Auto und mittlerweile reicht der PV-Überschuss nicht mehr aus und ich lade das Auto mit einer mobilen Wallbox (CEE auf Typ2, 11kW). Da ich ja grundsätzlich nicht den "mühsam" tagsüber geladenen Akku einfach ins Auto entleeren will, habe ich nun schon einmal, nachts, den Victron und damit auch die Pylontech-Akkus einfach abgeschaltet, so dass ausschließlich Netzstrom zum Laden verwendet wird. Nun die Frage: Ist es materialschonender wenn ich das so mache, oder sollte ich lieber das Ab- und wieder Anschalten vermeiden und dann halt in Kauf nehmen, dass die Pylontech-Akkus entleert (Zyklen?) werden. Es dauert ja auch immer wieder einige Zeit, bis, so meine Vermutung, die einzelnen Zellen durch das BMS wieder synchronisiert sind. Welche Methode ist die materialschonendere? Wie ist deine Eischätzung dazu, gerne auch die Einschätzung der Interessierten hier auf Deinem Kanal. Herzlichen Dank im voraus und herzliche Grüße aus dem Altmühltal.
@SchattenPV Жыл бұрын
Am Schluss ist es wohl sinnvoll möglichst viele Zyklen auf den Akku zu bringen, weil erst dann lohnt er sich so halbwegs. Der wird vermutlich sowieso aufgrund der Jahre mehr altern als durch die Zyklen. Von daher würde ich mir da keine Sorgen machen
@KlausReinwald-i7w5 ай бұрын
Wenn ich als Wechselrichter für die Essential loads meine zwei bzw. einen meiner AP-Systems EZ1-M vom Balkonkraftwerk (2 x 870 Wp) verwenden möchte, würde das auch gehen? Dann wäre zumindest schon mal die Notstromversorgung sichergestellt.
@SchattenPV5 ай бұрын
Der Multiplus muss das Netz für die Essential Loads bereitstellen. Der versorgt dann primär erstmal aus dem Akku. Wenn du da noch weitere Wechselrichter mit drauf legst gleicht sich das aus, bzw. Der Akku kann sogar mit evtl vorhandenem Überschuss geladen werden. Wichtig ist die Faktor 1.0 Regel zu beachten, aber da habe ich ein eigenes Video dazu gemacht
@KlausReinwald-i7w5 ай бұрын
@@SchattenPV Vielen Dank für die Rückmeldung. Bei einem Victron Multiplus 2 5000 dürfte es unter der Berücksichtigung der Faktur 1.0 Regel sogar bei zwei APSystems EZ1-M mit je 870 Wp also zusammen 1,74 kWp keine Probleme geben. Dass dann auch noch über den AC-Out 1, der Notstromversorgung des Multiplus 2 bei Überschuss noch der Akku geladen wird, wusste ich nicht. Ja, wenn man das Schaubild anschaut, kann man sehen, dass es eine Verbindung zum Akku gibt. Vielen Dank für diese Auskunft!
@rafaelnehring8938 Жыл бұрын
Vielen Dank für Dein neues sehr gutes Video. Ich habe mir vor kurzem genau sowas (Cerbo GX, Mutiplus 2, MPPT und SmartShunt) gekauft und bin gerade beim Anschluss. Ich würde gern einige ganz spezielle Funktionen (NodeRed) haben wollen. Bietest Du sowas (gern gegen Bezahlung) an? Danke & Gruss
@SchattenPV Жыл бұрын
Ja kann ich machen. Schreib mir einfach an schattenpv@gmail.com
@gersej9466 Жыл бұрын
Hallo, kurze Frage. Ist es Zulässig einen Multiplus II auf 600w Ausgangsleistung zu drosseln und dann ganz offiziell als Balkonkraftwerk Wechselrichter zu nutzen und diesem so beim Netzbetreiber zu melden?
@SchattenPV Жыл бұрын
Das habe ich mich auch schon gefragt und habe ehrlich gesagt keine Antwort darauf. Evtl. Einfach einmal probieren es so anzumelden. Oder wie die meisten anderen einfach betreiben ohne lange zu fragen 🤭
@gersej9466 Жыл бұрын
Das geht ja nicht, wenn man auf einmal 2400 Kw weniger Strom verbraucht hat, das fällt auf.@@SchattenPV
@SchattenPV Жыл бұрын
@gersej9466 die Frage ist ob man deshalb ärger bekommen kann 🤷 Holger Laudeley hat immer behauptet mehr als böse Briefe zu bekommen können sie nicht machen
@sskmatschi5 ай бұрын
@@gersej9466mann hat die beleuchtung komplett auf led umgestellt die tochter und der sohn sind ausgezogen und die elektrogeräte sind neu angeschafft worden 🤷🏼♂️ und ein balkonkraftwerk hat mann ja angemeldet 🤷🏼♂️
@kaih930616 күн бұрын
Hallo , eine Frage zur erst programmieren victron multiplus 2 , ist es besser 48V Labor Netzteil zu verwenden? Oder 230V Ac In verbinden ? Hat da jemand eine kleine Info ? Danke VG Kai
@SchattenPV16 күн бұрын
230v wirft es meist die Sicherung. DC ist kein Problem
@kaih930616 күн бұрын
@ danke für deine Info , beim Firmware Update genau so lieber per DC ? Will gleich Firmware machen weil ich gelesen hab danach ist alles was mein eingestellt hat wieder weg … um sich die Arbeit doppelt zu ersparen , oder was meinst du ? Mein Gedanke so richtig ? Vg Kai
@SchattenPV16 күн бұрын
@kaih9306 ja ist so richtig
@kaih930616 күн бұрын
@@SchattenPV danke für deine Infos
@whity56725 ай бұрын
Hallo, gibt es auch ein Video zum dynamischen ESS...wäre auch sehr interessant. Wäre toll!!!
@SchattenPV5 ай бұрын
Noch nicht, in der Zukunft vielleicht
@manfred645 Жыл бұрын
Guten Tag ! Wenn möglich bitte um kurze Antwort. Ihc habe zwei von einander unabhängige Batteriebänke ( 1x 12 Volt - 900 Ah und 1x 600 Ah - beide Lithium ). Könnte der Multiplus beide unabhänig von einander entsprechend laden ?. Wenn nicht welches Gerät würden sie hier vorschlagen ?. ( wir dachten an eine Größenordnung von 3000 Watt Konstanter Leistung des WR die es beim Multiplus gäbe. In der Beschreibung des Multiplus ist ein laden von 120A angegeben - gibt es hier mehr als einen Ausgang ?
@SchattenPV Жыл бұрын
In den Victron Systemen werden immer alle Akkus parallel an einer DC Sammelschiene geschaltet. Daher hat der Multiplus logischerweise auch nur einen Eingang. Ob es sinnvoll ist Batterien mit unterschiedlichen Kapazitäten parallel zu schalten müsstest du dich selbst einmal informieren.
@Simon1982m11 ай бұрын
Guten Abend, Vielen Dank für das interessante Video! Ich habe bereits eine PV Anlage mit einem Hybridwechselrichter und einem Speicher (12,8 kWh). Ich würde den Speicher gerne durch einen weitere Speicher erweitern, da ich im Moment noch nicht über die Nacht komme. Könnte ich den Multiplus auch auf eine konstante Einspeisung einstellen (zB konstant 500 Watt), so wie es zB beim Sun 1000 möglich ist? Hast du vielleicht eine bessere Lösungsidee, als mein Ansatz? Schöne Grüße Simon
@SchattenPV11 ай бұрын
Machen kann man das alles. Die Frage ist eher ob es Sinn gibt. Kannst du den bestehenden Akku nicht erweitern?
@Simon1982m11 ай бұрын
@@SchattenPV Ich habe mit den 12,8 kWh die maximale Ausbaustufe des Batterieturms erreicht (BYD HVS). Man könnte wohl noch einen weiteren Turm parallel betreiben. Dazu gibt es aber reihenweise Beiträge in Foren, die auf massive Probleme dieser Lösung hinweisen. Davon abgesehen, wäre ein weitere Turm mit ca. 6.000€ auch sehr teuer. Die 24 oder auch 48 Volt Akkus von PowerQueen usw sind da erheblich günstiger.
@SchattenPV11 ай бұрын
@@Simon1982m ok verstanden. PowerQueen wäre da aber meine letzte Wahl. Ich würde dann einen Multiplus 3000 GX mit Pytes Akkus nehmen. Konstant Einspeisung über Nodered Steuerung ist möglich. Ansonsten am besten den bestehenden Akku auslesen und den am Multiplus erst dann laden wenn der andere voll ist umgekehrt erst dann entladen wenn der andere leer ist.
@HeadCRasher666 Жыл бұрын
Wie ist das eigentlich mit dem Schwarzstart: Ich habe ein Venus OS auf dem Raspberry, wenn der ausfällt, verliert der SmartSolar seine Kommunikation mit dem Akku BMS und geht aus. Das ist mit einem Cerbo und Multiplus doch dann genauso? Also ich kann dem SmartSolar dann sagen "laufe ohne BMS" und dann lädt er auch wieder. Aber alleine passiert das ja nicht, oder?
@SchattenPV Жыл бұрын
Ja das klingt wie eine Mausefalle. Ich würde den Raspberry über einen DC/DC Wandler betreiben dann sollte es kein Problem sein. Der Multiplus springt dann wieder an wenn genug Spannung da ist.
@MrRight-rw4jk Жыл бұрын
Moin, welche Voraussetzung muss der Raum erfüllen für die Installation? Das System erzeugt ja Wärme . Gibt Victron hier eine Empfehlung?
@SchattenPV Жыл бұрын
Wüsste nicht dass es da Empfehlungen gibt. Problematisch ist eher der Akku, der sollte nicht über 40 Grad bekommen. Bzw. Je näher an den 20 Grad desto länger hält er
@MrRight-rw4jk Жыл бұрын
Kann man zu der Wärmeentwicklung des Victron + Akku einen Wert abgeben?
@SchattenPV Жыл бұрын
Schwierig. Hängt primär von der Leistung ab die gefahren wird. Minimal pro Multiplus 5000 sind es schon mal 17W im Standby. Max. würde ich so 400W Abwärme sehen bei voller Leistung.
@Flashfr3ak Жыл бұрын
Hi Helmut, hätte da mal eine Frage: Was passiert eigentlich wenn ich einen Multiplus als Insel betreibe, ohne Verbindung zum Stromnetz, keine Last habe und der Akku voll ist? Sagt der MPPT dann einfach zu den Modulen ich nehme nichts mehr ab und die Panele stehen einfach unter maximaler Spannung als wäre nichts angeschlossen? Beste Grüße Alexander
@SchattenPV Жыл бұрын
Ja ganz genauso ist es. Und der Multiplus hebt die Frequenz an, damit die Wechselrichter ebenfalls aufhören zu wandeln.
@Flashfr3ak Жыл бұрын
@@SchattenPV top, dank Dir 🙂
@andzge Жыл бұрын
@@SchattenPVdas macht er aber nur wenn es so im Multiplus konfiguriert wurde . Er macht es nicht von Haus aus . Ich meine einen AC gebundenen Wechselrichter. Wenn ein MPPT von Victron verwendet wird dann erhöht er einfach die Spannung so weit das die Module nichts mehr liefern
@SchattenPV Жыл бұрын
@andzge dass man den Multiplus für jeden Anwendungsfall konfigurieren muss setze ich immer voraus. Wahrscheinlich auch mal ein Video wert die verschiedenen Assistenten zu beleuchten
@karlaugustfischer998 Жыл бұрын
Hallihallo, durch euren Live-Stream von gestern viel mir auf, dass du gar nicht soooo weit weg wohnst und ich dich mit einer Frage nerven könnte ;) Kennst du zufällig einen Elektriker, der auch im Zwickauer Raum eine DIY PV-Anlage abnehmen würde`? Bspw. mit Deye Wechselrichter?
@SchattenPV Жыл бұрын
Nein kenne ich leider nicht. Es gibt aber inzwischen so online Anbieter die das anbieten.
@karlaugustfischer998 Жыл бұрын
@@SchattenPV Okay, da wede ich mal recherchieren...
@BarryMambo Жыл бұрын
Hallo kann mir jmd sagen ob es besser ist kleine oder große Akkus zu nehmen - also z.B. Pylontech 4 x US2000 vs. 3 x US3000 vs. 2 x US5000 ?
@SchattenPV Жыл бұрын
Das ist egal
@jorgheine9696 Жыл бұрын
Die Anmeldung beim netzbetreiber wäre interessant
@SchattenPV Жыл бұрын
Das ist aber definitiv Aufgabe des Elektrikers und da geht es auch nicht mal wenn man schummeln möchte. Der Netzbetreiber wird es nicht annehmen, wenn es nicht von einem eingetragenen Installationsbetrieb kommt.
@danielenglmeier273 Жыл бұрын
Also ich hatte keine Probleme bin normaler Elektroniker und hab die Abnahme bekommen
@andzge Жыл бұрын
Du kannst bei Victron die benötigten Dokumente downloaden und deinem Elektriker weiterleiten. Er muss dann die Anmeldung machen. Probleme gibt es da eigentlich nicht weil Victron eigentlich alle Richtlinien einhält. Aktuell haben meines Wissens die großen ( 10000‘er ) noch keine offizielle Freigabe aber das wird noch kommen . Immer wieder mal auf der Victron Seite nachschauen
@SchattenPV Жыл бұрын
@andzge doch die 8000er und 10000er sind inzwischen auch zertifiziert. Aber ganz ehrlich, wer braucht mehr als 3x5000
@BoateronTour Жыл бұрын
Ich habe meine Anlage mit Hoymiles HMS-2000 und mit einem MP2-5000 über den Elektriker auch problemlos anmelden können
@TheDavidaff Жыл бұрын
Diese ganzen Komponenten kosten ja nun auch ne Stange Geld. Wäre man da nicht mit nem Hybrid WR besser aufgehoben wenn einem Notstrom nicht wichtig ist?
@SchattenPV Жыл бұрын
Das kommt immer auf den Einzelfall an. Mit Victron hat man die Möglichkeit einen Eigenbau Akku oder günstigen Gobelpower o.ä. zu verbauen. Das wiegt die Kosten oftmals wieder auf. Der größte Vorteil ist aber die flexible Erweiterbarkeit, mit einem Hoymiles oder MPPT sind halt schnell noch mal ein paar zusätzliche Module hinzugefügt, das wird mit den Hybrid Wechselrichtern schwierig. Außerdem ist die ganze Datenschnittstelle komplett offen, so dass man problemlos intelligente Steuerungen anbinden kann.
@TheDavidaff Жыл бұрын
@@SchattenPV Ich bin ja gerade in der Planung und möchte mir an die Fassade SO 4 Module und SW 4 Module packen. Nulleinspeisung ist mein Ziel. Ein Shelly EM3 und iobroker sind bereits da. Problem ist nur, das man bei MicroWR wie die Hoymiles jedes Modul einzeln angeschlossen wird, somit ein dicker Kabelbaum in den Keller geht zum WR oder mehreren. Akku für Nachteinspeisung würde mir auch gefallen.
@RalfD_R Жыл бұрын
Man darf auch den Defektfall nicht vergessen. Datenkabel dran und dann läuft halt kein Notstrom, sondern Netzparallel 2 WR, wenn einer defekt ist. Das vergessen Viele. Ist einer der Gründe, warum ich AVM ablehne.
@trinilgan Жыл бұрын
Das trifft bei einem Deye Sun aber auch zu@@SchattenPV Denk das ist ja der sinnvollste Vergleich, kein HV Huawei oder co
@trinilgan Жыл бұрын
AVM? @@RalfD_R
@heinrichschmidt6726 Жыл бұрын
Bitte Kabelquerschnitte Multiplus II 5000 3Phase sowohl AC wie auch DC in Richtung Lynx und dann von Lynx zu 4x Pylontech 5000
@SchattenPV Жыл бұрын
Das sind dann schon Themen für ein weiteres Video. Hier wird es erstmal nur darum gehen was ist ein ESS und welche Komponenten übernehmen welche Aufgabe.
@heiko-3508 Жыл бұрын
Hallo, gutes Video. Super erklärt. Lassen sich die AP Systems Mikrowechselrichter einfach in eine Victron Anlage integrieren (ACOut)?
@SchattenPV Жыл бұрын
Prinzipiell kannst du jeden Wechselrichter in einer Victron Anlage verwenden. Wenn du es visualisiert haben möchtest, müsstest du das dann vermutlich über einen Shelly messen
@heiko-3508 Жыл бұрын
@@SchattenPV O.k.. Ich dachte eigentlich ich kann die relativ einfach in den Cerbo GX einbinden? Mit Hoymiles soll das ja gehen.
@SchattenPV Жыл бұрын
@@heiko-3508 für Hoymiles gibt es über die OpenDTU eine Möglichkeit. Ob das für deine auch gibt müsstest du selbst googeln. Allerdings funktioniert bei Hoymiles die Lösung über einen Shelly 1PM auch stabiler und schneller
@cvode3389 Жыл бұрын
Bitte wenn unerwünscht gerne löschen. Wollte mal nachfragen ob 3 Multiplus 2 3000 für ein kleines EFH reicht. Habe mit verschiedenen Händlern telefoniert und der eine sagt ja der eine nein. Habe erstmal nur die Chance 14 Module anzubringen. Würde später schon gerne mal 10 dabei setzen. Vielen Dank
@SchattenPV Жыл бұрын
In den meisten Fällen sind 3x3000 vollkommen ausreichend. Ich komme selbst mit einem 5000er gut zurecht. Hängt aber auch immer etwas davon ab was man mit der Anlage erreichen möchte
@robshao218 Жыл бұрын
@nes nachhaltige Energiesysteme Victron Pylontech
@k.w.3741 Жыл бұрын
Sind die pylontexhs nicht was teuer? Vor allem sind es ja auch nur 15s Akkus
@SchattenPV Жыл бұрын
Jein, wenn man nur einen kleinen Akku braucht sind die Pylontech nicht so schlecht. Problem sind die 15s auch nur, wenn man später einmal mit einem anderen Akku parallel erweitern möchte
@Stefan_0818 Жыл бұрын
Moin Helmut Für mich wären mal interessant wie ich mein System Software mäßig einstelle. Ich hab einen MP2 3000, einen MPPT 150/35, einen Cerbo GX mit EM24 und eine Pylontech US3000C
@SchattenPV Жыл бұрын
Da werde ich demnächst auch ein Video dazu machen. Derweil kannst du mal nach Panda Solar bei KZbin suchen, die haben da auch ein sehr gutes Video dazu