Victron QUATTRO II 48/5000 - [Generator] am ESS / Photovoltaik Speicher betreiben

  Рет қаралды 9,491

Schatten PV

Schatten PV

Күн бұрын

Пікірлер: 106
@isdnberti1183
@isdnberti1183 8 ай бұрын
Hallo Helmut, ich betreibe seit 2 Jahren eine Inselanlage(1 phasig als USV) mit PV 3,6 kW peak, Pylontech Speicher 7,2 kW, über einen Quattro II, 48/5000/70. Als Notstromaggregat benutze ich ein KOMPAK K4000S-DF(Propangas, da klebt der Vergaser nicht zu). Nach längere Recherche habe ich bei Victron in der Community eine Seite zur richtigen Anschaltung/Betrieb von Generatoren gefunden. Seit dieser Zeit mache ich 1/4 jährlich einen Probelauf, ohne jegliche Probleme. Vielen Dank für Deine Videos, bitte mehr zum Thema Einspeisung mit Generatoren.
@SchattenPV
@SchattenPV 8 ай бұрын
Danke für das Lob. Sobald meine Anlage in den Container gezogen ist habe ich viel mehr Platz für Aufbauten und dann gibt es auch mehr Generator Videos
@MrRolweh
@MrRolweh 4 ай бұрын
Vielen Dank für das informative Video. Gerne würde ich mehr erfahren über die Einbindung eines MP2 als Generator ins System. Ich würde mich auch über weitere solcher Video freuen. MfG
@SchattenPV
@SchattenPV 4 ай бұрын
Sobald ich wieder mehr Zeit habe gibt es auch wieder neue Videos. Im Moment ist es aber etwas schwierig. Ich habe aber schon eine Themenliste für mindestens 10 Videos 👍
@alexherbold7401
@alexherbold7401 9 ай бұрын
Mon Helmut. Danke für das Video und ich bin auf die nächsten gespannt
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Danke für das Lob!
@circuitbreaker1434
@circuitbreaker1434 7 ай бұрын
@@SchattenPV ich hatte da nochmal einen ander idee bezüglich dem billigen baumarktaggregat 😀 das aggergat speist einfach mit einem zweckentfremdeten PV wechselrichter ins inselnetz ein 😀 das hat den vorteil das ich das aggregat einfach hinter die garage stellen kann und die bestehende leitung dorthin mitnutzen kann 😀
@SchattenPV
@SchattenPV 7 ай бұрын
@circuitbreaker1434 nachdem der Preis für die Multiplus nochmals gesenkt wurde glaube ich ist es diese Experimente nicht wert
@markmark9532
@markmark9532 9 ай бұрын
Sehr interessantes Video, bin schon gespannt auf mehr!
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Ich habe mir fest vorgenommen, wieder mehr Video zu machen :-)
@5885ronny
@5885ronny 9 ай бұрын
Wieder sehr gut erklärt sehr gut, ich habe an meinem RS 48/6000 mit Laderegler meinen PV Zaun angeschlossen bin sehr zufrieden der Zaun hat 4500Wp 👍🤗
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Das glaube ich dir. Der 6000er kann halt nicht einspeisen und ist für mich daher ein absolutes No-Go
@5885ronny
@5885ronny 9 ай бұрын
@@SchattenPV kann aber 6000 Watt liefern und ein guter Laderegler mal sehen was noch kommt 👍
@bodothalhofer6557
@bodothalhofer6557 9 ай бұрын
👍 & ein Dankeschön! Hier wird die Technik nachvollziehbar transparent gemacht.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Danke für das Lob! :-)
@CrownAIM
@CrownAIM 9 ай бұрын
Danke dir für die Videos, habe nun nen Multiplus 2/3000 als ESS System aufgebaut, erst nur mit PV Wechselrichter am AC out und durch deine Informationen nun noch ein PV System dazu gebaut über einen MPPT um Schwarzstart realisieren zu können im Inselbetrieb. Bin nun am überlegen einen kleineren Multiplus zu verbauen für nen Handelsüblichen Generator der im Winter den Akku laden könnte falls es mal dunkel wird, wäre ja nur Notfall Schutz. Grüße Daniel
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Ja klar, dafür kann man auch einen kleinen Multiplus verwenden. Aber soweit ich das im Kopf habe gibt es die kleinen nicht für 48V?
@CrownAIM
@CrownAIM 9 ай бұрын
@@SchattenPV hab gesehen die 800/1200 soll’s wohl als 48V geben, der 800 wäre sehr preiswert aber nun gut der Ladestrom ist dann natürlich stark begrenzt.
@JohannWurst
@JohannWurst 9 ай бұрын
@@CrownAIM wieso muss es irgendwas von Victron sein? Ich hab gerade mal bisschen im Netz gesucht und da gibt es 50A Ladegeräte für knapp 600€, 25A für unter 200€. Das ist ja nur mal zur Not, da braucht man nicht das beste
@k.w.3741
@k.w.3741 9 ай бұрын
@@JohannWurstda kann ich auch gleich nen 5000er für um die 800€ kaufen. Da klappt am Ende die Messung so am besten. Und man könnte noch was separat damit betreiben.
@JohannWurst
@JohannWurst 9 ай бұрын
@@k.w.3741 wenn ich nur einen 800W Generator haben (was vollkommen ausreichend ist), da brauche ich keinen 70A Lader vom MP. Wir reden hier vom Notfall. Bei unserer Regierung könnte das zur Regel werden, aber soweit sind wir noch nicht.
@mzmatze
@mzmatze 9 ай бұрын
Es gibt von Meanwell die NPB-Serie, da kann man sich auch innerhalb seines Budgets ein gutes (konfigurierbares!) Ladegerät nehmen. Somit kann man statt dem vierten Multiplus, wenn einem z.B. "nur" 1,7kW Ladeleistung reichen, noch mal ein paar Euro sparen. Wobei der vierte Multiplus den charmanten Vorteil hat, dass er pro Watt ungefähr das gleiche kostet, gleichzeitig aber ein Ersatzgerät darstellt, sollte mal einer der drei Multiplus aus dem regulären Betrieb den Dienst quittieren. Gerade unter dem Aspekt würde ich mittlerweile vermutlich auch die Option mit dem vierten Multiplus wählen.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Exakt meine Meinung 👍
@co40517
@co40517 9 ай бұрын
Ja, so sehe ich das auch.
@Medizinmann36
@Medizinmann36 9 ай бұрын
Klasse Video 👍🏼
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Vielen Dank für das Lob!
@aloislux4322
@aloislux4322 8 ай бұрын
Hallo Helmut, sehr interessante Ausführung die du da vorstellst. Ich würde das Ganze aber so lösen: Bei uns in Östtereich werden gerade richtig viele Speicheranlagen - hauptsächlich Fronius - gebaut. Dies hat zur Folge, dass gerade sehr viele Symo Netzwechselrichter am Gebrauchtmarkt landen, weil sie nicht integriert werden können (wollen) - die sind zum Teil nur 2 oder 3 Jahre alt und werden für kleines Geld verkauft. Was spricht dagegen einen beliebigen Generator - egal ob 1 oder 3 phasig zu verwenden und den Ausgang über einen Gleichrichter mit den Strings des Symo zu verbinden und somit an der Victron Anlage einen Netzwechselrichter anzuschließen, welcher aber vom Generator gespeist wird?
@SchattenPV
@SchattenPV 7 ай бұрын
Kannst du ja mal ausprobieren, weiß ich nicht genau ob das eine gute Idee ist
@helmutfloiss4414
@helmutfloiss4414 Ай бұрын
Hallo zusammen im neuen Jahr. Wie immer ist Dein Video.super...Danke. Bitte gibt uns weitere Infos wie wir einen Generator an einem externen Multiplus II betreiben und Ansteuer können.(inverbindung mit einen anderen Multiplus II( Ess). Das ansteuern des Relais am cebo mit Toch geht ja auch die Einstellung automatik, jedoch im Handbetrieb kann er nur händisch abgeschaltet werden das ist etwas Doof. Automatisch abschaltet geht leider nur mit Automatik einschalten das ist nicht Tool von Victron durchdacht. Auch eine Einbindung ins cerbo geht nicht ( Fehler meldung) Automatischen abschalten mit (Soc, und Battery Spannung wehr halt super.
@JohannWurst
@JohannWurst 9 ай бұрын
Ich habe ja eine Insel und man MP2 den Eingang als Generator konfiguriert. Bis jetzt brauchte ich das ganze noch nicht. Ich habe mir einen Generator 800W mit Invertertechnik geholt. Ich glaube, die machen die wenigsten Probleme. Die Generatoren die immer versuchen bei 3000Umin zu bleiben, werden ganz schön am regeln sein. Das würde ich den MP/Quattro nicht antun. Mehr als einen 2kW würde ich eh nicht dran hängen, wenn es für Zuhause ist. Was ich interessanter finde, wäre das ganze an einem BHKW. Wenn man Gas anliegen hat oder einen LPG-Tank im Garten, dann könnte man sich wirklich den Stromanschluss sparen
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Das ist natürlich auch eine Möglichkeit :-)
@baba2k
@baba2k 9 ай бұрын
Das BHKW macht aber keinen Schwarzstart
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Kommt drauf an ob es ein synchrones oder asynchrones ist
@baba2k
@baba2k 9 ай бұрын
@@SchattenPV 👍 die kleinen BHKWs für Einfamilienhäuser sind aber meistens asnynchron
@JohannWurst
@JohannWurst 9 ай бұрын
@@baba2k dann hängt man es an den AC-Out
@AndreasMuhl
@AndreasMuhl 3 ай бұрын
Hallo Helmut, du hast im Video erwähnt das man den 4. MP (der für den Generator) per MK3 auch an den Corbo anschließen kann ? geht das und wie wird dieser dargestellt.
@Andreas-mit-PV
@Andreas-mit-PV 9 ай бұрын
Für Notstrom empfehle ich Generator und AC/DC Netzteile die dann die Batterien mit 1-2 kw laden. Sollte jeder Generator schaffen und die Schaltnetzteile sind recht flexiebel beim Sinus/Spannung des Generators. Gibt auch keine Probleme mit irgendwelchen Erdungen und Co. da getrennt vom Stromnetz.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Die Version mit dem 4ten Multiplus ist eigentlich genau das. Aber klar man kann auch ein Netzteil nehmen
@k.w.3741
@k.w.3741 9 ай бұрын
@@SchattenPVNetzteil invest Größe ist aber teuerer glaube ich 😅 und kann viel weniger. Die Variante mit dem 4 find ich sehr gut und interessant.
@edwardlouis6556
@edwardlouis6556 8 ай бұрын
Hallo Helmut, kann ich am 3xMultiplus_II Eingang, statt Netz einen 3-ph-Generator (hochwertig) anschließen um die Baterie zu laden?
@SchattenPV
@SchattenPV 8 ай бұрын
Ja das kannst du machen. Wichtig ist dann nur dass kein Gridcode hinterlegt ist.
@PeterFehrer
@PeterFehrer 3 ай бұрын
Hallo @edwardlouis6556: die gleiche Idee verfolge ich auch. Ich habe ein Black & Decker-Aggregat, das im 3-phasigen Betrieb 100% schieflasttauglich ist mit je 2,5kW pro Phase. Das Problem, das ich aber sehe, wenn ich im Falle Stromausfall manuell von Netz auf Generator umschalte, dass von der Anlage her keine Rückeinspeisung in den Generator erfolgen darf, sonst kann der Generator oder die Spannungsregelung beschädigt werden. Also muss ich gleichzeitig einen PV-Wechselrichter für AC-Kopplung abschalten. Batterieladung über DC-Kopplung müsste weiterlaufen können. @SchattenPV: reicht das, um einen 3-phasigen Generator, den ich zum Batterieladen und gleichzeitig zur Hausversorgung mit verbleibender Restleistung nutzen will, vor Schaden durch Rückeinspeisung zu schützen? Dabei möchte ich 3 MP2 verwenden. Hat ein Quattro eventuell hierfür eine besondere Schaltung integriert, um einen Generator zu schützen? Ich sehe einen Generatorbetrieb zur Ersatzstromversorgung als seltenen Einsatz und nehme dafür manuelle Umschaltung und ggf. überschaubare Konfigurationsänderung an der PV-Anlage in Kauf.
@josefkohler6781
@josefkohler6781 9 ай бұрын
Habe an diversen Victron Anlagen schon mehrere Generatoren am laufen gehabt: Honda, Hyundai, ITC Power, Kompak Zum laufen habe ich bisher jeden bekommen, nur der Weg dahin war schon öfter etwas länger. Insgesamt ist Victron da echt gut billige Generatoren anzusteuern. Speziell die drei phasigen können symmetrisch belastet werden. Mehrere MP Gruppen an einem GX hatte ich auch schon mehrfach gemacht, habe aber das Problem das die BMS Daten nicht richtig übermittelt werden. Der SOC wird falsch angezeigt.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Vielen Dank für deine Infos!
@co40517
@co40517 9 ай бұрын
Welche Generatoren im 1-2kW Bereich einphasig sind denn zu empfehlen? Ziel: 4. MP2 als Notlader und Ersatzgerät bei Defekt.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
@christianoldiges4051 ehrlich gesagt bin ich nicht so ganz auf einem aktuellen Stand. Aber mit einem Honda Inverter Aggregat wird man bestimmt nicht viel falsch machen.
@josefkohler6781
@josefkohler6781 9 ай бұрын
@@SchattenPV Honda hat auf jeden Fall gute Generatoren, aber von einem Inverter würde ich abraten. Vorteil des Inverter is die bessere Effizienz im Teillast Betrieb - Drehzahl wird runter genommen, Drehmoment hoch. Ist wie im Auto wenn man in einen höhere Gang schaltet. Zum Laden mit dem MP2 hat das aber nur Nachteile. Der MP kann den Generator in einem definierten Arbeitspunkt betreiben - besste Effizienz ist bei ca. 80% der Nennleistung. Die Frequenz muss nicht so sauber sein, wird ja eh nur gleichgerichtet. Der Inverter kostet in der Anwendung nur extra und läuft weniger effizient - es wird einmal umsonst Gleich- und wieder Wechselgerichtet. Zum reinen Laden sollte der Generator nicht mehr Leistung haben als die Zahl auf dem MP: MP2 5000 - 5kw Generator der mit 4kw belastet wird. Von den 4kw gehen noch Ladeverluste weg, am Ende bist du bei 70A Ladestrom bei 51,2V (16s Akku).
@bernhardbareiss5973
@bernhardbareiss5973 9 ай бұрын
Ich habe einen GoodWe Hybrid Wechselrichter mit 25 kW und 33 kWh Hochvolt Batterie. Der WR kann in 10 ms auf Ersatzstrom umschalten. Hänge dann meinen kompletten Zählerplatz an den WR. Einen Generator kann ich nicht anschließen, wäre an ein paar Dezember Tagen vielleicht noch interessant. Der Aufwand lohnt sich wahrscheinlich nicht.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Netzbezug ist trotzdem günstiger als Generator...
@ManuelSeibel
@ManuelSeibel 8 ай бұрын
Hallo Helmut, danke für das interessante Video! Ich habe bei mir die genannte Alternative zum Quattro laufen. Also ein 3 Ph ESS + einen vierten MP II als Ladegerät für den Generator. Wie genau würdest du den MP II für den Generator an den Cerbo anbinden und welche Funktionen sind z.B. dann über NodeRed verwendbar ? Aktuell nutze ich einen der beiden Relais-Ausgänge am Cerbo, was das Ladegerät zwar steuerbar, nicht aber regelbar macht. Zum einen würde ich den Relais Ausgang gerne für andere Zwecke verwenden, zum Anderen, was mir aber noch wichtiger ist, würde ich bei der Ladung über den Generator gerne die Vorgaben meines BMS berücksichtigen. Ich nutze vier Pytes Akkus und die machen dem Ladegerät insbesondere gegen Ende des Ladevorgangs schon einige Vorschriften bezüglich des Ladestroms. Auch soll der Ladevorgang bei einem gemeldeten Fehler des BMS ggf. abgebrochen werden. Ein MK3 Interface ist natürlich wegen der Parametrisierung ohnehin vorhanen. Viele Grüße Manuel
@SchattenPV
@SchattenPV 8 ай бұрын
Ich werde das aufgreifen sobald ich meine neue Anlage fertig habe. Erst dann kann ich das ausführlich zeigen
@axelschultz5782
@axelschultz5782 9 ай бұрын
Sach mal, äh schönen Tag auch. Wieso hat Victron eine erhebliche Abweichung von erzeugter / verbrauchter Energie vom geeichten Zähler? Wie kann man das ändern? Vielleicht machst Du da mal ein Video drüber.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Hast du einen Energymeter verbaut, wenn ja welchen? Oder lässt du die Multiplus intern messen?
@Der_Basti
@Der_Basti 9 ай бұрын
Das ist mir auch schonmal aufgefallen, im VRM bei Victron stehen ganz andere Werte als bei SolarEdge z.b (eigener Zähler et340 im pv Strang) und em24, sowie Zähler für die SolarEdge WR
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Also primär tritt das Problem auf wenn man einen ET340 benutzt oder die Multiplus messen lässt. Mit dem EM24 passt es so halbwegs, ich glaube aber der EVU Zähler hat längere Intervalle über die er mittelt und daher ergibt sich der Unterschied
@steffen07
@steffen07 9 ай бұрын
Super Video, kannst nicht auch mit einem Gleichstrom Generator Direkt auf die Batterie gehen?
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Klar das ist noch einfacher. Gibt aber nicht viele zu kaufen die in der passenden Spannung arbeiten
@Freie_Energie_vom_Dach
@Freie_Energie_vom_Dach 9 ай бұрын
Eine Frage zum WR an AC-out, wenn der WR an AC-out 3kW leistet und der Multiplus 2,5 kW aus der Batterie oder vom MPPT (weil Verbrauch gerade hoch ist im ESS) , werden dann 5,5kW über L1 abgegeben? Frage wegen dem nötigen Kabelquerschnitt und der LS Konfiguration. Oder ist das limitiert, beim MPII3000 auf 3kW Gesamt?
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Durchleiten kann der 3000er bis zu 32A, also rund 7kW. Allerdings überschreitet dass die max. Schieflast. In einer 1 phasigen Anlage darf man max. 1600VA Wechselrichter auf der gleichen Phase wie den Multiplus haben
@janrotermund9523
@janrotermund9523 7 ай бұрын
Moin, Ist es in Deinen Installationen auch so, dass der vierte Quatro/MP nicht mit der vollen Leistung lädt. Bei mir lädt der Quattro nur mit ca. 65A anstatt der angegebenen 100a. Bei @Mrmiming ist das auch so…..
@SchattenPV
@SchattenPV 7 ай бұрын
Ist mir noch nicht aufgefallen. Aber ich werde demnächst ein Video dazu machen. Da werde ich das prüfen
@janrotermund9523
@janrotermund9523 7 ай бұрын
@@SchattenPV top - danke!
@wirelesspirat
@wirelesspirat 9 ай бұрын
Kann man von einem KIA EV6 den Vehicle-to-Load (V2L) Anschluss an den vierten Multiplus-II anschließen, um damit seinen Hausakku zu laden? Wäre ja ideal für Dienstwagenfahrer. :)
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Ja kann man. Wirkungsgrad von dem ganzen ist aber etwas unterirdisch
@wirelesspirat
@wirelesspirat 9 ай бұрын
@@SchattenPV Wenn der Arbeitgeber den Strom am Schnelllader bezahlt juckt das nicht. :D
@antonmayerhoefer8896
@antonmayerhoefer8896 2 ай бұрын
@@SchattenPV AMA Dann müsste man zum laden ja auch den PV Point von einem Fronius Gen24 nutzen können. Dieser kann bei Stromausfall auf einer Steckdose 3000 Watt bereitstellen, solange PV Ertrag vorhanden ist (auch ohne Akku). Wenn man den am 4. Multiplus II an ACin anschließt müsste sich damit die Batterie laden lassen. Das würde mir halt bei längeren Stromausfällen helfen, da ich nur einen MPPT mit kleinem Solarfeld dran hab, das den Akku nicht voll geladen bekommt. Und ich verliere bei Stromausfall halt immer 17 KW EEG Wechselrichter, die Netz seitig angebunden sind.
@uwe6734
@uwe6734 2 ай бұрын
Ja genau mein Problem. Der Generator macht 53Hz. Jetzt hab ich kein Windows sondern Linux. Kann ich trotzdem das Tool runterladen und Änderungen vornehmen?
@SchattenPV
@SchattenPV 2 ай бұрын
Nein geht leider nicht. Aber an diesem Werten würde ich auch nichts ändern
@uwe6734
@uwe6734 Ай бұрын
@ Danke. Ich versuche es mal mit Last. Vielleicht klappt es wenn ich mit Last es auf 52Hz runter bekomme
@SchattenPV
@SchattenPV Ай бұрын
@uwe6734 was willst du eigentlich erreichen? Dass der Wechselrichter läuft wenn der Generator an ist? Das ist definitiv keine gute Idee
@uwe6734
@uwe6734 Ай бұрын
@ mein Gedanke ist, der Generator 7,5kw läuft und ich schließe ein paar Geräte an, Staubsauger etc. vielleicht das so 2-3kw Verbrauch sind. Dann schalte ich den Multiplus II 5000 an um zu sehen was der Generator an Hz liefert. Das zeigt er mir an . Ich dachte die Hz zahl würde bei Mehr Last ein wenig runter gehen. Dann kann ich auch die Batterie laden
@SchattenPV
@SchattenPV Ай бұрын
@@uwe6734 der Multiplus wird auch bei 53hz die Batterie Laden. Es geht doch nur darum dass die Wechselrichter am AC Out herunter geregelt werden
@rolwie2104
@rolwie2104 9 ай бұрын
Kann man den MP2 nicht umbauen auf Quattro ??
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Die Hardware schaut zwar sehr ähnlich aus, aber ich kann es mir nicht vorstellen dass es geht
@k.w.3741
@k.w.3741 9 ай бұрын
Bevor man umbaut kann man sich ja auch nen 4 kaufen die ja zur Zeit günstig sind und nen kleinerer Generator (sofern nicht vorhanden)
@homaka60
@homaka60 9 ай бұрын
Servus, könnte ich eine persönliche Beratung von Dir bekommen, natürlich gegen Spende! Grüße und schönes Wochenende.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Ja klar. Schreib mir mal unter schattenpv@gmail.com dann kann ich dir die weiteren Details Mitteilen
@JohannWurst
@JohannWurst 9 ай бұрын
Mir ist da noch was eingefallen. Wenn man einen 3phasigen Generator hat, man das über einen Brückengleichrichter zu Gleichstrom macht und dann mit einem (alten) PV-WR in den AC-Out speist, kommt man sehr günstig ans Ziel. Eine PV-WR mit alter Norm bekommt man günstig gebraucht und der Gleichrichter kostet 10€
@SchattenPV
@SchattenPV 8 ай бұрын
Probier das doch mal aus und mach ein Video dazu 👍
@JohannWurst
@JohannWurst 8 ай бұрын
@@SchattenPV habe nur einen 1phasigen Generator
@Elektronik-EXTREM
@Elektronik-EXTREM 9 ай бұрын
Wenn ich heute meine Anlage bauen würde, dann hätte ich den Quattro 2 5000 eingebaut, der kostet so viel wie der normale MP2 5000 vor einem Jahr. Habe ein Aggregat wo die Frequenz um die 53Hz liegt, auch nicht ganz so sauber der Sinus, alle Haushaltsgeräte funktionieren einwandfrei. So habe ich es gelöst: kzbin.info/www/bejne/hZbPh31tgd-kiKs
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Aber der Multiplus kostet auch nur noch die Hälfte. Mit DIY Akkus kommt man da durchaus schon in Regionen, wo man das als wirtschaftlich betrachten kann :-)
@Elektronik-EXTREM
@Elektronik-EXTREM 9 ай бұрын
​@@SchattenPVdu hast vollkommen recht! Werde es auch nicht umbauen. Habe einen Link im ersten Kommentar eingefügt, wie ich es gelöst habe.
@topeye4202
@topeye4202 9 ай бұрын
Alles kommt für mich in Frage, nur nicht Victron.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
Warum? Und was wäre deine Alternative?
@topeye4202
@topeye4202 9 ай бұрын
@@SchattenPV Ich finds schade, dass Victron mancher Orts sozusagen ein Monopolist ist, der aber ansich wenig innovativ ist und sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen scheint. Gut hier in Thailand gibts nichts von denen, aber dafür jede Menge andere gute und günstige Hybridwechselrichter. Ich hab den 4,5Kw 24Volt von PowMr, der richtig toll aussieht mit seiner (echt)Glasfront....da wirken die Viktrongeräte daneben extrem altbacken. Auch der MPPT den ich habe (srne, ma serie) hat viel die bessere passive Kühlung, sieht stylish aus und hat gute Anschlussklemmen, nicht jene schnell überlasteten die Victron immer noch hat. Auch das mit Harz Vergiessen das eine Reparatur unmöglich macht, find ich eine schlechte Angewohnheit von Victron. Die ganzen unnötigen Vernetzungen mit Computer und untereinander sind mir überhaupt nicht wichtig.....da würde ich nur Geld los, das sich nicht ausbezahlt macht.....aber ja es gibts "Freaks" die das brauchen und das verstehe ich auch : )
@topeye4202
@topeye4202 9 ай бұрын
@@SchattenPV Ich finds schade, dass Victron mancher Orts sozusagen ein Monopolist ist, der aber ansich wenig innovativ ist und sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen scheint. Gut hier in Thailand gibts nichts von denen, aber dafür jede Menge andere gute und günstige Hybridwechselrichter. Ich hab den 4,5Kw 24Volt von PowMr, der richtig toll aussieht mit seiner (echt)Glasfront....da wirken die Viktrongeräte daneben extrem altbacken. Auch der MPPT den ich habe (srne, ma serie) hat viel die bessere passive Kühlung, sieht stylish aus und hat gute Anschlussklemmen, nicht jene schnell überlasteten die Victron immer noch hat. Auch das mit Harz Vergiessen das eine Reparatur unmöglich macht, find ich eine schlechte Angewohnheit von Victron. Die ganzen unnötigen Vernetzungen mit Computer und untereinander sind mir überhaupt nicht wichtig.....da würde ich nur Geld los, das sich nicht ausbezahlt macht.....aber ja es gibts "Freaks" die das brauchen und das verstehe ich auch.
@topeye4202
@topeye4202 9 ай бұрын
Ich finds schade, dass Victron mancher Orts sozusagen ein Monopolist ist, der aber ansich wenig innovativ ist und sich auf seinen Lorbeeren auszuruhen scheint. Gut hier in Thailand gibts nichts von denen, aber dafür jede Menge andere gute und günstige Hybridwechselrichter. Ich hab den 4,5Kw 24Volt von PowMr, der richtig toll aussieht mit seiner (echt)Glasfront....da wirken die Viktrongeräte daneben extrem altbacken. Auch der MPPT den ich habe (srne, ma serie) hat viel die bessere passive Kühlung, sieht stylish aus und hat gute Anschlussklemmen, nicht jene schnell überlasteten die Victron immer noch hat. Auch das mit Harz Vergiessen das eine Reparatur unmöglich macht, find ich eine schlechte Angewohnheit von Victron. Die ganzen unnötigen Vernetzungen mit Computer und untereinander sind mir überhaupt nicht wichtig.....da würde ich nur Geld los, das sich nicht ausbezahlt macht.....aber ja es gibts "Freaks" die das brauchen und das verstehe ich auch.
@SchattenPV
@SchattenPV 9 ай бұрын
@topeye4202 Victron hat sicher ein paar Dinge die nicht top modern sind. Allerdings ist ein Monitoring der Anlage schon enorm wichtig und das geht nur wenn alle Komponenten miteinander sprechen. Wie kann sonst das BMS dem MPPT und dem Wechselrichter sagen wie viel Lade bzw. entladestrom gerade möglich ist. Ansonsten ist halt Victron das einzige System mit richtiger Ersatzstromversorgung plus der Möglichkeit einen beliebigen AC Wechselrichter im Inselmodus zu betreiben. Das sind für mich die ausschlaggebenden Vorteile plus die Möglichkeit mit Skripten das Betriebssystem zu erweitern
☀️#Victron #Multi RS6000 Solar - First View - Teil 1☀️
23:20
Meine Energiewende
Рет қаралды 13 М.
🎈🎈🎈😲 #tiktok #shorts
0:28
Byungari 병아리언니
Рет қаралды 4,5 МЛН
Meine Haustechnik - Victron Multiplus Notstrom + PV Solar
19:07
Every Victron Inverter/Charger COMPARED!
13:52
EXPLORIST life Mobile Marine & Off-Grid Electrical
Рет қаралды 127 М.
Victron Lynx Shunt re-tested. Most expensive fuse holder?
27:40
Off-Grid Garage
Рет қаралды 26 М.
#Intersolar 2024 Update | #Victron #Energy News - PV Gamechanger
19:52
Meine Energiewende
Рет қаралды 21 М.
Victron Energy Venus OS 3.5 - Neue Benutzeroberfläche Übersicht
11:55