Alle Infos auf: guitarmasterplan.de | Guitar Master Plan Podcast: apple.co/30534jR | Kurs-Tipp: gmprocks.de/rockmetalbasiskurs Du hast Fragen zum Video? Schreibe sie uns!
@OttoPäde2 жыл бұрын
Ich habe diverse Übungsverstärker getestet und bin letztendlich beim THR10C (alte Serie) hängen geblieben, da dieser sich für meine Spielrichtung am besten eignet. Ich hatte auch kleine Röhrenamps getestet aber wenn man ehrlich ist, sind selbst Modelle mit 1 Watt nicht nachbarschaftsverträglich oder zu laut zum üben, falls die Kids schon schlafen. Außerdem benötige ich dann wieder 5-6 Pedale um ein paar brauchbare Effekte wie Delay, Phaser oder Reverb ins Spiel einzubauen. Auch der alte THR kann über die PC-Software unendlich viele Presets speichern und die Effekte sehr detailliert anpassen, sodass hier kaum Wünsche offen bleiben, wenn man das möchte. 5 Favoriten lassen sich direkt am Gerät abspeichern und sind auf Knopfdruck abrufbar. Hier geht von Nirvana über Surf Sound bis Pink Floyd so ziemlich alles, ja sogar AC-DC ist machbar. Ich habe mir lediglich noch ein Big-Muff Pedal davor gehängt, weil der "Muff-Sound" ala I can´t get no Satisfaction ohne schwer hinzubekommen ist. Das Ding ist handlich, optisch ansprechend, kann mit Batterien betrieben werden und ist idiotensicher zu bedienen. Mich nerven Amps mit 50 und mehr Simulationen, die dann über verschiedene Modi mit unterschiedlich langer Druckdauer der Knöpfe eingestellt werden können.... denke da an den Fender GTX und den Vox VT20. Wenn ich erst 2 Tage die Bedienungsanleitung studieren muss, um eine gewünschte Amp-Simulation abrufen zu können, ist das nix für mich. Ich möchte Gitarre spielen und nicht Bedienungsanleitungen lesen. Die PC-Interface Geschichte reizt mich zum Beispiel überhaupt nicht, weil ich beim spielen nicht vorm Rechner sitzen möchte. Das muss ich berufsbedingt mehrere Stunden täglich und für mich fehlt da das Anfassen. Da sich der Mehrwert vom neuen THR mir nicht erschließt bleib ich beim alten (zumal der neue eh nicht lieferbar ist).
@ralphschneiders67632 жыл бұрын
Hallo Chris je nach Laune nutze ich ein Line6 Amplifi TT, oder einen Hughes & Kettner Grandmeister deluxe 40, wahlweise über die eingeaute Redbox und ein Native Instrument Audio Interface . Wenn es mal krachen soll nutze ich eine 1x12 60 Watt Box. Rock on Ralph
@marcoroeder63912 жыл бұрын
Hi Chris, zu Anfang hatte ich mal den THR10. Mittlerweile bin ich auf den Positive Grid - Spark umgestiegen als Übungs-Amp und bin sehr zufrieden mit dem kleinen Teil.
@achimt.36472 жыл бұрын
Hallo Chris, ich nutze für die täglichen Übungssessions das Scarlett 2i2 Focusrite in Verbindung mit dem Harley Benton Effektpedal DNAfx , die auf dem Schreibtisch mit dem Computer und Aktivlautsprecher ADAM A7X verbunden sind. Ich finde ist das eine kompakte und klanglich schon sehr überzeugende Lösung für zuhause. Mit den Aufnahmen bin ich ebenso rundum zufrieden.
@60saiten792 жыл бұрын
Ich habe mit 61 alles schon durch,der THR 30 ist mir zu Hause am liebsten. Manchmal stecke ich auch einen FM3 in den Yamaha wegen den zusätzlichen Effekten.
@locnar2 жыл бұрын
Cooles Video! Gern mehr Tipps zur Technik. Ich hab auch den Focusrite 2i2 und dann noch einen Kemper Amp (der noch an ner Oldschool 4x12er-Marschall hängt).
@gottfriedohri48872 жыл бұрын
Danke Chris für die Coolen Tipp`s. Ich besorge mir von Yamaha den THR 30 II A das währe für mich der Beste Tipp von Dir.👍👏
@alexanderbammert2 жыл бұрын
Der THR10 (noch das alte Modell ohne BT) ist ein cooles Teil schon durch das Interface. Am liebsten nehme ich allerdings den Cube 40XL, da der Klang durch den großen Lautsprecher wesentlich besser ist und mehr Dynamik beim Anschlagen der Saiten wiedergibt. Röhrenamp - Wenn man den Sound mag ist es absolut toll und man wird es nicht mehr hergeben.
@robertwiederhoft17842 жыл бұрын
Ja, cool der THR10 welches Modell aus der Reihe wäre wohl das beste? Mein Amp ist der Boss Katana 100 Head. Das ist ebenfalls ein kompakter Übungs- Verstärker mit einem eingebauten Monitor-Lautsprecher. Wenn man die 100W Endstufe an eine große Box anschließt ist es ein echter Stage-Amp. Allerdings bin ich etwas faul geworden und spiele meine Epiphone ES 339 mmer öfter unplugged. Zum üben in meinem Zimmer reicht das völlig und es stört niemanden.
@MrFrakur772 жыл бұрын
Mich würden mal die Recording-Tools, die ihr nehmt, interessieren. Vielen Dank für die tollem Infos. Werde den Yamaha mal bei meinem Dealer ausprobieren!
@GuitarMasterPlan2 жыл бұрын
Danke für das Feedback, Kay!
@Jurtenhund2 жыл бұрын
Der Yamaha (auch ältere Versionen) ist auch günstig auf dem Gebrauchtmarkt zu bekommen. Ich benutze diesen auch zum üben. Da kann dann der Röhrenamp ruhig mal aus bleiben. Echt guter Verstärker, kann ich nur empfehlen.
@niyrti54042 жыл бұрын
Hi Chris, das war jetzt so ein richtiger Stich in die Wunde mit noch mal nachdrehen. Ich warte seit Wochen auf den Yamaha Amp, dessen Ankunft beim Händler immer wieder verschoben wird. Irgendwo auf der langen Reise muss da wohl ein Container verloren gegangen sein. Ich wollte mir den tatsächlich auf Eure Empfehlung aus dem RM Basiskurs heraus endlich mal zulegen, da er mir gemeinsam mit einer Travel Guitar sehr handlich erscheint und sich gut auf dem Fahrrad zu Proben mitnehmen läßt. Tatsächlich fand ich Eure Herangehensweise und Auswahl sehr interessant. Ich übe zu Hause aber eher direkt mit dem Bühnenequipment (Line6 Pod X3 live), um sofort am Klang schrauben zu können, wenn ich es für nötig erachte. Ansonsten habe ich noch einen Zoom AC3 für die Akustik-Gitarre. Seit ich den habe, hörten endlich die endlosen Akustik-Klangschraubereien ein für alle mal auf. Der tut einfach. Sehr hilfreich finde ich den Hinweis, immer mit der 12Uhr Einstellung zu starten. Das hätte ich mal vor ein paar Jahren wissen sollen. Ich hätte wohl ettliche Lebensstunden gewonnen.
@GuitarMasterPlan2 жыл бұрын
Danke für deine Rückmeldung! Wir hoffen, dass du den Verstärker dann zeitnah in deinen Händen hältst und wünschen dir schon im Voraus viel Spaß damit. :)
@ralfschwarzkopf29462 жыл бұрын
…ich nutze auch den Yamaha zum Üben, das ist echt mehr als ausreichend, auf PC hab ich keine Lust da man schon bei der Arbeit so viel Zeit vor der Kiste verbringt und das Hobby soll ja einen Ausgleich schaffen😋. Wenn es mal lauter sein soll nehme ich meinen EVH LBX mit einer 1x12 Box…
@_SoLoK_2 жыл бұрын
Hi Chris, habt ihr auch Erfahrungen mit den Roland (Micro) Cubes?
@GuitarMasterPlan2 жыл бұрын
Nur ein paar Mal gespielt (Jahre her). Damals eine große Nummer der Kleine Übungsamp. Mittlerweile gibt’s vom Sound besseres. Ich glaube die Weiterentwicklung der Cubes, sind die Katana Amps von BOSS.
@michaelg.31352 жыл бұрын
Ich nutze auch den Yamaha und auf dem PC den Petrucci und Bias2.
@jaschawehner39092 жыл бұрын
Ich bitte einen vox adio Air GT. Ich finde ihn etwas wertiger als die Yamaha amps und er ist nicht so globig;)
@lesleyskywalker51922 жыл бұрын
Also für 50€ und azch darunter bekommt man überall einen Übungsverstärker hinterher geschmissen auf den bekannten Plattformen ....