Sehr informatives Video. Kurz und Verständlich. Gruß und Kuss auf dein Auge - derNachbar.
@jonnyfromtheblock212 жыл бұрын
viel besser erklärt, wie in meinen Lehrgang :/
@Dornpunzel2 жыл бұрын
als.....
@jonnyfromtheblock212 жыл бұрын
@@Dornpunzel danke ✌️
@m.castellan2 жыл бұрын
Super!Danke
@michaelh.5962 жыл бұрын
Sehr gut erklärt, danke. Eine Frage hab ich noch dazu: Hat die Gebäudeklasse 3 z.B. Auswirkung auf die Abstandsflächen, die einzuhalten sind?
@kontrabrand9730 Жыл бұрын
Vielen Dank. Ja, die Gebäudeklasse kann Auswirkungen auf die Abstandsflächen haben, so sind z.B. Erleichterungen bei Wohngebäuden der GK 1 und 2 möglich (§ 6 MBO von 2020). Da dies jedoch kein primärer Sachverhalt zum Brandschutz ist, ist dies im Video nicht enthalten.
@BS-pp2bl2 жыл бұрын
Sehr gut erklärt, allerdings ist unklar, nach welcher Grundlage wird behauptet (die Zeichnung), dass das Gebäude der GK 5, welches über 13 m hoch ist, muss die Einheiten unter 400 m² haben?
@kontrabrand97302 жыл бұрын
Danke! Die Zeichnung dient der Symbolik. Es wird im Video ergänzend gesagt, dass die Einteilung in die GK 5 bei > 13 m Höhe unabhängig der Ausdehnung erfolgt (also kleiner oder größer 400 m² möglich). Gruß
@BS-pp2bl2 жыл бұрын
@@kontrabrand9730 Nochmals vielen Dank. Dann sollte die letzte Zeichnung korrigiert werden. Sonst möchte ich sagen, dass Ihre Erklärung gerade auf die häufigsten Fehler konzentriert wurde. Super!
@f.p.m.15153 жыл бұрын
Vielen Dank für das informative Video! Vielleicht könnten Sie mir erklären, wie das Kriterium "freistehend" im Sinne der LBO Rlp zu verstehen ist? Danke und Gruß
@kontrabrand97303 жыл бұрын
Sehr gerne. "Freistehend ist ein Gebäude, wenn es nicht ganz oder teilweise an ein anderes Gebäude oder eine andere bauliche Anlage angebaut ist" (Simon/Busse, Bayerische Bauordnung, Kommentar, Loseblatt Art. 2 Rn. 286). Die Definitionen unterscheiden sich dabei m.E. in den Bundesländern nicht wesentlich voneinander.
@f.p.m.15153 жыл бұрын
@@kontrabrand9730 Vielen Dank! Zum Verständnis, somit ist ein Gebäude, an welches eine Mauer stößt (bauliche Anlage?) nicht freistehend?
@kontrabrand97303 жыл бұрын
@@f.p.m.1515 "Bauliche Anlage" ist in § 2 Abs. 1 LBauO (RP) abschließend definiert. Das kann m.E. auch eine (Stütz-)Mauer sein, muss es aber nicht. Hier muss man den Einzelfall betrachten.
@f.p.m.15153 жыл бұрын
Vielen Dank für Ihre Antwort!
@jasch71063 жыл бұрын
Frage: Werden, bei der Gebäudeklassenermittlung, Balkone und Loggien mit in die BGF eingerechnet? In Hamburg z.B. werden Bereiche b und c (nach DIN 277 2005) nicht mitgerechnet. Sonst wird immer nur von der Bruttogrundfläche ohne Keller gesprochen, aber nicht näher erklärt. Vielen Dank schonmal!
@kontrabrand97303 жыл бұрын
Wie Sie richtig andeuten wird zur Bestimmung der Bruttogrundfläche die DIN 277 verwendet. Der Keller bleibt weiterhin außer betracht, da dieser eigene Regelungen in der MBO aufweist.
@NC-oe1tj3 жыл бұрын
Frage: Ist ein Gebäude (EG eine Wohnung, OG 2 Wohnungen) in GK 2 oder GK 3 einzuordnen?
@kontrabrand97303 жыл бұрын
Da es sich um mehr als zwei Nutzungseinheiten (3 Wohnungen) handelt, wäre das Gebäude mindestens (abhängig von der Höhe) in die Gebäudeklasse 3 einzustufen. Gruß J.-G. Scheller
@NC-oe1tj3 жыл бұрын
@@kontrabrand9730 vielen Dank
@marybrown39183 жыл бұрын
Demnach ist dann ein Mehrfamilienhaus mit 7 Nutzungseinheiten, alle kleiner als 400qm Gebäudeklasse 4??????
@NC-oe1tj3 жыл бұрын
@@marybrown3918 ich meine, dass das noch GK 3 ist, sofern der Fußboden des obersten Wohnraums nicht höher als 7m über dem Durchsxhnittsgelände liegt. Ich frage mich nur, ob alle Wohneinheiten zusammen nicht mehr als 400m2 haben dürfen oder jede einzelne nicht mehr als 400m2
@marybrown39183 жыл бұрын
@@NC-oe1tj ... für GK 3 müssten - laut diesem Video - zwei Nutzungseinheiten zusammen mehr als 400qm haben. Das ist bei uns nicht gegeben, also bleibt nur GK 4