Рет қаралды 92
Mit großem Engagement agieren die Naturparke im Klima- und Biodiversitätsschutz. In dem Zusammenhang ist Wasser ein essenzieller Faktor, sei es als Ressource oder Lebensraum. Nun gilt es, das Bewusstsein für die Bedeutung von Wasser zu vertiefen und einen nachhaltigen Umgang zu fördern, um die Wasserverschwendung und negative Auswirkungen auf die Biodiversität vor dem Hintergrund des Klimawandels zu reduzieren.
In diesem Sinne wurde die Online-Fortbildung für Natur- und Landschaftsvermittler*innen organisiert. Bei dieser gaben Gabriele Weigelhofer und Eva Feldbacher vom Wassercluster Lunz einen Einblick in Naturvermittlungsmethoden zu den Themen Wasser und Gewässerökosysteme für verschiedene Altersgruppen. Informationen zum Einsatzbereich, zu den notwendigen Materialien sowie zum ökologischen Hintergrund helfen bei der Umsetzung. Die Inhalte eignen sich auch als Vorbereitung auf den österreichweiten Aktionstages „Landschaften voller HaZweiO“, zu dem der VNÖ anlässlich des Tages der Biodiversität am 22. Mai einlädt.
Die Online-Fortbildung fand im Projekt "Landschaften voller Wasser" statt und wurde von Bund und Europäischer Union gefördert.