Danke, dass du dein Wissen mit uns teilst! War sehr lehrreich und interessant.
@diverseproduktrezensionen92223 жыл бұрын
Vielen Dank. Ich finde es super, dass Du Dich an Anfängern orientierst.
@norbertfrankschneider2527 Жыл бұрын
Super viele neue Tips Danke
@horstraedel90102 жыл бұрын
Danke, sehr hilfreich, die Entlöttipps kannte ich noch nicht alle, aber ich komme auch aus einer anderen Branche. Direkt abonniert!
@dezibeldani2 жыл бұрын
Beim Löten entstehen keine Bleidämpfe, sonst hat man die Löttemperatur zu hoch eingestellt. Es geht um die Flussmitteldämpfe. Kolophonium ist ein Baumharz und wohl biologisch unbedenklicher als chemisch hergestellte F.M. Es heisst nicht 'Fuss' des Bauteils, sondern 'Bein'. Es heisst nicht 'Durchlötung', sondern 'Durchkontaktierung'. Man nimmt nicht Lötsauglitze zum Reparieren von Leiterbahnen, sondern einen verzinnten Kupferdraht _passender_ Grösse. Und der wird mit der Leiterbahn auf der gesamten Länge verlötet. ICs müssen nicht gekühlt werden, weil sie BGAs sind, sondern weil sie viel Wärme abgeben. Es gibt auch BGAs, die keinen Kühlkörper benötigen. Und ICs, die keine BGAs sind, mit Kühlkörper. Bei grossen Platinen, die sehr wahrscheinlich auch Multilayer-Platinen sind, benötigt man auch Unterhitze (Hitze von unten). Also wenn Bauteile parallel zu Sicherung geschaltet sind, ist das wohl ein Designfehler. Was es gibt, sind Widerstände mit eingebauter Sicherungsfunktion. 1:40:00 Oh, eine Germaniumdiode! Wo haben Sie diese kostbare Rarität her? Solche setzt man seit Jahrzehnten nicht mehr ein. Okay, bei 1:47:47 sieht er's ein.
@leagueofshaco29019 ай бұрын
WOW, Danke :)
@fellpowerАй бұрын
Mal als Tipp: WENN ihr schon solche "Webinare" macht, dann gebt dem Host bitte ein anständiges Mikrofon. Dieses Gequietsche von den Laptop Mikrofonen ist ja nicht zum Aushalten.... PS: Verbleit lötet man nicht bei +400°C - sondern eher viel niedriger (um die 350-380°C)
@michaelkirchner87802 жыл бұрын
Danke das Video ist super, nur eins gefällt mir nicht so und zwar den Drath, ich glaube zu wissen das man nicht einfach so einen dünnen Drath nehmen kann er muss ja auch den Strom ab können oder?
@eyes2videos Жыл бұрын
Vielen Dank, deine Erklärungen helfen schon mal sehr viel! Hast du noch eine eigene Anleitung, wie man am besten bei Netzteil-Defekten vorgeht?
@hugoegon81484 жыл бұрын
Gutes Video, vielen Dank. Schade, dass es immer mal zu Tonunterbrechungen kommt.
@Elektronik-EXTREM3 жыл бұрын
🤣🤣 1:21:24 die älteren halten ein bisschen länger, musste ich lachen. Ich habe Geräte wo die Elkos 40 Jahre sind und machen keine Probleme... Das neue Zeug hält immer weniger, am schlimmsten sind die SMD-Elkos...
@ichbraucheinbier2 жыл бұрын
Stimmt.Besonders der dreck aus den 90er Jahren.
@michaelkirchner87802 жыл бұрын
Ja das geht mit der Leiterbahn,aber der Draht muss auch den Strom ab können..
@ferhatkurt8898 Жыл бұрын
Moin, sag mal kann man in diesen Bereich eine Ausbildung machen?
@Micha00472 жыл бұрын
480 °C für Bleihaltiges und weniger Temperatur für Bleifreies Lot. Das ist wahrscheinlich ein Versprecher, denn anders herum wäre es richtig. Trotzdem ein nettes Video!
@ichbraucheinbier2 жыл бұрын
Sehe ich genauso. Für Bleihaltiges Lot reichen 280 Grad und für Bleifreies Lot verwende ich eine Temperatur von 380 Grad.
@mytubegermany2 жыл бұрын
Firefox klappt gut mit iPhone
@pauline_82 жыл бұрын
Ich arbeite bei solchen Arbeitne nie ohne ausreichend Flußmittel in Form von Löthonig oder Kollophonium. Vakuumpumpe hatten wir auf der Dienststelle. Nach einem Jahr hatten wir keine Leiterbahnen mehr. Finger weg von dieser Pumpe! Zum Reinigen benutze ich eine alte Zahnbürste und Spiritus oder Isopropanol.
@franki75652 жыл бұрын
Die TV Board Reparatur ist eine Katastrophe, einfach Nonsens! Damit gibt man den Board’s den Rest, super nachhaltig 👍!
@aguapotablees5 ай бұрын
Oje, verbleites Lötzinn und so viele sachliche Fehler.
@lotharkohlhof92542 жыл бұрын
b
@dirkschmitz78847 ай бұрын
ohmisch ist ja ein dämliches Wort ^^'
@rolfwieth41113 жыл бұрын
Bleihaltiges Lot schaut mal hier :www.henri.de/werkstattbedarf/loettechnik/loetzinn/standard-loetzinn/28556/1mm-loetzinn-500g-mit-flussmittel-pb-haltig-sn60pb40.html