Рет қаралды 3,775
We will find out which socioeconomic classes voted for Hitler.
Sources:
Borowsky, P. (1988). Wer wählte Hitler und warum? Ein Bericht über neuere Analysen der Wahlergebnisse 1928 bis 1933. In: Borowsky, P. Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Aus dem Nachlass herausgegeben von Rainer Hering und Rainer Nicolaysen. Pp. 235-253. Online: d-nb.info/1059... (27.09.2024).
Borowsky, P. Wer wählte Hitler und warum? Ein Bericht über neuere Analysen der Wahlergebnisse 1928 bis 1933. In: Borowsky, P. (2005). Schlaglichter historischer Forschung. Studien zur deutschen Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Pp. 235-253. Hamburg University Press: Hamburg.
Childers, T. (1976). The Social Bases of the National Socialist Vote. In: Journal of Contemporary History, 11 (1976), pp. 17-42.
Childers, T./Weiss, E. (1990). Voters and Violence: Political Violence and the Limits of National Socialist Mass Mobilization. In: German Studies Review, Vol. 13, No. 3 (oct., 1990), pp. 481-498.
Falter, J. W. (1979). Wer verhalf der NSDAP zum Sieg? Neure Forschungsergebnisse zum parteipolitischen und sozialen Hintergrund der NSDAP-Wähler 1924-1933. In: Aus Politik und Zeitgeschichte, online: www.researchga... (27.09.2024).
Falter, J. W. (1987). Warum die deutschen Arbeiter während des „Dritten Reiches“ zu Hitler standen. Einige Anmerkungen zu Günther Mais Beitrag über die Unterstützung des nationalsozialistischen Herrschaftssystems durch Arbeiter. In: Geschichte und Gesellschaft, 13. Jahrg., H. 2, Sozialpolitik im Vergleich, pp. 217-231.
Falter, J. W. (2013). Der Aufstieg der NSDAP 1928-1933 im Lichte des Cleavage-Konzeptes von Lipset und Rokkan. In. Karlhofer, et al (Eds), Medienzentrierte Demokratien: Befunde, Trends, Perspektiven. Festschrift für Univ.Prof. Dr. Fritz Plasser. Facultas.wuv.
Falter, J. W. (2013). Wählerbewegungen zur NSDAP 1924-1933: methodische Probleme - empirisch abgesicherte Erkenntnisse - offene Fragen [1980]. Historical Social Research, Supplement, 25, pp. 49-89.
Falter, J. W. (2020). Hitlers Wähler. Die Anhänger der NSDAP 1924-1933 (überarbeitete und erweitere Neuauflage). Campus Verlag: Frankfurt/New York.
Falter, J. W./Hänisch, D. (2013). Die Anfälligkeit von Arbeitern gegenüber der NSDAP bei den Reichstagswahlen 1928-1933. In: Historical Social Research, Supplement (2013) 25, pp. 145-193. Online: www.ssoar.info... (26.09.2024).
Falter, J. W./Kater, M. H. (1993). Wähler und Mitglieder der NSDAP. Neue Forschungsergebnisse zur Soziographie des Nationalsozialismus 1925 - 1933. In: Geschichte und Gesellschaft, 19. Jahrg., H. 2, Die NSDAP als faschistische „Volkspartei“, pp. 155-177. Vandenhoeck & Ruprecht (GmbH & Co. KG).
Fischer, C. (1982). The SA of the NSDAP: Social Background and Ideology of the Rank and File in the Early 1930s. In: Journal of Contemporary History, Vol. 17, No. 4, pp. 651-670.
Grill, H. (2008). The Nazi Party’s Rural Propaganda Before 1928. In: Central European History, Volume 15, Issue 2, June 1982, pp. 149-185.
Kuechler, M. (1992). The NSDAP Vote in the Weimar Republic: An Assessment of the State-of-the-Art in View of Modern Electoral Research. In: Historical Social Research / Historische Sozialforschung, Vol. 17, No.1 (61), pp. 22-52.
Mai, G. (1986). “Warum steht der deutsche Arbeiter zu Hitler?“ Zur Rolle der Deutschen Arbeitsfront im Herrschaftssystem des Dritten Reiches. In: Geschichte und Gesellschaft, 12. Jahrg., H. 2, Faschismus in autoritären Systemen, pp. 212-224.
Waldmann, L. K. (1976). Mass-Society Theory and Religion: The Case of the Nazis. In: American Journal of Political Science, Vol. 20, No. 2 (May, 1976), pp. 319-326.
Wildt, M. (2008). Geschichte des Nationalsozialismus. Vandehoeck & Ruprecht.
Zitelmann, R. (2022). Hitler’s National Socialism. Management Books 2000 Ltd: Oxford.
Correction:
27:22 Paul von Hindenburg (1847-1934)